DE19507859C2 - Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf

Info

Publication number
DE19507859C2
DE19507859C2 DE1995107859 DE19507859A DE19507859C2 DE 19507859 C2 DE19507859 C2 DE 19507859C2 DE 1995107859 DE1995107859 DE 1995107859 DE 19507859 A DE19507859 A DE 19507859A DE 19507859 C2 DE19507859 C2 DE 19507859C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
inner joint
ball tracks
longitudinal section
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995107859
Other languages
English (en)
Other versions
DE19507859A1 (de
Inventor
Hans-Heinrich Dipl In Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE1995107859 priority Critical patent/DE19507859C2/de
Publication of DE19507859A1 publication Critical patent/DE19507859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19507859C2 publication Critical patent/DE19507859C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk mit axialer Verschiebbarkeit der Gelenkbauteile, mit einem ringförmigen Gelenkaußenteil mit einer Anzahl erster Kugelbahnen, und einem nabenförmigen Gelenkinnenteil mit einer Anzahl zweiter Kugelbah­ nen, sowie in diesen geführten drehmomentübertragenden Kugeln, wobei jeweils erste und zweite Kugelbahnen so paarweise einander außen und innen radial zugeordnet sind und sich ergänzen, daß sie gemeinsam eine drehmomentübertragende Kugel aufnehmen, und zumindest ein Teil der Anzahl einander zugeordneter erster und zweiter Kugelbahnen so entgegengesetzt winklig zur Längsrichtung des jeweiligen Gelenkbauteils angestellt sind, daß sie paarweise Schnittwinkel miteinander bilden, deren Schnittpunkte in der winkelhalbierenden Ebene zwischen den beiden Achsen des Gelenk­ außenteils und des Gelenkinnenteils liegen, und mit einem ring­ förmigen Käfig im Zwischenraum zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil, der umfangsverteilte Fenster aufweist, in denen jeweils die Kugeln einzeln eingesetzt umfangsverschieblich in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden, wobei das Gelenkinnen­ teil im Längsschnitt eine Außenkontur mit einem größten Mitten­ durchmesser und kleineren Durchmessern an den Stirnseiten auf­ weist und die Mittellinien B der Kugelbahnen im Längsschnitt in Annäherung an die Außenkontur des Gelenkinnenteils nach außen gekrümmt verlaufen.
Drehgelenke dieser Art werden als VL-Gelenke bezeichnet (Gelenke und Gelenkwellen, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo 1988, Seite 228, 229). Sie sind näher in der DE-AS 19 14 275, der DE-AS 12 32 411, der EP 0 463 531 A1, der DE 32 05 532 C2 und der DE 31 02 871 C2 beschrieben.
Die Kugelbahnen im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil sind hierbei als die Längsachse des jeweiligen Gelenkbauteils mit Abstand kreuzende Geraden ausgebildet, die zur Steuerung der Kugeln auf die winkelhalbierende Ebene zwischen den Achsen des Gelenkaußenteils und des Gelenkinnenteils Kreuzungswinkel mit­ einander bilden. Solche Bahnen lassen sich durch Räumen leicht herstellen. Die Kugelbahnen im Gelenkaußenteil und im Gelenkin­ nenteil können auch als Schraubenlinien mit gleichbleibendem Abstand zur Längsachse des jeweiligen Gelenkbauteils ausgestal­ tet sein, die aufgrund entgegengesetzter Steigung Kreuzungswin­ kel miteinander bilden, um die Kugeln auf die winkelhalbierende Ebene zwischen den Achsen des Gelenkaußenteils und des Gelenkin­ nenteils zu steuern. Zur Herstellung solcher Bahnen muß man auf andere Verfahren zurückgreifen.
Die genannten einander zugeordneten sich kreuzenden Kugelbahnen im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil können, auf das jewei­ lige einzelne Gelenkbauteil bezogen, sämtlich zueinander par­ allel sein oder abwechselnd entgegengesetzte Anstellwinkel zur Längsrichtung des Gelenkbauteils bilden. Es ist außerdem mög­ lich, jeweils zwischen zwei unter einem Anstellwinkel zur Längs­ richtung verlaufenden Kugelbahnen in jedem der Gelenkbauteile einander zugeordnete in dieser Längsrichtung verlaufende Kugel­ bahnen vorzusehen.
Das Gelenkinnenteil ist in jedem Fall mit einer Außenkontur darzustellen, die im Längsschnitt von einem größten Mittendurch­ messer zu beidseitig kleineren Durchmessern an den Stirnflächen verläuft. Diese Form ist erforderlich, um eine Abbeugung gegen­ über dem innenzylindrischen Gelenkaußenteil unter Freigang für den im Zwischenraum eingeschlossenen Käfigs zu ermöglichen. Andernfalls wäre der Gelenkbeugewinkel übermäßig beschränkt. Aus dieser Konfiguration von Außenkontur einerseits und Bahnverlauf andererseits ergeben sich im Gelenkinnenteil Bahnverläufe, bei denen die wirksamen Bahnquerschnitte zu den axialen Enden der Bahnen hin deutlich abnimmt. Hiermit sinkt die Umschlingung der Kugeln in den Endbereichen der Bahnen, d. h. bei gebeugtem Ge­ lenk oder bei axial aus einer Mittelposition heraus verschobenem Gelenk wird die Drehmomentkapazität des Gelenks infolge dieser reduzierten Bahnquerschnitte verringert.
Dies ist auch bei dem gattungsbildenden Gelenk nach der US 3 176 477 der Fall, bei dem ein in einem mittleren Abschnitt außen zylindrisches Gelenkinnenteil beidendig mit konischen Überdre­ hungen versehen ist, während die Bahnmittellinien auf gekrümmten oder elliptischen Bahnen verlaufen. Als beschränkende Größe für den Beugewinkel werden nur die Geometrie zwischen Gelenkaußen­ teil und Gelenkinnenteil bzw. der dieses antreibenden Welle erörtert. Die Bahntiefen im Gelenkinnenteil nehmen über der Länge zu den Enden hin deutlich ab und sind an den Stirnseiten geringer als in der Gelenkmitte. In dieser Weise reduziert sich die Drehmomentkapazität mit dem Beugewinkel.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, VL-Gelenke mit den gewünschten axialen Verschiebewegen zu schaf­ fen, deren Drehmomentkapazität unter Beugungswinkel verbessert ist. Die Lösung hierfür besteht in den Merkmalen der unabhängi­ gen Patentansprüche. Unter dem Begriff "gekrümmt" sind hierbei rein kreisbogenförmig gekrümmt oder gemäß anderer Funktionen gekrümmt ebenso zu verstehen, wie aus einem gekrümmten Abschnitt und daran anschließenden Geraden zusammengesetzte Kurven oder aus verschiedenen Geraden zusammengesetzte Kurven, wobei in jedem Fall ein größter Achsabstand etwa in der Mittelebene gege­ ben sein soll und die nach außen gekrümmten Kurven keine Wende­ punkte haben dürfen. Diese Bedingungen gelten sowohl für die Außenkontur des Gelenkinnenteils als auch für die Mittellinien der Kugelbahnen.
Mit dem Wortlaut der unabhängigen Patentansprüche ist zum Aus­ druck gebracht, daß nicht nur streng parallel zur Außenkontur verlaufende Bahnmittellinien, sondern auch derart ähnlich zur Außenkontur verlaufende Bahnmittellinien die Lehre der Erfindung erfüllen, durch die im wesentlichen ein Gleichmaß der Bahntiefe gesichert ist.
Im Sinne der Erfindung ist es gleichbedeutend, ob eine Projek­ tion der Kurven auf eine axiale Mittelebene durch die Längsachse der Gelenkbauteile oder ob eine radiale Schnittebene durch den jeweiligen Bahngrund, d. h. unter einem Winkel zur Längsachse der Gelenkbauteile betrachtet wird. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme bleibt die wirksame Tiefe der Bahnen im Gelenkinnenteil im wesentlichen über ihrer Gesamtlänge unverändert erhalten, so daß die Drehmomentkapazität des Gelenkinnenteils unter Beugung im Verhältnis zum gestreckten Gelenk wenig beeinträchtigt ist. Ein Abfall der Drehmomentkapazität bei maximaler Beugung ergibt sich ausschließlich durch die Annäherung der Kugeln an das je­ weils offene Bahnende.
Eine erste erfindungsgemäße Lösung geht von einem Gelenkinnen­ teil aus, dessen Außenkontur im wesentlichen kugelabschnitts­ förmig verläuft, wobei eine geringe zylindrische Überdrehung im Bereich des Mitteldurchmessers nicht ausgeschlossen sein soll. Hierzu wird in besonders günstiger Weise vorgeschlagen, daß die Krümmungsmittelpunkte der Mittellinien der Kugelbahnen und damit in gleicher Weise die Krümmungsmittelpunkte der Bahngrundlinien auf der Längsachse des Gelenkinnenteils liegen.
Eine zweite erfindungsgemäße Lösung geht davon aus, daß die Außenkontur des Gelenkinnenteils im Längsschnitt eine sogenannte Dachform, insgesamt also eine Doppelkonusform, zwischen den Stirnflächen hat, wobei im Bereich des Mittendurchmessers ein kugeliger Übergang vorgesehen sein kann. Hierbei ist es bevor­ zugt, daß die Krümmungsmittelpunkte der Mittellinien der Kugel­ bahn für jede Bahn jeweils jenseits der Mittellinie des Gelen­ kinnenteils, bevorzugt etwa auf der gegenüberliegenden Außenkon­ turlinie des Gelenkinnenteils, liegen. Das gleiche gilt auch hier sowohl für die Bahnmittellinien als auch für die Verläufe der Bahngrundlinien.
Nach einer dritten erfindungsgemäßen Lösung sind bei der zuletzt genannten Dachform bzw. Doppelkonusform der Außenkontur des Gelenkinnenteils die Mittellinien der Bahnverläufe analog ange­ paßt, d. h. daß sie sich aus einem Kreisbogenabschnitt und daran tangential anschließenden Geraden zusammensetzen, wobei der Krümmungsmittelpunkt des Kreisbogenabschnittes bevorzugt wieder auf der Längsmittelachse der Gelenkbauteile liegt. Der bevor­ zugte Winkel der sich anschließenden Geraden in Bezug auf die Längsmittelachse der Gelenkbauteile entspricht hierbei dem hal­ ben vorgesehenen Beugewinkel des Gelenks.
In allen der vorstehend genannten Ausführungen ist es nach einer ersten Variante möglich, die Mittellinien der Kugelbahnen im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil im Längsschnitt überein­ stimmend verlaufen zu lassen, d. h. insbesondere die entspre­ chenden Krümmungsmittelpunkte in der Gelenkmittelebene zusammen­ fallen zu lassen.
Nach einer zweiten Variante ist es in allen Ausführungen mög­ lich, die Mittellinien der Kugelbahnen im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil im Längsschnitt symmetrisch zur Gelenkmittel­ ebene in Bezug aufeinander auszugestalten, d. h. insbesondere die Krümmungsmittelpunkte um gleiche Abstände in entgegengesetz­ ter Richtung zur Mittelebene zu versetzen.
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Gelenke mit ausschließlich unter einem Anstellwinkel zur Längsrichtung verlaufenden Bahnen. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise jede zweite der Bah­ nen hiervon abweichend, d. h. beispielsweise auch in Längsmit­ telebenen durch die Mittelachse verlaufend zu gestalten, wobei diese Bahnen ebenfalls im Sinne der Erfindung im gleichen Sinne gekrümmt sein können wie die Außenkontur des Gelenkinnenteils. Im Gegensatz zu den zuerst genannten Bahnen, die günstige Steu­ ereigenschaften für die Kugeln bei gestrecktem Gelenk aufweisen, sind die letztgenannten Bahnen günstiger in ihrer Steuerfunktion auf die Kugeln, wenn bereits ein Beugewinkel vorliegt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im axialen Längs­ schnitt in einer ersten Ausführung;
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im axialen Längs­ schnitt in einer zweiten Ausführung;
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im axialen Längs­ schnitt in einer dritten Ausführung;
Fig. 4 zeigt Abwicklungsabschnitte der Gelenkbauteile und des Kugelkäfigs eines Gelenks nach einer der Fig. 1 bis 3 in einer ersten Ausführung;
Fig. 5 zeigt Abwicklungsabschnitte der Gelenkbauteile und des Kugelkäfigs eines Gelenks nach einer der Fig. 1 bis 3 in einer zweiten Ausführung.
Die Fig. 1 bis 3 werden nachstehend gemeinsam beschrieben, soweit die gemeinsamen konstruktiven Komponenten betroffen sind. Die Gelenke weisen jeweils ein Gelenkaußenteil 11, ein Gelenkin­ nenteil 12, drehmomentübertragende Kugeln 13 und einen der Steuerung dienenden Käfig 14 auf. Das Gelenkaußenteil ist grund­ sätzlich ringförmig und weist eine in jedem Fall innenzylindri­ sche Führungsfläche 15 für den Kugelkäfig 14 auf. In seinem Ringkörper hat es Durchgangsöffnungen 16 zum Durchstecken oder Einschrauben von Schrauben, die der Verbindung des Gelenkaußen­ teils 11 mit einem Antriebsflansch dienen. Über den Umfang ver­ teilt weist das Gelenkaußenteil 11 erste Kugelbahnen 17 auf, auf deren Gestalt später eingegangen wird.
Das Gelenkinnenteil 12 hat die Form eine Nabe, d. h. es weist eine Innenöffnung 18 zum Einstecken einer Antriebswelle auf, wobei als Verbindungsmittel eine Wellenverzahnung 19 dargestellt ist. Das Gelenkinnenteil 12 hat eine Außenoberfläche 20 mit einer im Längsschnitt konvexen Kontur. Umfangsverteilt und den Bahnen 17 im Gelenkaußenteil jeweils zugeordnet sind zweite Kugelbahnen 21 im Gelenkinnenteil 12, auf deren Gestalt eben­ falls noch eingegangen wird.
Am Käfig 14 sind einzelne Fenster 22 zur Aufnahme der Kugeln, eine Außenfläche 23 und eine Innenfläche 24 zu unterscheiden. Der Käfig stellt einen etwa ringförmigen Hohlkörper dar, dessen Öffnungen und Hohlräume im weiteren nicht im einzelnen bezei­ chnet sind.
Die Kugelbahnen 17, 21 sind jeweils im Schnitt durch ihre Längs­ mittellinien bzw. ihre Bahngrundlinien dargestellt. Diese ver­ laufen jedoch unter entgegengesetzten Winkeln geneigt zur Längs­ achse A und damit unter einem Winkel zueinander. Dies bedeutet, daß die Schnittebenen im Bereich der Kugelbahnen jeweils gegen­ über einer radialen Längsmittelebene zweifach entgegengesetzt verschwenkt um die Hochachse in der Zeichnung entsprechend der Mittelebene E verlaufen.
In Fig. 1 wird ein Gelenk vorgestellt, bei dem die Außenkontur 20 des Gelenkinnenteils 12 im wesentlichen kugelabschnittsförmig ist, d. h. die Oberfläche wird im Längsschnitt durch einen Kreisbogen RB definiert, wobei allerdings beidseitig zur Mittel­ ebene E eine zylindrische Überdrehung 25 erkennbar ist. Der Käfig 14 hat in Übereinstimmung mit der Außenkontur des Gelen­ kinnenteils eine kugelige Außenfläche 23, die in der Innenfläche 18 des Gelenkaußenteils 11 geführt ist. Gemäß der Erfindung verlaufen hierbei die Bahnmittellinien B ebenfalls nach Art eines Kreisbogens im Längsschnitt, die den Radius R haben. Die­ ser Radius R begrenzt im vorliegenden Fall zufälligerweise auch die Innenoberfläche 24 des Käfigs 14. Aus der Kreisbogenform der Bahnmittellinien B ergeben sich unmittelbar die Bahngrundlinien, deren Radien Ri und Ra ebenfalls dargestellt sind. Alle Radien haben einen gemeinsamen Mittelpunkt M, der auf der Achse A des Gelenkinnenteils bzw. des Gelenkaußenteils liegt, die bei ge­ strecktem Gelenk zusammenfällt. Es ist deutlich erkennbar, daß die Bahnen 21 im Gelenkinnenteil 12 auf der gesamten axialen Länge des Gelenkinnenteils etwa gleichbleibende Tiefe aufweisen.
In Fig. 2 ist ein Gelenk gezeigt, bei dem die Außenfläche 20 des Gelenkinnenteils 12 doppelkonisch, d. h. bezogen auf eine Zeichnungshälfte im Längsschnitt dachförmig ist. Im Bereich der Mittelebene E ist eine Abrundung 26 als Übergang erkennbar. Ganz abweichend von der Ausführung nach Fig. 2 ist hierbei der Käfig 14 mit einer Außenfläche 23 versehen, die prinzipiell der Form der Außenfläche 20 entspricht, wobei jedoch der Öffnungswinkel der beiden Konen nur halb so groß ist. Die Innenoberfläche 24 des Käfigs 14 ist dagegen eine reine Zylinderfläche. Der Verlauf der Bahnmittellinien B stimmt hierbei nicht vollkommen mit der Außenkontur des Gelenkinnenteils überein, vielmehr verlaufen die Bahnmittellinien B nach einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt jedoch auf der zur jeweiligen Bahn gegenüberliegenden Seite auf der Außenkontur 20 des Gelenkinnenteils 12 liegt. Aus dem Ver­ lauf der Bahnmittellinien B mit dem Radius R ergeben sich die Krümmungsradien der Bahngrundlinien mit Ri für das Gelenkinnen­ teil und Ra für das Gelenkaußenteil. Es liegt eine so große Ähnlichkeit zwischen dem Verlauf der Außenkontur und dem Bahn­ verlauf im Gelenkinnenteil vor, daß die Bahnen 21 im Gelenkin­ nenteil 12 im wesentlichen gleichbleibende Tiefe über der gesam­ ten axialen Länge aufweisen.
In Fig. 3 ist ein Gelenk gezeigt, bei dem das Gelenkinnenteil insoweit mit dem aus der Fig. 2 übereinstimmt, als die Außen­ kontur 20 im wesentlichen doppelkonisch, d. h. im Längsschnitt auf eine Figurenhälfte bezogen dachförmig ist und eine Abrundung 26 als Übergangsbereich im Bereich der Mittelebene E aufweist. Übereinstimmung mit der Ausführung nach Fig. 2 zeigt auch der Käfig 14 mit einer gleichfalls dachförmigen Außenfläche 23 und einer innenzylindrischen Fläche 24. Der Konusöffnungswinkel der Käfigaußenfläche 23 ist halb so groß wie die Konusöffnungswinkel am Gelenkinnenteil. Die Bahnmittellinien B setzen sich hierbei aus einem Kreisbogenabschnitt mit Radius R, dessen Mittelpunkt M auf der Längsachse A liegt, und sich daran tangential zu bei­ den Seiten anschließenden Geradenabschnitten zusammen, die unter dem Winkel β/2 zur Richtung der Achse A verlaufen. Analog zu den vorher genannten Ausführungen bezeichnet der Radius Ri die Krüm­ mung der Bahngrundlinie der Bahn 21 des Gelenkinnenteils 12 im Bereich der Mittelebene E und der Radius Ra die Krümmung der Bahngrundlinie der Bahn 17 des Gelenkaußenteils 11 im Bereich der Mittelebene E. Zu beiden Seiten schließen sich daran tangen­ tiale Geraden an, die parallel zu den Bahnmittellinien B verlau­ fen. Wie in der Ausführung nach Fig. 1 ergibt sich hieraus wiederum eine gleichbleibende Bahntiefe der Bahnen 21 am Gelenk­ innenteil 12.
Die Fig. 4 und 5 werden nachstehend gemeinsam beschrieben, soweit die Bedeutung der Darstellungsweise betroffen ist. Es sollen jeweils von oben nach unten in den Figuren eine Abwick­ lung des Gelenkaußenteils 11, des Kugelkäfigs 14 und des Ge­ lenkinnenteils 12 dargestellt sein. Diese Abwicklungen können dabei in Bezug auf die Gelenkbauteile 11 und 12 als Abbilder der Innenoberfläche des Gelenkaußenteils bzw. der Außenoberfläche des Gelenkinnenteils, ersatzweise als Zylinderschnitte unmittel­ bar in der Nähe dieser Oberflächen betrachtet werden. Die Be­ trachtungsrichtung ist hierbei jedoch übereinstimmend, z. B. von außen nach innen. Die drei Abwicklungen sind in umfangsrichtiger Lage zueinander dargestellt, d. h. durch axiales Ineinander­ schieben ergibt sich das richtige Bild der Kugelbahnen 17 im Gelenkaußenteil und der Kugelbahnen 21 im Gelenkinnenteil und die Lage der Fenster 22 im Kugelkäfig 14 zueinander. Hieran läßt sich ersehen, daß die Abwicklungen mit einer Verzerrung darge­ stellt sind, durch die die Umfangsabstände aneinander angegli­ chen sind, während tatsächlich die Bahnabstände in Umfangsrich­ tung bzw. die Fensterabstände von außen nach innen abnehmen müßten.
In Fig. 4 sind die Bahnen 17 im Gelenkaußenteil 11 und die Bahnen 21 im Gelenkinnenteil 12 mit in Umfangsrichtung abwech­ selnd entgegengesetzten Anstellwinkeln zur Längsrichtung ausge­ bildet, wobei die in der Darstellung übereinander liegenden, in montierter Position jeweils einander zugeordnete Bahnen 17 im Gelenkaußenteil 11 und 21 im Gelenkinnenteil 12 ihrerseits ein­ ander entgegengesetzte Anstellwinkel haben, so daß ihre Mittel­ linien sich kreuzen. Im Zusammenwirken mit den Fenstern 22 des Käfigs 14 verschieben sich hierdurch die Kugeln bei relativer Axialverschiebung der Gelenkbauteile und bei Abbeugung des Ge­ lenks jeweils in die sich verschiebenden Schnittpunkte der Bahn­ mittellinien der einander zugeordneten Bahnen.
In Fig. 5 sind erste Bahnen 17 1 im Gelenkaußenteil 11 und erste Bahnen 21 1 im Gelenkinnenteil 12 mit einem Anstellwinkel in Bezug zur Längsrichtung der Gelenkbauteile ausgeführt. Hierbei ver­ laufen jedoch die Bahnen 17 1 und 21 1 im Verhältnis untereinander parallel, d. h. sie haben bezogen auf das Gelenkbauteil jeweils einen übereinstimmenden gleichsinnigen Anstellwinkel zur Längs­ richtung. Jeweils zwischen zwei der genannten Bahnen 17 1, 21 1 sind zweite Bahnen 17 2 im Gelenkaußenteil 11 und zweite Bahnen 21 2 im Gelenkinnenteil 12 ausgeführt, die parallel zur Längsrich­ tung der Gelenkbauteile verlaufen. Die Anstellwinkel der jeweils einander zugeordneten Bahnen 17 1 im Gelenkaußenteil 11 und 21 1 im Gelenkinnenteil 12 sind auch hier entgegengesetzt zueinander orientiert, so daß auch hier bei relativer Axialverschiebung der Gelenkbauteile und bei Abbeugung des Gelenks die in den zugeord­ neten Bahnen gehaltenen Kugeln im Zusammenwirken mit den Fen­ stern 22 des Käfigs 14 jeweils in die sich verschiebenden Schnittpunkte der Bahnmittellinien geführt werden.
Wie bereits oben erläutert haben in den Fig. 4 und 5 alle vereinfacht dargestellten Bahnen 17, 17 1, 17 2 und 21, 21 1, 21 2 eine hier nicht erkennbare Krümmung nach außen in bezug auf ihre jeweilige Bauteilachse.

Claims (9)

1. Gleichlaufdrehgelenk mit axialer Verschiebbarkeit der Ge­ lenkbauteile, mit einem ringförmigen Gelenkaußenteil (11) mit einer Anzahl erster Kugelbahnen (17), und einem naben­ förmigen Gelenkinnenteil (12) mit einer Anzahl zweiter Kugelbahnen (21), sowie in diesen geführten drehmomentüber­ tragenden Kugeln (13), wobei jeweils erste und zweite Ku­ gelbahnen so paarweise einander außen und innen radial zugeordnet sind und sich ergänzen, daß sie gemeinsam eine drehmomentübertragende Kugel (13) aufnehmen, und zumindest ein Teil der Anzahl einander zugeordneter erster und zwei­ ter Kugelbahnen so entgegengesetzt winklig zur Längsrich­ tung des jeweiligen Gelenkbauteils angestellt sind, daß sie paarweise Schnittwinkel miteinander bilden, deren Schnitt­ punkte in der winkelhalbierenden Ebene zwischen den Achsen des Gelenkaußenteils und des Gelenkinnenteils liegen, und mit einem ringförmigen Käfig (14) im Zwischenraum zwischen Gelenkaußenteil (11) und Gelenkinnenteil (12), der umfangs­ verteilte Fenster (22) aufweist, in denen jeweils die Ku­ geln (13) einzeln eingesetzt umfangsverschieblich in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden, wobei das Gelenkinnen­ teil (12) im Längsschnitt eine Außenkontur (20) mit einem größten Mittendurchmesser und kleineren Durchmessern an den Stirnseiten aufweist und die Mittellinien B der Kugelbahnen (17, 21) im Längsschnitt in Annäherung an die Außenkontur (20) des Gelenkinnenteils (12) nach außen gekrümmt ver­ laufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur (20) des Gelenkinnenteils (12) durch einen Kugelabschnitt und die Mittellinien B der Kugelbahnen (17, 21) im Längsschnitt durch Kreisbögen definiert werden, so daß die Bahntiefe im Gelenkinnenteil (12) von der Mitte bis zu den Stirnseiten im wesentlichen konstant ist.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsmittelpunkte der Mittellinien B der Kugel­ bahnen (17, 21) und der Außenkontur (20) des Gelenkinnen­ teils (12) auf der Längsachse (A) des Gelenks liegen.
3. Gleichlaufdrehgelenk mit axialer Verschiebbarkeit der Ge­ lenkbauteile, mit einem ringförmigen Gelenkaußenteil (11) mit einer Anzahl erster Kugelbahnen (17), und einem naben­ förmigen Gelenkinnenteil (12) mit einer Anzahl zweiter Kugelbahnen (21), sowie in diesen geführten drehmomentüber­ tragenden Kugeln (13), wobei jeweils erste und zweite Ku­ gelbahnen so paarweise einander außen und innen radial zugeordnet sind und sich ergänzen, daß sie gemeinsam eine drehmomentübertragende Kugel (13) aufnehmen, und zumindest ein Teil der Anzahl einander zugeordneter erster und zwei­ ter Kugelbahnen so entgegengesetzt winklig zur Längsrich­ tung des jeweiligen Gelenkbauteils angestellt sind, daß sie paarweise Schnittwinkel miteinander bilden, deren Schnitt­ punkte in der winkelhalbierenden Ebene zwischen den Achsen des Gelenkaußenteils und des Gelenkinnenteils liegen, und mit einem ringförmigen Käfig (14) im Zwischenraum zwischen Gelenkaußenteil (11) und Gelenkinnenteil (12), der umfangs­ verteilte Fenster (22) aufweist, in denen jeweils die Ku­ geln (13) einzeln eingesetzt umfangsverschieblich in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden, wobei das Gelenkinnen­ teil (12) im Längsschnitt eine Außenkontur (20) mit einem größten Mittendurchmesser und kleineren Durchmessern an den Stirnseiten aufweist und die Mittellinien B der Kugelbahnen (17, 21) im Längsschnitt in Annäherung an die Außenkontur (20) des Gelenkinnenteils (12) nach außen gekrümmt ver­ laufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur (20) des Gelenkinnenteils (12) durch einen Doppelkonus mit einer Abrundung (26) am Übergang und die Mittellinien B der Kugelbahnen (17, 21) im Längsschnitt durch Kreisbögen definiert werden, so daß die Bahntiefe im Gelenkinnenteil (12) von der Mitte bis zu den Stirnseiten im wesentlichen konstant ist.
4. Gelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsmittelpunkte der Mittellinien der Kugel­ bahnen jeweils jenseits der Mittellinie, bevorzugt etwa auf der gegenüberliegenden Außenkonturlinie des Gelenkinnen­ teils liegen.
5. Gleichlaufdrehgelenk mit axialer Verschiebbarkeit der Ge­ lenkbauteile, mit einem ringförmigen Gelenkaußenteil (11) mit einer Anzahl erster Kugelbahnen (17), und einem naben­ förmigen Gelenkinnenteil (12) mit einer Anzahl zweiter Kugelbahnen (21), sowie in diesen geführten drehmomentüber­ tragenden Kugeln (13), wobei jeweils erste und zweite Ku­ gelbahnen so paarweise einander außen und innen radial zugeordnet sind und sich ergänzen, daß sie gemeinsam eine drehmomentübertragende Kugel (13) aufnehmen, und zumindest ein Teil der Anzahl einander zugeordneter erster und zwei­ ter Kugelbahnen so entgegengesetzt winklig zur Längsrich­ tung des jeweiligen Gelenkbauteils angestellt sind, daß sie paarweise Schnittwinkel miteinander bilden, deren Schnitt­ punkte in der winkelhalbierenden Ebene zwischen den Achsen des Gelenkaußenteils und des Gelenkinnenteils liegen, und mit einem ringförmigen Käfig (14) im Zwischenraum zwischen Gelenkaußenteil (11) und Gelenkinnenteil (12), der umfangs­ verteilte Fenster (22) aufweist, in denen jeweils die Ku­ geln (13) einzeln eingesetzt umfangsverschieblich in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden, wobei das Gelenkinnen­ teil (12) im Längsschnitt eine Außenkontur (20) mit einem größten Mittendurchmesser und kleineren Durchmessern an den Stirnseiten aufweist und die Mittellinien B der Kugelbahnen (17, 21) im Längsschnitt in Annäherung an die Außenkontur (20) des Gelenkinnenteils (12) nach außen gekrümmt ver­ laufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur (20) des Gelenkinnenteils (12) durch einen Doppelkonus mit einer Abrundung (26) am Übergang und die Mittellinien der Kugelbahnen im Längsschnitt durch einen mittleren Kreisbogen daran zu beiden Seiten tangenti­ al anschließende Geraden parallel zur Oberfläche (20) des Gelenkinnenteils (12) definiert werden, so daß die Bahntie­ fe im Gelenkinnenteil (12) von der Mitte bis zu den Stirn­ seiten im wesentlichen konstant ist.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (14) eine kugelige Innenkontur (24) hat.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur (20) des Gelenkinnenteils (12) durch eine mittlere zylindrische Überdrehung (25) begrenzt ist.
8. Gelenk nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig eine zylindrische Innenkontur (24) hat.
9. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Anzahl einander zugeordneter erster und zweiter Kugelbahnen parallel zu den Achsen der jeweiligen Gelenkbauteile verlaufen und daß die Mittellinien dieser Kugelbahnen in Angleichung an die Mittellinien B der wink­ lig angestellten Kugelbahnen (17, 21) nach außen gekrümmt verlaufen.
DE1995107859 1995-03-08 1995-03-08 Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf Expired - Fee Related DE19507859C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107859 DE19507859C2 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107859 DE19507859C2 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19507859A1 DE19507859A1 (de) 1996-09-12
DE19507859C2 true DE19507859C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=7755805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995107859 Expired - Fee Related DE19507859C2 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19507859C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250419C5 (de) * 2002-10-30 2009-04-23 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE102008008212B4 (de) * 2008-02-08 2020-09-03 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921329B2 (de) * 1997-12-06 2005-11-02 Iprotec Maschinen- und Edelstahlprodukte GmbH Verfahren zur Fertigbearbeitung des Kugelsterns eines Gleichlaufgelenkes
US6159103A (en) * 1998-12-17 2000-12-12 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity universal joint
US7008326B2 (en) 2003-06-09 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Constant velocity universal joint
US7717793B2 (en) * 2007-07-10 2010-05-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Fixed-center constant velocity joint
JP5823127B2 (ja) * 2011-01-06 2015-11-25 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
JP6199159B2 (ja) * 2013-11-05 2017-09-20 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
DE102017210135B4 (de) 2017-06-16 2021-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176477A (en) * 1962-05-17 1965-04-06 Dana Corp Universal joint of the constant velocity type
DE1232411B (de) * 1963-03-15 1967-01-12 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenkkupplung mit Verschiebemoeglichkeit
DE1914275B2 (de) * 1969-03-20 1971-11-11 Gleichaufdrehgelenk
DE3102871C2 (de) * 1981-01-29 1984-01-12 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach "Gleichlaufdrehgelenk"
DE3205532C2 (de) * 1982-02-17 1987-02-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
EP0463531A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Homokinetische Kupplung mit gekreuzten Laufrillen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176477A (en) * 1962-05-17 1965-04-06 Dana Corp Universal joint of the constant velocity type
DE1232411B (de) * 1963-03-15 1967-01-12 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenkkupplung mit Verschiebemoeglichkeit
DE1914275B2 (de) * 1969-03-20 1971-11-11 Gleichaufdrehgelenk
DE3102871C2 (de) * 1981-01-29 1984-01-12 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach "Gleichlaufdrehgelenk"
DE3205532C2 (de) * 1982-02-17 1987-02-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
EP0463531A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Homokinetische Kupplung mit gekreuzten Laufrillen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHMELE, F., Graf v. SEHERR-THOSS, H.-Ch., AUCKTOR, E.: Gelenke und Gelenkwellen, Berlin (u.a.): Springer, 1988, (Konstruk- tionsbücher Bd.36) S.228,229 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250419C5 (de) * 2002-10-30 2009-04-23 Gkn Driveline International Gmbh Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE102008008212B4 (de) * 2008-02-08 2020-09-03 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19507859A1 (de) 1996-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE4440285C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE102005042909B4 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE102007023354B4 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
DE3209596A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10060220C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102013103155B4 (de) Gleichlaufgelenk in Form eines Gegenbahngelenks
DE3710572C2 (de)
DE4042277A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten kaefig-abstuetzflaechen
DE19507859C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf
WO2006074741A1 (de) Verschiebegelenk mit inneren axialen anschlägen und integrierter zwischenwelle und damit gebildete gelenkwelle
EP1656509B1 (de) Gegenbahngelenk für grosse beugewinkel
DE102004018777A1 (de) Gegenbahngelenk für grosse Beugewinkel
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE102012102678B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE19626873C1 (de) VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel
DE19963617C1 (de) Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil
DE102005042910A1 (de) Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE4031820A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
WO2020007475A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE2114536B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE19633216C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenke mit verbesserter Kugelsteuerung
DE19613462C2 (de) Gelenkverbindung zur Drehübertragung
DE3141479A1 (de) "gleichlaufdrehgelenk"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 3/223

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001