DE3215690C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3215690C2
DE3215690C2 DE3215690A DE3215690A DE3215690C2 DE 3215690 C2 DE3215690 C2 DE 3215690C2 DE 3215690 A DE3215690 A DE 3215690A DE 3215690 A DE3215690 A DE 3215690A DE 3215690 C2 DE3215690 C2 DE 3215690C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
image data
page
memory
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3215690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215690A1 (de
Inventor
Naoki Machida Tokio/Tokyo Jp Ayata
Seiji Yokosuka Kanagawa Jp Saito
Hidetoshi Suzuki
Kunitaka Tokio/Tokyo Jp Ozawa
Noboru Narashino Chiba Jp Koumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6254481A external-priority patent/JPS57178785A/ja
Priority claimed from JP6254381A external-priority patent/JPH0227867B2/ja
Priority claimed from JP56109951A external-priority patent/JPS5812470A/ja
Priority claimed from JP56109952A external-priority patent/JPS5812762A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3215690A1 publication Critical patent/DE3215690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215690C2 publication Critical patent/DE3215690C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32486Storage for making a plurality of copies or reproductions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • H04N1/32529Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices of different type, e.g. internal and external devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32545Distributing a job or task among a plurality of input devices or a plurality of output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32545Distributing a job or task among a plurality of input devices or a plurality of output devices
    • H04N1/32555Large jobs, i.e. performing identical parts of the same job on different devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3288Storage of two or more complete document pages or image frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/329Storage of less than a complete document page or image frame
    • H04N2201/3292Storage of less than a complete document page or image frame of one or two complete lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckgerät oder -system gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind verschiedene Aufzeichnungsgerätearten ein­ schließlich Kopiergeräten, die nach dem elektrophoto­ graphischen Prinzip arbeiten, oder Tintenstrahl-Auf­ zeichnungsgeräten bekannt.
Bei diesen Geräten wird häufig zur Reproduktion von Bildern ein und derselben Vorlage bzw. von Bildern, deren Bildsignale aus ein und derselben Quelle stam­ men, der gleiche Aufzeichnungsvorgang aufeinanderfol­ gend mit entsprechender Häufigkeit ausgeführt. Damit ist der für die Reproduktion einer entsprechenden Anzahl von dauerhaften Kopien erforderliche Zeitaufwand verhältnismäßig hoch. Ferner ist üblicherweise zum Ein­ sortieren der Aufzeichnungspapierblätter mit den darauf erzeugten Bildern in der richtigen Reihenfolge ein ex­ terner Sortierer erforderlich.
Insbesondere, wenn das Druckgerät mehrere Aufzeich­ nungsstationen oder Aufzeichnungsköpfe umfaßt, unter­ scheiden sich normalerweise die einzelnen Aufzeich­ nungsstationen oder -köpfe hinsichtlich ihrer Einsatz­ häufigkeit, was eine unterschiedliche Alterung bzw. Ab­ nutzung der einzelnen Aufzeichnungsstationen bzw. -köpfe hervorruft. Zudem kann bei Tintenstrahl-Aufzeich­ nungsstationen, die seltener eingesetzt werden, die Tinte eintrocknen.
In der nicht veröffentlichten DE 31 49 892 A1 ist ein dem Oberbegriff entsprechendes Druckgerät bzw. -system beschrieben, das mit mehreren Aufzeichnungsein­ richtungen arbeitet. Die in das Druckgerät bzw. -system eingegebenen Bilddaten werden zunächst in einem Spei­ cher zwischengespeichert und aus diesem unter der Steuerung durch eine Steuereinrichtung an die Aufzeich­ nungseinrichtungen entsprechend der eingegebenen Anzahl gewünschter Kopien abgegeben. Als Speicher wird entwe­ der ein Speicher geringer Kapazität oder ein Seiten­ speicher mit einer Speicherkapazität für die Daten von mindestens einer Seite eingesetzt. Bei Verwendung eines hinsichtlich des Kostenaufwands und des Ansteuerungs­ aufwands günstigeren Speichers geringer Kapazität er­ gibt sich allerdings der Nachteil, daß dann, wenn die Anzahl gewünschter Kopien die Anzahl der Aufzeichnungs­ einrichtungen übersteigt, zumindest ein weiterer Lese­ vorgang durchgeführt werden muß, was entsprechenden Zeitaufwand sowie mehrfachen Betrieb der Lesestation erfordert. Demgegenüber kann bei der Wahl eines Seiten­ speichers die Aufzeichnung erst nach vollständigem Ab­ schluß des Lesevorgangs begonnen werden, wodurch sich insbesondere bei kleiner Anzahl gewünschter Kopien die Aufzeichnungszeit entsprechend verlängert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckge­ rät oder Drucksystem derart auszugestalten, daß mehrfa­ che Aufzeichnungen auch bei höherer Anzahl in verhält­ nismäßig kurzer Zeit erstellt werden können.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angege­ benen Mitteln gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Druckgerät oder -system sind somit sowohl ein Zeilenspeicher als auch ein Seiten­ speicher vorhanden, wobei schon während der Bilddaten­ eingabe, z. B. während des Lesens der Vorlage, erste Aufzeichnungen erstellt werden können. Bei höherer An­ zahl von gewünschten Aufzeichnungen werden die für die weiteren Aufzeichnungen erforderlichen Bilddaten dann aus dem Seitenspeicher ausgelesen, so daß kein nochma­ liger Bilddaten-Eingabevorgang, beispielsweise kein nochmaliger Lesevorgang, erforderlich ist. Die Gesamt­ dauer für die Erstellung aller Aufzeichnungen ist folg­ lich verhältnismäßig gering, wobei sich auch der benö­ tigte Prozeßaufwand in Grenzen hält. Das erfindungsge­ mäße Druckgerät oder -system kann zudem auch die Funktion eines elektronischen Sortierers erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungs­ beispiels des erfindungsgemäßen Druckgeräts bzw. -systems,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Ausführungs­ form einer bei dem in Fig. 1 gezeigten Gerät verwendbaren Lesevorrichtung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung des in Fig. 1 gezeigten Geräts,
Fig. 4 die aus Fig. 4A und Fig. 4B zusammengesetzt ist, ein Ablaufdiagramm einer beispielhaften Steuerablauffolge bei dem in Fig. 1 gezeigten Gerät,
Fig. 5, Fig. 6, die aus Fig. 6A und Fig. 6B zusam­ mengesetzt ist, und Fig. 7 Ablaufdiagramme für andere Beispiele der Steuerablauffolge für das in Fig. 1 gezeigte Gerät.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des Druck­ geräts bzw. -systems mit einer ersten Aufzeichnungsstation bzw. -einrichtung 100, einer zweiten Aufzeichnungsstation bzw. -einrichtung 200 und einer dritten Aufzeichnungsstation bzw. -einrichtung 300. Die erste, die zweite und die dritte Aufzeichnungsstation 100, 200 bzw. 300 ha­ ben Aufzeichnungsköpfe, die im Falle dieses Ausführungs­ beispiels Tintenstrahlköpfe 112, 212 bzw. 312 sind. Jeder Tintenstrahlkopf ist ein Vollzeilen-Kopf, in dem eine Vielzahl von Aufzeichnungselementen (Tintendüsen bzw. Dü­ senöffnungen) geradlinig bzw. vertikal in der zur Zeichnungsebene senk­ rechten Richtung ausgefluchtet ist. Diese Tintenstrahlköpfe 112, 212 und 312 werden zur Aufzeichnung mittels elek­ trischer Signale aus einer in den Fig. 2 und 3 gezeigten Datenquelle betrieben. Diese Aufzeichnungsstationen 100, 200 und 300 sowie eine Lesevorrichtung (Fig. 2) sind mittels (nicht gezeigter) Traggerüste vertikal in drei Höhenstufen ausgerichtet. Diese Aufzeichnungsstationen können jedoch auch in Form von Einheiten eingegliedert und gesondert angeordnet sein. Die jeweiligen Aufzeich­ nungsstationen unterscheiden sich voneinander hinsichtlich des Steuerungsaufbaus, während sie hinsichtlich anderer Mechanismen gleich sind.
Aufzeichnungspapierblätter 101, 201 und 301 sind in Auf­ zeichnungspapierblatt-Kassetten 115, 215 und 315 enthal­ ten. Das Druckgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfaßt ferner Aufnahmewalzen 102, 202 und 302, Führungsplatten 103, 203 und 303, Registrierwalzen 104, 204 und 304, erste Transportwalzen 105, 205 und 305, Drucktafeln 106, 206 und 306 mit kleinen Öffnungen, Sauggebläse 107, 207 und 307, zweite Transportwalzen 108, 208 und 308, Aufhängewalzen 109, 209 und 309, Förderbänder 110, 210 und 310, Aus­ tragetische 111, 211 und 311, die Aufzeichnungs- bzw. Tin­ tenstrahlköpfe 112, 212 und 312 sowie Tintenbehälter 113, 213 und 313.
Nachstehend wird die Betriebsweise des vorstehend beschriebenen Druckgeräts beschrieben. Da die Aufzeichnungsstationen 100, 200 und 300 alle auf die glei­ che Weise arbeiten, wird nur die erste Aufzeichnungssta­ tion 100 beschrieben.
Das in der Kassette 115 enthaltene Aufzeichnungspapier­ blatt 101 wird durch die Drehung der Aufnahmewalze 102 längs der Führungsplatte 103 zu der feststehend gehaltenen Registrierwalze 104 befördert, so daß es eine Wölbung bil­ det. Durch Drehen der Registrierwalze 104 wird das Auf­ zeichnungspapierblatt 101 zwischen der Registrierwalze 104 und den ersten Transportwalzen 105 eingeklemmt, um es zu dem Tintenstrahlkopf 112 hin zu befördern. Dem Tin­ tenstrahlkopf 112 sind das Sauggebläse 107 und die Druck­ tafel 106 mit den kleinen Öffnungen gegenübergesetzt. Von dem Gebläse 107 wird Luft in die durch einen Pfeil T in Fig. 1 gezeigten Richtung geblasen. Das an den ersten Transportwalzen 105 vorbeigelaufene Aufzeichnungspapier­ blatt 101 wird an der Drucktafel 106 zu den zweiten Trans­ portwalzen 108 hin transportiert, während es mittels des Sauggebläses 107 angezogen wird.
Der Tintenstrahlkopf 112 wird mittels einer Treiberschaltung in Übereinstimmung mit elektrischen Signalen aus einer (nicht gezeigten) Datenquelle betrie­ ben. Wenn der Vorderrand des Aufzeichnungspapierblatts nach der Aufzeichnung die zweiten Transportwalzen 108 er­ reicht, wird das Aufzeichnungspapierblatt mittels der zweiten Transportwalzen 108 und des Förderbands 110 auf den Austragetisch 111 ausgeschoben.
Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht einer Vor­ lagenlesevorrichtung an einer Eingabestation des in Fig. 1 gezeigten Druckgeräts. Die Lesevorrichtung dient als Bilddaten-Eingabeeinrichtung und umfaßt einen Vorlagenglastisch 401, eine stabförmige Lichtquelle 402 wie eine Halogenlampe oder eine Fluoreszenzlampe, einen ersten Spiegel 403, einen zweiten Spiegel 404, einen dritten Spiegel 405, ein Objektiv 406 und ein eindimensionales Festkörper-Bildaufnahmeelement (Bildsensor) 407 wie eine Ladungskopp­ lungsvorrichtung bzw. einen Ladungskopplungs-Bildsensor. Eine Vorlagenwechselvorrichtung 500 transportiert automatisch eine Vorlage 503 auf den Vorlagenglastisch 401. Nach einem Abtastvorgang schiebt die Vorlagenwechselvorrichtung 500 automatisch die Vorlage aus und führt die nächste Vorlage zu. Die Vorlagenwechsel­ vorrichtung 500 kann frei in bezug auf den Vorlagenglas­ tisch 401 geöffnet oder geschlossen werden.
Die Funktionsweise der Vorlagenlesevorrichtung ist folgen­ de: Die auf den Vorlagenglastisch 401 aufgelegte Vorlage wird mit dem von der stabförmigen Lichtquelle 402 abgege­ benen Licht beleuchtet. Das Bild der Vorlage wird mittels des Objektivs 406 über den ersten Spiegel 403, den zweiten Spiegel 404 und den dritten Spiegel 405 auf dem Bildsensor 407 abgebildet, um die Vorlage (in Unterabtastung) abzuta­ sten. Die Richtung der Hauptabtastung mittels des Bildsen­ sors 407 verläuft senkrecht zur Zeichnungsebene. Die stab­ förmige Lichtquelle und der erste Spiegel 403 sind mittels eines (nicht gezeigten) Halters zu einer Einheit zusammenge­ faßt und werden an (nicht gezeigten) Führungsschienen in der durch einen Pfeil F dargestellten Richtung bewegt, um (in der Unterabtastrichtung) das Bild der Vorlage abzuta­ sten. Der zweite Spiegel 404 und der dritte Spiegel 405 sind als eine Einheit mittels eines (nicht gezeigten) Halters abgestützt und werden an (nicht gezeigten) Füh­ rungsschienen in der gleichen Richtung mit der halben Geschwindigkeit des ersten Spiegels 403 bewegt. Die stab­ förmige Lichtquelle 402, der erste Spiegel 403, der zweite Spiegel 404 und der dritte Spiegel 405 werden in die durch die gestrichelten Linien gezeigten Stellungen 402′, 403′, 404′ bzw. 405′ bewegt. Die Länge des optischen Wegs von dem Vorlagenglastisch 401 über die Spiegel 403, 404 und 405 bis zu dem Objektiv 406 wird konstant gehalten. Falls daher aufeinanderfolgend die Signale aus den Lichtempfangselementen des Bildsensors 407 ausgelesen werden, werden aufeinanderfolgend Rasterabtastungssignale der Vorlage gewonnen. Die Vorlagenwechselvorrichtung 500 hat eine Walze 501 für die Aufnahme einer Vorlage und deren Transport auf den Vorlagenglastisch sowie einen Riemen 502 für das Einstellen der Vorlage auf dem Vorlagenglas­ tisch und das Abtransportieren der Vorlage von dem Vorlagenglas­ tisch. Wenn ein Fühler 504 erfaßt, daß die Vorlage auf dem Vorlagenglastisch plaziert ist, wird die Vorlage abgetastet.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Steuerschaltung für das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Gerät.
Ein Ladungskopplungs-Bildsensor 1 entspricht dem in Fig. 2 gezeigten Bildsensor 407. An den Ausgang des Bildsensors 1 ist ein Digitalisierer 2-1 bekannten Aufbaus angeschlos­ sen. Dem Digitalisierer 2-1 ist eine Pufferschaltung 3-1 nachgeschaltet. Ein Speicher 4-1 ist ein Speicher zum Einschreiben und Auslesen von Daten, wie beispielsweise ein Schreib/Lesespeicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM). Der Speicher 4-1 hat einen Zeilenspeicher 41 mit einer Aufnahmefähigkeit, die einer Zeile des Bildsensors 1 bzw. 407 entspricht, und einen Seitenspeicher 42 mit einer Aufnahmefähigkeit, die einigen Seiten der Vorlage ent­ spricht. Eine Speichersteuereinheit 5-1 enthält einen Zähler zum Festlegen der Speicheradresse. An den Ausgang des Speichers 4-1 sind eine erste, eine zweite und eine dritte Pufferschaltung 6-1, 7-1 bzw. 8-1 angeschlossen. An die Ausgänge der Pufferschaltungen 6-1, 7-1 und 8-1 sind jeweils eine erste, eine zweite und eine dritte Trei­ berschaltung 9-1, 10-1 und 11-1 angeschlossen. Dem ersten, dem zweiten bzw. dem dritten Tintenstrahlkopf 112, 212 bzw. 312 entsprechen ein erster, ein zweiter bzw. ein dritter Tintenstrahlkopf 12, 13 bzw. 14. Für die erste, eine zweite und eine dritte Aufzeichnungsstation (die den in Fig. 1 gezeigten Stationen 100, 200 bzw. 300 entspre­ chen) sind Blatttransportsysteme 15, 16 bzw. 17 vorgese­ hen. Eine Steuereinheit 18-1 steuert den gesamten Schal­ tungsaufbau und die mechanischen Teile und weist einen Mikrocomputer auf. Dieser Mikrocomputer hat einen Pro­ gramm-Festspeicher ROM, einen Prozessor mit einer Mikro­ prozessoreinheit und einem Rechenwerk (MPU/ALU) und Einga­ be/Ausgabekanäle. Ein Bedienungsfeld 19-1 hat eine Wähl­ scheibe 20 zum Einstellen der Anzahl zu erzeugender Ko­ pien, eine Wählscheibe 21 zum Einstellen der Anzahl der Seiten der Vorlage, eine Start- bzw. Kopiertaste 22 zum Befehlen des Starts des Aufzeichnungsvorgangs, einen Stromversorgungsschalter 23 usw. Die Steuereinheit 18-1 hat einen Zähler 24 zum Einstellen der Anzahl herzustel­ lender Kopien, einen Seitenzähler 25 zum Zählen der An­ zahl der Seiten der Vorlage und einen Kopierzähler 26 zur Anzeige der Anzahl der Kopien von der gleichen Seite der Vorlage. Diese Zähler entsprechen Speicherbereichen des Speichers 4-1. Ein ODER-Glied 30 dient zur Eingabe des Bildsignals aus dem Seitenspeicher 42 oder des Bildsig­ nals aus dem Bildsensor 1 bzw. 407 in den Zeilenspeicher 41. Das Bildsignal des Bildsensors 407 wird über eine Leitung 31 in den Seitenspeicher 42 eingegeben. Eine Speichersteuerleitung 51 dient zur Eingabe von beispiels­ weise die Speicheradresse bestimmenden Daten in den Adressenzähler. Eine Leitung 52 dient zur Eingabe der Zählstandsdaten des Adressenzählers in die Steuereinheit bzw. den Mikrocomputer 18-1 und damit zur Ermittlung des Formats des Bilds aus den in dem Speicher gespeicherten Daten. Der vorstehend genannte Festspeicher enthält ein Steuerprogramm gemäß dem nachstehend beschriebenen Ab­ laufdiagramm. Der Prozessor (MPU) führt die nachstehend beschriebenen Steuervorgänge durch den Zugriff zu dem Fest­ speicher, dem Schreib/Lesespeicher (RAM) und den Eingabe/ Ausgabekanälen aus.
Es wird nun die Betriebsweise des in Fig. 3 gezeigten Schaltungsaufbaus beschrieben. Die mittels des Bildsen­ sors 407 ausgelesenen Bilddaten werden durch den Digita­ lisierer 2-1 binär codiert bzw. digitalisiert. Zur Ver­ einfachung wird in der folgenden Beschreibung vorausge­ setzt, daß der Digitalisierer 2-1 eine Binärcodierung vornimmt.
Das vom Digitalisierer 2-1 abgegebene binär codierte Signal wird über die Pufferschaltung 3-1 in den Speicher 4-1 einge­ speichert. Gemäß der vorangehenden Beschreibung umfaßt der Speicher 4-1 den Zeilenspeicher 41 mit der einer Zeile entsprechenden Aufnahmefähigkeit und den Seitenspeicher 42 mit der Aufnahmefähigkeit, die einigen Seiten ent­ spricht. Zum aufeinanderfolgenden Aufzeichnen in Zeilen­ einheiten werden die einer Zeile entsprechenden Bilddaten ausgelesen und in den Zeilenspeicher 41 eingespeichert. Alternativ können die mehreren Seiten entsprechenden Bilddaten in den Seitenspeicher 42 eingespeichert und dann zum aufeinanderfolgenden Aufzeichnen in Seitenein­ heiten ausgelesen werden.
Die Speichersteuereinheit 5-1 wird mittels der Haupt- Steuereinheit 18-1 gesteuert und erzeugt ein Adressensig­ nal, ein Zeitsteuersignal, ein Schreib/Lesesignal für das Einschreiben von Daten in den Speicher 4-1 bzw. das Aus­ lesen von Daten aus dem Speicher usw. Die in dem Speicher 4-1 gespeicherten Bilddaten werden unter Steuerung durch die Speichersteuereinheit 5-1 an die Pufferschaltungen 6-1, 7-1 und 8-1 ausgegeben. Die Ausgangssignale der Puf­ ferschaltungen werden jeweils zur Aufzeichnung über die Treiberschaltungen 9-1, 10-1 und 11-1 den Tinten­ strahlköpfen 12, 13 bzw. 14 zugeführt. Da das Arbeiten der Treiber­ schaltungen 9-1, 10-1 und 11-1 mittels der Steuereinheit 18-1 gesteuert wird, werden die Tintenstrahlköpfe 12, 13 und 14 nach Bedarf angewählt.
Die Steuereinheit 18-1 steuert auch die Blatttransportsy­ steme 15, 16 und 17 mit den Aufnahmewalzen 102, 202 und 302, den Registrierwalzen 104, 204 und 304, den Trans­ portwalzen 105, 205, 305, 108, 208 und 308 usw. Diese Walzen werden über einen Riemen oder dergleichen und (nicht gezeigte) Kupplungen mittels einer (nicht gezeig­ ten) einzigen Antriebsquelle angetrieben. Alternativ kön­ nen Antriebsquellen wie Schrittmotoren direkt mit den einzelnen Walzen gekoppelt sein.
Die Steuereinheit 18-1 steuert systematisch das Ein- und Ausschalten dieser Kupplungen, um das Aufzeichnungspapierblatt so zu transportieren, wie es anhand Fig. 1 beschrieben wurde. Wie die Tinten­ strahlköpfe können die Blatttransportsysteme 15 (für die Aufzeichnungsstation 100), 16 (für die Aufzeichnungssta­ tion 200) und 17 (für die Aufzeichnungsstation 300) nach Bedarf angewählt werden.
Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm, das den Steuerungsab­ lauf des Druckgeräts bzw. -systems zeigt. Es wird der Fall beschrieben, daß von einer Vorlage mit vier Seiten jeweils elf Kopien hergestellt werden. An dem Bedienungs­ feld 19-1 wird die Seiten-Wählscheibe 21 auf "4" und die Kopienanzahl-Wählscheibe 20 und "11" gestellt und die Start- bzw. Kopiertaste 22 gedrückt. Bei einem Schritt S1 liest die Steuereinheit 18-1 die Anzahl L der Seiten der Vorlage und die Anzahl N herzustellender Ko­ pien und speichert sie in den Seitenzähler 25 bzw. den Kopien-Zähler 24 ein. Bei einem Schritt S2 werden eine Anzahl M von Kopiervorgängen und eine Anzahl x von Auf­ zeichnungsstationen für den abschließenden Aufzeichnungs­ vorgang berechnet. Da bei diesem Ausführungsbeispiel drei Stationen vorgesehen sind, werden für den abschließenden Aufzeichnungsvorgang drei Stationen eingesetzt, wenn die Anzahl herzustellender Kopien ein Vielfaches von 3 ist. Falls dies nicht zutrifft, werden für den abschließenden Kopiervorgang eine oder zwei Stationen eingesetzt. Bei dem Ausführungsbeispiel werden die Anzahl M der Kopiervorgänge und die Anzahl x der Sta­ tionen aus der folgenden Beziehung bestimmt:
N = 3 × (M - 1) + x (1)
Als N wird die tatsächliche Anzahl herzustellender Kopien, als M die tatsächliche Anzahl von Ko­ piervorgängen und als x "0", "1" oder "2" eingesetzt. Es werden diejenigen Werte von M und x be­ stimmt, die der Bezeichnung (1) genügen.
Gemäß dem beschriebenen Beispiel wird in die vorstehend angeführte Beziehung (1) N=11 eingesetzt. Danach wird M zu "4" und x zu "2" bestimmt. Diese Werte von M und x werden in entsprechende Speicherbereiche des Schreib/Le­ sespeichers RAM eingespeichert.
Bei einem Schritt S3 wird sowohl in den Kopierzähler 26 als auch in den Seitenzähler 25 "1" eingespeichert. Bei einem Schritt S4 wird ermittelt, ob der Zählstand des Ko­ pierzählers 26 gleich M bzw. 4 ist. Im vorliegenden Fall ist der Zählstand des Kopierzählers 26 gleich "1". Daher schreitet das Programm über den Zweig "Nein" zu einem Schritt S5 fort. Bei diesem wird den Treiberschaltungen 9-1 bis 11-1 ein Freigabesignal zugeführt, um alle Auf­ zeichnungsstationen anzuwählen. Bei einem Schritt S6 wird ermittelt, ob der Zählstand des Kopierzählers 26 gleich "1" ist. In diesem Fall ist der Zählstand "1". Daher schreitet das Programm auf dem Zweig "JA" zu einem Schritt S7 fort. Bei dem Schritt S7 wird der anhand der Fig. 2 beschriebene Abtastvorgang ausgeführt. Die aufein­ anderfolgend aus der Pufferschaltung 3-1 zugeführten Bilddaten werden kurzzeitig in Zeileneinheiten in dem Zeilenspeicher 41 gespeichert. Die in dem Zeilenspeicher 41 gespeicherten Bilddaten werden in Zeileneinheiten über die Pufferschaltungen 6-1 bis 8-1 und die Treiberschal­ tungen 9-1 bis 11-1 den Tintenstrahlköpfen 12 bis 14 zu­ geführt. Jede Aufzeichnungsstation zeichnet das Bild einer Zeile auf. Die Bilddaten der Einzelzeile werden auch in den Seitenspeicher 42 eingespeichert. Wenn die Vorlage in Zeileneinheiten abgetastet und die Aufzeichnung für eine Seite abgeschlossen ist, sind auf diese Weise die der einen Seite entsprechenden Bilddaten in dem Sei­ tenspeicher 42 gespeichert. Bei dem Schritt S7 wird das Bild einer Seite auf drei Aufzeichnungspapierblättern aufgezeichnet, um damit drei Kopien herzustellen.
Bei einem Schritt S8 wird der Zählstand des Seitenzählers 25 um "1" aufgestuft. Bei einem Schritt S9 wird ermit­ telt, ob der Zählstand des Kopierzählers 26 gleich "1" ist. In diesem Fall ist der Zählstand des Zählers 26 gleich "1". Daher wird bei einem Schritt S10 ermittelt, ob N≦3 gilt. Das Programm schreitet zu einem Schritt S11 fort, bei dem ermittelt wird, ob die Kopiertaste 22 betätigt wird. Wenn die Bedienungsperson die zweite Seite der Vorlage auf den Vorlagenglastisch 401 (Fig. 2) auflegt und die Kopiertaste 22 drückt, schreitet das Programm zu einem Schritt S12 fort, bei dem ermittelt wird, ob der Zählstand des Seitenzählers 25 größer als L bzw. "4" ist. Falls bei dem Schritt S11 festgestellt wird, daß die Bilddaten mittels des Mikrocomputers bzw. der Steuerein­ heit 18-1 vollständig in den Speicher 4-1 eingespeichert wurden, kann die Vorlagenwechselvorrichtung 500 zum Austragen der ersten Seite der Vorlage betrieben werden. In diesem Fall werden zum Fortschreiten zu dem Schritt S12 das automatische Zuführen der zweiten Seite der Vorlage zu dem Vorlagenglastisch und der Abschluß dieses Zuführ­ vorgangs ermittelt. Im Falle des beschriebenen Bei­ spiels ist der Zählstand des Seitenzählers 25 gleich "2". Daher folgt das Programm dem Zwei "Nein" und schreitet zu dem Schritt S4 fort. Die Ablauffolge wird über die Schritte S5, S6, S7, S8, S9 und S10 fortgesetzt, um den ersten Aufzeichnungsvorgang für die zweite Seite der Vor­ lage auszuführen. Auf diese Weise werden alle Bilddaten für die zweite Seite der Vorlage in den Seitenspei­ cher 42 eingespeichert. Zu diesem Zeitpunkt ist der Zähl­ stand des Kopierzählers 26 "1", während der Zählstand des Seitenzählers 25 "3" ist. Wenn darauffolgend die dritte Seite der Vorlage auf den Vorlagenglastisch 401 aufgelegt wird, werden die Schritte in der Reihenfolge S12, S4, S5, S6, S7, S8, S9 und S10 ausgeführt. Damit wird auf gleiche Weise die dritte Vorlagenseite aufgezeichnet, während de­ ren Bilddaten eingespeichert werden. Das Aufzeichnen und Einspeichern der Bilddaten für die vierte Seite der Vor­ lage werden gleichermaßen ausgeführt. Bei dem Schritt S9, bei dem das Aufzeichnen der vierten Seite abgeschlossen wird, ist der Zählstand des Seitenzählers 25 "5", während der Zählstand des Kopierzählers 26 "1" ist.
Es sei angenommen, daß die Bedienungsperson die Kopiertaste 22 drückt, um die vierte Kopie und danach jede Seite der Vorlage aufzuzeichnen. Da dann bei dem Schritt S12 der Zählstand des Seitenzählers 25 gleich "5" ist, folgt das Programm dem Zweig "JA" und schreitet zu einem Schritt S13 fort. Bei dem Schritt S13 wird der Zählstand des Seitenzählers 25 um "1" auf "2" aufgestuft.
Das Programm schreitet zu einem Schritt S14 fort, bei dem ermittelt wird, ob der Zählstand des Zählers 26 größer als M bzw. "4" ist. Da der Zählstand des Kopierzählers 26 in diesem Fall "2" ist, schreitet das Programm zu den Schritten S4, S5 und S6 fort. Da bei dem Schritt S6 der Zählstand des Kopierzählers 26 "2" ist, folgt das Pro­ gramm dem Zweig "Nein" zum Fortschreiten zu einem Schritt S15. Bei dem Schritt S15 werden die Bilddaten für die er­ ste Seite der Vorlage aus dem Seitenspeicher 42 ausgele­ sen. Zum Aufzeichnen der vierten bis sechsten Kopie der zweiten bis vierten Seite der Vorlage werden die Schritte S8, S9, S12, S4, S5, S6 und S15 dreimal wiederholt ausge­ führt.
Bei dem Schritt S8 wird der Zählstand des Seitenzählers 25 um "1" auf "5" aufgestuft. Das Programm schreitet über die Schritte S9 und S12 zu dem Schritt S13 fort, um den Zählstand des Seitenzählers 25 auf "1" zu bringen und den Zählstand des Kopierzählers 26 um "1" auf "3" aufzustu­ fen. Das Programm schreitet von dem Schritt S14 über die Schritte S4, S5 und S6 zu dem Schritt S15 fort. Die vor­ stehend beschriebene Ablauffolge wird wiederholt, um die 7. bis 9. Kopie der 1. bis 4. Seite der Vorlage aufzu­ zeichnen. Wenn der Aufzeichnungsvorgang für die vierte Seite bei dem Schritt S15 abgeschlossen wird und das Pro­ gramm über die Schritte S8, S9, S12 und S13 fortschrei­ tet, ist der Zählstand des Kopierzählers 26 "4". Wenn das Programm über den Schritt S14 zu dem Schritt S4 fort­ schreitet, folgt es unter Fortschreiten zu einem Schritt S16 dem Zweig "JA".
In diesem Fall ist x gleich "2". Daher schreitet das Pro­ gramm zu einem Schritt S17 fort, um zwei Stationen wie beispielsweise die Aufzeichnungsstationen 100 und 200 zu wählen. Somit führt die Aufzeichnungsstation 300 keine Aufzeichnung durch. Dann schreitet das Programm von dem Schritt S6 zu dem Schritt S15 fort, um die 10. und die 11. Kopie der 1. Seite der Vorlage aufzuzeichnen. Wenn gemäß der vorangehenden Beschreibung die Schritte S8, S9, S12, S4, S16, S17, S6 und S15 dreifach wiederholt ausge­ führt werden, werden die 10. und die 11. Kopie der 2. bis 4. Seite der Vorlage hergestellt. Wenn das Programm über die Schritte S8, S9, S12 und S13 vorrückt, wird der Zähl­ stand des Kopierzählers 26 zu "5". Daher folgt das Pro­ gramm dem Zweig "JA" beim Schritt S14, so daß die Ab­ lauffolge abgeschlossen wird.
Wenn auf diese Weise elf Kopien von jeweils vier Seiten der Vorlage hergestellt werden, werden vier Kopien der 1. bis 4. Seite auf die Austragetische 114 und 214 der Aufzeichnungsstationen 100 bzw. 200 in der aufeinander­ folgenden Reihenordnung ausgetragen. Während dieser Zeit werden drei Kopien der ersten bis vierten Seite auf den Austragetisch 314 der Aufzeichnungsstation 300 in der aufeinanderfolgenden Reihenordnung ausgegeben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann eine Vielzahl von Ko­ pien durch einen einzigen Abtastvorgang der Vorlage selbst dann hergestellt werden, wenn die Anzahl der Ko­ pien die Anzahl der Aufzeichnungsstationen oder Aufzeich­ nungsköpfe übersteigt. Daher wird die Aufzeichnungszeit auf ein Mindestmaß herabgesetzt.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel dient die Auf­ zeichnungsstation auch als Sortierer, wenn mehr als zwei Kopien von der gleichen Vorlage hergestellt werden. Daher muß nach dem Kopiervorgang nicht von Hand oder mechanisch sortiert werden, so daß die Kopierleistung verbessert wird.
Das Programm nach dem Schritt S18 entspricht dem Fall, bei dem eine Betriebsarttaste A gedrückt wird bzw. die Sortiererfunktion aufgehoben wird. D. h., nach dem Auf­ zeichnen jeder Seite der Vorlage wird die Soll-Kopienan­ zahl N zurückgestellt. In diesem Fall kann die Aufnahme­ fähigkeit des Seitenspeichers 42 so klein sein, daß sie einer einzigen Seite entspricht.
Es wird nun der Fall beschrieben, daß eine gewünschte An­ zahl von Kopien durch eine oder mehrere gewählte Aufzeichnungsstationen hergestellt wird.
Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm der Ablauffolge in einem derartigen Fall. Es wird der Fall beschrieben, daß fünf Kopien einer Seite einer Vorlage hergestellt werden.
Die Seiten-Wählscheibe 21 an dem Bedienungsfeld 19 wird auf "1" und die Wählscheibe 20 auf "5" einge­ stellt, und es wird die Kopiertaste 22 gedrückt. Bei einem Schritt S1 liest die Steuereinheit 18-1 die Werte L und N aus und speichert sie in dem Seitenzähler 25 bzw. dem Kopienzähler 24. Bei einem Schritt S2 wird ermittelt, ob die Seitenzahl "1" ist. Da in diesem Fall die Seitenan­ zahl "1" ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S3-1 fort, bei dem eine Aufzeichnungsstation wie beispielsweise die Aufzeichnungsstation 100 durch Drücken von Zehner­ tastatur-Tasten an dem Bedienungsfeld 19 gewählt wird. Dies kann durch die Eingabe einer Zahl "100" vorgenommen werden, um damit ein Freigabesignal α1 zum Einschalten der Treiberschaltung 9-1 auszugeben. Die Wahl der Auf­ zeichnungsstation 200 oder 300 erfolgt auf gleichartige Weise. Falls keine Daten eingegeben werden, wird die Auf­ zeichnungsstation 300 gewählt. Das Freigabesignal α1 und ein Freigabesignal α2 wechseln nach einer vorbestimmten Zeit nach Abschluß des Kopierens einer gewünschten Kopien­ anzahl auf niedrigen Pegel.
Die Aufzeichnungsstation wird so gewählt, daß das be­ druckte Papierblatt leicht auszustoßen oder leicht zu sehen ist. Dann schreitet das Programm zu einem Schritt S4 fort.
Bei dem Schritt S4 werden die aufeinanderfolgend aus der Pufferschaltung 3-1 zugeführten Bilddaten kurzzeitig in Zeileneinheiten in dem Zeilenspeicher 41 gespeichert. Die Bilddaten werden dann ausgelesen und zum Aufzeichnen einer Zeile in Zeileneinheiten über die Pufferschaltung 6-1 und die Treiberschaltung 9-1 dem Tintenstrahlkopf 112 zugeführt. Ferner werden die Bilddaten einer Zeile in den Seitenspeicher 42 eingespeichert. Wenn die Bilddaten aus­ gelesen und in Zeileneinheiten aufgezeichnet sind, um die Aufzeichnung einer Seite abzuschließen, sind die Bildda­ ten einer Seite in dem Seitenspeicher 45 gespeichert. Bei dem Schritt S4 wird eine Kopie der einen Seite der Vorlage hergestellt.
Bei einem Schritt S5 wird der Zählstand des Zählers 24 auf "4" heruntergestuft. Dann schreitet das Programm zu einem Schritt S6 fort, bei dem ermittelt wird, ob der Zählstand des Zählers 24 "0" ist. Da in diesem Fall der Zählstand "4" ist, schaltet das Programm zu einem Schritt S7 fort. Bei dem Schritt S7 werden die in dem Seitenspei­ cher 42 gespeicherten Bilddaten der einen Seite aufeinan­ derfolgend ausgelesen, um in Zeileneinheiten an der Auf­ zeichnungsstation 100 aufgezeichnet zu werden. Die Schritte S5, S6 und S7 werden in einer bestimmten Häufig­ keit wiederholt, bis der Zählstand des Zählers 24 "0" er­ reicht. Danach folgt das Programm dem Zweig "JA" von dem Schritt S6 weg. Damit endet das Programm, wobei fünf Ko­ pien der einen Seite der Vorlage hergestellt wurden.
Wenn die Anzahl der Seiten der Vorlage größer als "1" ist, wird der in Fig. 4 gezeigte Programmablauf ausge­ führt. Bei dem Schritt S3-1 und Schritten S3-2 und S3-3 wird eines der Blatttransportsysteme 15 bis 17 gewählt, um die Aufzeichnungspapierblätter zu vorbestimmten Zeit­ punkten zuzuführen.
Wenn es erwünscht ist, die Aufzeichnungszeit zum Auf­ zeichnen mehrerer Kopien einer Seite einer Vorlage zu verkürzen, können anstelle der Verwendung einer Aufzeich­ nungsstation alle Aufzeichnungsstationen zur Aufzeichnung herangezogen werden.
Es können mehrere Kopien von mehreren Seiten einer Vorlage an ausgewählten Aufzeichnungsstationen in der Weise hergestellt werden, daß die Kopien in aufeinanderfolgen­ der Reihenordnung ausgestoßen werden.
Da mehrere Kopien mittels einer einzigen Aufzeichnungs­ station bzw. eines einzigen Kopfs aufgezeichnet werden, ist die Behandlung des Aufzeichnungspapierblatts leicht. Es ist ferner möglich, unter Verwendung eines Formatsig­ nals das Bildformat anzuzeigen.
Es wird nun ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem mehrere Aufzeichnungsstationen oder Köpfe im wesentlichen in gleicher Weise eingesetzt werden.
Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das die Ablauffolge für diesen Zweck veranschaulicht. Gemäß der Darstellung in diesem Ablaufdiagramm werden bei diesem Ausführungs­ beispiel die einzusetzenden Aufzeichnungsstationen aus den Aufzeichnungsstationen 100, 200 und 300 ausgewählt. Bei einem Schritt S1 werden die von der Bedienungsperson vorgegebenen Werte L und N eingespeichert. Wenn L gleich "1" ist, folgt das Programm bei einem Schritt S2 dem Zweig "JA". Bei einem Schritt S100 wird unabhängig von dem Wert M eine einzige Aufzeichnungsstation betrie­ ben. Zur Wahl der Aufzeichnungsstation wird ein (einem bestimmten Bereich des Schreib/Lesespeichers RAM entspre­ chender) Einheits- bzw. Stationsanzeiger 26′ der Steuer­ einheit 18-1 herangezogen. Der Stationsanzeiger 26′ weist einen Ternärzähler auf. Bei jedem Aufstufen des Stations­ anzeigers 26′ um "1" werden die Aufzeichnungsstationen in der Reihenfolge 100, 200, 300, 100, 200 usw. vorge­ schrieben. Bei dem Schritt S100 wird der Zählstand des Stationsanzeigers 26′ ausgelesen und die Wahl der Auf­ zeichnungsstation ermittelt (Schritt S100-1). Die gewählte Aufzeichnungsstation wird zur Aufzeichnung betrieben (Schritt 100-2). Nach der Aufzeichnung wird der Stations­ anzeiger 26′ um "1" aufgestuft (Schritt S100-5).
Wenn L größer als "1" ist, folgt das Programm beim Schritt S2 dem Zweig "NEIN" und schreitet zu einem Schritt S3 fort. Wenn N in diesem Fall gleich "3" oder größer ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S200 fort, bei dem die Aufzeichnung an allen Aufzeichnungssta­ tionen 100, 200 und 300 erfolgt (Schritt S200-2). Nach der Aufzeichnung wird der Stationsanzeiger 26′ um "3" aufgestuft (Schritt S200-3).
Wenn bei einem Schritt S4 der Kopien-Zählerstand "2" ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S300 fort. Bei einem Schritt S300-1 werden die mittels des Stationsan­ zeigers 26′ angegebenen Daten ausgelesen. Es wird die mittels der aus dem Stationsanzeiger 26′ ausgelesenen Daten gewählte Aufzeichnungsstation sowie die nächste Auf­ zeichnungsstation angewählt und für die Aufzeichnung be­ trieben (Schritt S300-2). Nach der Aufzeichnung wird der Stationsanzeiger 26′ um "2" aufgestuft (Schritt S300-3).
Wenn bei dem Schritt S4 der Zählerstand "1" ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S400 fort. Es werden die mittels des Stationsanzeigers 26′ angegebenen Daten ausgelesen (Schritt S400-1). Die Aufzeichnung erfolgt an der auf diese Weise gewählten Aufzeichnungsstation (Schritt S400-2). Nach der Aufzeichnung wird der Sta­ tionsanzeiger 26′ um "1" aufgestuft (Schritt S400-3).
Das Druckgerät bzw. -system gemäß diesem Ausführungsbei­ spiel wird nun in größeren Einzelheiten anhand eines Falls beschrieben, bei dem fünf Kopien von zwei Seiten einer Vorlage hergestellt werden.
An dem Bedienungsfeld 19 wird die Seiten-Wählscheibe 21 auf "2" und die Wählscheibe 20 auf "5" eingestellt und die Kopiertaste 22 gedrückt. Bei einem in dem Ablaufdia­ gramm nach Fig. 9 gezeigten Schritt S0 ermittelt die Steuereinheit 18-1 das Drücken der Kopiertaste 22. Danach schreitet das Programm zu dem Schritt S1 fort, bei dem L=2 und N=5 in den Seitenzähler 25 bzw. den Zähler 24 eingegeben und eingespeichert werden. Bei dem Schritt S2 wird ermittelt, ob der Zählstand des Seiten­ zählers 25 "1" ist. Da in diesem Fall der Zählstand des Seitenzählers 25 "2" ist, schaltet das Programm zu dem Schritt S3 fort, bei dem ermittelt wird, ob der in dem Zähler 24 gespeicherte Wert N gleich "3" oder größer ist. In diesem Fall folgt das Programm dem Zweig "JA" unter Fortschreiten zu dem Schritt S200 (N=5<3). Bei dem Schritt S200 wird in dem Schritt S200-1 unter Steuerung durch die Steuereinheit 181 der Stationsanzeiger 26′ aus­ gelesen. Die von dem Stationsanzeiger 26′ angegebene Auf­ zeichnungsstation (die nachstehend als die angegebene Aufzeichnungsstation bezeichnet wird) und die übrigen Aufzeichnungsstationen, d. h. alle Aufzeichnungsstationen werden angewählt, um gleichzeitig drei Kopien aufzuzeich­ nen (Schritt S200-2). Danach wird der Stationsanzeiger 26′ um "3" aufgestuft (Schritt S200-3). Von dem Zählstand des Zählers 24 wird "3" subtrahiert (Schritt S200-4), so daß sich "2" ergibt.
Wenn der Stationsanzeiger zuerst die Aufzeichnungsstation 100 angibt und der Anzeiger 26′ bei dem Schritt S200-3 um "3" aufgestuft wird, ändert sich die angegebene Auf­ zeichnungsstation in der Reihenfolge 100, 200, 300 und 100. Bei einem Schritt S10 wird ermittelt, ob der Zähl­ stand des Zählers 24 "0" ist. Da in diesem Fall der Zähl­ stand des Zählers 24 "2" ist, folgt das Programm dem Zweig "NEIN" und kehrt zu dem Schritt S3 zurück. Bei dem Schritt S3 folgt das Programm dem Zweig "NEIN" und schreitet zu dem Schritt S4 fort. Bei dem Schritt S4 wird er­ mittelt, daß der Zählstand des Zählers 24 "2" ist. Das Programm folgt dem Zweig "JA" von dem Schritt S4 weg und schreitet zu dem Schritt S300 fort. Bei dem Schritt S300 werden zuerst bei dem Schritt S300-1 die Daten aus dem Stationsanzeiger 26′ ausgelesen, um die angegebene Auf­ zeichnungsstation (die in diesem Fall die Aufzeichnungs­ station 100 ist) sowie die nächste Aufzeichnungsstation zu wählen (die in diesem Fall die Aufzeichnungsstation 200 ist). Bei dem Schritt S300-2 werden diese beiden Auf­ zeichnungsstationen gleichzeitig für die Aufzeichnung betrieben. Dann wird bei dem Schritt S300-3 der Stations­ anzeiger 26′ um "2" aufgestuft, um die Aufzeichnungssta­ tion 300 zu wählen.
Auf diese Weise ist der Kopiervorgang für die eine Seite der Vorlage für N=5 abgeschlossen, so daß das Programm zu einem Schritt S11 fortschreitet. Bei dem Schritt S11 wird von dem Zählstand des Seitenzählers 25 "1" subtra­ hiert, um den Zählstand auf "1" zu bringen. Bei einem Schritt S12 wird ermittelt, ob der Zählstand des Seiten­ zählers 25 "0" ist. Da in diesem Fall das Programm dem Zweig "NEIN" folgt, schreitet es zu einem Schritt S13 fort, um ein Startsignal für das Kopieren der nächsten Seite abzuwarten. Dann wird die zweite Seite der Vorlage auf den Vorlagenglastisch 401 aufgelegt und die Kopiertaste 22 gedrückt. Bei einem Schritt S14 wird der mittels der Wählscheibe 20 eingestellte Wert N=5 in den Zähler 24 der Steuereinheit 18-1 eingespeichert. Das Programm kehrt zu dem Schritt S3 zurück. Danach wird die zweite Seite auf die gleiche Weise wie die erste Seite aufge­ zeichnet. Bei dem Schritt S200 erfolgt das Kopieren an allen Aufzeichnungsstationen 100, 200 und 300. Die Daten des Stationsanzeigers 26′ werden um "3" aufgestuft, um damit die Aufzeichnungsstation 300 zu wählen. Bei dem Schritt S300 werden zur Aufzeichnung die Aufzeichnungs­ stationen 300 und 100 betrieben. Der Stationsanzeiger 26′ wird um "2" aufgestuft, um die angegebene Aufzeich­ nungsstation von der Aufzeichnungsstation 300 auf die Aufzeichnungsstation 200 zu wechseln.
Nachdem fünf Kopien von der zweiten Seite der Vorlage hergestellt wurden, wird bei dem Schritt S11 von dem Zählstand des Seitenzählers 25 "1" substrahiert. Bei dem Schritt S12 wird ermittelt, daß der Zählstand des Seiten­ zählers 25 "0" ist. Da in diesem Fall die Antwort "JA" erzielt wird, wird damit ermittelt, daß das Kopieren für L=2 und N=5 abgeschlossen wurde.
Es wird nun der Fall beschrieben, daß eine Kopie von jeder von zwei Seiten der Vorlage hergestellt wird. In diesem Fall werden bei dem Schritt S1 die Werte L=2 und N=1 in den Seitenzähler 25 bzw. den Zähler 24 eingespeichert. Das Programm schreitet über die Schritte S2, S3 und S4 längs der Zweige "NEIN" fort. Bei dem Schritt S400 erfolgt die Aufzeichnung. In diesem Fall erfolgt die Aufzeichnung an der Aufzeichnungsstation 200, die mittels des Stations­ anzeigers 26′ angegeben ist (Schritt S400-2). Nach der Aufzeichnung wird der Stationsanzeiger 26′ um "1" aufge­ stuft, so daß die angegebene Aufzeichnungsstation von der Aufzeichnungsstation 200 auf die Aufzeichnungsstation 300 umgestellt wird. Die Aufzeichnung der zweiten Seite er­ folgt bei dem Schritt S400 durch die Aufzeichnungsstation 300. Der Stationsanzeiger 26′ wird wieder um "1" aufge­ stuft, um die angegebene Aufzeichnungsstation auf die Auf­ zeichnungsstation 100 zu verändern.
Zum darauffolgenden Kopieren einer Seite einer Vorlage wird bei dem Schritt S2 die Antwort "JA" ermittelt, so daß das Programm zu dem Schritt S100 fortschreitet. Bei dem Schritt S100 wird bei dem Schritt 100-1 der Datenwert des Stationsanzeigers 26′ ausgelesen. Bei dem Schritt S100-2 wird die Aufzeichnungsstation 100 gewählt und die Aufzeichnung vorgenommen. Bei dem Schritt S100-3 wird von dem Zählstand des Zählers 24 "1" subtrahiert. Danach wird bei dem Schritt S100-4 ermittelt, ob der Zählstand des Zählers 24 "0" ist. Wenn das Ermittlungsergebnis "NEIN" lautet, kehrt das Programm wieder zu dem Schritt S100-1 zurück, um die Aufzeichnung an der Aufzeichnungsstation 100 auszuführen. Diese Schleife wird wiederholt, bis der Zählstand des Zählers 24 zu "0" wird. Wenn der Zählstand des Zählers 24 zu "0" geworden ist, wird bei dem Schritt S100-4 die Antwort "JA" erhalten, so daß das Programm zu dem Schritt S100-5 fortschreitet. Bei dem Schritt S100-5 wird der Stationsanzeiger 26′ um "1" aufgestuft, um als angegebene Aufzeichnungsstation die Aufzeichnungsstation 200 zu wählen. Damit ist der Kopiervorgang abge­ schlossen.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wurden drei Aufzeich­ nungsstationen eingesetzt. Das Druckgerät ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Vielmehr kann das Druckgerät bzw. -system gleichermaßen ein solches mit n Stufen von Auf­ zeichnungsstationen sein, wie es in Fig. 7 gezeigt ist (wobei n=1, 2, 3 usw. ist).
Bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wer­ den mehrere Aufzeichnungsstationen aufeinanderfolgend ein­ gesetzt. Daher wird eine bestimmte Aufzeichnungsstation nicht häufiger als die anderen eingesetzt, so daß eine Abnutzung allein bestimmter Aufzeichnungsstationen verhin­ dert wird. Darüber hinaus bleibt keine bestimmte Aufzeich­ nungsstation über eine längere Zeitdauer unbenutzt, so daß ein Festsetzen der Tinte verhindert wird. Dieses Vor­ gehen ist in gleicher Weise bei einem Druckgerät oder -sy­ stem anwendbar, bei dem mindestens eine Aufzeichnungssta­ tion mehrere Aufzeichnungsköpfe hat.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Aufzeichnungsvorrichtungen Tintenstrahlköpfe. Die Tintenstrahlköpfe sind zwar hinsichtlich einer kompakten Anordnung vorteilhaft, jedoch besteht bei dem Druckgerät keine Einschränkung auf die Tintenstrahlköpfe. Beispiels­ weise können statt dessen Wärmeaufzeichnungsköpfe oder elektrostatische Aufzeichnungsköpfe bzw. Ladungsaufzeich­ nungsköpfe verwendet werden. Bei dem vorangehend beschrie­ benen Ausführungsbeispiel sind die Bilddaten mittels der Festkörper-Bildaufnahmeelemente ausgelesene Vorlagen­ daten. Die Bilddaten können jedoch auch Zeichen, Ziffern usw. sein, die mittels Zeichengeneratoren oder dergleichen er­ zeugt werden.

Claims (6)

1. Druckgerät oder Drucksystem mit einer Bilddaten-Eingabeein­ richtung, mehreren Aufzeichnungseinrichtungen zur gleichzeitigen Bilderzeugung auf Aufzeichnungsmaterial gemäß eingegebenen Bilddaten, einer Speichereinrichtung zum Speichern eingegebener Bilddaten, einer Wähleinrichtung zum Einstellen der Anzahl erwünschter Aufzeichnungen und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Aufzeichnungseinrichtungen und der Speichereinrichtung im Ansprechen auf die Wähleinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speichereinrichtung (4-1) einen Zeilenspeicher (41) zum Speichern von Bilddaten für eine Zeile und einen Seitenspeicher (42) zum Speichern von Bilddaten für mindestens eine Seite enthält und
daß die Steuereinrichtung die Aufzeichnungseinrichtungen (6-17) und die Speichereinrichtung dann, wenn die mittels der Wähleinrichtung (19-1) gewählte Aufzeichnungsanzahl kleiner als die oder gleich der Anzahl der Aufzeichnungseinrichtungen ist, zu einer Aufzeichnung der von der Eingabeeinrichtung (1-3) eingegebenen Bilddaten über den Zeilenspeicher steuert, und dann, wenn die gewählte Aufzeichnungsan­ zahl größer als die Anzahl der Aufzeichnungseinrichtungen ist, zu­ sätzlich zur Aufzeichnung über den Zeilenspeicher das Einspeichern der eingegebenen Bilddaten in den Seitenspeicher und das darauf­ folgende Aufzeichnen der Daten aus dem Seitenspeicher über den Zeilenspeicher herbeiführt.
2. Druckgerät oder -system nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bilddaten-Eingabeeinrich­ tung (1, 2-1) eine Leseeinrichtung (407) zum Lesen einer Vorlage und zum Erzeugen von das Vorlagenbild re­ präsentierenden Bilddaten aufweist.
3. Druckgerät oder -system nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung derart ausgelegt ist, daß sie die mehreren Aufzeich­ nungseinrichtungen (12 bis 14) zur gleichzeitigen Er­ stellung der Bildaufzeichnungen auf der Basis derselben Bilddaten steuert.
4. Druckgerät oder -system nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einstell­ einrichtung (19-1) zum Einstellen der gewünschten An­ zahl von Bildaufzeichnungen.
5. Druckgerät oder -system nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtungen (12, 13, 14; 100, 200, 300) als Tintenstrahldrucker ausgebildet sind.
6. Druckgerät oder -system nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenspeicher (42) zur Speicherung von mehreren Seiten ausgelegt ist und die Bilddaten der mehreren Seiten in derselben Reihenfolge wie bei deren Speicherung an die Aufzeichnungseinrichtungen (12, 13, 14; 100, 200, 300) abgibt.
DE19823215690 1981-04-27 1982-04-27 Druckgeraet bzw. -system Granted DE3215690A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6254481A JPS57178785A (en) 1981-04-27 1981-04-27 Recorder
JP6254381A JPH0227867B2 (ja) 1981-04-27 1981-04-27 Gazokirokuseigyosochi
JP56109951A JPS5812470A (ja) 1981-07-16 1981-07-16 画像記録制御装置
JP56109952A JPS5812762A (ja) 1981-07-16 1981-07-16 記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215690A1 DE3215690A1 (de) 1982-11-18
DE3215690C2 true DE3215690C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=27464179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3250064A Expired - Lifetime DE3250064C2 (de) 1981-04-27 1982-04-27 Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät
DE19823215690 Granted DE3215690A1 (de) 1981-04-27 1982-04-27 Druckgeraet bzw. -system

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3250064A Expired - Lifetime DE3250064C2 (de) 1981-04-27 1982-04-27 Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4718040A (de)
DE (2) DE3250064C2 (de)
FR (1) FR2504456B1 (de)
GB (2) GB2101442B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521805A (en) * 1981-04-24 1985-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus or system
JPS57181260A (en) * 1981-05-01 1982-11-08 Canon Inc Picture information outputting method
GB2132050B (en) * 1982-10-18 1986-10-22 Canon Kk Facsimile system
US4899291A (en) * 1984-05-22 1990-02-06 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system
JPS61293069A (ja) * 1985-06-20 1986-12-23 Sharp Corp 画像情報記憶方法
US4905079A (en) * 1986-10-28 1990-02-27 Canon Kabushiki Kaisha Color image processing apparatus for processing separated color signals
JP2791066B2 (ja) * 1988-11-15 1998-08-27 キヤノン株式会社 記録装置
US5260777A (en) * 1988-11-15 1993-11-09 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for reproducing visible color image from color separations
US5357347A (en) * 1989-04-25 1994-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Communication system with inoperability detector such as "Ink Out" detector in receiving machine
US4970562A (en) * 1989-05-22 1990-11-13 Xerox Corporation Color image processing apparatus
JP3015045B2 (ja) * 1989-08-02 2000-02-28 キヤノン株式会社 カラー複写装置及びカラー画像形成装置
US5485178A (en) * 1989-12-29 1996-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Printer control apparatus for synchronously controlling driving of recording head and transfer of data
US5258831A (en) * 1990-08-20 1993-11-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image reading device capable of color discrimination
JPH04131258A (ja) * 1990-09-25 1992-05-01 Canon Inc 情報処理装置
US5212566A (en) * 1990-09-28 1993-05-18 Xerox Corporation Synchronization of ess/iit when scanning complex documents
US5488490A (en) * 1991-03-26 1996-01-30 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image reading apparatus for reading images recorded on film
US5692229A (en) * 1993-05-31 1997-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Image forming system which superimposes additional information on an image signal
JPH07147639A (ja) * 1993-11-22 1995-06-06 Canon Inc 画像形成装置及びシステム
JPH07219382A (ja) * 1994-01-28 1995-08-18 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US5784077A (en) * 1995-04-12 1998-07-21 Eastman Kodak Company Digital printing using plural cooperative modular printing devices
JP3446015B2 (ja) * 1996-03-29 2003-09-16 カシオ電子工業株式会社 カラープリンタ
US5960161A (en) * 1997-03-28 1999-09-28 Xerox Corporation Circuit for adapting 4-color image signals to an 8-color digital printing apparatus
EP0880105B1 (de) * 1997-05-20 2005-12-21 Canon Finetech Inc. Druckverfahren und -gerät und dasselbe umfassendes Drucksystem
US6850339B1 (en) * 2000-03-23 2005-02-01 Hewlett Packard Development Company Resolution enhancement of half-toned black data transmitted with color data
US20050052659A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Jacobsen Dana A. Progress indicator for graphical display on printers

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068558B (de) * 1957-05-15 1959-11-05
US3646257A (en) 1969-03-13 1972-02-29 Electronic Image Systems Corp Communication system having plural coding vocabularies
JPS5116734B1 (de) * 1970-03-05 1976-05-27
GB1423424A (en) * 1973-02-13 1976-02-04 Dainippon Screen Mfg Picture scanning and recording system
JPS5926957B2 (ja) * 1973-12-28 1984-07-02 キヤノン株式会社 カラ−電子写真方法
DE2516332A1 (de) 1975-04-15 1976-10-28 Siemens Ag Verfahren zur codierung von elektrischen signalen, die bei der abtastung eines graphischen musters mit aus text und bild gemischtem inhalt gewonnen werden
US3976982A (en) * 1975-05-12 1976-08-24 International Business Machines Corporation Apparatus for image manipulation
US4062061A (en) * 1976-04-15 1977-12-06 Xerox Corporation Error log for electrostatographic machines
GB1582953A (en) * 1976-06-28 1981-01-21 Crosfield Electronics Ltd Printing methods
US4346449A (en) * 1976-09-16 1982-08-24 Energy Conversion Devices, Inc. Data storage and retrieval system
US4205387A (en) * 1976-09-16 1980-05-27 Energy Conversion Devices, Inc. Data storage and retrieval system
US4099254A (en) * 1976-10-04 1978-07-04 International Business Machines Corporation Method and apparatus for electronic collation
DE2720944A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und einrichtung zur herstellung von bildkombinationen
US4159882A (en) * 1977-06-30 1979-07-03 R. C. Sanders Technology Systems, Inc. High quality printer
US4181973A (en) * 1977-12-23 1980-01-01 International Business Machines Corporation Complex character generator
JPS5522708A (en) * 1978-08-04 1980-02-18 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Method and apparatus for recording of color image
JPS5528007A (en) * 1978-08-18 1980-02-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Information compound recording device
JPS5843028B2 (ja) 1978-09-25 1983-09-24 株式会社リコー 荷電偏向型マルチインクジェットプロッタ−
US4562485A (en) * 1979-08-10 1985-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus
US4467348A (en) * 1980-02-01 1984-08-21 Canon Kabushiki Kaisha Image recording device
US4318176A (en) * 1980-03-03 1982-03-02 Hurletronaltair, Inc. Computerized press controls
JPS5763557A (en) * 1980-10-03 1982-04-17 Canon Inc Electronic copying device
US4476486A (en) * 1980-12-16 1984-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Image recording system utilizing a plurality of recording units
US4521805A (en) * 1981-04-24 1985-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus or system
US4527885A (en) * 1981-07-15 1985-07-09 Canon Kabushiki Kaisha Image recording system having multiple image recording means
JPS6091760A (ja) * 1983-10-26 1985-05-23 Canon Inc 画像記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504456A1 (fr) 1982-10-29
GB2146867A (en) 1985-04-24
US4866532A (en) 1989-09-12
DE3250064C2 (de) 1993-10-21
US4718040A (en) 1988-01-05
GB2101442A (en) 1983-01-12
GB2101442B (en) 1985-09-11
FR2504456B1 (fr) 1991-07-19
DE3215690A1 (de) 1982-11-18
GB2146867B (en) 1986-02-26
GB8423303D0 (en) 1984-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215690C2 (de)
DE69124656T2 (de) Verfahren zum Drucken von geordnetem Material
DE3215276C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE3216213C2 (de)
DE3238509C2 (de)
DE2921296C2 (de) Faksimile-System
DE3226341A1 (de) Bildaufzeichnungsanlage
DE3935549C2 (de) Druckvorrichtung
DE3239007C2 (de) Kopiergerät mit variablem Abbildungsmaßstab
DE3146032C2 (de)
DE3432185A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE2713402A1 (de) Dokumenteneingabevorrichtung
DE2548145C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Zeilenlänge und Größe des linken Randes auf einem zu bedruckenden Medium
DE3442793A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE2744323A1 (de) Kopiergeraet/drucker
DE3714895A1 (de) Bildinformationsabtastvorrichtung mit einstellzustand-anzeigefunktion
DE3622403C2 (de)
DE3112275A1 (de) &#34;kopiergeraet&#34;
DE19722286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbögen
DE10027737A1 (de) Digitaler Bildverarbeitungsapparat
DE2736573A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von kopien
DE2806155C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät zum wahlweisen Herstellen von Kopien auf einer oder auf beiden Seiten eines Bildempfangsmaterials
DE69018160T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE3883339T2 (de) Mikrofilmvergrösserungsgerät.
DE3639387C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3250064

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3250064

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3250064

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3250064

Format of ref document f/p: P