DE3131255A1 - Verfahren zur herstellung eines eisen-(iii)-oxid-katalysators oder - absorptionsmittels - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines eisen-(iii)-oxid-katalysators oder - absorptionsmittels

Info

Publication number
DE3131255A1
DE3131255A1 DE19813131255 DE3131255A DE3131255A1 DE 3131255 A1 DE3131255 A1 DE 3131255A1 DE 19813131255 DE19813131255 DE 19813131255 DE 3131255 A DE3131255 A DE 3131255A DE 3131255 A1 DE3131255 A1 DE 3131255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
suspension
carrier
solution
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813131255
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131255C2 (de
Inventor
John Wilhelm 3723 Bilthoven Geus
Willem Johan Jacob van der 3581 Utrecht Wal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veg Gasinstituut NV
Original Assignee
Veg Gasinstituut NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veg Gasinstituut NV filed Critical Veg Gasinstituut NV
Priority to DE3131255A priority Critical patent/DE3131255C2/de
Priority to US06/404,703 priority patent/US4459370A/en
Priority to NLAANVRAGE8203117,A priority patent/NL186998C/xx
Publication of DE3131255A1 publication Critical patent/DE3131255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131255C2 publication Critical patent/DE3131255C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/745Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0225Compounds of Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt
    • B01J20/0229Compounds of Fe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • B01J20/28061Surface area, e.g. B.E.T specific surface area being in the range 100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3071Washing or leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3291Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
    • B01J20/3295Coatings made of particles, nanoparticles, fibers, nanofibers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

Anmelder: VEG-Gasinstituut NV., 7300 AC Apeldoorn Niederlande
Verfahren zur Herstellung eines Eisen-(III)-Oxid-Katalysators oder -Absorptionsmittels
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Eisen-(III)-Oxid-Katalysators oder -Absorptionsmittels, bei dem man aus einer Eisensalzlösung das Eisen mittels Hydroxylionen in Gegenwart eines Trägers ausfällt, den beladenen Träger trocknet und gegebenenfalls glüht.
Es sind Katalysatoren bekannt, die auf einem Träger mit großer Oberfläche fein verteiltes Einen 'oder
Eisenoxid enthalten, Als Träger für die katalytisch wirksamen Teilchen von Eisenoxid oder Eisen werden in der Regel hitzbeständige Substanzen, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Titanoxid verwendet. Der . ■ Träger muß thermisch stabil sein. Solche Katalysatoren besitzen insbesondere Bedeutung bei der Synthese von Ammoniak und der Herstellung von flüssigen Brennstoffen aus Kohlenmonoxid nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren. Bereits im vergangenen Jahrhundert hat man. gefunden,
daß feinverteiltes Eisenoxid ein sehr wirksames 30
Absorptionsmittel für Schwefelwasserstoff ist. Die Tatsache, daß Eisenoxid Kohlendioxid nicht in merklichen Mengen aufnimmt, macht es sehr geeignet für die Entfernung von Schwefelwasserstoff. Das Regenerieren des beladenen Eisenoxids durch Oxidation er-
folgt bei erhöhten Temperaturen. Der dabei erzeugte
Schwefel wird abgetrennt. Besonders dann, wenn die Regenerierung in situ im Reaktor durchgeführt werden und deshalb in möglichst kurzer Zeit beendet werden muß, sind hohe Temperaturen zur Regeneration erforderlich. Nicht auf Trägern befindliches Eisenoxid sintert dabei jedoch schnell. Die Verteilung des Eisenoxids auf einen thermostabilen Träger mit genügend großer Oberfläche ist deshalb ein wesentliches Erfordernis für die Verwendung von Eisenoxid als Absorptionsmittel für Schwefelwasserstoff.
Aus der DE-PS 1 767 202 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators bekannt, dessen katalytisch wirksame Substanz Eisenoxid sein kann, gemäß dem man in einer verdünnten Lösung, welche die Eisenionen enthält, den Träger in fein verteilter Form suspendiert und unter Erhitzen und längerem intensivem Rühren das Eisenoxid dadurch fällt, daß man in der Lösung 2Q kontinuierlich homogen Hydroxylionen bildet. Man erhält auf diese Weise einen Katalysator , bei dem die aktive Komponente in Form von äußerst kleinen Teilchen oder als dünne kontinuierliche Schicht auf der Oberfläche des Trägers niedergeschlagen ist.
Absorptionsmittel, die zur Entfernung von Verunreinigungen aus Gasströmen verwendet werden, müssen im wesentlichen die selben Erfordernisse erfüllen als trägerhaltige Katalysatoren. Eine große thermostabile Oberfläche des Trägers und kleine Teilchen oder eine dünne kontinuierliche Schicht der aktiven Komponente sind wesentlich, um eine schnelle Umwandlung bzw. Absorption des zu absorbierenden Stoffes, der in der Regel als Verunreinigung in einer Gasmischung vorliegt, zu erzielen, Auch für eine ausreichend schnelle Re-
generierung sind kleine Teilchen der aktiven Komponente wesentlich.
Das Aufbringen von Eisen oder Eisenoxid mit sehr geringer Teilchengröße auf einem Träger ist schwierig. Man erkennt dies u.a. daran, daß die Katalysatoren für die Ammoniaksynthese heute im wesentlichen in gleicher Weise wie vor etwa 60 Jahren hergestellt werden. Nach diesem Verfahren werden Magnetit und eine geringe Menge Aluminiumoxid verschmolzen. Ein technisch schwieriger und teurer Mahlprozeß ergibt Teilchen der gewünschten Größe, und nach Reduktion erhält man Eisenteilchen von 40 bis 50 nm 0 auf dem als Träger dienenden Aluminiumoxid.
In der bereits oben erwähnten DE-PS 1 767 202 wird erwähnt, daß die Ausfällung von Eisen-(III)-Oxid in Gegenwart eines suspendierten Trägers nicht zu der gewünschten Verteilung führt. In dieser Patentschrift wird deshalb vorgeschlagen, Eisen(II)-Oxid aus einer homogenen Lösung auf die Oberfläche eines in der Lösung suspendierten Trägers niederzuschlagen» Obwohl man nach diesem Verfahren ausgezeichnete Ergebnisse erhält, hat es zwei Nachteile« Die Erhaltung des Eisen-(II) erfordert spezielle Maßnalimen, da Eisen-(II) leicht zu Eisen-(III) oxidiert wird. Deshalb müssen die verwendeten Lösungen vorher von gelöstem Sauerstoff befreit werden. Außerdem erfordert die gewünschte Zugabe von Eisen-(II) eine vorherige Be-Stimmung des Eisengehalts der Eisen-(II)«Lösung, die durch Auflösen von metallischem Eisen in einer nicht-oxidierenden hergestellt wird. Um eine Oxidation zu vermeiden, muß ein gewisser Anteil metallisches
Eisen in Überschuß verwendet werden. 35
-4-
Eine andere Schwierigkeit besteht darin, daß fein verteilte Siliciumdioxid-Trägerstoffe durch die Ausfällung von Eisen-(II)-Ionen stark angegriffenen werden. Das Siliciumdioxid reagiert mit dem Eisen-(II) unter Bildung von Eisen-(II)Hydrosilicat. Dies erkennt man an dem merklichen Anstieg der spezifischen Oberfläche des Trägers. Die Beladung von fein verteilten Siliciumdioxid mit Eisen-(II) in einem Gewichtsverhältnis 1:1 führt bei Durchführung des Verfahrens der DE-PS 1 767 202 beispielsweise zu einer Erhöhung der Oberfläche des Siliciumdioxids von 380 auf 500 m /g. Obwohl eine Erhöhung der spezifischen Oberfläche des Trägerstoffes im allgemeinen vorteilhaft ist, ist jedoch das Eisen-(II)Hydrosilicat selbst in der Regel nicht als Katalysator oder Absorptionsmittel aktiv. Wenn man das Hydrosilicat in metallisches Eisen umwandeln will, muß man bei hoher Temperatur eine Reduktion durchführen. Analog erfordert die Umwandlung in Eisenoxid ein Calcinieren bei hohen Temperaturen.
Eine solche Behandlung bei hohen Temperaturen fuhrt jedoch in der Regel zu einer Verminderung der aktiven Oberfläche, was den Vorteil des Ausfällungsverfahrens mindestens teilweise beseitigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, die vorstehend beschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zu finden, gemäß dem man in einfacher Weise einen Eisen-(III)-Oxid-Katalysator oder Absorptionsmittel herstellen kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Eisen-(III)-Oxid-Katalysators oder -Absorptionsmittels, bei dem man aus einer Eisensalzlösung das Eisen mittels Hydroxylionen in Gegenwart eines Trägers ausfällt, den beladenen
Träger trocknet und gegebenenfalls glüht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in die Suspension des Trägers unter lebhaftem Rühren eine Lösung eines Eisen-(III)-Salzes unter die Oberfläche der Suspension einleitet und den pH-Wert der Suspension zwischen 4 und 7 hält und den beladenen Träger aus der Lösung abtrennt. Wie der Vergleichsversuch 1 beweist, wird dann, wenn die pH-Werte erheblich über 7 liegen, zwar zunächst ein Niederschlag in Form von kleinen Teilchen erhalten, die jedoch zu größeren Agglomeraten zusammenball len. Während nachfolgender Wärmebehandlung, Kalzination oder Reduktion, sintern diese Agglomerate schnell unc bilden größere Eisen(oxid)teilchen mit geringer spezifischer
Oberfläche und einem beträchtlichen Schrumpf des Kata~ 15
lysators oder der Absorptionsmasse.
Wenn der pH-Wert der Eisen-(III)-Salzlösung von 2 ausgehend erhöht wird, erfolgt bei einem pH-Wort von etwa
-0 2 die Bildung von Verbindungen mit mehr al;: 2 Eisenionen im Molekül. Wenn der pH-V/ert weiter erhöht wird, koagulieren die oligomeren Eisen-(III)-Verbindungen und reagieren nicht im niorklichen Ausmaß mit d<.-m Trägerstoff. Es wiirde überraschenderweise festgestellt, daß die BiI-dung von Eisen-(III)-Oxid-HycÜaten bei pH-Worten über 4 zu Verbindungen führt, die mit dem suspendierten Trägerstoff eine Interaktion eingehen. Das Ergebnis ist, daß das Eisen-(III) mit der Oberfläche des Trägerstoffs reagiert und fest daran haftet.
Es hat den Anschein, daß bei pH-Werten von etwa 6 das Eisen-(III) als FeOOH ausgefällt wird, während bei niedrigeren pH-Werten amorphes hydratisiertes Eisen-(III)-Oxid erhalten wird.
35
Die Untersuchung der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Katalysatoren bzw. Absorptionsmittel mit dem Elektronenmikroskop ergab, daß die dichteste Ver-
teilung der Eisen-(lII)-haltigen Teilchen dann erhalten wurde, wenn man bei pH-Werten zwischen etwa 5.5 und etwa 6.5 arbeitet. Bei dem Verfahren der Erfindung hält man also den pH-Wert der Suspension vorzugsweise zwischen etwa 5.5 und etwa 6.5.
Es wurde festgestellt, daß die Größe der Teilchen aus hydratisiertem Eisenoxid an der Farbe des beladenen Trägers erkannt werden kann. Wenn die Teilchen äußerst klein sind, ist die Farbe hellbraun, selbst bei hoher Beladung des Träger:;. Bei Vorliegen größerer Teilchen, auch bei niedriger Beladung des Trägers, ist die Farbe braun.
Das Einleiten (die Injektion) der Eisen-(III)-Lösung erfolgt zwecj'jnäßig durch ein Rohr, das unter der Oberfläche der Suspension endet. Ein kontinuierlicher Fluß an Eisen-(III)-Salzlösung soll aufrechterhalten werden, um eine schnelle und gleichmäßige Verteilung zu erzielen. Eine Reaktion zuischen der Suspensionsflüssigkeit und der Eisen-(III)-Lösung in Injektionsrohr, wo, die Flüssigkeit nicht gerührt werden kann, sollte vermieden werden.
Wenn die Siispension bei einer Temperatur über etwa 700C gehalten wird, kann es vorkommen, das Gasblasen in das Injektionsrohr eintreten. Diese Gasblasen können dazu • führen, daß dio Suspension in das Injektionsrohr hineingeführt wird, was verhindert werden sollte. Wenn die Suspensionstemperatur über 700C liegt, sollte deshalb zweckmäßig entweder ein durch Wasser gekühltes Injektionsrohr und/oder ein sehr dünnes Injektionsrohr verwendet 3Q werden, um den Eintritt von Gasblasen zu vermeiden.
Die Geschwindigkeit der Zugabe der Eisen-(III)-Lösung und das Ausmaß des Rührens der Suspension müssen aufeinander abgestimmt sein. Bei hoher Injektionsgeschwindigkoit muß die Suspension entsprechend besonders stark gerührt werden, zweckmäßig unter Verwendung von
Ablenkblechen und/oder wirksamen Rührern. "
Der pH-Wert kann in gewünschter Weise dadurch aufrechterhalten werden, daß in der Suspension kontinuierlich durch eine an sich bekannte chemische Reaktion Hydroxylionen erzeugt werden. Diese Erzeugung erfolgt gleichzeitig mit der Zugabe der Eisensalz3.ösung. Ein geeignetes Verfahren ist die Hydrolyse von Harnstoff bei erhöhten Temperaturen, wie sie u.a. in der DE-PS 1 767 202 beschrieben ist. Wenn die Herstellung bei niedrigen Temperaturen erfolgen soll, kann die Hydrolyse von Cyanat verwendet werden. Cyanationen reagieren gemäß der folgenden Gleichung
CNO" + 3H2O > NH4 + + 20H" +
Diese Reaktion erfolgt bei etwa 350C. Die Geschwindigkeit der Injektion der Eisensalzlösung mu3 naturgemäß der Bildung der Hydroxylionen und der Aufrechterhaltung des pH-Wertes im gewünschten Bereich angepaßt werden. In alternativer Weise kann die Konzentration des Hydroxylionen liefernden Mittels und/oder die Temperatur der gewünschten Injektionsgeschwindigkeit angepaßt werden. Ein sehr einfaches Verfahren besteht darin, gleichzeitig eine Alkalilösung (durch ein getrenntes Einleitungsrohr) in die Suspension einzuleiten, die lebhaft gerührt wird. Die Geschwindigkeit der Injektion der Eisensalzlösung und die Geschwindigkeit der Zugabe der Alkalilösung werden derart kontrolliert, daß der pH-\iert im gewünschten Bereich bleibt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß man den pH-Wert der Suspension kontinuierlich mißt und über Regel- und Stellglieder die Zufuhr der Eisen-(III)Siilzlösung und gegebenenfalls der Alkalilösung so steuert, daß der pH-Wert der Suspension im gewünschten Bereich gehalten wird.
Als Trägerstoffe können gemäß der Erfindung die üblichen für Katalysatoren eingesetzten thermostabilen Trägerstoffe eingesetzt werden, z.B. Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Zirkondioxid, Titandi-5 oxid, kristalline oder amorphe Aluminiumsilicat-zeolithe, Mischoxide der vorgenannten Verbindungen und/oder Kombinationen davon. Die spezifische Oberfläche des Trägerstoffs soll möglichst groß sein, z.B mindestens mehr al
tragen.
2 2
mehr als 10 m / g, vorzugsweise mehr als 100 m / g be-
AIs Eisensalzlösungen werden z.B. solche von Eisen-(III)-nitrat, oder -chlorid in Wasser eingesetzt.
Wenn der Katalysator in reduziertem Zustand verwendet v/erden soll, besteht die Gefahr einer Vergiftung durch Schwefel bei vielen Anwendungsgebieten. Es ist deshalb in solchen Fällen nicht zweckmäßig Eisensulfat einzusetzen.
Die Konzentration der Eisen-(III)-Salzlösung kann im
~1 Bereich von etwa 1 bis etwa 0.01 Mol 1 liegen. Wenn die Konzentration im oberen Bereich liegt, muß sehr sorgfältig gerührt und sehr langsam die Injektion vorgenommen werden, um eine schnelle und gleichmäßige Verteilung zu erzeugen. Zweckmäßig ist dann ein dünnes Einleitungsrohr, Bei geeigneter Vorsicht kann aber auch die obere Grenze für die Konzentration bei etwa
-1
2 , und die untere Grenze bei etwa 0.001 Mol 1 liegen. 30
Die Beladung des Trägers kann in weiten Grenzen schwanken von etwa 70 Gew.?6 bis 1 Gew.%, berechnet als Metall der aktiven Komponente und bezogen auf das Gewicht des Trägers, Die erhaltene Größe der Eisen(oxid)teilchen hängt ab
—Q—
von der Konzentration der Eisen-(III)-Salzlösung, der Geschwindigkeit der Einleitung und-dem Ausmaß des Rührens der Suspension, sowie von der spezifischen Ober-
_ fläche des Trägers. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, ο
das der Träger mit mehr als 5 Gew.% Metall der aktiven Komponente , bezogen auf das Gewicht des Trägers, beladen ist.
Q Unter dem Begriff "Eisen-(III)-Oxid-" werden im Sinne der vorliegenden Erfindung auch hydratisierte Oxide verstanden, wie dies dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt ist.
10 g KCNO wurden in 750 ml entionisiertem Wasser gelöst, Dann wurden in dieser Lösung 5 g fein verteiltes Siliciumdioxid (AEROSIL, eingetragenes Warenzeichen) mit einer .spezifischen Oberfläche von etwa 380 m / g suspendiert. Die Temperatur der Lösung wurde dann auf 380C erhitzt. In der beigefügten Figur 1 ist der pH-Wert (Ordinate) gegen die Zeit in'Stunden (Abzisse)
aufgetragen. Daraus ist ersichtlich, daß der pH-Wert 25
nach etwa 30 Minuten 6.3 betrug.
Bei diesem pH-Wert wurde mit der Injektion von einer Eii;on-(III) Nitratlösung unter die Oberfläche der
Suspension begonnen, die lebhaft gerührt wurde. Die 30
Eisen-(III) Nitratlösung wurde hergestellt durch Auf-
-10-
lösen von 5 g Fe(NO,),'9 H2O in 250 ml entionisiertem Wasser. Der pH-Wert dieser Lösung betrug 0.5. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß unmittelbar nach Zugabe der Eisensalzlösung der pH-Wert auf etwa 5.9 fiel.
Während der Injektion sank der pH-Wert allmählich auf 5.7. Die Zugabe der Eisen-(Ill)-nitratlösung erfolgte innerhalb etwa 9 Stunden. Nach Beendigung der Zugabe fing der pH-Wert sofort an zu steigen. Der beladene Trägerstoff , der eine hellbraune Farbe hatte, setzte sich schnell ab. Er wurde von der Flüssigkeit abgetrennt, gewaschen und 24 Stunden bei etwa 1200C getrocknet. Das Eisen/SIliciumdioxid-Gewichtsverhältnis betrug etwa 1:4. Der Eisengehalt betrug etwa 20 Gew.%.
Das Röotgenbeugungsdiagramm des getrockneten Materials zeigte stark verbreiterte Banden an den Stellen für das ci-FeOOH. Wenn das Material in Luft oder Inertgas auf 800° C erhitzt wurde, verlor es Wasser. Dieses fein verteilte Eisen-(III)-Oxid auf dem Trägerstoff reagierte bei Raumtemperatur mit der atmosphärischen Feuchtigkeit unter Bildung von o5-FeOOH. Das Röntgenbeugungsdiagramm zeigte Maxima , die kaum schärfer geworden sind durch Erhitzen des beladenen Trägers während 4 Stunden auf 8000C.
Ultradünnschnitte des eingebetteten Materials sowie des auf einem Kohlenstoff-Film dispergierten Materials wurden im Transmissions-Elektronenmikroskop untersucht. Dabei wurden sehr kleine Eisenoxidteilchen beobachtet mit einem Durchmesser von etwa 4 nm.
-11-
Vergleichsversuch 1
40 g KCNO wurden in 750 ml entionisiertem Wasser gelöst. Dann wurden 50 g des in Beispiel 1 verwendeten fein verteilten Siliciumdioxids in der Lösung suspendiert. Die Temperatur wurde auf 380C erhöht. Die Hydrolyse des Cyanats führte innerhalb 30 Minuten zur Erhöhung des pH-Wertes auf 6.5. Durch Zugabe einer Kaliumhydroxydlösung wurde der pH-Wert anschließend auf 9.0 erhöht. Dann wurde mit der Injektion einer Eisen-(III)-nitratlösung unter die Oberfläche der Suspension begonnen. Die Lösung enthielt 30 g Fe(NO5),*9 H2O in 250 ml entionisiertem Wasser. Die Injektion der Lösung erfolgte während 14 Stunden.
Ib Durch die Injektion sank der pH-Wert schnell auf 7.3» der gehalten wurde, bis die Injektion beendet war.
Der beladene Trägerstoff setzte sich gut ab. Er wurde von der Flüssigkeit abgetrennt, gewaschen und bei 1200C getrocknet. Das getrocknete Material zeigte kein Röntgen-Beugungsspektrum. Nach 4 stündigem Erhitzen auf 8000C erhielt man ein Material mit scharfen Beugungsmaximä für das cf-FepO, . Während dieser Hochtemperaturbehandlung schrumpfte das Volumen des beladenen Trägerstoffes beträchtlich. Das erkennbare Volumen verminderte sich um einen Faktor von etwa 3.
Das gemäß Beispiel 1 erhaltene Material zeigte keinen Schrumpf.
Die Untersuchung des bei 1200C getrockneten Materials im Elektronenmikroskop zeigte das Vorhandensein von gebündelten (agglomerierten) sehr kleinen Eisenoxidteilchen.
-12-
Vergleichsversuch 2
Es wurde gemäß dem Verfahren der DE-PS 1 767 202 das gleiche fein verteilte Siliciumdioxid, wie es in den Beispielen 1 und 2 verwendet wurde, dadurch "beladen, daß durch homogenes Erhöhen des pH-Wertes der Lösung durch Hydrolyse von Harnstoff "bei 90° C hydratisiertes Eisen-(Ill)-Oxid niedergeschlagen wurde. Die Reaktion unter Bildung von Verbindungen, die mehr als 1 Eisenion im Molekül enthielten, konnte durch Messung der Intensität der Lichttransmission durch die Lösung "beobachtet werden. Um diese Meßung durch-
; zuführen, wurde in einem getrennten Versuch kein ; ^ Trägerstoff in der Lösung suspendiert.
In Figur 2 bedeuten die Zahlen an der linken Ordinate
den pH-Wert, und an der rechten Ordinate die Intensität j
j der Lichttransmission in %. An der Abzisse ist die Zeit
■ in Stunden aufgetragen, wobei zwischen Vj und 28
■ Stunden an der gekennzeichneten Stelle die Zeit um den ersichtlichen Betrag übersprungen wurde.
'·■ Die eingezeichneten Kurven wurden während der Hydrolyse j des Harnstoffs bei 900C als Funktion der Zeit aufgenommen.
Die gestrichelte Linie gibt die pH-Werte wieder.
Die ausgezogene Linie gibt die Werte für die Intensität der Lichttransmission wieder, wobei der linke Teil der ausgezogenen Linie bis zur senkrechten gestrichelten Linie für den Bereich von 0 bis 100 % gilt (diese Werte ot. sind rechts von der rechten Ordinate aufgetragen). Es ist aus der Kurve ersichtlich, daß in der Zeit von 0 bis 4 Stunden die Intensität von 100 % auf etwa 5 %
abnimmt. Rechts von der senkrechten gestrichelten Linie wird dann die ausgezogene Linie weitergeführt, wobei für die Lichtintensität die links von der rtehten Ordinate aufgetragenen Zahlen von 0 bis Λ. % gelten.
Es ist ersichtlich, daß in der Zeit von 4 bis 28 Stunden die Intensität von 1 % bis auf 0 % abnimmt.
Aus diesen Werten ist ersichtlich, daß die Hydrolyse bei einem pH-Wert von etwa 1.0 begann. Die Abnahme der Intensität der Lichttransraission und der im wesentlichen · gleichbleibende pH-Wert während der ersten 10 Stunden zeigt die Bildung von sehr kleinen Teilchen von Verbindungen mit mehr als 1 Eisen-(I!I)-Atom. Die Teilchen müssen in diesem Stadium außerordentlich klein gewesen sein, da kein Niederschlag gestgestellt werden konnte. Die Flockulation der sehr kleinen hydratisierten Eisen-(III)-Oxid-Teilchen erfolgte in der Stufe, in der der pH-Wert von 2 auf etwa 4 stieg.
Wenn der Lösung das fein verteilte Siliciumdioxid zugesetzt wurde, wurde im wesentlichen die gleiche pH-Wert/Zeit/Kurve gemessen. Untersuchung mit dem Elektronenmikroskop ergab das Vorliegen von sehr kleinen gebündelten hydratisierten Eisen-(III)-.Oxid-Teilchen, die als Bündel neben dem Träger niedergeschlagen waren und nicht auf dem Träger eine Schicht von sehr kleinen Teilchen bildeten.
r -.M / ■'. ι1 :»<..: ι ι α r ι r κ
Leerseite

Claims (4)

T 52 446 - t PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung eines Eisen-(III)-Oxid-Katalysators oder -Absorptionsmittels, bei dem man aus einer Eisensalzlösung das Eisen mittels Hydroxylionen in Gegenwart eines Trägers ausfällt, den beladenen Träger trocknet und gegebenenfalls glüht und gegebenenfalls reduziert, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Suspension des Trägers unter lebhaftem Rühren eine Lösung eines Eisen-(III)-Salzes unter die Oberfläche der Suspension einleitet und den pH-V/ert der Suspension zwischen 4 und 7 hält und den beladenen Träger aus der Lösung abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der Suspension zwischen 5.5 und 6.5 hält.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Suspension kontinuierlich durch eine an sich bekannte chemische Reaktion Hydro"cylionen erzeugt werden.
4. Verfänren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der Suspension kontinuierlich mißt und über Regel- und Stellglieder die Zufuhr der Eisen-(III)-Salzlösung und gegebenenfalls der Alkalilösung so
steuert, daß der pH-Wert der Suspension im gewünschten Bereich gehalten wird.
DE3131255A 1981-08-07 1981-08-07 Verfahren zur Herstellung eines Eisen-(III)-Oxid-Katalysators oder - Absorptionsmittels Expired DE3131255C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3131255A DE3131255C2 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Verfahren zur Herstellung eines Eisen-(III)-Oxid-Katalysators oder - Absorptionsmittels
US06/404,703 US4459370A (en) 1981-08-07 1982-08-04 Process for the preparation of an iron(III) oxide catalyst or absorbent
NLAANVRAGE8203117,A NL186998C (nl) 1981-08-07 1982-08-05 Werkwijze voor het bereiden van een ijzer (iii)-oxydekatalysator of -absorptiemiddel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3131255A DE3131255C2 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Verfahren zur Herstellung eines Eisen-(III)-Oxid-Katalysators oder - Absorptionsmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131255A1 true DE3131255A1 (de) 1983-03-10
DE3131255C2 DE3131255C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=6138793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3131255A Expired DE3131255C2 (de) 1981-08-07 1981-08-07 Verfahren zur Herstellung eines Eisen-(III)-Oxid-Katalysators oder - Absorptionsmittels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4459370A (de)
DE (1) DE3131255C2 (de)
NL (1) NL186998C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800800A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Metallgesellschaft Ag Katalysator zur Oxidation von SO¶2¶ zu SO¶3¶ und Verwendung des Katalysators in einem Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE10054457A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Sued Chemie Ag Fe-dotierter Silica-Katalysator

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347677A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-11 VEG-Gasinstituut N.V., Apeldoorn Verfahren zur herstellung eines katalysators
US5516498A (en) * 1985-03-29 1996-05-14 Veg - Gasinstituut N.V. Process for the removal of sulfur dioxide from gases
US4613722A (en) * 1985-07-25 1986-09-23 Phillips Petroleum Company Dehydrogenation of C3 and C4 hydrocarbons over an iron-based catalyst
JPS62252737A (ja) * 1986-04-01 1987-11-04 Japan Tobacco Inc アルデヒドまたはケトンのアルコールへの還元方法
US5369072A (en) * 1988-05-10 1994-11-29 University Of Washington Granular media for removing contaminants from water and methods for making the same
US5911882A (en) * 1988-05-10 1999-06-15 University Of Washington Removing contaminants from water using iron oxide coated mineral having olivine structure
US5849973A (en) * 1992-07-08 1998-12-15 Gas Research Institute Oxidative coupling catalyst
KR100358222B1 (ko) * 1997-09-30 2003-05-16 한국화학연구원 방향족탄화수소의탈수소화촉매및이촉매와이산화탄소를이용한탈수소화방법
WO1999050182A1 (en) * 1998-04-01 1999-10-07 Alcan International Limited Water treatment product and method
ZA982737B (en) * 1998-04-01 1999-11-24 Sasol Tech Pty Ltd Heat treated fischer-tropsch catalyst particles.
US6797178B2 (en) 2000-03-24 2004-09-28 Ada Technologies, Inc. Method for removing mercury and mercuric compounds from dental effluents
CN1466548B (zh) * 2000-09-26 2013-01-02 朗盛德国有限责任公司 接触剂和吸附剂颗粒
ATE503727T1 (de) * 2000-09-26 2011-04-15 Lanxess Deutschland Gmbh Kontakt- und adsorber-granulate
US20020074292A1 (en) * 2000-09-26 2002-06-20 Andreas Schlegel Adsorption vessels
DE50115836D1 (de) * 2000-09-26 2011-05-12 Lanxess Deutschland Gmbh Kontakt- und adsorber-granulate
BR0114198B1 (pt) * 2000-09-26 2012-02-22 unidades de filtração percorrìveis por meios para remoção de substáncias nocivas de lìquidos.
AU2002219907A1 (en) 2000-11-28 2002-06-11 Ada Technologies, Inc. Improved method for fixating sludges and soils contaminated with mercury and other heavy metals
US6921739B2 (en) * 2000-12-18 2005-07-26 Aquatic Treatment Systems, Inc. Anti-microbial and oxidative co-polymer
US7048781B1 (en) 2002-10-07 2006-05-23 Ada Technologies, Inc. Chemically-impregnated silicate agents for mercury control
GB0121680D0 (en) * 2001-09-08 2001-10-31 Ici Plc Catalysts
US6942840B1 (en) 2001-09-24 2005-09-13 Ada Technologies, Inc. Method for removal and stabilization of mercury in mercury-containing gas streams
DE10210786A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Bayer Ag Mischungen aus Adsorbermaterialien
US7183235B2 (en) 2002-06-21 2007-02-27 Ada Technologies, Inc. High capacity regenerable sorbent for removing arsenic and other toxic ions from drinking water
US7361209B1 (en) 2003-04-03 2008-04-22 Ada Environmental Solutions, Llc Apparatus and process for preparing sorbents for mercury control at the point of use
WO2005056164A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-23 Jayalekshmy Ayyer A catalyst useful for h2s removal from gas stream preparation thereof and use thereof
US7709541B2 (en) * 2006-07-14 2010-05-04 Headwaters Technology Innovation, Llc Fischer-Tropsch catalysts incorporating promoter for increasing yields of C5+ hydrocarbons and methods for making and using same
US8070951B2 (en) * 2008-06-19 2011-12-06 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Method for removing contaminants from liquids using membrane filtration in combination with particle adsorption to reduce fouling
GB2527902A (en) * 2014-05-30 2016-01-06 Johnson Matthey Plc Method for preparing a sorbent
CN114452955A (zh) * 2022-02-15 2022-05-10 臻和慧联(浙江)环境科技有限公司 污水处理用带电载体吸附剂、处理装置及其应用方法
CN115254112B (zh) * 2022-09-19 2024-01-19 湖南博世科环保科技有限公司 一种盐雾法改性制备γ-FeOOH催化剂的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767202C3 (de) * 1967-04-14 1975-05-22 Stamicarbon B.V., Heerlen (Niederlande) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777823A (en) * 1951-04-05 1957-01-15 Ruhrchemie Ag Iron catalyst for catalytic carbon monoxide hydrogenation
FR1393417A (fr) * 1964-02-05 1965-03-26 Pechiney Saint Gobain Procédé pour la préparation de masses catalytiques à base de fer ou de ses composés, produits en résultant, et leurs applications
US4113658A (en) * 1967-04-14 1978-09-12 Stamicarbon, N.V. Process for homogeneous deposition precipitation of metal compounds on support or carrier materials
US3840479A (en) * 1968-12-09 1974-10-08 J Geus Catalyst preparation
CH601109A5 (de) * 1976-11-09 1978-06-30 Alusuisse
US4190560A (en) * 1977-04-06 1980-02-26 Stamicarbon, B.V. Process for preparing catalyst on carrier systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767202C3 (de) * 1967-04-14 1975-05-22 Stamicarbon B.V., Heerlen (Niederlande) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800800A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Metallgesellschaft Ag Katalysator zur Oxidation von SO¶2¶ zu SO¶3¶ und Verwendung des Katalysators in einem Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE19800800C2 (de) * 1998-01-13 2001-05-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE10054457A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Sued Chemie Ag Fe-dotierter Silica-Katalysator

Also Published As

Publication number Publication date
US4459370A (en) 1984-07-10
DE3131255C2 (de) 1986-02-13
NL8203117A (nl) 1983-03-01
NL186998B (nl) 1990-12-03
NL186998C (nl) 1991-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131255A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eisen-(iii)-oxid-katalysators oder - absorptionsmittels
DE2748972C2 (de)
DE3650383T2 (de) Zer-IV-Oxyd enthaltende Zusammensetzung, ihre Herstellung und ihre Verwendungen.
DE3305057C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid-Whiskern
EP0125689B2 (de) Katalysator für die Methanolsynthese
DE69310652T2 (de) Zer-oxydenthaltende Zusammensetzung, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1767202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2125625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE69920379T2 (de) Palladium-Ceroxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2748643A1 (de) Verfahren zur oxidation von schwefel und schwefelverbindungen
DE2741132A1 (de) Katalysator zur herstellung von alpha-beta-ungesaettigten aldehyden durch oxydation von olefinen in gasphase und verfahren zu seiner herstellung
DE2016603A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE3228482C2 (de) Verfahren zur Reaktion von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf unter Bildung von Kohlendioxid und Wasserstoff und Verwendung eines Katalysators hierfür
DE2812875C2 (de)
DE2646753B2 (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Abgasen
DE2723520A1 (de) Kupferoxid-zinkoxid-katalysator
DE3915301A1 (de) Natrium-entfernung aus salzlaugen
DE3011299A1 (de) Verfahren zur zersetzung von jodwasserstoff
DE2546984A1 (de) Kupferchromitkatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE852992C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE102008004135B4 (de) Katalysatorpulver
DE60004069T2 (de) Bleiverbindungen enthaltendes schutzbett stromaufwärts von einem kupferhaltigen katalysator um die kontamination des katalysators zu verhindern
DE2646627A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel
DE1190442B (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxydkatalysators bzw. eines Aluminiumoxydtraegers
DE3879433T2 (de) Verfahren zur herstellung fester dispersionen von sauren vierwertigen metallsalzen mit schichtstruktur in einer inerten anorganischen matrix und so hergestellte produkte.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee