DE3037799C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3037799C2
DE3037799C2 DE3037799A DE3037799A DE3037799C2 DE 3037799 C2 DE3037799 C2 DE 3037799C2 DE 3037799 A DE3037799 A DE 3037799A DE 3037799 A DE3037799 A DE 3037799A DE 3037799 C2 DE3037799 C2 DE 3037799C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
sleeve
locking sleeve
locking
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3037799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037799A1 (de
Inventor
Rudi 7512 Rheinstetten De Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803037799 priority Critical patent/DE3037799A1/de
Priority to AT0389681A priority patent/AT376180B/de
Priority to FR8118729A priority patent/FR2491412B1/fr
Priority to IT24311/81A priority patent/IT1138930B/it
Priority to CH6414/81A priority patent/CH654798A5/de
Publication of DE3037799A1 publication Critical patent/DE3037799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037799C2 publication Critical patent/DE3037799C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/06Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
    • B60R25/066Locking of hand actuated control actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für Kraft­ fahrzeuge, deren Getriebe manuell mittels eines Schalt­ knüppels schaltbar ist, der als zweiarmiger Hebel am Fahr­ zeugboden gelagert ist und von einer durch Federkraft vom Fahrzeugboden abgedrückten Schließmuffe umfangen ist, wo­ bei am Fahrzeugboden bei der Lagerstelle des Schaltknüp­ pels ein Schließkolben angebracht ist, in den die Schließ­ muffe einführbar und in dieser Lage durch ein Schloß arre­ tierbar ist.
Bekannte Diebstahlsicherungen für Kraftfahrzeuge wirken insbesondere auf die Lenkung als sogenanntes "Lenkrad­ schloß" ein, wobei ein in das Lenkgestänge eingreifender Bolzen das Verdrehen der Lenksäule verhindert. Bekannt ist auch eine Getriebeschalthebelsperre, bei der die vom Getriebeschalthebel beziehungsweise Schaltknüppel abgehen­ den Gestängehebel wiederum durch einen Sperrbolzen durch­ quert werden, so daß das Getriebe nicht mehr schaltbar ist. Selbst wenn das obligatorisch vorgeschriebene Lenk­ radschloß unbrauchbar gemacht werden sollten, kann somit ein derartiges Kraftfahrzeug nicht, zumindest nicht durch eigene Kraft, fortbewegt werden.
Auf dem gleichen Prinzip beruht die Erfindung, die auch davon ausgeht, das Fortbewegen des Kraftfahrzeugs durch eigene Kraft dadurch unmöglich zu machen, daß das Getrie­ be nicht schaltbar ist. Erreicht wird dies dadurch, daß der Schaltknüppel in einer bestimmten Lage feststellbar und mittels eines Schlosses arretierbar ist. Den gleichen Gedanken macht sich die US-PS 20 41 621 zunutze, bei der ebenfalls durch eine Schließmuffe die Bewegung des Schalt­ knüppels gehemmt beziehungsweise der Schaltknüppel in der neutralen Getriebestellung gehalten wird. Hierzu ist es allerdings erforderlich, in die vorgegebene Halterung des Schaltknüppels einzugreifen und auch ein separates Gehäu­ se auf den vorhandenen Lagerbock aufzusetzen. Dadurch ist der Einbau dieser Diebstahlsicherung außerordentlich erschwert beziehungsweise teuer und es wird außerdem, wird das zusätzliche Gehäuse nicht sicher auf den Lager­ bock aufgesetzt beziehungsweise nicht sicher mit ihm ver­ bunden, die Diebstahlsicherung illusorisch. Der zuletzt beschriebene Nachteil ergibt sich insbesondere dann, wenn der Lagerbock aus nicht schweißfähigem Material herge­ stellt ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die gattungsgemäße Diebstahlsicherung derart weiter­ zubilden, daß sie ohne Eingriff in die vorhandenen Bauteile auf einfachste Weise und damit sehr preiswert montiert werden kann.
Erreicht wird dies nach der Erfindung da­ durch, daß die Schließmuffe mit einem den Schaltknüppel umgebenden und auf ihm verschiebbaren Rohr verbunden ist und daß das Schloß endständig im Schaltknüppel, das Rohr in zwei längsverschobenen Lagen arretierend, eingebaut ist.
Bei dieser Ausführung ist das Schloß an der Ober­ seite des Schaltknüppels in einem dort üblicherweise be­ findlichen Schaltgriff eingebaut, also sehr gut erreich­ bar. Zum Verschließen der Diebstahlsicherung muß ledig­ lich, nach Freigeben des Schlosses durch einen entspre­ chenden Schlüssel, das Rohr mittels des Schaltgriffs und damit auch die Schließmuffe nach unten in den Rohrflansch eingedrückt und sodann das Rohr durch das Schloß in die­ ser Stellung arretiert werden. Zwar könnte hierbei in den Mechanismus dadurch eingriffen werden, daß das den Schaltknüppel umgebende Rohr beispielsweise abgesägt wird, jedoch ist dem dadurch abzuhelfen, daß für das Rohr entsprechend harter Stahl verwendet wird. Zudem genügt es nicht, lediglich das Rohr durchzusägen, sondern es müßte dann auch der Schaltknüppel gleichzeitig mit abgesägt werden, um ein Verschieben des verbleibenden, mit der Schließmuffe verbundenen Rohrstücks und damit ein Heraus­ ziehen der Schließmuffe aus dem Rohrflansch zu ermög­ lichen. Diese Arbeiten erfordern jedoch nicht nur hochwer­ tiges Gerät mit Arbeitsmaschinen, sondern auch eine so lange Zeit, daß ein Diebstahl eines derart gesicherten Fahrzeuges nicht möglich erscheint.
Eine besonders zweckmäßige und noch weiter gesicherte Aus­ führung ergibt sich jedoch dadurch, daß der Schließkolben ein die Lagerstelle umgebender Rohrflansch ist, in den die Schließmuffe mit geringem Spiel einschiebbar ist. In der verschlossenen Stellung ist daher die Schließmuffe vollkommen von dem Rohrflansch, der sicher auf dem Fahr­ zeugboden befestigt ist und wenn, dann allenfalls vom Fahrzeugboden her zu lösen ist, umgeben, so daß ein Zu­ griff zur Schließmuffe ausgeschlossen ist. Kräfte, die am Schaltknüppel angreifen, können die Arretierung nicht lösen, da sie lediglich über die Schließmuffe auf den Rohrflansch, der fest mit dem Fahrzeugboden verbunden ist, einwirken.
Um auch ein lagerichtiges Einführen der Schließmuffe in den Rohrflansch zu gewährleisten, damit stets eine be­ stimmte Stellung des Schaltknüppels herbeigeführt bezie­ hungsweise auch der Schloßbolzen eingedrückt werden kann, empfiehlt es sich, den Rohrflansch mit Führungsbolzen und die Schließmuffe mit entsprechend lagerichtigen Ausneh­ mungen zu versehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Er­ findungsgegenstandes schematisch dargestellt. Am Fahr­ zeugboden 1 ist ein Rohrabschnitt 2, in dem Führungs­ stücke 3 für eine Schaltkugel 4 untergebracht sind, an­ geschweißt. Die Schaltkugel 4 ist mit einem zweiarmigen Hebel 5 verbunden; das unterhalb des Fahrzeugbodens 1 herausstehende Teil dieses zweiarmigen Hebels 5 ist ge­ lenkig an einem Gestängehebel 6, der zum (nicht einge­ zeichneten) Getriebe führt, angelenkt. Nach oben, über den Fahrzeugboden 1, ist der zweiarmige Hebel 5 über einen Federstift 7 mit einem Rohrstück 8, dem eigentli­ chen Schaltknüppel, fest verbunden. Auf diesem Rohr­ stück 8 ist längsverschiebbar ein Rohr 9 gelagert, das an seiner Unterseite eine Schließmuffe 10 trägt. Auf dem, auf dem Fahrzeugboden 1 angeschweißten Rohrab­ schnitt 2 ist ein Rohrflansch 11 mittels Abwürgschrau­ ben 12 angeschraubt. Der Rohrflansch 11 weist nach innen stehende Führungsbolzen 13 auf; in der Schließ­ muffe 10 sind mit diesen Führungsbolzen 13 korrespon­ dierende Nuten 14 vorgesehen. Endständig am Schaltknüp­ pel beziehungsweise am Rohrstück 8 ist ein Schloß 15 vorgesehen, das über einen Sicherungsstift 16 mit dem Rohr 9 verbunden ist. Umgeben ist das Schloß 15 von ei­ nem Schaltgriff 17. Der Rohrabschnitt 2 mit dem auf ihm angebrachten Rohrflansch 11, wie auch die Schließmuffe 14 schließlich, sind abgedeckt durch eine Kunststoff­ platte 18 mit einem Balg 19.
Der Schaltknüppel ist längs zweigeteilt gezeichnet: Der in der Zeichnungsebene rechts neben der Mittellinie ge­ zeichnete Teil zeigt die Diebstahlsicherung in der frei­ en, der links von der Mittelebene gezeichnete Teil in der verschlossenen Stellung.
In der freien Stellung kann der Schaltknüppel in ge­ wohnter Art und Weise betätigt, also über die Schaltku­ gel 4 beziehungsweise deren Lagerung verschwenkt wer­ den, wodurch der Gestängehebel 6 (beziehungsweise die Gestängehebel) in eine, der jeweiligen Schaltstellung entsprechende Position gebracht wird. Hierbei stört der Schließmechanismus der erfindungsgemäßen Diebstahlsi­ cherung nicht, da die Schließmuffe 10 sich deutlich oberhalb des Rohrflansches 11 befindet.
Durch Verdrehen des zu dem Schloß 15 gehörenden Schlüs­ sels 20 kann das Schloß über den Schaltgriff 17 nach unten gedrückt werden, wodurch es über den Sicherungs­ stift 16 das Rohr 9 mitnimmt und damit auch die Schließ­ muffe 10 gegen die Kraft einer, zwischen der Schaltku­ gel 4 und der Schließmuffe 10 angeordneten Feder 21 nach unten drückt. Durch eine entsprechende Ausgestal­ tung des Rohrflansches 11 beziehungsweise der Schließ­ muffe 10 kann in der Neutralstellung des Schaltknüppels die Schließmuffe 10 ohne Schwierigkeiten in den Rohr­ flansch 11 eingedrückt werden, wobei die Führungsbolzen 13, die mit den Nuten 14 in der Schließmuffe 10 korres­ pondieren, für das lagerichtige Einführen der Schließ­ muffe 10 in den Rohrflansch 11 sorgen. An diese Stel­ lung kann durch Abziehen des Schlüssels 20 das Schloß am Rohrstück 8 arretiert werden, so daß damit auch die Schließmuffe 10 sicher im Rohrflansch 11 gehalten ist. Ein Verschwenken des Schaltknüppels ist damit ausge­ schlossen und damit auch das Fortbewegen des Kraftfahr­ zeuges mit eigener Kraft, selbst wenn die am Kraftfahr­ zeug noch vorgesehene Lenkradsperre außer Kraft gesetzt sein sollte.

Claims (3)

1. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge, deren Getriebe manuell mittels eines Schaltknüppels (8) schaltbar ist, der als zweiarmiger Hebel am Fahrzeugboden (1) gelagert ist und von einer durch Federkraft (21) vom Fahrzeugbo­ den (1) abgedrückten Schließmuffe (10) umfangen ist, wo­ bei am Fahrzeugboden (1) bei der Lagerstelle (4) des Schaltknüppels (8) ein Schließkolben angebracht ist, in den die Schließmuffe (10) einführbar und in dieser Lage durch ein Schloß (15) arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließmuffe (10) mit einem den Schaltknüppel (8) umgebenden und auf ihm verschiebbaren Rohr (9) verbunden ist und daß das Schloß (15) endständig im Schaltknüp­ pel (8), das Rohr (9) in zwei längsverschobenen Lagen arre­ tierend, eingebaut ist.
2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkolben ein die Lagerstelle (4) des Schalt­ knüppels (8) umgebender Rohrflansch (11) ist, in den die Schließmuffe (10) mit geringem Spiel einschiebbar ist.
3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrflansch (11) mit Führungsbolzen (13) und die Schließmuffe (10) mit entsprechenden lagerichtigen Aus­ nehmungen (Nuten 14) versehen ist.
DE19803037799 1980-10-07 1980-10-07 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge Granted DE3037799A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037799 DE3037799A1 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
AT0389681A AT376180B (de) 1980-10-07 1981-09-09 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
FR8118729A FR2491412B1 (de) 1980-10-07 1981-09-30
IT24311/81A IT1138930B (it) 1980-10-07 1981-10-05 Dispositivo antifurto per veicoli a motore
CH6414/81A CH654798A5 (en) 1980-10-07 1981-10-06 Antitheft device on a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037799 DE3037799A1 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037799A1 DE3037799A1 (de) 1982-05-13
DE3037799C2 true DE3037799C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=6113783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037799 Granted DE3037799A1 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT376180B (de)
CH (1) CH654798A5 (de)
DE (1) DE3037799A1 (de)
FR (1) FR2491412B1 (de)
IT (1) IT1138930B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238948A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Heinz Schmidt Getriebesicherung gegen unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE4305903A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung für ein automatisch schaltendes Kraftfahrzeuggetriebe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502430A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Georg 6200 Wiesbaden Füreder Verschliessbare schaltsperre zur verhinderung der unbefugten inbetriebnahme von kraftfahrzeugen
FR2590857A1 (fr) * 1985-12-03 1987-06-05 Lagrange Michel Selecteur de boite a vitesses antivol pour vehicule automobile
FR2609950B1 (fr) * 1987-01-23 1991-04-19 Koenig Jean Paul Dispositif antivol avec serrure incorporee dans la tete d'un levier de vitesse creux et coude pour vehicules automobiles
FR2737160B1 (fr) * 1995-07-27 1997-10-17 Magneti Marelli France Ensemble de commande a levier comprenant des moyens de verrouillage perfectionnes
US6116370A (en) * 1998-07-23 2000-09-12 Puigbo; Fernando Marina Anti-theft system
GB2411703B (en) * 2004-02-28 2008-07-23 Brian Booth Vehicle operating lever assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB348605A (en) * 1930-02-10 1931-05-11 Ernest Macdonald Hindle A new and improved thief-proof device for automobiles and like road vehicles
US2041621A (en) * 1934-10-02 1936-05-19 Albert A Sundin Transmission lock
AU2953071A (en) * 1970-06-05 1972-12-07 Stanley Edlin George Improvements relating tothe theft proofing of motor vehicles
DE2305498A1 (de) * 1972-02-05 1973-08-09 Wilmot Breeden Ltd Durch schluessel betaetigbares sperrgeraet, insbesondere als diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238948A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Heinz Schmidt Getriebesicherung gegen unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE4305903A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung für ein automatisch schaltendes Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CH654798A5 (en) 1986-03-14
FR2491412B1 (de) 1987-02-06
FR2491412A1 (de) 1982-04-09
IT8124311A0 (it) 1981-10-05
AT376180B (de) 1984-10-25
ATA389681A (de) 1984-03-15
IT1138930B (it) 1986-09-17
DE3037799A1 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0869888B1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE4016163C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Winkellage einer Kraftfahrzeuglenksäule
DE10022373B4 (de) Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
DE3037799C2 (de)
DE8402033U1 (de) Selbstfahrende handgeführte Maschine
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE4022529C2 (de) Säulenschalteinrichtung mit Schutzvorrichtung
DE4023101C2 (de)
DE3528404A1 (de) Lenkungssystem mit einer schwenkbaren lenksaeule
DE2310311C3 (de) Schaltvorrichtung für handgeschaltete Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1630683B2 (de) Betätigungsvorrichtung fur die Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit des Antriebs eines Fahrzeugs
DE10254031B4 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
EP1315922B1 (de) Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE2606732B2 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
EP0782510B1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung
DE4112405A1 (de) Sattelkupplungseinrichtung stichwort: einhandbetaetigungsgriff
DE2309320C3 (de) Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen
DE4416864C1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE1780488B2 (de) Vorrichtung zur verstellung der lage einer sattelkupplung auf einer sattelzugmaschine
DE19606793C1 (de) Vorrichtung zur Lenksinnumkehr bei Kettenfahrzeugen
DE2723073C2 (de)
EP3782829B1 (de) Sperrmechanismus für eine kugelkupplung
EP0440827B1 (de) Bremseinrichtung an einer motorgetriebenen Handsäge, insbesondere einer Motorkettensäge
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
EP0335129A1 (de) Handbremshebel für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee