DE3212822C2 - Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3212822C2
DE3212822C2 DE3212822A DE3212822A DE3212822C2 DE 3212822 C2 DE3212822 C2 DE 3212822C2 DE 3212822 A DE3212822 A DE 3212822A DE 3212822 A DE3212822 A DE 3212822A DE 3212822 C2 DE3212822 C2 DE 3212822C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallets
parking
lifting
lifting device
parking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3212822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212822A1 (de
Inventor
Kaspar Klaus
Franz Treppesch
Wolfgang Schuckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3212822A priority Critical patent/DE3212822C2/de
Priority to EP83102770A priority patent/EP0090996B1/de
Priority to AT83102770T priority patent/ATE28916T1/de
Priority to ES521260A priority patent/ES521260A0/es
Priority to JP58059408A priority patent/JPS58185862A/ja
Publication of DE3212822A1 publication Critical patent/DE3212822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212822C2 publication Critical patent/DE3212822C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
    • E04H6/245Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms without transverse movement of the wheeled parking platform after leaving the transfer means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • E04H6/225Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes without transverse movement of the parking palette after leaving the transfer means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Parkvorrichtung für Kraft­ fahrzeuge mit Vorrichtungen zum Heben und Senken und zum seitlichen Verschieben der Kraftfahrzeuge auf Paletten, wobei die Stellplätze für die Kraftfahrzeuge neben und übereinander angeordnet und die Stellplätze oberhalb und/oder unterhalb einer Zufahrtsebene mittels Hubvorrichtungen für die Paletten zugänglich und die Paletten in mindestens einer Ebene seitlich verschiebbar sind.
Bei Parkvorrichtungen besteht das allgemeine Problem, daß auf einer vorgegebenen Grundfläche eine möglichst große Zahl von Kraftfahrzeugen untergebracht werden sollen, wobei gegebenenfalls auch die Anordnung in mehreren Ebenen anzuwenden ist. Dabei ist aber auch gleichzeitig das weitere Problem zu lösen, daß jedes Fahrzeug zu jeder Zeit wegfahrbar sein soll, ohne daß deshalb andere Fahrzeuge weggefahren werden müssen, bzw. soll jederzeit jeder Stellplatz ausnutzbar sein.
In der CH-PS 536 919 ist eine Parkvorrichtung der eingangs an­ gegebenen Gattung beschrieben. Dabei ist für jede heb- oder senkbare Plattform eine besondere Hubvorrichtung vorgesehen. In der angegebenen Druckschrift wird auch vorgeschlagen, daß dann, wenn heb- bzw. senkbare Plattformen übereinander angeordnet werden, für diese Plattformen eine gemeinsame Antriebsvorrich­ tung vorgesehen werden kann, die so gesteuert ist, daß einmal die eine und einmal die andere Plattform bewegbar ist. Bei diesem bekannten Vorschlag ergibt sich aber, daß für zwei bzw. für drei Stellplätze übereinander eine Hubvorrichtung vorge­ sehen sein muß. Diese Hubvorrichtung kann aber nur für die betreffenden Plattformen genutzt werden. Die Plattformen, die daneben angeordnet sind, benötigen besondere Hubvorrichtungen. Da aber nun bei Vorrichtungen der beschriebenen Art in der Regel nur eine seitlich verschiebbare Palette fehlt, um eine seitliche Verschiebungsmöglichkeit zu erreichen und auch Raum für das Heben und Senken zu gewinnen, ergibt sich, daß von den vielen Hubvorrichtungen, die für diese Parkanlage notwendig sind, immer nur eine einzige Hubvorrichtung jeweils benutzt wird.
Andererseits ist der Bauaufwand solcher Parkvorrichtungen je Stellplatz beträchtlich.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei einer Park­ vorrichtung der eingangs angegebenen Gattung eine Anordnung zu treffen, die es erlaubt, den Herstellungsaufwand beträchtlich zu reduzieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Parkvorrichtung der eingangs beschriebenen Art und schlägt vor, daß eine seitlich verschiebbare Hubvorrichtung für eine Mehr­ zahl nebeneinander angeordneter Stellplätze vorgesehen ist, wobei die Hubvorrichtung auf je einer Schiene am vorderen und hinteren Ende der Stellplätze verschiebbar und mit den vorderen und hinteren Enden der Paletten verbindbar ist.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß bei einer Parkvorrichtung der eingangs beschriebenen Art, bei der vertikale und seitliche Bewegungen der Stellplatz­ paletten miteinander kombiniert werden, die vorgesehenen Hubvorrichtungen nur dann notwendig bzw. benützbar sind, wenn in der jeweils ausgewählten Reihe von übereinander angeordneten Stellplätzen ein Stellplatz durch seitliche Bewegung der betreffenden Stellplatz­ paletten freigemacht ist. Es kann somit beim Betrieb einer solchen Parkvorrichtung ohne betriebsmäßigem Nachteil mit einer einzigen Hubvorrichtung ausgekommen werden, welche Hubvorrichtung dann sinngemäß eine größere Zahl von nebeneinander angeordneten Stellplätzen bedient. Es liegt auf der Hand, daß dann, wenn eine Parkvorrichtung aus einer größeren Zahl von nebenein­ ander angeordneten Stellplätzen besteht, denen jeweils darüber oder darunter weitere Stellplätze zugeordnet sind, es sich empfiehlt, die Gesamtanordnung in einzelne Gruppen zu unterteilen und dann den einzelnen Gruppen jeweils eine seitlich verschiebbare Hubvorrichtung im Sinne der Erfindung zuzuordnen.
Da die Hubvorrichtung auf je einer Schiene am vorderen und hinteren Ende der Stellplätze verschiebbar ist, wird insbe­ sondere erreicht, daß trotz der Verschiebbarkeit und der Mittel hierfür der vorhandene Raum für das Abstellen der Fahrzeuge praktisch voll genutzt werden kann. Die Schienen und die zuge­ hörigen Elemente nehmen nur vergleichsweise wenig Raum ein.
Insbesondere schlägt die Erfindung vor, daß die Hubvorrichtung sich laufkatzenartig über einer Stellplatzebene erstreckt.
Bei einer anderen Bauweise ist die Hubvorrichtung portalartig gestaltet.
Die Erfindung kann in der Weise ausgestaltet werden, daß die Hubvorrichtung nur die Antriebsmittel umfaßt, um zu erreichen, daß die einzelnen Paletten leer oder mit den darauf abgestellten Fahrzeugen in der Höhe bewegt werden können. Die Paletten können dabei in ortsfesten Schienen geführt sein, die jeweils den Paletten zugeordnet sind. Besser ist es jedoch, wenn die Hub­ vorrichtung mit senkrechten Schienen versehen ist, in denen die Paletten bei der Hubbewegung geführt sind. Es ist somit die gesamte Hubvorrichtung mit allen zugehörigen Teilen seitlich bewegbar und wird jeweils derjenigen Palette zugeordnet, die angehoben bzw. abgesenkt werden soll.
Als ein sehr vorteilhaftes Merkmal hat sich herausge­ stellt, wenn die Hubvorrichtung bei der seitlichen Bewegung unter die Enden der Paletten greift. Dadurch wird erreicht, daß ohne besondere Anpaßmaßnahmen die Hubvorrichtung am Ende der jeweiligen Seitenbe­ wegung direkt der anzuhebenden Palette angepaßt ist und daß beispielsweise am Anfang der Hubbewegung der Kupplungsvorgang zwischen den Hubelementen einer­ seits und der Palette andererseits vervollständigt wird. In der Regel wird die Hubvorrichtung einstückig ausge­ bildet sein. Die Erfindung ist aber auch dann verwirklich­ bar, wenn die Hubvorrichtung aus einem Teil am vorderen und einem Teil am hinteren Stellplatzende besteht, die mit je einem Antrieb für die seitliche Verschiebung versehen sind. Bei einer solchen Bauweise bewegen sich keine Teile der Hubvorrichtung über bzw. unter dem Mittelteil der Stellplätze, was bei sehr beengten Platzverhältnissen von Vorteil sein kann.
Es ist gefunden worden, daß bei der Erfindung nicht nur dadurch ein wesentlicher Vorteil erhalten wird, daß einer größeren Zahl von nebeneinander angeordneten Stell­ plätzen nur jeweils eine einzige Hubvorrichtung zuzuordnen ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der beträchtlichen Platzeinsparung im Vergleich zu entsprechenden, bekannten Vorrichtungen, bei denen zwei oder mehr Stellplätzen übereinander jeweils eine besondere Hubvorrichtung zugeordnet wird. Wenn nämlich für zwei oder mehr Stellplätze übereinander eine besondere Hubvorrichtung vorgesehen wird, die für sich betrachtet ortsfest ist, benötigt diese Hubvorrichtung auch jeweils seitlich einen ausreichenden Platz, der in der Regel zu dem Platzbedarf hinzukommt, der für das Befahren des Stellplatzes unerläßlich notwendig ist. Auch wenn dieser zuätzliche Platzbedarf sehr gering bemessen wird, ist doch zu beachten, daß sich dieser Platzbedarf für eine Reihe nebeneinander angeordneter Stellplätze sinngemäß addiert, so daß gegebenenfalls aus diesen Gründen ein ganzer Stellplatz bzw. eine vertikale Stellplatzreihe nicht mehr untergebracht werden kann. Da bei der Erfindung die Hubvorrichtung seitlich bewegbar ist, benötigt die Hubvorrichtung selbst praktisch keinen zusätzlichen Platz. Auch wenn die Hubvorrichtung in der Zufahrtsebene angeordnet wird, kann sich die Hubvorrichtung beispiels­ weise in den Bereich der benachbarten Stellplätze erstrecken, die zu diesem Zeitpunkt nicht befahren werden.
Da es bei der Erfindung weiter möglich ist, die Paletten zwischen der Befahrstellung und der Hub- oder Senk­ bewegung seitlich zu verschieben, erlaubt die Erfindung, wie weiter vorgeschlagen wird, auch die Anordnung von seitlich wegklappbaren oder wegschwenkbaren Verbrei­ terungen an den Paletten, wodurch das Befahren der Paletten wesentlich erleichtert wird, ohne daß ein merklicher zusätzlicher Platzbedarf bei der Gesamt­ anordnung entsteht. Der zusätzliche Platzbedarf für die Verbreiterung fällt nur einmal an und kann bei jedem Befahrvorgang benutzt werden.
Die Erfindung schlägt ferner eine Verriegelung zur Sicherung und Halterung angehobener Paletten vor.
Wie oben ausgeführt worden ist, betrifft die Erfindung ein System, bei der die Paletten in der Zufahrtsebene seitlich verschoben werden können. Zur Vereinfachung der Bauweise schlägt die Erfindung vor, daß die Hub­ vorrichtung den Antrieb zur seitlichen Verschiebung der Paletten bildet. Die Hubvorrichtung ist nach dem Hauptvor­ schlag der Erfindung ohnehin seitlich beweglich, benötigt also einen Antrieb für diese Seitenbewegung. Die Hubvor­ richtung kann somit ohne besonderen Aufwand auch als Schub- oder Schleppwagen für die Seitenbewegung der entsprechenden Paletten dienen. Dadurch läßt sich ein besonderer Antrieb für die Seitenbewegung der Paletten einsparen. Schließlich schlägt die Erfindung vor, daß die Schienenbahn zur seitlichen Verschiebung der Paletten mit der Schienenbahn für die Seitenverschiebung der Hubvorrichtung verbunden ist.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 schematische Ansichten einer Parkvorrichtung gemäß der Erfindung in verschiedenen Betriebsstellungen,
Fig. 4 eine Teilansicht einer erfindungs­ gemäßen Parkvorrichtung,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Darstellung der Fig. 4 entsprechend der Schnittlinie V-V,
Fig. 6 eine Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Darstellung der Fig. 6 entsprechend der Schnittlinie VII-VII,
Fig. 8 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 9 einen Schnitt durch die Darstellung der Fig. 8 entsprechend der Schnittlinie IX-IX,
Fig. 10 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Fig. 11 einen Schnitt durch die Darstellung der Fig. 10 entsprechend der Schnittlinie XI-XI.
Bei den schematisierten Darstellungen der Fig. 1 bis 3 ist eine Parkvorrichtung angedeutet, bei der die Kraftfahrzeuge in drei Ebenen X, Y, und Z übereinander abgestellt sind. Die Ebene Y ist dabei die Zufahrtsebene. Die Ebene Z ist abgesenkt und befindet sich beispiels­ weise in einer Grube, während sich die Ebene X über der Ebene Y befindet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind fünf senkrechte Reihen von Stellplätzen nebeneinander vorgesehen. Diese fünf Reihen sind mit A, B, C, D und E bezeichnet. Jeder der Stellplätze ist mit einer Palette P versehen. Lediglich in der Ebene Y der Reihe B fehlt eine solche Palette, so daß bei der Parkvorrichtung gemäß Fig. 1 vierzehn Fahrzeuge auf Paletten abstellbar sind.
Die Paletten P der Ebene Y sind rechtwinklig zur Be­ fahrrichtung, also in der Darstellungsebene der Fig. 1 seitlich beweglich, so daß die vier Paletten der Ebene Y einzeln seitlich verschoben werden können. Die Paletten der Ebene X sind dagegen nur in vertikaler Richtung be­ weglich, also aus der Ebene X in die Ebene Y abzu­ senken, vorausgesetzt, daß sich der freie Platz jeweils an der gewünschten Stelle befindet. Entsprechendes gilt für die Paletten der Ebene Z, die auf die Ebene Y anhebbar sind.
Für den Hubvorgang der Paletten P aus den Ebenen X und Z in die Ebene Y ist die Hubvorrichtung H vorge­ sehen, die bei der Darstellung der Fig. 1 sich im Bereich der Reihe D befindet.
Wenn nun beispielsweise die Palette PCX der Reihe C der Ebene X befahren werden soll, ist wie folgt vorzugehen.
Es sind die Paletten der Ebene Y so zu verschieben, daß sich der freie Platz in der senkrechten Reihe C befindet und auch die Hubvorrichtung H ist der Reihe C zu­ zuordnen. Die Fig. 2 zeigt diese Stellung.
Nun kann mittels der Hubvorrichtung H die Palette PCX auf die Ebene Y abgesenkt und befahren werden.
Soll eine andere Palette befahren werden oder soll ein dort abgestelltes Fahrzeug weggefahren werden, wird die Palette PCX mittels der Hubvorrichtung H wieder in die Ebene X zurückgebracht und der freie Platz sowie die Hubvorrichtung werden der jeweiligen Palette zugeordnet.
Es ist klar, daß die Stellplätze bzw. die Paletten der Ebene Y in der Regel immer sofort befahrbar sind, vorausgesetzt, daß die Baubreite des Aufzuges H dies zuläßt. Bei größerer Baubreite kann beispielsweise auch eine seitliche Verschiebung der Hubvorrichtung erforder­ lich sein.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 sind insgesamt fünf senkrechte Reihen A bis E ange­ nommen worden. Die Zahl der senkrechten Reihen kann natürlich beliebig gewählt werden. Bei einer größeren Zahl senkrechter Reihen kann sich die Anordnung mehre­ rer Hubvorrichtungen empfehlen um den Befahrvorgang zu beschleunigen.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 ist auch angenommen, daß die Hubvorrichtung H jeweils für alle drei Ebenen X, Y, Z wirksam ist.
Es kann sich jedoch empfehlen, wie bei den Ausführungs­ beispielen nach den Fig. 10 und 11 gezeigt, zwei Hubvor­ richtungen in verschiedenen Ebenen zu benutzen.
Die Erfindung ist auch anwendbar, wenn nur zwei Ebenen zum Beispiel X und Y oder Y und Z zur Verfügung stehen. Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungs­ beispielen der Fig. 4 bis 7 sind nur Stellplätze auf den Ebenen Y und Z vorgesehen, beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 nur Stellplätze auf den Ebenen Y und X.
Das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind Parkvor­ richtungen mit zwei oder drei Ebenen, wie dies vorstehend angegeben ist. Die erfindungsgemäße Park­ vorrichtung ist aber auch bei mehr als drei Ebenen anwendbar, wobei es sich dann als notwendig erweist bzw. empfiehlt, in mehr als einer Ebene seitlich verschiebbare Paletten vorzusehen und auch mehr als einen Platz von Paletten bzw. Fahrzeugen freizulassen.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 sind Stellplätze auf der Zufahrtsebene Y sowie auf der Ebene Z vorgesehen, die versenkt in einem Schacht 1 angeordnet ist. Die Paletten 2 der Ebene Y sind durch Rollen 3 auf einer Schienenbahn 4 seitlich beweglich. Für die Paletten 5 der Ebene Z ist die Hubvorrichtung 6 vorgesehen, die in Schienen 7 auf dem Boden 8 des Schachtes 1 verschiebbar sind. Die Hubvorrichtung 6 ist portalartig gestaltet. Der Verschiebungsmotor für die Hubvorrichtung 6 ist mit 9 bezeichnet, der Aufzugsmotor mit 10. Der Aufzugsmotor wirkt auf die in den Schienen 23 geführten Aufzugsträger 11, die unter die Enden 12 bzw. 13 der Paletten 5 greifen und diese im wesentlichen auf das Niveau der Ebene Y anheben. Es ist nicht notwendig, daß genau das Niveau der Paletten 2 erreicht wird, vielmehr reicht es aus, wenn die angehobenen Paletten 5 jeweils befahren werden können.
Der Motor 10 treibt eine Winde an, deren Aufzugsseile 24 mit den Trägern 11 verbunden ist. Die Aufzugsausbildung mittels einer Winde mit Windenseilen usw. kann selbst­ verständlich ohne weiteres ersetzt werden durch andere Aufzugsmittel, beispielsweise durch hydraulische Pressen o.a., an sich bekannte Mittel.
Die Paletten 2 können mit seitlichen Verbreiterungen 14 versehen sein, die beispielsweise wegklappbar sind und die auch Schutzgeländer 15 od. dgl. tragen.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 unter­ scheidet sich von demjenigen nach den Fig. 4 und 5 im wesentlichen dadurch, daß sich die portalartige Hubeinrichtung 6 nicht auf dem Boden 8 des Schachtes 1 abstützt, sondern daß diese Hubeinrichtung an Schie­ nen 16 geführt ist, die am oberen Ende des Schachtes im Bereich der Schienen 4 für die Paletten 2 angeordnet sind. Demgemäß ist auch der Verschiebungsmotor 9 im Bereich dieser Schienen vorgesehen. Die Schienen 2 und die Schienen 16 können leicht baulich miteinander verbunden werden und sich zum Beispiel über Stützen 17 zusätzlich auf dem Boden 8 des Schachtes abstützen.
Während bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 bis 7 die erfindungsgemäße Parkvorrichtung Stellplätze auf der abgesenkten Ebene Z aufweist, sind beim Ausführungs­ beispiel der Fig. 8 und 9 die Stellplätze der Paletten 2 auf der Befahrebene Y mit Stellplätzen kombiniert, die auf der angehobenen Ebene X vorgesehen sind. Den Paletten 18 der Ebene X sind daher Tragelemente 19 zugeordnet, an denen die Paletten 18 in der angehobenen Stellung aufgehängt werden. Die Aufhängestellung wird durch die Verriegelungseinrichtungen 21 gesichert, die an den Tragelementen 19 vorgesehen sind und unter die Haken 22 an den Paletten 18 greifen.
Es wird bemerkt, daß die Paletten 18 in der angehobenen Stellung an den Tragelementen 19 keine Verschiebungs­ bewegung ausführen. Seitlich verschiebbar sind nur die Paletten 2 in der Ebene Y. Diese Paletten 2 können bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 und 9 eine kürzere Ausbildung aufweisen, da die Rollen 3 hier direkt etwa unter den Rädern des abgestellten Fahrzeugs angeordnet werden können.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 10 und 11 stellt im wesentlichen eine Kombination der in den Fig. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsformen dar. Die Hubbewegung zwischen den Ebenen X und Y besorgt die Hubvor­ richtung 26 und die Hubbewegung zwischen den Ebenen Z und Y die Hubvorrichtung 36. Beide Hubvorrichtungen können eine gleichartige Ausbildung besitzen wobei die Hubvorrichtungsportale jeweils hängend angeordnet sind.
Wenn mittels der seitenverschiebbaren Hubvorrichtungen 6 bzw. 26 oder 36 die Paletten der Ebene Y seitlich verschoben werden sollen, so läßt sich dies durch einfache Mitnahmeelemente erreichen, durch die eine oder mehrere Paletten an die Hubvorrichtung angehängt werden, die dann wie ein Schlepp- oder Schubwagen auf die Palette wirkt.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind immer portalartige Hubvorrichtungen dargestellt, deren senk­ rechte Teile vor bzw. hinter den abgestellten Kraftfahr­ zeugen bzw. den Paletten verschiebbar sind. Dabei bilden die vertikalen Teile der Hubvorrichtungen jeweils die Schienen für den Hubvorgang. Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen der Erfindung können jedoch diese vertikalen Teile der Hubvorrichtungen auch bei­ spielsweise von unten nach oben gerichtet sein bzw. von einer laufkatzenartigen Hubvorrichtung herabschwenk­ bar sein.

Claims (10)

1. Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Vorrichtungen zum Heben und Senken und zum seitlichen Verschieben der Kraftfahrzeuge auf Paletten, wobei die Stellplätze für die Kraftfahrzeuge neben und übereinander angeordnet und die Stellplatze oberhalb und/oder unterhalb einer Zu­ fahrtsebene mittels Hubvorrichtungen für die Paletten zugänglich und die Paletten in mindestens einer Ebene seitlich verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine seitlich verschiebbare Hubvorrichtung (6) für eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Stellplätze vorge­ sehen ist, wobei die Hubvorrichtung auf je einer Schiene (7) am vorderen und hinteren Ende der Stell­ plätze verschiebbar und mit den vorderen und hinteren Enden (12, 13) der Paletten (5) verbindbar ist.
2. Parkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (6) sich laufkatzenartig über einer Stellplatzebene erstreckt.
3. Parkvorrichtung nach einem oder beiden der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnete daß die Hub­ vorrichtung (6) portalartig gestaltet ist.
4. Parkvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub­ vorrichtung (6) mit senkrechten Schienen (23) versehen ist, in denen die Paletten (5) bei der Hubbewegung ge­ führt sind.
5. Parkvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub­ vorrichtung (6) bei der seitlichen Bewegung unter die Enden (12, 13) der Paletten (5) greift.
6. Parkvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub­ vorrichtung aus einem Teil am vorderen und einem Teil am hinteren Stellplatzende besteht, die mit je einem An­ trieb versehen sind.
7. Parkvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pa­ letten (2) seitlich wegklappbare oder wegschiebbare Ver­ breiterungen (14) aufweisen.
8. Parkvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verriegelungs­ einrichtungen (21) zur Sicherung und Halterung angehobe­ ner Paletten (18).
9. Parkvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub­ vorrichtung den Antrieb zur seitlichen Verschiebung der Paletten bildet.
10. Parkvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenbahn (4) zur seitlichen Verschiebung der Paletten (2) mit der Schienenbahn (16) für die Hubvor­ richtung (6) verbunden ist.
DE3212822A 1982-04-06 1982-04-06 Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3212822C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212822A DE3212822C2 (de) 1982-04-06 1982-04-06 Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP83102770A EP0090996B1 (de) 1982-04-06 1983-03-21 Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT83102770T ATE28916T1 (de) 1982-04-06 1983-03-21 Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
ES521260A ES521260A0 (es) 1982-04-06 1983-04-06 Dispositivo de aparcamiento para vehiculos automoviles.
JP58059408A JPS58185862A (ja) 1982-04-06 1983-04-06 自動車用のパ−キング装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212822A DE3212822C2 (de) 1982-04-06 1982-04-06 Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212822A1 DE3212822A1 (de) 1983-10-13
DE3212822C2 true DE3212822C2 (de) 1994-03-03

Family

ID=6160396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3212822A Expired - Fee Related DE3212822C2 (de) 1982-04-06 1982-04-06 Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0090996B1 (de)
JP (1) JPS58185862A (de)
AT (1) ATE28916T1 (de)
DE (1) DE3212822C2 (de)
ES (1) ES521260A0 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405901C2 (de) * 1984-02-18 1987-04-30 Kaspar 8940 Memmingen Klaus Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3442919C2 (de) * 1984-11-24 1995-12-14 Kaspar Klaus Sicherungsvorrichtung für Parkeinrichtungen
DE3512643A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-09 Mageba S.A., Bülach System und vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen in mehreren ebenen uebereinander
DE3535682C2 (de) * 1985-10-05 1993-11-18 Kaspar Klaus Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3538226C2 (de) * 1985-10-26 1994-05-26 Kaspar Klaus Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE8916249U1 (de) * 1989-11-28 1996-02-01 Paulmichl Dieter Fahrzeug- u. Anlagenbau, 88299 Leutkirch Mechanische Autoparkanlage
DE4014456A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Kaspar Klaus Vorrichtung zum abstellen von kraftfahrzeugen auf plattformen
DE4306241C2 (de) * 1992-11-12 1994-11-24 Jun Alexander Faller Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen in einem Lagerblock
CN104652892B (zh) * 2015-02-11 2017-01-18 天津市中环富士智能设备有限公司 一种高空间利用率的一体化停车设备及车辆出入库方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR78440E (fr) * 1960-09-27 1962-07-20 Remise à grande capacité
US3294260A (en) * 1964-09-11 1966-12-27 John W Erangos Storage system
BE756163A (fr) * 1969-09-16 1971-02-15 Silopark Brevetti Sa Installation de stockage, en particulier pour parquer des automobiles, et procede d'utilisation de cette installation
CH536919A (de) * 1971-12-08 1973-05-15 Stiene Und Troehler Ingenieurb Garage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58185862A (ja) 1983-10-29
EP0090996A2 (de) 1983-10-12
ES8502755A1 (es) 1985-02-01
EP0090996B1 (de) 1987-08-12
ES521260A0 (es) 1985-02-01
EP0090996A3 (en) 1984-07-18
ATE28916T1 (de) 1987-08-15
DE3212822A1 (de) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174964B (de) Foerdereinrichtung fuer Fahrzeuge od. dgl.
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE3212822C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3550095A1 (de) Parksystem
DE3535682C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4241950C2 (de) Transportwagen für auf Pflanztischen angeordnete Pflanztröge
DE3823585C2 (de)
DE2324858C2 (de) Lageranlage mit Spur-Katzen
EP0152789B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1020591B1 (de) Parksystem
DE2545074C3 (de) Für Konzertsäle, Theater o.dgl. vorgesehene Tribüne mit mehreren höhenverstellbaren Plattformen
DE885927C (de) Halle, deren Dach mit Binderkonstruktionen versehen ist
EP0220594B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3512643A1 (de) System und vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen in mehreren ebenen uebereinander
DE2747249C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Stückgut, insbesondere für Be- und Entladezwecke von Lastkraftwagen o.dgl.
DE2238624C3 (de) Leitschiene für Transportböden
DE3800118A1 (de) Speichereinrichtung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19905941A1 (de) Parksystem
CH536919A (de) Garage
EP0688389B1 (de) Fahrzeugpalette für parkhäuser
CH668614A5 (de) Foerdereinrichtung fuer parkeinrichtungen fuer kraftfahrzeuge.
DE1902556C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen
CH407519A (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge
DE9408348U1 (de) Automatisches Kleinteilelager
DE2823648A1 (de) Lagereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee