DE3026963A1 - Schaltkopf zum betaetigen einer gangschaltung - Google Patents

Schaltkopf zum betaetigen einer gangschaltung

Info

Publication number
DE3026963A1
DE3026963A1 DE19803026963 DE3026963A DE3026963A1 DE 3026963 A1 DE3026963 A1 DE 3026963A1 DE 19803026963 DE19803026963 DE 19803026963 DE 3026963 A DE3026963 A DE 3026963A DE 3026963 A1 DE3026963 A1 DE 3026963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
lever
shift
head according
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026963
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026963C2 (de
Inventor
Keizo Shimano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Industrial Co Ltd filed Critical Shimano Industrial Co Ltd
Publication of DE3026963A1 publication Critical patent/DE3026963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026963C2 publication Critical patent/DE3026963C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20037Occupant propelled vehicle
    • Y10T74/20043Transmission controlled by flexible cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n G
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltkopf insbesondere für die Betätigung eines Kettenumwerfers an einem Fahrrad über einen Drahtzug, mit einer am Lenker oder einem Rahmenteil des Fahrrads befestigten Halterung, einem mit der Halterung verbundenen Lagerzapfen und einem verschwenkbar auf dem Lagerzapfen sitzenden Schalthebel.
  • Ein Schaltkopf der vorstehend genannten Art ist gewöhnlich nahe einem Handgriff am Lenker oder an einem Rahmenteil eines Fahrrads, z.B. der oberen Querstange, befestigt. Im ersteren Falle ist der Schalthebel mit den Fingern der den Handgriff des Lenkers haltenden Hand betätigbar.
  • Bei bekannten Schaltbetätigungseinrichtungen ist der Schalthebel durch Reibungswiderstand gegen die von der Rückstellfeder des Kettenumwerfers ausgeübte Kraft festgehalten. Bei Betätigung des Schalthebels in der der Federkraft entgegengesetzten Richtung ist eine beträchtlich große Kraft notwendig, um sowohl die Federkraft als auch den Reibungswiderstand zu überwinden, während bei der Betätigung in Richtung der Federkraft nur ein Teil des Reibungswiderstands zu überwinden ist. Für die Betätigung des Schalthebels in den beiden Richtungen sind also sehr unterschiedliche Kräfte erforderlich. Je leichter dabei der Schalthebel in der einen Richtung zu betätigen ist, um so schwerer wird die Betätigung in der anderen Richtung.
  • Um den vorstehend genannten Mangel zu beseitigen, schafft die Erfindung einen mit geringem Kraftaufwand äußerst genau betätigbaren Schaltkopf, bei welchem der Schalthebel sicher in vorbestimmten Schaltstellungen arretierbar ist. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung zwischen dem Schalthebel und der Halterung eine Arretierung zum Festhalten des Schalthebels in der gewählten Schalt stellung sowie eine Auslöseeinrichtung zum Freigeben des Schalthebels aus der arretierten Stellung angeordnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schaltkopf ist der Schalthebel also nicht, wie dies bei bekannten Schalteinrichtungen der Fall ist, durch Reibungswiderstand in den einzelnen Schaltstellungen festgehalten. Die zwischen dem Schalthebel und der Halterung angeordnete Arretierung hält den Schalthebel sicher in der jeweils gewählten Schaltstellung und ist zum Freigeben des arretierten Schalthebels mühelos auslösbar, so daß zum Betätigen einer Fahrrad-Gangschaltung nur ein äußerst geringer Eraftaufwand am Schalthebel notwendig ist.
  • Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schaltkopf in einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schaltkopf nach Fig. 1 nach Abnahme eines Deckels, Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Teils des Schaltkopfs nach Fig. 1, Fig. 5 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Schnittansicht der dort dargestellten Teile in einer anderen Stellung, Fig. 7 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung nach Abnahme des Deckels, Fig. 8 und 9 vergrößerte Schnittansichten von wesentlichen Teilen der Ausführungsform nach Fig. 7 und Fig. 10 eine Draufsicht auf eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung nach Abnahme des Deckels.
  • Ein in der Zeichnung dargestellter Schaltkopf für die Betätigung einer Zweigangschaltung hat eine am Lenker a eines Fahrrads befestigte Halterung 1. Diese setzt sich aus einer am Lenker a befestigten Klemmschelle 2 und einer Fußplatte 3 mit einem daran hervorstehenden Lagerzapfen 31 zusammen.
  • Die Klemmschelle 2 trägt einen an ihrem mittleren Bereich hervorstehenden Hohlnippel 21 und läuft an den Enden in Laschen 22 aus. Eine die Laschen 22 durchsetzende Schraube 23 ist mit einer Mutter od. dergl. gesichert, um die Klemmschelle 2 um den Lenker a herum festzuspannen.
  • Die Fußplatte 3 hat ein Sockelteil 32 mit einer schräg geneigten Oberseite, an welcher der Lagerzapfen 31 hervorsteht. Mit einer den Lagerzapfen 31 und das Sockelteil 32 senkrecht durchsetzenden Bohrung 33 ist die Fußplatte 3 auf den Hohlnippel 21 aufgesetzt.
  • Der Lagerzapfen 31 der so an der Klemmschelle 2 befestigten Fußplatte 3 ist in Axialrichtung vorwärts geneigt. Das Sockelteil 32 hat an der Oberseite eine Fassung 36 für eine durch eine Feder 35 belastete Rastkugel 34, welche sich mit einem aus einer Blattfeder geformten, an einem nachstehend beschriebenen Schalthebel angebrachten Rastensegment in Eingriff befindet.
  • Auf dem Lagerzapfen 31 ist ein Schslthebel 4 schwenkbar gelagert. Der Schalthebel 4 hat ein von einer Mittelbohrung 41 durchsetztes Nabenteil 42 und einen auswärts daran hervorstehenden Hebelarm 43. Der Schalthebel 4 ist mit der Bohrung 41 des Nabenteils 42 auf den Lagerzapfen 31 aufgesetzt, und der Hebelarm 43 ist in bezug auf die Ebene des Nabenteils 42 abwärts abgewinkelt, so daß er im wesentlichen waagerecht liegt. Beim Verschwenken um den Lagerzapfen 31 herum liegt der Hebelarm 43 in seinen beiden Endstllungen daher nahe am Handgriff b des Lenkers a, wodurch der Schalthebel 4 besonders leicht und bequem betätigbar ist.
  • Das Nabenteil 42 des Schalthebels 4 hat einen Anschluß 44 für die Aufnahme eines Haltenippels k eines Drahtzugs W und eine Aussparung 46 für die Aufnahme des mit der Rastkugel 34 zusammenwirkenden, aus einem Stück Blattfeder geformten Rastensegments 45. Zwischen dem Nabenteil 42 und dem Hebelarm 43 hat der Schalthebel 4 eine Aussparung 47 für die Aufnahme einer im folgenden beschriebenen, mit einer Auslöseeinrichtung zusammenwirkenden Arretierung 5.
  • Die Arretierung 5 dient dazu, den Schalthebel 4 gegen die von der Rückstellfeder des Kettenumwerfers ausgeübte Kraft in der gewählten Schalt stellung zu halten.
  • Die in Fig. 1 bis 6 gezeigte Arretierung 5 weist eine Rastkugel 51 und einen im Sockelteil 32 der Fußplatte 3 geformten Sitz 37 für diese auf. Die Kugel 51 sitzt in Axialrichtung des Lagerzapfens 31 beweglich in einer Bohrung 48 am Nabenteil 42 des Schalthebels 4. Am Hebelarm 43 desselben ist ein eine Bohrung 52a für die Aufnahme der Kugel 51 aufweisender Hebel 52 schwenkbar angelenkt. In der in Fig. 5 gezeigten Stellung sitzt die Kugel 51 in der Bohrung 48 und in ihrem Sitz 37 und wird vom Hebel 52 in dieser Stellung festgehalten. Der außerdem als Auslöseeinrichtung wirksame Hebel 52 ist von gestreckter Form und in der in Fig. 2 bis 4 gezeigten Weise in der Aussparung 47 angeordnet. Er ist in seinem mittleren Bereich mittels eines Stifts 53 gleichsinnig mit dem Schalthebel 4 verschwenkbar am Hebelarm 43 desselben angelenkt und hat an seinem dem Lagerzapfen zugewandten inneren Ende die Bohrung 52a für die Aufnahme der Kugel 51 und am äußeren Ende eine Drucktaste 52b. Eine sich mit einem Ende am Schalthebelarm 43 abstützende Feder 54 belastet den Hebel 52 in eine Stellung, in welcher die Drucktaste 52b aus dem Hebelarm 43 hervorsteht und die Bohrung 52a gegenüber der Bohrung 48 des Schalthebels 4 quer versetzt ist.
  • In der in Fig. 4 ausgezogen gezeichneten Stellung hält der Hebel 52 die Kugel 51 in ihrem Sitz 37 fest, wodurch die Kugel 51 ihrerseits den Schalthebel 4 in seiner Stellung festhält (Fig. 5). Wird der Hebel 52 dagegen durch Druck auf die Drucktaste 52b in die in Fig. 4 gestrichelt gezeichnete Stellung verschwenkt, in welcher seine Bohrung 52a mit der Bohrung 48 des Schalthebels 4 fluchtet, so kann sich die Kugel 51 aus ihrem Sitz 37 heben, um damit den Schalthebel 4 freizugeben (Fig. 6).
  • In einer anderen, in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist der Hebel 52 Eförmig abgewinkelt und im Bereich der Abwinkelung am Schalthebel 4 angelenkt, so daß die am Ende des abgewinkelten Schenkels geformte Bohrung 52a in Richtung des Pfeils Y, d.h. also quer zur Schwenkrichtung des Schalthebels 4 bewegbar ist.
  • In noch einer anderen, in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform sitzt die Rastkugel 51 in einer im Sockelteil 32 der Fußplatte 3 geformten Blindbohrung 38 und ist durch eine in dieser sitzende Feder 55 auswärts belastet.
  • In diesem Falle ist der Hebel 52 an der der Fußplatte 3 zugewandten Seite des Schalthebels 4 an diesem angelenkt und hat einen Sitz 52c für die aus der Blindbohrung 38 hervorstehende Kugel 51.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 ist der Hebel 52, ebenso wie in Fig. 7 dargestellt, Förmig abgewinkelt und im Bereich der Abwinkelung am Schalthebel 4 angelenkt. Der am Ende des abgewinkelten Schankels des Hebels 52 gebildete Sitz 52c hat die Form einer Bohrung mit einer in der Bewegungsrichtung des betreffenden Schenkels, d.h. also in Richtung des Pfeils Y schräg aufwärts darüber hinweg stehenden Zunge 52d, so daß der Schalthebel 4 mittels des Hebels 52 mühelos arretierbar und freigebbar ist.
  • In der In Fig. 8 gezeigten Stellung befindet sich die Kugel 51 in Eingriff mit dem Sitz 52c des Hebels 52, um den in diesem Falle nicht mit der Bohrung 48 versehenen Schalthebel 4 festzuhalten. Bei Betätigung des Hebels 52 in Richtung des Pfeils Y in Fig. 7 läuft die schräge Zunge 52d auf der Kugel 51 auf und drückt diese, wie in Fig. 9 dargestellt, zurück in die Blindbohrung 38, womit dann die Arretierung des Schalthebels 4 gelöst ist.
  • Die in der Blindbohrung 38 des Sockelteils 32 sitzende Feder 55 bewirkt dabei ein hör- und fühlbare Ein- und Ausrasten der Kugel, so daß die Fassung 36 mit der Rastkugel 34 und dem Rastensegment 45 in dieser Ausführungsform weggelassen werden können.
  • In noch einer anderen, in Fig. 10 dargestellten Ausfürungsform hat der am Schalthebel 4 angelenkte Hebel 52 an einem Ende einen Haken 52e und am anderen Ende eine Drucktaste 52b, und das Sockelteil 32 der Fußplatte 3 hat eine Raste 39 für den Eingriff des Hakens 52e, so daß der Schalthebel 4 ohne Zuhilfenahme einer Rastkugel mittels des Hebels 52 arretierbar ist.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist zwar jeweils nur ein Sitz 37 bzw. eine Blindbohrung 38 für die Aufnahme einer Rastkugel 51 bzw. nur eine Raste 39 für den Eingriff des Hakens 52e beschrieben, für eine Gangschaltung mit mehreren Gängen können jedoch auch jeweils mehrere dieser Ausbildungen vorhanden sein.
  • Im Falle eines Zweigang-Schaltkopfs der beschriebenen Art mit nur einem Sitz 37 bzw. nur einer Blindbohrung 38 ist der Schwenkbereich des Schalthebels 4 durch einen Anschlag 60 am Sockelteil 32 begrenzt. Ferner können die vorstehend durch den gemeinsamen Hebel 52 dargestellten Arretier- und Auslöseeinrichtungen auch getrennt voneinander ausgeführt sein.
  • In Fig. 1 und 3 der Zeichnung erkennt man ferner einen Deckel 7 mit einer Bohrung 72 für eine Halteschraube 71 und einem Sitz 73 für die Umhüllung 0 des Drahtzugs.
  • Zur Befestigung des Deckels 7 ist die Schraube 71 in den ein Innengewinde aufweisenden Hohlnippel 21 der Klemmschelle 2 geschraubt. Der Deckel 7 befindet sich dabei in fester Anlage an der Stirnfläche des Lagerzapfens 31, so daß er keinen Reibungswiderstand auf den Schalthebel 4 ausübt.
  • Der in Fig. 1 bis 6 dargestellte Schaltkopf arbeitet folgendermaßen: Durch die von der Rückstellfeder des Kettenumwerfers ausgeübte Kraft ist der Schalthebel 4 in die in Fig. 2 gestrichelt gezeichnete Stellung belastet, in welcher er sich am Anschlag 60 abstützt und die Kugel 51, wie in Fig. 6 gezeigt, in die Bohrung 52a des Hebels 52 hineinragt.
  • Bei Betätigung des Schalthebels 4 in Richtung des Pfeils 1 in Fig. 2 zum Einschalten des kleineren Ganges tritt kein nennenswerter Reibungswiderstand auf, da die Kugel 51 in der Bohrung 52a gehalten und die Arretierung 5 damit gelöst ist. Zur Betätigung des Schalthebels 4 braucht also lediglich die Kraft der Rückstellfeder überwunden zu werden. In der Endstellung der Schwenkbewegung des Schalthebels 4 kommt die Bohrung 48 mit dem im Sockelteil 32 geformten Sitz 37 in Deckung, 80 daß die Kugel 51 in diesen einfällt. Die Feder 54 verschwenkt; den Hebel 52 in die in Fig. 4 ausgezogen gezeichnete Stellung, in welcher er die Kugel 51 niederhält. Dadurch ist der Schalthebel entgegen der von der Rückstellfeder über den Drahtzug W ausgeübten Kraft in der in Fig. 2 ausgezogen gezeichneten, dem kleinen Gang entsprechenden Stellung arretiert.
  • Zum Einschalten des größeren Ganges wird die Drucktaste 52b betätigt, um den Hebel 52 in der Schwenkrichtung des Schalthebels 4 zu verschwenken, so daß seine Bohrung 52a mit der Bohrung 48 des Schalthebels fluchtet und die Kugel 51 aus dem Sitz 37 hervortreten kann. Dadurch kann sich der Schalthebel 4 nun unter dem von der Rückstellfeder ausgeübten Zug in die in Fig. 2 gestrichelt gezeichnete Stellung für den größeren Gang bewegen.
  • Wie man aus vorstehender Beschreibung erkennt, wird der Schalthebel des erfindungsgemäßen Schaltkopts durch die beschriebene Arretierung in der jeweils gewählten Schaltstellung gehalten, so daß für den Ausgleich der von der RackxtelEfeder ausgeübten Kraft kein Reibungswiderstand vorhanden zu sein braucht, wodurch der Schalthebel sehr leichtgängig betätigbar ist.
  • Für die Betätigung des Schalthebels in Richtung der über den Draht zug darauf ausgeübten Zugkraft braucht lediglich die Arretierung gelöst zu werden, was die Betätigung erheblich erleichtert und die Bewegung des Schalthebels in die gewünschte Schaltstellung gewährleistet. Selbst wenn der Draht zug in seinem Verlauf über irgend welche anderen Teile hinweggeführt ist und dadurch unter einer höheren Zugspannung steht, ist der Schalthebel genau in der vorbestimmten Schalt stellung festgehalten.
  • Die mit der Arretierung verbundene Auslöseeinrichtung ermöglicht die Freigabe des Schalthebels aus der arretierten Stellung und damit seine Betätigung durch leichte Berührung.
  • Da die der Arretierung zugeordnete Auslöseeinrichtung in der gleichen Richtung wie der Schalthebel verschwenkbar an diesem angelenkt ist, läßt sich die Schaltung besonders einfach und mühelos betätigen.
  • Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Ende der Beschreibung.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Schaltkopf zum Betätigen einer Gangschaltung Patentansprüche 1. Schaltkopf zum Betätigen eines Kettenumwerfers über einen Drahtzug, g e k e n n z e i c h n e t durch eine einen Lagerzapfen (31) aufweisende Halterung (1), durch einen verschwenkbar auf dem Lagerzapfen sitzenden Schalthebel (4) mit einem Anschluß (44) für ein Endstück (K) des Drahtzugs (O, W), durch eine zwischen dem Schalthebel und der Halterung angeordnete Arretierung (5) zum Festhalten des Schalthebels in wenigstens einer Schaltstellung, und durch eine der Arretierung zugeordnete Auslöseeinrichtung zum Freigeben des Schalthebels aus der arretierten Stellung.
  2. 2. Schaltkopf nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Arretierung (5) eine relativ zum Schalthebel (4) in Richtung des Lagerzapfens (31) bewegliche Rastkugel (51), wenigstens einen in der Halterung (1) geformten Sitz (37) für die Aufnahme der Kugel und einen beweglich mit dem Schalthebel verbundenen, eine Aussparung (52a) für die Aufnahme der Kugel aufweisenden Hebel (52) aufweist.
  3. 3. Schaltkopf nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Hebel (52) gestreckte Form aufweist und in seinem mittleren Bereich am Schalthebel (4) angelenkt ist, so daß die darin geformte Aussparung (52a) für die Aufnahme der Rastkugel (51) gleichsinnig mit der Schwenkrichtung des Schalthebels bewegbar ist.
  4. 4. Schaltkopf nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Hebel (52) Förmig abgewinkelt und im Bereich der Abwinkelung am Schalthebel (4) gelagert ist, so daß die darin geformte Aussparung (52a bis 52 d) quer zur Schwenkrichtung des Schalthebels bewegbar ist.
  5. 5. Schaltkopf nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Arretierung (5) eine Rastkugel (51), eine in der Halterung (1) geformte Bohrung (38) für die Aufnahme der Rastkugel, eine in der Bohrung sitzende, die Rastkugel auswärts belastende Feder (55) und einen an der der Halterung zugewandten Seite des Schalthebels (4) an diesem angelenkten, einen Sitz (52c, 52d) für die aus der Bohrung hervorstehende Rastkugel aufweisenden Auslösehebel (52) aufweist.
  6. 6. Schaltkopf nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Auslösehebel (52) gestreckte Form aufweist und mit seinem mittleren Bereich am Schalthebel (4) angelenkt ist, so daß der darin geformte Sitz (52c, 52d) gleichsinnig mit der Schwenkrichtung des Schalthebels bewegbar ist.
  7. 7. Schaltkopf nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Auslösehebel (52) Förmig abgewinkelt und im Bereich der Abwinkelung am Schalthebel (4) angelenkt ist, so daß der daran geformte Sitz (52c, 52d) quer zur Schwenkrichtung des Schalthebels bewegbar ist.
  8. 8. Schaltkopf nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Arretierung (5) einen am Schalthebel (4) angelenkten, in einem Haken (52e) auslaufenden Hebel (52) und eine an der Halterung (1, 3) geformte Raste (39) für den Eingriff des Hakens aufweist.
DE3026963A 1979-07-16 1980-07-16 Schaltkopf zum Betätigen eines Kettenumwerfers Expired DE3026963C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979098938U JPS6031984Y2 (ja) 1979-07-16 1979-07-16 変速操作レバ−装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026963A1 true DE3026963A1 (de) 1981-02-12
DE3026963C2 DE3026963C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=14233052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3026963A Expired DE3026963C2 (de) 1979-07-16 1980-07-16 Schaltkopf zum Betätigen eines Kettenumwerfers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4343201A (de)
JP (1) JPS6031984Y2 (de)
DE (1) DE3026963C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6031985Y2 (ja) * 1980-11-19 1985-09-25 株式会社シマノ 変速操作装置
US4548092A (en) * 1983-02-10 1985-10-22 Strong Jr Samuel Z Bicycle gear shift unit
US4751850A (en) * 1984-04-03 1988-06-21 Shimano Industrial Company, Limited Speed change operating device for a bicycle
US5020387A (en) * 1985-03-07 1991-06-04 Shimano Industrial Company, Ltd. Lever shifting device for a bicycle
JPS61215190A (ja) * 1985-03-20 1986-09-24 株式会社シマノ 変速操作装置
JPS6277296A (ja) * 1985-09-26 1987-04-09 株式会社シマノ 変速操作装置
JPS62191293A (ja) * 1986-02-14 1987-08-21 マエダ工業株式会社 自転車用変速操作レバ−装置
DE3727505C2 (de) * 1986-09-09 1996-10-10 Campagnolo Spa Gangwähler für eine Fahrrad-Gangschaltung
US4798185A (en) * 1987-12-17 1989-01-17 White Consolidated Industries, Inc. Stress-limiting flexible throttle lever apparatus for a gasoline engine driven power tool or the like
DE68921110T2 (de) * 1988-07-29 1995-06-08 Shimano Kk An der Lenkstange montierte Gangschaltungshebel.
JP2721688B2 (ja) * 1988-12-27 1998-03-04 株式会社シマノ 自転車用変速レバー装置
DE68913113T2 (de) * 1988-09-24 1994-05-26 Shimano Kk Gangschaltungshebel für ein Fahrrad.
JP2848842B2 (ja) * 1989-04-11 1999-01-20 株式会社シマノ 自転車用変速レバー装置
JP2523752Y2 (ja) * 1990-03-26 1997-01-29 マエダ工業株式会社 自転車用変速操作レバー装置
EP0472739B1 (de) * 1990-03-09 1996-01-31 Mory Suntour Inc. Betätigungshebel für eine fahrradgangschaltung
US5355745A (en) * 1992-08-12 1994-10-18 Chuan Fei Industrial Limited Company Bicycle speed controller
JP3644603B2 (ja) * 1994-02-23 2005-05-11 株式会社シマノ 自転車用の変速操作装置
DE4445124A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Heinrich Elsen Betätigungsvorrichtung für ein mechanisches Schaltelement
US6862948B1 (en) 2001-10-18 2005-03-08 John L. Calendrille, Jr. Shifter for a bicycle using a dual action lever which moves in the same motion as the natural movement of the thumb
ATE370060T1 (de) * 2004-02-06 2007-09-15 Campagnolo Srl Betätigungsvorrichtung für steuerkabel einer fahrradgangschaltung
US7882763B2 (en) * 2004-07-23 2011-02-08 Shimano, Inc. Shift control device for a bicycle transmission
US9809278B2 (en) * 2004-09-28 2017-11-07 Shimano, Inc. Apparatus for reducing an engaging force of an engaging member
US10017224B2 (en) * 2008-01-08 2018-07-10 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
FI122720B (fi) * 2010-07-13 2012-06-15 Tamturbo Oy Turbokompressorin säätöratkaisu

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737848C (de) * 1939-08-18 1943-07-26 Nsu Werke Ag Lenkerschaltung fuer Motorraeder, Motorfahrraeder u. dgl.
DE1034496B (de) * 1954-04-07 1958-07-17 Juniorwerke Graz Puntigam Inh Handhebelschaltung, insbesondere fuer Fahrrad-Stufengetriebe
DE1605783A1 (de) * 1966-12-23 1971-01-21 Juy Lucien Charles Hippolyte Betaetigungsvorrichtung,insbesondere fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Fahrraedern,Fahrraedern mit Hilfsmotor und Motorraedern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406587A (en) * 1966-09-23 1968-10-22 Schwinn Bicycle Co Bicycle gear shift mechanism
JPS5457738A (en) * 1977-10-14 1979-05-09 Maeda Ind Operating lever device of sheath transmission for bicycle
JPS54118039A (en) * 1978-03-04 1979-09-13 Maeda Ind Operating lever for bicycle
JPS5638570Y2 (de) * 1978-07-03 1981-09-09

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737848C (de) * 1939-08-18 1943-07-26 Nsu Werke Ag Lenkerschaltung fuer Motorraeder, Motorfahrraeder u. dgl.
DE1034496B (de) * 1954-04-07 1958-07-17 Juniorwerke Graz Puntigam Inh Handhebelschaltung, insbesondere fuer Fahrrad-Stufengetriebe
DE1605783A1 (de) * 1966-12-23 1971-01-21 Juy Lucien Charles Hippolyte Betaetigungsvorrichtung,insbesondere fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe von Fahrraedern,Fahrraedern mit Hilfsmotor und Motorraedern

Also Published As

Publication number Publication date
US4343201A (en) 1982-08-10
DE3026963C2 (de) 1984-05-24
JPS6031984Y2 (ja) 1985-09-25
JPS5616599U (de) 1981-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026963A1 (de) Schaltkopf zum betaetigen einer gangschaltung
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
EP0912297B1 (de) Spanneinrichtung
DE2853118B2 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
DE2732575C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2326332C3 (de) Reißverschlußschieber-Haltevorrichtung
DE2521043B2 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE19950638A1 (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE1930974C3 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3046286A1 (de) Rastung fuer teleskopierbare fuehrungsstiele
DE10254030B4 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE2201157B2 (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge*
DE10254031B4 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
DE3013721A1 (de) Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
DE831196C (de) An einer aus einem beweglichen und einem festen Bauteil bestehenden Baugruppe angebrachte Einrichtung, die es ermoeglicht, den beweglichen vom festen zu loesen, z. B. teilweise oeffenbares Kraftfahrzeug-Verdeck
DE4119937C2 (de) Betätigungsmechanismus
DE2844389A1 (de) Klappbarer stuetzwinkel
DE1811805B1 (de) Sperrvorrichtung an einem Zeichenkopf
DE2947147C2 (de) Tastschalter
DE8316059U1 (de) Stuetzvorrichtung fuer eine anhaengerdeichsel
DE69403430T2 (de) Diebstahlschutzvorrichtung zum Blockieren der Pedale eines Kraftfahrzeuges
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE3836683C1 (en) Compass with adjustment spindle, especially rapid-adjustment compass
DE828773C (de) Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben von Anbaugeraeten an Schleppern, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 7/22

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B62M 25/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee