DE3209596A1 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE3209596A1
DE3209596A1 DE3209596A DE3209596A DE3209596A1 DE 3209596 A1 DE3209596 A1 DE 3209596A1 DE 3209596 A DE3209596 A DE 3209596A DE 3209596 A DE3209596 A DE 3209596A DE 3209596 A1 DE3209596 A1 DE 3209596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint body
constant velocity
grooves
velocity universal
universal joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3209596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209596C2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 5200 Siegburg Krude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
Uni Cardan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni Cardan AG filed Critical Uni Cardan AG
Priority to DE3209596A priority Critical patent/DE3209596C2/de
Priority to JP57227869A priority patent/JPS58163825A/ja
Priority to BR8300470A priority patent/BR8300470A/pt
Priority to IT8306937U priority patent/IT8306937V0/it
Priority to IT05127/83A priority patent/IT1172011B/it
Priority to GB08306941A priority patent/GB2116672B/en
Priority to FR838304308A priority patent/FR2523672B1/fr
Publication of DE3209596A1 publication Critical patent/DE3209596A1/de
Priority to US06/702,851 priority patent/US4610643A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3209596C2 publication Critical patent/DE3209596C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2233Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the track is made up of two curves with a point of inflexion in between, i.e. S-track joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/2232Elements arranged in the hollow space between the end of the inner shaft and the outer joint member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

U0074.000 - St/Nb V Seite 9^
GIeichlaufdrehgelenk
Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren hohlen Gelenkkörper, in dessen Innenwand ^Rillen angebracht sind, einem in dem äußeren Gelenkkörper angeordneten inneren Gelenkkörper, der in seiner Außenwand eine der Anzahl der Rillen im äußeren Gelenkkörper entsprechende Anzahl von Rillen aufweist, deren Mittellinien gekrümmt verlaufen, wobei jeweils eine Rille des äußeren und des inneren Gelenkkörpers zur Steuerung der Kugeln in die Winkelhalbierende Ebene eine maulförmige Öffnung bilden und gemeinsam zur Drehmomentübertragung eine Kugel aufnehmen.
Es sind Gelenke bekannt (z.B. US-PS 1 975 758), bei denen die Kugeln durch keilförmiges Zusammenwirken zweier Rillen gesteuert werden und bei denen die maulförmige Öffnung der Rillen im gestreckten Gelenk zum Gelenkinnenraum erfolgt, jedoch bereits bei kleinem Beugewinkel unter 30^ wird sich die maulförmige
U0074.000 - St/Nb /?O Seite L9-
Öffnung zu der dem Gelenkinnenraum entgegengesetzten Seite öffnen. Dadurch werden die Übertragungskugeln eingeklemmt oder s_- gar herausfallen, so daß gleichzeitig das Gelenk zerstört wird. Bei einem derartigen Gelenk wird ein Abstützsystem mit Käfig benötigt, welches ein Herausdrücken der Kugeln verhindert, da sich sonst nur kleine Beugewinkel erreichen lassen, weil der Versatz der Mittelpunkte der Kugelrillen des inneren und äußeren Gelenkkörpers zum Gelenkmittelpunkt ungünstig klein ist und dem Kontakt Kugel-Rille nicht angepaßt ist. Diese letztere Abhängigkeit läßt sich theoretisch nachweisen.
Weiterhin sind Gelenke bekannt, z.B. DE-PS 25 22 670, bei denen die Rillen, die der Aufnahme der Kugeln dienen, zueinander so verlaufen, daß die Rillen des inneren und äußeren Gelenkkörpers nicht nur einen Käfig, sondern zusätzlich noch ein Abstützelement benötigen, welches bei Beugung des Gelenkes den Käfig in seiner Position hält.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beibehaltung einer günstigen Herstellung ein Gelenk zu vereinfachen, wobei außer der Vereinfachung der Kugelführung und Abstützung auch eine Beugewinkelvergrößerung erreicht wird. Darüber hinaus soll eine einfache axiale Montage des Gelenkes ohne Axialspiel erreicht werden, die auch ein unlösbares Verbinden der Bauteile nach der Montage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kugeln im Gelenkinnenraum einseitig durch ein an der maulförmigen Öffnung angeordnetes Abstützelement abgestützt werden und daß die gekrümmten Rillen des inneren Gelenkkörpers und die Rillen des äußeren Gelenkkörpers so angeordnet sind, daß die Verbindungslinie zwischen dem Krümmungsradiusmittelpunkt und dem Kugelmittelpunkt verläuft und zur Drehachse des jeweiligen Gelenkkörpers einen Winkel bildet, wobei der Winkel CO den arc
GOPY
U0074.000 - St/Nb y/f Seite iff
sinus von der Projektion des Krümmungsradiusmittelpunktes und des Kugelmittelpunktes auf die senkrechte Ebene zur Drehachse des gestreckten Gelenkes, dividiert durch die Krümmungsradiuslänge, kleiner oder gleich 85^ beträgt.
Durch diese Anordnung bei Berücksichtigung der jeweiligen wirksamen Kontaktpunkte Kugel-Kugelrille wird die Umkehrung der Maulöffnung verhindert.
Von Vorteil ist bei dieser Ausführungsform, daß z.B. bei der Fertigung des zweiteiligen äußeren Gelenkkörpers das die Rillen enthaltende Teil als Einheitsteil gefertigt, während das Anschlußteil jeweils für verschiedene Anschlußmaße hergestellt werden kann. Es werden dadurch Materialeinsatz und die Lagerhaltungskosten verringert. Außerdem läßt sich besonders günstig eine Fertigung nach dem Prinzip der Kaltumformung erreichen.
Des weiteren ist von Vorteil, daß eine besonders einfache Form eines Abstützteiles verwendet werden kann, die die Funktion des üblichen Käfigs gewährleistet. Durch den Verlauf der Rillen ist gewährleistet, daß bei jedem Beugewinkel die Kugel gegen das Abstützelement gedrückt wird. Dieses ist auch noch der Fall bei großen Beugungswinkeln über 40°, so daß aus dieser Sicht keine Einschränkungen für eine derartige Ausführung gegeben sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Kugel (4) sich im Bahngrundbereich (40,41) der Rille (3,6) auch während der Drehmomentübertragung abstützt.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, daß der Winkel <ω einen Wert von kleiner oder gleich 80° aufweist, wenn der Kontaktwinkel zwischen der Rille und der kugel, gemessen vom Rillengrund, kleiner oder gleich 50 beträgt.
COPY
U0074.000 - St/Nb /72, Seite
Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist, daß eine kostengünstigere Fertigung durch Vergrößerung der Toleranzen erreicht und ohne weiteres Beugewinkel über 45^ erreicht werden können.
Als weiteres ist möglich, daß die Mittellinien der Rillen des äußeren Gelenkkörpers aus Rillenteilen mit unterschiedlichen Krümmungen bestehen, wobei die stärker gekrümmten Rillenteile an der vom Abstützelement abgewandten Seite des Außenteiles angeordnet sind.
Des weiteren ist vorgesehen, daß die Bahnflanken im Querschnitt der Rillen von der Kontaktlinie oder vom Kontaktpunkt zwischen Rille und Kugel ausgehend, tangential oder in einem im Verhältnis zum Rillengrund größeren Radius verlaufen.
Die Änderung des Kontaktpunktes wird beim Einleiten des Drehmomentes für eine Bahnflanke mit Tangente gleich 0 und für einen Radius größer als der Rillengrund je nach der größe des Radius gegenüber sonstigen bekannten Rillenausführungen sehr eingeschränkt. '
Eine weitere Ausführungsform ist, daß der Bahnflankenauslauf bei einem Bahnkantenwinkel SK der Rillen von größer 90° hinterschnittfrei ist, wobei die Bahnflankenauslaufe einer Rille parallel zueinander verlaufen oder sich mit zunehmendem Abstand vom Rillengrund öffnen.
Weiter ist vorgesehen, daß der Krümmungsradiusmittelpunkt auf der Linie im Bereich zwischen Gelenkmittelpunkt und Kugelmittelpunkt oder in dem, ausgehend vom Kugelmittelpunkt über den Gelenkmittelpunkt hinaus liegenden Bereich angeordnet ist.
Darüber hinaus ist vorgesehen, daß die Rillen hinterschnittfrei verlaufen.
COPY
U0074.000 - St/Nb /fö Seite
Der Vorteil ist darin zu sehen, daß auch bei hinterschnittfreier Rillenausführung die Rillenform den jeweiligen Fertigungsverfahren, z.B. Kaltfließpressen, angepaßt werden kann, abgesehen von den Optimierungsmöglichkeiten des Gelenkes selbst.
Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, daß der äußere Gelenkkörper zweiteilig ist und einen die Rillen tragenden Teil und ein Anschlußteil· aufweist, wobei zwischen den Teilen eine Stützscheibe angeordnet ist.
Von Vorteil· ist, daß erst nach der Gelenkmontage eine Verbindung vorgesehen werden kann.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, daß durch Verwendung von Einheitsteilen der Material·einsatz und die Lagerhaltungskosten sowie die Fertigungskosten verringert werden können durch z.B. größere Losgrößen bzw. höhere Stückzahlen. Ein weiterer Vorteil· ist die wirtschaftliche Fertigung des scheibenförmigen Teiles des äußeren Gel·enkkörpers und des inneren Gel·enkkörpers, bei denen die Rillen der Aufnahme der Kugeln hinterschnittfrei verlaufen und durch Knetverfahren, Kalt- bzw. WarmfMeßpressen Feinschmieden und/oder durch Nachkalibrieren hergeste^t werden können.
Nach einem weiteren Merkmal· ist vorgesehen, daß das Anschlußteil und der äußere Gelenkkörper durch Schweißen oder formschlüssig durch eine die beiden Teile umgebene Hül·Ξe miteinander verbunden sind.
Bei Verwendung der Stützscheibe muß das Anschlußteil nicht gehärtet werden.
COPY
U0074.000 - St/Nb //ψ Seite
Zwischen dem Anschlußteil bzw. Hülse oder der Stützscheibe und der ins Gelenkinnere gerichteten Stirnseite des Außenteiles ist ein Hohlraum, zumindest aber ein Spalt angeordnet, in den bei der Gelenkmontage das Anschlußteil hineingeschoben werden kann und damit den axialen Spielausgleich des Gelenkes ermöglichen kann.
Ebenfalls kann vorgesehen werden, daß der äußere Gelenkkörper einen zylindrischen Hohlraum bzw. Spalt zwischen Teil bzw. Stützscheibe und Teil als Freiraum zum Gelenkaxialspielausgleich besitzt.
Vorteilhaft ist außerdem, daß der Innendurchmesser des äußeren Gelenkkörpers, der als Führungsfläche für den inneren Gelenkkörper dient, hinterschnittfrei verläuft.
Um eine einwandfreie Montage zu erreichen, ohne daß ein Verzug bzw. eine Deformierung der Kugelrillen auftritt, ist nach einem weiteren wesentlichen Merkmal vorgesehen, daß der äußere Gelenkkörper eine Ausdrehung zur Aufnahme eines Montagewerkzeuges aufweist.
Damit ein Schleifen des Abstützelementes nicht über den Totpunkt zu erfolgen braucht, ist vorgesehen, daß das Abstützelement im Bereich der Symmetrieachse eine Bohrung aufweist, deren Durchmesser größer als Null, jedoch kleiner als der Außendurchmesser der Welle ist. Durch diese Bohrung wird auch die Schmiermittelzufuhr an den zusammenarbeitenden Führungsflächen verbessert.
Außerdem ist vorgesehen, daß die den Kugeln zugewandte Seite des Abstützelementes über den gesamten Umfang ringförmig ohne Ausnehmungen ausgebildet ist.
COPY
U0074.000 - St/Nb /fS Seit
Des weiteren ist nach einem wesentlichen Merkmal vorgesehen, daß der Durchmesser des Abstützelementes größer ist als die Ausdrehung im äußeren Gelenkkörper.
Um einen großen Beugewinkel zu erreichen, müssen die Gelenkkörper ständig miteinander im Eingriff sein. Um dieses zu erreichen ist vorgesehen, daß die gesamte Breite der mit dem äußeren Gelenkkörper zusammenarbeitenden Führungsfläche des inneren Gelenkkörpers, der die Rillen aufweist, mindestens 20 % breiter ist als die Breite der die Führung des inneren Gelenkkörpers übernehmenden Führungsfläche des äußeren Gelenkkörpers.
Ebenfalls kann der Beugewinkel durch die Maßnahme vergrößert werden, daß die zwischen zwei benachbarten Rillen des äußeren Gelenkkörpers verbleibenden Stege zu der des Abstützelementes zugewandten -Seite sich verjüngen.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, daß das Anschlußteil oder die Stützscheibe eine Führungsfläche aufweist, die mit dem Abstützelement zusammenarbeitet, und eine umfangsgerichtete Linienberührung besteht, wobei der Radius Rg größer ist als der Radius RK· Der Radius Rß kann auch unendlich groß werden, wodurch eine konusförmige Führungsfläche entsteht.
Darüber hinaus ist vorgesehen, daß die Führungsfläche von einer Stützscheibe gebildet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage eines Gleichlaufdrehgelenkes der vorbeschriebenen Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß zunächst in axialer Richtung nacheinander das Anschlußteil, das Abstützelement, die Kugeln, der innere Gelenkkörper und der die Rillen aufweisende Teil des äußeren Gelenkkörpers auf Anschlag zusammengeführt und anschließend das Anschlußteil und der äußere Gelenkkörper unlösbar miteinander
COPY
U0074.000 - St/Nb /?ώ Seite
verbunden werden, oder daß zunächst der äußere Gelenkkörper und als letztes das Anschlußteil zusammengefügt werden.
Vorteilhaft ist hierbei, daß die Montage zum Außenteil in axialer Richtung erfolgen kann, so daß die Teile in den äußeren Gelenkkörper eingebracht werden und als letztes der Zapfen des äußeren Gelenkkörpers eingeschoben und das Spiel durch entsprechende Pressung im Gelenk ausgeglichen wird. Nach Einbringen dieses Zapfens wird dann entweder eine formschlüssige Verbindung der beiden Teile oder ein Schweißen vorgenommen, so daß damit das Gelenk seine endgültige Form erhält.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Gleichlaufdrehgelenk im Längsschnitt in hin-
terschnittfreier Ausführung mit einem Abstützelement
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Gelenk abgewinkelt
Fig. 3 ein theoretisches Beispiel des inneren und äußeren Gelenkkörpers
Fig. 4 einen Teil des inneren Gelenkkörpers
Fig. 5 und 6 verschiedene Ausführungen von Rillen des äußeren
Gelenkkörpers
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform, bei der eine
Stützscheibe verwendet wird, im Schnitt
' copy
U0074.000 - St/Nb "' Seite
Fig. 8 · den inneren Teil des äußeren Gelenkkörpers zusammen mit den Kugeln und dem inneren Gelenkkörper im Schnitt
Fig. 9 ein Abstützelement als Einzelteil Fig. 10 einen Teil des äußeren Gelenkkörpers
Fig. 11 + 12 den äußeren Gelenkkörper im Schnitt und in Ansicht mit der besonderen Form der Stege
Fig. 13 den zu den Fig. 11 und 12 zugehörigen inneren
Gelenkkörper im Schnitt
Fig. 14 ' eine Ausführungsform im Schnitt, bei der das Abstützelement als Kugelschalenabschnitt ausgebildet ist
' Fig. 15 eine Ausführungsform im Schnitt, bei der zwischen Abstützelement und dem äußeren Gelenkkörpers eine Linienberührung vorgesehen ist
Fig. 16 die Einzelteile des in Fig. 1 dargestellten Gelenkes nebeneinander in der Reihenfolge der Montage
Fig. 17 ein weiteres Anschlußteil
Fig. 18 ein Gelenk in montierter Endstellung im Werkzeughalter
Das in Fig. 1 dargestellte Gleichlaufdrehgelenk besteht im wesentlichen aus dem äußeren Gelenkkörper 1, welcher aus zwei
copy
U0074.000 - St/Nb "A3 Seite I^
Teilen besteht. Die Teile la und Ib werden durch eine Hülse 2 formschlüssig umgeben, so daß durch Verschweißen der Hülse 2 mit dem Teil Ib eine Einheit entsteht. Im Teil la des äußeren Gelenkkörpers sind die Rillen 3 angebracht und dienen der Aufnahme der Kugel 4. Im Hohlraum des äußeren Gelenkkörpers 1 ist der innere Gelenkkörper 5 aufgenommen und besitzt ebenfalls Rillen 6, in denen die Kugeln 4 geführt sind. Der Verlauf der Rillen 3 und 6 erfolgt in der Weise, daß ein hinterschnittfreier Verlauf entsteht, und daß eine maulförmige Öffnung zum Gelenkinnenraum vorhanden ist. Die Querschnittsverengung der Rillen 3 und 6 zur Stirnseite des äußeren Gelenkkörpers hin bewirkt, daß die Kugeln 4 ständig zur maulförmigen offenen Seite der Rillen gedruckt werden. Die Kugeln werden gegen ein Herausfallen in den Gelenkinnenraum durch das Abstützelement 7 gesichert.
Das Teil Ib des äußeren Gelenkkörpers besitzt den Anschlußzapfen 8, der an jeweils verschiedene Anschlußmaße angepaßt werden kann. Auf der Gegenseite ist die Bohrung 9 des inneren Gelenkkörpers 5 zur Aufnahme einer Antriebswelle (hier nicht dargestellt) vorgesehen.
Das Prinzip, daß die Kugeln 4 ständig unter jedem beliebigem Beugewinkel gegen das Abstützelement 7 gedrückt werden, besteht darin, daß die Mittelpunkte 10 der Kugeln 4 eine Ebene 11 bilden, die durch den Gelenkmittelpunkt 12 verläuft, und wobei der Krümmungsradius den Mittelpunkt 13 des Krümmungsradius 14 die Drehachse 15 des jeweiligen Gelenkkörpers 1 oder 5 unter einem Winkel schneidet. Der Winkel cJ besitzt einen -Wert kleiner oder gleich 85°.
In Fig. 2 ist das in Fig. 1 dargestellte Gelenk im abgewinkelten Zustand dargestellt. Es zeigt wiederum die Ebene 11, die durch den Gelenkmittelpunkt 12 auch bei Beugung des Gelenkes
copy
U0074.000 - St/Nb /f9 Seite
verläuft, wobei die Krümmungsmittelpunkte 13 zur jeweiligen Gelenkdrehachse 15 des entsprechenden Gelenkkörpers 1 und 5 den Winkel Co kleiner oder gleich 85° einnehmen.
Die Fig. 3 zeigt ein theoretisches Ausführungsbeispiel eines äußeren Gelenkkörpers 1 und den zugehörigen inneren Gelenkkörper 5, wobei in den Rillen 3 und 6 eine Kugel 4 aufgenommen ist. Das Abstützelement 7 ist lediglich im Prinzip angedeutet. Die Rillen 6 und 3 des inneren Gelenkkörpers 5 und des äußeren Gelenkkörpers 1 verlaufen so, daß der Krümmungsradiusmittelpunkt 13 auf einer Linie 22 bzw. 14 liegt, die zur Drehachse des Gelenkes einen Winkel ω einnimmt. Der Winkel iO soll stets kleiner als 85° sein. Die Fig. 3 zeigt weiter, daß es bei dieser Bedingung unerheblich ist, ob der Krümmungsradiusmittelpunkt 13 auf der den Rillen 3,6 zugewandten oder entgegengesetzten Seite des Gelenkmittelpunktes 12 angeordnet ist.
In Fig. 4 ist eine Rille 6 des inneren Gelenkkörpers 5 im Querschnitt als Einzelheit im vergrößerten Maßstab dargestellt. Die Kugel 4 stützt sich im Bahngrund 41 ab, wobei der Kontaktwinkel i zwischen der Abstützung 41 und der Kugel 4 kleiner als 50 beträgt; dabei kann die Bahnflanke 42 tangential oder in einem Radius, der größer ist als der Bahngrund 41, verlaufen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Rillen 3 des äußeren Gelenkkörpers 1, in denen eine Kugel dargestellt ist. Die Rillen 3 sind so ausgebildet, daß sie im Querschnitt gesehen hinterschnittfrei verlaufen, so daß eine spanlose Fertigung ohne weiteres möglich ist. Die Bahnkantenausläufe 44 verlaufen parallel bzw. öffnen sich mit zunehmendem Abstand vom Rillengrund 40, auch bei einem Bahnkantenwinkel der größer als 90° ist. Hierbei muß die Hinterschnittfreiheit gewährleistet sein, um ein entsprechendes Fertigungsverfahren zur Herstellung des äußeren Gelenkkörpers zu gewährleisten. ·
U0074.000 - St/Nb ZO Seite
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Gelenkes, bei dem sich das Abstützelement 7 zur Gelenkinnenseite hin an einer Stützscheibe 24 abstützt. Die Führungsfläche 30, die mit der Gegenfläche des Abstützelementes 7 zusammenarbeitet, kann ira gleichen Radius wie der des Abstützelementes 7 verlaufen oder eine Linienberührung 31 aufweisen. Bei der Montage wird der zylindrische Hohlraum 23 dazu benutzt, daß das Gelenk mit einem entsprechenden Spiel bzw. sogar spielfrei montiert werden kann. Die Bohrung 32 wird aus fertigungstechnischen Gründen verwendet, damit die Außenbearbeitung des Abstützelementes 7 nicht über den Totpunkt erfolgen muß. Darüber hinaus wird die Bohrung 32 als Schmiermitteldurchlaßkanal vorgesehen. Die Ausdrehung 36 dient der Freigängigkeit des Abstützelementes 7, wobei jedoch der Durchmesser der Ausdrehung 36 kleiner ist als der Außendurchmesser des Abstützelementes, denn die als Finger ausgebildeten Zwischenelemente greifen in die Rillen 3 des äußeren Gelenkkörpers 1 hinein.
Fig. 10 zeigt den äußeren Gelenkkörper Ib zusammen mit der Hülse 2, die mit dem Teil la des äußeren Gelenkkörpers der Fig. 8 durch Formschluß über die Vertiefung 16 und die Längsrillen 17 miteinander verbunden werden. Es werden zunächst, wie Fig. 8 zeigt, der innere Gelenkkörper 5, die Kugeln 4 sowie der äußere Gelenkkörper la zusammengefügt und das Abstützelement 7 der Fig. 9 eingebracht, wobei anschließend die Hülse 2 zusammen mit dem Teil Ib des äußeren Gelenkkörpers 1 über das Teil la geschoben und in den Vertiefungen 16 und den Rillen 17 formschlüssig zusammengebracht wird.
Die Fig. 11, 12 und 13 zeigen einen äußeren Gelenkkörper mit einem zugehörigen inneren Gelenkkörper (Fig. 13), der.so ausgebildet ist, daß eine Beugewinkelvergrößerung erreicht werden kann. Die Dimensionen der Bauteile werden so ausgelegt, daß die
COPY
U0074.000 - St/Nb <?^ Seite
gesamte Breite 27 des inneren Gelenkkörpers 5 breiter ist als
die Länge 28 des äußeren Gelenkkörpers 1. Dabei muß jedoch gewährleistet sein, daß auch bei Beugung die Gelenkkörper 1 und 5 ständig miteinander im Eingriff stehen. Um darüber hinaus eine weitere Beugewinkelvergrößerung zu ermöglichen, ist es notwendig, daß die zwischen den Rillen 3 verbleibenden Stege 29 zu
der des Abstützelementes 7 zugewandten Seite verjüngt werden.
Dadurch wird Raum geschaffen, der bei der Abwinkelung des inneren Gelenkkörpers benötigt wird.
Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Gleichlaufdrehgelenkes, welches im Prinzip dem in Fig. 1 bereits gezeigten entspricht, mit dem Unterschied, daß das Abstützelement 7 als Kugelschalenabschnitt ausgebildet ist, wobei die Abstützseite 25 über den gesamten Umfang durch verläuft. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein zylindrischer Hohlraum 23 vorgesehen, der während der Montage dazu dient, daß der Zusammenbau ohne
Spiel erfolgt.
Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform, die im Prinzip des in Fig. 14 dargestellten Gelenkes entspricht, mit dem Unterschied, daß der äußere Gelenkkörper 1 einteilig ausgebildet ist. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist es dann erforderlich, daß
die Welle 33 und der innere Gelenkköörper 5 zwei einzelne Bauteile sind, damit eine Montage des Gelenkes gewährleistet ist.
In der Fig. 16 sind die Einzelteile des Gelenkes in Montagerichtung aufgezeigt, wobei es sich wiederum um den Teil la des äußeren Gelenkkörpers handelt, den inneren Gelenkkörper 5 sowie die Kugeln 4 und das Abstützelement 7. Der Teil Ib des äußeren Gelenkkörpers 1 ist mit einem Zapfen 18 versehen, wobei dieser Zapfen an entsprechende Anschlüsse eines Kraftfahrzeuges angepaßt werden kann.
COPY
U0074.000 - St/Nb 2Z Seite
Fig. 17 zeigt ein weiteres Teil Ib mit einem unterschiedlich ausgeführten Zapfen 18.
Die Fig. 18 zeigt das Gelenk im montierten Zustand, wobei der äußere Gelenkkörper 1 in einer Halterung 19 aufgenommen, wobei der Zapfen 18 und damit der zweite Teil Ib des äußeren Gelenkkörpers durch ein weiteres Werkzeug 20 unter Vorspannung gehalten wird, damit ein Verschweißen der Teile la und Ib möglich ist.
U0074.000 - St/Nb 23
BEZÜGSZEICHENLISTE
1 äußerer Gelenkkörper
2 Hülse
3 Rillen
4 Kugeln
innerer Gelenkkörper
6 Rillen
7 Abstützelement
8 Anschlußzapfen
9 Bohrung
10 Mittelpunkte der Kugeln
11 Ebene
12 Gelenkmittelpunkt
13 Krümmungsradiusmittelpunkt
14 Krümmungsradius
15 Drehachse
16 Vertiefung
17 Längsrillen
18 Zapfen
19 Halterung
20 Werkzeug
21 Ausdrehung
Ul Winkel
22 Verbindungslinie
23 zylindrischer Hohlraum
24 Stützscheibe
25 Abstützseite
26 Ausnehmung
27 Breite des inneren Gelenkkörper
U0074.000 - St/Nb Seite
28 Breite des die Rillen aufnehmenden Teiles
29 Stege
30 Führungsfläche
31 Linienberührung
32 Bohrung
33 Welle
34 Rillengrundlinien
35 Durchmesser Dg
36 Ausdrehung
37 Ausdrehung J^ D^
38 Kugelhalbmesser RK
39 Radius Rg
40 Bahngrund
41 Bahngrund
42 Bahnflanke
43 Bahnflanke
44 Bahnflankenauslauf
45 Bahnkantenwinkel
46 Führungsfläche
47 Abdichtung
48 Führungsfläche
-IS-
L eersei te

Claims (21)

  1. Üni-Cardan Aktiengesellschaft " 11. März 1982
    Alte Lohmarer Str. 59 St/Nb
    Siegburg U0074.000
    Patentanspr ü ehe
    f 1. Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren hohlen Gelenkkörper, in dessen Innenwand Rillen angebracht sind, einem in dem äußeren Gelenkkörper angeordneten inneren Gelenkkörper, der in seiner Außenwand eine der Anzahl der Rillen im äußeren Gelenkkörper entsprechende Anzahl von Rillen aufweist, deren Mittellinien gekrümmt verlaufen, wobei jeweils eine Rille des äußeren und des inneren Gelenkkörpers zur Steuerung der Kugeln in die Winkelhalbierende Ebene eine maulförmige Öffnung bilden und gemeinsam zur Drehmomentübertragung eine Kugel aufnehmen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kugeln (4) im Gelenkinnenraum einseitig durch ein an der maulförmigen Öffnung angeordnetes Abstützelement (7) abgestützt werden, und daß die gekrümmten Rillen (6) des inneren Gelenkkörpers (5) und die Rillen (3) des äußeren Gelenkkörpers (1) so angeordnet sind, daß die Verbindungslinie (22) zwischen dem Krümmungsradius-
    COPY
    U0074.000 - St/Nb 2/ Seite 2S
    mittelpunkt (13) und dem Kugelmittelpunkt (10) verläuft und zur Drehachse (15) des jeweiligen Gelenkkörpers (1/5) einen Winkel co bildet, wobei der Winkel co den arc sinus von der Projektion des Krümmungsradiusmittelpunktes (13) und des Kugelmittelpunktes (10) auf die senkrechte Ebene (11) zur Drehachse (15) des gestreckten Gelenkes, dividiert durch die Krümmungsradiuslänge (14), kleiner oder gleich 85°, beträgt.
  2. 2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kugel (4) sich im Bahngrundbereich (40,41) der Rille (3,6) auch während der Drehmomentübertragung abstützt.
  3. 3. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkelio einen Wert von kleiner oder gleich 80 aufweist, wenn der Kontaktwinkel <£ zwischen der Rille (3,6) und der Kugel (4), gemessen vom Rillengrund, kleiner oder gleich 50^ beträgt.
  4. 4. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittellinien der Rillen (3) des äußeren Gelenk-
    U0074.000 - St/Nb 3 Seite 2r
    körpers (1) aus Rillenteilen mit unterschiedlichen Krümmungen bestehen, wobei die stärker gekrümmten Rillenteile an der vom Abstützelement (7) abgewandten Seite des Außenteiles angeordnet sind.
  5. 5. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bahnflanken (42,43) im Querschnitt'der Rillen (3,6) von der Kontaktlinie oder vom Kontaktpunkt zwischen Rille (3,6) und Kugel (4) ausgehend, tangential oder in einem im Verhältnis zum Rillengrund größeren Radius verlaufen.
  6. 6. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bahnflankenauslauf (44) bei einem Bahnkantenwinkel SK (45) der Rillen (3,6) von größer 90° hinterschnittfrei ist, wobei die Bahnflankenausläufe (44) einer Rille (3,6) parallel zueinander verlaufen oder sich mit zunehmendem Abstand vom Rillengrund (40,41) öffnen.
  7. 7. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Krümmungsradiusmittelpunkt (13) auf der Linie
    U0074.000 - St/Nb (f Seite
    (22) im Bereich zwischen Gelenkmittelpunkt (12) und :: gelraittelpunkt (10) oder in dem ausgehend vom Kugelmi telpunkt (10), über den Gelenkmittelpunkt (12) hinaus liegenden Bereich angeordnet ist.
  8. 8. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rillen (3,6) hinterschnittfrei verlaufen.
  9. 9. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der äußere Gelenkkörper (1) zweiteilig ausgebildet ist und einen die Rillen (3) tragenden Teil (la) und ein Anschlußteil (Ib) aufweist, wobei zwischen den Teilen (la) und (Ib) eine Stützscheibe (24) angeordnet ist.
  10. 10. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Anschlußteil (Ib) und der äußere Gelenkkörper (la) durch Schweißen oder formschlüssig durch-eine die beiden Teile umgebene Hülse (2) miteinander verbunden sind.
  11. 11. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1,
    COPY . BAD ORIGINAL
    U0074.000 - St/Nb ν? Seite /f
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der äußere Gelenkkörper (1) einen zylindrischen Hohlraum bzw. Spalt (23) zwischen Teil (la) bzw. Stützscheibe (24) und Teil (Ib) als Freiraum zum Gelenkaxialspielausgleich besitzt.
  12. 12. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innendurchmesser des äußeren Gelenkkörpers (1), der als Führungsfläche (46) für den inneren Gelenkkörper (5) dient, hinterschnittfrei verläuft.
  13. 13. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der äußere Gelenkkörper (1) eine Ausdrehung (21) zur Aufnahme eines Montagewerkzeuges aufweist.
  14. 14. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abstützelement (7) im Bereich der Symmetrieachs· eine Bohrung (32) aufweist, deren Durchmesser größer al Null, jedoch kleiner als der Außendurchmesser der Welle (33) ist.
    U0074.000 - St/Nb & Seite
  15. 15. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Kugeln (4) zugewandte Seite (25) des Abstützelementes (7) über den gesamten Umfang ringförmig ohne Ausnehmungen (26) ausgebildet ist.
  16. 16. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchmesser (35) des Abstützelementes (7) größer ist als die Ausdrehung (36) im äußeren Gelenkkörper.
  17. 17. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die gesamte Breite (27) der mit dem äußeren Gelenkkörper zusammenarbeitenden Führungsfläche (47) des inneren Gelenkkörpers (5) der die Rillen (6) aufweist, mindestens 20 % breiter ist als die Breite (28) der die Führung des inneren Gelenkkörpers (5) übernehmenden Führungsfläche (46) des äußeren Gelenkkörpers (1).
  18. 18. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    U0074.000 - St/Nb ^ Seite
    daß die zwischen zwei benachbarten Rillen (3) des äußeren Gelenkkörpers (1) verbleibenden Stege (29) zu der
    des Abstützelementes (7) zugewandten Seite sich verjüngen.
  19. 19. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Anschlußteil (Ib) oder die Stützscheibe (24) eine Führungsfläche (30) aufweist, die mit dem Abstützelement (7) zusammenarbeitet und eine umfangsgerichtete Linienberührung (31) besteht, wobei der Radius Rß (39)
    größer ist als der Radius RK (38).
  20. 20. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsfläche (30) von einer Stützscheibe (24) gebildet wird.
  21. 21. Verfahren zur Montage eines Gleichlaufdrehgelenkes nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zunächst in axialer Richtung nacheinander das Anschlußteil (Ib), das Abstützelement (7), die Kugeln (4), der innere Gelenkkörper (5) und der die Rillen (3) auf-
    U0074.000 - St/Nb ^ Seite
    weisende Teil (la) des äußeren Gelenkkorpers (1) auf Anschlag zusammengeführt und anschließend das Anschlußteil (Ib) und der äußere Gelenkkörper (la) unlösbar miteinander verbunden werden, oder daß zunächst der äußere Gelenkkörper (la) und als letztes das Anschlußteil (Ib)
    zusammengefügt werden.
DE3209596A 1982-03-17 1982-03-17 Gleichlaufdrehgelenk Expired DE3209596C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209596A DE3209596C2 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Gleichlaufdrehgelenk
JP57227869A JPS58163825A (ja) 1982-03-17 1982-12-28 同期回転継手
BR8300470A BR8300470A (pt) 1982-03-17 1983-01-31 Articulacao de rotacao sincrona
IT05127/83A IT1172011B (it) 1982-03-17 1983-03-02 Giunto omocinetico a snodo
IT8306937U IT8306937V0 (it) 1982-03-17 1983-03-02 Giunto omocinetico a snodo.
GB08306941A GB2116672B (en) 1982-03-17 1983-03-14 Universal joints
FR838304308A FR2523672B1 (fr) 1982-03-17 1983-03-16 Joint homocinetique
US06/702,851 US4610643A (en) 1982-03-17 1985-02-19 Rotary constant velocity universal joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209596A DE3209596C2 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Gleichlaufdrehgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209596A1 true DE3209596A1 (de) 1983-09-29
DE3209596C2 DE3209596C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=6158427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3209596A Expired DE3209596C2 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4610643A (de)
JP (1) JPS58163825A (de)
BR (1) BR8300470A (de)
DE (1) DE3209596C2 (de)
FR (1) FR2523672B1 (de)
GB (1) GB2116672B (de)
IT (2) IT8306937V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009445A1 (en) * 1987-05-25 1988-12-01 Jorge Durval Menezes De Paiva Homokinetic transmission system for two axles with centerlines crossing at angles of up to 45 degrees in any direction, maintaining the same velocity of rotation of the two axles
FR2671151A1 (fr) * 1990-12-31 1992-07-03 Gkn Automotive Ag Joint homocinetique muni de surfaces d'appui sur la cage de dimensions reduites.

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8719657D0 (en) * 1987-08-20 1987-09-30 Spicer Hardy Ltd Constant velocity ratio universal joint
US5230659A (en) * 1987-08-20 1993-07-27 Hardy Spicer Limited Constant velocity ratio universal joint having improved centering of inner and outer joint members
DE3739868A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE3739867A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk
CA2016894A1 (en) * 1989-07-25 1991-01-25 Werner Krude Constant velocity universal joint
US5290203A (en) * 1989-07-25 1994-03-01 Gkn Automotive, Inc. Constant velocity universal joint having high stress resistance
DE3925857A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
US5201107A (en) * 1990-08-29 1993-04-13 Pmx Inc. Method of assembling a constant velocity universal joint
JP2678323B2 (ja) * 1990-10-08 1997-11-17 ジー・ケー・エヌ・オートモーティヴ・アクチエンゲゼルシャフト 等速自在継手
DE4042391C2 (de) * 1990-10-08 1995-07-06 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
US5167584A (en) * 1991-02-21 1992-12-01 Gkn Automotive, Inc. Constant velocity universal joint and a method for making same
US5184494A (en) * 1991-07-25 1993-02-09 Gkn Automotive, Inc. Method of forming universal joint housings
DE4228482C2 (de) * 1992-02-13 1996-11-07 Gkn Automotive Ag Gleichlauffestgelenk
US5433668A (en) * 1992-04-03 1995-07-18 Gkn Automotive Ag Constant velocity fixed joint with supporting inserts
DE4227180C2 (de) * 1992-08-17 1995-03-09 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE4317606C1 (de) * 1993-05-27 1995-01-26 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk
US5509857A (en) * 1993-12-17 1996-04-23 General Motors Corporation Constant velocity universal joint
DE4410298C2 (de) * 1994-03-25 1998-07-02 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauffestgelenk
FR2745615B1 (fr) * 1996-03-04 1998-06-12 Guimbretiere Pierre Joint homocinetique fixe a billes
DE19751493C1 (de) * 1997-11-20 1999-07-22 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit Steuerelement
GR1003407B (el) * 1998-07-06 2000-07-25 Ημιαξονιο διπλης ενεργειας
US6158916A (en) * 1998-09-03 2000-12-12 Gkn Automotive, Inc. Universal joint connector
DE19905451C2 (de) 1999-02-10 2001-03-08 Gkn Loebro Gmbh Gleichlaufgelenk
DE19911111C1 (de) * 1999-03-12 2001-01-11 Gkn Loebro Gmbh Anordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einer Verbindungswelle
FR2792045B1 (fr) * 1999-04-06 2001-06-29 Gkn Glaenzer Spicer Joint homocinetique a billes
DE19963617C1 (de) * 1999-12-30 2001-12-13 Gkn Automotive Gmbh Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil
JP2002310180A (ja) * 2001-04-09 2002-10-23 Ntn Corp 等速自在継手
US20030017877A1 (en) * 2001-04-24 2003-01-23 Masazumi Kobayashi Constant velocity universal joint
KR100961859B1 (ko) * 2001-07-11 2010-06-09 맥시겐 홀딩스 엘티디 지-씨에스에프 접합체
JP2003194089A (ja) * 2001-12-25 2003-07-09 Toyota Motor Corp 等速ジョイント
US20040241333A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 The Procter & Gamble Company Composition and process for coating a substrate
US7040992B2 (en) * 2004-01-31 2006-05-09 Gkn Driveline North America, Inc. Boltless retention system for a constant velocity joint
JP2006300205A (ja) * 2005-04-20 2006-11-02 Toyota Motor Corp 等速継手およびそのアウターレース
US7708645B2 (en) * 2006-02-15 2010-05-04 Gkn Driveline North America, Inc. Grease shield sealing system for direct torque flow constant velocity joint
JP5128396B2 (ja) * 2008-07-10 2013-01-23 Ntn株式会社 等速自在継手の内側継手部材、等速自在継手の組立方法、ドライブシャフトアッシー、およびプロペラシャフトアッシー
CN102392858B (zh) * 2011-11-04 2014-03-19 彭敖勇 对称滚珠滚道等速万向节
JP5901940B2 (ja) * 2011-11-08 2016-04-13 Ntn株式会社 等速自在継手の外側継手部材の溶接方法
JP6320855B2 (ja) * 2014-06-18 2018-05-09 Ntn株式会社 等速自在継手の外側継手部材の製造方法および外側継手部材
US10253820B2 (en) * 2015-04-03 2019-04-09 Scientific Drilling International, Inc. Full contact joint assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975758A (en) * 1933-09-25 1934-10-02 Bernard K Stuber Universal joint
DE889851C (de) * 1947-03-01 1953-10-26 Borg Warner Universalgelenk
DE2433349B1 (de) * 1974-07-11 1975-07-03 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk mit Kugelabstützung im Bahngrund
DE2252827C3 (de) * 1972-10-27 1976-01-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufgelenk
DE2522670B1 (de) * 1975-05-22 1976-05-06 Loehr & Bromkamp Gmbh Hinterschnittfreies Gleichlaufdrehgelenk

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB441718A (en) * 1933-09-25 1936-01-24 Bernard K Stuber Universal joint
US2579356A (en) * 1947-03-01 1951-12-18 Borg Warner Constant velocity joint
US3553979A (en) * 1967-12-31 1971-01-12 Toyota Motor Co Ltd Universal joint of uniform speed
US3475924A (en) * 1968-08-01 1969-11-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Universal joint
GB1345112A (en) * 1971-04-23 1974-01-30 Riv Officine Di Villar Perosa Homokinetic joints
DE2556244B2 (de) * 1975-12-13 1977-09-29 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2717936C3 (de) * 1977-04-22 1979-12-20 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegen Gelenkwelle
NL7902092A (nl) * 1979-03-16 1980-09-18 Skf Ind Trading & Dev Homokinetische koppeling.
JPS55126124A (en) * 1979-03-23 1980-09-29 Toyota Motor Corp Uniform speed ball joint and grinding method of ball groove
JPS55163324A (en) * 1979-06-01 1980-12-19 Toyota Motor Corp Constant velocity ball joint
US4459122A (en) * 1982-03-24 1984-07-10 General Motors Corporation Two ball universal joint

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975758A (en) * 1933-09-25 1934-10-02 Bernard K Stuber Universal joint
DE889851C (de) * 1947-03-01 1953-10-26 Borg Warner Universalgelenk
DE2252827C3 (de) * 1972-10-27 1976-01-08 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufgelenk
DE2433349B1 (de) * 1974-07-11 1975-07-03 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk mit Kugelabstützung im Bahngrund
DE2522670B1 (de) * 1975-05-22 1976-05-06 Loehr & Bromkamp Gmbh Hinterschnittfreies Gleichlaufdrehgelenk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Antriebstechnik 10 (1971) Nr.12, S.437-440 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009445A1 (en) * 1987-05-25 1988-12-01 Jorge Durval Menezes De Paiva Homokinetic transmission system for two axles with centerlines crossing at angles of up to 45 degrees in any direction, maintaining the same velocity of rotation of the two axles
FR2671151A1 (fr) * 1990-12-31 1992-07-03 Gkn Automotive Ag Joint homocinetique muni de surfaces d'appui sur la cage de dimensions reduites.
US5288273A (en) * 1990-12-31 1994-02-22 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal joint with reduced cage supporting faces

Also Published As

Publication number Publication date
IT8306937V0 (it) 1983-03-02
GB2116672B (en) 1985-10-02
IT1172011B (it) 1987-06-10
JPH0351931B2 (de) 1991-08-08
JPS58163825A (ja) 1983-09-28
US4610643A (en) 1986-09-09
FR2523672A1 (fr) 1983-09-23
FR2523672B1 (fr) 1989-03-10
BR8300470A (pt) 1983-11-01
IT8305127A0 (it) 1983-03-02
DE3209596C2 (de) 1985-10-03
GB2116672A (en) 1983-09-28
GB8306941D0 (en) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209596A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE3939531C1 (de)
DE3710827C2 (de)
DE4042277C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen
DE3233753A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3134272C2 (de)
DE102007023354B4 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE1297415B (de) Gleichlauf-Drehgelenk
DE2219868A1 (de) Homokinetische Wellenkupplung
DE4042390C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE19831014C2 (de) Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE4317364A1 (de) Universalgelenk
DE2819832A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer fahrzeug- scheibenbremsen
DE102012102678B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE3642438A1 (de) Anordnung mit einem axialen haltekoerper
DE3634215C2 (de) Drehschieberventil, insbesondere für Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen
DE4031820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3606074C2 (de)
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE19507859C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf
DE112006004069T5 (de) Gleichlaufgelenk nach Art eines Gegenbahngelenkes
DE2721558C2 (de) Schnell lösbare Kupplung zweier Kupplungsflansche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 5200 SIEGBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 53797 LOHMAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee