DE3046962C2 - Verfahren zur Oberflächenvergütung einer Spanplatte - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenvergütung einer Spanplatte

Info

Publication number
DE3046962C2
DE3046962C2 DE3046962A DE3046962A DE3046962C2 DE 3046962 C2 DE3046962 C2 DE 3046962C2 DE 3046962 A DE3046962 A DE 3046962A DE 3046962 A DE3046962 A DE 3046962A DE 3046962 C2 DE3046962 C2 DE 3046962C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chipboard
coating
intermediate layer
press
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3046962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046962A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa Fritz Egger Spanplattenwerke 6380 St Johann It At
Original Assignee
Fa Fritz Egger Spanplattenwerke 6380 St Johann It At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Fritz Egger Spanplattenwerke 6380 St Johann It At filed Critical Fa Fritz Egger Spanplattenwerke 6380 St Johann It At
Priority to DE3046962A priority Critical patent/DE3046962C2/de
Publication of DE3046962A1 publication Critical patent/DE3046962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046962C2 publication Critical patent/DE3046962C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/10Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Hauptanspruchs £. !gegebenen Art.
Es ist bekannt, in Kurztakt-Preßvorrichtungen Spanplatten an beiden Seiten mit duroplast-getränkten Zellulosebahnen od. dgl. als Beschichtungsbahnen zu beschichten. Die Preßdauer beträgt dabei ca. 30 Sekunden bis 2 Minuten, wobei an der Preßgutoberfläche eine Temperatur von ca. 1500C erreicht wird. Während des Beschichtungsvorganges entwickeln sich im Inneren der Spanplatte durch die enthaltene Feuchtigkeit oder durch temperaturempfindliche Haftmittel, Dämpfe oder Gase, die jedoch infolge der materialbedingten Hohlräume in über 8 mm dicken Spanplatten nicht an den Oberflächen austreten. Bei unter 8 mm dicken Spanplatten führt diese Dampf- und Gasentwicklung zu Rissen oder Schaden in den Beschichtungen und im Trägermaterial, da das Volumen der dünnen Spanplatten nicht mehr ausreicht, diese Dämpfe oder Gase aufzunehmen. Aus diesem Grund wurden Spanplatten mit einer unter 8 mm liegenden Dicke nach dem sogenannten Rückkühlverfahren beschichtet, bei dem sich an die Erhitzung bis auf 1500C eine Abkühlphase bis auf 60°C anschloß. Bei diesem Verfahren ist nicht nur die wesentlich längere Taktzeit nachteilig, sondern auch der große Energiebedarf für das ständig zu wiederholende Aufheizen und Wiederabkiihlen der Preßplatten.
Aus der DE-AS 27 05 996 ist ein Verfahren der eingangs angebend. Art zur gleichzeitigen beidseitigen Oberflächenvergütung von Hol/.werkstoffplalten einer Dicke kleiner als oder gleich 8 mm ohne Rückkühlung des Preßgutes bekannt. Zu diesem /.weck wird mindestens eine der für die Vergütung einer Plattenseite bestimmten Vergütungsbahnen mit einer bestimmten Porosität versehen, die das Abströmen der beim Vergüten auftretenden Gase und Dämpfe gestattet.
Aus der DE-AS 10 08 479 ist es weiterhin im Zusammenhang mit der Vergütung von Spanplatten od. dgl. bekannt, auf der einen oder der anderen Seite beim Vergüten eine Zwischenlage anzuordnen und zwar insbesondere beim Durchführen des Verfahrens in einer Etagenpresse. Jedoch sind diese Zwischenlagen ausdrücklich dazu vorgesehen, daß die Feuchtigkeitsverhältnisse während des Preßvorganges geregelt werden ίο und ein Druckausgleich erzielt wird. Da diese 7.wischenlagen jedoch ausdrücklich flüssigkeitsdicht und wasserdampfdicht sind, können sie nicht das Abströmen von Gasen und Dämpfen aus dem Preßgut ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren noch weiter zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Über die Zwischenlage können die sich beim Vergüten entwickelnden Dämpfe und Gase aus der Spanplatte austreten, ohne die Beschichtungsbahnen oder das Trägermaterial zu beschädigen, wobei vorteilhafterweise keine speziell vorbereiteten Be-Schichtungsbahnen erforderlich sind. Unabhängig von der jeweiligen Art der zu verarbeitenden Beschichtungsbahnen sorgt ausschließlich die Zwischenlage für die gewünschte Wirkung. Schäden in den beschichteten Oberflächen oder die gefürchtete Blasenbildung in der aufgebrachten Beschichtungsbahn werden vermieden. Im Gegensatz zu der bekannten Lösung, bei der jeweils mindestens eine Beschichtungsbahn einer speziellen Vorbehandlung bedurfte, kann bei dem neuen Verfahren ein und dieselbe Zwischenlage für alle beliebigen Beschichtungsbahnen und für eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Vergütungsvorgängen eingesetzt werden.
Eine zweckmäßige Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens geht aus Anspruch 2 hervor.
•«ο Eine derartige Zwischenlage ist gegenüber dem Preßdruck und den thermischen Belastungen beim Beschichten unempfindlich. Sie nimmt auch die austretenden Dämpfe und Gase zuverlässig auf bzw. leitet sie an der glatten Oberfläche der aufliegenden Preßplatte oder des Preß- oder Trägerbleches seitlich ab. Die Zwischenlage prägt sich zwar in die beschichtete Oberfläche der Spanplatte ein, dadurch werden die Gebrauchseigenschaften der beschichteten Spanplatte jedoch nicht beeinträchtigt, da die geprägte Oberflächenstruktur an crer der Sichtseite abgewandten Seite vorliegt.
Eine weitere, alternative Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 3 hervor. Derartige Vliese sind handelsüblich und preiswert und führen nur zu einer vernachlässigbaren Kostensteigerung.
Schließlich ist noch eine Ausführungsform vorteilhaft, wie sie aus Anspruch 4 hervorgeht. An der aus einem hart verchromten Metallfaden-Gewebe oder aus einem mit Polytetrafluoräthylen behandelten Kunststoff-Fasernetz haftet das Material der Beschichtung nicht an, wodurch einerseits eine einwandfreie Dampf- und Gasabführung erzielt wird, und andererseits die Zwischenlage beliebig oft wiederverwendet werden kann.
fir> Es liegt auf der Hand, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch in einer Mehretagenpresse angewandt werden kann, in der mehrere, durch beheizbare Preßplatten voneinander getrennte Spanplatten mit
ihren Beschichtungsbahnen etagenweise angeordnet sind. Es muß nur dafür Sorge getragen werden, daß eine das Abströmen der Gase und Dämpfe zulassende Zwischenlage bei jeder Spanplatte vorgesehen ist.
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Kurztakt-Preßvorrichtung,
Fig. 2 die Anordnung des Preßgutes in der Preßvorrichtung von Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, und
Fig.3 eine weitere Preßgut-Anordnung, bei der mehrere Spanplatten etagenartig und gleichzeitig zur Beschichtung vorbereitet sind.
Gemäß F i g. 1 besteht eine Kurztakt-Preßvorrichtung in ihren wichtigsten Teilen aus einem Pressenunterbau 2 und einem Pressenoberbau 3. Im Pressenunterbau 2 ist ein Preßtisch 4 gelagert, der oberseitig eine beheizbare Preßplatte 5 trägt Im Pressenoberbau 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit Führungen 6 eine obere, ebenfalls beheizbare Preßplatte 7 auf- und ab verfahrbar. Die Preßplalten 5 und 7 werden über Energiezufuhrleitungen 8 beheizt. Zwischen uen Preßplatten 5 und 7 liegt im Preßspalt 9 das allgemein mit 10 bezeichnete Preßgut, das im Detail aus F i g. 2 erkennbar ist.
Das zwischen den Preßplatten 5 und 7 liegende Preßgut 10 ist zusammengesetzt aus einer Spanplatte ti, deren Dicke geringer ist als 8mm. Auf der die spätere Sichtseite bildenden Seite der Spanplatte 11 ist eine Beschichtungsbahn 12 aus einer duroplast-getränkten Zellulosebahn aufgelegt Der der späteren Sichtseite entgegengesetzten Seite der Spanplatte 11 ist eine weitere Beschichtungsbahn 13 zugeordnet, die ebenfalls ein duroplat-getränktes Zellulosegebilde sein kann. Alternativ dazu kann die Beschichtungsbahn 13 auch aus einem anderen unter Druck und Wärmeeinfluß aufkaschierbaren Material bestehen. Oberhalb der Beschichtungsbahn 12 liegt ein Preßblech 14, das ein hartverchromtes Messing- oder Stahlblech sein kann. Zwischen dem Preßblech 14 und der oberen Preßplatte 7 ist noch ein Kompensator 15 eingelegt, der beispielsweise für eine gleichmäßige Druckverteilung zu si/rgen hai. Unterhalb der Beschichtungsbahn 13 liegt eine Zwischenlage 16 aus einem gas- und dampfdurchlässigen, porösen Material, z. B. einem hartvfchromten Metallfaden-Gewebe. Unterhalb der Zwischenlage 16 befindet sich wiederum ein hartverchiomtcs Preßblech 17 und unter diesem ein weiterer Kompensator 18, der dann auf der unteren Preßplatte 5 aufliegt.
Zum Beschichten der Spanplatte 11 werden die Preßplatten 5 und 7 in üblicher Weise aufeinander zugefahren, bis der voreingestellte Preßdruck erreicht ist. Gleichzeitig wird d&s Preßgut so weit erwärmt, daß sich an den Preßgutoberflächen, d. h. im Bereich der Beschichtungsbahnen 12 und 13, eine Temperatur von ca. 1500C einstellt. Je nach Dicke der Spanplatte bzw. Einstellung und Ausrüstung der Beschichtungsbahnen dauert das Beschichten 30 Sekunden bis ca. 2 Minuten, worauf die Preßplatten 5 und 7 wieder auseinandergefahren und die beschichtete Spanplatte entfernt wird.
ίο Fig.3 zeigt einen Aufbau nach Art einer Mehretagenpresse mit Preßplatten 5 und 7. Das Preßgut 10/4 besteht aus etagenartig angeordneten Spanplatten ti mit Beschichtungsbahnen 12 und 13 sowie einer jeder Spanplatte 11 zugeordneten Zwischenlage 76. Die untere Zwischenlage 16 liegt unmittelbar auf der Preßplatte 5 auf, während die obere Preßplatte 7 unmittelbar auf die Beschichtungsbahn 12 der oben liegenden Spanplatte Ii einwirkt. Zwischen der Zwischenlage 16 der oberen Spanplatte 11 und der Beschichtungsbahn 12 der unteren Spanplatte 11 ist eine beheizbare Preßplatte 19 angeordnet. Das Beschichten erfolgt in gleicher Weise, wie dies ob' ·., erläutert wurde.
Die verwendeten Zwischenlagers können entweder
aus Metallfaden oder Fasern oder aus Kunststoff-Fäden
25. oder -Fasern bestehen, wobei sie entweder ein Geflecht, ein Gewebe oder auch ein Vlies sein können. Zweckmäßigerweise ist der Werkstoff der Zwischenlagen so ausgerüstet, daß das Material der Beschichtungsbahn nicht daran haftet. Dies läßt sich beispielsweise durch Hartverchromen der Metallfaden oder -Fasern bzw. Beschichten der Kunststoff-Fasern oder Fäden mit Polytetrafluorethylen erreichen.
Die Zwischenlage gestattet den in jeder Spanplatte beim Verpressen und Heizen entstehenden Dämpfen und Gasen einen Austritt und leitet diese Dämpfe und Gase gegebenenfalls entlang der Plattenoberfläche der anliegenden Preßplatte bzw. des Preßbleches nach außen. Diese Ableitung ist dann nicht erforderlich, wenn das freie Volumen in der Zwischenlage groß genug ist.
um die beim Beschichten austretende Dampf- bzw. Gasmenge aufzunehmen. Die Struktur der Zwischenlage prägt sich zwar in die Beschichtungsbahn ein. dies spie.t aber keine nennenswerte Rolle, da die auf diese Weise geprägte Seite der beschichteten Spanplatte ohnedies nicht die spätere Sichtseite ist. Andererseits kann durch Auswahl der Struktur der Zwiscnenplatte eine gewünschte Prägung auch an der späteren Schichtseite der Spanplatte erreicht werden, die zu einer Verbesserung des optischen Gesamteindruckes der Spanplatte oder zu einer verbesserten Gebrauchstüchtigkeit, z. B. als nichtrutschende oder matte Oberfläche, führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

JSi- Patentansprüche:
1. Verfahren zur gleichzeitigen beidseitigen Oberflächenvergütung einer Spanplatte einer Dicke kleiner als oder gleich 8 mm durch Aufpressen von duroplastgetränkten Zellulosebahnen od. dgl. als Beschichtungsbahnen in einer Kurztakt-Preßvorrichtung zwischen zwei Preßplatten und gegebenenfalls auf den Preßplatten angeordneten Preßblechen unter Druck- und Temperatureinwirkung ohne Rückkühlung des Preßgutes vor Druckentlastung, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufpressen unter Einfügung einer gas- und dampfdurchlässigen porösen Zwischenlage (16) zumindest zwischen der Beschichtungsbahn (13) und der zugeordneten Preßplatte (5) bzw. dem auf dieser angeordneten Preßblech (17) an der der späteren Sichtseite abgewandten Seite der Spanplatte erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zwischenlage (16) aus einem siebartigen Geflecht ^ der Gewebe und Metall- oder Kunststoff-Fäden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zwischenlage (16) aus einem Metall- oder Kunstoff-Faser-Vlies.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (16) gegenüber der Beschichtungsbahn (13; 12) nichthaftend ausgebildet, beispielsweise hart verchromt oder mit Polytetrafluorethylen beschichtet, ist.
DE3046962A 1980-12-12 1980-12-12 Verfahren zur Oberflächenvergütung einer Spanplatte Expired DE3046962C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046962A DE3046962C2 (de) 1980-12-12 1980-12-12 Verfahren zur Oberflächenvergütung einer Spanplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046962A DE3046962C2 (de) 1980-12-12 1980-12-12 Verfahren zur Oberflächenvergütung einer Spanplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046962A1 DE3046962A1 (de) 1982-07-08
DE3046962C2 true DE3046962C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=6119058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046962A Expired DE3046962C2 (de) 1980-12-12 1980-12-12 Verfahren zur Oberflächenvergütung einer Spanplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3046962C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008479B (de) * 1954-05-31 1957-05-16 Kuennemeyer Geb Verfahren zur Verhinderung der Verformung von einseitig mit waermehaertendem Kunstharzbelag versehenen Holzfaserplatten od. dgl. nach der heissen Pressung
DE2705996B2 (de) * 1977-02-12 1978-11-23 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur gleichzeitigen beidseitigen Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten einer Dicke S 8 mm ohne Rückkühlung des Preßgutes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3046962A1 (de) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333614C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
DE2421296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endloslaminaten
DE2849246C2 (de)
DE2611361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten
CH670695A5 (de)
DE2913156A1 (de) Verfahren und vorrichtung beim pressen von plattenfoermigen produkten
DE1596495B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE3046962C2 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung einer Spanplatte
DE2101800C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Leim bei der Herstellung von Holzleimkonstruktionen
DE19822627C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen Plattenwerkstoffen
EP1079961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkörpern
DE2553802A1 (de) Band-praege-presse
DE2230220C3 (de) PreBpolster für eine Heizpresse
CH498714A (de) Pressplatte für Pressen
DE3133836C2 (de) Verfahren zur Einbringung von Oberflächenstrukturen in Holzzementplatten
EP2298518A2 (de) Verfahren zur Oberflächenglättung und Vorrichtung zur Flächenkaschierung
DE2430015C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung von flächigen Werkstoffen unter Erzielung einer Oberflächenstruktur
DE2714571C3 (de) Verfahren und Anlage zum Pressen von Preßgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE10017581C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzspanplatten oder ähnlichen Plattenwerkstoffen
DE19718770A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von strukturierten Holzwerkstoffplatten
DE2360141C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen Spanplattenbahn, Faserplattenbahn o.dgl
DE10329832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Holzfurnieren im Kontaktverfahren ohne Markierungen von Dampfabzugseinrichtungen auf den Holzfurnierflächen
DE2262052C3 (de) Vorrichtung für Kurztaktpressen zum Ablegen von Preßgut
DE2156195C2 (de) Kaschierpresse, insbesondere Mehretagenkaschierpresse
DE1913102A1 (de) Beheizbare Kontaktflaeche,insbesondere Buegelflaeche fuer Buegelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee