DE3217020A1 - Photographisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Photographisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3217020A1
DE3217020A1 DE19823217020 DE3217020A DE3217020A1 DE 3217020 A1 DE3217020 A1 DE 3217020A1 DE 19823217020 DE19823217020 DE 19823217020 DE 3217020 A DE3217020 A DE 3217020A DE 3217020 A1 DE3217020 A1 DE 3217020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
recording material
group
material according
latex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823217020
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dr. 5068 Odenthal Helling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19823217020 priority Critical patent/DE3217020A1/de
Priority to EP83103982A priority patent/EP0093924B1/de
Priority to DE8383103982T priority patent/DE3371819D1/de
Priority to JP58077666A priority patent/JPS58214146A/ja
Priority to CA000427420A priority patent/CA1248392A/en
Publication of DE3217020A1 publication Critical patent/DE3217020A1/de
Priority to US06/648,616 priority patent/US4513080A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/053Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/142Dye mordant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

05.05.8?
AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Patentabteilung Gs-by-c
Photographisches Auf ze ichnungsmater ial
Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial, das vernetzte Polymerlntices in photographischen lichtempfindlichen und nicht-lichtempfindlichen Schichten enthält.
Als Bindemittel für photographische Schichten wird wegen ihrer vorteilhaften Eigenschaften als Schutzkolloid, als Dispergiermittel und ihrer chemischen Eigenschaften wegen im allgemeinen Gelatine verwendet. Gelatine hat als photographisches Bindemittel aber auch Nachteile. So z.B. die unzureichende Dimensionsstabilität unter wechselnden klimatischen Bedingungen, d.h. bei unterschiedlichen Temperaturen und Feuchten, die den aus ihr gebildeten Schichten eigen ist.
Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, Gelatine ganz oder teilweise durch andere Bindemittel zu ersetzen. Aus der DE-OS 2 442 165 sind z.B. filmbildende Additionspolymere oder Mischpolymere auf Acrylamidbasis bekannt, die sich mit Gelatine-HärtungsmitteIn härten lassen und die als Gelatineersatz oder Gelatinemodifi-
AG 1782
zierungsmittel verwendet werden können. In der US-PS 3 0 26 293 werden Acrylamid-Pfropfpolymerisate beschrieben, die die Eigenschaft haben, als Filme nur Wasserdampf, nicht aber Wasser, durchzulassen. Die Polymerisate können als Gelatineersatz in photographischen Schichten verwendet werden.
Nachteilig an diesen Polymeren ist, daß sie in Abmischungen mit Gelatine die Viskosität der BeSchichtungslösungen erhöhen, besonders dann, wenn den Beschichtungslösungen die zur Schichthärtung erforderlichen Vernetzungsmittel zugesetzt werden. Dies führt bei den während des Beschichtungsvorgangs auftretenden Verweilzeiten der Gießlösungen zu einem Viskositätsanstieg, der einen definierten Schichtauftrag pro Flächeneinheit unmöglich macht. Weiter sind lineare hochmolekulare Polyacrylamide in wäßrigen Lösungen so viskos, daß eine Verarbeitung solcher Lösungen mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vernetzte Polymerlatices bereitszustellen, die nicht hydrolyseanfällig sind, die die sensitometrischen Eigenschaften farbphotographischer Materialien nicht beeinträchtigen und die mit den üblichen Bindemitteln verträglich sind und die auf einfache Weise hergestellt werden können .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß, mit einem photographischen Aufzeichnungsmaterial gelöst, das aus einem Schichtträger mit mindestens einer lichtempfindlichen, gelatinehaltigen Silberhalogenidemulsionsschicht und gegebenenfalls weiteren, nicht lichtempfindlichen gelatinehaltigen Schichten besteht und das dadurch ge-
AG 1782
32170;
kennzeichnet ist, daß mindestens eine der Schichten des Aufzeichnungsmaterials einen vernetzten Polymer-Latex der Formel
R1 - (CH-C-*- (M) v
CO
1 2
N-R
R3
enthält/ worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen, 2
R ein Wasserstoffatorn, eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest, wie Benzyl-, 2-Phenylethyl, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, wie Phenyl, Hydroxynaphthyl, 2-Hydroxy-3-carboxyphenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring, der als Heteroatome Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthält, wie ein Alkylpyrazolylring, Alkylpyridinring, N-Alkylimidazolring oder Alkylpiperidinring, oder einen Rest eines in der photographischen Schicht wirksamen Mittels,
3 2 2 3
R hat die Bedeutung von R , wobei R und R gleich oder verschieden sein können, mit der Einschränkung,
2 3
daß nur R oder R den Rest eines in der photo-graphischen Schicht wirksamen Mittels bedeuten kann,
AG 1782
-β -
4 1
R ein Wasserstoffatom oder die Gruppe -COOR ,
L eine bivalente Gruppe, wie ein Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Arylenrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Phenylen oder Naphthylen, einen Arylenalkylenrest mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, z.B. Phenylenmethylen oder Phenylenethylen , oder eine Gruppe -COOR oder -CONHR , worin R eine der genannten bivalenten Gruppen sein kann,
M den Rest aus polymerisieren Monomeren mit einer polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Gruppe,
V einen aus einem polymerisierten Monomeren mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Gruppen gebildeten Rest,
m 0 oder 1, vorzugsweise 0, χ mindestens 10 Gew.-%, y 89,5 bis 0 Gew.-%, ζ 10 bis 0,5 Gew.-%, wobei die Summe der Gewichtsanteile x, y und ζ jeweils 100 % betragen soll.
Die vernetzten Polymer-Latices der Erfindung, im folgenden kurz als "Latices" bezeichnet, können immer dann in vorteilhafter Weise verwendet werden, wenn es gilt ein synthetisches Bindemittel einzusetzen und die Nachteile einer damit in der Regel verbundenen starken Viskositätserhöhung zu vermeiden. Sie eignen sich weiter dazu, Reste von"'photographisch wirksamen Mitteln in Form von Substituenten in eine photographische Schicht einzubringen.
AG 1782
321702
-3 -
Die durch die allgemeine Formel charakterisierte Struktureinheit stellt die polymerisierte Form eines niedermolekularen Carbonsäureamide dar. Als monomere Carbonsäurederivate sind solche geeignet, die mit den im folgenden beschriebenen Monomeren M und V copolymerisierbar sind, wie z.B. Methacrylsäure-, Acrylsäure-, Crotonsäure-, Maleinsäure- oder (Vinylphenyl)-essigsäure-Derivate.
2 3
R und" R stehen für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl oder einen Rest, der die Funktion eines photographischen Bausteins hat, beispielsweise eines Farbkupplers, eines UV-Absorbers, eines Weißkupplers, eines Färbstoffs, eines Entwicklers, einer farbstoffabspaltenden oder -freisetzenden Verbindung, eines optischen Aufhellers, eines Metallionenspenders, eines Antischleiermittels, eines Toners oder einer mit Formalin reaktiven Verbindung. In der
2 3
Regel wird in diesem Falle entweder R oder R ein Rest mit einer der genannten Funktionen sein. Es ist jedoch
2 3
prinzipiell auch möglich, daß R und R gemeinsam so
einen Rest darstellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform stellt R oder R einen Farbkupplerrest dar, der befähigt ist, eine oxidative Kupplung mit einer oxidierten p-Phenylendiaminverbindung einzugehen.
Unter oxidativer Kupplung ist die Bildung eines Farbstoffes durch Reaktion der oxidierten Form, beispielsweise eines Phenylendiamins, mit einem Nukleophil zu
AG 1782
verstehen. Beim photographischen Prozeß wird die Vorstufe eines Nukleophils, beispielsweise eines Farbkupplers, unter Entwicklungsbedingungen, .d.h.. unter alkalischen Bedingungen, zu einem Nukleophil.
2 3 Repräsentative Reste R oder R sind farbkuppelnde Verbindungen, die als Strukturelemente in üblichen Farbkupplern enthalten sind. Als Beispiele seien folgende farbkuppelnde Reste genannt:
AG 1782
■ * m ·
-X-
-β-
321702
-CO-CH2-CO-C-CH. CH0
- NH-CO-CH-CO-C-CH-
CH-
Cl
COOCH-
NH-CO-CH2-COH^ J^-OCH3 OCH-,
.0CH.
-CO-Nh-1VS-^-NH-CO-CH η -CO-
-Cl R.
(CH2J5-CO-NH
Cl
CH.
Cl
AG 1782
0 *
-A-
R.
2 3 R oder R können auch, wie oben erwähnt, andere Reste von in der photographischen Schicht wirksamen Mitteln darstellen, wofür folgende Beispiele genannt seien:
'C=O
CH3O-Q
-CH„-CH„-0
OH CH3
H CH2-CH3
CH3 , CN
COOC2H5
AG 1782
-CH2-CH2-COO-^ NH
CH
H5C2.
.CN
N - CH=CH-CH=C
CH2-COOH
COOH
CH .
AG 178 2
.:
(CH9),-
'8
-yf-
M - CH0-CH0-OH
'10
Cl
ΊΊ
'12
H „ OH
N.
"13
=/ CH-C2H5
C2H4SO3H
AG 1782
J * Γ' I
- yi -
2 3
Unter den R oder R darstellenden Verbindungen sind z.B solche zu nennen, die diffundierende anionische Farbstoffe festzulegen vermögen. Ein Vorgang der z.B. für Farbdiffusionsverfahren oder zur Festlegung, von Filterfarbstoffen von Interesse ist. Diese Eignung haben insbesondere Verbindungen, die Imidazolinium-, Pyridiium- oder Tetraalkylaiiunoniumgruppen enthalten, wofür beispielhaft die vorstehenden Verbindungen Cq, C10 und C12 genannt seien.
2 3
Die Polymerlatices der Erfindung können als R und R mit Vorteil auch über eine Alkylengruppe an das Stickstof ff atom gebundene Reste enthalten, die das photographische Material gegen UV-Licht und/oder oxydativen Abbau stabilisieren. Beispiele für solche Reste sind die mit C1 bis C5 bezeichneten.
Die obengenannten Reste Cg und C7 sind Beispiele für Metallionen komplexierende Reste, die z.B. eine Bildung von MetaLlkomplexfarbstoffen in photographischen Schichten ermöglichen. Solche Reste enthalten vorzugsweise Aminocarbonsäuregruppen.
V ist der aus einem durch Additionspolymerisation polymerisierbaren Monomeren mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Gruppen gebildete Rest, wobei das Monomere der folgenden Formel entspricht
R6 (CH2=C)n-R7
AG 1782
in der bedeuten:
η eine ganze Zahl größer als 1, vorzugsweise 2, 3 oder 4,
R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und R einen n-bindigen organischen Rest.
R kann beispielsweise einen zwei- oder mehrbindigen organischen Rest bedeuten, der aus Alkylen-,. Arylen-, Aralkylen-, Cycloalkylengruppen (bzw. bei mehrbindigen organischen Reste aus den entsprechenden mehrbindigen Analoga der genannten Gruppen), weiter Ester-, Sulfonylester-, Amid-, SuIfonamidgruppen, Ethersauerstoff- und Thioetherschwefelatom sowie Kombinationen der erwähnten Gruppen und Atome aulgebaut ist. R kann beispielsweise sein eine Methylen-, Ethylen-, Trimethylen-, Phenylen-, Phenylendioxycarbonyl-, 4,4'-Isopropylidenbisphenylenoxycarbonyl-, Methylenoxycarbonyl-, Ethylen-dioxy-
.carbonyl-, 1,2,3-Propan-tri-yl-tris-(oxycarbönyl)-, Cyclohexylen-bis(methylenoxycarbonyl)-, Ethylenbis (oxyethylenoxycarbonyl-, Ethylidintrioxycarbonylgruppe. Vorzugsweise werden dabei solche Monomeren ausgewählt, die in Gegenwart von starkem Alkali stabil sind und nicht besonders reaktiv sind, so daß keine Hydrolyse während der Copolymerisation erfolgt. . ·
Beispiele für Monomere, aus denen die Einheiten (V) gebildet sein können, sind:
AG 1782
32170
Divinylbenzol; Allylacrylat; Allylmethacrylat; N-AlIy!.metha crylamid; .4,41-Isopropylidendiphenyldiacrylat; 1,3-Butylendiacrylat; 1,3-Butylendimethacrylat; 1,4-Cyclohexylendimethylendimethacrylat; Di-ethylenglykoldimethacrylat, Diisopropylenglykoldimethacrylat; Ethylendiacrylat; Ethylendimethacrylat, Ethylidendiacrylat, 1,6-Diacrylamidohexan; 1,6-Hexamethylendiacrylat; 1,6-Hexamethylendimethacrylat ; N,N'-Methylenbisarylamid; Neopentylglykoldimetharylat; Tetraethylenglykoldimethacrylat;. Tetramethylendiacrylat; Tetramethylendimethacrylat; 2,2,2-Trichlorethylidendimethacry.lat; Triethylenglykoldiacrylat; Triethylenglykoldimethacrylat; Ethylidyntrimethaorylat; 1,2,3-Propantriyltriacrylat, Vinylmethacrylat; 1,2/4-Tr!vinylcyclohexan; Tetraallyloxyethan.
Besonders vorteilhafte Monomere für die Bildung der Einheiten V sind Trivinylcyclohexan, Divinylbenzol, Tetraally loxyethan, 1,4-Butylendimethacrylat. Auch können nebeneinander zwei oder mehrere der genannten Monomeren zur Bildung der Einheiten V der erfindungsgemäßen Polymeren verwendet werden.
Für die Einheiten M können die verschiedensten mit den üblichen Monomeren copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomeren verwendet werden. Außerdem sind für diesen Zweck monomere mit konjugierten ethylenisch ungesättigten Bindungen geeignet. Typische geeignete Monomere N sind: Ethylen, Propylen, 1-Buten, 4-Methylpenten-1, Styrol, oc-Methylstyrol, monoethylenisch ungesättigte Ester-von aliphatischen Säuren, z.B. Vinylacetat, Isopropenylacetat, Allylacetat und dergleichen; Ester von ethylenisch ungesättigten Mona-
AG 1782
und Dicarbonsäuren, z.B. Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Butylacrylat, Cyanomethyl(meth)acrylat, Nitrophenyl(meth)-acrylat, Carbomethoxymethyl(meth)acrylat, Carboethoxymethyl(meth)acrylat, ferner sonstige monoethylenisch ungesättigte Verbindungen wie beispielsweise Acrylnitril, Allylcyanid sowie ferner bestimmte konjugierte Diene, z.B. Butadien, Isopren und 2,3-Dimethylbutadien.
Besonders geeignet sind wasserlösliche Monomere wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, SuIfoethylmethacrylat, N-Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin oder Dimethylaminoethylmethacrylat.
Die Gruppierung M kann nicht nur aus einem einzigen Monomeren, sondern auch aus verschiedenen der genannten Monomeren gebildet werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Latices ist auf verschiedene Weise möglich. Nach einem bevorzugten Herstellungsverfahren geht man von vernetzten Polymerlatices aus, die in polymeranalogen Reaktionen zu den polymeren Amiden umgesetzt werden. Geeignete Ausgangsverbindungen sind z.B. vernetzte (Meth-) Acrylsäureesterlatices, die mit Aminen zu den erfindungsgemäßen polymeren Amiden reagieren.
Die Ausgangslatices können in bekannter Weise durch Emulsionscopolymerisation von monomeren polymerisierbaren
AG 1782
32170
Estern mit mehrfach funktionellen Monomeren, wie z.B. in der DE-OS 26 52 464 beschrieben, hergestellt werden. Zweckmäßigerweise werden als monomere Ester solche Verbindungen verwendet, die für die in der folgenden Stufe durchzuführende AminoIyse eine ausreichende Reaktivität besitzen. Beispiele für monomere Ester, die sich zur Herstellung der vernetzten Ausgangslatices eignen sind (Meth) acrylsäuremethylester, Cyanomethyl(meth)acrylat, Nitrophenyl. (meth) acrylat, Carbomethoxymethyl (meth) acrylat, •Carboethoxymethyl (meth) -acrylat: oder Chlormethyl (meth-) acrylat.
Die Herstellung von reaktiven Estern ist aus der Peptidchemie bekannt (Houben-Weyl, Bd. 15/1 (1974), S. 28). Die Synthese von reaktiven (Meth-) Acrylsäureestern ist in Makromol. Chem. 181, 2485 (1980) und European Polymer Journal 15, 167 (1979) beschrieben.
Andere reaktive Derivate von polymerisierbaren Säuren sind ebenfalls für die Herstellung der Ausgangslatices geeignet. Als Beispiele seien hier genannt N-Hydroxyphthalimidester (European Polymer Journal 15, 603 (1979)); Acrylsäurebenzotriazolide (J. Polym. Sei. Chem. Ed. 16, · 1435 (1978)); Methacryloylimidazol (J. Polym. Sei. Chem. Ed. 12, 2453 (1974)).
Eine andere Herstellungsmöglichkeit besteht darin, von vernetzten (Meth-)Acrylsäurelatices auszugehen, wie sie in der DE-OS 26 52 464 beschrieben sind. In diesem Falle ist es erforderlich, die Carbonsäuregruppen vor der Reaktion mit den Aminen zu aktivieren. Möglichkeiten
AG 1782
zur Aktivierung der Carbonsäuregruppen sind bekannt und z.B. beschrieben in Houben-Weyl, Band 15/1 (1974), S. Die Säuregruppen können auch durch überführung in die Säurehalogenid- oder Anhydridform aktiviert werden. Dazu sind die aus der Niedermolekularchemie bekannten Reagenzien geeignet, wie z.B. Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid oder Acetanhydrid.
Die vernetzten reaktiven Ausgangslatices werden dann mit Aminen zu den erfindungsgemäßen Polymerlat'ices umgesetzt. Dabei können die als Ausgangsverbindungen verwendeten La— tices als wäßrige Dispersionen vorliegen. In den Fällen, in denen die reaktiven Ausgangslatices mit Wasser reagieren können, werden die Ausgangslatices als Dispersionen ein'g'e*- setzt, die organische, bevorzugt polare organische Lösungsmittel als Dispergiermittel enthalten. Oft ist es auch zweckmäßig, Gemische aus Wasser und organischem Lösungsmittel als Dispergiermittel anzuwenden.
Die Reaktionsbedingungen wie Reaktionszeit, Temperatur und die Anwendung von Katalysatoren hängen vom „verwendeten Ausgangslatex ab. Im allgemeinen können die Reaktionsbedingungen so gewählt werden, wie sie von den analogen Reaktionen von linearen unvernetzten Polymeren oder aus der niedermolekularen Chemie bekannt sind'. Beschreibungen dieser Möglichkeiten sind zu finden in Houben-Weyl, Band 14/2 (1963), S. 738, Makromol. Chem., Rapid Connun. 1, 655 (1980), European Polymer Journal 15, 167 (1979), J. Polym. Sei. Chem. Ed. 12, 2453 (1974), J. Polym. Sei. Chem. Ed. 16, 14 35 (1978), J. Polym. Sei.
AG 178 2
: 3217Oi
Chem. Ed. 12, 553 (1974), Makromol. Chem. 175, 391
(1974), Makromol. Chem. 178, 2159 (1977) und Makromol.
Chem. 181, 2495 (1980).
Amine, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Latices
c geeignet sind, haben die Struktur
H-N
worin bedeuten
R ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest, wie
Benzyl-, 2-Phenylethyl, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, wie Phenyl, Hydroxynaphthyl, 2-Hydroxy-3-carboxyphenyl, einen 5- oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring, -J^ der als Heteroatome Sauerstoff, Schwefel oder 'Stickstoff enthält, wie ein Alkylpyrazolylring, Alkylpyridininring, N-Alkylimidazolring oder Alkylpiperidinring, oder einen Rest eines in der photographischen Schicht wirksamen Mittels,
3 2 2 3
R hat die Bedeutung von R , wobei R und R gleich
oder verschieden sein können, mit der Einschränkung,
2 3
daß nur R oder R den Rest eines in der photographischen Schicht wirksamen Mittels bedeuten kann.
Beispiele für geeignete Amine sind Ammoniak oder Alkylamine, z.B. Methylamin, Dimethylamin, Ethylamin, Pro-
AG 1782
pylamin, oder Butylamin, Arylamine, z.B. Anilin, 4-Methylanilin oder gegebenenfalls substituierte Aminophenole, Aralkylamine, z.B. gegebenenfalls substituierte Butylamine, Aminocarbonsäuren, z.B. Lysin oder Glycin, Alkylendiamine, z.B. Diaminoethan, Diaminohexan oder N,N'-Dimethylaminopropylendiamin, Hydroxyalkylamine, z.B. Aminoethanol, Alkoxyalkylamine, z.B. Me thoxyethylamin, Aminopyridine, z.B. 4-Aminomethylpyridin oder Aminoalkylimidazole, z.B. N-3-Aminopropylimidazol, Aminoharnstoffe z.B. Aminoethylharnstoff, sekundäre cyclische Amine in denen R und R einen gemeinsamen Rest darstellen, z.B. Morpholin oder Piperdin, weiter Amine der Struktur
H-N-R H-N
worin R Reste mit photographischer Wirksamkeit bedeuten, wie sie im vorangehendem beispielhaft genannt worden sind.
Die Teilchen der Latices der Erfindung haben im allgemeinen Durchmesser von 20 nm bis 1μπι und vorzugsweise 30 bis 300 nm. Die Latices sind mit den in photographischen Materialien üblichen Bindemitteln wie z.B. Gelatine, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose oder Hydroxyethylcellulose verträglich und bilden im Gemisch damit transparente Schichten.
Die Reinigung der Latices kann durch die dem Fachmann bekannten Verfahren, z.B. durch Flocken oder Redisper-
AG 1782
3217C
gieren, durch Dialyse, durch Ultrafiltration oder durch Vermischen mit Gelatine, Nudeln und Wässern erfolgen.
Die Latices können durch Netzmittel stabilisiert werden. Häufig ist eine Stabilisierung durch Zugabe von Netzmitteln allerdings nicht erforderlich, insbesondere dann, wenn die Latices ionische Gruppen wie Carboxyl- oder Sulfonylgruppen oder quartäre Ammoniumgruppen enthalten.
Die Latices werden im allgemeinen als wäßrige Dispersionen angewandt. Wenn die Herstellung in einem nicht-wäßrigen Medium erfolgt, entfernt man das Lösungsmittel nach bekannten Verfahren, wie z.B. durch Destillation, Dialyse, Ultrafiltration oder durch Flocken und Redispergieren.
Zur Anwendung der Latices in photographischen Schichten werden die Latices im allgemeinen mit natürlichen oder synthetischen Bindemitteln wie Gelatine oder anderen hydrophilen makromolekularen Stoffen gemischt. Üblicherweise beträgt die zugesetzte Menge an Latex 20 bis 85 Gew.-% vorzugsweise 50 bis 85 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des eingesetzten Bindemittels. Die erfindungsgemäßen Latices werden bevorzugt im Gemisch mit Gelatine als Bindemittel angewandt.
Die Latices der Erfindung können mit Vorteil in den verschiedensten photographischen Materialien verwendet werden und zwar sowohl in lichtempfindlichen als auch in nicht-lichtempfindlichen Schichten solcher Materialien. Als Beispiele für nicht-lichtempfindliche
AG 1782
-2H-
Schichten seien Empfangsschichten genannt, wie sie in Dif fusionsübertragungsmaterialien verwendet werden ,· weiter photographische Hilfsschichten, die in Verbindung mit lichtempfindlichen Schichten angewandt werden. In derartigen Schichten können die Latices als Bindemittel oder zur Modifizierung des Bindemittels eingesetzt werden. Sie sind außerdem geeignet als Basis für Polymerkuppler oder andere polymere Hilfsstoffe zur Verwendung.in einer Vielfalt strahlungsempfindlicher Materialien, wie z.B. lithographische Platten, Photoresistmaterialien und elektrophotographische elektrostatographische und röntgenographische Materialien.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
AG 178 2
ÜO"Ü!!!:"Ü.:.\ 32170
- -2"1 -
Ausgangslatex A:
Unter Stickstoff wurde ein Gemisch aus 163 g Wasser, 1,1 g einer 30 gew.-%igen wäßrigen Lösung eines anio nischen Netzmittels der Formel
16 g Acrylsäurecyanomethylester und 0,65 g 1,2,4-Trivinylcyclohexan auf 600C erwärmt. Nach 10 Minuten langem Rühren wurden gleichzeitig eine Lösung aus 0,16 g Kaliumperoxodisulfat in 8 g Wasser und eine Lösung aus 0,16 g Natriummetabisulfit in 8 g Wasser innerhalb einer Stunde zugetropft. Es wurde während 3 Stunden bei 6 00C gerührt. Der erhaltene Latex wurde filtriert und hatte einen Feststoffgehalt von 8,6 Gew.-%,
Ausgangslatex B;
Ein Gemisch aus 200 g Wasser, 2,5 g einer 30 gew.-%igen Lösung des Netzmittels wie für Ausgangslatex A beschrieben
29.4 g Carbomethoxymethylacrylat und 1,2 g Divinylbenzol wurde unter Stickstoff auf 750C erwärmt. Nach 10 Minuten Rühren wurden gleichzeitig eine Lösung von 0,3 g Kaliumperoxodisulfat in 10 g Wasser und eine Lösung aus 0,3 g Natriummetabisulfit in 10 g Wasser innerhalb einer Stunde zugetropft. Nach weiteren 3 Stunden Rühren bei 750C wurde der erhaltene Latex filtriert. Der Feststoffgehalt betrug
.1,5 Gew.-%.
Ausgangslatex Ct
Die Herstellung er-folgte wie für Latex B beschrieben
AG 1782
mit dem Unterschied, daß 2,4 g Divinylbenzol verwendet wurden.
Ausgangslatex D:
Die Herstellung erfolgte wie für Latex B beschrieben mit dem Unterschied, daß 3,6 g Divinylbenzol verwendet wurden.
Ausgangslatex E:
Die Herstellung erfolgte wie für Latex B beschrieben mit dem Unterschied, daß anstelle von Divinylbenzol 1,5 g 1,2,4-Tr!vinylcyclohexan verwendet wurden.
Latex 1 '
■100 g Ausgangslatex B wurden mit 5,6 g N,N'-Dimethylaminepropylamin gemischt und 8 Stunden bei 950C gerührt. Anschließend wurden die niedermolekularen Anteile durch Dialyse in fließendem Wasser abgetrennt. Der Umsetzungsgrad wurde durch elementaranalytische Messung des Stickstoffwertes bestimmt:
N , gemessen . 100
Umsetzungsgrad U = ' /%_7
N , berechnet für el.
vollständigen Umsatz U = 57 %.
AG 1782
32170;
- Hl -
Latices 2 bis 13:
Wie unter Latex 1 beschrieben, wurden die Ausgangslatices A bis E mit verschiedenen Aminen umgesetzt. Die Reaktionsbedingungen und der ümsetzungsgrad sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Die. Latices 3, 4, 9, 10 und 12 sind als Bindemittel zusätze verwendbar. Die Latices 1, 2, 5, 6, 7, 8, 11 und 13 eignen sich zur Festlegung von Metallionen wie z.B. Cu ,Zn , Ni+ während die Latices 1, 2, 6, 8, 11 und 13 außerdem nach Quaternierung mit Alkylantien wie z.B. Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Epichlorhydrin oder Chlorethanol als Beizmittel verwendet werden können.
AG 1782
Tabelle 1
Latex
Ausgangslatex Amin
Reaktions-Temp. Zeit
Umsetzungsgrad U
1 B
2 B
3 B
4 C
5 C
6 C
7 D
8 D
9 D
10 E
11 A
12 B
13 B
H2N-(CH2)3-N(CH3)2
Aminoethylpiperazin
n-Propylamin
n-Propylamin
Diaminoethan
Dimethylaminopropylamin
Diaminoethan
Dimethylaminopropylamin
Propylamin
Propylamin
Dimethylaminopropylamin
Ammoniak
Am inopropy1imida zo1
95 0C
95°C
95°C
95 0C
95°C
950C
95 0C
95 0C
95 0C
95 0C
600C
900C
90°C
8 h 6 h 6 h 6 h 10h 6 h 12h 18 h 6 h
5 h
6 h 10h 10h
57 % 57 % 47 % 13 % 43 % 54 % 45 % 43 % 15 % 51 % 69 % 73 % 62 %
8 >f :
32170
Latex 14
100 ml des Latex 11 mit einem Feststoffgehalt von 14,8 Gew.-? wurden mit 50 ml Isopropanol versetzt. Dann wurden bei 600C 9,1 g (0,072 Mol) Benzylchlorid zugegeben Das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden lang auf 600C erwärmt und anschließend gegen fließendes Wasser dialysiert. Der so hergestellte Latex hat Beizeigenschaften
Latex 1-5:
100 ml des Latex 13 mit einem Feststoffgehalt von 16,2 Gew.-% wurden bei 600C mit 4,7 g (0,058 Mol) Chlorethanol versetzt und dann 8 Stunden lang auf 900C erwärmt. Der erhaltene Latex wurde anschließend gegen fließendes Wasser dialysiert. Der so hergestellte Latex hat Beize igenschaften.
Latex 16 :
Ausgangslatex A (8,6 gew.-%ige wäßrige Dispersion) wurde mit 20 Mol-%, (bezogen auf die Estergruppen), KOH versetzt und bei 300C gerührt. Nach 1 Stunde war der pH-Wert des Latex auf 7,5 gefallen. Es wurde nun wie für Latex beschrieben in Wasser/Acetonitril mit 2,4-Dichlor-3-methyl-6-(5-aminopentylcarbonamido)-phenol umgesetzt. Nach Dialyse wurde ein vernetzter Latex mit Carboxylat- und farbkuppelnden Gruppen erhalten. Der Umsetzungsgrad beträgt 38 Gew.-%, bezogen auf die farbkuppelnden Gruppen.
AG 1782
Latex 17;
100 g eines 10,6 gew.-%igen vernetzten Copolymerlatex aus Acrylsäure und Trivinylcyclohexan, wie er in Beispiel 8 der DE-OS 2 652 464 beschrieben wird, wurde mit 200 ml Dimethylformamid versetzt. Nach Abdestillieren des Wassers wurde bei 200C eine Lösung von 22,9 g Carbonyldiimidazol in 80 ml Dimethylformamid eingetropft. Nach Beendigung der Gasentwicklung wurden 26 g der Verbindung H-N-R,., worin RA den im vorangehenden definierten farbkuppelnden Rest bedeutet, gelöst in 135 ml Dimethylformamid zugetropft und 4 Stunden lang bei 400C gerührt. Anschließend wurde der Latex durch Zugabe eines Cyclohexan/Aceton-Gemisches geflockt, das Polymer abfiltriert, gewaschen und in Wasser redispergiert. Der erhaltene Latex enthält den Kupplerrest RA> Der Umsatz wird durch Bestimmung der Säurezahl ermittelt und beträgt 55 %.
AG 1782
Γ': '':":*/' 321702
--2T -
-3;
Beispiel 1
100 ml einer 10 gew.-%igen wäßrigen Bindemittellösung, bestehend aus einem Gemisch aus Gelatine und linearem hochmolekularem Polyacrylamid im Gewichtsverhältnis 10:1 und 100 ml einer 0,2 gew.-%igen Lösung des u.g. Härtungsmittels A in Wasser wurden mittels einer üblichen Kaskadengießmaschine auf eine mit einer Haftschicht versehene Cellulosetriacetatunterlage gegossen und getrocknet.
Das verwendete Härtungsmittel A hat die Formel
O N-C-N V-
Das Material wurde 7 Tage bei 300C und 50 % relativer Feuchte gelagert. Anschließend wurden die Naßkratzfestigkeit (NKF) und der Quellfaktor (QF) gemessen.
Zur Bestimmung der Naßkratzfestigkeit wird eine Metallspitze definierter Größe über die nasse Schicht geführt und mit zunehmendem Gewicht belastet. Die Naßkratzfestigkeit wird durch das Gewicht angegeben, bei dem die Spitze eine sichtbare Kratzspur auf der Schicht hinterläßt. Ein hohes Gewicht entspricht einer hohen Naßkratzfestigkeit.
Die Quellung wird nach 10 Minuten Behandlung eines Probestreifens in destilliertem Wasser bei 22°C gra-
AG 1782
vimetrisch gemessen. Sie wird durch den Quellfaktor charakterisiert:
Schichtgewicht naß
= Quellfaktor Schichtgewicht trocken
Das Beispiel wurde wiederholt, wobei anstelle von Poly acrylamid die erfindungsgemäßen Latices 6 und 12 verwendet wurden. Die Änderungen (in %) von Quellfaktor (ΔQF) und Naßkratzfestigkeit (ZankF) wurden anhand folgender Formeln ermittelt:
1Q /\ _ β erfindungsgemäß" Vergleich . 100
OF
w Vergleich
/\ NKF = NKFerfindungsgemäß~NKFVergleich . 100
NKF Vergleich
Die Ergebnisse dieses Vergleichs sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Δ QF Δ
NKF
Polyacrylamid
(Vergleich)
0 0
Latex 6 24 % 20 %
Latex 12 32 % 26 %
AG 178 2
32170
- 33 -
Wie die Ergebnisse zeigen, werden die Schichteigenschaften durch die erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu linearen Polymeren deutlich verbessert·.
■Beispiel 2
Eine Gießlösung aus 10 g einer wäßrigen 15 gew.-!igen Gelatinelösung, 24,2 g der auf 6,2 Gew.-% verdünnten wäßrigen Latices 14 bzw. 15, 0,38 g einer 4 gew.-%igen wäßrigen Lösung des zur Herstellung des Latex A verwendeten Netzmittels und 0,6 g einer 5 gew.-%igen wäßrigen Lösung von 1,3,5-Triacryl-hexahydro-i,3,5-triazin wurden auf eine substrierte Unterlage aus polyethylenkaschiertem Papier aufgetragen, getrocknet und einen Tag lang bei 360C und 80 % rel. Feuchte gelagert.
Die erhaltenen Beizschichtproben wurden 2 Minuten lang gewässert und in eine wäßrige Farbstofflösung von 0,05 g der Verbindung
CH,
in 100 ml Phosphat-Puffer (pH 13,5) 1,2,3 und 5 Minuten lang eingetaucht. Schon nach 1 Minute wurde eine starke Einfärbung der Beizschichten erhalten. Die vorteilhafte Beizbarkeit der Beizschichten zeigt sich darin, daß der Farbstoff auch durch mehrstündige Wässerung nicht entfernt werden kann. Das Beispiel wurde mit einem Blaugrün-Farbstoff der Formel
AG 1782
SO2CH3
und einem Purpurfarbstoff der Formel
- N
CH.
(CH3)3C-NH-SO2
wiederholt. Auch diese Proben halten einer- mehrstündigen Wässerung ohne entfärbt zu werden stand.
Beispiel 3
Im folgenden werden die Latices der Erfindung verglichen mit'Pfropfpolymeren auf Acrylamid, wie sie in der US-PS 3 026 293 beschrieben werden. Es·wurden die Viskositäten des erfindungsgemäßen Latex 11 und des in Beispiel 1 der US-PS 3 026 293 angegeben copolymeren Gemisches verglichen. Als Maß für die Viskosität wurden' die Auslauf zeiten der auf 10· Gew.-% eingestellten Polymerdispersionen aus einem DIN-Becher (4 mm Düse) verwendet.
DIN-Becher (4 mm) Auslaufzeit
Copolymer entsprechend Beispiel 1 der US-PS 3 026 293 (Vergleich)
Latex 11
1000 see. 4 5 see.
AG 1782
32170
- 3S" -
Das Beispiel zeigt das günstigere Viskositätsverhalten des Latex der Erfindung im Vergleich zu dem Polymeren der US-PS 3 026 293, das aus ähnlichen Monomeren aufgebaut ist.
Beispiel 4
Der Latex 16 wurde einer Silberhalogenidgelatineemulsion zugemischt, die dem eingebrachten Farbkuppler entsprechend für Rot sensibilisiert war. Die verwendete SiI-berhalogenidgelatineemulsion bestand aus 75 g Silberbromidjodid (Jodidgehalt 3 Mol-%) und 72 g Gelatine, bezogen auf 1 kg Emulsion.
Die so präparierte Emulsion wurde auf einem mit einer Haftschicht versehenen Cellulosetriacetatschichtträger aufgetragen und getrocknet.
Photographische Prüfung:
Die Probe wurde mittels eines Sensitometers belichtet und danach, in der unten beschriebenen Weise verarbeitet. Bestimmt wurden relative Empfindlichkeit, und Farbausbeute. . ·
Farbentwickler:
Natriumphosphat 2 g
Natriumsulfit, wasserfrei 2 g
NaOH 10 %ig 5 ml
Soda, wasserfrei 50 g
Kaliumbromid 1 g
AG 178 2
N-Ethyl-N-(ß-methansulfonamido)-ethyl-^-amino-^-inethylanilin-sequisulfat 5 g
Benzylalkohol 3 ml
Wasser bis 1000 ml
pH 10,75
Bleichbad:
Ethylendiamintetraessigsäure
Kaliumhexacyanoferrat Kaliumbromid Dinatriumhydrogenphosphat Kaliumdihydrogenphosphat Wasser bis
3 g
50 g
15 g
1 g
19 g
1000 ml
Fixierbad:
Natriumthiosulfat krist. Wasser bis
200 1000
ml
Entwicklungszeiten (bei 250C)
Farbentwicklung Zwi schenwäs serung Bleichbad Zwischenwässerung Fixierbad Schlußwässerung 12
15
10
min min min min min min
AG 1782
\JV';--Ό'...· "■■■'■■■'" 3217C
Zum Vergleich wu'rde ein Material verwendet, das anstelle des erfindungsgemäßen Latex 16 2,4-Dichlor-3-methyl-6-(tridecylcarbonamido)-phenol gelöst in Trikresylphosphat in Form einer Emulsion enthielt.
Farbkuppler rel. Empfindlichkeit Gamma Farbausbeute
Latex nach
Beispiel 4 70 1,75 2,35
Vergleich 74 1,70 2,04
Die relative Empfindlichkeit wurde mittels eines Sensitometers bestimmt.
Die kleinere Zahl bedeutet höhere Empfindlichkeit (3 Einheiten entsprechen einem DIN). Das Beispiel zeigt, daß mit den erfindungsgemäße, Farbkuppler enthaltenden Latices höhere Empfindlichkeiten und Farbausbeuten erhalten werden.
Beispiel 5
Die Prüfung des Latex 17 als Farbkuppler wurde wie in Beispiel 4 beschrieben durchgeführt. Die Ergebnisse waren:
rel. Empfindlichkeit 68 Gamma 1,70
Farbausbeute 2,28
AG 1782
- -at -
Beispiel 6
200 ml des Latex 10 wurden mit Natronlauge auf pH 13,5 eingestellt. Dann wurde die Viskosität in einem DIN-Becher mit 2 mm Düse bestimmt (Auslaufzeit in see) . Anschließend wurde der Latex 24 Stunden lang auf 5O0C erwärmt und schließlich die Auslaufzeit erneut bestimmt:
Auslaufzeit vor Wärmebehandlung 4 5 see Auslaufzeit nach Wärmebehandlung 44 see
Das Ergebnis bestätigt, daß die Vernetzungsstellen durch die Wärmebehandlung im alkalischen Medium nicht gelöst werden, daß der Latex unter den angegebenen Bedingungen" also stabil ist.
AG 1782

Claims (9)

Patentansprüche
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und mindestens einer darauf angebrachten lichtempfindlichen gelatinehaltigen Silber halogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls
weiteren nicht lichtempfindlichen gelatinehaltigen Schichten, wobei mindestens eine der Schichten ein aus olefinisch ungesättigten Carbonsäure-Monomeren gebildetes, als Latex eingebrachtes Copolymer TO enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer der Formel
R1-(CH-C-^
CO
N-R2
entspricht, worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis. 6 Kohlenstoffatomen,
2
R ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe, einen 5- oder 6-gliedrigen, unsubstituierten oder substi
tuierten, Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ring oder einen Rest eines in der photographischen Schicht wirksamen Mittels,
AG 1782
-a 2 2 3
R hat die Bedeutung von R , wobei R und R
gleich oder verschieden sein können, wobei
2 3
aber nur R oder R für einen Rest eines in
der photographischen Schicht wirksamen Mittels stehen kann,
R ein. Wasserstoffatom oder die Gruppe -COOR ,
L einen Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Arylenrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Arylenalkylenrest mit 7 bis 11 Kohlenstoff atomen, oder eine Gruppe -COOR oder -COONHR
worin R einen der vorher genannten bivalenten Reste darstellt,
M einen Rest aus polymerisierten Monomeren mit einer ethylenisch ungesättigten Gruppe,
V einen aus einem polymerisierten Monomeren mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Gruppen gebildeten Rest,
m 0 oder 1,
χ mindestens 10 Gew.-%,
y 89,5 bis 0 Gew.-%,
ζ 10 bis 0,5 Gew.-%, wobei die Summe der Gewichtsanteile x, y und ζ jeweils 100 % betragen soll.
AG 1782
Λ::. 32170
--37 -
-3 -
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M ein wasserlösliches Monomeres aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Acrylamido-2-methylpropensulfonsäure, Sulfoethylmethacrylat, N-Viny!pyrrolidon, Vinylpyridin oder Dimethylaminoethylmethacrylat
und V ein polymerisiertes Monomeres ist, daß der
Formel
„6
entspricht, worin
R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest,
R einen n-bindigen organischen Rest und
η 2, 3 oder 4 bedeutet.
3. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 1 und 2,
2 3 dadurch gekennzeichnet, daß R oder R den Rest einer zur oxidativen Farbkupplung befähigten Verbindung darstellt.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch ge-
2 3
kennzeichnet, daß die Reste R oder R über eine Alkylengruppe mit dem Stickstoffatom verbunden sind.
AG 1782
5. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R oder R einen zur Festlegung von diffundierenden anionischen Farbstoffen geeigneten Rest darstellt.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch ge-
2 3
kennzeichnet, daß R oder R einen eine Imidazolium-,
Pyridinium- oder Tetralkylammoniumgruppe enthaltenden Rest darstellt.
7. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R oder R einen das photographische Material gegen UV-Licht und/oder oxidativen Abbau stabilisierenden Rest, der über eine Alkylen-Gruppe an das Stickstoffatom gebündelt ist, darstellt.
8. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 1 und 2,
2 3 dadurch gekennzeichnet, daß R oder R eine zur Komplexbildung mit Metallionen befähigte Gruppe darstellt.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch ge-
2 3
kennzeichnet, daß R oder R e gruppen enthaltender Rest ist.
2 3
kennzeichnet, daß R oder R ein Aminocarbonsäure-
AG 1782
DE19823217020 1982-05-06 1982-05-06 Photographisches aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE3217020A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217020 DE3217020A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Photographisches aufzeichnungsmaterial
EP83103982A EP0093924B1 (de) 1982-05-06 1983-04-23 Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE8383103982T DE3371819D1 (en) 1982-05-06 1983-04-23 Photographic registration material
JP58077666A JPS58214146A (ja) 1982-05-06 1983-05-04 写真記録材料
CA000427420A CA1248392A (en) 1982-05-06 1983-05-04 Photographic recording material
US06/648,616 US4513080A (en) 1982-05-06 1984-09-10 Photographic silver halide containing recording material with crosslinked microgel particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217020 DE3217020A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Photographisches aufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3217020A1 true DE3217020A1 (de) 1983-11-10

Family

ID=6162923

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217020 Withdrawn DE3217020A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE8383103982T Expired DE3371819D1 (en) 1982-05-06 1983-04-23 Photographic registration material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383103982T Expired DE3371819D1 (en) 1982-05-06 1983-04-23 Photographic registration material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4513080A (de)
EP (1) EP0093924B1 (de)
JP (1) JPS58214146A (de)
CA (1) CA1248392A (de)
DE (2) DE3217020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532598A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Photographisches silberhalogenidmaterial

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0666029B2 (ja) * 1984-03-09 1994-08-24 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料
EP0185793A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-02 Agfa-Gevaert N.V. Copolymerlatex und einen solchen Latex enthaltende photographische Silberhalogenidmaterialien
EP0219101B1 (de) * 1985-10-16 1992-12-30 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0224951A1 (de) * 1985-11-26 1987-06-10 Agfa-Gevaert N.V. Lichtschutzmittel enthaltendes Bildempfangselement
JPS62178233A (ja) * 1986-01-31 1987-08-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
DE3765765D1 (de) * 1987-01-16 1990-11-29 Agfa Gevaert Nv Polymere als beizmittel fuer saure farbstoffe.
JPS63257751A (ja) * 1987-04-15 1988-10-25 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPH07122747B2 (ja) * 1987-09-11 1995-12-25 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
IT1232339B (it) * 1989-09-25 1992-01-28 Minnesota Mining & Mfg Elementi fotografici multistrato aventi una migliorata qualita' di stesa.
JPH0466934A (ja) * 1990-07-04 1992-03-03 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
GB9203350D0 (en) * 1992-02-17 1992-04-01 Ici Plc Polymeric film
US5384235A (en) * 1992-07-01 1995-01-24 Eastman Kodak Company Photographic elements incorporating polymeric ultraviolet absorbers
US5858633A (en) * 1994-12-21 1999-01-12 Eastman Kodak Company Photographic elements containing 3-alkyl group substituted 2-hydroxyphenylbenzotriazole UV absorbing polymers
US5766834A (en) * 1996-05-17 1998-06-16 Eastman Kodak Company Photographic element containing ultraviolet absorbing polymer
US6136496A (en) * 1998-02-08 2000-10-24 Agfa-Gevaert, N.V. Imaging element for making an improved printing plate according to the silver salt diffusion transfer process
DE69806019D1 (de) * 1998-11-23 2002-07-18 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung eines Bildelements, das zur Herstellung einer Druckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren verwendet werden kann

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1101409A (en) * 1965-06-01 1968-01-31 Fuji Photo Film Co Ltd Improvements in and relating to photographic light sensitive materials
US3615624A (en) * 1968-01-29 1971-10-26 Eastman Kodak Co Peptizers for silver halide emulsions useful in photography
US3591387A (en) * 1969-04-02 1971-07-06 Eastman Kodak Co Silver halide emulsions comprising polymeric acrylamides as sensitizing additives
US3852073A (en) * 1970-12-31 1974-12-03 Polaroid Corp Silver halide emulsions comprising polymeric peptizers
GB1381263A (en) * 1971-01-11 1975-01-22 Agfa Gevaert Polymeric mordanting agents for anionic compounds
US3816129A (en) * 1973-01-02 1974-06-11 Polaroid Corp Synthetic silver halide emulsion binder
DE2304319A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-08 Agfa Gevaert Ag Polymere verbindungen und ihre verwendung in photographischen farbmaterialien
DE2541754C2 (de) * 1975-09-19 1986-01-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Photographische Silberhalogenidemulsion
GB1581439A (en) * 1976-06-15 1980-12-17 Agfa Gevaert Polymeric coupler latices for use in silver halide photography
US4193800A (en) * 1977-10-24 1980-03-18 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Photographic dye mordant
US4145221A (en) * 1977-11-08 1979-03-20 Gaf Corporation Synthetic polymer latices in photographic silver halide emulsions containing multivalent metal salts
JPS5931696B2 (ja) * 1978-03-20 1984-08-03 コニカ株式会社 カラ−拡散転写法用写真材料
JPS5933899B2 (ja) * 1978-08-31 1984-08-18 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料
US4193796A (en) * 1978-12-20 1980-03-18 Eastman Kodak Company Polymers for use in image receiving elements for metallizable dyes in image transfer film units
DE3064831D1 (en) * 1979-10-15 1983-10-20 Agfa Gevaert Nv Copolymer latex and photographic silver halide materials containing such latex
JPS6021370B2 (ja) * 1979-11-05 1985-05-27 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料
US4288523A (en) * 1980-03-14 1981-09-08 Polaroid Corporation Diffusion control layers in diffusion transfer photographic products
JPS6022340B2 (ja) * 1980-04-07 1985-06-01 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料
JPS5719735A (en) * 1980-07-10 1982-02-02 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic sensitive material
JPS5794752A (en) * 1980-12-05 1982-06-12 Fuji Photo Film Co Ltd Color photographic sensitive silver halide material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532598A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Photographisches silberhalogenidmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0093924B1 (de) 1987-05-27
DE3371819D1 (en) 1987-07-02
EP0093924A2 (de) 1983-11-16
CA1248392A (en) 1989-01-10
EP0093924A3 (en) 1985-01-09
US4513080A (en) 1985-04-23
JPS58214146A (ja) 1983-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217020A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2541274C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Latex
DE2551786C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2934028C2 (de)
DE3247901C2 (de)
DE1547679B2 (de) Verwendung von mischpolymerisaten als binde- und/oder dispergiermittel zur herstellung photographischer schichten
DE2529321A1 (de) Photographische silberhalogenid- aufzeichnungsmaterialien
DE2452447A1 (de) Photographisches material mit mindestens einer beizmittelschicht
DE1245729C2 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von beschichtetem Papier
DE3327464A1 (de) Photograpfisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und ein das silberhalogenidmaterial enthaltendes mehrschichtiges farbphotographisches material
DE2133659B2 (de) Photographisches Direktfarbumkehrverfahren
DE2941819A1 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer gefaerbten schicht
DE2407347A1 (de) Verfahren zur schnellen erzeugung photographischer bilder
DE3223621C2 (de)
EP0098454B1 (de) Verfahren zur Härtung photographischer Gelatine mit Sulfonyl-ethyl-sulfatgruppenhaltigen Vinylsulfonen
DE1547747A1 (de) Photographisches Material
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2414830A1 (de) Farbphotographische materialien
DE2545722C3 (de) Verfahren zum Härten von fotografischer gelatinehaltiger Schichten
DE68919761T2 (de) Verfahren zur verarbeitung photographischen silberhalogenid- materials.
DE2335279A1 (de) Farbphotographische materialien
DE2943807A1 (de) Verfahren zur haertung eines photographischen materials
DE2943806A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2453654A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE2447587A1 (de) Verfahren zum haerten von gelatine

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal