DE69018160T2 - Bilderzeugungsgerät. - Google Patents

Bilderzeugungsgerät.

Info

Publication number
DE69018160T2
DE69018160T2 DE69018160T DE69018160T DE69018160T2 DE 69018160 T2 DE69018160 T2 DE 69018160T2 DE 69018160 T DE69018160 T DE 69018160T DE 69018160 T DE69018160 T DE 69018160T DE 69018160 T2 DE69018160 T2 DE 69018160T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
image
additional data
recording
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69018160T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018160D1 (de
Inventor
Yukuhiro Ito
Takashi Kondo
Junichi Oura
Yutaka Shigemura
Masanobu Takahashi
Hideo Umezawa Hideo Umezawa
Satoshi Yano
Mitsuharu Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1213408A external-priority patent/JPH0375782A/ja
Priority claimed from JP1213406A external-priority patent/JPH0375780A/ja
Priority claimed from JP1213405A external-priority patent/JP2744654B2/ja
Priority claimed from JP1213407A external-priority patent/JPH0375781A/ja
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Publication of DE69018160D1 publication Critical patent/DE69018160D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69018160T2 publication Critical patent/DE69018160T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04018Image composition, e.g. adding or superposing informations on the original image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00797Printing device, i.e. annotation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3211Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of a company logo or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3214Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a date
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3222Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of processing required or performed, e.g. forwarding, urgent or confidential handling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3242Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of processing required or performed, e.g. for reproduction or before recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3243Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of type information, e.g. handwritten or text document
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3271Printing or stamping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3273Display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Bilderzeugungsvorrichtungen wie etwa eine Kopiermaschine, einen Drucker oder ein Faksimilegerät und insbesondere eine Bilderzeugungsvorrichtung, die fähig ist, zusätzlich zu einem Dokumentbild Zusatzinformation wie etwa gewünschte Zeichen oder Markierungen aufzuzeichnen.
  • Beispielsweise umfassen herkömmliche bekannte Kopiermaschinen eine Kopiermaschine, die fähig ist, zusätzlich zu dem eigentlichen Dokumentbild Zusatzinformation wie etwa das Datum und den Namen einer Firma aufzuzeichnen (siehe JP-OS Gazette, Nr. 258575/1985 und 53665/1986).
  • Die herkömmliche Kopiermaschine, die fähig ist, Zusatzinformation aufzuzeichnen, macht von verschiedenen Tasten eines Bedienungsfelds Gebrauch, um Zusatzinformation einzugeben. Außerdem ist sie so ausgebildet, daß eine Vielzahl von Zusaztzinformationen vorher in einem Speicher gespeichert wird und gewünschte Zusatzinformation durch eine Funktionstaste oder dergleichen des Bedienungsfelds abgerufen wird.
  • Bei einem System zum Eingeben von Zusatzinformation und zum Abrufen von Zusatzinformation aus einem Speicher durch eine Tastenbetätigung können jedoch nur besondere Zusatzinformationen wie etwa Zahlen und Buchstaben eingegeben werden, und gewünschte Zusatzinformation wird nur aus vorher gespeicherten Zusatzinformationen ausgewählt. Es ist daher unmöglich, ein Gebilde von beliebiger Gestalt, beispielsweise ein Firmenlogo oder ein Siegel eines Benutzers als Zusatzinformation einzugeben und aufzuzeichnen.
  • Außerdem ist eine in der herkömmlichen Kopiermaschine vorgesehene Aufzeichnungseinrichtung für Zusatzinformation so ausgebildet, daß sie eine Farbfolie und einen Thermodruckkopf hat. Eine Kopiermaschine mittlerer oder hoher Geschwindigkeit, die bei einer niedrigen Transportgeschwindigkeit nicht arbeiten kann, hat jedoch den Nachteil, daß es schwierig ist, Zusatzinformation deutlich aufzuzeichnen.
  • Die Veröffentlichung Patent Abstracts of Japan, Bd. 8, Nr. 113 (P-276) [1550], 26. Mai 1984, die sich auf die JP-A 59-19937 bezieht, beschreibt eine Kopiermaschine, in der eine Mastervorlage von dem optischen System auf eine lichtempfindliche Trommel projiziert wird. Außerdem wird auch eine Satzvorlage für die Außenumfangsfläche des Bilds als eine zweite Vorlage auf die lichtempfindliche Trommel projiziert. Die Satzvorlagen weisen bandartige Bilder auf, die mit der Mastervorlage kombiniert werden. Ein Taktgeber gibt ein Grundsignal ab, um die Geschwindigkeit der lichtempfindliche Trommel mit der Geschwindigkeit der auf die Trommel projizierten Satzvorlage zu synchronisieren.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE-A 31 32 633 beschreibt eine Vorrichtung zum Registrieren des Betriebs von Kopiermaschinen. Die Vorrichtung hat eine Steuereinheit, die eine Station zum Eingeben von Benutzerdaten, beispielsweise in Form einer Datenkarte, aufweist, die ein Codewort enthält, das die die Kopiermaschine betätigende Person identifiziert. Die Vorrichtung weist ferner eine Einrichtung zum Aufzeichnen von für den Benutzer repräsentativen Daten auf den hergestellten Kopien auf. Diese Daten können von der Steuereinheit aufgrund des Benutzercodeworts geliefert werden. Die Karte zum Eingeben von Benutzerdaten weist bevorzugt Benutzerkenninformation in codierter Form auf einem Magnetstreifen auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bilderzeugungsvorrichtung bereitzustellen, die fähig ist, beliebige Zusatzinformation einschließlich Graphikdaten aufzuzeichnen, wobei die Vorrichtung auf eine geeignete Geschwindigkeit eingestellt werden kann, um ein deutliches Aufzeichnen der Zusatzinformation zu gestatten.
  • Nach der Erfindung wird eine eine Zusatzdaten-Aufzeichnungseinrichtung aufweisende Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der Definition in Anspruch 1 bereitgestellt. Weitere Ausführungsformen der Bilderzeugungsvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 definiert.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Figur 1 ist eine Darstellung der Gesamtkonstruktion einer Kopiermaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Figur 2 ist ein Blockdiagramm des elektrischen Aufbaus der Kopiermaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Figuren 3A und 3B sind Draufsichten auf ein konkretes Beispiel eines Bedienungsfelds der Kopiermaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Figuren 4A, 4B, 4C und 4D sind Diagramme, die jeweils zeigen, welche Betriebsartlampe eingeschaltet ist oder ob keine Betriebsartlampen eingeschaltet sind, sowie ein konkretes Beispiel des Inhalts, der auf einer Flüssigkristall-Mehrfachanzeige angezeigt wird;
  • Figur 5 ist ein Flußdiagramm einer Steueroperation in einer Scannereingabebetriebsart in der Kopiermaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Figur 6 ist eine Darstellung, um ein Datenumkehrverfahren in einem Fall zu erläutern, in dem von einem Scanner gelesene Daten in einem Speicher gespeichert werden;
  • Figuren 7A, 7B und 7C sind Darstellungen, um ein beim Anzeigen von Speicherdaten angewandtes Verfahren zu erläutern;
  • Figuren 8A und 8B sind Querschnittsansichten eines Beispiels der genauen Ausbildung eines Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus;
  • Figur 9 ist ein Ablaufdiagramm, um einen Betrieb des Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus zu erläutern; und
  • Figuren 10 und 11 sind Diagramme, die die jeweilige Beziehung zwischen Papier, auf dem das Kopieren beendet ist und noch Zusatzdaten aufgezeichnet werden, und einem Dokument bei der Ausführungsform zeigen.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nachstehend eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im einzelnen beschrieben.
  • Figur 1 ist eine Darstellung der Gesamtkonstruktion einer Kopiermaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Diese Kopiermaschine ist an einem oberen Teil ihres Hauptkörpers 1 mit einer Vorlage-Glasplatte 2 und einer Vorlage- Abdeckung 3 versehen und ist in ihrem inneren Teil mit einem optischen System 4, einem Bildverarbeitungsmechanismus 5, einer Papierzuführbahn 6, einer Bildtransportbahn 7, einer Fixiereinrichtung 8, einem Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9, einem Stanzmechanismus 10 und einer Papier-Wiederzuführbahn 11 versehen.
  • Das optische System 4 dient dazu, ein Dokument (nicht gezeigt), das auf der Vorlage-Glasplatte 2 aufliegt, zu beleuchten und abzutasten und das davon reflektierte Licht in den Bildverarbeitungsmechanismus 5 einzuleiten, wie mit einer Strichpunktlinie in Figur 1 gezeigt ist.
  • Der Bildverarbeitungsmechanismus 5 dient dazu, ein Dokumentbild durch ein elektrophotograhisches System zu reproduzieren. Insbesondere wird die Oberfläche einer lichtempfindlichen Trommel 13 von einer Lade-Koronaentladungseinrichtung 12 gleichmäßig geladen und wird dann mit dem von dem optischen System 4 eingeleiteten reflektierten Licht des Dokuments belichtet, um ein dem Dokumentbild entsprechendes elektrostatisches latentes Bild zu erzeugen. Dieses elektrostatische latente Bild wird von einer Entwicklungseinrichtung 14 zu einem Tonerbild entwickelt, das Tonerbild wird von einer Übertragungs-Koronaentladungseinrichtung 15 auf die Papieroberfläche übertragen, und das Papier mit dem darauf übertragenen Tonerbild wird von einer Trenn-Koronaentladungseinrichtung 16 von der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 13 abgelöst.
  • Die Papierzuführbahn 6 ist ein Mechanismus zum Zuführen von Papier, auf das ein Tonerbild zu übertragen ist, zu der lichtempfindlichen Trommel 13 und dient dazu, Papier, und zwar jeweils ein Blatt, von einer Papierzuführkassette 17 oder 18 oder einer Stapelumlenkung 19 aufzunehmen, die in einer vorbestimmten Position der Kopiermaschine 1 derart angebracht ist, daß sie herausgezogen werden kann, und das Papier der lichtempfindlichen Trommel 13 durch eine Registerwalze 20 mit einer konstanten zeitlichen Steuerung zuzuführen, die mit einem Bildverarbeitungsvorgang des Bildverarbeitungsmechanismus 5 synchron ist.
  • Die Papiertransportbahn 7 dient dazu, das von der lichtempfindlichen Trommel 13 abgelöste Papier mit dem darauf übertragenen Tonerbild zu der Fixiereinrichtung 8 zu transportieren.
  • Die Fixiereinrichtung 8 weist eine Fixierwalze 21 auf und dient dazu, das Tonerbild auf dem Papier durch Aufbringen von Druck oder Wärme auf das Papier unter Verwendung der Fixierwalze 21 zu fixieren.
  • Der Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9, der an der Abstromseite der Fixiereinrichtung 8 in der Papiertransportrichtung angeordnet ist, dient dazu, außerdem Zusatzdaten auf das Papier mit dem darauf fixierten Tonerbild, d. h. das Papier, auf dem der Kopiervorgang beendet ist, aufzuzeichnen. Der genaue Aufbau und der Betrieb dieses Aufzeichnungsmechanismus 9 wird nachstehend beschrieben.
  • Der stanzmechanismus 10 ist an der Abstromseite des Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 in der Papiertransportrichtung vorgesehen und kann das in eine Austragschale 22 ausgetragene Papier mit einem Stanzloch versehen.
  • Eine Schaltklaue 23 ist am Eingang der Papier-Wiederzuführbahn 11 vorgesehen und wird in Abhängigkeit davon geschaltet, ob das aus der Fixiereinrichtung 8 zugeführte Papier in den Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 oder die Papier-Wiederzuführbahn 11 eingeführt wird. Außerdem weist die Papier- Wiederzuführbahn 11 einen Papierwende/Zuführ-Schaltabschnitt 24, eine Zwischenschale 25 und einen Papier-Wiederzuführabschnitt 26 auf. Der Papierwende/Zuführ-Schaltabschnitt 24 wird in Abhängigkeit davon geschaltet, ob das Papier zum Kopieren auf seine Rückseite gewendet wird oder das Papier unmittelbar zum kombinierten Kopieren zugeführt wird. Wenn das Papier gewendet wird, wird eine Schaltklaue 27 in einen ersten Zustand gebracht, so daß das Papier einmal einer ersten Bahn 28 zugeführt wird. Danach wird die Schaltklaue 27 in einen zweiten Zustand gebracht, so daß das Papier in der ersten Bahn 28 durch eine zweite Bahn 29 der Zwischenschale 25 zugeführt wird. Zum kombinierten Kopieren dagegen bleibt die Schaltklaue 27 in dem ersten Zustand, so daß das in die erste Bahn 28 eingeführte Papier der Zwischenschale 25 unmittelbar zugeführt wird.
  • Der Bildverarbeitungsmechanismus 5, die Papierzuführbahn 6, die Papiertransportbahn 7, die Fixiereinrichtung 8 und die Papier-Wiederzuführbahn 11 in der Kopiermaschine sind so ausgebildet, daß sie von einem Hauptmotor, der in Figur 1 nicht gezeigt ist, angetrieben werden. Der Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 und der Stanzmechanismus 10 dagegen sind so ausgebildet, daß Papier darin durch einen von dem Hauptmotor verschiedenen Schrittmotor transportiert wird. Infolgedessen kann die Geschwindigkeit, mit der Papier in dem Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 und dem Stanzmechanismus 10 transportiert wird, unabhängig vom Antrieb durch den Hauptmotor mit Konstantgeschwindigkeit durch Ändern der Geschwindigkeit des Schrittmotors in bezug auf die Geschwindigkeit, mit der Papier aus der Papierzuführbahn 6 zu der Fixiereinrichtung 8 und in die Papier-Wiederzuführbahn 11 transportiert wird, zu einer beliebigen Geschwindigkeit geändert werden.
  • Der Hauptkörper 1 der Kopiermaschine ist ferner mit einem Bedienungsfeld 30 an seiner oberen Oberfläche versehen. Das Bedienungsfeld 30 dient beispielsweise dazu, verschiedene Befehlssignale und Einstellsignale einzugeben und den Umfang einer Operation anzuzeigen.
  • Ein abnehmbarer Handy-Scanner 31 ist außerdem mit dem Hauptkörper 1 der Kopiermaschine 1 verbunden. Der Handy-Scanner 31 ist eine Einrichtung, die fähig ist, beliebige Zusatz information einschließlich Bilddaten zu lesen. Der Handy- Scanner 31 weist beispielsweise einen Zeilensensor mit einer Breite von 64 mm auf, der fähig ist, Daten zu lesen, und der auf 80 Zeilen Daten, d. h. Daten in einem Bereich von (eine Zeile = 64 mm breit) x (80 Zeilen = 10 mm lang), durch manuelles Abtasten in einem Lesevorgang lesen kann. Diese Art von Handy-Scanner 31 selbst ist beispielsweise für sich im Handel erhältlich und ist ein bekanntes Teil.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Ausführungsform ist, daß beliebige Bilddaten von dem Handy-Scanner 31 gelesen und die gelesenen Bilddaten von dem Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 aufgezeichnet werden können, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Figur 2 ist ein Blockdiagramm des elektrischen Aufbaus der vorstehend beschriebenen Kopiermaschine.
  • Diese Kopiermaschine weist eine CPU 32 auf, die als ein Steuerzentrum dient. Das Bedienungsfeld 30, der Handy-Scanner 31, ein Thermodruckkopf 34, eine Kopfhebe/Senk-Magnetspule 37 und ein Farbbandmotor 38, die in dem Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 enthalten sind, ein Hauptmotor 35 und ein Schrittmotor 36 sind durch eine Ein/Ausgabe-Schnittstelle 33 mit der CPU 32 verbunden.
  • Der Hauptmotor 35 dient dazu, den Bildverarbeitungsmechanismus 5, die Fixiereinrichtung 8 und das Transportsystem anzutreiben, wohingegen der Schrittmotor 36 dazu dient, den Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 und den Stanzmechanismus 10 in der Kopiermaschine anzutreiben, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Außerdem sind zwar verschiedene Antriebsmechanismen, die die Kopiermaschine bilden, durch die Ein/Ausgabe-Schnittstelle 33 mit der CPU 32 verbunden, stehen jedoch mit dem Vorteil der vorliegenden Ausführungsform in keiner besonderen Beziehung und sind daher in Figur 2 weggelassen.
  • Ein Font-ROM 39 und ein RAM 40 sind außerdem als Speichereinrichtungen mit der CPU 32 verbunden. Der Font-ROM 39 ist ein Festwertspeicher, in dem Schriftzeichen vorher gespeichert wurden. Wenn besondere Schriftzeichen oder Zahlen von dem Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 aufgezeichnet werden, werden die besonderen Schriftzeichen oder Zahlen aus diesem Font-ROM 39 ausgelesen und in einem Pufferbereich 43 in dem RAM 40 gespeichert, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Der RAM 40 weist den Pufferbereich 43, einen ersten Speicherbereich 41 und einen zweiten Speicherbereich 42 auf. Der erste Speicherbereich 41 und der zweite Speicherbereich 42 sind Bereiche, die zum Speichern von von dem Handy-Scanner 31 gelesenen Daten oder dergleichen verwendet werden. Der Pufferbereich 43 ist ein Bereich zum einmaligen Speichern der von dem Handy-Scanner 31 gelesenen Daten oder zum vorübergehenden Speichern der aus dem Font-ROM 39 ausgelesenen Daten.
  • Ein konkretes Beispiel des Bedienungsfelds 30 wird in den Figuren 3A und 3B gezeigt. Die Figuren 3A und 3B sind Draufsichten auf ein konkretes Beispiel des Bedienungsfelds 30. Das eigentliche Bedienungsfeld 30 hat beispielsweise eine lange, schmale, flache Gestalt, wobei seine linke Hälfte und seine rechte Hälfte in den Figuren 3A und 3B getrennt gezeigt sind. Das Bedienungsfeld 30 weist verschiedene Dateneinstelltasten und Betriebsbefehlstasten auf, die erforderlich sind, um diese Kopiermaschine, eine Anzeigelampe und eine Anzeige zu betreiben.
  • Von den Tasten weisen Betätigungstasten, die für die vorliegende Ausführungsform spezifisch sind, eine Betriebsartwähltaste 44 und eine Anzeigeinhalt-Wähltaste 45 auf. Jedesmal, wenn die Betriebsartwähltaste 44 gedrückt wird, d. h. wenn ein Signal von der Betriebsartwähltaste 44 an die CPU 32 angelegt wird (siehe Figur 2), wird eine Betriebsart der Kopiermaschine umgeschaltet. Die Betriebsartlampen 46 bis 48 zeigen die jeweilige Betriebsart an. Dabei wird eine Abtastbetriebsart, eine Druckbetriebsart, eine Funktionsbetriebsart oder eine Normalbetriebsart in Abhängigkeit davon angezeigt, welche Abtastbetriebsartlampe 46, Druckbetriebsartlampe 47 oder Funktionsbetriebsartlampe 48 eingeschaltet ist oder ob keine Betriebsartlampen eingeschaltet sind.
  • Wenn über die Betriebsartwähltaste 44 eine gewünschte Betriebsart gewählt wird, wird die Betriebsart auf verschiedene Arten, wie in den Figuren 4A, 4B, 4C und 4D gezeigt ist, von einer Flüssigkristall-Mehrfachanzeige 50 angezeigt.
  • Dies wird konkret erläutert. In der Abtastbetriebsart wird die Abtastbetriebsartlampe 46 eingeschaltet, wie in Figur 4A gezeigt ist, so daß der auf der Flüssigkristall-Mehrfachanzeige 50 angezeigte Inhalt der in Figur 4A1 gezeigte wird. Wenn in diesem Zustand die Anzeigeinhalt-Wähltaste 45 einmal gedrückt wird, wird der angezeigte Inhalt der in Figur 4A2 gezeigte, d. h. in dem Pufferbereich 43 in dem RAM 40 (siehe Figur 2) gespeicherte Daten werden angezeigt. Wenn die Anzeigeinhalt-Wähltaste 45 nochmals gedrückt wird, wird der angezeigte Inhalt der in dem ersten Speicherbereich 41 in dem RAM 40 gespeicherte Dateninhalt, wie in Figur 4A3 gezeigt ist. Wenn die Anzeigeinhalt-Wähltaste 45 nochmals gedrückt wird, wird der angezeigte Inhalt der in dem zweiten Speicherbereich 42 in dem RAM 40 gespeicherte Dateninhalt, wie in Figur 4A4 gezeigt ist. Wenn die Anzeigeinhalt-Wähltaste 45 nochmals gedrückt wird, springt der angezeigte Inhalt zu dem in Figur 4A1 gezeigten zurück. Der auf der Flüssigkristall- Mehrfachanzeige 50 angezeigte Inhalt wird also aufgrund des Drückens der Anzeigeinhalt-Wähltaste 45 zyklisch weitergeschaltet.
  • Wenn in irgendeinem der angezeigten Zustände die Anzeigeinhalt-Wähltaste 45 über einen konstanten Zeitraum, beispielsweise drei Sekunden oder mehr, weiterhin fortgesetzt gedrückt wird, wird der angezeigte Inhalt der in Figur 4A5 gezeigte, so daß der Handy-Scanner 31 (siehe Figur 1) eingeschaltet wird, um dadurch das Lesen von Daten durch den Handy-Scanner 31 zu ermöglichen.
  • In der Druckbetriebsart wird die Druckbetriebsartlampe 47 eingeschaltet, wie in Figur 4B gezeigt ist, so daß der auf der Flüssigkristall-Mehrfachanzeige 50 angezeigte Inhalt der in einer der Figuren 4B1 bis 4B6 gezeigte wird. Auch in dieser Betriebsart wird der angezeigte Inhalt durch Drücken der Anzeigeinhalt-Wähltaste 45 zyklisch zu den Inhalten gemäß den Figuren 4B1, 4B2, 4B3, 4B4, 4B5, 4B6 und 4B1 weitergeschaltet. Schriftzeichen, beispielsweise "VERTEILUNG", "BEZUGNAHME", "WICHTIGKEIT", "EILIGE VERTEILUNG", "AUSSERHALB DER FIRMA GEHEIM" und "KOPIERVERBOT", die in dieser Betriebsart auf der Flüssigkristall-Mehrfachanzeige 50 angezeigt werden, sind Zusatzdaten, die aus dem Font-ROM 39 ausgelesen und in dem Pufferbereich 43 gespeichert werden.
  • Die vorher in dem Font-ROM 39 aufgezeichneten Daten sind nicht auf die vorstehend genannten sechs Datenarten beschränkt. Es können beispielsweise weitere Daten aufgezeichnet werden. Außerdem kann die Anzahl von Daten größer als die bei der vorliegenden Ausführungsform sein.
  • In der Funktionsbetriebsart wird die Funktionsbetriebsartlampe 48 eingeschaltet, wie in Figur 4C gezeigt ist, so daß der auf der Flüssigkristall-Mehrfachanzeige 50 angezeigte Inhalt der in Figur 4C1 oder 4C2 gezeigte wird. Insbesondere wird Datuminformation als Zusatzdaten in dem Pufferbereich 43 gespeichert und angezeigt. Beispielsweise kann für die Anzeige der Datuminformation die christliche Zeitrechnung oder die Bezeichnung der Zeitrechnung gewählt werden. Der angezeigte Inhalt kann aufgrund einer Betätigung der Anzeigeinhalt- Wähltaste 45 auf die vorstehend beschriebene Weise zyklisch weitergeschaltet werden. Außerdem kann anstelle von Datuminformation Zeitinformation angezeigt werden.
  • In der Normalbetriebsart wird keine der drei Betriebsartlampen 46 bis 48 eingeschaltet, wie in Figur 4D gezeigt ist, so daß der auf der Flüssigkristall-Mehrfachanzeige 50 angezeigte Inhalt der in Figur 4D1 gezeigte wird.
  • Die weiteren Betätigungstasten und Anzeigeabschnitte des in den Figuren 3A und 3B gezeigten Bedienungsfelds 30 stehen mit der Ausbildung, die für die vorliegende Ausführungsform charakteristisch ist, nicht unmittelbar in Beziehung und sind daher hier nicht beschrieben.
  • Nachstehend wird eine Steueroperation beschrieben, die durchgeführt wird, wenn der auf der Flüssigkristall-Mehrfachanzeige 50 angezeigte Inhalt der in Figur 4A5 gezeigte wird, so daß der Handy-Scanner 31 eingeschaltet wird, um das Lesen von Daten zu ermöglichen.
  • Figur 5 ist ein Flußdiagramm einer Steueroperation der CPU 32 (siehe Figur 2) in einer Scannereingabebetriebsart, in der Daten von dem Handy-Scanner 31 gelesen werden können.
  • Nachstehend wird auf die Figuren 2 und 5 Bezug genommen. Wenn in der Scannereingabebetriebsart (Schritt S1) festgestellt wird, daß die Anzeigeinhalt-Wähltaste 45 für einen vorbestimmten Zeitraum, beispielsweise drei Sekunden oder mehr fortgesetzt eingeschaltet ist (Schritt S2), wird der Handy- Scanner 31 eingeschaltet (Schritt S3), um dadurch das Lesen von Daten durch den Handy-Scanner 31 zu ermöglichen. Ein Zehn-Sekunden-Zeitgeber wird auf ein Programm gesetzt (Schritt S4).
  • Wenn von dem Handy-Scanner 31 Daten gelesen werden, werden die Daten in dem Pufferbereich 43 in dem RAM 40 gespeichert (Schritt S5), und es wird festgestellt, ob Daten in der ersten Zeile normal eingegeben werden (Schritt S6).
  • Wenn die Daten in der ersten Zeile nicht bis zum Ablauf von zehn Sekunden normal eingegeben sind, bis der Zehn-Sekunden- Zeitgeber den vollen Zählerstand erreicht (Schritt S11), wird der Pufferbereich 43 gelöscht (Schritt S12), und der Handy- Scanner 31 wird abgeschaltet (Schritt S14), um die Scannereingabebetriebsart zu beenden.
  • Wenn in Schritt S6 festgestellt wird, daß die Daten in der ersten Zeile normal eingegeben wurden, wird der Zehn-Sekunden-Zeitgeber von der CPU 32 erneut gesetzt (Schritt S7). Wenn Daten in der zweiten bis achtzigsten Zeile von dem Handy-Scanner 31 gelesen werden (Schritt S8), werden die Daten in dem Pufferbereich 43 gespeichert (Schritt S9). Während dieses Zeitraums wird festgestellt, ob der Zehn-Sekunden-Zeitgeber den vollen Zählerstand erreicht (Schritt S13).
  • Wenn die Daten in der zweiten bis achtzigsten Zeile innerhalb von zehn Sekunden nicht genau eingegeben werden, wird der Pufferbereich 43 gelöscht (Schritt S12), und der Handy- Scanner 31 wird abgeschaltet (Schritt S14), um die Scannereingabebetriebsart zu beenden.
  • Wenn die Daten in der zweiten bis achtzigsten Zeile nach der Eingabe der Daten in der ersten Zeile genau eingegeben worden sind (JA in Schritt S9), werden die in dem Pufferbereich 43 gespeicherten Daten auf der Flüssigkristall-Mehrfachanzeige 50 angezeigt (Schritt S10), und der Handy-Scanner 31 wird abgeschaltet (Schritt S14), um die Scannereingabebetriebsart zu beenden.
  • Die Kopiermaschine gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist derart ausgebildet, daß die Scannereingabebetriebsart gestartet wird, wenn die Anzeigeinhalt-Wähltaste 45 für einen konstanten Zeitraum (drei Sekunden bei der vorliegenden Ausführungsform) oder mehr fortgesetzt eingeschaltet ist, und die Scannereingabebetriebsart wird aufgehoben, wenn für einen konstanten Zeitraum (zehn Sekunden bei der vorliegenden Ausführungsform) oder mehr keine Daten gelesen werden, wie vorstehend beschrieben wurde. Dies ist der Fall, weil bei der vorliegenden Ausführungsform die einzige CPU 32 sowohl die gesamte Kopiermaschine als auch das Datenlesen durch den Handy-Scanner 31 steuert. Infolgedessen kann beim Lesen von Daten durch den Handy-Scanner 31 der Hauptkörper 1 der Kopiermaschine nicht gesteuert werden. Es wird also ein leichtes Starten der Scannereingabebetriebsart verhindert, und die Scannereingabebetriebsart wird durch den Ablauf einer konstanten Zeitperiode aufgehoben, auch wenn sie gestartet worden ist, um eine Eigensteuerung der Kopiermaschine durchzuführen.
  • Wenn die Bilddatenleseeinrichtung zum Lesen von Zusatzdaten wie bei der vorliegenden Ausführungsform von einem Handy- Scanner gebildet ist, können Daten leicht gelesen und gewünschte Daten einfach als Zusatzdaten eingegeben werden.
  • Figur 6 ist eine Darstellung eines Zustand, in dem die Richtung von von dem Handy-Scanner 31 gelesenen Daten beim Speichern der gelesenen Daten in dem Pufferbereich 43 umgekehrt wird.
  • Insbesondere wird im Fall des Datenleseablaufs in den Schritten S5 und S8 gemäß dem Flußdiagramm von Figur 5 die Richtung der gelesenen Daten, wie nachstehend beschrieben, umgekehrt.
  • Der Handy-Scanner 31 weist, wie vorstehend beschrieben, einen Zeilensensor auf, wobei der Zeilensensor 512 Bits = 8-Bit- Element x 64 aufweist. Insbesondere ist der Zeilensensor in dem Handy-Scanner 31 so ausgebildet, daß 64 gelesene Elemente ausgerichtet sind. Von diesem Zeilensensor gelesene Daten werden in dem Pufferbereich 43 in einer FIFO-Reihenfolge für jedes gelesene Element gespeichert, und die Richtung der gelesenen Daten wird beim Speichern der Daten umgekehrt.
  • Wenn somit die Richtung der von dem Handy-Scanner 31 gelesenen Daten beim Speichern der Daten in dem Pufferbereich 43 umgekehrt wird, kann die Richtung der in dem Pufferbereich 43 gespeicherten Daten beim Drucken der Daten umgekehrt werden. Wenn die von dem Handy-Scanner 31 gelesenen Daten auf die übliche Weise in dem Pufferbereich 43 gespeichert sind, erscheinen die Daten beim Drucken auf den Kopf gestellt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird daher die Richtung der von dem Handy-Scanner 31 gelesenen Daten beim Speichern der Daten umgekehrt.
  • Figur 7A zeigt die Speicherkapazität des Pufferbereichs 43, und Figur 7B zeigt die Anzeigekapazität der Flüssigkristall- Mehrfachanzeige 50. Ferner ist Figur 7C eine Darstellung des Datenleseablaufs in einem Fall, in dem in dem Pufferbereich 43 gespeicherte Daten auf der Flüssigkristall-Mehrfachanzeige 50 angezeigt werden.
  • Insbesondere wird in einem Fall, in dem in dem Pufferbereich 43 gespeicherte Daten in Schritt S10 in dem Flußdiagramm von Figur 5 auf der Flüssigkristall-Mehrfachanzeige 50 angezeigt werden, der folgende Datenverdichtungsablauf durchgeführt.
  • Der Pufferbereich 43 kann wenigstens Daten in 80 Zeilen speichern, wobei Daten in einer Zeile 512 Bits aufweisen, wie in Figur 7A gezeigt ist, wohingegen die Flüssigkristall-Mehrfachanzeige 50 beispielsweise nur Daten in 20 Zeilen anzeigen kann, wobei Daten in einer Zeile 128 Bits aufweisen, wie in Figur 7B gezeigt ist.
  • Wie Figur 7C zeigt, werden bei der vorliegenden Ausführungsform nur das 7. Bit und das 3. Bit jedes von 64 Datensätzen, die in Einheiten von acht Bits in einer Zeile angeordnet sind, ausgelesen, um eine Datenverdichtung in der Zeilenrichtung durchzuführen, und Zeilendaten werden intermittierend in einem Vier-Zeilen-Abstand, beispielsweise in der ersten Zeile, der fünften Zeile, der neunten Zeile, der dreizehnten Zeile, in der Zeilenrichtung ausgelesen, um die Datenverdichtung durchzuführen.
  • Infolgedessen können in dem Pufferbereich 43 mit einer relativ großen Speicherkapazität gespeicherte Daten analog reduziert werden, und die reduzierten Daten können auf der Flüssigkristall-Mehrfachanzeige 50 mit einer relativ kleinen Anzeigekapazität angezeigt werden.
  • Insbesondere können, auch wenn die Anzeigekapazität einer Anzeige relativ kleiner als die Lesekapazität einer Bilddatenleseeinrichtung zum Lesen von Zusatzdaten ist, die gelesenen Daten ohne jede Störung auf der Anzeige angezeigt werden. Infolgedessen kann die Kopiermaschine als eine benutzerfreundliche Vorrichtung ausgebildet werden, die fähig ist, die gelesenen Zusatzdaten unter Verwendung der Anzeige zu bestätigen.
  • Obwohl bei der vorstehenden Ausführungsform gespeicherte Daten um ein Viertel reduziert und angezeigt werden, wie vorstehend beschrieben ist, brauchen die gespeicherten Daten nicht reduziert zu werden, wenn die Speicherkapazität des Pufferbereichs 43 und die Anzeigekapazität der Flüssigkristall-Mehrfachanzeige 50 einander gleich sind; anderenfalls können sie in Abhängigkeit von dem Verhältnis der Speicherkapazität zu der Anzeigekapazität reduziert werden.
  • Nachstehend werden die Ausbildung und der Betrieb zum Aufzeichnen von in dem Pufferbereich 43 gespeicherten Zusatzdaten auf Papier durch den Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 einschließlich des Thermodruckkopfs 43 beschrieben.
  • Die Figuren 8A und 8B sind Querschnittsansichten, die ein Beispiel der genaueren Ausbildung des Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 gemäß der vorliegenden Ausführungsform schaubildlich zeigen, wobei Figur 8A einen Fall zeigt, in dem der Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 in einem Ruhezustand ist, und Figur 8B einen Fall zeigt, in dem der Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 in einem aktiven Zustand ist.
  • Gemäß Figuren 8A und 8B ist eine Abgabewalze 51 an dem Ausgang einer Fixiereinrichtung 8 angeordnet, und ein Fixierungsende-Detektierschalter 52 ist an der Abstromseite der Fixiereinrichtung 8 in der Papiertransportrichtung vorgesehen. Dieser Detektierschalter 52 ist ein Schalter, der aus einem Zustand, der durch eine Vollinie gezeigt ist, in einen durch eine Strichpunktlinie gezeigten Zustand umgelegt wird, um den EIN-Zustand anzunehmen, wenn das Papiervorderende von der Abgabewalze 51 abgegeben wird, wohingegen er in den durch die Vollinie gezeigten Zustand zurückkehrt, um den AUS-Zustand anzunehmen, sobald das Hinterende des Papiers den Detektierschalter 52 passiert hat. Infolgedessen kann die Papierhinterkante erfaßt werden, indem eine Kante, an der dieser Fixierungsende-Detektierschalter 52 aus dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand wechselt, erfaßt wird.
  • Das von der Abgabewalze 51 abgegebene Papier wird von einer Transportwalze 53 zur Abstromseite in der Transportrichtung gefördert. Die Schaltklaue 23 ist in enger Nachbarschaft zu der Transportwalze 53 an der Abstromseite der Transportwalze 53 vorgesehen. Die Schaltklaue 23 dient dazu, in dem durch eine Vollinie gezeigten Zustand das Papier in eine Abgabewalze 54 einzuführen, wohingegen sie in dem durch eine Strichpunktlinie gezeigten Zustand das Papier in eine Papier- Wiederzuführbahn 11 einführt, wie bereits beschrieben wurde.
  • Der Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 und der Stanzmechanismus 10 sind in dieser Reihenfolge in einer Bahn vorgesehen, durch die sich das durch die Schaltklaue 23 in die Abgabewalze 54 eingeführte Papier bewegt.
  • Der Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 weist eine Schreibwalze 55, die in der Papiertransportbahn angeordnet ist, und einen Thermodruckkopf 34 auf, der gehoben und gesenkt werden kann. Der Thermodruckkopf 34 kann in einen Zustand, in dem er von der Schreibwalze 55 abgehoben ist, wie in Figur 8A gezeigt ist, und in einen abgesenkten Zustand verlagert werden, wobei seine Kopflinie an einer Umfangsfläche der Schreibwalze 55 anliegt, wie in Figur 8B gezeigt ist.
  • Insbesondere ist ein Befestigungselement 58 drehbar um eine Tragachse 57 herum vorgesehen, und der Thermodruckkopf 34 ist an diesem Befestigungselement 58 angebracht. Auf das Befestigungselement 58 wirkt allgemein durch die Kraft einer Blattfeder 61 ein Moment im Uhrzeigersinn in den Figuren 8A und 8B, weil die Blattfeder 61 an einem Gehäuse 66 in dem Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 anliegt. Zusätzlich wirkt die Kraft einer Rückholfeder 59 ergänzend als das Moment im Uhrzeigersinn. Infolgedessen wartet der Thermodruckkopf 34 in einer von der Schreibwalze 55 abgehobenen Position. Ferner ist ein Nocken 60 mit dem Befestigungselement 58 in Eingriff. Der Nocken 60 ist ausgebildet, um von einer Kopfhebe/Senk- Magnetspule (nicht gezeigt) umgesteuert zu werden, und dreht, wie in Figur 8B gezeigt ist, das Befestigungselement 58 im Gegenuhrzeigersinn, wenn er umgesteuert wird. Infolgedessen wird der Thermodruckkopf 34 gegen die Kraft der Blattfeder 61 gesenkt und liegt an der Umfangsfläche der Schreibwalze 55 an. Wenn der Thermodruckkopf 34 an der Umfangsfläche der Schreibwalze 55 anliegt, wird die Anliegekraft durch die Funktion der Blattfeder 61 konstant gehalten.
  • Der Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 weist ferner ein Paar von Farbbandlaufrollen 62 und 63 auf. Ein Farbband 67 ist zwischen den Farbbandlaufrollen 62 und 63 gespannt. Das Farbband 67 überdeckt die Kopflinie des Thermodruckkopfs 34. Der Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 ist also so ausgebildet, daß das Farbband 67 an der Kopflinie des Thermodruckkopfs 34 anliegt, wenn der Thermodruckkopf 34 an der Umfangsfläche der Schreibwalze 55 anliegt, wie in Figur 8B gezeigt ist, und Farbe des Farbbands 67 wird zur Seite der Schreibwalze 55, d. h. des Papiers, bewegt, wenn der Thermodruckkopf 34 angetrieben wird.
  • Es wird bevorzugt, daß das Farbband 67 eine Farbe hat, die von der Farbe, in der ein Dokumentbild aufgezeichnet wird, verschieden ist, beispielsweise rot ist, wenn das Dokumentbild beispielsweise in Schwarz aufgezeichnet wird. Es versteht sich von selbst, daß ein Farbband 67 der gleichen Farbe wie der des Dokumentbilds verwendet werden kann.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Nocken 60 zwar von einer Kopfhebe/Senk-Magnetspule (nicht gezeigt) um 180º gedreht, um dadurch den Thermodruckkopf 34 zu heben und zu senken, der Thermodruckkopf 34 kann jedoch von der Magnetspule unmittelbar gehoben und gesenkt werden.
  • Ferner kann der Nocken 60 von einem Motor gedreht werden.
  • Außerdem kann der Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 so ausgebildet sein, daß der Thermodruckkopf 34 in der Papiertransportbahn fixiert ist und die Schreibwalze 55 gehoben und gesenkt wird.
  • Figur 9 ist ein Ablaufdiagramm, um eine Steueroperation des Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 zu erläutern. Unter Bezugnahme auf die Figuren 8A, 8B und 9 wird die Steueroperation des Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 beschrieben.
  • Die Transportwalze 53, die Abgabewalze 54 und die Schreibwalze 55 werden von dem Schrittmotor 36 (siehe Figur 2) angetrieben, wie vorstehend beschrieben wurde. Infolgedessen können die Umlaufgeschwindigkeiten der Walzen 53, 54 und 55 im Gegensatz zu der Abgabewalze 51 in der Fixiereinrichtung 8, die von dem Hauptmotor 35 angetrieben wird, auf beliebige Geschwindigkeiten eingestellt werden.
  • Im Ruhezustand, in dem, wie in Figur 8A gezeigt ist, der Thermodruckkopf 34 wartet, muß aus der Fixiereinrichtung 8 abgegebenes Papier unmittelbar in der Abgaberichtung transportiert werden, ohne durchzuhängen oder gezogen zu werden. Wenn der Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 im Ruhezustand ist, werden also die Transportwalze 53, die Abgabewalze 54 und die Schreibwalze 55 von dem Schrittmotor 36 mit beispielsweise 300 mm/s gedreht. Diese Geschwindigkeit ist gleich der Geschwindigkeit, mit der Papier von dem Hauptmotor 35 transportiert wird.
  • Wenn das Papier aus der Fixiereinrichtung 8 abgegeben wird und das Papierhinterende den Fixierungsende-Detektierschalter 52 passiert hat, wird der Detektierschalter 52 aus dem EIN- Zustand in den AUS-Zustand geschaltet. Der Schrittmotor 36 wird nach einem konstanten Zeitraum, d. h. t Sekunden ab der Erfassung einer Kante, an der dieser Detektierschalter 52 ausgeschaltet wird, angehalten. Wenn der Schrittmotor 36 angehalten wird, ist das Papierhinterende in einer vorbestimmten Position, beispielsweise in einer Position, die an der Aufstromseite der Schreibwalze 55 einige zehn Millimeter davon beabstandet ist. Nach Ablauf von 100 ms seit dem Anhalten des Schrittmotors 36 wird die Kopfhebe/Senk-Magnetspule 37 (siehe Figur 2) eingeschaltet, und der Farbbandmotor 38 (siehe Figur 2) wird gestartet.
  • Infolgedessen nimmt der Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 den aktiven Zustand an. In diesem Fall befinden sich das Papierhinterende und das Farbband 67 zwischen dem Thermodruckkopf 34 und der Schreibwalze 55.
  • Nach dem Einschalten der Kopfhebe/Senk-Magnetspule 37, beispielsweise nach Ablauf von 300 ms, wird der Schrittmotor 36 um einen Schritt angetrieben, für einen sehr kurzen Zeitraum angehalten und um einen Schritt angetrieben, bis er intermittierend um insgesamt 80 Schritte angetrieben worden ist. Zusatzdaten in einer Zeile werden jedesmal, wenn der Schrittmotor 36 für einen sehr kurzen Zeitraum angehalten wird, sequentiell durch den Thermodruckkopf 34 aufgezeichnet. Wenn also der Schrittmotor 36 für jede Zeile angehalten wird, um Zusatzdaten durch den Thermodruckkopf 34 aufzuzeichnen, kann der Inhalt der Zusatzdaten deutlich aufgezeichnet werden.
  • Ferner werden Zusatzdaten an dem Papierhinterende aufgezeichnet, an dem das Kopieren beendet ist. Ein Teil des Papiers bleibt also nicht innerhalb der Fixiereinrichtung 8, so daß keine Gefahr eines Verformens und Versengens eines Teils des Papiers besteht.
  • Der Schrittmotor 36 wird einmal angehalten, nachdem er um 80 Schritte angetrieben worden ist, und die Kopfhebe/Senk- Magnetspule 37 wird ausgeschaltet. Der Thermodruckkopf 34 wird also durch die Kraft der Blattfeder 61 und der Rückholfeder 59 gehoben. Da der Farbbandmotor 38 weiterhin für beispielsweise 200 ms gedreht wird, während und nachdem der Thermodruckkopf 34 gehoben worden ist, wird das zum Zeitpunkt des Druckens transportierte Farbband 67 gleichmäßig aufgewickelt, so daß das Farbband 67 nicht an dem Papier haften bleibt und keine unbrauchbare Schlaffstelle in dem Farbband 67 eintritt.
  • Der Schrittmotor 36 wird mit einer konstanten Geschwindigkeit für einen konstanten Zeitraum gedreht, nachdem er für 200 ms angehalten worden ist. Infolgedessen wird das Papier, an dessen Hinterende Zusatzdaten aufgezeichnet sind, aus der Abgabewalze 54 in die Austragschale 22 abgegeben (siehe Figur 1).
  • Danach kehrt die Geschwindigkeit des Schrittmotors 36 zu der Ausgangsgeschwindigkeit, d. h. der gleichen Geschwindigkeit wie der des Hauptmotors 35 zurück, die eine Geschwindigkeit von 300 mm/s bei kontinuierlichem Kopieren ist, wohingegen der Schrittmotor 36 im Fall eines Einzelkopiervorgangs angehalten wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Fixierungsende- Detektierschalter 52 zwar in einem Abgabeabschnitt der Fixiereinrichtung 8 vorgesehen, und das Papierhinterende wird aufgrund der Kante erfaßt, an der der Detektierschalter aus dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand geschaltet wird, um die Steuerung derart durchzuführen, daß die Position, in der Zusatzdaten aufgezeichnet werden, eine gewünschte Position wird; das Papierhinterende kann jedoch aufgrund eines Registerschalters anstelle des Fixierende-Detektierschalters 52 erfaßt werden, wobei der Registerschalter in der Position der Registerwalze 20 vorgesehen ist (siehe Figur 1), um die Position zu bestimmen, in der Zusatzdaten aufgezeichnet werden.
  • Ferner kann in einem Fall, in dem ein Abgabebestätigungsschalter 65 (siehe Figur 8A) in Verbindung mit der Abgabewalze 54 vorgesehen ist, wenn die Papiergröße ersichtlich wird, die Position, in der Zusatzdaten aufgezeichnet werden, nach dem Erfassen des Papiervorderendes durch diesen Abgabebestätigungsschalter 65 auf der Basis der Erfassung bestimmt werden.
  • Außerdem ist der Abstand von der Registerwalze 20 zu dem Zusatzdaten-Aufzeichnungsmechanismus 9 konstant. Wenn die Papiergröße festgestellt worden ist, wird also der Zeitpunkt zum Aufzeichnen von Zusatzdaten aufgrund des Zeitpunkts zur Papierzuführung durch die Registerwalze 20 gesteuert, um das Aufzeichnen von Zusatzdaten in einer gewünschten Position des Papiers zu ermöglichen. Auch wenn dabei von einem bestimmten Papierdetektierschalter kein Papier erfaßt wird, kann die Position des Papiers bei einer Betätigung festgestellt werden, um dadurch die Steuerung der Position, in der Zusatzdaten aufgezeichnet werden, zu ermöglichen.
  • Es wurde hauptsächlich der Fall des normalen Simplexkopierens beschrieben. Beim Duplexkopieren oder kombinierten Kopieren jedoch werden Zusatzdaten aufgezeichnet unmittelbar vor der Abgabe von Papier, auf dem Duplexkopieren oder kombiniertes Kopieren beendet worden ist, in die Austragschale 22.
  • Die Figuren 10A, 10B, 11A und 11B zeigen die jeweilige Beziehung zwischen einem Zustand, in dem ein Dokument auf die Vorlage-Glasplatte 2 aufgelegt ist, und Papier, auf dem das Kopieren beendet ist und noch Zusatzdaten aufgezeichnet werden. Es wird im allgemeinen bevorzugt, daß Zusatzdaten an einem oberen oder einem unteren Ende des Dokuments aufgezeichnet werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn die Zusatzdaten an dem oberen Ende des Dokuments aufgezeichnet werden, das Dokument derart aufgelegt, daß seine Hinterkante mit einer Bezugslinie der Vorlage-Glasplatte 2 übereinstimmt, um das Dokument zu kopieren, wie in Figur 10A gezeigt ist, und die Zusatzdaten werden an dem oberen Ende eines Dokumentbilds auf dem Papier, auf dem das Kopieren beendet ist, aufgezeichnet, wie in Figur 10B gezeigt ist. Wie aus Figur 10B ersichtlich ist, stimmen die obere und die untere Richtung der Zusatzdaten mit der des Dokumentbilds überein. Dies ist der Fall, weil beim Speichern der Daten in dem Pufferbereich 43 die Richtung von von dem Handy-Scanner 31 gelesenen Daten umgekehrt wird, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Wenn dagegen Zusatzdaten an dem unteren Ende des Papiers, auf dem das Kopieren beendet ist, aufgezeichnet werden, kann das Dokument derart aufgelegt werden, daß seine Vorderkante mit der Bezugslinie der Vorlage-Glasplatte 2 übereinstimmt, um das Dokument zu kopieren, wie in Figur 11A gezeigt ist. In einem solchen Fall wird die Richtung der von dem Handy- Scanner 31 gelesenen Daten beim Speichern der Daten in dem Pufferbereich 43 nicht umgekehrt. Infolgedessen sind die obere und die untere Richtung der Zusatzdaten gleich wie die des Dokumentbilds, wie in Figur 11B gezeigt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Richtung, in der Zusatzdaten aufgezeichnet werden, derart gesteuert, daß die obere und die untere Richtung des Dokumentbilds mit der oberen und der unteren Richtung der Zusatzdaten beim Aufzeichnen der Zusatzdaten übereinstimmen. Ein fertiges Aufzeichnungsmedium ist also gut anzusehen und leicht lesbar.
  • Es kann jedoch nicht nur in einem Fall, in dem von dem Handy- Scanner 31 gelesene Daten in dem Pufferbereich 43 gespeichert werden, sondern auch in einem Fall, in dem Daten aus dem Font-ROM 39 ausgelesen und in dem Pufferbereich 43 gespeichert werden, erforderlichenfalls die Datenrichtung beim Speichern der Daten umgekehrt werden.
  • Außerdem kann ein Wählschalter (nicht gezeigt) vorgesehen sein, der in Abhängigkeit davon umschaltbar ist, ob Daten bei der Datenspeicherung in dem Pufferbereich 43 umgekehrt werden. Bevorzugt ist dieser Schalter ein Schalter, der auch als ein Wählschalter verwendet wird, der in Abhängigkeit davon umgeschaltet wird, ob Zusatzdaten an einem oberen oder einem unteren Papierende aufgezeichnet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn ein Zusatzbild gemeinsam mit dem Dokumentbild aufgezeichnet wird, das Zusatzbild in einer geeigneten Position auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden.
  • Wenn dabei das Zusatzbild am hinteren Ende des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet wird, wird das Aufzeichnungsmedium nicht durch Wärme oder dergleichen der Fixiereinrichtung, die in der Dokumentbild-Aufzeichnungseinrichtung enthalten ist, verfärbt.
  • Ferner kann die Zusatzdaten-Aufzeichnungseinrichtung in der Nähe der Dokumentbild-Aufzeichnungseinrichtung angeordnet sein, so daß die Kopiermaschine insgesamt nicht groß ist.
  • Außerdem kann das Zusatzbild sehr klar aufgezeichnet werden, da es mit einer bestimmten Geschwindigkeit aufgezeichnet werden kann.
  • Wenn die Zusatzbild-Aufzeichnungseinrichtung nach dem Aufzeichnen des Zusatzbilds von dem Aufzeichnungsmedium getrennt wird, kann das Aufzeichnungsmedium außerdem relativ schnell transportiert werden. In diesem Fall besteht keine Gefahr einer Verschmutzung des Aufzeichnungsmediums durch das Anhaften des Farbbands oder dergleichen an dem Aufzeichnungsmedium.
  • Bei der Beschreibung der vorstehenden Ausführungsform diente zwar eine Kopiermaschine als Beispiel, es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auf gleichartige Weise bei einer Bilderzeugungsvorrichtung wie etwa einem Drucker oder einem Faksimilegerät anwendbar ist.

Claims (10)

1. Bilderzeugungsvorrichtung, die aufweist:
eine Dokumentbild-Aufzeichnungseinrichtung (2, 3, 4, 8) zum Lesen eines Bilds eines Dokuments, das auf einer Originalauflageplatte angeordnet ist, um das Bild auf einem blattförmigen Aufzeichnungsmedium zu reproduzieren;
eine Transporteinrichtung (6, 7, 35, 51) zum Transportieren des blattförmigen Aufzeichnungsmedium in einer vorbestimmten Richtung und mit einer vorbestimmten Antriebsgeschwindigkeit durch die Dokumentbild-Aufzeichnungseinrichtung (2, 3, 4, 8);
eine Bilddatenleseeinrichtung (31), die fähig ist, beliebige Bilddaten, die nicht das Dokumentbild sind, zu lesen;
eine Zusatzdaten-Aufzeichnungseinrichtung (9) zum Aufzeichnen der von der Bilddatenleseeinrichtung (31) gelesenen Bilddaten als Zusatzdaten auf dem Aufzeichnungsmedium, auf dem das Dokumentbild von der Dokumentbild- Aufzeichnungseinrichtung (2, 3, 4, 8) aufgezeichnet worden ist;
eine Antriebseinrichtung (36, 53) für die Zusatzdaten- Aufzeichnungseinrichtung (9), die vorgesehen ist, um das blattförmige Aufzeichnungsmedium mit einer beliebigen Geschwindigkeit, die von der vorbestimmten Antriebsgeschwindigkeit durch die Dokumentbild-Aufzeichnungseinrichtung (2, 3, 4, 8) unabhängig ist, durch die Zusatzdaten-Aufzeichnungseinrichtung zu transportieren.
2. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner aufweist:
eine Lesemodus-Einstelleinrichtung (44, 45; 52, 53) zum Abgeben eines Lesemodus-Einstellsignals, um die Bilddatenleseeinrichtung (31) in einen betriebsfähigen Zustand zu bringen;
einen ersten Zeitgeber (S4), der aufgrund eines Ausgangssignals der Lesemodus-Einstelleinrichtung gestartet wird, um nach einem vorbestimmten ersten Zeitraum ein Zeit-Ablauf-Signal abzugeben;
Bestimmungsmittel (S5) zum Bestimmen, ob von der Bilddatenleseeinrichtung (31) Lesedaten zugeführt werden, bevor das Zeit-Ablauf-Signal des ersten Zeitgebers zugeführt wird; und
Lesemodus-Aufhebemittel (S11, S12) zum Aufheben eines Lesemodus, um die Bilddatenleseeinrichtung in einen nichtbetriebsfähigen Zustand zu bringen, wenn die Bestimmungsmittel bestimmen, daß keine Lesedaten zugeführt werden.
3. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2, die ferner aufweist:
einen zweiten Zeitgeber (S7), der aufgrund der Zuführung der Lesedaten von der Bilddatenleseeinrichtung (31) gestartet wird, um nach einem vorbestimmten zweiten Zeitraum ein Zeit-Ablauf-Signal abzugeben; und
Lesemodus-Beendigungsmittel (S11) zum Beenden des Lesemodus aufgrund des Zeit-Ablauf-Signals des zweiten Zeitgebers, um die Bilddatenleseeinrichtung in einen nichtbetriebsfähigen Zustand zu bringen.
4. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, die ferner aufweist:
eine Anzeigeeinrichtung (50) zum Anzeigen der von der Bilddatenleseeinrichtung (31) gelesenen Bilddaten; und
eine Datenkomprimierungseinrichtung (43) zum Komprimieren der von der Bilddatenleseeinrichtung (31) gelesenen Daten, um diese der Anzeigeeinrichtung (50) zuzuführen.
5. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dokumentbild-Aufzeichnungseinrichtung relativ an der Aufstromseite in der Richtung angeordnet ist, in der das Aufzeichnungsmedium transportiert wird, und die Zusatzdaten-Aufzeichnungseinrichtung (9) relativ an der Abstromseite in der Richtung angeordnet ist, in der das Aufzeichnungsmedium transportiert wird.
6. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Zusatzdaten-Aufzeichnungseinrichtung (9) derart ausgebildet ist, daß mindestens ein Teil davon in eine erste Position, in der Zusatzdaten aufgezeichnet werden können, oder eine zweite Position verlagert werden kann, in der keine Zusatzdaten aufgezeichnet werden können.
7. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 6, die ferner eine Transportanhalteeinrichtung (32, 36) aufweist, um den Transport des blattförmigen Aufzeichnungsmediums einmal anzuhalten, wenn das Aufzeichnungsmedium in eine vorbestimmte Position in bezug auf die Zusatzdaten- Aufzeichnungseinrichtung (9) transportiert wird;
eine Aktivierungseinrichtung (37) zum Verlagern der Zusatzdaten-Aufzeichnungseinrichtung (9) in die erste Position, in der Zusatzdaten aufgezeichnet werden können, nachdem der Transport des Aufzeichnungsmediums von der Transportanhalteeinrichtung angehalten worden ist; und
eine erste Transportgeschwindigkeits-Steuereinrichtung zum Transportieren des blattförmigen Aufzeichnungsmediums mit einer vorbestimmten ersten Geschwindigkeit, nachdem die Aktivierungseinrichtung betätigt worden ist.
8. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 6, die ferner aufweist:
eine zweite Transportanhalteeinrichtung (32, 36), um das Transportieren des blattförmigen Aufzeichnungsmediums aufgrund der Beendigung der Aufzeichnung der Zusatzdaten einmal anzuhalten;
eine Desaktivierungseinrichtung (37) zum Verlagern der Zusatzdaten-Aufzeichnungseinrichtung (9) in die zweite Position, in der keine Zusatzdaten aufgezeichnet werden können, nachdem der Transport des Aufzeichnungsmediums von der zweiten Transportanhalteeinrichtung angehalten worden ist; und
eine zweite Transportgeschwindigkeits-Steuereinrichtung zum Transportieren des blattförmigen Aufzeichnungsmediums mit einer zweiten Geschwindigkeit, die relativ höher als die erste Geschwindigkeit zum Zeitpunkt des Aufzeichnens der Zusatzdaten ist, nachdem die Desaktivierungseinrichtung betätigt worden ist.
9. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bilddatenleseeinrichtung (31) von einem Hauptkörper (1) der Vorrichtung abnehmbar vorgesehen ist.
10. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bilddatenleseeinrichtung (31) einen Handy-Scanner aufweist.
DE69018160T 1989-08-18 1990-08-17 Bilderzeugungsgerät. Expired - Fee Related DE69018160T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1213408A JPH0375782A (ja) 1989-08-18 1989-08-18 画像記録装置
JP1213406A JPH0375780A (ja) 1989-08-18 1989-08-18 画像記録装置
JP1213405A JP2744654B2 (ja) 1989-08-18 1989-08-18 画像記録装置
JP1213407A JPH0375781A (ja) 1989-08-18 1989-08-18 画像記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018160D1 DE69018160D1 (de) 1995-05-04
DE69018160T2 true DE69018160T2 (de) 1995-11-30

Family

ID=27476639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018160T Expired - Fee Related DE69018160T2 (de) 1989-08-18 1990-08-17 Bilderzeugungsgerät.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5140442A (de)
EP (2) EP0619529A3 (de)
DE (1) DE69018160T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05145683A (ja) * 1991-11-19 1993-06-11 Canon Inc 通信装置
JP3137149B2 (ja) * 1992-09-16 2001-02-19 株式会社東芝 ファクシミリ装置
US5452094A (en) * 1992-11-05 1995-09-19 Xerox Corporation Method and apparatus for storage and printing of logos using a storage medium capable of storing multiple logos
JP3442822B2 (ja) * 1993-07-28 2003-09-02 アジレント・テクノロジー株式会社 測定用ケーブル及び測定システム
JPH0746345A (ja) * 1993-07-29 1995-02-14 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US5550650A (en) * 1994-11-01 1996-08-27 Primax Electronics Ltd. Sheet-feed scanner for transmissive and reflective documents
JP2007180846A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Canon Inc 画像読取装置および画像形成装置
US10379465B2 (en) * 2017-07-13 2019-08-13 Konica Minolta, Inc. Image forming apparatus and image forming method with paper heating control

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652157A (en) * 1969-08-13 1972-03-28 Xerox Corp Microfilm projection apparatus
DE2217177A1 (de) * 1972-04-10 1973-10-18 Karl Hoppe Kopiereinrichtung zur wiedergabe von teilen einer bildvorlage mit einem abtastgeraet und einem kopiergeraet
JPS557705A (en) * 1978-06-30 1980-01-19 Toshiba Corp Manual scanning type copying machine
US4408181A (en) * 1979-04-10 1983-10-04 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Document data filing/retrieval system
DE3132633C2 (de) * 1980-11-07 1989-01-12 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Verfahren und Vorrichtung zum Registrieren der Benutzung von Kopiergeräten
US4760608A (en) * 1981-04-08 1988-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Image processing method and apparatus
JPS5919937A (ja) * 1982-07-26 1984-02-01 Fuji Xerox Co Ltd 複写装置
JPH0671306B2 (ja) * 1983-03-30 1994-09-07 キヤノン株式会社 画像読み取り装置
US4761818A (en) * 1983-04-08 1988-08-02 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JPS60258575A (ja) * 1984-06-05 1985-12-20 Ricoh Co Ltd 複写装置
US4707747A (en) * 1984-07-13 1987-11-17 Rockwell Iii Marshall A Hand held scanning input device and system
JPH068967B2 (ja) * 1984-08-24 1994-02-02 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
US4629312A (en) * 1985-10-02 1986-12-16 Lucht Engineering, Inc. Thermal marking system for photographic media
US4706606A (en) * 1985-11-04 1987-11-17 Claude Coppola Hygienic assembly for use by cats
EP0312301B1 (de) * 1987-10-16 1994-04-27 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zur Bildherstellung
JPH01144165A (ja) * 1987-11-30 1989-06-06 Toshiba Corp 電子ファイリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0414152B1 (de) 1995-03-29
US5140442A (en) 1992-08-18
EP0414152A3 (en) 1992-02-26
EP0619529A2 (de) 1994-10-12
DE69018160D1 (de) 1995-05-04
EP0414152A2 (de) 1991-02-27
EP0619529A3 (de) 1995-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427967T2 (de) Vorrichtung zum Drucken von digitalen Bilddaten
DE3149892C2 (de)
DE3852567T2 (de) Kopiergerät mit einer Faksimilefunktion nach Wahl.
DE3215690C2 (de)
DE3617778C2 (de)
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE69420471T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69018699T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE2713402A1 (de) Dokumenteneingabevorrichtung
DE69528556T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken auf beiden Seiten eines Blattes
DE3226341A1 (de) Bildaufzeichnungsanlage
DE4321258C2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE3810223C2 (de) Duplex-Drucksystem
DE3730601C2 (de)
DE3049340C2 (de)
DE4132861A1 (de) Elektrofotografischer drucker fuer einen endlosaufzeichnungstraeger
DE3851670T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69018160T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE3132633C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Registrieren der Benutzung von Kopiergeräten
DE3614768A1 (de) Geraet zum erzeugen von farbbildern
DE3524636A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69516392T2 (de) Kopiergerät und Verfahren mit flexibler Originalabtastung in einem Bildüberlagerungsmodus
DE3542885C2 (de)
DE2736573A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von kopien
DE3930460A1 (de) Digital-kopierer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee