DE3233753A1 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE3233753A1
DE3233753A1 DE19823233753 DE3233753A DE3233753A1 DE 3233753 A1 DE3233753 A1 DE 3233753A1 DE 19823233753 DE19823233753 DE 19823233753 DE 3233753 A DE3233753 A DE 3233753A DE 3233753 A1 DE3233753 A1 DE 3233753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
constant velocity
joint according
universal joint
velocity universal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823233753
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233753C2 (de
Inventor
Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girguis sobhy Labib dipl-Ing
Original Assignee
Girguis sobhy Labib dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girguis sobhy Labib dipl-Ing filed Critical Girguis sobhy Labib dipl-Ing
Priority to DE19823233753 priority Critical patent/DE3233753A1/de
Priority to IT22695/83A priority patent/IT1164429B/it
Priority to US06/529,610 priority patent/US4575362A/en
Priority to FR838314353A priority patent/FR2541399B1/fr
Priority to JP58165895A priority patent/JPH0742986B2/ja
Priority to GB08324371A priority patent/GB2127132B/en
Publication of DE3233753A1 publication Critical patent/DE3233753A1/de
Priority to US07/053,584 priority patent/US4820240A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3233753C2 publication Critical patent/DE3233753C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • F16D3/2245Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere where the groove centres are offset from the joint centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk nach der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher beschriebenen
Art.
Ein solches Gleichlaufgelenk gehört zu der Gattung der bahngesteuerten Kugelgelenke, bei der die homokinetische Ebene durch die gekreuzten Bahnen des Außen- zum Innenteil gesteuert wird. US-PS 2 04-6 Pig. 3 bzw. 9 zeigt eine Ausführung dieser Gattung als Pestgelenk mit in Meridianebenen Terlaufenden Bahnen, wobei das Steuerungsprinzip in Pig. 1 dargestellt ist. Zur Erfüllung der Gleichlaufbedingung schreibt diese Erfindung vor, daß die kugeligen Zentrierflächen des Innen-, Außenteiles und Käfigs konzentrisch angeordnet sind mit einem gemeinsamen Mittelpunkt, welcher in der Kugelebene liegt. Die Zentrierflächen erstrecken sich auf beiden Seiten der Symmetrieebene bzw. Kugelebene. Ferner soll der axiale Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Zentrierfläche des Außenteiles und dem Mittelpunkt der
Bahnen des Außenteiles - genannt Außenteilversatz -■ dem axialen Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Zentrierfläche des Innenteiles und dem Mittelpunkt der Bahnen des Innenteiles - genannt Innenteilversatz - gleich sein. Steht der Mittelpunkt der Bahn eines Teiles nicht auf dessen Drehachse (z.B. Fig.5), so entspricht der Versatz dem Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Zentrierfläche dieses Teiles und dem Schnittpunkt der Drehachse mit der Ebene, welche senkrecht zur Bahn verläuft und den Kugelmittelpunkt beinhaltet (Pig. 5 Punkt c bzw. b). Die Bahnen des Außenteiles sind mit den Bahnen des Innenteiles von der Kugelebene her gesehen somit spiegelbildlich.
Die vier kugeligen Zentrierflächen können jedoch grundsätzlich nicht konzentrisch gehalten werden, solange eine Spielpassung zwischen den Flächenpaaren vorhanden'ist, so daß die Gleichlaufbedingung nur mit spielfreien Zentrierflächenpaaren zu gewährleisten ist. Durch die Wirkung eines Drehmomentes werden die Teile .nämlich axial belastet, und zwar das Außen- und Innenteil in Richtung der Übertragungspunkte, die Kugeln und der Käfig in der entgegengesetzten Richtung. Werden die Zentrierflächen mit Spiel verbaut, wie in der Praxis zwangsläufig erforderlich, so verschieben sich die Teile entspre-
chend, so daß der Abstand der Kugelebene zu dem Mittelpunkt der Bahnen des Außenteiles - genannt Außenteilhebelarm - kleiner und der Abstand der Kugelebene zu dem Mittelpunkt der Bahnen des Innenteiles - genannt Innenteilhebelarm - größer als die jeweiligen Versatzwerte wird. Dadurch werden die Bahnen des Außenteiles mit den Bahnen des Innenteiles vn der Kugelebene her gesehen nicht mehr spiegelbildlich bzw. wird die Gleichheit der Hebelarme, welche eigentlich für eine genaue Gleichlaufsteuerung maßgebend ist, bereits zweimal gestört. Die jeweilige axiale Verschiebung ist in erster Linie vom Radialspiel und von der Breite der Zentrierflächen, gemessen von der Kugelebene in Richtung der jeweiligen Berührungssteilen» abhängig; je kleiner die Breite, je größer die axiale Verschiebung. Um den Zusammenbau der Gelenkteile zu ermöglichen', muß die Breite der Teile, wie an sich bekannt, in Grenzen gehalten werden, wonach im Regel fall die jeweilige axiale Verschiebung das Mehrfache des Radialspieles beträgt.
Durch das versetzte Spiegelbild bzw. die ungleichen Hebelarme und die axial versetzten Zentrierflächen wird die Steuerung der Kugelebene in der Winkelhalbierenden Ebene gestört, wodurch u. a. die Kugeln
im gebeugten Zustand des Gelenkes im Vergleich, zu genau gesteuerten Gelenken sehr unterschiedlich bzw. einseitig belastet werden, und infolgedessen reduziert sich die Leistung des Gelenkes in Drehmoment und Gebrauchsdauer erheblich. Ferner neigt das Gelenk zur Bildung von Knackgeräuschen. ' '
Diese Nachteile können in der Praxis lediglich dadurch in Grenzen gehalten werden, daß die Zentrierflächen mit nur sehr geringem Spiel gepaart werden. Eine geringe Spielpassung der Zentrierflächen steht jedoch mit der Wärmedehnung in Widerspruch und zwingt weiterhin die Ausführung der Teile, insbesondere des Außenteiles, massiv zu gestalten, um deren elastische Deformation in dem gegebenen engen Spielraum zu halten. Ferner bringt eine enge Spielpassung der Zentrierflächen weitergehende Einengungen der Herstellgenauigkeiten der Gelenkteile mit sich. Zunächst muß die Konzentrizität zwischen den Bahnen und der Zentrierfläche sowohl des Außen- als auch des Innenteiles in noch engeren Toleranzen gehalten werden. Das Innenteil wird nämlich im Außenteil hauptsächlich durch die Bahnen und Kugeln formschlüssig, vor allem unter dem Drehmomenteinfluß, kraftschlüssig radial in der Hauptrichtung der Kugelebene zentriert. Ist entlang der Kugelebene die Exzentrizität zwischen den Bahnen und
der Zentrierfläche des Außen- und/oder Innenteiles größer als die Radialspiele der Zentrierflächen, so wird der Käfig zwischen den Außen- und Innenteilen einseitig radial verklemmt. Die Zentrierung ist überbestimmt, die Kugeln werden sogar in gestreckter Lage bereits einseitig belastet. Eine genaue Konzentrizität der Zentrierflächen des räfigs ist aus den gleichen Überlegungen ebenfalls erforderlich.
Eine enge Spielpassung bedeutet somit, daß die Gelenkausführungen nach dem Stand der Technik ferner mit hohen Herstellkosten, hohen Temperaturen, mit einer hohen Gefährdung des Schmiermittelfilmes behaftet sind und einer gewissen Preßgefahr zwischen dem Käfig und Außen- oder Innenteil unterworden sind, welche beispielsweise fatale Polgen bei frontangetriebenen Kraftfahrzeugen hervorrufen kann.
Ein weiteres Merkmal dieser Gelenkgattung ist die hohe Punktbelastung zwischen Kugeln und Pensterstützflachen, welche während einer relativ kurzen Einlaufzeit zu einer bedeutenden plastischen Verformung bzw. Brinellierung der Penstersttitzflächen führt. Hierdurch verschiebt sich die Kugelebene in
1Η I
der Hauptbclastungsrichtung axial weiter, so daß diese nicht mehr zu den Käfigzentrierflächen symmetrisch steht, darüberhinaus wird der Außenteilhebelarm noch kleiner und der Innenteilhebelarm noch größer, bzw. das Spiegelbild der Bahnen noch verschärft gestört, wodurch die einzelnen Kugeln, Bahnen und Fensterflächen noch extremer belastet werden.
Zur Lösung des Problems der Punktbelastung
der Pensterstützflächen sind verschiedene Wege, wie in den DT-PS 2 430 109, 2 430 026 und 2 430 025 beschrieben, bekannt. Bei den ersten zwei Lösungen werden die Kugeln in ihrer natürlichen Form durch Abflachungen bzw. durch zylindrische Bereiche in den Käfigfenstern gestört, so daß dieselben an einem freien Rollen in den Bahnen des Außen- und Innenteiles gehindert werden, wodurch sich die Gleitreibung erhöht mit der Folge einer Temperaturerhöhung und einer Herabsetzung der Gebrauchsdauer. Nach DT PS 2 430 025 sind zusätzliche Teile vorgeschlagen, die jedoch Mehrkosten, Genauigkeitsverluste und Raumbedarf verursachen.
Weitere Ungenauigkeiten des Spiegelbildes der Bahnen bzw. der Gleichheit der Steuerungshebelarme der Gelenke nach dem Stand der Technik ergeben sich durch die elastische Nachgiebigkeit der Teile, durch Ein-
laufverschleiß oder durch Wärmedehnung, sei es momentan oder "bei einer konstanten Temperatur.
Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, die oben ge~ nannten Nachteile weitgehend zu eliminieren, insbesondere durch die Schaffung von genauen bzw. genaueren Steuerungsverhältnissen.
Erfindimgsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Somit wird die Genauigkeit der Bahnsteuerung nach Ausschaltung der Fehlerquellen unabhängig von deren Einzelgrößen erreicht. Die Spiele zwischen den Zentrierflächen beispielsweise können freizügiger optimiert und brauchen nicht eng ausgelegt zu werden. Die Brinellierung der Fensterstützflachen als solche ist in der Praxis dann nicht mehr von Nachteil, insofern als daß gewisse Herstellungenauigkeiten der FensterStützflächen oder gewisse Exzentrizitäten der Funktionsflächen durch die plastische Verformung vorteilhaft korrigiert bzw. ausgeglichen werden können.
Ein genereller Vorteil einer genau darstellbaren Steuerung ist die Tatsache, daß die Hebelarmmaße schlechthin reduziert und infolgedessen die minimalen Bahntiefen sowohl des Außen- als auch
tt *
kV * *
- /8
des Innenteiles erhöht werden können, und daß die Axialkraftkomponente auch entsprechend herabgesetzt wird, wodurch sich die Leistungsdaten des Gelenkes insgesamt weiterhin verbessern.
Der Erfindung liegt der Hauptgedanke zugrunde, daß die Richtung der Summe aller auf die Fensterflächen wirkenden Kräfte sowohl bei gestreckter als auch bei gebeugter Lage des Gelenkes unverändert bleibt und ferner, daß eine Zentrierung durch eine enge Spielpassung der Zentrierflächen entlang der Kugelebene überflüssig ist.
Zur Verbesserung eines Gleichlaufdrehgelenkes, bei dem die Innenfläche des Außenteiles bzw. die Außenfläche des Innenteiles sowie die Außen- und Innenflächen des Käfigs überwiegend kugelig, und bei dem die Außen— und Innenflächen des Käfigs konzentrisch ausgebildet sind, schlägt die Erfindung in einer konstruktiven Ausgestaltung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 2 genannten Merkmale vor.
Es handelt sich dabei um Gelenkausführungen, z. B. nach US-PS 2 046 584 (Fig. 3 bzw. 5), DT-PS 2 252 827, DT-PS 2 636 085 und die DT-PS 2 816 155.
Um die Zentrier- bzw. Fixiergenauigkeit des Gelenkes auch für größere Winkelbereiche beizubehalten, sind die in
Anspruch 3 aufgeführten Merkmale vorgesehen.
Durch diese Maßnahmen wird das schmalere Gegenstück bzw. schmalere Gelenkteil kugelig schwenkbar von der Führungsfläche genau geführt. Die Führungsfläche kann sowohl die Außenfläche (konvex) oder die Innenfläche (konkav) einer Paarung sein. Durch diese Auslegung kann das axiale Spiel zwisclen den Zentrierflächen in der Hauptbelastungsrichtung konstruktiv ausgeglichen werden.'
Die Höhe der Normalkräfte, welche auf die Zentrierflächen wirken, sind ebenfalls von dem Abstand der Anlagefläche zu der Kugelebene bzw. sind umgekehrt proportional zum Sinus des Winkels zwischen Anlagestelle, Mittelpunkt der Führungsfläche und Kugelebene abhängig. Je kleiner der Winkel, desto größer sind die Normalkräfte im Verhältnis zu der Axialkraft, um so höher ist die elastische Nachgiebigkeit der Teile, der Verschleiß und vor allem die Reibverluste.
Aus diesem Grunde wird weiter vorgeschlagen, daß eines der Zentrierflächenpaare im Bereich der Drehachse angeordnet ist.
Die Berühungsstelle entspräche dann etwa einem 90°-Kontaktwinkel zu der Kugelebene, so daß die Normalkraft der Axialkraft entspricht. Die Exzentrizität der Zentrierflächen zu den Bahnen des jeweiligen Gelehkteiles hat einen er-
- 10 -
-VQ-
heblich reduzierten Einfluß auf die Lage der Kugelebene bzw. auf die Tragfähigkeit des Gelenkes. An dieser Stelle ist eine Unterbrechung der Anlageflächen oder Zentrierflächen durch die Kugelbahnen nicht gegeben.
Durch die in Anspruch 5 genannte Maßnahme bleiben die Anlageflächen stets am vollen Umfang mit den Führungsflächen in Berührung, so daß sowohl die Steuerungsgenauigkeit als auch die Abstützung der axial wirkenden Kräfte optimal im gesamten Beugewinkelbereich des Gelenkes gewährleistet werden.
Durch die in Anspruch 6 genannte Maßnahme wird eine Freßgefahr durch die Selbsthemmung zwischen den Zentrierflächen vollkommen eliminiert.
Ist dabei der Abstand zwischen Anlagefläche und Kugelebene größer ausgelegt als der Reibwinkel im trockenen Zustand, so ist diese Gefahr sogar im Notlauf bzw. ohne Schmiermittel gebannt.
Weiterhin schlägt die Erfindung vor, daß die Anlagefläche kreisförmig ist, so daß eine Linienberuhrung zur Führungsfläche entsteht.
Eine sehr wichtige und erfinderische Ausgestaltung des Gleichlaufdrehgelenkes besteht darin, daß die der An-
lagefläche benachbarte Rotationsfläche oder Flächen bearbeitet ist und vorzugsweise in einer Aufspannung mit der Anlagefläche hergestellt ist.
Durch die Herstellung der anschließenden Rotationsflächen in ein^r Bearbeitung bzw. in einem Vorgang, was z.B. durch eine Endbearbeitung, wie Schleifen, erfolgen kann, wird die Genauigkeit der Anlagefläche erhöht. Als anschließende Fläche kann ein Kantenbruch oder eine Planfläche gelten. Dieses Merkmal führt auch unabhängig von der erfindungsgemäßen spiegelbildlichen Ausgestaltung der Bahnen zu einer Verbesserung der Steuerungsverhältnisse, weshalb hierfür ein selbstständiger Schutz geltend gemacht wird.
Wird eine derartige Linienberührung durch eine gewisse Einlaufzeit breiter angepaßt, so ist die entsprechende axiale Verschiebung in der Auslegung der Hebelarme zu berücksichtigen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Anlagefläche kugelförmig mit dem gleichen Radius der Führungsfläche ausgebildet ist.
Durch diese Maßnahme wird eine Flächenberührung zur Führungsfläche. Hierdurch wird die Flächenpressung der Zentrierflächen reduziert, weiterhin kann die Bogenlänge der Führungsfläche entsprechend verkleinert werden.
Ί0'\
Bei manchen Anwendungsfällen,z.B. mit hohen Drehzahlen, ist die Begünstigung des Schmiermittelfilmes zwischen den Zentrierflächen durch eine Keilwirkung des Schmiermittels von Vorteil. Deshalb wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Anlagefläche in Längs- und/oder Querschnitt eine Schmiegung zur Führungsfläche aufweist. Diese Maßnahme führt ebenfalls unabhängig von der erfindungsgemäßen spiegelbildlichen Ausgestaltung zu einer Verbesserung der Steuerungsverhältnisse, weshalb hierfür ein selbstständiger Schutz geltend gemacht wird.
Wie an sich bekannt, bringt eine Schmiegung ebenfalls eine Herabsetzung der Fertigungsgenauigkeiten mit sich.
Eine weitere Optimierung des Gelenkes nach der Erfindung kann darin bestehen, daß die Anlage- und/oder Führungsfläche an einem separaten Teil oder Teilen ausgebildet ist, wobei das separate Teil oder die Teile zu dem dazugehörigen Gelenkstück axial einstellbar sein kann.
Das separate Teil und das dazugehörige Gelenkteil können unabhängig voneinander in der Wahl des Materials, in der Wärmebehandlung oder Oberflächenbeschichtung optimiert werden. Diese Maßnahme eignet sich insbesondere für Gelenke größerer Dimensionen. Die Symmetrie der Bahnen zur Kugelebene kann ferner durch die Einstellbarkeit des separaten Teiles unabhängig von den Herstelltoleranzen genau ein- bzw. nachgestellt werden. Eine Klassifizierung der Teile nach den Hebelarmlängen wäre dann überflüssig.
Die zum Innen- oder Außenteil dazugehörige Antriebswelle kann
- 13 -
u.U. die Funktion des separaten Teiles übernehmen. Deshalb wird vorgeschlagen, daß das separate Teil das Endstück der Antriebswelle ist. Somit kann ein separates Teil als solches eingespart werden.
Da außerhalb der Zentrier- bzw. Anlageflächen das Gelenk nach dieser Erfindung keine besonderen Anforderungen stellt, können die in Anspruch 14 genannten Merkmale vorgesehen werden.
•Eine freizügige Gestaltung der nicht für die !Punktion der Fixierung bzw. Zentrierung dienenden Flächen kann je nach Ausführungsform zu einer Optimierung der Konstruktion, zu erheblichen Erleichterungen in der Her-r stellung der Teile und zu einer Vereinfachung des Zusammenbaus führen und wird zu einer potentiellen Verbesserung und Verbilligung der Gelenke beitragen. Im Regelfall ist lediglich die erforderliche Bahntiefe zu berücksichtigen.
Gelenke, bei denen eine Einlaufzeit ganz oder teilweise nicht tolerierbar ist, oder bei denen eine Verschiebung der Kugelöbene aus Gründen eines limitierten Drehspiels zwischen Außen- und Innenteilen nicht erwünscht ist, werden die in Anspruch 15 genannten Merkmale vorgeschlagen.
Die Form der Brinellierungsdellen 1st aus der Kinematik des Gelenkes oder aus der Praxis feststellbar.
lit
- 14 -
I* Ü Sf
»if * W Ht Λ
Nachfolgend sind prinzipmäßig anhand der schematischen Zeichnungen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben.
Es zeigt:
Fig. 1 Halblängsschnitt eines Gelenkes bekannter Bauart in gestreckter Lage zur Darstellung der Spiel- und Steuerungsverhältnisse.
Fig. 2a Skizze eines Gelenkes nach Pig. 1
Pig. 2b Skizze der Drehachsen des Gelenkes von Fig. in gebeugter. Lage zur Erläuterung der Kinematik,
Fig. 3 Längshalbschnitt eines Gelenkes nach der Erfindung, wobei die Außenflächen des Innenteiles und des Käfigs als Steuerungsflächen dienen.
Fig. 4 Längshalbschnitt eines Gelenkes nach der Erfindung, wobei die Innenflächen des
und des Käfigs als Steuerungsflächen dienen.
- 15 -
Fig. 5 Halblängsschnitt eines Gelenkes nach der Erfindung, wobei die Innenfläche des ■""ußenteiles sowie die Außenfläche des Innenteiles als Steuerungsflächen ausgebildet sind.
Pig. 6 Halblängsschnitt eines Gelenkes nach der Erfindung, wobei die Fixierung bzw. Zentrierung des Käfigs zum Außenteil im Bereich der Hauptdrehachee liegt. ■
Fig. 7 Halblängsschnitt nach der Erfindung, wobei die Fixierung bzw. Zentrierung des Innenteils zum Käfig im Bereich der Hauptdrehachse mittels eines separaten Teiles liegt.
Fig. 7a Halblängsschnitt des Innenteiles ähnlich Fig, 7, wobei das Ende einer Antriebswelle als Führungsfläche dient,
Fig. 8 Halblängsschnitt eines Gelenkes nach der Erfindung, wobei die Anlageflächen am Außenteil und Käfig an separaten Teilen ausgebildet sind,
Fig. 9 Längsschnitt eines Gelenkes nach der Erfinde -
dung, wobei die Kugelbahnen in Wechselrichtung schräg angeordnet sind.
Pig. 1 zeigt ein Gelenk bekannter Bauart mit einer größeren Spielpaasung zwischen Außenteil 120 und Käfig 34-0 sowie zwischen dem Käfig 340 und Innen— teil 560. Die vier Zentrierflächen 2' am Außenteil, 3' und 4' am Käfig und 5f am Innenteil sind überwiegend kugelig, d. h. daß sich die kugeligen Flächen in gestreckter Lage des Gelenkes auf beiden Seiten der Symmetrieebene 3", 4" bzw. der Kugelebene 7" befinden. Die Bahnen 1' des Außenteiles 120 sowie 6' des Innenteiles 560 befinden sich in der Schnittebene und haben ihre Mittelpunkte 1 und 6 auf der Hauptdrehachse. Die Bahngründe sind mit 10 und 60 gekennzeichnet. Die Kugeln 70 sind axial zwischen Käfigfensterflächen 72 und Käfigfensterstützflächen 71 gehalten. Die Käfigfenster werden symmetrisch zu den konzentrischen Zentrierflächen 3' und 4f des Käfigs hergestellt, so daß die Kugelebene 7" ursprünglich mit der Symmetrieebene 3" und 4" der Zentrierflächen 3 und 4 zusammenfällt. Die Punkte 701 und 706 sind die Kontaktpunkte der Kugel zu den Bahnflächen 100, 600 des Außen- bzw. Innenteiles., und· liegen jeweils auf der Ebene 1" und 6", welche durch den Kugelmittelpunkt 0 und die Bahn-
- 17 -
-Yl-
mittelpunkte 1 bzw. 6 verlaufen bzw. senkrecht zur Kugelbahn. Beide Punkte liegen in gestreckter Lage des Gelenkes auf einer Seite der Kugelebene, wodurch von jeder Kugel eine axiale Kraftkomponente verursacht wird. Bei zunehmendem Beugewinkel variiert die axiale Kraftkomponente einer Kugel während einer Umdrehung. Ab einem bestimmten Beugewinkel können diese Punkte bei einzelnen Kugeln, welche sich einseitig ini 3ereich der Schwenkachse des Gelenkes befinden, zwar auf der anderen Seite der Kugelebene liegen, so daß die Fensterfläche 72 streckenweise belastet wird, aber dies erfolgt mit einer geringen Intensität und Häufigkeit als die Belastung zwischen Kugeln und Fensterstützflächen 71. Dieser Winkel ist von der Neigung der Ebene 1" bzw. 6" sowie von der Lage der.Kontaktpunkte als auch von der Neigung der Kugelbahnebene zu der Meridianebene abhängig, wenn sich die Bahnen nicht in der Meridianebene befinden. Bei einer typischen Anwendung im Kraftfahrzeugfrontantrieb ist die Belastung auf der Fensterfläche 72 und der •dadurch entstehenden Dellen recht unbedeutend. Im Gegensatz dazu sind die Dellen 71 au'f der Fensterstützfläche bedeutsam und erreichen beispielsweise bei Kugeln von 15 mm 0 eine Tiefe, welche je nach Belastung bis zu mehreren 10tel mm betragen kann. Die Summe aller Kräfte auf Fensterstützflächen 71 bleibt jedoch stets größer als diejenigen auf die Fensterflächen 72, so daß die Berührung der Zentrierflächen immer auf einer Seite liegt.
Das Gelenk ist unter Drehmomenteinwirkung dargestellt, so daß die axiale Verschiebung des Außenteiles 120 und Innenteiles 560 zum Käfig 340 in Richtung Z er^ sichtlich ist. Durch diese axiale Verschiebung verschieben sich ebenfalls die Mittelpunkte 2 der Zentrierfläche 2' und 5 der Zentrierfläche 5: der Spielverhätnisse entsprechend.
Durch die hohe Punktbelastung der Kugel 70 auf die FensterStützfläche 71 entsteht eine Einlaufbrinellierung 7'. Die Kugeln verlagern sich in Richtung der Brinellierung, so daß die Kugelebene 7" nicht mehr identisch mit den Symmetrieebenen 3" bzw. 4" der Käfigzentrierflächen ist und die Hauptachse in Punkt 7 schneidet. Durch die dargestellten Verschiebungen wird der Abstand zwischen Kugelebene und Mittelpunkt der Bahnen des Außenteiles 7-1 kleiner als der axiale Versatz des Außenteiles !1A" um den Betrag 2-7. Der Hebelarm 6-7 des Innenteiles wird größer als der axiale Versatz "I" des Innenteiles um den Betrag 5-7» Die große Differenz der Hebelarme verursacht eine
große Ungenauigkeit der Steuerung. Die Zentrierflächen sind nicht mehr symmetrisch zur Kugelebene, wodurch ein Zwangslauf bei zunehmendem Beugewinkel entsteht.
- 19 -
«< ft J» Λ 4
- rg -
Durch die axiale Belastung erfolgt die Berührung der Zentrierfläche 3r des Käfigs mit der Zentrierfläche 2' an der zylindrischen Öffnung 21 des Außenteiles. Um die Berührung am ganzen Umfang, insbesondere bei größeren Spielpassungen, zu gewährleisten, soll nach der Erfindung die Fläche 21 mit der Zentrierfläche 2' konzentrisch, vorzugsweise in einer Aufspannung hergestellt werden. Das gleiche gilt für den Kantenbruch 51 und der Zentrierfläche 51 des Innenteiles. Bei größerem Beugewinkel ist eine Berührung am ganzen Umfang nicht mehr möglich, so daß auch besonders bei größeren Spielpassungen gewisse Konzentrizitätsfehler zwischen den Zentrierflächen unvermeidbar sind. Die zu den Zentrierflächen 3' und 4" anschließenden Flächen 31 und 41 sind ebenfalls vorzugsweise konzentrisch mit den benachbarten Zentrierflächen herzustellen.
Unter Belastung entsteht jeweils eine in etwa elliptische Kontaktfläche zwischen Kugeln 70 und Bahnflächen 100 bzw. 600, deren Hauptachsen sich auf der zur Bahn senkrecht verlaufenden Ebene 1" und 6" befinden. Die Kontaktpunkte 701 und 706 sind die
- 20 -
Mittelpunkte der Ellipsen.
Pig. 2a zeigt eine schematische Darstellung eines Gelenkes nach Pig. 1, wobei der Grund der Bahnen 10, die Kugelbahnen 1f und der Mittelpunkt der Bahnen des Außenteiles 120, ferner der Grund der Bahnen 60, die Kugelbahn 6' und der Mittelpunkt der Bahnen 6 des Innenteiles 560 sowie die Kugeln 70 dargestellt sind. Der Hebelarm des Außenteiles 1-7 ist kleiner als derjenige des Innenteiles 6-7. Die gestrichelte Kontur (560) des Innenteiles entspräche gleicher Hebelarme mit Mittelpunkt (6). Das Spiel zwischen Kugeln und Bahnen übersetzt sich in der Praxis hauptsächlich als Drehspiel. Die Belastung der Kugeln bleibt jedoch gleichmäßig. Die Meridianebenen werden durch das Drehspiel leicht verzerrt.
Die Drehachse AA des Außenteiles ist in Fig. 2b um einen Winkelbetrag von ß/2 um die Schwenkachse 7 in einer Richtung geschwenkt, die Drehachse II des Innenteiles um den gleichen Betrag in der anderen Richtung. Der Beugewinkel des Gelenkes beträgt ß, die Schwenkachse liegt in der Kugelebene 7". KK ist die Achse des Käfigs unverändert. Die Mittelpunkte 1 der Bahnen und 2 der Zentrierfläche des Außenteiles sowie die Mittelpunkte 6 der Bahnen und
- 21 -
5 der Zentrierfläche des Innenteiles, ferner der gemeinsame Mittelpunkt 3, 4 der Käfigzentrierflächen sind vergrößert dargestellt. Ersichtlich wird der Zustand der Exzentrizität der Führungsflachen, welcherdurch die jeweilige axiale Verschiebung der Mittelpunkte verursacht wird. Der Zentrierflächenmittelpunkt 5 des Innenteiles liegt über der Xäfigdrehachse bzw. über dem Zentriermittelpunkt des Käfigs 3, 4, wogegen der Zentrierflächenmittelpunkt 2 des Außenteiles darunter liegt, so daß die Zentrierflächen und ebenfalls die Kugeln oberhalb der Käfigdrehachse weniger und diejenigen unterhalb der Käfigdrehachse entsprechend mehr Radialspiel erfahren. Dadurch wird der Grad der Gleichmäßigkeit der Belastung der Kugeln und Zentrierflächen durch die einseitige Verstellung verschlechtert. Einige lOOstel mm. Fehler in der Näherung der Kontaktflächen eines Gelenkes mit 15 mm Kugeln können bereits zu einer erheblichen Reduzierung der Leistung eines solchen Gelenkes führen.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgeitäßes Gelenk in Drehmcmentzustand nach dem Einlauf, wobei die Steuerungsgenauigkeit bis
- 22 -
zum maximalen Beugewinkel gewährleistet ist. Die Außenfläche 3' des Käfigs 340 und die Außenfläche 51 deö Innenteiles 560 dienen als Steuerungsflächen mit ihren Mittelpunkten 3 und 5 auf der Kugelebene 7". 7" ist quasi die Endposition der Kugelebene, nachdem die Einlaufbrinellierung zustande gekommen ist. Als Anlageflächen sind die Hohlkugelflächen 2'des Außenteiles 120 und 4' des Käfigs vorgesehen. Der Versatz des Mittelpunktes 2 vom Mittelpunkt 3 ergibt sich aus der radialen Spielpassung zwischen 2' und 31 sowie aus dem Abstand der Berühungsstelle zwischen 21 und 3' und der Kugelebene und zwar unter Berücksichtigung der Wärmedehnung und der elastischen Nachgiebigkeit der Teile. Entsprechendes gilt für Mittelpunkt 4.
Die Bogenlänge der Führungsfläche 5' beidseits der Berührungsstelle zu 4' entspricht jeweils etwa dem halben maximalen Beugewinkel des Gelenkes, so daß stets eine Führung der Anlagefläche am ganzen Umfang gewährleistet ist. Selbstverständlich ist die Beruhrung durch die Kugelbahnen unterbrochen. Die restliche Außenfläche 52 des Innenteiles kann aus der Sicht der Steuerung beliebig ausgeführt werden und wird in diesem ^aIl kugelig mit Mittelpunkt 6 ausgelegt, welcher ebenfalls der Mittelpunkt der Bahnen des Innenteiles ist, so daß die Bahntiefe in diesem Bereich konstant bleibt. Die kugelige Führungsflache erstreckt sich, in diesem Fall nicht bis zur Kugelebene. Die Bogenlänge der Führungsfläche 31 ist
- 23 -
ebenfalls für den maximalen Beugewink-el ties 'Gelenkes * ausgelegt. Der Mittelpunkt 1 der Bahnen des Außenteiles hat den gleichen Abstand zur Kugelebene wie der Mittelpunkt 6 des Innenteiles, so daß das Spiegelbild der Bahnen sowohl in gestreckter Lage als auch bei jedem Beugewinkel gegeben ist'.
Der Außenteilversatz 1-2 ist hier größer als der Versatz 5-6 des Innenteiles, aber die beiden Hebelarme 1-7" und 6-7" sind gleich, was die Voraussetzung für das Gleichlaufverhalton ist.Bemerkenswert ist, daß die Außen- und Innenzentrierflachen 3' und 41 des Käfigs nicht konzentrisch verlaufen. Nach der Lehre der Erfindung liegen die Mittelpunkte 3 und 5 der Führungsflächen 31 und 51 auf der Kugelebene 7". Durch die gewünschten Spiele sind deshalb die Kugelradien der Anlagefläche 2' und 41 jeweils größer als die der dazugehörigen Führungsfläche, womit ein Versatz der Mittelpunkte 2 und 4 zu 3 und 5 vorliegt.
Da die Führungsflächen 31 und 5f die Anlageflächen 2' und 41 jeweils am Ende ihrer Breite berühren, sind die anschließenden Rotationsflächen 21■ und 41 mit den benachbarten Anlageflächen koaxial vorzugsweise in einer Aufspannung herzustellen, z. B. durch Schleifen. Es ist ja auch möglich, daß nur die Teile der Anlageflächen, die unmittelbar mit der Mhrungsfläche in Berührung stehen, mit der erforderlichen Genauigkeit, z. B. durch Schleifen herzustellen, ansonsten würde eine geringere Genauigkeit, z, B. eine Drehtoleranz ausreichen.
Das Gelenk in Pig. 4 ist ebenfalls nach dem erforder-
ry Λ Jl ,.„4-^·».
ί1 U * #
Drehmoment dargestellt. Im Gegensatz zu I1Ig. 3 sind hier die Hohlkugelflächen 2* des Außenteiles 120 und 4' des Käfigs 34-0 als Führungsflachen ausgebildet, wobei ihre Mittelpunkte 2 und 4 auf der Kugelebene 7" liegen. Die jeweiligen Anlageflächen 3' und 51 sind im Längsschnitt mit einer Schmiegung zu dexen Fun- . rungsflachen ausgebildet, so daß ihre; Profilmittelpunkte 3 und 5 auf den Radien, welche die Berührungsstellen zu den Führungsmittelpunkten verbindet, stehen. Ansonsten sind die Restflächen 32 und 52, welche keine Steuerfunktionen zu erfüllen haben, zweckmäßigerweise konzentrisch mit 2 und 4 ausgebildet.
Eine weitere interessante Ausführung zeigt Fig. 5, wobei sich die Anlageflächen 31 und 4' grundsätzlich linienförmig als Kanten an den Außen- und Innenflächen des Käfigs soweit wie möglich von der Kugelebene entfernt befinden. Die Führungsflächen 2' und 51 sind ja kugelig mit ihren Mittelpunkten auf der Kugelebene 7" dargestellt. Auch hier ist die Brinellierung der Fensterflächen berücksichtigt. Etwaige Abflachungen bzw. Anpassungen der Anlageflächen sind in der Dimensionierung der Funktionsmaße zu berücksichtigen. Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist die schnelle und genaue Erzeugung der Anlagefläche. Bei dieser Ausführung sind die Kugeln in dem Käfigfenster mit einer Vorspannung eingeführt, welche so hoch ist, daß sie in etwa der zu erwar-
- 25 -
tenden Tiefe der Brinellierung 7' entspricht, so daß die Kugeln auch nach dem Einlaufvorgang, der hauptsächlich an der FensterStützfläche 71 stattfindet, spielfrei bleiben. Zur Verbesserung der minimalen Bahntiefe am Außenteil besteht die Kugelbahn 1 ' des A.ußenteiles aus einem Kreis mit Mittelpunkt 1 auf der Hauptachse, anschließend einer Tangentt, welche auf dem "Verlauf des Bahngrundes 10 mit den Teilstücken 11 und 12 ebenfalls ersichtlich ist. Die Verbesserung der Bahntiefe im Bereich 12 des Außenteiles 120 bringt aufgrund des Spiegelbildes der Kugelbahnen 1' und 61 naturgemäß eine Verschlechterung der korrespondierenden Bahnteile 62 des Innenteiles 560 mit sich, jedoch dort, wo die Bahntiefe am Innenteil ohnehin reichlich vorhanden ist. Die zu Anlagefläche 3' benachbarte Kegelfläche 311 und Planfläche 312 ist vorzugsweise in einer Aufspannung herzustellen, ähnliches gilt für Kegelfläche 4-11 und Zylinderfläche 412 der Innenkontur des Käfigs.
Eine Anlagefläche am Käfig gewährleistet, dadurch daß sie unabhängig vom Gelenkbeugewinkel immer parallel zur Kugelebene verläuft, daß die Summe der axial wirkenden Kräfte in Richtung der ..Fensterstützfläche senkrecht zu 'der Anlagefläche bleibt.
- 26 -
Die Führungsflache 2' und Anlagefläche 31 am Außenteil 120 und Käfig 340 in Pig. 6 befindet sich im Bereich der Hauptdrehachse. Dadurch sind die. Stützkräfte zwischen 2' und 3' minimal und entsprechen". der Axialkraftkomponente, die durch die Bahnneigung verursacht wird. Ferner wird eine radiale Exzentrizität der Führungsfläche 21 beispielsweise zu den Bahnen des Außenteiles 120 eine sehr geringe Wirkung auf die Lage der Kugelebene/haben, welche ansonsten durch Exzentrizitäten der Führungs- oder Anlageflächen aus ihrer Soll-Lage geschwenkt werden kann. Die Innenkontur 22 des Außenteiles sowie die Außenkontur 32 des Käfigs sind auch hier zweckmäßig mit großem Spiel konzentrisch zum Gelenkdrehpunkt angeordnet, weil erfindungsgemäß keine radiale Zentrierung entlang der Kugelebene erforderlich ist. Die restliche Außenkontur 33 des Käfigs 340 ist abgesetzt, um die Einführung des Käfigs im Außenteil in eine um 90° geschwenkte Position, wie an sich bekannt, zu ermöglichen. Es handelt sich hier um ein Sechskugelgelenk. Die Mittelpunkte 2 und 3 der Zentrier-, Fixier- bzw. Positionierflächen 21 und 31 liegen auf der Kugelebene 7". Dasselbe gilt für die Anlagefläche 4' und Führungsfläche 51 mit deren Mittelpunkte 4 und 5. In beiden Fällen handelt es sich um eine Flächenberührung . Anlagefläche 41 am Käfig 340 hat eine Bogenlänge von A und einen Mindestabstand U zur Kugelebene. U soll der Bogenlänge des maximalen
- 27 -
21 -
Reibwinkels zwischen 41 und 5' entsprechen, und vorzugsweise größer als der maximale Reibwinkel, dem Maß für eine Selbsthemmung, ausgelegt werden» Die Bogenlänge der Führungsfläche 5' außerhalb des Bereiches A ist jeweils mit F bemessen. Auch hier soll stets eine Mindertberührung zwischen Anlage- und Führungsfläche bis zum maximalen Beugewinkel gewährleistet werden, wobei die Hälfte des Beugewinkels einer Bogenlänge von P + A entspricht. Die Brinellierung 7' und 7a auf den Fenster Stützflächen 71 und Fensterflächen 72 ist in diesem Fall im Käfig eingearbeitet. Die Form von 7! und 7a kann auf der Bewegung der Kugel zum Käfig aus der Kinematik des jeweiligen Gelenkes abgeleitet werden, entspricht jedoch annähernd einer kugeligen Kalotte mit einem Radius, der größer als der Kugelradius ist. Dadurch daß der Käfig, insbesondere bei kleinem Beugewinkel des Gelenkes, sich um seine Hauptachse im Bereich der Käfigfensterlänge verdrehen kann, empfiehlt sich eine Brinellierung mittels Kaltfließpressen, Fräsen öder Schleifen usw. herzustellen, welche im Längsschnitt annähernd einem Radius, welcher größer als der Kugelradius ist, in Umfangrichtung in Form einer Nut verläuft. i>ie Irmenf-läche 42 des Käfigs ist hier abgesetzt und kugelig ausgebildet.
Die Besonderheit des Gelenkes in Fig. 7 liegt darin,
- 3β -
daß die Führungsfläche 5' des Innenteiles 560 an dem separaten Teil 562, welches im Innenstück 561 nach der Einfädelung vom Innenstück im Käfig 340 montiert wird. Die Anlagefläche des Käfigs 41 hat ihren Mittelpunkt 4 auf der Hauptachse, welche einen größeren Radius aufweist, als die Kugelfläche 5'» deren Mittelpunkt auf der Kugelebene liegt, so daß ein Punktkontakt (theoretisch) entsteht» Die Außenfläche 3' des Käfigs dient als Führungsfläche mit ihrem Mittelpunkt 5, welcher ebenfalls auf der Kugelebene 7" liegt. Die Anlagefläche 21 am Außenteil 120 ist mit Schmiegung hergestellt, so daß der Radius dieser Fläche im Längsschnitt größer ist, als der der Führungsfläche und liegt auf Punkt 2. Die Anlagefläche 2' kann aber auch kugelig ausgebildet werden, ebenfalls mit Mittelpunkt 2, so daß eine allseitige Schmiegung gegeben ist, welche für die Relativbewegung der Zentrierflächen 2' und 3' zueinander vorteilhafter wirken kann. Die restliche Innenfläche 22 des Außenteiles ist abgesetzt, um jegliche Berührung mit der Führungsfläche au vermeiden, auch unter Einwirkung von Wärmedehnung, Elastizität, Verschleiß usw. Der Abstand U der Anlagefläche 2' von der Kugelebene gewährleistet ebenfalls, daß eine Klemmung oder Selbsthemmung an dieser Stelle ausbleibt, auch im Notlauf, z. B. bei mangelnder Schmierung, in dem U mindestens gleich groß ist mit
- 29 -
dem Reibwinkel der Plächenpaare 2· und 31 im trockenen Zustand. Die Außenkontur 52 des Innenstückes 561 läuft parallel zum Bahngrund 60, so daß beide einen Mittelpunkt 6 haben, wodurch die Bahntiefe am Innenteil über den gesamten Beugewinkelbereich konstant ist.
Pig. 7a stellt eine andere Variante des Innenteiles
560 von Pi6*. 7 dar. Die Führungsfläche 5' befindet sich am Ende der Antriebswelle 780, welche mittels einer Verzahnung zum Innenstück 561 verbunden ist. Sprengring 781 gewährleistet das Fixieren des Teiles
561 mit der Welle 780 sowie die genaue Positionierung der Führungsfläche 51 mit ihrem Mittelpunkt ·5. Durch die Breite des Sprengrings kann die Lage der Führungsfläche 5' beeinflußt werden, weil die Führungsfläche 5' stets durch die axiale Kraftkomponete belastet wird. Die Eindrehung 782 dient der Halterung des Innenteiles bei der Einführung bzw. der Montage der Zwischenwelle 780.
In Fig. 8 sind beide Anlageflächen 2' und 41 an separaten Teilen 122 und 342 ausgebildet. Die Außenflächen 3' und 5' des Käfigstückes 341 und des Innenteiles 560 bilden hier die Führungsflächen mit dem gemeinsamen Mittelpunkt 7 in der Kugelebene 7". Das Teil 342 wird am Käfigteil 341 in Oewindebohrung 43 eingeschraubt. Anlagefläche 4' ist kugelförmig und
- 30 -
-je-
an die Führungsfläche 5' angepaßt. Die hohlkugelförmige Anlagefläche 21 des Gewindestiftes 122 berührt die Führungsflache 3' mit einer allseitigen Schmiegung insofern, als der Radius.dieser Planfläche größer ist als der der Führungsfläche 3' mit einem Mittelpunkt 2, welcher auf der Längsachse des Gewindestiftes liegt. Das Zusatzteil 342 kann nach axialer Montage des Innenteiles 560 in dem Käfigstück 341 eingeschraubt werden. Dasselbe gilt für Gewindestifte 122, welche nach axialer Montage des Innenteiles mit dem Käfig 340 samt Kugeln im Außenstück 121 eingeschraubt werden. Um diese axiale Montage zu ermöglichen, besteht die Innenkontur des Außenstückes 121 aus einer kugeligen Fläche 23 und anschließend einer zylindrischen Fläche 22, ferner ist der Bahnverlauf in entsprechender Weise ausgebildet, wie am Bahngrund 10 ersichtlich ist, mit einem kreisförmigen Bahnstück 11 mit Mittelpunkt 1, anschließend Bahnstück 12 achsparallel. Die Bahnen des Innenteiles sind spiegelbildlich ebenfalls zwangsläufig unterschnittfrei ausgebildete
Beide separaten Teile 122 und 342 erlauben eine axiale Einstellung bzw. Nachstellung der Hebelarme 1-7 bzwο 6-7.
Die Bahnen 1' des Außenteiles 120 des Gelenkes in Fig. 9 "befinden sich in Meridianebenen, sind geradlinig und verlaufen schräg zur Hauptachse, jedoch in wechselnder Richtung, so daß die Anzahl der Bahnen 1' paarweise angebracht sind, und daß die gegenüberliegenden Bahnen 1' parallel verlaufen. Die korrespondierenden Bahnen 61 des Innenteiles 560 verlaufen spiegelbildlich, somit ebenfalls paarweise. Dadurch kann sich das Innen- zum Außenteil sowohl in gestreckter als auch in gebeugter Lage verschieben; der Käfig 340 verschiebt sich um den halben Weg. Die Käfigstützflächen 71 befinden sich somit für die Hälfte der Kugeln 70 auf der einen Seite und die andere Hälfte auf der anderen Seite der Kugelebene 7". Die Lage der Kontaktpunkte der jeweiligen Kugel befindet sich auf der Seite der Käfigfensterfläche 72 unabhängig von der Drehmomentrichtung.
Der Schrägwinkel aller Bahnen ist im wesentlichen gleich, so daß die axialen Kraftkomponenten an den Käfigstützflächen 71 sowie an den Außen- und Innenteilen sich aufheben, so daß keine Verschiebung die ser Teile zueinander durch Drehmoment, außer im Bereich der elastischen Verformung vorkommt. Die Innenfläche 25 des Außenteiles ist im wesentlichen
zylindrisch, die Außenfläche 35 des Käfigs ist im wesentlichen kugelförmig, so daß der Käfig 340 im Außenteil radial zentriert ist. Nach den Gedanken dieser Erfindung sind die Bahnen 1' und 61 zur Kugelebene spiegelbildlich, nachdem die Brinellierung 7' an den Käfigstützflächen 71 in der Einlaufphase eingeprägt ist. Um dies zu erreichen, wird die Fensterstützfläche bei der Herstellung um den Brinellierungsbetrag versetzt. Bei der.vorliegenden Ausführung werden die Käfigfensterflächen 71 und 72 der gegenüberliegenden Kugeln um diesen Betrag schräg angeordnet hergestellt, so daß die gegenüberliegenden Fensterflächen durch eine einfache Räumoperation R herzustellen sind.
Es sind bahngeßteuerte Schiebegelenke grundsätzlich nach der Ausführung von Fig. 9 bekannt, bei denen die Bahnen sich jedoch nicht in Meridianebenen befinden, sondern in Ebenen, welche parallel zur Hauptachse verlaufen oder im Sinne einer Schraube, bei denen auch die Bahnen eines Teiles in Wechselrichtung schräg angeordnet sind. Bei diesen Bauarten liegen die Kontaktpunkte der Kugeln je nach Drehrichtung auf der einen oder anderen Seite der Kugelebene, so daß die o. a. Maßnahmen nur für solche Gelenke gelten, welche hauptsächlich in einer Drehrichtung belastet werden. Antriebs-
gelenke in'Kraftfahrzeugen laufen beispielsweise hauptsächlich, in einer Richtung (vorwärts).
V/erden solche Gelenke z. B. im Maschinenbau für beide Drehrichtungen eingesetzt, so läßt sich die Korrektur der Brinellierung der Käfigfenster nur durch Einarbeitung der Brinellierung und/oder mit Erhöhung der Vorspannung zwischen Kugel- und Käfig fenster als Ausgleich zu der Brinellierung kompensieren,
ι
Hl
Leerseite

Claims (20)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ( 1.) Gleichlauf drehgelenk mit einem hohlen Außenteil, in dessen Innenfläche Bahnen angebracht Bind, einem im Außenteil befindlichen Innenteil, an dessen Außenfläche korrespondierende Bahnen vorgesehen sind, mit Kugeln welche jeweils in einer Bahn des Außen- und Innenteiles zur Drehmomentübertragung aufgenommen sind, einem in dem Raum zwischen Außen- und Innenteil befindlichen Käfig, welcher die Kugeln durch Fenster in der homokinetischen bzw. Kugelebene hält, und welcher zum Innen- bzw. Außenteil mit Spielpassung schwenkbar fixiert bzw. zentriert ist, wobei die Bahnen der Außen- und Innenteile zumindest im kleineren Beugewinkelbereich nicht parallel zur Hauptachse verlaufen, bo daß in gestreckter Lage des Gelenkes und unter Drehmoment die Kontakt- bzw. Übertra-
    gungspunkte der Kugeln zu den Bahnen sowohl des Außen- als auch des Innenteiles auf einer Seite der homokinetischen Ebene liegen, und daß die Kugeln axial durch Fensterstützflächen ;. bzw. Fensterflächen auf der anderen Seite der homokinetischen Ebene gehalten sind,-dadurch gekennzeichnet, daß unter Zugrundelegung der jeweiligen durch das Drehmoment bedingten axialen Verschiebung des Außen- (120) und des Innenteiles (560) zum Käfig (340) in der einen Richtung (Z) sowie der Kugeln (70) in der entgegengesetzten Richtung, welche hauptsächlich von der Höhe der jeweiligen axialen Spiele der Zentrierflächenpaare (2'/3'» 4'/5') und/oder von der Brinellierung (7f) der Fensterstützflächen (71) durch die Kugeln (70) in der Einlaufphase, ferner von der elastischen Nachgiebigkeit der Teile, vom Einlaufverschleiß und von der Wärmedehnung abhängig ist, die Bahnen (11) des Außenteiles (120) mit den korrespondierenden Bahnen (6')'des Innenteiles (560) zur Kugelebene (711) spiegelbildlich verlaufen.
  2. 2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, bei dem die innenfläche (20) des Außenteiles (120) bzw.
    O ""> ο ο
    die Außenfläche (50) des Innenteiles (560) sowie die Außen- (30) und Innenfläche(40) des Käfigs (340) überwiegend kugelig, und bei dem die Außen- und Innenflächen (30 und 40) des Käfigs (340) konzentrisch ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der AuiBenteilversatz (1-2) größer ist als das konstruktive Nennmaß der Hebelarme (1-7, 6-7) und zwar um einen Betrag, welcher der Summe aller axialen Verschiebungen im wesentlichen.durch Spiel, ferner durch elastische Verformung, Einlaufverschleiß und Wärmedehnung zwischen dem Außenteil (120) und Käfig (340); und/oder derlnnenteilversatz (5-6) kleiner ist als das konstruktive Nennmaß der Hebelarme (6-7» 1-7) und zwar um einen Betrag, welcher der Summe aller axialen Verschiebungen hauptsächlich durch Spiel, ferner durch elastische Verformung, Einlaufverschleiß und Wärmedehnung zwischen Innenteil (560) und Käfig (340); -und/oder daß dieKugelebene (7ft) asymmetrisch
    zu der Symmetrieebene/der Zenxrierflachen (31 »41 ) des Käfig's (340) um einen Betrag liegt, welcher der axialen Verschiebung der Kugelebene (711) zum Käfig (340) im wesentlichen durch die Brinellierung (71)» ferner durch die elastische Verformung der Käfigstützflächen (71) entspricht und kompensiert.
  3. 3. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß eine der Zentrierflächen (21 oder 31) zwischen Außenteil (120) und Käfig (340) auf der Seite der Fensterstützflächen (71) "bzw· eine der Zentrierflächen (41 oder 5') zwischen Käfig (340) und Innenteil (560) auf der Seite der Obertragung spunk te (701, 706) eine größere Bogenlänge aufweist als die jeweilige Gegenfläche bzw.Anlage:flache (31 oder 2'; 51 bzw. 4') und als Führungsfläche (2· oder 31; 4« oder 5') dient, und daß die Führungsflächen genau kugelig mit ihrem Mittelpunkt in der Kugelebene (711) ausgebildet sind.
  4. 4. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Zentrierflächenpaare (21 / 31 bizw. 41 / 5") im Bereich der Drehachse (G-G) angeordnet ist.
  5. 5. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenlänge der Führungsflächen beidseits der Anlagefläche wenigstens annähernd einem Betrag von etwa der Hälfte des maximalen Betriebsbeugewinkels (ß) entspricht.
  6. 6. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (2' oder 3', 4* oder 51) einen Abstand (U) von der Kugelebene (711) aufweist, welcher, unter Berücksichtigung von Deformation, Yerechleiß und Wärmedehnung stets größer als der Reibwinkel dieses Flächenpaares bleibt, Torzugsweise soweit wie möglich von der Kugelebene (7fl) entfernt ist.
  7. 7. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche kreisförmig ist, so daß eine Linienberührung zur Führungsfläche (3f oder 2', 5! oder 41) entsteht. /■
  8. 8. Gleichlaufdrehgelenk insbesondere nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Anlagefläche (21 oder 31, 4' oder 5') benachbarte Rotationsfläche (21, 31, 41, 51). oder Flächen (311, 312, 411, 412) bearbeitet ist und vorzugsweise in einer Aufspannung mit der Anlagefläche hergestellt ist.
  9. 9. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 3,
    6,„ » Ad *
    dadurch gekennzeichnet,. daß die Anlagefläche (21 oder 3', 41 oder 5') kugelförmig mit dem gleichen Radius der Pührungsflache (31 oder 2!, 51 oder 4') ausgebildet
    ist. 4 ;r ■-■
  10. 10. .Gleichlaufdrehgelenk insbesondere nach Anspruch 3 und 4f dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche in Längs- und/oder Querschnitt eine Schmiegung zur Führungsflache aufweist.
  11. 11. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 3 und 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage- und/oder Pührungsfläche (21, 3', 4', 5') an einem separaten Teil (562, 342) oder Teilen (122) ausgebildet ist.
  12. 12. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 10 bzw. 11, dadurch gekennzeichnet, daß das separate Teil (562, 342) oder die :..,< Teile (122) zu dem dazugehörigen Gelenkstück (561, 341 bzw. 121) axial einstellbar ist.
  13. 13. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das separate Teil das Endstück (781) der Antriebswelle (780) ist.
  14. 14. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Außen- (30, 50) oder Innenflächen (20, 40) im Bereich der Schwenkbewegung der &elenkteile nicht als Pührungs- "bzw. Anlagefläche dienenden anschließenden Restflächen (52, 32, 22, 42) einen Abstand zum Mittelpunkt der I1Uhrungsflachen (7) aufweisen, welcher bei konvexen Flächen kleiner und bei konkaven Flächen größer ist, als der Radius der Führungsflachen.
  15. 15. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brinellierung (7')" der Käfigstützflächen (71) bzw. die Brinellierung (7a) der Käfigfensterflächen (72) durch eine Einarbeitung bei der Herstellung des Käfigs (340) ganz oder teilweise berücksichtigt ist.
    — Pl —
  16. 16. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsfläche geschliffen ist.
  17. 17. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (2',4') am Außenteil (120) und am Käfig (340) im Längsschnitt jeweils einen größeren Radius aufweisen, als die dazugehörige Anlagefläche (3',5').
  18. 18. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilmittelpunkte (3,5) auf den Radien liegen, welche die Berührungsstellen mit den Führungsmittelpunkten verbindet.
  19. 19. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (21) am Außenteil (120) im Längsschnitt einen größeren Radius aufweist, als die Führungsfläche (31) am Käfig (340).
  20. 20. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (21) kugelig ausgebildet ist.
DE19823233753 1982-09-11 1982-09-11 Gleichlaufdrehgelenk Granted DE3233753A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233753 DE3233753A1 (de) 1982-09-11 1982-09-11 Gleichlaufdrehgelenk
IT22695/83A IT1164429B (it) 1982-09-11 1983-08-30 Giunto girevole omocinetico
US06/529,610 US4575362A (en) 1982-09-11 1983-09-06 Constant velocity joint
FR838314353A FR2541399B1 (fr) 1982-09-11 1983-09-07 Joint homocinetique
JP58165895A JPH0742986B2 (ja) 1982-09-11 1983-09-10 等速継手
GB08324371A GB2127132B (en) 1982-09-11 1983-09-12 Universal joints
US07/053,584 US4820240A (en) 1982-09-11 1987-05-19 Constant velocity joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233753 DE3233753A1 (de) 1982-09-11 1982-09-11 Gleichlaufdrehgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233753A1 true DE3233753A1 (de) 1984-03-15
DE3233753C2 DE3233753C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=6172977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233753 Granted DE3233753A1 (de) 1982-09-11 1982-09-11 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4575362A (de)
JP (1) JPH0742986B2 (de)
DE (1) DE3233753A1 (de)
FR (1) FR2541399B1 (de)
GB (1) GB2127132B (de)
IT (1) IT1164429B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721775A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Girguis Sobhy Labib Gleichlauffestgelenk
DE3739868A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE3739867A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE3904655C1 (de) * 1989-02-16 1990-02-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
FR2689586A1 (fr) * 1992-04-03 1993-10-08 Gkn Automotive Ag Joint homocinétique fixe.
FR2689587A1 (fr) * 1992-04-03 1993-10-08 Gkn Automotive Ag Procédé de mise en place d'éléments d'arrêt dans un joint homocinétique.
US5433668A (en) * 1992-04-03 1995-07-18 Gkn Automotive Ag Constant velocity fixed joint with supporting inserts
US5453052A (en) * 1992-02-13 1995-09-26 Gkn Automotive Ag Constant velocity fixed joint having a cage controlled by a plurality of torque transmitting balls
US5618235A (en) * 1992-04-07 1997-04-08 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal joint
DE102017118605A1 (de) * 2017-08-15 2019-03-14 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Gleichlaufdrehgelenk

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233753A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
DE3710572A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Axial verschiebliches gleichlaufdrehgelenk
US4846764A (en) * 1987-09-14 1989-07-11 Gkn Automotive Components, Inc. Constant velocity joint cage and method for making same
JPH0799176B2 (ja) * 1989-07-17 1995-10-25 エヌティエヌ株式会社 等速自在継手
JP2678323B2 (ja) * 1990-10-08 1997-11-17 ジー・ケー・エヌ・オートモーティヴ・アクチエンゲゼルシャフト 等速自在継手
DE4042277C2 (de) * 1990-12-31 1995-06-14 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen
BR9303994A (pt) * 1992-02-05 1994-12-20 Gkn Automotive Ag Junta homocinética e processo para sua fabricação
JPH0610954A (ja) * 1992-02-13 1994-01-21 Gkn Automot Ag 同期固定式継手
JP3708611B2 (ja) * 1995-02-16 2005-10-19 Ntn株式会社 等速ジョイントおよびその外輪の成形方法
FR2745615B1 (fr) * 1996-03-04 1998-06-12 Guimbretiere Pierre Joint homocinetique fixe a billes
DE19633166C1 (de) * 1996-08-17 1998-03-26 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk mit optimiertem Rollfehler
GB2318853B (en) * 1996-10-31 2000-04-26 Gkn Hardy Spicer Limited Constant-velocity-ratio universal joints
KR20000053004A (ko) 1996-10-31 2000-08-25 에이치. 학커, 더블류. 밀러 등속비 유니버설 조인트
EP1326027B1 (de) * 1997-07-16 2006-02-01 Nsk Ltd Homokinetisches Gelenk für Räder
DE59705223D1 (de) * 1997-12-06 2001-12-06 Iprotec Masch & Edelstahlprod Verfahren zur Fertigbearbeitung von für Gleichlaufgelenke bestimmten Kugelkäfigen
DE59705215D1 (de) * 1997-12-06 2001-12-06 Iprotec Masch & Edelstahlprod Verfahren zur Fertigbearbeitung der Kugelschale eines Gleichlaufgelenkes
EP0921329B2 (de) 1997-12-06 2005-11-02 Iprotec Maschinen- und Edelstahlprodukte GmbH Verfahren zur Fertigbearbeitung des Kugelsterns eines Gleichlaufgelenkes
EP0950824A3 (de) 1998-04-15 2000-02-02 Nsk Ltd Homokinetisches Kreuzgelenk und Wälzlagereinheit für ein Rad
US6042479A (en) * 1998-06-03 2000-03-28 Ford Global Technologies, Inc., Constant velocity joint retainer
JP4219472B2 (ja) * 1999-03-12 2009-02-04 Ntn株式会社 等速自在継手
DE69936239T2 (de) * 1999-03-12 2008-01-24 Ntn Corporation Gleichlaufgelenk
US6431988B1 (en) * 1999-09-17 2002-08-13 Ntn Corporation Fixed type constant velocity joint and assembling method therefor
DE19963652B4 (de) * 1999-12-30 2008-02-07 Gkn Driveline International Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk mit mehrteiligem Gelenkaußenteil
US6506122B2 (en) * 2000-05-19 2003-01-14 Ntn Corporation Constant velocity universal joint
US6874234B1 (en) * 2000-05-23 2005-04-05 Delphi Technologies, Inc. Process for forming steel roller bearings
US6557257B2 (en) * 2000-11-30 2003-05-06 Visteon Global Technologies, Inc. Method for reducing hard machining time of a constant velocity joint
DE10060118C1 (de) * 2000-12-04 2002-08-14 Gkn Automotive Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE10060220C2 (de) * 2000-12-04 2002-11-28 Gkn Automotive Gmbh Gleichlauffestgelenk
US20030017877A1 (en) * 2001-04-24 2003-01-23 Masazumi Kobayashi Constant velocity universal joint
ATE415307T1 (de) * 2003-12-11 2008-12-15 Shaft Form Engineering Gmbh Teleskopierbares antriebsgelenk
RU2399804C2 (ru) * 2005-02-17 2010-09-20 Шафт-Форм-Энджиниринг Гмбх Приводной вал и шарнир равных угловых скоростей для него
JP4537304B2 (ja) * 2005-10-03 2010-09-01 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
JP4959177B2 (ja) * 2005-11-18 2012-06-20 Ntn株式会社 固定式等速自在継手
DE112006003533A5 (de) * 2006-02-10 2008-10-16 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gegenbahngelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle
JP5143453B2 (ja) * 2007-03-20 2013-02-13 Ntn株式会社 等速自在継手
WO2008117749A1 (ja) * 2007-03-27 2008-10-02 Ntn Corporation 固定式等速自在継手
KR101542396B1 (ko) * 2008-11-21 2015-08-07 삼성디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 표시판 및 그 제조 방법
US9005040B2 (en) 2010-11-26 2015-04-14 Gkn Driveline International Gmbh Counter track joint with axial displacement range
KR101336506B1 (ko) * 2011-11-16 2013-12-03 현대위아 주식회사 차량용 볼타입 등속조인트
DE102017210135B4 (de) * 2017-06-16 2021-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046584A (en) * 1934-08-08 1936-07-07 Alfred H Rzeppa Universal joint
DE1888007U (de) * 1964-02-20 Löhr a Bromkamp G.m.b.H., Offenbach/Main Gleichlauf-Drehgelenk
DE1202588B (de) * 1963-03-15 1965-10-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE1265507B (de) * 1961-03-06 1968-04-04 Dana Corp Homokinetische laengsverschiebliche Wellenkupplung
DE1267915B (de) * 1965-05-26 1968-05-09 Birfield Eng Ltd Homokinetische Wellenkupplung
DE1812911A1 (de) * 1968-01-02 1969-07-31 Ottestad Jack Benton Schlaggeraet
DE2219868A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-16 Skf Industrial Trading And Development Co. N.V., Amsterdam Homokinetische Wellenkupplung
DE2323822B1 (de) * 1973-05-11 1974-05-22 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Gleichlaufdrehgelenk
DE2430025B1 (de) * 1974-06-22 1975-05-15 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk mit Linien- oder Flächenberührung zwischen den der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln und den zugeordneten Fensterflächen des Käfigs
DE2522670B1 (de) * 1975-05-22 1976-05-06 Loehr & Bromkamp Gmbh Hinterschnittfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE2636085B1 (de) * 1976-08-11 1978-01-12 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
DE2717936A1 (de) * 1977-04-22 1979-01-11 Uni Cardan Ag Gelenkwelle
DE2816155B1 (de) * 1978-04-14 1979-09-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Kaefig fuer die Kugeln eines Gleichlaufdrehgelenkes
BE892907A (fr) * 1981-04-24 1982-08-16 Honda Motor Co Ltd Joint universel a vitesse constante

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475924A (en) * 1968-08-01 1969-11-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Universal joint
JPS539335B2 (de) * 1973-06-30 1978-04-05
JPS5493650U (de) * 1977-12-15 1979-07-03
JPS5622026Y2 (de) * 1977-12-16 1981-05-25
DE3233753A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888007U (de) * 1964-02-20 Löhr a Bromkamp G.m.b.H., Offenbach/Main Gleichlauf-Drehgelenk
US2046584A (en) * 1934-08-08 1936-07-07 Alfred H Rzeppa Universal joint
DE1265507B (de) * 1961-03-06 1968-04-04 Dana Corp Homokinetische laengsverschiebliche Wellenkupplung
DE1202588B (de) * 1963-03-15 1965-10-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE1267915B (de) * 1965-05-26 1968-05-09 Birfield Eng Ltd Homokinetische Wellenkupplung
DE1812911A1 (de) * 1968-01-02 1969-07-31 Ottestad Jack Benton Schlaggeraet
DE2219868A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-16 Skf Industrial Trading And Development Co. N.V., Amsterdam Homokinetische Wellenkupplung
DE2323822B1 (de) * 1973-05-11 1974-05-22 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Gleichlaufdrehgelenk
DE2430025B1 (de) * 1974-06-22 1975-05-15 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk mit Linien- oder Flächenberührung zwischen den der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln und den zugeordneten Fensterflächen des Käfigs
DE2522670B1 (de) * 1975-05-22 1976-05-06 Loehr & Bromkamp Gmbh Hinterschnittfreies Gleichlaufdrehgelenk
DE2636085B1 (de) * 1976-08-11 1978-01-12 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
DE2717936A1 (de) * 1977-04-22 1979-01-11 Uni Cardan Ag Gelenkwelle
DE2816155B1 (de) * 1978-04-14 1979-09-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Kaefig fuer die Kugeln eines Gleichlaufdrehgelenkes
BE892907A (fr) * 1981-04-24 1982-08-16 Honda Motor Co Ltd Joint universel a vitesse constante
DE3213752A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Gleichlauf-universalgelenk

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721775A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Girguis Sobhy Labib Gleichlauffestgelenk
DE3739868A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE3739867A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Uni Cardan Ag Gleichlaufdrehgelenk
US4950206A (en) * 1987-11-25 1990-08-21 Uni-Cardan Ag Constant velocity ratio universal joints
DE3904655C1 (de) * 1989-02-16 1990-02-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
US5453052A (en) * 1992-02-13 1995-09-26 Gkn Automotive Ag Constant velocity fixed joint having a cage controlled by a plurality of torque transmitting balls
FR2689587A1 (fr) * 1992-04-03 1993-10-08 Gkn Automotive Ag Procédé de mise en place d'éléments d'arrêt dans un joint homocinétique.
US5433668A (en) * 1992-04-03 1995-07-18 Gkn Automotive Ag Constant velocity fixed joint with supporting inserts
FR2689586A1 (fr) * 1992-04-03 1993-10-08 Gkn Automotive Ag Joint homocinétique fixe.
US5593084A (en) * 1992-04-03 1997-01-14 Gkn Automotive Ag Method of assembling constant velocity fixed joint
US5599234A (en) * 1992-04-03 1997-02-04 Gkn Automotive Ag Constant velocity fixed joint
US5618235A (en) * 1992-04-07 1997-04-08 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal joint
DE102017118605A1 (de) * 2017-08-15 2019-03-14 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Gleichlaufdrehgelenk
DE102017118605B4 (de) 2017-08-15 2023-08-24 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Gleichlaufdrehgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
IT8322695A1 (it) 1985-03-02
JPH0742986B2 (ja) 1995-05-15
FR2541399A1 (fr) 1984-08-24
US4575362A (en) 1986-03-11
JPS5965619A (ja) 1984-04-13
FR2541399B1 (fr) 1989-09-08
GB2127132A (en) 1984-04-04
GB8324371D0 (en) 1983-10-12
DE3233753C2 (de) 1990-06-28
IT8322695A0 (it) 1983-08-30
US4820240A (en) 1989-04-11
GB2127132B (en) 1986-09-17
IT1164429B (it) 1987-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233753A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE3721775C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE3209596C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3722579C2 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
DE3134272C2 (de)
DE2343540A1 (de) Gleichgang-universalgelenk mit drei mitnehmerrollen
DE4042277C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen
DE2636085C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4102001A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE112007003190B4 (de) Gelenkanordnung mit Käfig- und Laufbahnversatz
DE2809243C3 (de) Homokinetisches Dreizapfengelenk
EP0577830A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen.
EP2391832A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten montageeigenschaften
DE3308636C2 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
WO2015000709A1 (de) Gelenkinnenteil sowie rollenkörper eines tripode-gleichlaufgelenks
DE19831014A1 (de) Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen
DE19941142C2 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE3836089C2 (de)
BE1030037B1 (de) Gelenkgabel für ein Kreuzgelenk, Kreuzgelenk, Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007048328B4 (de) Gleichlauffestgelenk
DE112006004069T5 (de) Gleichlaufgelenk nach Art eines Gegenbahngelenkes
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE10027517A1 (de) Einrichtung mit einer Welle und mit zumindest einer auf dieser Welle angebrachten Nabe und Verfahren für die Herstellung dieser Einrichtung
EP1774190A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 3/23

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition