DE2840008C2 - Entlastungsventilanordnung für hydraulische Grubenstempel - Google Patents

Entlastungsventilanordnung für hydraulische Grubenstempel

Info

Publication number
DE2840008C2
DE2840008C2 DE2840008A DE2840008A DE2840008C2 DE 2840008 C2 DE2840008 C2 DE 2840008C2 DE 2840008 A DE2840008 A DE 2840008A DE 2840008 A DE2840008 A DE 2840008A DE 2840008 C2 DE2840008 C2 DE 2840008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relief valve
valve
valve body
relief
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2840008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840008A1 (de
Inventor
Arthur J. Masury Ohio Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMMERCIAL SHEARING Inc YOUNGSTOWN OHIO US
Original Assignee
COMMERCIAL SHEARING Inc YOUNGSTOWN OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMMERCIAL SHEARING Inc YOUNGSTOWN OHIO US filed Critical COMMERCIAL SHEARING Inc YOUNGSTOWN OHIO US
Publication of DE2840008A1 publication Critical patent/DE2840008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840008C2 publication Critical patent/DE2840008C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8326Fluid pressure responsive indicator, recorder or alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entlastungsventilanordnung für hydraulische Grubenstempel mit einem langgestreckten Gehäuse, das eine Einlaßöffnung aufweist, in der ein Rückschlagventil zum Zuführen von Strömungsmittel in eine an einem Ende des Gehäuses befindliche erste Lasticamrner vorgesehen ist; mit einem in dem Gehäuse angeordneten erstsn Entlastungsventil, das einen ersten Ventilsitz in dem Gehäuse aufweist, der mit der ersten Lastkammer in Verbindung steht, und einen federbelasteten ersten Ventilkörper, der in Längsrichtung des Gehäuses bewegbar und normalerweise in Eingriff mit dem ersten Ventilsitz ist; mit einem zweiten Entlastungsventil, das einen zweiten Ventilsitz in dem Gehäuse aufweist, der in Längsrichtung im Abstand von dem ersten Ventilsitz und dem ersten Ventilkörper vorgesehen ist und zwischen ihnen und sich eine zweite Laslkammer bildet, sowie einen federbelasteten zweiten Ventilkörper. der in Längsrichtung des Gehäuses bewegbar und normalerweise in Eingriff mit dem zweiten Ventilsitz ist, so daß er diesen schließt; und mit einem sich axial oder außermittig durch den ersten Ventilkörper erstreckenden Drosselkanal, welcher die erste und zweite Lastkammer verbindet, so daß letztere normalerweise mit dem Druck der ersteren beaufschlagt ist.
Plötzliche Zunahmen i'or Belastung eines hydraulischen Grubenstempels als Ergebnis der Bewegung des Gewölbes führen, wenn der Grubenstempel starr ist, entweder zur Knickung bzw. zum Zusammenbruch desselben oder dazu, daß die Enden des Grubenstempels das Gewölbe oder den Boden durchdringen. Demgemäß ist es wichtig, daß nachgiebige Grubenstempel sehr schnell nachgeben, jedoch ist es in gleicher Weise wichtig, daß der Grubenstempel nicht knickt bzw. zusammenbricht, sondern vielmehr einen konstanten Kontakt mit dem hängenden Gewölbe aufrechterhält und das hängende Gewölbe konstant, im wesentlichen gleichförmig, abstützt.
Entlastungsventile, die so ausgelegt sind, daß sie ein langsames Nachgeben ermöglichen, wurden bisher bei hydraulisch betriebenen, teleskopisch zusammenschiebbaren Grubenstempeln verwendet, jedoch hat die Erfahrung gezeigt, daß diese nicht schnell genug nachgeben.
Aus den beiden deutschen Auslegeschriften 11 95 251 und 23 37 390 ist jeweils eine Entlastungsventilanordnung der eingangs genannten Art für hydraulische Grubenstempel bekannt, in der ein normales Überdruck-
ventil geringen Stromungsquerschnitts mit einem Überdruckventil großen Strömungsquerschnitts, das auch als Gebirgsschlagventil bezeichnet wird, kombiniert ist, wobei diese beiden Überdruckventile koaxial zueinander im Ventilgehäuse, einer sogenannten »Ventilpatrone« angeordnet sind. Der Schließkörper eines jeden der beiden in einer Bohrung des gleichen Ventilgehäuses angeordneten Überdruckventile ist je über eine gesonderte Feder vorgespannt, und außerdem ist innerhalb des Ventilkörpers des Gebirgsschlagventils mindestens eine Drosselbohrung bzw. eine Drosselstelle vorgesehen, über die der im Stempeldruckraum anstehende Druck auf das Überdruckventil geringen Querschnitts in dessen Öffnungsricht-jng einwirkt
Bei der Entlastungsventilanordnung nach der DE-AS 11 95 251 ist der zweite Ventilsitz nicht direkt im Gehäuse, sondern im Ventilkörper des ersten Entlastungsventils vorgesehen. Steigt nun durch Ansteigen der Gebirgslast der Druck im Stempeldruckraum so weit an, daß der im zweiten Entlastungsventil eingestellte Ansprechdruck überschritten wird, so öffnet dieses Entlastungsventil, und die überschüssige Druckflüssigkeit entweicht über Auslaßbohrungen und eine Ein- und Austrittsöffnung. Tritt dagegen plötzlich ein sehr hoher Gebirgsdruck auf, so daß das zweite Entlastungsventil infolge des durch den Drosselkanal bedingten geringen öflnungsquerschnitts die überschüssige Klüssigkeitsmenge nicht mehr sofort ableiten kann, so steigt der Druck im Stempeldruckraum weiter an, bis der Druck auf die Ringfläche des ersten Ventilkörpers stärker geworden ist als der Druck der diesem ersten Ventilkörper zugeordneten Ventilschließfeder. Dadurch wird der er ste Ventilkörper selbsttätig von dem ersten Ventilsitz abgehoben, und die Druckflüssigkeit kann über einen sehr großen Öffnungsquerschnitt in kurzer Zeit so lange über die Ein- und Auslaßöffnung abgelassen werden, bis der Betriebsdruck wieder erreicht ist. Der Drosselkanal, der dem zweiten Entlastungsventil vorgeschaltet und in einem Einsatz vorgesehen ist, der sich in der Axialbohrung des ersten Ventilkörpers befindet, ist aber insofern nachteilig, als er ein langsames und nur allmähliches Ansprechen des zweiten Entlastungsventils zur Folge hat. Denn der statische Druck, der unmittelbar vor dem zweiten Entlastungsventil herrscht, ist zwar gleich dem Druck, der auch in der ersten Lastkammer vorhanden ist, das g:lt jedoch nicht für den dynamischen Druck, d. h. für den Druck, der unmittelbar am zweiten Entlastungsventil herrscht, wenn durch letzteres Druckflüssigkeit zu strömen beginnt. Dann sinkt dieser Druck ab, und es ergeben sich weger, dem Drosselkanal ungünstige Krafiverhältnisse der auf das zweite Entlastungsventil einwirkenden Öffnungsk'aft
Auch bei der Entlastungsventilanordnung nach der DE-AS 23 37 390 bildet der Drosselkanai im Ventilkörper des ersten Entlastungsventils das einzige Druckübertragungselement zum Übertragen des in der ersten Lastkammer herrschenden Drucks auf das zweite Entlastungsventil. Wenn nun beim Verspannen eines Ausbaugestells mit dem Hangenden durch die Belastung des Grubenstempels ein Hydraulikdruck in der Druckkammer desselben entsteht, dann kommt es, je nachdem ob die Belastung des Grubenstempels langsam oder schnell ansteigt, zu der einen oder anderen der beiden folgenden Funktionsweisen: Falls die Belastung des Grubenstempels langsam auf einen ein langsames Einfahren erforderlich machenden Druckwert ansteigt, wird der zweite Ventilkörper i -folge der Tatsache, daß er über den Drosselkanal mit Druck beaufschlagt wird, von dem ersten Ventilsitz abgehoben, so daß das hydraulische Druckmittel langsam durch das zweite Entlastungsventil aus der Druckkammer entweichen kann und der Grubenstempel nach und nach zusammengeschoben wird.
Bei einem schnellen Anstieg des Druckes in der Druckkammer öffnet sich zwar 3iich das zweite Entlastungsventil, und der Druck in der zweiten Lastkammer wird infolge des Drosselkanals auf einem konstanten Wert gehalten, jedoch wirkt die schnelle Druckerhöhung in
ίο der Druckkammer jetzt auch im Sinne einer Betätigung des ersten Ventilkörpers und erzeugt eine Öffnungskraft für diesen Ventilkörper, die die in der zweiten Lastkammer erzeugte Schließkraft übersteigt, so daß sich nun auch das erste Entlastungsventil das sogenannte Gebirgsschlagventil, öffnet, sobald die Kraft von dessen Ventilschließfeder überschritten wird. Daher kann das hydraulische Strömungsmittel aus der Druckkammer des Grubenstempels in wesentlich stärkerem Maße als durch das zweite Entlastungsventil entweichen. Auch bei diesel Entlastungsventilanordnung nach der DE-AS 23 37 390 ergeben sich ebenso wie <oei der Entlastungsventilanordnung nach der DE-AS 11 9J 251 wegen des Drosselkanals ungünstige Kraftverhältnisse für die öffnung des zweiten Entlastungsventils im dynamischen Zustand, d. h. wenn das Strömungsmittel durch das zweit.. Entlastungsventil fließt, weil in einem solchen dynamischen Zustand der Druck in der zweiten Laslkammer infolge des Wirksamwerdens des Drosselkanals wesentlich geringer wird als im statischen Zustand.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ausgehend vom Gegenstand der DE-AS 11 95 251 und der DE-AS 23 37 390, eine Entlastungsventilanordnung für hydraulische Grubenstempel zu schaffen, die schneller als die bisherigen Entlastungsventilanordnungen funktioniert, und zwar sowohl beim öffnen als auch beim Schließen, indem die Kräfteverhältnisse der an den Ventilkörpern angreifenden Kräfte verbessert werden, so daß die erforderliche, im wesentlichen konstante Abstützung für das sich bewegende Gewölbe erzieif wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgpmäß in dem axialen Drosselkanal oder in einem zusätzlich zu einem außermittigen Drosselkanal vorgesehenen Axialkanal im ersten Ventilkörper ein gleitend verschiebbarer massiver oder hohler Kolben angeordnet ist, der einen kleineren Durchmesser als der ihn aufnehmende Drosselkanal oder Axialkanal hat und einerseits in die erste Lastkammer ragt sowie andererseits auf dem Kopf des Vcntilköi-pcrs des zweiten Entlastungsventil ruht, das ein Vorsteuerventil für das erste Entlastungsventil ist
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die Kraft, die auf den Ventilkörper des als Vorsteuerventil für das erste Entlastungsventil arbeitenden zweiten Entlastui.gsventils wirkt, die durch den Druck in der ersten Lastkammer bedingte Kraft ist, welcher Druck auch auf den Ventilkörper des ersten Entlastungsventil einwirkt Dadurch ergeben sich günstige Kräfteverhältnisse, weil sich nämlich der Kolben in die erste Lastkammer erstreckt und auch im dynamischen Zustand direkt von deren Kraft beaufschlagt wird und nicht durch eine sekundäre Kraft, die im dynamischen Zustand durch den Drosselkanal herabgesetzt wird. Trotz dieser günstigen Kräfteverhältnisse, die durch den Kolben am zweiten Ventilkörper erreicht werden, werden doch günstige Rückdruckverhält.'sse am ersten Ventilkörper beibehalten, indem nämlich der auf die Rückseite, d.h. in Schließrichtung auf den ersten Ventilkörper einwirkende Druck im dynamischen Zustand durch den Drossel-
kanal begrenzt ist. Auf diese Weise ist eine schnelle und erwünschte verhältnismäßig abrupte öffnung des ersten Entlastungsventil.·; bei gleichzeitiger Verbesserung der Kraftverhältnisse am Ventilkörper des zweiten Entlastungsvcntils sichergestellt. Es ist weiterhin von erheblichem Vorteil, daß bei einem mittleren Druckanstieg das zweite Entlastungsventil deswegen, weil es als Vorsteuerventil für die öffnung des ersten Entlastungsventils wirkt,ein öffnen dieses eisten Entlastungsventil anschließend an sein eigenes öffnen bewirkt. Gleichzeitig aber kann sich das erste Entlastungsventil bei einem starken Druckanstieg trotz der Vorsteuereigenschaften des zweiten Entlastungsventils auch unmittelbar von selbst öffnen, da der Druckanstieg auch unmittelbar auf den Ventilkörper dieses ersten Entlastungsventil einwirkt.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Etmasiung&vcMtiiatiuiüiiuiig riäCii üci Erfindung kann, obwohl sie besonders gut für hydraulische Grubenstempel geeignet ist. auch in Strömungsmittel rucksystemen aller Art verwendet werden, /.. B. in Steuerventilanordnungen vom Spindel- oder Kegeltyp.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbcispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Scitenaufrißansicht einer Ausführungsform eines hydraulischen Grubenstempels gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt längs der Linie H-II der Fig. 1. wobei die Entlastungsventilanordnung des Grubenstempels teilweise im Schnitt dargestellt ist;
F i g. 3 einen gegenüber den F i g. 1 und 2 vergrößerte Teilschnittansicht längs der Linie Il-Il der Fig. 1, wobei die Entlastungsventilanordnung in der Schließstellung gezeigt ist;
F! g. 4 e>ne der F iσ. 3 entsnrechende Ansicht, wobei die Entlastungsventilanordnung geschlossen und vorbelastet dargestellt und eine Indikatoreinrichtung zur Anzeige des Betrages an Vorbelastung ausgefahren ist; F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der F i g. 3;
Fig. 6 eine der Fig. 3 gleichartige Ansicht, welche einen manuellen Raubhebel in Position zeigt;
F i g. 7 eine Aufrißseitenansicht des manuellen Auslösehandgriffs, der in F i g. 6 gezeigt ist:
Fig. 8 eine zweite Ausführungsform einer Entlastungsventilanordnung gemäß der Erfindung;
Fig.9 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung; und
F i g. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X der Fig. 9.
Es sei nun in. einzelnen auf die Figuren Bezug genommen, in denen ein äußeres, zylindrisches Teil 10 u id ein inneres, zylindrisches Teil 11 dargestellt ist. die einen teleskopisch zusammenschiebbaren Grubenstempel bilden. Das innere Teil trägt an seinem äußeren Ende eine Fußkcnsole IZ die von BefestiguTigsstiften i3 gehalten wird. Das innere Ende, das sich innerhalb des äußeren Teils 10 befindet, ist durch eine Kappe 14 geschlossen, die an Ort und Stelle angeschweißt ist, und benachbart diesem inneren Ende ist in einer Nut 15 ein Befestigungsring 16 vorgesehen, der eine Hülse 17 und eine Packung 18. z. B. eine Chevronpackung bzw. Ledermanschette gegen eine Schulter i9 hält, die im Abstand von diesem inneren Ende vorgesehen ist. Das äußere Teil 10 läuft auf der Hülse 17 und der Packung 18 und ist an einem Ende mittels eines Stempelkopfes 20 geschlossen. Das andere Ende ist mit einer Abdichtungskappe bzw. -sioDfbüchse 21 versehen, die durch einen Spanndraht
22 gehalten wird und in einer Nut 24 einen Abstreiferund Lagerring 23 trägt. Der Abstreifer- und Lagerring
23 ist im Gleiteingriff mit der äußeren Oberfläche des inneren, zylindrischen Teils 11. Ein Einlaßschlitz 25 in
■> der Innenwand des äußeren, zylindrischen Teils 10. benachbart dem Stempelkopf 20, verbindet einen Radialdurchgang 26 durch die Wand des äußeren, zylindrischen Teils 10 mit der Druckkammer 27 zwischen den beiden zylindrischen Teilen 10 und 11. Auf der Außenwand des äußeren Teils 11 ist eine Entlastungsventilanordnung 30 in Verbindung mit dem Radialdurchgang 26 befestigt und durch einen Schutzarm 31 abgedeckt. Die Entlastungsventilanordnung 30 hat ein äußeres Gehäuse, das aus einem oberen, patronen- bzw. hülsenartigen Halteteil 32 und einem unteren, einen größeren inneren Durchmesser besitzenden Hülsenteil 33 aufgebaut ist. In das Halteteil 32 sind in einem patronen- bzw. hülsenförmigen inneren Gehäuse 34 zwei Entlastungsventile in das äußere Gehäuse eingefügt. Das innere Gehäuse ist durch einen Hülsenausrichtungsstiftverschluß 35 im äußeren Gehäuse positioniert. Das innere Gehäuse 34 hat einen Durchgangskanal 36, der eine Verbindung mit dem Radialdurchgang 26 herstellt. Ein Füllventil 37 auf der Seite des äußeren Gehäuses ist in Verbindung mit
2) dem Radialdurchgang 26 zwischen dem äußeren Gehäuse 34 und dem Einlaßschlitz 25, und dieses Füllventil dient dazu, in den Grubenstempel Strömungsmittel ein-/ulas-.vT/, wenn er ausgefahren werden soll. Die Entlastungsvcntilanordnung 30 hat ein Kopfteil 40, das sich aus dem äußeren Gehäuse heraus erstreckt und mit einer zylindrischen Öffnung 41 versehen ist, die durch dieses Kopfteil 40 hindurchgeilt und dazu dient, den Nockenkopf 42 eines manuellen Raubhebels 43 aufzunehmen. Der Nockenkopf 42 wird zum Rauben in die öffnung 41 in dem Kopfteil 40 eingefügt, und zwar so. daß sich dessen Nocke 44 oberhalb des Entlastungsventilnu<dö <;ekoibens 45 befindet, der sich in die öffnung 41 erstreckt. Durch Drehen des Raubhebels 43 kommt es dazu, daß die Nocke 44 den Entlastungsventilauslösekolben 45 niederdrückt und damit einen ersten Ventilkörper 46 in dem inneren Gehäuse 34 manuel! auslöst. Dadurch wird es ermöglicht, daß Strömungsmittel aus der Druckkammer 27 zwischen dem inneren Teil 11 und dem äußeren Teil 10 durch den Radialdurchgang 26 in eine erste Lastkammer 47 in dem inneren Gehäuse 34 oberhalb des ersten Ventilkörpers 46 fließt sowie weiter durch den nun offenen Bereich zwischen dem zugehörigen ersten Ventilsitz 48 und dem niedergedrückten ersten Ventilkörper 46, und heraus durch öffnungen 49 zu
so der Entspannungsöffnung zwischen dem äußeren Gehäuse und dem unteren Ende des inneren Gehäuses 34. Der Ventilkörper 46 und der Ventilsitz 48 bilden ein erstes Entlastungsventil. Der Ventilkörper 46 wird normalerweise in Dichtungseingriffskontakt mit dem Ventilsitz 48 gedruckt, und zwar mittels einer Feder 50 in einer zweiten Lastkammer 51, die als Ausnehmung bzw. Bohrung im Ventilkörper 46 ausgebildet ist. Die Feder 50 stützt sich gegen ein Anschlagteil 51a ab, das im inneren Gehäuse 34 vorgesehen ist
Das Anschlagteil 51 a ist mit einem axialen Durchgang 52 versehen, der koaxial mit einem Drosselkanal 46a im ersten Ventilkörper 46 ist. Die untere Seite des Durchgangs 52 bildet einen zweiten Ventilsitz 57 für einen zweiten Ventilkörper 53. die zusammen ein zweites Entlastungsventil bilden. Der Ventilkörper 53 hat einen axialen Durchgang 54, der mit einem axialen Durchgang 55 im Kolben 56 fluchtet, welcher sich durch den Drosselkanal 46a von der ersten Lastkammer 47 aus er-
streckt und den konischen Ventilsitz 57 hat.
Der Kolben 56 hat einen ringförmigen Radialflansch 58, der sich in der zweiten Lastkammer 51 befindet und an dem sich das eine Ende einer Feder 59 abstützt. Das andere Ende der Feder 59 stützt sich gegen das obere Ende der Lastkammer 51 im Ventilkörper 46 ab, und infolgedessen drückt diese Fetler den Kolben 56 gegen das Ende des zweiten Ventilkörpers 53. Der Drossclknnai 46a ist etwas größer als der Kolben 56. und der Bereich zwischen beiden bildet einen Durchgang für Strömungsmittel in die zweite Lastkammer 51. Der zweite Ventilkörper 53 besitzt eine mittige, axiale Bohrung bzw. Vertiefung 60. innerhalb deren sich ein Kolben 61 bewegt. Der Kolben 61 ist auf einer Grundplatte 62 einer als Indikatorstange ausgebildeten Indikatoreinrichtung 63 befestigt. Die Grundplatte 62 ist in einer Ausnehmung 64 auf bzw. in der Basis des zweiten Ventilkörpers 53 angebracht, so daß sie eine beschränkte Bewegung zwischen einem Befestigungsring 65 und der Oberseite der Ausnehmung 64 ausführen kann. Weiterhin ist eine Feder 66 vorgesehen, die sich an einem Knde auf der Grundplatte 62 abstützt und am anderen Ende auf einem Flansch 67, welcher die Basis der Bodenabdeckung 68 des zweiten Entlastungsventils bildet. Die Indikatorstange erstreckt sich durch eine öffnung 69 im Flansch 67 und ist von Kanälen 70 zur Entladung von Strömungsmittel umgeben.
Im Betrieb wird der Grubenstempel in der vorgesehenen Position angeordnet und durch das Füllventil 37 mit Strömungsmittel gefüllt, um das obere Teil 10 und das untere Teil 11 auseinanderzubewegen. Gleichzeitig wird die axiale Bohrung bzw. Vertiefung 60 unter Druck gesetzt, so daß die der Indikatoreinrichtung 63 aus der öffnung 69 herausgedrückt wird, damit man eine Anzeige des Niveaus des Druckes bzw. der Unterdrucksetzung erhält. Wenn es wünschenswert ist, den Druck manuell zu entspannen, z. B. dann, wenn der Grubenstempel versetzt werden so", dann wird die Nockc 44 in die Öffnung 41 im Kopfteil 40 eingefügt und so gedreht, daß sie den Entlastungsventilauslösekolben 45 niederdrückt. Dieser drückt seinerseits den Kolben 56 nieder und bringt durch dieses Niederdrücken den Ventilkörper 53 am axialen Durchgang 52 außer Eingriff mit dem Ventilsitz 57, so daß Strömungsmittel aus der zweiten Lastkammer 51 und der ersten Lastkammer 47 austreten kann, und zwar durch den Bereich zwischen dem Drosselkanal 46a und dem Kolben 56. durch den Durchgang 52 um den Ventilkörper 53. durch einen Schlitz 53a im Ventilkörper 53 und aus den Kanälen 71 und 70 in der Bodenabdeckung 68. Dadurch wiederum wird bewirkt, daß sich das erste Entlastungsventil 46, 48 öffnet, wodurch Strömungsmittel durch die öffnungen 49 ausfließen kann.
Wenn der Grubenstempel in der vorgesehenen Position ist und überlastet wird, dann gibt das Entlastungsventil langsam Strömungsmittel frei, und zwar aufgrund des erhöhten Drucks auf den Stempel 56 und den Ventilkörper 53, wodurch bewirkt wird, daß sich der Ventilkörper 53 von seinem Ventilsitz 57 abhebt und Strömungsmittel von der Lastkammer 47 durch den Bereich zwischen dem Drosselkanal 46a und dem Kolben 55, durch den Durchgang 52, den Schlitz 53a und die Kanäle 70 und 71 in der Bodenabdeckung 68 hindurchläßt Im Falle einer plötzlichen, drastischen Überlastung, die ein schnelles Nachgeben erfordert, finden die vorerwähnten Vorgänge ebenfalls statt, jedoch hebt sich gleichzeitig der Ventilkörper 46 von seinem Ventilsitz ab, und Strömungmittel fließt durch die Öffnungen 49 wie auch durch die Kanäle 70 und 71 des inneren Gehäuses 34.
In F i g. 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel veranschaulicht, wobei gleichartige Teile mit gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Strichs versehen sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kolben 56' durch einen O-Ring 80 im Axialkanal 87, der durch den ersten Vcniilkörpcr 46' himliuvhgehl. abgedichtet, und es ist ein gesonderter Drossclkanal 81 vorgesehen, um Strömungsmittel von der ersten Lastkammer 47' in die
ίο zweite Lastkammer 5Γ abzugeben, so daß es auf den zweiten Ventilkörper 53' wie im Ausführungsbeispiel nach den F i g. I bis 7 einwirkt, der mil einem Ventilsitz 57' zusammenwirkt. Zusätzlich ist der erste Ventilkörper 46' aus zwei Teilen ausgebildet, nämlich einem oberen Teil 46a'und einem unteren Teil 46£>", die so ausgebildet sind, daß sie zwischen sich einen austauschbaren Ventilkörperteil 85 halten, der mit dem ersten Ventilsitz 48' zusammenwirkt. Das erste Entlastungsventil 46', 48' dient hier .sowohl als Entlastungsventil als auch als FUII-ventil, so daß es das Füllventil 37 der in den F i g. 1 bis 7 gezeigten Ausführungsform ersetzt. In diesem Hall wird Strömungsmittel durch den Eingangskanal 87 eingeführt, und es wirkt auf die freiliegenden Schultern des Ventilkörpers 46', um die Kraft der Feder 50' zu überwinden, welche auf den Ventilkörper 46' drückt. Der Ventilkörper 53' kann auch ein mit dem Ventilsitz 57' zusammenwirkendes austauschbares Ventilkörperteil 86 haben.
Die Betriebs- bzw. Funktionsweise des Ausführungsbeispiels nach F i g. 8 ist im wesentlichen die gleiche, wie diejenige des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 7.
In den Fig.9 und 10 ist ein drittes Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das etwas einfacher ist und sich kostengünstiger herstellen läßt. In diesen Figuren sind gleichartige Teile mit den Bezugszeichen versehen, mit denen die entsprechenden Teile in den F i g. 1 bis 7 versehen worden sind, jedoch haben diese Bezugszeichen zusätzlich einen doppelten Strich. Es sind zwei wesentliehe Unterschiede zwischen dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 9 und 10 und demjenigen nach den F i g. : bis 7 vorhanden. Zunächst ist die als Indikatoreinrichlung 63 in Fig. 1 bis 7 vorgesehene Indikatorstange vom unteren Ende der Entlastungsventilanordnung entfernt worden, und es ist eine unterschiedliche Form einer Indikatoreinrichtung 100 im Halteteil 32" angeordnet, und zwar seitlich der Achse der Entlastungsventilanordnung und im allgemeinen quer zu dieser Achse. In dieser Abwandlungsform umfaßt die Indikatoreinrichtung 100 einen Kolben 102 mit einer Stange 108, die sich durch eine öffnung 103 in einer Kappe 104 im Ende einer Bohrung 101 erstreckt. Eine O-Ringabdichtung 105 umgibt die Stange 108 in der öffnung 103 und wird durch einen Befestigungsring 106 und eine Feder 107 an Ort und Stelle gehalten. Der zweite, wesentliche Unterschied besteht darin, daß der Kolben 56" massiv anstatt höh! ist, und daß er keine Feder 59. keinen Radialflansch 58 und keinen axialen Durchgang 55 hat, die in dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 7 vorhanden sind. Dadurch ergibt sich eine etwas kostengünstigere Entlastungsventilanordnung, mit der man im wesentlichen das gleiche Ergebnis erzielt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Entlastungsventilanordnung für hydraulische Grubenstempel mit einem langgestreckten Gehäuse, das eine Einlaßöffnung aufweist, in der ein Rückschlagventil zum Zuführen von Strömungsmittel in eine an einem Ende des Gehäuses befindliche erste Lastkammer vorgesehen ist: mit einem in dem Gehäuse angeordneten ersten Entlastungsventil, das einen ersten Ventilsitz in dem Gehäuse aufweist, der mit der ersten Lastkammer in Verbindung steht, und einen federbelasteten ersten Ventilkörper, der in Längsrichtung des Gehäuses bewegbar und normalerweise in Eingriff mit dem ersten Ventilsitz ist; mit einem zweiten Entlastungsventil, das einen zweiten Ventilsitz in dem Gehäuse aufweist, der in Längsrichtung im Abstand von dem ersten Ventilsitz und dem ersten Ventilkörper vorgesehen ist und zwischen ihnen und sich eine zweite Lastkammer bildet, sowie einen federbeläsieten zweiten Ventiikörper, der in Längsrichtung des Gehäuses bewegbar und normalerweise in Eingriff mit dem zweiten Ventilsitz ist, so daß er diesen schließt; und mit einem sich axial oder außermittig durch den ersten Ventilkörper erstreckenden Drosselkanal, -velcher die erste und zweite Lastkammer verbindet, so daß letztere normalerweise mit dem Druck der ersteren beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem axialen Drosselkanal (46a) oder in einem zusätzlich zu iinern außermittigen Drosselkanal (81) vorgesehenen Axialkanal (?"*) im ersten Ventilkörper (46') ein gleitend verschiebbarer, massiver oder hohler Kolben (56,56', 5ö") a!»"-eordnet ist, der einen kleineren Durchmesser als der ihm aufnehmende Drosselkanal (46a,) oder Axialkanal (87) hat und einerseits in die erste Lastkammer (47, 47', 47") ragt sowie andererseits auf dem Kopf des Veniilkörpcrs (53,53', 53") des zweiten Entlastungsventils ruht, das ein Vorsteuerventil für das erste Entlastungsventil ist.
2. Entlastungsventilanordnung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß eine Indikatoreinrichtung (63) mit dem zweiten Entlastungsventil verbunden und zur Anzeige der Belastung auf die Entlastungsventilanordnung (30) vom Äußeren der letzteren her sichtbar ist.
3. Entlastungsventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Entlastungsventil und/oder das zweite Entlastungsventil einen austauschbaren Ventilkörperteil (85 bzw. 86) aufweist, der mit dem ersten bzw. zweiten Ventilsitz (48' bzw. 57') zusammenwirkt.
4. Entlastungsventilanordnung nach Anspruch !, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (42, 43, 44), mit der man mit dem Kolben (56,56', 56") manuell in Eingriff treten kann, um das erste Entlastungsventil und das zweite Entlastungsventil zu öffnen.
5. Entlastungsventilanordnung nach Anspruch 2 in Verbindung mit Anspruch 1 oder 4,dadurch gekenn- bo zeichnet, daß der hohle Kolben (56, 56') von der ersten Lastkainmer (47, 47') her mit einem axialen Durchgang (54, 54') durch den zweiten Ventilkörper (53, 53') verbunden ist. wobei letzterer eine axiale Bohrung bzw. Vertiefung (60,60') hai. in welcher die to Indikatoreinrichtung (63) abgedichtet bewegbar ist. wobei ferner eine Fccler (66) vorgesehen ist, die auf die Indikatoreinrichmng (63) einwirkt und diese normalerweise gegen den Druck in der Bohrung bzw. Vertiefung (61) nach dem zweiten Entlastungsventil zu drückt
6. Entlastungsventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (56') im Axialkanal (87) abgedichtet verschiebbar ist.
7. Entlastungsventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Entlastungsventil als Rückschlageiniaßventil bzw. Ein-Richtungseinlaßventil vorgesehen ist (F ig. 8).
8. Entlastungsventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Äußeren der Entlastungsventilanordnung sichtbare Indikatoreinrichtung (100) in einer quer zur Achse der Entlastungsventilanordnung verlaufenden Bohrung (101) vorgesehen ist.
DE2840008A 1978-04-03 1978-09-14 Entlastungsventilanordnung für hydraulische Grubenstempel Expired DE2840008C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/892,914 US4237769A (en) 1978-04-03 1978-04-03 Relief valves and mine props incorporating the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840008A1 DE2840008A1 (de) 1979-10-04
DE2840008C2 true DE2840008C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=25400700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2840008A Expired DE2840008C2 (de) 1978-04-03 1978-09-14 Entlastungsventilanordnung für hydraulische Grubenstempel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4237769A (de)
JP (1) JPS54131124A (de)
AU (1) AU525031B2 (de)
BR (1) BR7806968A (de)
CA (1) CA1086180A (de)
DE (1) DE2840008C2 (de)
FR (1) FR2422093A1 (de)
GB (1) GB2017869B (de)
IT (1) IT1107988B (de)
ZA (1) ZA786483B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57168597U (de) * 1981-04-17 1982-10-23
DE4140317C2 (de) * 1991-12-06 1995-03-23 Vos Richard Grubenausbau Gmbh Ventilanordnung für den Einzelstempelausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE4323462C2 (de) * 1993-07-14 1995-05-04 Vos Richard Grubenausbau Gmbh Ausbaustempel für den Untertageeinsatz mit integriertem Druckbegrenzungsventil
CN101275685B (zh) * 2008-03-25 2010-06-02 北京天地玛珂电液控制***有限公司 乳化液介质大流量安全阀
JP5984397B2 (ja) * 2012-01-13 2016-09-06 Kyb株式会社 リリーフ弁
CN108518519B (zh) * 2018-04-23 2024-01-30 科堡科技(江苏)有限公司 一种电磁阀
CN109944616B (zh) * 2019-04-29 2020-07-24 柳州市锐科机械有限公司 一种具有阀嘴防尘功能的支撑效果好的单体液压支柱

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1593648A (en) * 1926-07-27 Pressure-regulating valve
US1660382A (en) * 1922-08-01 1928-02-28 American Schaeffer & Budenberg Compound relief valve
US1949150A (en) * 1931-03-19 1934-02-27 Cons Ashcroft Hancock Co Safety valve
US2477496A (en) * 1946-12-03 1949-07-26 Sam W Russell Safety auxiliary application valve
BE486663A (de) * 1948-01-12
DE1131625B (de) * 1955-08-13 1962-06-20 Kronprinz Ag Hydraulischer Grubenstempel
GB877624A (en) * 1958-07-31 1961-09-20 Dowty Mining Equipment Ltd Improvements in release valves for hydraulic props
FR1230320A (fr) * 1959-07-17 1960-09-15 Valve hydraulique à contact
GB903380A (en) * 1960-06-21 1962-08-15 Hydraulic Crushers Ltd Improvements in or relating to release valves
FR1275883A (fr) * 1960-12-10 1961-11-10 Dowty Mining Equipment Ltd Soupape de décompression notamment pour étançons hydrauliques
GB1031719A (en) * 1962-03-24 1966-06-02 Dobson Ltd W E & F Improvements in or relating to hydraulic pressure gauges for hydraulic roof supports and supports incorporating same
US3164166A (en) * 1962-06-14 1965-01-05 Hydraulic Unit Specialities Co Pilot operated pressure and vacuum relief valve
GB1050951A (de) * 1963-01-26
US3212523A (en) * 1963-09-27 1965-10-19 Parker Hannifin Corp Fluid system and relief valve assembly therefor
US3412753A (en) * 1965-10-23 1968-11-26 Art Co Soc Relief valve cartridge
GB1342741A (de) * 1970-01-24 1974-01-03
GB1332152A (en) * 1970-01-24 1973-10-03 Dobson Ltd W E F Fluid pressure relief valve assembly
US3699991A (en) * 1970-08-28 1972-10-24 Johnson Service Co Supply connection means for bleed type sensing apparatus
US3820444A (en) * 1970-09-28 1974-06-28 Caterpillar Tractor Co Pneumatic starter modulation for pneumatically driven systems
GB1430240A (en) * 1972-07-22 1976-03-31 Dowty Mining Equipment Ltd Mine roof support
JPS5169917U (de) * 1974-11-29 1976-06-02
DE2636794C2 (de) * 1975-09-09 1982-06-09 Voest-Alpine AG, 1011 Wien Gebirgsschlagventil für hydraulische Grubenausbauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
US4237769A (en) 1980-12-09
ZA786483B (en) 1979-10-31
DE2840008A1 (de) 1979-10-04
IT1107988B (it) 1985-12-02
FR2422093A1 (fr) 1979-11-02
JPS54131124A (en) 1979-10-12
GB2017869B (en) 1982-08-25
IT7851728A0 (it) 1978-10-31
AU4092178A (en) 1979-12-06
AU525031B2 (en) 1982-10-14
BR7806968A (pt) 1980-04-22
GB2017869A (en) 1979-10-10
CA1086180A (en) 1980-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820974C2 (de)
EP0433955B1 (de) Verriegelbarer Hydraulikzylinder
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE3688727T2 (de) Öffnungsloser Hauptzylinder mit Rückschlagventil und reduziertem Durchlass parallel zwischen Druckkammer und hydraulischem Behälter.
AT398704B (de) Hydraulische dämpfungsvorrichtung
DE2654588A1 (de) Druckzylinder
DE2604664B2 (de) Hauptbremszylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge
DE2920882C2 (de) Ventilanordnung an einem Druckgasbehälter, die dessen Entleerung auf einen Druck unterhalb eines Restdruckes verhindert sowie dessen Füllung zuläßt.
DE2840008C2 (de) Entlastungsventilanordnung für hydraulische Grubenstempel
DE2259528B2 (de) Hydraulische servoeinheit
DE3037485C2 (de)
EP0368120A1 (de) Ventil
DE2647868A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE2945911C2 (de)
EP0016747A1 (de) Ventilanordnung für die Steuerung des Hubes eines teleskopisch ausfahrbaren Stempels
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2544507A1 (de) Ueberlastschutzeinrichtung fuer pressen o.dgl. und entlastungsventil hierfuer
DE1253541B (de) Steuerschieber mit druckabhaengiger Rueckstellung
DE3836344C2 (de)
DE4400677B4 (de) Entlastungsventil für ein Strebausbaugestell
DE19723777C2 (de) Bremsventil
DE69105009T2 (de) Druckluftzylinder mit Verriegelungseinrichtung.
DE1675416B2 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE2559645B2 (de) Druckmittelbetätigte Ausrückkupplung
DE2436808C2 (de) Stufenhauptzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings