DE3149718A1 - Hauptzylinder - Google Patents

Hauptzylinder

Info

Publication number
DE3149718A1
DE3149718A1 DE19813149718 DE3149718A DE3149718A1 DE 3149718 A1 DE3149718 A1 DE 3149718A1 DE 19813149718 DE19813149718 DE 19813149718 DE 3149718 A DE3149718 A DE 3149718A DE 3149718 A1 DE3149718 A1 DE 3149718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
reservoir
pressure
hole
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813149718
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Mishima Shizuoka Kawaguchi
Kiyoshi Nishiwaki
Yoshihisa Toyota Aichi Nomura
Hiroaki Toyota Aichi Takeuchi
Fujio Susono Shizuoka Toba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Motor Corp
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Motor Corp, Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3149718A1 publication Critical patent/DE3149718A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/224Master control, e.g. master cylinders with pressure-varying means, e.g. with two stage operation provided by use of different piston diameters including continuous variation from one diameter to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING " Grupe - Pellmann i " "' ■*"■·
Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-539653
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
15.-Dezember 1981
DE 1731
case T16289WG
Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kariya city, Japan
und
Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Toyota-shi, Japan
Hauptzylinder
' Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hauptzylinder für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges und insbesondere auf einen Hauptzylinder, der eine große Arbeitsmittelbzw. Fluidmenge während einer Anfangsphase der Bremsbetätigung liefern kann und während der darauffolgenden Phase der Betätigung hohen Druck erzeugt.
Ein solcher Hauptzylinder umfaßt einen Zylinderkörper mit einer gestuften Bohrung sowie einen gestuften Kolben, der verschiebbar in die gestufte Bohrung des Zylinderkörpers eingesetzt ist und zusammen mit dem Zylinderkörper eine erste Druckkammer im Abschnitt größeren Durchmessers der Bohrung und eine zweite Druckkammer im Abschnitt kleineren Durch-
Deutsche Bank (München) Kto. S1/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
Ί " *" 3Η9718
DE 1731
messers der Bohrung begrenzt. Die -erste Druckkammer steht mit einem Reservoir durch ein Rückschlagventil in Verbindung, das eine Arbeitsmittel- bzw. Fluidströmung aus dem Reservoir zur ersten Druckkammer zuläßt, wenn in der ersten Druckkammer ein negativer Druck bzw. Unterdruck herrscht. Außerdem steht die erste Druckkammer mit dem Reservoir durch ein überdruckventil in Verbindung, das eine Arbeitsmittelströmung aus der ersten Druckkammer in das Reservoir zuläßt, wenn der in der ersten Druckkammer herrschende Druck einen vorbestimmten Wert übersteigt. Dieser Hauptzylinder ist derart ausgebildet, daß er eine Arbeitsmittelströmung aus der ersten Druckkammer in die zweite Druckkammer entlang der Außenseite einer Stulpendichtung zuläßt, die am Kolbenabschnitt mit dem kleineren Durchmesser des gestuften Kolbens angebracht ist, wenn zwisehen der ersten Druckkammer und der zweiten Druckkammer eine Druckdifferenz herrscht.
Es ist bekannt, daß die Druckkammer mit dem Reservoir in Verbindung stehen muß, damit in die Druckkammer aus dem Reservoir in diesem enthaltenes Arbeitsmittel nachgefüllt werden
kann, während die Bremsanlage nicht betätigt wird. Bei dem . . herkömmlichen Hauptzylinder steht die erste Druckkammer ständig in Verbindung mit dem Reservoir durch einen' weiteren engen Kanal, der getrennt ausgebildet ist, damit die genannte Forderung erfüllt wird. Diese herkömmliche Ausbildung des Hauptzylinders hat jedoch den Nachteil, daß die Menge des Arbeitsmittels bzw. Fluids, die aus der ersten Druckkammer in die zweite Druckkammer strömt, durch die Pedalbetätigungsgeschwindigkeit beeinflußt wird, was zu Unterschieden hinsichtlieh des Pedalweges des Bremspedales führt. Wenn das Bremspedal beispielsweise sehr langsam niedergedrückt wird, strömt der größte Teil der Fluidmenge, die aus der ersten Druckkammer in die zweite Druckkammer gefördert werden soll, in das Reservoir durch den engen Kanal, der zwischen der ersten Druckkammer und dem Reservoir ausgebildet ist, so daß ein
ρ ö β ο ο α
...... .. ... 3U9718
- / - DE 1731
übermäßig langer Pedalweg notwendig ist, um den Druck in der zweiten Druckkammer zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hauptzylinder ohne den geschilderten Nachteil zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Patentanspruch gekennzeichneten Hauptzylinder gelöst.
Der erfindungsgemäße Hauptzylinder weist in seinem Zylinderkörper eine reservoiraufnehmende Anschlußöffnung auf, die nahe dem Übergang vom Abschnitt größeren Durchmessers zum Abschnitt kleineren Durchmessers der gestuften Bohrung ausgebildet ist. Zwischen dem Boden dieser reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung und der ersten Druckkammer ist ein Dufchgangsloch ausgebildet, und zwischen dem Boden der reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung und der zweiten Druckkammer ist ein Ausgleichs loch ausgebildet. In die reservoiraufnehmende Anschlußöffnung ist ein Ventilsitz eingesetzt, der darin befestigt ist. In der reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung ist zwischen dem Boden der reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung und dem Ventilsitz ein Rückschlagventil angeordnet, dessen Ventilelement von einer Feder gegen ein elastisches Element gedrückt wird, das am Ventilsitz befestigt ist. Dem Ventilelement ist ein Stift zugeordnet, der durch das Durchgangsloch in die er,ste Druckkammer ragt und der koaxial zum Ventilelement verläuft, so daß das Ventilelement gekippt bzw. schräggestellt ist und einen Strömungsweg zwischen dem Ventilelement und dem elastischen Element freigibt, wenn der Kolbenabschnitt kleineren Durchmessers des gestuften Kolbens in Eingriff mit dem Stift steht, während der gestufte Kolben seine Anfangsstellung einnimmt. Im Inneren des Ventilelementes ist ein Kanal bzw. Loch ausgebildet, wobei die erste Druckkammer mit dem Reservoir durch dieses Loch und die Innenbohrung des Ventilsitzes sowie ein Überdruckventil in Verbindung stehen
ο ο * «*
·
t» β · ·
""£ " "·" . 3U9718
-f- DE 1731
kann, das das Loch bzw. den Kanal geschlossen hält, bis der in der ersten Druckkammer herrschende Druck einen vorbestimmten Wert erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur
Figur
einen Längsschnitt durch eine erste Ausführung sform der Erfindung; und
eine ausschnittsweise Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei deren Hauptelemente dargestellt sind.
a ««β*
& be*
i ώ β
9 *
» O * Ο·
DE 1731
Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel umfaßt einen Zylinderkörper 1, in dem eine Bohrung 1a mit größerem Durchmesser und eine Bohrung 1b mit kleinerem Durchmesser ausgebildet sind, die gemeinsam eine gestufte Bohrung bilden. Die Bohrung 1a mit größerem Durchmesser wird im folgenden als größere Bohrung bezeichnet und die Bohrung 1b mit kleinerem Durchmesser wird im folgenden als kleinere Bohrung bezeichnet. Ein Hauptkolben 2 weist einen größeren Kolbenabschnitt 2a mit größerem Durchmesser und einen kleineren Kolbenabschnitt 2b mit kleinerem Durchmesser auf. Der größere Kolbenabschnitt 2a und der kleinere Kolbenabschnitt 2b sind gleitend verschiebbar in die größere Bohrung 1a bzw. die kleinere Bohrung 1b eingesetzt. Ferner sitzt ein Nebenkolben 3 gleitend verschiebbar in der kleineren Bohrung 1b. In der gestuften Bohrung ist am offenen Ende des Zylinderkörpers ein Halteelement 4 angeordnet, das die Anfangsstellung des Hauptkolbens 2 bestimmt. Am größeren Kolbenabschnitt 2a und am kleineren Kolbenabschnitt 2b des Hauptkolbens 2 ist jeweils eine Dichtung 5 bzw. 6 angeordnet, die als Stulpendichtung ausgebildet ist. Auf diese Weise ist in der grösseren Bohrung 1a der gestuften Bohrung eine erste Druckkammer 7 ausgebildet.·
Zwischen dem kleineren Kolbenabschnitt 2b des Hauptkolbens und. dem Nebenkolben 3 ist eine zweite Druckkammer 8 ausgebildet, und eine dritte Druckkammer 9 ist zwischen dem Nebenkolben 3 und der Stirnwand der kleineren Bohrung 1b der gestuften Bohrung ausgebildet. Um den Nebenkolben 3 herum ist eine Arbeitsmittel- bzw. Fluidkammer 10 ausgebildet. Im kleineren Kolbenabschnitt 2b befindet sich ein Loch 2c, durch das ein Arbeitsmittel bzw. Fluid aus der ersten Druckkammer 7 in die zweite Druckkammer 8 strömen kann. Die Dichtung 6 ist derart ausgebildet, daß sie eine Fluidströmung aus der ersten Druckkammer 7 in die zweite Druckkammer 8 zuläßt, wobei eine solche Fluidströmung verursacht wird durch eine
DE 1731
kleine Druckdifferenz zwischen dem in der ersten Druckkammer 7 herrschenden Druck und dem in der zweiten Druckkammer 8 herrschenden Druck.
Am einen Ende des Nebenkolbens 3, und zwar an dessen dem Hauptkolben zugewandten Ende, ist eine ebenfalls als Stulpendichtung ausgebildete Dichtung 11 angebracht, die eine Fluidströmung aus der zweiten Druckkammer 8 in die Fluidkammer 10 verhindert. Am anderen Ende des Nebenkolbens 3 ist ein Loch 3c ausgebildet und eine weitere, ebenfalls als Stulpendichtung ausgebildete Dichtung 12 angeordnet, die eine Fluidströmung aus der Fluidkammer 10 in die dritte Druckkammer 9 ermöglichen. Die Dichtung 12 läßt eine Fluidströmung aus der Fluidkammer 10 in die dritte Druckkammer 9 zu, wobei eine solche Fluidströmung durch eine kleine Druckdifferenz zwischen dem in der Fluidkammer 10 herrschenden Druck und dem in der dritten Druckkammer 9 herrschenden Druck verursacht wird.
Innerhalb der zweiten Druckkammer 8 ist ein Stift 13 angeordnet, der an seinem in Figur 1 rechten Ende einen Gewindeabschnitt 13a aufweist. Mittels des Gewindeabschnittes 13a ist der Stift 13 in den Hauptkolben 2 geschraubt und auf diese Weise am Hauptkolben 2 befestigt. Zwischen einem Halteelement 30 und einem Halteelement 31 sitzt eine erste Rückstellfeder 14. Das Halteelement 30 ist gleitend verschiebbar auf den Stift 13 aufgesetzt und kann relativ zum Stift 13 nach links in Figur 1 verschoben werden, bis·es von einem am linken Ende des Stiftes 13 ausgebildeten Kopf 13b angehalten wird. Das Halteelement 31 ist mittels des Stiftes 13 am Hauptkolben 2 befestigt. In der dritten Druckkammer 9 ist eine zweite Rückstellfeder 15 angeordnet, die den Nebenkolben 3 nach rechts in Figur 1 zu schieben versucht. Die Federkraft der zweiten Rückstellfeder 15 ist geringer als die der ersten Rückstellfeder 14. Allerdings reicht die Rückstellkraft
et » λ (?
6 0 O 0 8QO Ο*β
- «ίΚΓ 9 DE 1731
der zweiten Rückstellfeder 15 aus. den Hauptkolben 2 und den Nebenkolben 3 innerhalb der gestuften Bohrung zu verschieben. Während sich das Bremssystem im Ruhezustand befindet und der Hauptkolben 2 nicht nach links in Figur 1 verschoben ist, wird demzufolge der Hauptkolben 2 in seiner in Figur 1 dargestellten Anfangsstellung gehalten, in der sein rechtes Ende in Berührung mit dem Halteelement 4 steht. Zugleich wird der Nebenkolben 3 ebenfalls in seiner Anfangsstellung gehalten, in der der Nebenkolben 3 bezüglich des Stiftes 13 am weitesten verschoben ist, wobei das rechte Ende des Nebenkolbens 3 in Berührung mit dem Halteelement 30 steht/ wie dies in Figur 1 gezeigt ist.
Der Zylinderkörper 1 weist einen zylindrischen Abschnitt 1k auf, in dem eine Anschlußöffnung 1c ausgebildet ist, an die ein Reservoir 16 anschließbar ist. Der zylindrische Abschnitt 1k ist derart geformt, daß er in einen zylindrischen Abschnitt 16a des Reservoirs bzw. Vorratsbehälters 16 paßt. Ferner weist der Zylinderkörper 1 eine zylindrische Anschlußöffnung 1d auf, die einen zylindrischen Abschnitt 16b des Reservoirs 16 aufnehmen kann. Die reservoiraufnehmende Anschlußöffnung 1c ist nahe der Übergangsstelle zwischen der größeren Bohrung 1a und der kleineren Bohrung 1b der gestuften Bohrung ausgebildet. Im Zylinderkörper 1 sind ferner ein Durchgangsloch 1i, das vom Boden der reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung 1c zur ersten Druckkammer 7 führt, sowie ein Ausgleichsloch 1e ausgebildet, das vom Boden der reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung 1c zur zweiten Druckkammer 8 führt. Ferner sind im Zylinderkörper 1 ein Durchgangsloch 1j, das vom Boden der reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung 1d zur Fluidkammer 10 führt, ein Ausgleichsloch 1f, das vom Boden der reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung 1d zur dritten Druckkammer 9 führt, eine Auslaßöffnung 1g, durch die die zweite Druckkammer 8 mit nicht dargestellten Radbremszy-5 lindern verbindbar ist, sowie eine Auslaßöffnung 1h ausge-
« β 6 - β » β „ «*
3U.9718
DE 1731
bildet, durch die die dritte Druckkammer 9 mit nicht dargestellten Radbremszylindern verbindbar ist.
Das offene Ende der reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung 1c weist einen etwas vergrößerten Durchmesser auf. In dieses offene Ende der reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung 1c ist ein ringförmiger Ventilsitz 19 eingesetzt, der darin mittels eines Sicherungsringes 32 befestigt ist. An der Unterseite des Ventilsitzes 19 ist ein ringförmiges, elastisches EIement 20 befestigt, das aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, besteht. Zwischen dem Ventilsitz T9 und dem Boden der reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung 1c ist ein zu einem Rückschlagventil gehörendes Ventile lenient 21 angeordnet, das auf seiner Außenseite einen scheibenförmigen Flansch 21d aufweist. Eine Schneckenfeder 22 drückt gegen den scheibenförmigen Flansch 21d, so daß dieser gegen einen ringförmigen Vorsprung 20a des elastischen Elementes 20 gedrückt wird. Somit liegt ein Rückschlagventil vor. Im mittigen Teil des Ventilelementes 21 ist ein Loch 21a ausgebildet, das zur Unterseite des Ventilelementes 21 offen ist. In dieses offene Ende des Lochs 21a ist ein Endabschnitt eines Stiftes 23 eingesetzt, der am Ventilelement 21 dadurch befestigt ist, daß der Rand am offenen Ende des Lochs 21a plastisch verformt ist." Der Stift 23 ragt durch das Durchgangsloch 1i in die erste Druckkammer 7 und ist derart angeordnet, daß der kleinere Kolbenabschnitt 2b des Hauptkolbens 2 gegen den Stift 23 drückt, wenn der Hauptkolben 2 seine Anfangsstellung einnimmt, so daß dann das Ventilelement 21 in der in Figur 1 gezeigten Weise gekippt bzw. schräggestellt ist, was zur Folge hat, daß zwischen dem·Flansch 21d des Ventilelementes 21 und dem elastischen Element 20 ein Spalt vorhanden ist.
Das Loch 21a im Ventilelement 21 steht mit der Innenbohrung des Ventilsitzes 19 durch Löcher 21b und 21c in Verbindung.
DE 1731
Im Stift 23 ist ein Kanal 23a ausgebildet, durch den Fluid aus der ersten Druckkammer 7 in das Loch 21a des Ventilelementes 21 gelangen kann. Im Loch 21a des Ventilelementes 21 ist ein zu einem überdruckventil gehörendes Ventilelement 25 angeordnet, das von der Kraft einer Feder 24 in einer den Kanal 23a schließenden Stellung gehalten wird, bis der Druck in der ersten Druckkammer 7 einen vorbestimmten Wert erreicht.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Hauptzylinders erläutert. Zum Bremsen eines Fahrzeuges wird auf ein nicht dargestelltes Bremspedal eine Kraft ausgeübt, die zum Hauptkolben 2 übertragen wird, so daß der Hauptkolben 2 betätigt wird und nach links in Figur 1 verschoben wird. Dies hat zur Folge, daß der Hauptkolben 2 und.der Nebenkolben 3 als Einheit betätigt werden, so daß die Verbindung zwischen dem Ausgleichsloch 1e und der zweiten Druckkammer 8 sowie die Verbindung zwischen dem Ausgleichsloch 1f und der dritten Druckkammer 9 von der Dichtung 6 bzw. der Dichtung 12 unterbrochen werden. Gleichzei-' tig bringt die Kraft der Schneckenfeder 22 den Flansch 21d des Ventilelementes 21 zum Aufsitzen auf dem ringförmigen Vorsprung 20a des elastischen Elementes 20, so daß die Verbindung zwischen der ersten Druckkammer 7 und dem Reservoir 16 unterbrochen wird. Während der Hauptkolben 2 weiter- verschoben wird, steigen die in der ersten Druckkammer 7 und der zweiten Druckkammer 8 herrschenden Drücke und steigt der Druck in der dritten Druckkammer 9 mit der Zunahme des in der zweiten Druckkammer 8 herrschenden Druckes. Der Druck in der ersten Druckkammer 7 wird höher als der Druck in der zweiten Druckkammer 8, so daß durch das Loch 2c und den Ringspalt zwischen der Außenseite der Dichtung 6 und der Innenwand der Bohrung im Zylinderkörper Fluid aus der ersten Druckkammer 7 in die zweite Druckkammer 8 strömt. Aus der zweiten Druckkammer 8 gelangt dann das Arbeitsmittel bzw. Fluid durch die Auslaßöffnung 1g zu den nicht dargestellten
DE 1731
Radbremszylindern. Die Menge des aus der ersten Druckkammer 7 in die zweite Druckkammer 8 strömenden Fluids unterliegt nicht dem Einfluß der Betätigungsgeschwxndigkeit des Hauptkolbens 2, da die erste Druckkammer 3 vollständig vom Reservoir 16 getrennt bzw. isoliert ist.
Wenn aufgrund weiterer Zunahme des in der ersten Druckkammer 7 herrschenden Druckes der Druck in der ersten Druckkammer einen vorbestimmten Wert übersteigt, während auch der Druck in der zweiten Druckkammer 8 zunimmt, öffnet das Überdruckventil mit dem Ventiielement 25 den Kanal 23a, so daß' das unter Druck stehende Fluid aus der ersten Druckkammer 7 zum Reservoir 16 abgelassen wird, so:daß der Anstieg des Druckes in der ersten Druckkammer·7 begrenzt wird. Jede zusätzliche Kraft, die auf das Bremspedal aufgebracht und zum Hauptkolben 2 übertragen wird, trägt demzufolge zu einer Erhöhung des Druckes in der zweiten Druckkammer 8 bei, so daß die Drücke in der zweiten Druckkammer 8 und der dritten Druckkammer 9 auf einen höheren Wert angehoben werden.
Wenn das Bremspedal freigegeben wird, werden der Hauptkolben 2 und der Nebenkolben 3 von der ersten Rückstellfeder 14 und der zweiten Rückstellfeder 15 in ihre jeweiligen Anfangsstellungen zurückgebracht. Wenn während des Rücklaufes des Hauptkolbens 2 und des Nebenkolbens 3 der Druck in der ersten Druckkammer 7 einen negativen Wert erreicht, bewirkt die Druckdifferenz zwischen der ersten Druckkammer 7 und dem Reservoir 16, daß das Ventilelement 21 entgegen der Kraft der Schneckenfeder 22 vom elastischen Element 20 abhebt, so daß das Fluid aus dem Reservoir in die erste Druckkammer 7 strömen kann. Wenn der Druck in der zweiten' Druckkammer 8 auf einen negativen Wert absinkt, strömt das Fluid aus der ersten Druckkammer 7 durch das Loch 2c und den Ringspalt am Rand der Dichtung 6 in die zweite Druckkammer 8, und wenn der Druck in der dritten Druckkammer 9 auf einen negativen Wert
οβ™° " οοβ 3U9718-
- /ί - DE 1731
sinkt, strömt das Fluid aus der Fluidkammer 1O in die dritte Druckkammer 9 durch das Loch 3c und den .Ringspalt am Rand der Dichtung 12.
Nachdem der Hauptkolben 2 und der Nebenkolben 3 in ihre jeweiligen Anfangsstellungen zurückgekehrt sind, drückt der Hauptkolben 2 gegen das Ventilelement 21 derart, daß es schräggestellt bzw. geneigt ist, so daß zwischen dem elastischen Element 20 und dem Ventilelement 21 ein Spalt besteht, durch den die erste Druckkammer 7 in Verbindung mit dem Reservoir 16 steht. Zugleich stehen auch die zweite Druckkammer 8 und die dritte Druckkammer 9 in Verbindung mit dem Reservoir 16, und zwar durch das Ausgleichsloch 1e bzw. das Ausgleichsloch 1f.
Bei der in Figur 2 dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein zu einem Rückschlagventil gehörendes Ventilelement 121 so ausgebildet und angeordnet, daß es von einem ringförmigen Vorsprung 12a eines elastischen Elementes 120 vollständig getrennt ist, während sich der Hauptzylinder im Ruhezustand befindet. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist die den Vorsprung 120a tragende Unterseite des elastischen Elementes 120, das am Ventilsitz 119 befestigt ist, konisch bzw. kegelig" derart ausgebildet, daß ihr äußerer Rand tiefer (in Figur 2) als,ihr innerer Rand liegt. Beim Kippen des Ventilelementes 121 aufgrund des Rücklaufes eines Hauptkolbens i 02 wird das Ventilelement 121 zunächst um eine Berührungsstelle zwischen dem Ventilelement 121 und dem ringförmigen Vorsprung 120a des elastischen Elementes 120 geschwenkt bzw. gedreht und dann während einer späteren Phase des Kippens um eine Berührungsstelle zwischen dem äußeren Rand eines Flansches 121d und der Unterseite des elastischen Elementes 120 geschwenkt bzw. gedreht, nachdem der äußere Rand des Flansches 121d in Berührung mit der Unterseite des elastisehen Elementes 120 getreten ist, bis schließlich das Ventil-
DE 1731
element 121 vollständig vom ringförmigen Vorsprung 120a des elastischen Elementes 120 abgehoben ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist somit verhindert, daß die Kraft einer Feder 122 während längerer Zeit örtlich auf den ringförmigen Vorsprung 120a wirkt. Demzufolge besteht nicht die Gefahr örtlichen Verschleißes des ringförmigen Vorsprunges 120a und dadurch verursachten fehlerhaften Kontaktes zwischen dem Flansch 121d des Ventilelementes 121 und dem ringförmigen Vorsprung 120a während der Betätigung des Hauptzylinders. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 sind diejenigen Teile und Elemente, die Teilen und Elementen der Ausführungsform gemäß Figur 1 entsprechen, mit Bezugszeichen bezeichnet, die um "100" höher sind als die· entsprechenden Bezugszeichen in Figur 1. · ,
' ·
Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, bei denen es sich um Tandemhauptzylinder handelt. Die Erfindung ist jedoch auch anwendbar auf einfache Hauptzylinder ohne Nebenkolben 3.
' Aufgrund der vorstehenden Beschreibung dürfte klar sein, daß aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung die Fluidmenge, die aus der ersten Druckkammer 7 in die zweite Druckkammer 8 strömt, nicht durch die Bewegungs- bzw. Verschiebegeschwindigkeit des Hauptkolbens 2 beeinflußt ist, so daß der Hub des Bremspedales bzw. der Pedalweg stabilisiert ist und kein übermäßiger Pedalweg notwendig ist, wenn das Bremspedal langsam niedergedrückt wird. Da das zum Rückschlagventil gehörende Ventilelement 21 von der Feder 22 auf das elastische EIement 20 gedrückt wird, sitzt das Ventilelement 21 fest auf dem elastischen Element 20, wobei es außerdem sanft und gleichmäßig bewegt werden kann. Da das elastische Element 20 am Ventilsitz 19 befestigt ist,1 kann die Kraft der Feder 22 eine geringe Stärke haben, so daß der in der ersten Druckkammer 7 während des Rücklaufes des Hauptkolbens 2 und des
1731
/S
Nebenkolbens 3 erzeugte negative Druck bzw. Unterdruck auf einen geringeren Wert verringert ist. Da der Stift 23 des Ventilelementes 21 am Ventilelement 21 koaxial zum Ventilelement 21 befestigt ist, kann außerdem das Rückschlagventil zusammengebaut werden, ohne daß der Ausrichtung des Ventilelementes 21 Beachtung geschenkt zu werden braucht, so daß der Zusammenbau vereinfacht ist.
Ein Hauptzylinder für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges weist in seinem Zylinderkörper eine reservoiraufnehmende Anschlußöffnung auf, die nahe dem Übefgang vom Abschnitt größeren Durchmessers zum Abschnitt kleineren Durchmessers der gestuften Bohrung ausbildet ist. Zwischen dem Boden dieser reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung und der ersten .Druckkammer ist ein Durchgangsloch ausgebildet, und zwischen dem Boden der reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung und der zweiten Druckkammer ist ein Ausgleichsloch ausgebildet. In die reservoiraufnehitiende Anschlußöffnung ist ein Ventilsitz eingesetzt, der darin befestigt ist. In der reservoiraufnehmen-
den Anschlußöffnung ist zwischen dem Boden der reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung und dem Ventilsitz ein Rückschlagventil angeordnet, dessen Ventilelement von einer Feder gegen ein elastisches Element gedrückt wird, das am Ventilsitz befestigt ist. Dem Ventilelement ist ein Stift zugeordnet, der durch das
Durchgangsloch in die erste Druckkammer ragt und der koaxial zum Ventilelement verläuft, so daß das Ventilelement gekippt bzw. schräggestellt ist und einen Strömungsweg zwischen dem Ventilelement und dem elastischen Element freigibt, wenn der Kolbenabschnitt kleineren Durchmessers des gestuften Kolbens in Eingriff, mit dem Stift steht, während der gestufte Kolben seine Anfangsstellung einnimmt. Im Inneren des Ventilelementes ist ein Kanal bzw. Loch ausgebildet, wobei die erste Druckkammer irtit dem Reservoir durch dieses Loch und die Innenbohrung des Ventilsitzes sowie ein überdruckventil in Verbindung stehen kann, das das Loch bzw. den Kanal geschlossen hält, bis der in der ersten Druckkammer herrschende Druck einen vorbestimmten Wert erreicht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    durch einen Zylinderkörper (1; 101) mit einer gestuften Bohrung (1a, 1b; 101a, 101b), einen verschiebbar in die gestufte Bohrung eingesetzten, gestuften Kolben (2; 102), der in der1 gestuften Bohrung in deren Abschnitt (1a; 101a) mit größerem Durchmesser eine erste Druckkammer (7; 107) und in deren Abschnitt (1b; 101b) mit kleinerem Durchmesser eine zweite Druckkammer (8; 108) abteilt, eine reservoiraufnehmende Anschlußöffnung (1c; 101c), die am Zylinderkörper nahe dem übergang zwischen dem Abschnitt größeren Durchmessers und dem Abschnitt kleineren Durchmessers vorgesehen ist, ein im Zylinderkörper ausgebildetes Durchgangsloch (1i; 1011), das vom Boden der reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung zur ersten Druckkammer führt, ein im Zylinderkörper ausgebildetes Ausgleichsloch (1e; 101e), das vom Boden der reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung zur zweiten Druckkammer führt, eine im Zylinderkörper ausgebildete
    Deutsche Bank !München) Kto. 51/6! 070
    Dresdner Bank (München) Klo. 3939 844
    Postscheck (München) Kto. 670-43-804
    - y- DE 1731
    Auslaßöffnung (1g), die von der «zweiten Druckkammer ausgeht, eine als Stulpendichtung ausgebildete Dichtung (6; 106), die am Kolbenabschnitt (2b; 102b) kleineren Durchmessers des gestuften Kolbens angebracht ist und die Verbindung der zweiten Druckkammer mit dem Ausgleichsloch (1e; 101e) unterbrechen kann, wenn der gestufte Kolben von seiner Anfangsstellung ausgehend betätigt wird, wobei diese Dichtung eine Fluidströmung aus der ersten Druckkammer in die zweite Druckkammer entlang der Außenseite der Dichtung zuläßt, wenn der Druck in der ersten Druckkammer höher als der Druck in der zweiten Druckkammer ist, einen Ventilsitz (19; 119), der in die öffnung der reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung eingesetzt und darin befestigt ist, ein Rückschlagventil mit einem Ventilelement (21; 121), das auf einem elastischen Element (20; 120), das am Ventilsitz befestigt ist, sitzend gehalten wird von einer Feder (22; 122), die zwischen dem Ventilsitz und dem Boden der reservoiraufnehmenden AnschluSoffnung angeordnet ist, einen Stift (23; 123), der durch das Durchgangsioch (1i; TOIi)7 das vom Boden der reservoiraufnehmenden Anschlußöffnung in die erste Druckkammer führt, in die erste Druckkammer ragtr wobei dieser Stift für das Rückschlagventil vorgesehen ist und koaxial mit dessen Ventilelement angeordnet ist, so daß zwischen dem Ventilelement und dem elastischen Element durch Kippen des Ventilelementes ein Durchlaß erzeugt wird, wobei das Kippen bewirkt wird, indem mit dem Kolbenabschnitt größeren Durchmessers des gestuften Kolbens gegen den Stift gedrückt wird, während der gestufte Kolben seine Anfangsstellung einnimmt, und ein im Ventilelement ausgebildetes Loch (21a) zum Ablassen von Fluid aus der ersten Druckkammer zum Reservoir (16) durch ein inneres Loch und ein Überdruckventil (24, 25), das das Loch (21a) geschlossen hält, bis der Druck in der ersten Druckkammer einen vorbestimmten Wert erreicht, wobei das Überdruckventil und das Loch (21a) im Ventilelement (21; 121) vorgesehen sind.
DE19813149718 1980-12-26 1981-12-15 Hauptzylinder Ceased DE3149718A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980189217U JPS595642Y2 (ja) 1980-12-26 1980-12-26 マスタシリンダ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149718A1 true DE3149718A1 (de) 1982-07-22

Family

ID=16237516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149718 Ceased DE3149718A1 (de) 1980-12-26 1981-12-15 Hauptzylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4483145A (de)
JP (1) JPS595642Y2 (de)
DE (1) DE3149718A1 (de)
GB (1) GB2090358B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151403A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder
DE3151391A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder
EP0308168A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulischer Steuerzylinder
DE3803565A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische betaetigungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3837650A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Deere & Co Ventil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6045168U (ja) * 1983-08-31 1985-03-29 アイシン精機株式会社 マスタシリンダ
GB8425106D0 (en) * 1984-10-04 1984-11-07 Lucas Ind Plc Hydraulic master cylinder
US4694652A (en) * 1986-04-16 1987-09-22 General Motors Corporation Master cylinder with reservoir mounting arrangement
JPH067018Y2 (ja) * 1989-02-14 1994-02-23 株式会社ナブコ 液圧制御弁

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802494C (de) * 1948-01-05 1951-02-12 Heinrich Hense Druckzylinder fuer hydraulische Bremseinrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3575001A (en) * 1968-06-14 1971-04-13 Girling Ltd Master cylinder for braking systems
US3795111A (en) * 1971-09-29 1974-03-05 Tokico Ltd Tandem master cylinder
US3922858A (en) * 1973-02-20 1975-12-02 Girling Ltd Tandem master cylinders for hydraulic braking systems
US3937021A (en) * 1974-07-01 1976-02-10 The Bendix Corporation Hold off valve for a two stage servomotor
DE2816359A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Gen Motors Corp Hauptbremszylinder
US4338787A (en) * 1979-10-03 1982-07-13 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Variable ratio brake master cylinder device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156348A (en) * 1977-06-27 1979-05-29 The Bendix Corporation Two stage operational master cylinder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802494C (de) * 1948-01-05 1951-02-12 Heinrich Hense Druckzylinder fuer hydraulische Bremseinrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3575001A (en) * 1968-06-14 1971-04-13 Girling Ltd Master cylinder for braking systems
US3795111A (en) * 1971-09-29 1974-03-05 Tokico Ltd Tandem master cylinder
US3922858A (en) * 1973-02-20 1975-12-02 Girling Ltd Tandem master cylinders for hydraulic braking systems
US3937021A (en) * 1974-07-01 1976-02-10 The Bendix Corporation Hold off valve for a two stage servomotor
DE2816359A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-19 Gen Motors Corp Hauptbremszylinder
US4338787A (en) * 1979-10-03 1982-07-13 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Variable ratio brake master cylinder device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151403A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder
DE3151391A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder
EP0308168A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulischer Steuerzylinder
DE3803565A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische betaetigungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3837650A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Deere & Co Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2090358A (en) 1982-07-07
US4483145A (en) 1984-11-20
GB2090358B (en) 1984-11-07
JPS595642Y2 (ja) 1984-02-20
JPS57109967U (de) 1982-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE7811277U1 (de) Hauptbremszylinder
DE2129627C3 (de) Hydraulikanlage, insbesondere Fahrzeug-Bremsanlage
DE1803188A1 (de) Stroemungsmitteldruck-Steuereinrichtung
DE2757757A1 (de) Hauptbremszylinder
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE2828199A1 (de) Zweistufiger hauptbremszylinder
DE2217653A1 (de) Hydraulik-Hauptzylinder
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE3149718A1 (de) Hauptzylinder
DE3037485C2 (de)
DE2647868A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE1930279A1 (de) Hauptbremszylinder fuer hydraulische Bremsen
DE3041247C2 (de)
DE19722687C2 (de) Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3114243A1 (de) "kraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge"
DE2434453A1 (de) Anpassungsventil
DE2840008C2 (de) Entlastungsventilanordnung für hydraulische Grubenstempel
DE3501313C2 (de) Hydraulischer Bremsdruckverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4016132A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger
DE69511715T2 (de) Gedämpfter kolben für eine pumpe einer blockiergeschützten bremsanlage
DE3201624A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE2558338C3 (de) Hydraulischer Kraftverstärker für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4015883C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection