DE1596495B2 - Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben

Info

Publication number
DE1596495B2
DE1596495B2 DE1966L0054517 DEL0054517A DE1596495B2 DE 1596495 B2 DE1596495 B2 DE 1596495B2 DE 1966L0054517 DE1966L0054517 DE 1966L0054517 DE L0054517 A DEL0054517 A DE L0054517A DE 1596495 B2 DE1596495 B2 DE 1596495B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
glass
mold
male mold
heating chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966L0054517
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596495A1 (de
Inventor
William Ottawa IU. Kirkman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1596495A1 publication Critical patent/DE1596495A1/de
Publication of DE1596495B2 publication Critical patent/DE1596495B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • C03B23/0307Press-bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum
Biegen von Glasscheiben, bei dem die Glasscheiben bis auf den Erweichungspunkt des Glases in einer Aufheizkammer erhitzt und zwischen einer Patrize und einer Matrize gepreßt werden, wobei durch ein durch die Formbleche der Patrize geleitetes Gas ein Gaskissen zwischen der Glasscheibe und der Patrize erzeugt wird.
Ein derartiges Verfahren ist bereits bekannt (BE-PS 6 54 257). Hierbei geht es ausschließlich darum, ein Gaskissen zwischen der formgebenden Fläche der Patrize und der auszuformenden Glasscheibe auszubilden, wobei dieses Gas mit der üblichen Raumtemperatur gegen die Glasscheibe ausströmt Der erhebliche Temperaturunterschied zwischen der bis auf den Erweichungspunkt erhitzten Glasscheibe und dem dieser gegenüber "kalten Gasstrom verursacht einen Kälteschock auf der von diesem beaufschlagten Oberfläche der Scheibe, was zur Bildung sogenannter Rampen oder Gefrierrisse Anlaß gibt
Die Bildung solcher Kältefalten ist auch bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben (US-PS 23 95 727) nicht zu vermeiden, bei der die formgebenden Flächen sowohl der Matrize als auch der Patrize aus porösem Material bestehen, durch welches unter Druck Stickstoff hindurchgepreßt wird, so daß auch hier zwischen Glasoberfläche und formgebenden Flächen ein ein Anhaften des weichen Glases an der Form verhinderndes Gaskissen vorliegt welches mit Raumtemperatur durch die porösen Formflächen hindurchgedrückt wird.
Hiervon ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Gaskissen zwischen der Oberfläche der zu biegenden Glasscheibe und der Formfläche der Patrize derart zu verbessern, daß die Entstehung sogenannter Rampen oder Gefrierrisse in der Glasoberfläche vermieden wird, also der bisher beim Pressen auftretende Kälteschock entfällt
Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß das Gas, welches das Gaskissen zwischen Glasscheibe und Patrize erzeugt, in der Aufheizkammer vorerhitzt
wird.
Dieses vorerhitzte Gaskissen hält die formgebende Fläche der Patrize ständig auf einer Rampen bzw. Gefrierrisse in der Glasoberfläche vermeidenden Temperatur, wobei es besonders vorteilhaft ist, daß die Erwärmung des Gases innerhalb der Vorheizkammer der Glasscheiben erfolgt, also dort, wo ohnehin die für die Temperaturerhöhung erforderliche Wärmemenge vorhanden ist
Hierfür ist es in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wesentlich, daß die Zuführung der kalten Gase, wie Luft od. dgl., über eine Leitung erfolgt, die innerhalb des die Glasscheiben vorerwärmenden Ofens sich in ein aus mehreren Leitungen bestehendes Rohrsystem unterteilt, um nach Verlassen des Ofens zusammengefaßt durch eine flexible Leitung geführt zu werden, die mit der beweglich an der Presse befestigten Patrize nachgiebig in Verbindung steht. Durch die Zuführung von heißem Gas zu der Oberfläche der Patrize und die damit verbundene Vermeidung des Kälteschocks läßt sich die Beschickungssequenz der Formmaschine erheblich erhöhen, woraus sich letztlich eine Kostenminderung des Biegevorganges ableiten läßt
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand der Zeichnung, die sich auf eine beispielsweise Ausführungsform bezieht, näher beschrieben werden, es bedeutet:
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Biegevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
F i g. 2 eine teilgebrochene Draufsicht auf die Vorrichtung nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in F i g. 2. Entsprechend der Darstellung von F i g. 1 und 2 besteht die Biegevorrichtung aus einem kontinuierlich arbeitenden Förderer 10, der ebene Glasscheiben S horizontal durch eine Aufheizkammer 11 hindurch in eine Biegevorrichtung 12 und von hier weiter in eine Abkühlvorrichtung 13 bewegt, wobei die drei Vorrichtungen entlang der Bewegungsbahn hintereinander angeordnet sind.
Die Glasscheiben werden bei ihrem Durchlauf durch die Aufheizkammer 11 auf den Förderrollen 18 liegend etwa bis auf die Erweichungstemperatur erwärmt und nach Austritt aus der Heizvorrichtung von einem zweiten Rollenförderer 20 aufgenommen und in die Biegevorrichtung 12 bewegt Nachdem die Scheiben 5 hier durch die Aufwärtsbewegung der Matrize verformt worden sind, transportiert sie ein dritter Rollenförderer 22 durch die Abkühlvorrichtung 13, in der ihre Temperatur rasch gesenkt und dem Glas die gewünschte Vorspannung und Härte erteilt wird.
Die Biegevorrichtung 21 besteht im wesentlichen aus einer Patrize 25 und der Matrize 26 mit den formgebenden Flächen 27 und 28.
Das Heben und Senken der Matrize 26 für den Biegevorgang auf die Patrize 25 zu bzw. von ihr fort wird mittels eines geeigneten Betätigungsmechanismus 35 ausgeführt
Während die Matrize 26 als sogenannte offene Ringform eine sich nur gegen die Randabschnitte der Scheiben anlegende kleine formgebende Fläche 28 besitzt ist die Patrize 25 mit einer durchgehenden formgebenden Fläche versehen, die sich gegen die gesamte Oberseite der Scheiben anlegt Dies bedeutet, daß der im Sichtfeld der fertigen Glasscheibe liegende Oberflächenbereich durch die formgebende Fläche der Patrize beim Biegevorgang berührt wird. Damit kann aber die erwärmte und im erweichten Zustand befindliche Scheibe als Folge dieser Berührung leicht beschädigt
werden. Durch die Patrize wird der Glasoberfläche Wärme mit hoher Geschwindigkeit entzogen, so daß sogenannte Rampen und Kühlrisse entstehen können.
Die mit welcher von der Patrize Wärme aufgenommen wird, ist von dem Temperaturunterschied zwisehen der Form und der Glasscheibe abhängig. Diese Schaden treten auf, obwohl während des Biegevorganges die erwärmten Scheiben mit der Patrize 25 im Vergleich zu der Dauer der Berührung mit der Matrize 26 für verhältnismäßig kurze Zeiträume in Berührung stehen. Da die Berührung zwischen der Scheibe und der Patrize der Form intermittierend erfolgt, wird sich die Patrize zwischen zwei Biegezyklen jeweils erneut abkühlen.
Um das Auftreten der genannten Fehler zu verhindem, wird die Patrize der Biegeform auf eine geeignete höhere Temperatur aufgeheizt Dieses Aufheizen der Patrize erfolgt in einfacher, jedoch wirksamer Weise, indem in der Patrize hinter der formgebenden Fläche eine Luftkammer vorgesehen wird, in die erhitzte Gase eingebracht werden, die durch die formgebende Fläche der Patrize hindurch ausgestoßen werden.
Gemäß der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform besteht die Patrize 25 hierfür aus einem schalenförmigen Abschnitt 42. Die im wesentlichen konvexe formgebende Fläche 27 ist auf der Außenseite des schaltenförmigen Abschnittes 42 befestigt.
"Apf das offene Ende des schalenförmigen Teiles 42 ist eine Platte 53 geschraubt, die den in der Patrize 25 vorhandenen Hohlraum verschließt und damit eine abgedichtete Gas- bzw. Luftkammer 54 vorgibt. Die Luftkammer 54 ist mittels eines Rohrflansches oder Schlauchnippels 56 an eine Heißgasquelle angeschlossen.
Besonders günstig bezüglich des Energieverbrauchs 35· ist es, die zum Aufheizen der Patrize 25 verwendeten Gase an Stelle einer gesonderten Heizquelle der ohnehin zur Verfügung stehenden Wärme aus der Aufheizkammer 11 zu entnehmen, d.h. die Erwärmung der Gase erfolgt in der Aufheizkammer 11, bevor sie in die Luftkammer 54 der Patrize 25 eingebracht werden. Zu diesem Zweck wird, wie in F i g. 2 gezeigt, ein Gas, und zwar im vorliegenden Falle Luft, über eine in sich geschlossene Leitungsverzweigung 57 aus einer nicht dargestellten Quelle auf einer Seite der Aufheizkammer 11 eingeführt und auf der anderen Seite über eine flexible Leitung 58 abgeführt Die Leitungsverzweigung 57 kann aus einer beliebigen Anzahl von Einzelleitungen bestehen, um die Luft ausreichend in der Aufheizkam-mer 11 während des Hindurchleitens zu erhitzen. Diese Leitungen verlaufen in Querrichtungen durch die Heizvorrichtung oberhalb des Förderers 18 und sind mit Hilfe eines oder mehrerer T-Stücke 59 an eine einzige Speiseleitung 60 angeschlossen, die mit einem Regelventil 61 und einem Druckmeßgerät 62 versehen und ihrerseits an eine Preßluftquelle angeschlossen ist Ferner läßt sich die durch eine beliebige Einzelleitungen strömende Gas- bzw. Luftmenge durch zwischen dem T-Stück 59 und den Leitungen angeordnete zusätzliche Ventile 63 steuern.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Aufheizkammer 11 sind die Einzelleitungen mit Hilfe eines Anschlußstückes 64 an die zu der Patrize der Form führende Leitung angeschlossen. Im dargestellten Beispiel besteht die zu der Patrize 25 der Biegeform führende Leitung 58 aus einem biegsamen isolierten Schlauch zwischen dem Anschlußstück 64 und dem Schlauchnippel 56 an der Patrize. Die flexible Leitung 58 beeinträchtigt die Verbindung mit der nachgebend gelagerten Patrize in keiner Weise.
Dadurch, daß aus der Luftkammer der Patrize erhitzte Luft ausgestoßen werden kann, wird nicht nur ein Luftkissen zwischen den Scheiben und der formgebenden Fläche der Patrize vorgegeben und damit die Berührungs- bzw. Haftkraft zwischen der Oberfläche der Scheibe und der formgebenden Fläche der Patrize vermindert, sondern gleichzeitig sichergestellt, daß die Scheibe während des Biegevorganges von der Patrize keinen Kühlschock erhält
Die erhitzte Luft wird, um die Patrize 25 auf die erforderliche Temperatur zu bringen, durch die formgebende Fläche 27 hindurch gegen die Oberseite der zu biegenden Scheibe gerichtet Hierfür sind im Boden des schalenförmigen Teiles 42 zahlreiche öffnungen 65 vorgesehen. Die erhitzte Luft erfüllt also eine zweifache Aufgabe. Sie heizt die Patrize 25 der Form auf, um Kühlrisse und Rampen in dem Glas infolge der raschen Wärmeaufnahme durch die Patrize zu verhindern, und sie bildet ferner zwischen der Oberseite der Glasscheibe und der formgebenden Fläche ein Luftkissen aus, welches in bekannter Weise Haftschäden vermeidet
Des weiteren ist die untere Fläche des schalenförmigen Abschnittes 42 der formgebenden Fläche 27 mit einem verhältnismäßig weichen, wärmebeständigen Werkstoff 66, wie beispielsweise Asbest, Glaswolle oder ähnlichem durchlässigen Material, verkleidet Diese Verkleidung erstreckt sich über die gesamte formgebende Fläche und an den Außenflächen der Seitenwände 44 hinauf und ist mittels eines die Seitenwände umspannenden Streifens 67 auf der Patrize 25 aufgespannt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Biegen von Glasscheiben, bei dem die Glasscheiben bis auf den Erweichungspunkt des Glases in einer Aufheizkammer erhitzt und zwischen einer Patrize und einer Matrize gepreßt werden, wobei durch ein durch die Formfläche der Patrize geleitetes Gas ein Gaskissen zwischen der Glasscheibe und der Patrize erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in der Aufheizkammer vorerhitzt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Formfläche (28) der Patrize (25) geleitete Gas innerhalb der Aufheizkammer (11) in einer Leitungsverzweigung (57) auf mehrere Einzelleitungen aufgeteilt ist, in denen der Gasstrom mittels Ventilen (63) gesondert steuerbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsverzweigung (57) mit der Gaskammer (54) der Patrize (25) über eine flexible Leitung (58) in Verbindung steht
DE1966L0054517 1965-09-13 1966-09-12 Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben Granted DE1596495B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48690465A 1965-09-13 1965-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596495A1 DE1596495A1 (de) 1971-03-18
DE1596495B2 true DE1596495B2 (de) 1976-04-29

Family

ID=23933613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966L0054517 Granted DE1596495B2 (de) 1965-09-13 1966-09-12 Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3421875A (de)
BE (1) BE686663A (de)
DE (1) DE1596495B2 (de)
ES (1) ES331133A1 (de)
GB (1) GB1132780A (de)
LU (1) LU51937A1 (de)
NL (1) NL6612799A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485618A (en) * 1967-01-30 1969-12-23 Libbey Owens Ford Glass Co Glass sheet conveying apparatus
US3527589A (en) * 1967-02-13 1970-09-08 Libbey Owens Ford Glass Co Sheet shaping and conveying apparatus
US3531276A (en) * 1967-06-16 1970-09-29 Ppg Industries Inc Press bending apparatus with thin rigid pressing plates
GB1235464A (en) * 1967-09-05 1971-06-16 Triplex Safety Glass Co Improvements in or relating to the manufacture of curved glass
GB1260472A (en) * 1968-07-12 1972-01-19 Triplex Safety Glass Co Improvements in or relating to the bending of glass sheets
US3607173A (en) * 1969-03-14 1971-09-21 Permaglass Method and apparatus for heat treating sheets of glass
US4047919A (en) * 1975-06-23 1977-09-13 Libbey-Owens-Ford Company Apparatus for press bending relatively thin glass sheets
US4210436A (en) * 1979-04-02 1980-07-01 Ppg Industries, Inc. Method of impressing an accent line in bent glass sheets with a heated tube
JP3185934B2 (ja) * 1991-09-04 2001-07-11 日本板硝子株式会社 板ガラスの曲げ成形方法
US5279635A (en) * 1992-01-08 1994-01-18 Libbey-Owens-Ford Co. Method and apparatus for controlling the temperature of glass sheets in press bending
DE4412747A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Flachglas Ag Preßbiegestation für das Biegen von Glasscheiben
GB9407609D0 (en) * 1994-04-15 1994-06-08 Pilkington Glass Ltd Bending and tempering glass sheets
GB9407610D0 (en) * 1994-04-15 1994-06-08 Pilkington Glass Ltd Bending and tempering glass sheets

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395727A (en) * 1943-01-02 1946-02-26 Pittsburgh Plate Glass Co Glass bending
US3329494A (en) * 1963-10-14 1967-07-04 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for press bending glass sheets

Also Published As

Publication number Publication date
US3421875A (en) 1969-01-14
GB1132780A (en) 1968-11-06
LU51937A1 (de) 1968-03-21
DE1596495A1 (de) 1971-03-18
BE686663A (de) 1967-03-09
NL6612799A (de) 1967-03-14
ES331133A1 (es) 1967-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119699A1 (de) Verfahren zum Wölben von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69106506T2 (de) Formgebung von glastafeln mittels einer unteren ganzflächigen vakuummatrize und einer oberen ringmatrize.
EP0154892B1 (de) Anlage zum Herstellen von stark gekrümmten Glasscheiben
DE69529448T2 (de) Press-biegen von Glasscheiben
DE1596495B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE1421787B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einzelner Glastafeln
DE68908614T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Glasscheiben.
DE2000271B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von scheibenfoermigem glasmaterial
DE3035973C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von Glasscheiben
DE1496007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glastafel
DE69833871T2 (de) Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben
DE2628518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener, vergueteter glasscheiben, insbesondere duenner glasscheiben
DE19746558C1 (de) Verfahren und Formring zum Biegen und Vorspannen von Glasscheiben
DE1596495C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1596515A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Biegen von Glasscheiben
EP3746413A1 (de) Verfahren zur herstellung einer glasscheibe für vacuum-isolierglas
DE2047829C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1165213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschweissten Doppelglasscheiben
DE1807272A1 (de) Biegeform mit glatter,harter Glaskontaktflaeche und Verfahren zur Herstellung dieser Flaechen
DE2159157C2 (de) Vorrichtung zum Ansetzen von Ventilen an thermoplastischen Beuteln
DE1596513A1 (de) Verformungswerkzeug fuer das Biegen von Glasscheiben
DE2507226C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung keramischer Furniere
DE2103622C3 (de) Formanlage zum kontinuierlichen Herstellen von Gegenständen aus blattförmigen Thermoplasten
AT269396B (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrwandigen Verglasungseinheiten
AT210581B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Doppelglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee