DE3210923A1 - Zentral-verriegelungs-einrichtung fuer tueren o.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen - Google Patents

Zentral-verriegelungs-einrichtung fuer tueren o.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3210923A1
DE3210923A1 DE19823210923 DE3210923A DE3210923A1 DE 3210923 A1 DE3210923 A1 DE 3210923A1 DE 19823210923 DE19823210923 DE 19823210923 DE 3210923 A DE3210923 A DE 3210923A DE 3210923 A1 DE3210923 A1 DE 3210923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central
unlocking
locking device
lock
dad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823210923
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ing.(grad.) 8721 Niederwerrn Dumbser
Rainer 8720 Schweinfurt Fey
Manfred Lutz
Kurt Ing.(grad.) 8721 Schwebheim Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19823210923 priority Critical patent/DE3210923A1/de
Priority to GB08307368A priority patent/GB2118615B/en
Priority to US06/478,163 priority patent/US4519227A/en
Priority to IT67327/83A priority patent/IT1158842B/it
Priority to IT8353115U priority patent/IT8353115V0/it
Priority to JP58049041A priority patent/JPS58176374A/ja
Priority to FR8305482A priority patent/FR2524050B1/fr
Publication of DE3210923A1 publication Critical patent/DE3210923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/03Automobile multiple door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/25Remote control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7113Projected and retracted electrically

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

321092
FICHTEL & SACHS AG - SCHWEINFURT
ANR 1 001 485 Reg.-Nr. 12 028
PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILPSANMELDUNG
zentral-verriegelungs-einrichtung für türen o. dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentral-Verriegelungs-Einrichtung mit Entriegelungssperre für Türen o, dgl., jeweils mit mechanischem Schloßelement, an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit zentral ansteuerbaren elektromechanischen, umsteuerbaren Stellelementen an den Verriegelungsstellen, insbesondere an den Türen, und mit einer mittels eines Türschlüssels über jeweils einen innerhalb oder außerhalb des Gehäuses des Stellelementes angeordneten Schalter ansteuerbaren, zentralen Steuereinrichtung CZentral-Elektronik), wobei der zumindest in einer der Fahrzeug-Vordertüren vorgesehene, manuell mittels Türschlüssel betätigbare Schalter (Steuerschalter) zur Ansteuerung der Zentral-Elektronik lediglich mittels einer erneuten oder weiterführenden Schaltbewegung für eine Betätigung der Entriegelungssperre im Schließsinn einen Schaltimpuls an die Zentral-Elektronik gibt.
Es ist bereits eine derartige Zentral-Verriegelungs-Einrichtung vorgeschlagen worden, bei welcher dem Zentral^Verriegelungs-Stellelement zur Betätigung der Schloßverriegelung ein Sicherungsgesperre zugeordnet ist, welches mittels desselben Türschlüssels durch eine zusätzliche Betätigung desselben geschaltet werden kann. Für die Ausführung der Steuerbefehle ist eine zentrale Steuereinheit vorgesehen, die dann, wenn für beide Einrichtungen, nämlich Türschloß-Verriegelung und Entsperrsicherung, getrennte Antriebe, beispielsweise Elektromotoren verwendet werden, und ebenso aus Gründen der
ψ
Bedienungslogik - Zentralverriegelung von außen und auch von innen, Entriegelungssperre nur von außen bedienbar- einen verhältnismäßig hohen Aufwand an Steuerungselementen, beispielsweise ggf. vier Relais erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand an Steue~ rungsmitteln zu vermindern, «· Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Zentral-Verriegelungs-Einrichtung mit Entriegelungssperre wird mit lediglich den für die Zentral-Verriegelungs-Einrichtung notwendigen Relais auch h die Ansteuerung der Entriegelungssperre ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung · veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Zentral-Verriegelungs-Element mit im Gehäuse integrierter Entriegelungssperre in Schnittansicht;
Fig. 2 das Stellorgan des Zentral-Verriegelungs-Elementes in ™ Form einer Zahnstange mit Ritzelantrieb in Einzeldarstel-. lung, in Stellung "verriegelt und gesichert";
Fig. 3 das Stellorgan gem. Fig. 2 in der Betriebsstellung "entsichert, verriegelt"j
Fig. k das Stellorgan gem. Fig. 2 in der Stellung "entsichert, entriegelt"; _,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Stellorganes eines Zentral-Verriegelungs-Elementes mit linear verschiebbarer Zahnstange in der Stellung "verriegelt und gesichert" in Ansichtj
· ft · ·
Fig. 6 das StellorgaR-ge-m..* Pig.* '&*in* ,S teilung "entsichert, entriegelt";
Fig. 7 ein Schaltschema der Steuerung für die erfindungsgemäß ausgebildete Zentral-Verriegelungs-Einrichtung mit Entriegelungssperre .
In Fig. 1 ist ein vollständiges Stellelement S zu einer Zentral-Verriegelungs-Einrichtung im Längsschnitt gezeigt. In einem geteilten Gehäuse 1 ist längsverschiebbar ein Stellorgan 2 (Schubstange) gelagert, welches mit einem herausragenden Anschlußende zur Verbindung mit einer nicht gezeigten Verriegel.ungsstange eines ebenfalls nicht dargestellten Türschlosses, welches sich z. B. in einer der Türen eines Personenkraftfahrzeuges befindet. Das längsbewegliche Stellorgan (Schubstange ) ist mittels einer Abdeckkappe $ gegenüber dem Gehäuse abgedichtet. Dabei ist die Schubstange 2 in ihren Endlagen durch Gummiklötze 4 abgefedert, welche in einer fensterartigen Aussparung 2c der Schubstange, deren Anschlußende benachbart, angeordnet und je nach Endlage wechselweise sich gegen einen im Gehäuse 1 befestigten Anschlagstift la legen, der seinerseits dabei in der Aussparung 2c der beweglichen Schubstange 2 mit Spiel umschlossen wird. Die Schubstange 2 ist in ihrer Längsachse mit einer Zahnstange 2a versehen, in welche ein Antriebsritzel 5 eines Vorgelege-Zahnrades 6 eingreift.
Dieses Vorgelege-Zahnrad 6 weist eine in den Figuren 2 bis 4 deutlicher erkennbare Einrichtung zur Erzeugung eines Dreh-Leerweges im jeweiligen Antriebs-Drehsinn auf. Am Zahnrad 6 ist in einer konzentrischen Aussparung eine Mitnehmernocke 7 vorgesehen, welche wechselweise mit radial gerichteten, unter einem gewissen Winkel zueinander stehenden Anschlägen 8a zusammenwirken kann, die an einem in die konzentrische Aussparung des Zahnrades 6 hineingreifenden, konzentrischen Scheibenteil 8 vorgesehen sind. Dieses Scheibenteil 8 nimmt in einer Innenverzahnung das vorerwähnte Ritzel 5 durch Einstecken eines geringen Teiles seiner axialen Länge drehfest auf. Das Vorgelege~Zahnrad 6 steht ständig im Eingriff mit einem Ritzel 9 eines Gleichstrom-Antriebsmotors 10 innerhalb des Gehäuses 1, dessen Welle im Gehäuseoberteil gegengelagert ist. Das in den in Fig. 1 linksseitigen Bereich
des Gehäuses 1 hineinragende Ende des längsbeweglichen Stellorganes 2 ist mit einem entsprechend angeschrägten Ende versehen zur mechanischen Betätigung eines Umschaltkontaktes 19, der über Anschluß-Steckkontakte 20 mit einer Steuereinrichtung 21 (Zentral-Elektronik) verbunden ist.
Am inneren Ende des Stellorganes 2 ist, wie insbesondere die Figuren 2 bis 6 erkennen lassen, ein Hakenteil 11 vorgesehen, welches mit einem Sperrklinkenteil 12 mit Gegenhaken 13 zusammenwirken kann. Dieses Sperrklinkenteil 12 ist, wie Fig, I erkennen läßt, an einer Achse 14 in der Ebene des Ritzels 9 schwenkbar angelenkt. Das Sperrklinkenteil 12 steht dabei einerseits unter Einfluß einer Rückholfeder 15 und ist andererseits über einen Sfcellexzenter 16 verschwenkbar, der auf der Welle eines Gleichstrom-Stellmotors 17 angeordnet ist, der seinerseits achsparal-IeI zum Elektromotor 10 im Gehäuse 1 untergebracht ist.
In den Figuren 2 bis 6 ist, wie schon erwähnt, das Stellorgan 2 in Funktionsbeispielen dargestellt. Zur Erzielung einer besonders klaren Darstellung sind dabei.nur das Stellorgan 2, das Antriebssystem mit den Teilen 5 bis 10 und die Anordnung des Sperrklinkenteiles mit den Positionen 11 bis 17 schematisch gezeigt.
Fig. 2 zeigt das Stellorgan 2 (Schubstange) des Zentral-Verriegelungs-Stellelementes S in der Stellung "verriegelt und gesperrt". Das Stellorgan 2 befindet sich dabei nach entsprechendem Antrieb seitens des Ritzels 5 in der unteren Stellung, die am Stellorgan 2 fest angeordnete Zahnstange 2a steht mit ihrem obersten Bereich in Eingriff mit dem ortsfesten Ritzel 5. Das Hakenendteil 11 des Stellorganes 2 wird in dieser Betriebsstellung "Schloß verriegelt" von dem gegen die Rückstellfeder 15 eingeschwenkten Sperrklinkenteil 12/13 übergriffen und auf diese Weise gegen eine noch mögliche Längsbewegung (= Entriegelung) hier nach oben - mechanisch gesperrt.
Fig, 3 zeigt das Stellorgan 2 in der Betriebsstellung "entsperrt", d, h., die zuvor geschilderte Sicherung gegen Entriegelung ist dadurch unwirksam geworden, daß auf Grund einer entsprechenden Ansteuerung des Stellmotors 17 ein Verdrehen des
Stellexzenters 16 erfolgt ist, wodurch das Sperrklinkenteil 12 mit seinem Gegenhaken 13 aus der bisherigen Wirkstellung mit dem Hakenende 11 der Schubstange 2 herausgeschwenkt worden ist. Im Betriebsablauf ist dabei außer dem Stellmotor 17 auch der Antriebsmotor 10 für das Zentral-Verriegelungs-Element^ngelaufen, wodurch der im Vorgelege-Zahnrad 6 befindliche Mitnehmernocken gegen den Uhrzeigersinn gelaufen und zunächst nur zur Anlage an der Anschlagflanke 8a des Anschlagteiles 8 gelangt ist.
Fig. 4 zeigt nach dem gem. Fig. 3 erfolgten Entsperren nun den Vorgang des Entriegeins, Der Stellmotor 10 dreht weiter in der in Fig. 3 erkennbaren Richtung, das Ritzel 5 bewegt die Zahnstange 2a und das damit fest verbundene Stellorgan 2 (Schubstange) wird vollständig nach oben in die Stellung "entriegelt" verschoben.
Eine andere Ausführungsform des Stellorganes 2 hinsichtlich der Antriebsanordnung ist in den Figuren 5 und 6 gezeigt. Während die Ausgestaltung des Hakenendes 11 am Stellorgan und die des Sperrklinkenteiles 12/13 die gleiche ist wie beim Beispiel gemäß den Figuren 2 bis 4, zeigt der Antrieb des Stellorganes 2 in der Ausführungsform gemäß den Figuren 5 und 6 den Unterschied, daß die Zahnstange 2b am Stellorgan 2 nicht ortsfest, sondern begrenzt längsverschiebbar angebracht ist. Der Antrieb des Stellorganes 2 erfolgt mittels des Ritzels 5, das jedoch ohne Zwi~ schenschaltung eines DrehHLeerweg-Systemes direkt vom Vorgelege- ~s Zahnrad 6 angetrieben wird, - Das Stellorgan 2 ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, in der Stellung "verriegelt und gesichert" dargestellt. Der Vorgang des Entsperrens verläuft bei dieser Ausführungsform, wie bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 bis 4 geschildert wurde. Der gleichzeitig mit dem Stellmotor 17 für die Entriegelungssperre an Spannung gelegte · . ".Elektromotor 10 treibt zunächst das Ritzel 5 und damit die Zahnstange 2b an, die aus der Stellung gem. Fig. 5, nämlich "verriegelt" und "gesperrt", zunächst allein, wie Fig. 6 deutlich erkennen läßt, in Längsachsenrichtung nach oben bewegt wird, während das Sperrklinkenteil 12/13 außer Eingriff gelangt. Erst nach Zurücklegen des für die Zahnstange 2b vorgesehenen Leerweges erfolgt nach Anschlagen der Zahnstange 2b am oberen Endbereich eine Längsverschiebung des Stellorganes 2
selbst über den bereits geschilderten Antrieb über Ritzel 5 und Zahnrad 6.
Fig. 7 zeigt das Schaltschema der Schaltungsanordnung 21 für die in den Figuren 1 bis 6 beispielsweise dargestellte und vorstehend erläuterte Zentral-Verriegelungs-Einrichtung. Diese Schaltungsanordnung zeigt einen dem Türschloß in der Fahrertür, ggf. auch in der Beifahrertür, als Baueinheit zugeordneten Steuerschalter 22, welcher mittels des Türschlüssels durch eine weiterführende Schlüsseldrehung betätigbar ist. Bei dieser Betätigung des Schaltkontaktes 22 am Schloß mittels des Türschlüssels wird ein Zeitglied 28 angesteuert, durch dessen Ausgangsglied elektrisch parallel zum einen Zeitglied 27 ein Relais 23 ansteuerbar ist, wo-
*) durch über die eine Diode 25 und den Schaltkontakt 22 die jeweiligen Stellmotoren 17 für die Entriegelungssperre einschaltbar sind. - Dabei ist hervorzuheben, daß die elektromotorischen Antriebselemente 10 bzw. 17 für die Türverriegelungsorgane und für die zugeordneten Entriegelungssperre-Organe zur Ausführung eines Steuerbefehles über die Dioden 25 und 26 und den Schaltkontakt 22 am Türschloß elektrisch parallel geschaltet sind, wobei im Schließ» sinne nur die eine Diode 25 und der Schaltkontakt 22 wirksam sind, während bei einem Steuerbefehl im Öffnungssinne allein die andere Diode 26 wirksam ist. Für beide Funktionen, nämlich "Verriegeln" und "sichern" bzw. "entsichern" und "entriegeln" werden zweckmäßig die ohnehin bei der Zentral~Verriegelungs-Anlage schon
-^ vorhandenen Relais 23 und 24 eingesetzt. - Im Schließsinne werden die Elektromotoren 17 der Entriegelungssperre mittels des Steuerschalters 22 am Türschloß zu den Elektromotoren 10 der Zentral-Verriegelungs-Anlage elektrisch parallel geschaltet. Gleichzeitig wird dabei über diesen Schalter 22 ein Schließbefehl an die Zentral-Elektronik 21 gegeben, wodurch sowohl die Elektromotoren 10 der Verriegelungseinrichtung als auch die Elektromotoren der Entriegelungssperre an Spannung gelegt werden und der Schließbefehl nun von beiden Motoren - 10 undXH - praktisch gleichzeitig ausgeführt wird. <- Bei der Zentral-Elektronik 21 ist außer den vorerwähnten Elementen ein Erschütterungs- bzw. Beschleunigungs-Sensor, ein sog. Crash-Sensor 30, vorgesehen. Der Betriebsstrom für alle Schaltvorgänge wird dabei von einer Fahrzeugbatterie 31 geliefert.
Bei Ausführung eines Steuerbefehles im Öffnungssinne durch einen hier nicht dargestellten Kontakt im Stellelement S auf die Zeitstufe 29 sind die Elektromotoren 10 und 17 mittels einer Verknüpfung der Diode 26 stets elektrisch parallel geschaltet. Während der Ausführung des Öffnungs-Steuerbefehles an beide Stellmotoren 10 und 17 ist eine zeitliche, gering bemessene Verzögerung zwischen dem Bewegungsbeginn der vorerwähnten Sperrklinke 12 und der mit dem Sperrhaken 11 versehenen Schubstange 2 mit der zugeordneten Zahnstange 2a bzw, 2b vorgesehen, damit zunächst die vorbeschriebenen, zusammenwirkenden Sperrelemente 11 bzw. 12 ausheben können und dadurch die Schubstange 2 zu einer Verschiebebewegung im Öffnungssinne der Türschloß-Verriegelung freigegeben wird.
Dazu ist erfindungsgemäß die vorerwähnte Leerweg-Einrichtung, beispielsweise in Form der Drehbewegungs-Leerweg-Einrichtung mit den Teilen 6, 7, 8 und 8a bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 1J oder auch der Längsbewegungs-Leerweg-Einrichtung mit den Teilen 2, 2b, 5 und 6 beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6 in den mechanischen Antriebsweg des Stellorganes . (Schubstange 2) vorgesehen.
Die Ausgestaltung des mechanischen Leerweges in Form einer Drehbewegungs-Leerweg-Einrichtung gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 2 bis 4 hat den besonderen Vorteil, daß die die Sperr-/-> kräfte ggf. aufnehmende Schubstange 2 mit angeformter Zahnstan~ ge im Verzahnungsbereich gegenüber der Ausführungsform gemäß den Figuren 5 und 6 im tragenden Querschnitt nicht geschwächt wird.
Außer der vorerwähnten mechanischen Leerweg-Einrichtung ist auch denkbar, bei der Schaltanordnung eine elektrische Verzögerungseinrichtung, beispielsweise mittels einer Hintereinanderschaltung von Thermo-Schaltern, zu bewirken,
16.02.1982
FRP-3 Schu/whm-
-40 Leerseite

Claims (1)

  1. PICHTEL & SACHS AG - SCHWEINFURT ANR 1 001 485 Reg.-Nr. 12 028
    PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILFSANMELDUNG
    PATENTANSPRÜCHE
    'rl J Zentral-Verriegelungs-Einrichtung mit Entriegelungssperre für Türen o. dgl., jeweils mit mechanischem Schloßelement, an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit zentral ansteu-
    w erharen, elektromechanischen umsteuerbaren Stellelementen an den Verriegelungsstellen, insbesondere an den Türen, und mit einer mittels eines Türschlüssels über jeweils einen innerhalb oder außerhalb des Gehäuses des Stellelementes angeordneten Schalter ansteuerbaren, zentralen Steuereinrichtung (Zentral-Elektronik), wobei der zumindest in einer der Fahrzeug-Vordertüren vorgesehene, manuell mittels Türschlüssel betätigbare Schalter (Steuerschalter) zur Ansteuerung der Zentral-Elektronik lediglich mittels einer erneuten oder weiterführenden Schaltbewegung für eine Betätigung der Entriegelungssperre im Schließsinn einen Schaltimpuls an die Zentral-Elektronik gibt, dad. gek., daß die zentrale Steuereinrich-
    '-N tung CZentral-Elektronik) für die Bewegungsabläufe sowohl der Verriegelungsstell^Organe als auch der Entriegelungssperre-Organe gemeinsame Schaltglieder (Relais) aufweist, derart, daß beide zu schaltenden Organe, nämlich sowohl die Verriegelungsstell-Organe als auch die Entriegelungssperre-Organe, mit denselben Schaltgliedern (Relais) schaltbar sind,
    2, Zentral-Verriegelungs^Einrichtung nach Anspruch 1, dad, gek., daß ein durch Betätigung eines mit djsm Schließzylinder verbundenen Schalters (Steuerschalter 22) ansteuerbares weiteres Zeitglied (28) vorgesehen ist, durch dessen Ausgangssignal parallel zu einem Zeitglied (27) ein Relais (23) ahsteuerbar ist und daß gleichzeitig über eine Diode (25) und den Kontakt des Schalters (22) die Motoren (17) der Entriegelungssperre-Organe einschal.tbar sind.
    3. Zentral-Verriegelungs-Einrichtung nach Anspruch 1, dad, gek., daß die elektromotorischen Antriebselemente für die Türverriegelungs-Organe und für die zugeordneten Entriegelungssperre-Organe zur Ausführung eines Steuerbefehles über die Dioden (25, 26) und den Schaltkontakt des Schalters (22) elektrisch parallel schaltbar sind, wobei im Schließsinn nur.die eine Diode (25) und der Schaltkontakt (22) wirksam sind, wogegen bei einem Steuerbefehl im Öffnungssinn allein die andere Diode (26) im Stromfluß liegt,
    4. Zentral-Verriegelungs-Einrichtung nach Anspruch 1, dad. gek., daß im Bewegungsmechanismus eines jeden sowohl für den Türschloß-Verriegelungs-Vorgang als auch für den Entriegelungssperre-Vorgang dienenden elektromotorischen Stellelementes' (10 bzw. 17) für den Ablauf eines Entsperr- und anschließenden Entriegelungs-Vorganges ein Leerspiel vorgesehen ist.
    5. Zentral-Verriegelungs-Einrichtung nach Anspruch 4, dad. gek.s daß das Leerspiel in Form eines mechanischen Totganges ausgestaltet ist.
    6. Zentral-Verriegelungs-Einrichtung nach.Anspruch 5, mit einem eine linear bewegbare Schubstange aufweisenden Stellelement, dad. gek., daß der mechanische Totgang an eine Umlaufbewegung ausführenden Antriebsteilen (6, 7, 8) für die mit einer Zahnstange (2a) ausgestattete Schubstange (2) des Stellelementes (S) vorgesehen ist.
    7. Zentral-Verriegelungs-Einrichtung nach Anspruch 6, dad. gek., daß für den mechanischen Totgang im Drehbewegungs-Antriebsweg zwei gleichachsige, relativ zueinander drehbar gelagerte, jeweils mit einer Kupplungsaußenverzahnung versehene Kupplungselementen„8' vorgesehen sind, und daß jedes der beiden Kupplungselemente (6^8) je ein Paar im Winkelabstand voneinander angeordnete,in entgegengesetzte Umfangsrichtungen weisende Anschlagflächen (7a,7b „ 8a,8b) aufweist, wobei die Anschlagflächen(7a,7b) eines (6) der beiden Kupplungselemente (6,8) paarweise einen kleineren Winkelabstand voneinander haben als das Paar der Anschlagflächen (8a,8"b) des anderen Kupplungselementes (8) und im Drehweg zwischen diesen letzteren Anschlagflächen angeordnet sind.
    — 23.03.82
DE19823210923 1982-03-25 1982-03-25 Zentral-verriegelungs-einrichtung fuer tueren o.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen Withdrawn DE3210923A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210923 DE3210923A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Zentral-verriegelungs-einrichtung fuer tueren o.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen
GB08307368A GB2118615B (en) 1982-03-25 1983-03-17 Control locking installation for motor vehicle doors
US06/478,163 US4519227A (en) 1982-03-25 1983-03-23 Control locking installation for motor vehicle doors
IT67327/83A IT1158842B (it) 1982-03-25 1983-03-24 Dispositivo centralizzato per il bloccaggio delle porte di un autoveicolo
IT8353115U IT8353115V0 (it) 1982-03-25 1983-03-24 Dispositivo centralizzato per il bloccaggio delle porte di un autoveicolo
JP58049041A JPS58176374A (ja) 1982-03-25 1983-03-25 自動車のドア錠等の中央施錠装置
FR8305482A FR2524050B1 (fr) 1982-03-25 1983-03-25 Systeme de commande de verrouillage pour portieres de vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210923 DE3210923A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Zentral-verriegelungs-einrichtung fuer tueren o.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210923A1 true DE3210923A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6159236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210923 Withdrawn DE3210923A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Zentral-verriegelungs-einrichtung fuer tueren o.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4519227A (de)
JP (1) JPS58176374A (de)
DE (1) DE3210923A1 (de)
FR (1) FR2524050B1 (de)
GB (1) GB2118615B (de)
IT (2) IT8353115V0 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61107666U (de) * 1984-12-20 1986-07-08
FR2585057B1 (fr) * 1985-07-22 1987-11-27 Mecanismes Comp Ind De Actionneur de condamnation pour serrure de porte de vehicule
DE3629557A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Vdo Schindling Elektromotorisches stellelement
US4727735A (en) * 1986-12-08 1988-03-01 General Motors Corporation Electropneumatic power door lock control for motor vehicle
JPS63136168U (de) * 1987-02-27 1988-09-07
GB2227049B (en) * 1989-01-17 1993-05-12 Rockwell Automotive Body Co Vehicle door locking system
US4986577A (en) * 1989-03-30 1991-01-22 Elon Griffin Security lock mechanism
SE463979B (sv) * 1989-06-29 1991-02-18 Assa Ab Paa elektrisk och mekanisk vaeg paaverkbar laasanordning
DE4006122A1 (de) * 1990-02-27 1991-08-29 Daimler Benz Ag Verfahren zur steuerung einer zentralverriegelungsanlage und einer sicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge sowie zentralverriegelungsanlage u. sicherungsvorrichtung
FR2662736B1 (fr) * 1990-06-05 1992-10-30 Rockwell Abs France Dispositif de commande centralisee des ouvrants d'un vehicule automobile.
DE4126375A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung in kraftfahrzeugen
JPH06307138A (ja) * 1993-04-21 1994-11-01 Nissan Motor Co Ltd 車両用防盗装置
US5441317A (en) * 1993-06-14 1995-08-15 Itt Automotive Electrical Systems Inc. Superlock feature for an automotive door locking actuator
US5493881A (en) * 1993-09-17 1996-02-27 Harvey; Steven M. Electric door lock for vehicle storage compartments
JPH0828119A (ja) * 1994-05-13 1996-01-30 Nippondenso Co Ltd ドアロック駆動装置
US5537848A (en) * 1994-06-27 1996-07-23 General Motors Corporation Deadbolt locking system
DE19530726C5 (de) * 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
JP3846659B2 (ja) 1997-12-19 2006-11-15 マツダ株式会社 車両用ドアロック制御装置
ATE396887T1 (de) * 2000-07-03 2008-06-15 Stoneridge Control Devices Inc Betätigungsvorrichtung für tankklappe
EP1347131A1 (de) * 2002-03-19 2003-09-24 Ford Global Technologies, Inc. Türgriffvorrichtung
FR2891948B1 (fr) * 2005-10-11 2008-01-04 Valeo Securite Habitacle Sas Interrupteur a faible courant pour verrou d'antivol automobile
JP5030908B2 (ja) * 2008-09-16 2012-09-19 株式会社ホンダロック 車両のドア開閉装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847589A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Fichtel & Sachs Ag Sicherungseinrichtung fuer tueren o.dgl. an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653237A (en) * 1969-08-19 1972-04-04 Essex International Inc Power locking and unlocking apparatus for vehicle doors
DE2911630C2 (de) * 1979-03-24 1982-10-14 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
IT1131405B (it) * 1979-03-24 1986-06-25 Kiekert Soehne Arn Dispositivo di chiusura a comando centralizzato per porte di veicoli a motore
DE2923505A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Fichtel & Sachs Ag Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE2923447A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Fichtel & Sachs Ag Antrieb fuer eine schliess- und/oder verriegelungseinrichtung an einer fahrzeugtuere
DE2948390A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Zentralverriegelungsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847589A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Fichtel & Sachs Ag Sicherungseinrichtung fuer tueren o.dgl. an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1158842B (it) 1987-02-25
FR2524050B1 (fr) 1986-05-09
US4519227A (en) 1985-05-28
GB2118615B (en) 1985-07-03
JPS58176374A (ja) 1983-10-15
FR2524050A1 (fr) 1983-09-30
IT8367327A0 (it) 1983-03-24
GB8307368D0 (en) 1983-04-27
GB2118615A (en) 1983-11-02
IT8353115V0 (it) 1983-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210923A1 (de) Zentral-verriegelungs-einrichtung fuer tueren o.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen
EP2193247B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4343339C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
EP0917612B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss od. dgl.
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
DE19956300B4 (de) Lenkradschlossvorrichtung
DE3414475C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE202016100521U1 (de) Schlosslogikanordnung
DE3923688A1 (de) Stelleinrichtung zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE3516991A1 (de) Elektrisch betreibbare betaetigungseinrichtung
EP3320164B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb
EP1375791A2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3356625B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb und rastbarem stellglied
EP0854063A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen
EP3697994A1 (de) Kraftfahrzeuggriffanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen kraftfahrzeuggriffanordnung
DE3031066A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE3210924A1 (de) Sperreinrichtung fuer das stellorgan eines stellelementes, insbesondere fuer zentral-verriegelungs-einrichtung an kraftfahrzeugen
DE102007059710B4 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung mit Sicherungselement
DE102020102073A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102020101806A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE3703392A1 (de) Elektrische zentral-verriegelungs-einrichtung fuer tueren, hauben und/oder deckel insbesondere an kraftfahrzeugen
WO2018006896A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE3017402A1 (de) Elektromotorische zentralverriegelungs-einrichtung mit diebstahlsicherung fuer tueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
DE102004014550A1 (de) Kraftfahrzeugschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee