DE3026214A1 - Salicylsaeure-derivate, ihre pharmazeutisch vertraeglichen salze und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Salicylsaeure-derivate, ihre pharmazeutisch vertraeglichen salze und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3026214A1
DE3026214A1 DE19803026214 DE3026214A DE3026214A1 DE 3026214 A1 DE3026214 A1 DE 3026214A1 DE 19803026214 DE19803026214 DE 19803026214 DE 3026214 A DE3026214 A DE 3026214A DE 3026214 A1 DE3026214 A1 DE 3026214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iiia
radical
formula
compound
denotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026214
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026214C2 (de
Inventor
Hiroshi Hayashi
Torao Fuji Shizuoka Ishida
Mitsuru Yokohama Kanagawa Shibukawa
Yukiji Shimojima
Takashi Fuji Shizuoka Shirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8689279A external-priority patent/JPS5612352A/ja
Priority claimed from JP6168580A external-priority patent/JPH0246585B2/ja
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd, Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3026214A1 publication Critical patent/DE3026214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026214C2 publication Critical patent/DE3026214C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/76Benzo[c]pyrans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • C12P17/06Oxygen as only ring hetero atoms containing a six-membered hetero ring, e.g. fluorescein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/16Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing two or more hetero rings
    • C12P17/162Heterorings having oxygen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. Lasalocid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/07Bacillus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

j NACHeEREiCHTJ
BOITERS * RAFFAV
PATKNTANWXLTK MÜNOHEN-HAMBURQ
τ·
■O1T1M
WUMWWIITW, 4P · »OOP MÜWCHIW ■
Deuteohee Patentamt 8000 München
30262H
CHPL.-OMEM. On. HANS D.BOKTIRI
nuMronoaTRASSK «ο βΟΟΟ MONOHEN β
DIPL.-INO. VINOENZ V. HAMBU «3
YOUR REFERENOEi
UNSER ZEICHEN: OUR REFERKNOEI Asahi-P 200680
A02-23 897 C
ETR(FFTI
Asahl Kasel Kogyo Kabuehlkl Kaieha, Osaka, Japan
Sn i i cyJ r.äure-Derivate
den, Ihre pharmazeutieoh verträglichen Salze und Verfahren zu Ihrer Herstellung*
Die Erfindung betrifft neue AI-77-VerbIndungen und Ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, wobei die Verbindungen und Ihre Salze ale Mittel gegen Magengeschwüre verwendbar sind. Die AI-77-Verbindungen gemäß der Erfindung haben die nachstehenden Formeln I und Ht
Aaahl-P200680
130015/0701
TKLKFON ι CO··) »»β? ·1 · TKLKORAMMK: »OKF-ATENT MONOHKN
30262H
(Π)
OH CONHR
7 ι
worin X einen NRg-Rest oder ein Sauerstoffatom bedeutet; Y einen NHR^-Rest bedeutet oder zusammen mit Z eine Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen ergibt; Z ein Wasser-Btoffatom bedeutet oder zusammen mit Y eine Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen ergibt; R^, R, und R,- jeweils ein Wasserstoffatom oder einen R'-, -CH2R- oder -COR-Rest bedeuten; Rg ein Wasserstoffatom oder einen Rest R bedeutet; R,, ein Wasserstoffatom oder einen R- oder CHpR-Rest bedeutet; (worin R einen Rest bedeutet, den man aus der Gruppe der nachstehenden Reste ausgewählt hat: gesättigte oder ungesättigte ' geradkettige oder verzweigte aliphatische C, ..,,-Reste , aromatische Cg_1Q-Reste , C~ ..Q-Reste vom Käfigtyp, monocyclische aliphatische C, g-Reste ,aromatisch-aliphatische (in diesem Zusammenhang manchmal als "araliphatisch" bezeichnete ) C7^15-Reste und heterocyclische C, q-Reste bzw. heterocyclische C, q-Kohlenwasserstoffreste , worin die Kohlenwasserstoffreste durch ein oder mehrere Halogenatome oder durch einen oder mehrere Reste substituiert sein können, die mnn nun der nachstehenden Gruppe ausgewählt hat: Oxo-, Carboxy1- und Fydroxylreste , gesättigte oder ungesättigte' geradkettige oder verzweigte aliphatische C, ,--Reste , aromatische Cg_10-Reste , monocyclische aliphatische V-z^q-'Reste , aromatisch-aliphatische· C, ....-Reste , C1^-AIkoxylreste , C, ,--Thioalkoxylreste , C, g-Carboalkoxylreste, C1 c-Acylreste , C2 g-Acyloxyreste und heterocyclische C1 q-Reste ; worin R1 die gleiche Bedeutung wie R mit Ausnahme jener Reste hat, worin das ungesättigte Kohlenstoffatom oder das tertiäre Kohlenstoffatom direkt an 0 oder t
A8ahi-P200680
. 13001S/07Q1
30262U
gebunden ist;) worin R2 ein Wasser stoff atom bedeutet oder zusammen mit T1 eine Bindung zwischen C und 0 in einem Lactonring ergibt; T^ einen OH-Rest bedeutet oder zusammen mit R2 eine Bindung zwischen C und 0 in einem Lactonring ergibt; R. ein Wasserstoffatom bedeutet oder zusammen mit T2 eine Bindung zwischen 0 und 0 in einem Lactonring ergibt und T2 einen OH-Rest bedeutet oder aasammen mit R^, eine Bindung zwischen C und 0 in einem Lactonring ergibt.
Bei der Untersuchung vieler Kulturen von Mikroorganismen auf der Suche nach neuen Mitteln gegen Magengeschwüre wurde folgenes festgestellt: Wenn man den Stamm AI-77, den man neuerdings aus Erde abgetrennt bzw. gewonnen hat und als ein Bacillus pumilus identifiziert hat, aerobisch auf' einem Medium kultiviert, sammelt sich eine Substanz mit starker Aktivität gegen Magengeschwüre in der Kultur an. Es zeigte sich, daß:die Substanz sieben Verbindungen, A, B, C, D, E, P und G- umfaßt, die nachstehend beschrieben sindr und welche die Erfindung betrifft. '
Nachstehend wird die Erfindung durch Figuren näher erläutert. Es zeigen
- Figuren 1 und 2 das H-NMR-Sρektrum bzw. das IR-Absorp
tionsspektrum von Verbindung A.
- Figuren 3 und 4 das H-NMR-Spektrum bzw. das IR-Absorp-
tionsspektrum von Verbindung B.
- Figuren 5 und 6 das H-NMR-Spektrum bzw. das IR-Absorp-
tionsspektrum von Verbindung C.
- Figuren 7 und 8 das 1H-NMR-Spektrum bzw. das IR-Absorp
tionsspektrum von Verbindung D.
- Figuren 9 und 10 das H-NMR-Spektrum bzw. das IR-Absorp-
tionsspektrum von Verbindung F.
- Figuren 11 und 12 das 1H-NMR-Spektrum bzw. das IR-Ab-
sorptionsspektrum von Verbindung G.
- Figur 13 ein IR-Absorptionsspektrum von Verbindung E.
Asahi-P200680
130015/0701
-'- 30262U
•/10·
Die neuen AI-77-Verbindungen gemäß der Erfindung werden duroh die genannten Formeln I und II dargestellt, worin R einen der nachstehenden Reste bedeutet: einen gesättigten geradkettigen C^_^„-Alkylrest, wie z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Undecyl- oder n-Heptadecylrest; einen verzweigten gesättigten aliphatischen C, ..„-Rest, wie z.B. einen Isopropyl-, 2-Methylpropyl-, 2-Methylbutyl-, 2-Propylpentyl-, 4-Äthylheptyl- oder 2,6,10-Trimethyltetradecanylrest; einen ungesättigten C« ^-Alkylrest, wie z.B. einen Vinyl-, Allyl-1-propenyl-, 2-Propenyl-, 2-Butenyl-, 1,3-Butadienyl-, 2-Pentenyl-, 8-Heptadecenyl-, 2-Methylally1-, 2,6-Dimethyl-2,6-heptadienyl- oder 2,'6,9-Trimethyl-2,6,9-tridecatrienylrest; einen aromatischen C,- ..Q-Rest, wie z'.B. einen Phenyl-, Naphthyl- oder Azulenyirest; einen 0., 1Q-^ Rest vom Käfigtyp, wie z.B. einen Norbornen-, Norbornan-, Campfer- oder Adamantoylrest; einen monocyclischen aliphatischen C, p-Rest, wie z.B. Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- oder Cyclooctylrest; einen aromatisch-aliphatischen C^__^c-Rest, wie z.B. Benzyl-jÄthoxyphenyl-, 2-Phenylpropyl-, Naphthylmethyl-,' Naphthyläthyl- oder 2,4-Dimethylisopropylazulenylrest; einen heterocyclischen C^ η-Rest, wie z.B. einen Puryl-,* Dihydrofuryl-, Tetrahydrofuryl-, Pyranyl-, Dihydropyranyl-, Thionyl-, Tetrazolyl-, Pyrrolyl-, Pyrrolidinyl-, Chinolyl-, Indolyl-, Indolinyl-, Piperidyl-, Morpholinyl-, Pyridyl-, . Oxazolyl-, Oxazo lid inyl-, Thiazolyl- oder Thiazolidinylrest, wobei die stickstoffhaltigen heterocyclischen Reste mit einem tertiären Stickstoffatom, das durch Kohlenstoffatome substituiert ist, unter den stickstoffhaltigen heterocyclischen Resten bevorzugt sind. Die genannten Reste können mindestens einen Substituenten tragen. Beispiele für Substituenten sind Halogenatome, wie z.B. Chlor-, Brom- und Fluoratome; Oxo-, Carboxyl- und Hydroxylreste; gesättigte und ungesättigte geradkettige und verzweigte ali-
Asahi-P200680
130015/0701
30262U
phatische C^-Reste, wie z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Isopropyl-, 3-MethyIbutyl-, Isobutylen-, Propylen- und Acetylenreste; aromatische Cg_10-Keste, wie z.B. Phenyl-, Naphthyl-, Azulenyl- oder 3-Hydroxy-1-oxo-2-phenylpropyl- bzw. Tropoylreste; monocyclische aliphatische C^g-Reste, wie z.B. Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyoloheptyl- oder Cyelooctylreste; aromatisch-aliphatische C„ ^-Reste, wie z.B. Benzyl-, Äthoxyphenyl-, 2-Phenylpropyl-, Naphthylmethyl- und p-(3-Methyl)-butylphenylreste; C1 c-Alkoxylreste, wie z.B. Methoxy-, Äthoxy-, Pentoxy-, 3-Methylbutoxy- und 3-
Methyl-2-butenoxyreste; C, [--Thioalkoxylreste, wie z.B. Methylthio-, Äthylthio-, 3-Methylbutylthio- und Pentyl- · thioreste; C^g-Carboalkoxylreste, wie z.B. Methoxycarbonyl-, Pentoxycarbonyl- und Isobutoxycärbonylreste; ^n-G" Acyloxyreste, wie z.B. Acetyloxy-, Propionyloxy-, Penta-" noyloxy- bzw. Valeryloxy-, Hexanolyloxy- bzw. Hexanoyl- ' oxy- bzw. Capronylbxy- und Crotonoyloxy- bzw. Crotonyloxyreste; C^c-Acylreste, wie z.B. Acetyl-, Propionyl-, Hexanoyl-* bzw. Capronyl- und 3-Methylbutanoylreste; und heterocyclische Cj^-Reste, wie z.B. Furyl-, Dihydrofuryl-, Tetrahydrofuryl-, Pyranyl-, Dihydropyranyl-, Thionyl-, Tetrazolyl-, Pyrrolyl-, Pyrrolidinyl-, Chinolyl-, Indolyl-, Indolinyl-, Piperidin-, Morpholin-, Pyridyl-, Oxazolyl-, Oxazolidinyl-, Thiazolyl- und Thiazolidinylreste. Bevor-" zugte Substituenten an den geraden Alkylketten sind Halogenatome, Oxo-, Carboxy-, Alkoxy-, ThioalTroxy-, Carboalkoxy- und Acyloxyreste, monocyclische aliphatische, aromatisch-aliphatische, aromatische und-heterocyclische Reste. Bevorzugte Substituenten für die verzweigten Alkylreste sind Halogenatome, Alkoxy- und Thioalkoxyreste. Bevorzugte Substituenten für die aromatischen Reste sind Alkyl-, Alkoxy-, Thioalkoxy-, Hydroxyl-, Acyloxy- und Carboalkoxyreste, und diese Reste sind auch als Substituenten für den aromatischen Teil der aromatisch-aliphatischen Reste bevorzugt. Bevorzugte Substituenten für die monocyclischen aliphatischen Reste sind Oxo-, Carboxyl-,'
Asahi-P200680
.,130015/0701
Alkyl-, Alkoxy1-, Carboalkoxyl- und Acyloxyreste. Bevorzugte Substituenten für die heterocyclischen Reste sind Alkyl-, Alkoxy1-, Acyl- und Carboxylreste.
Die genannten AI-77-Verbindungen kann man ferner in Form ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze verwenden, wie z.B. als Salze von Halogenwasserstoffsäuren, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, oder organischen Sulfonsäuren, wie z.B. Dodecylschwefölsäure bzw. Laurylschwefeisäurβ.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Mittel gegen Magengeschwüre, entzündungshemmende Mittel, cholesterinabsenkende Arzneimittel, Mittel gegen Arrhythmie", Mittel zur Blutgefäßerweiterung und als Zwischenstufe bei der Herstellung derartiger Arzneimittel verwendbar.
Typische AI-77-Verbindungen kann man mit den nachstehen-' den Formeln darstellen,und man kann sie als Produkt einer Fermentationsmethode erhalten.
Wie die Verbindungen A, B, C, D, F uid G- kann man die Verbindung E als Fermentationsprodukt erhalten, und sie weist die nachstehenden charakteristischen Eigenschaften auf: Ef = 0,55 bei der Dünnschichtchromatographie (TLC) " an Kieselgel (z.B. D 5714 von Merck &'Co., Inc.) unter Verwendung von Äthylacetat als Enitwicklersystem; UV-Absorptionsmaxima in Methanol = 246 und 314 nm; IE-Absorptionsspitzen unter Verwendung einer KBr-Tablette bei 1755, 1645 und 1540 cm"1. ]
Andere Verbindungen der Formeln I und II kann man aus den genannten Verbindungen A bis G als halbsynthetisches Produkt ableiten bzw.'gewinnen.
Die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Verbindun-
Asahi-P200680
1 3OQ 1 S/0701 ,-
0OH
30262U
OH
OH
COOH
Asahi-P200680
130015/0701
NHCOCH2CH3
AI - 77 - G :
OH
'COOH OH
OH
OH
COOH
Asahi-P200680
13001 δ/0701
30262Η
AS
gen A bis G sind in den nachstehenden Tabellen gezeigt. Tabelle I zeigt die Daten des Massenspektrums, der UV-Absorption, der IR-Absorptlon, der kernmagnetischen Resonanz (IiMR) und andere charakteristische Eigenschaften des Hydrochlorides von Verbindung A. Die Verbindung ist in Wasser, Methanol, Dimethylformamid und Dimethylaulfoxid leicht löslich, in einem niederen C2 «-Alkohol und Dioxan wenig löslich, und in Äthylacetat, Chloroform, Äther, Hexan und Benzol praktisch unlöslich. Die Verbindung ist gegenüber Wärme und Alkali sehr instabil.
Tabelle 1:
AI - 77 - A
HC £
OH
OH
COOH
Massenspektrum: FD-Masse (M+1)+ = 424. Molekülformel bzw. Summenformel:
MeOH
.HCl
Amax '
KBr
246nm
5,77 103) 314nm (e - 4,1IxIO3)
vmax · 1674 cm~l> !643 cfli"1 , 1540 cm"1,
(she. Figur 2) 1H-NMR (in CD3OD (TMS)) :(she. Figur 1):
Asahi-P2OO68O
130015/0701
H- 31 \ H- 4' '
' 30262H
A(b ·
δ ppm und J (Hz)
Η" I' j 0,92 (3H, d), Jlfoder2f> 3.-
H- 2' 3 0,96 C3H, d), Jlfodep2f> 3.-
1,14 * 2,0 C3H, m)
H- 5« 4,36 (IH, m)
H- 8« ' 4,19 ClH, d) J8, 7, -
H- 9· 4,01 ClH, dd) J9,fl(f
H-IO' 3,70 ClH, m)
H-Il' 2,4 «υ 2,9 C2H, m)
H- 3 4,70 ClH, m)
H- 4 3,04 C2H, m)
H- 5 I
h_ 7 j 6,77 ClH, d) 6,85 (IH. d)
H- 6 7,47 C-IH dd)
NH 7,74 4 J = 8 Cin d6 - DMSO)
NH 7,82 d J = 9 (in de - DMSO)
C NMR Cin d6-DMSO): 3 9,0 δ ppm 81, 0 ί 8
48,2 108, 4 140, 0
21 ,4 161,
23 ,3
Asahl-P200680
130015/0701
- K-
302621
ο ppm (Fortnetzung)
24,0 49,8 115,4 169,2
29,0 71,2 118,7 177,5
32,1 71,6 136,6 177,7
Tabelle 2 zeigt die Daten des Massenspektrums, äer UV-Absorption, der IR-Absorption, des NMR-Sρektrums und andere charakteristische Eigenschaften der Verbindung B. Die Verbindung ist in Wasser, Methanol, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid leicht löslich, in anderen niederen Alkoholen, Dioxan und Tetrahydrofuran wenig löslich und in Äthylacetat, Chloroform, Äther, Hexan und Benzol praktisch unlöslich. Eine wässerige Lösung der Verbindung ist gegen Alkali instabil, worin die Hydrolyse des Lactone sogar bei Raumtemperatur langsam fortschreitet, wodurch sich AI-77 G bildet.
Tabelle 2
AI - 77 - B
OH
.0H
COOH
Asahi-P200680
130015/0701
30262U
Massenspektrum: FD-Masse (Hochauflösung) (M+1)+ = 425,1938 Summenf orniel: σ20Η28Ν2°8
MeOH. 246nm (e « 6,25 * ΙΟ3) 314nm (ε = 4,45 χ 1
CD. MeOH: Δε325 = -0,42, Ae306 = -0,67, Δε257- -3,3 I.R. jjj^J: 1660 cm"1, 1640 cm"1, 1520 cm"1 (she. Figur 4) 1H-NMR (in CD5OD (TMS)): (she. Figur 3)
6 ppm und J (Hz)
Τ 0,90 (3H,d) 0,95 (3H,d)
H- 2f '
H- 3' }
) 1,1 * 2,0 (3H, m)
H- 4' )
H- 5» 4,30 (IH, m)
H- 8' 4,14 (IH,-: d) J8, t 9, - 7 .
H- 9' 3,92 (IH, dd) J9, f 10, - 4·
H-IO1 3,62 (IH, m)
H-Il' 2,55 (2H, m) Jn, ^ 11It - 16
H- 3 4,62 (IH, m)
H- 4 3,0 (2H, m)
\ 6,75 (IH, d) 6,81 (IH, d) J- Λ
H- 7 > bfÖ
H- 6 7,42 (IH,, dd)
-NH- 8,07 d J = 8 (in de - DMSO)
13C N.M.R:
ppm
in d6 - DMSO in CD3OD
22,6 39,6 82,0 141,7 21,3 40,0 81,8 140,4
24,4 49,7 109,1 161,9 23,0 49,3 108,5 162,3 Asahi-P200680
• 130015/0701
COPY
d c-DMSO
D
5 116; O ppm I (Portsetzung) 25 in ,1 CJD. 5 30262. 1 4 170, 2
1 51, 5 119; 30 ,0 51, 7 174, 0
in 1 72, 5 137, 170 ,1 32 ,4 71, 0 174, 0
25, 5 72, 173 ,8 73, 116,0
30, 175 ,7 118,8
34, 136,8
>3
>5
Tabelle 3 zeigt die Daten des Massenspektrums, der UV-Absorption, der IR-Absorption, des NMR-Spektrums und andere charakteristische Eigenschaften der Verbindung C. Die Verbindung ist in niederen Alkoholen, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und JJioxan leicht löslich, in Chloroform und Äthylacetat wenig löslich und in Wasser, Äther, Hexan und Benzol praktisch unlöslich. Sie ist ferner gegen Alkali ebenso instabil wie AI-77-B.
AI - 77 - C OH 0
Tabelle 3
OH
NHCOCH3
Summenformel
U.V.
I.R.
MeOH Xmax
KBr ν max
246 nm
314 nm
1765 cm"1, 1653 cm"1, 1535 cm"1
Asahi-P200680
130015/0701
COPY
■30-
(she. Figur 6) 1H-KMR (in dg-DMSO (TMS)): (she. Figur 5)
H- 1' H- 2· H- 3« H- 4' H- 51 H- 8· H- 91 H-IO1 H-llf ] H-Il"J H- 3 H- 4 H- , j H- 7 J H- 6 OH- C8, NH-C10/ NH- 6f · OH- C
S ppm und J
CH3CONH-C10,
0,82 C3H, d) Jroder2,.>3,-0,82 (3H, d) Jiv>der2f>3.-
1,0 λ. 1,90 (3H, m)
4,18 ClH, m)
4,28 ClH, d) J8I^g1-S
4,61 ClH, )
4,32 ClH, m)
2,23 ClH, dd) Jn,il0,- 2 Jn,)Um-
2,90 ClH, dd) J11,, 10,-
4,66 ClH, m)
2,90 C2H, d) J4 3-
6,77 ClH, d) J564617^6-
6,81 ClH, d) J50^117 6" 9-
7,44 ClH, dd)
d J8, 0H-
d J -
d J »
s 1,69 C3H, s)
6,18 7,85 8,36
10,74
Aeahi~P200680
130015/0701
30262H
Tabelle 4- zeigt die Daten des Massenspektrums, der UV-Absorption, der IR-Absorption, des NMR-Spektrutns und andere charakteristische Eigenschaften der Verbindung D. Die Verbindung ist in niederen Alkoholen, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dioxan, Chloroform und Äthylacetat löslich und in Wasser, Äther, Hexan und Benzol praktisch unlöslich. Sie ist ferner gegen Alkali ebenso instabil wie AI-77-B.
Tabelle 4
AI - 77 - D
Summenformel:
ι, ,, MeOH
Amax
: 246 nm' 314 nm
: 1790 cm"1, 1645 cm"1, 1540 cm"1
(she. Figur 8)
1H-NMR (in dg-DMSO (TMS)): (she. Figur 7)
Asahl-P200680
130015/0701
30262H
H- 1'
H-.2· H- 3 ·
H- 4'
H- 5'
H- 8'
H- 9»
H-IO'
H-Il1I
H-Il")
H- 3
H- 4
H-S,
H- 7 )
H- 6
OH-C8'
NH-ClO')
NH- 6· J
OH-C 8
CH3Ci2CONH-CH3CH2CONH
0,82 0,82
ppm und J (Ήζ)
• C3H, d) Jlbder2V,
<3H> d> Jrodex2',3 1,0 -v 1.90 (3H, m) (3H, m)
4,18
4,28
4,6
4,32
2,23
2,90
4,66 2,90 6,77 6,81 7,44 6,18 7,85 8,36 10,74 1,94 0,88 (IH, m) ClH, d) J8,f9, - 3
(IH ) ClH, m) ClH, dd) Jn,fl0,-2 J11
ClH.dd) J1111^101-9 (IH, m) C2H, d) J4^3 =
C1H' d) J5oder7,6 "
ClH, dd)
d J ,OH
d J - 8
d J - 7
S
C2H, q) J * 8
C3H, t)
Asahl-P200680
130015/0701
. 33-
Tabelle 5 zeigt die UV-Absorption und IR-Absorption der Verbindung E. Die Verbindung ist in Äthylacetat, Chloroform, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid leicht löaliekj in niederen Alkoholen und Dioxan wenig löslioh und iü Wasser, Hexan und Benzol praktisch unlöslich.
Tabelle 5
MeOH λ max
246 nm
314 nm
CHCA vmax
3: 1790 cm'1, 1765 cm'1, 1730 cm"1; 1680 cm'1, 1525 cm'1
(she. Figur 13).
Tabelle 6 zeigt das Massenspektrum, die UV-Absorption, die IR-Absorption und das NMR-Spektrum der Verbindung F. Die Verbindung ist in Äthylacetat, Chloroform, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid leicht löslich, in niederen Alkoholen und Dioxan wenig löslich und in Wasser, Hexan und Benzol praktisch unlöslich. Die Verbindung ist gegenüber Alkali ebenso instabil wie AI-77-B.
AI - 77' - F
Asahi-P200680
Tabelle 6
OH 0
OH
130015/0701
Masaenspelctrum: Masse (Hochauflösung) M+: 389,1474 Sumraenformel: C2oH23N1^7
Ü<V· Xmax : 243 nm' 312 nm CElDioxan : Δε327 = '°>31 Δε303 = ~°>47 Δ X*R· vmax : 1790 cm ~λ' 1755 cm:1' 1670 cm lj 1535 cm
(she. Figur 10) 1H-NMR (in d^-DMSO (TMS)): (she. Figur 9)
S .(ppm) und J (Hz)
H- I1V
H- 2' >
0,85 (3H, d) 0,91 (3H, d)
H- 3' ϊ
H- 4« j
1.11 * 1,90 (3Η J
J9,
,9' * 3 J8',-OH " 6
,10' M 2
H- 5· 4,18 (IH, dd)
dd)
J10 Ml· " 6
H- 8·
H- 9·
4,40
5,35
(IH,
(IH,
dd)
H-IO' 6,24 (IH, d) Js, 4-8 ■
H-Il' 7,55 (IH, dd)
H- 3 4,68 (IH, d) J6, 7 = 8
H- 4 2,97 (2Η, d)
H- S ")
H- 7 j
6,80 (2Η, dd) JNH ,5' - 10>5
H- 6 7,50 (IH,
NH
OH-Cg'
7,78
6,17
d
d
c / r I1JfIi
OH-Cg 10,75 S ) η η 1
Asaki-P200680 1 '
as
C NMR (in d6 - DMSO)
30262U
ppm
21,16 48,48 115,56 154,73
23,24 70,81 118,76 161,09
24,02 80,91 121,87 . 169,10
29,07 84,26 136,67 170,12
38,77 108,43 140,32 173,22
Tabslle 7 zeigt die Summenformel, die UV-Absorption, die IR-Abaorption und andere charakteristische Eigenschaften der Verbindung G. Die Verbindung ist in Wasser leicht löslich \mä in organischen Lösungsmitteln wenig löslich. Sie is-"; in wässeriger Lösung relativ stabil.
Tabelle 7
77 - G
)H
COOH
Asahi-P200680
1 300 1 B/0701
30262U
- aer-
Xmax : 245 nm ^s^ 300 nm
: 1650 cm , 1583 cm
(she. Figur 12) 1H-NMR: (she. Figur 11)
Alle gemessenen Werte in den Tabellen 1 bis 7 sind die vor der Korrektur erhaltenen Werte. Die Rf-Werte der Verbindungen A bis G- bei der Dünnschichtchromatographie (TLC) sind in der nachstehenden Tabelle 8 gezeigt.
Tabelle
TLC-Analyse von AI-77-A, B, 0, D, F, G und E Entwicklungsplatte: Kieselgelplatte (5714 von Merck & Co.,
Inc.) Entwicklungssystem:
(1) Äther:Äthylacetat =7:3 (Volumenbasis)
(2) Äthylacetat
(3) Chloroform:Methanol =1:1 (Volumenbasis)
(4) n-Butanol:Aceton:Wasser = 4:5:1 (Volumenbasis)
Asahl-P200680
130015/0701
30262H
- 2Τ -
Il 0,43 0,27
0,28 0,85 0,94
0,47 0,85 0,94
0,55 0,85 0,94
Tabelle:
Entwicklungssystem * Verbindung (1) (2) (3) (4)
A keine Plazierungspunkt 0,11 0,52
"3 "
C 0,09
S 0,22
E 0,26
r 0,48 0,68 0,92 0,96
G keine Plazierungspunkt 0,35 0,39
:'· (Wanderung des Lösungsmittels = 1,00)
Man stellt eine neue A-77-Verbindung gemäß der Erfindung üurch Kultivierung des genannten Stammes AI-77 her, man lcaö.i sie jedoch ferner als Isolierungsprodukt aus der Kialtur eines anderen Mikroorganismus erhalten, der A-77-1/srbindungen erzeugt und zu Bacillus gehört. Man kann sich £uf die üblichen Kenntnisse der Kultivierung von Bacillus-Mikr-oorganismen bei der Kultivierung des Stammen AI-77 mi& anderer Bacillus-Mikroorganismen verlassen, die A-77-"verbindungen erzeugen. Man kann also diese Mikroorganismen aarobisch bei etwa 25 bis 40 0C auf einem Medium kultivieren, das eine Stickst off quelle, eine Kohlenstoff quelle, sin anorganisches Salz, Vitamin, Aminosäure, eine mit ITücloinsäure verwandte Substanz und eine beliebige andere Substanz enthält, die für das Wachstum derartiger Mikroorganistaen nötig ist. Eine Kultivierung in großem Maßstab fakrl; man zwackmäßig unter Belüftung und Rühren durch.
Di® aykologischen Eigenschaften von Stamm AI-77 (PERM.P Ir. 4066, ATCC Nr. 31650) sind nachstehend angegeben:
Ideologische Eigenschaften:
(a) Waehstumsart auf den nachstehenden verschiedenen
Modien:
i!saki~P20068Q 130015/0701
30262U
• a*·
(1) Bouillon: Das Medium wird praktisch durchgehend trüb und bildet keinen PiIm.
(2) Bouillon/Agar-Plattenkultur: Die Kolonie ist im allgemeinen glatt und manchmal bildet sich eine rauhe flache Kolonie. Opak oder durchscheinend. Zuerst elfenbeinfarbig, danach weiß, schließlich cremefarben. Es bildet sich kein Pigment.
(3) Glucose/Bouillon/Agar-Medium bzw. Gluclose/Bouillon/ Agar-Medium: Der Mikroorganismus wächst auf diesem Medium besser als auf Bouillon/Agar-Medium. Das Aussehen der Kolonie ist das gleiche wie auf dem Bouillon/ Agar-Medium.
(4) Gelatinemedium: Die Gelatine wird langsam flüssig.
(5) Pepton/Wasser: Das Wachstum des Mikroorganismus ist leicht gehemmt, und das Medium wird leicht trüb.
(6) Lackmus/Milch: Der Mikroorganismus koaguliert oder peptonisiert Milch nicht. Man beobachtet keine Veränderung des Lackmus.
(7) Kartoffelmedium: Der Mikroorganismus breitet sich in einer gelbbraunen Kolonie mit kleinen Runzeln aus.
Die morphologischen Eigenschaften des Mikroorganismus auf einem Glucose/Bouillon/Agar-Medium sind derart, daß die Zelle ein kurzes Stäbchen von 0,5 bis 0,9 x 0,5 bis 2,0 ^m Größe ist, Gram-variabel ist und elliptisch bis zylinderförraig geformte Sporen bildet, die im allgemeinen im Zentrum der Zelle angeordnet sind, und deren Seiten nicht merklich auswärts ausgebuchtet sind.
(b) Physiologische Eigenschaften:
(1) Optimale Wachstumsbedingungen: pH-Wert von 5 bis 8, 27 bis 35 0C, äerobisch.
(2) Wachstumsbedingungen: pH-Wert 5,0 bis 10,0, 10 bis '55 0C »
(3) Gram-Färbung: variabel
(4) iJäurebeständigkeit: keine
Asahi-P200680 130015/0701
BAD ORIGiMAL
30262U
(5) Methylrottest: positiv
(6) Voges-Proskauer-Reaktion: positiv (!) Keine Bildung von Indol beobachtet.
(B) Geringe Bildung von Hydrogensulfid beobachtet. (9; Keine Bildung von Ammoniak beobachtet. (10) Keine Reduktion von Mtratsalz beobachtet. (1'i) Alctive Bildung von Catalase.
(12) Verflüssigt nach und nach Gelatine.
(13) Hydrolysiert nicht Stärke.
C'Hj Verwendet Zitronensäure.
(15) Wächst auf IfeCl-Mediura (7 °/>).
(16) Reduziert nicht Methylenblau.
(17) Verwendet sehr wenig Harnstoff.
(c) Verwendung von Kohlenstoffquellen:
Dar Mikroorganismus bildet eine Säure unter Verwendung von FiC-UGtOSe9 Saccharose, Glucose und Mannit. Er verwendet S'jwas Mannose und Trehalose und bildet eine Säure. Er ver- 'S]QiViQt nicht Arabinose, Xylose, Galactose, Lactose, Maltose, Raffirjose, Sorbit, Inosit, Glycerin, alpha-MethyLglycosit, Inul:Laj Dextrin, Stärke oder Cellulose. Keine de:- Kohlenstoff quellen erzeugt ein feststellbares Gas.
DiQ Überprüfung der genannten Eigenschaften anhand von Βθγ^®3?«θ Manual of Determinative Bacteriology, 7. und 8. As.isfabQj, zeift, daß der untersuchte Mikroorganismus Eigenschaften aufweist, die allgemein mit jenen von Bacillus pumilus trots geringer Unterschiede übereinstimmen (beispielsweise bildet er keine Säure aus Arabinose oder Xylose y,nd peptonisiert oder koaguliert Milch nicht). Daher id©tT'jifizierte man den Mikroorganismus als einen Stamm, ü'ST ξ ι?. Bacillus pumilus gehört und nannte ihn Bacillus pumilus AI-77, da es keinen bekannten Stamm gibt, der mit IhQ identisch ist. Der Mikroorganismus wurde beim Fermentatioü Research Institute, Agency of Industrial Science ©ad Technology,Japan, unter PERM P Nr. 4066 am 20. Mai 1977
Asahi~P200680 130015/0701
30262U
• 30 ·
hinterlegt und wurde ferner bei der American Type Culture Collection, USA, als ATCC Nr. 31650 am 16. Juni 1980 hinterlegt. Alle natürlichen und künstlichen Varianten von Bacillus pumilus AI-77, die AI-77-Verbindungen herstellen können, kann man erfindungsgemäß verwenden.
Die Herstellung der Verbindungen A bis G durch Kultivierung und ihre Gewinnung aus der Kultur führt man mit den speziellen Maßnahmen durch, die nachstehend beschrieben sind. Wenn man Mikroorganismen, die die Verbindungen A bis G erzeugen, aerobisch eine Zeit lang auf einem flüssigen Medium kultiviert, das Nährstoffquellen enthält, die die Mikroorganismen brauchen, sammeln sich die Verbindungen A bis G in der Kultur an. Die Verbindungen gewinnt man aus der Kultur durch Kombination von Reinigungsmaßnahmen, die die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Verbindungen ausnützen. Nährstoffquellen, die man bei der Fermentation verwendet, sind sowohl Kohlenstoffquellen, Stickstoff quellen und anorganische Salze, als auch Vitamine und Aminosäuren (gegebenenfalls) und andere Nährstoffgrundbes"fandteile, die für das Wachstum des verwendeten Mikroorganismus nötig sind. Beispiele für die Kohlenstoffquelle sind Glucose, Saccharose, Fructose, Mannit, organische Säure, Melasse, Stärke und Glycerin. Beispiele für die Stickstoffquelle sind Maiswasser, Sojabohnenmehl, Phaimamedium (pharmamedia), Hefeextrakt, Fleischextrakt, Proteinhydrolysate, wie z.B. Pepton und Cm-oinh.ydrolysat (Casamino acid), Aminosäure und Ammoniumsalz. Beispiele für das anorganische Salz sind sowohl jene Salze, die Metallionen, wie z.B. Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-oder Eisen ionen enthalten, als auch ionenhaltige Salze, von beispielsweise Ammoniak, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure oder Carbonsäuren. Das Medium muß Cerner essentielle Nährstoffgrundbestandteile enthalten, die für das Wachstum des betreffenden Mikroorganismus nötig sind. Vitamine, Aminosäuren und mit Nuclein-
AsahL-P2OO68O
13 0 015/0701
BAD
30262U
säure verwandte Grundbestandteile arbeitet man in das 14©älum im benötigten Maß ein. Mikroorganismen, die A1-77-Verbindungen erzeugen, wachsen unter verschiedenen Bedingungen. Beispielsweise können sie auf einer Vielzahl τγοώ Medien wachsen, die einen weiten Bereich von AnfangspH-Viferten aufweisen. Das Medium des Fermentationsbeginns weist jedoch einen pH-Wert von 6 bis 8, vorzugsweise 6 bis 7 auf, und der pH-Wert des Mediums variiert im allgemeinen in einem engen Bereich, wenn der Mikroorganismus wächst. Die Kultivierung führt man aerobisch bei 25 bis 40 0O für einen Zeitraum von 12 bis 168 h durch. Die lüfcubationsperiode wählt man geeignet aus, Je nachdem, welche Verbindung man herstellen will. Welche Irikubationsperiode für welche spezielle Verbindung geeignet ist, ist nachstehend gezeigt. Den Mikroorganismus,' der A3-77-Verbindungen erzeugt, kann man auf einem Schrägagai, in einem Sehüttelkolben oder in einem mittelgroßen oder großen Fertnentationsbehälter inkubieren. Die Fermentation unter Belüftung und Rühren bevorzugt man für eine Herstellung im großen Maßstab. Für die Inkubation unter Belüftung und Rühren unter aerobischen Bedingungen kann man ein Antischaummittel, wie z.B. Silikon oder ein Silikonderivat oöer Polypropylenglycolderivat vorteilhaft zum Medium angeben, und das bewirkt, daß man eine größere Konzentration der Verbindungen A bis G- erzielt. Die Gesamtkonzentration der Verbindungen A bis G kann man durch den Anstieg der W-Absorption im Filtrat der Kultur bei 31-4 "in verfolgen bzw. kontrollieren. Die Produktion jeder der Verbindungen A bis G kann man verfolgen bzw. kontroLiieren, indem man Dünnschichtchromatographie (TLC) oder iochdruck-Flüssiglceitschromatographie (HPLC) am Filtrat der Kultur oder ihrem organischen Extrakt durchführt.
Di© Verbindungen A bis G, die man unter aerobischen Fermentationsbedingungen hergestellt hat, kann man aus der Fermentationsbrühe durch Kombination geeigneter Maßnahmen im wesentlichen isolieren, wie z.B. mit einem Ionenaus-
Asahi-P200680 13 0 015/0701
BAD Q
30262U
tauscherharz, einem makroretikularen Harz, einem Gelfiltrationsniittel, durch Chromatographie an einem Adsorptions mittel oder Lösungsmittelextraktion, wobei man die jeweili gen physikalisch-chemischen Eigenschaften der Verbindungen ausnützt. Die Verbindung A isoliert man folgendermaßen: Das Filtrat der Kultur, die man durch eine Inkubation von 12 bis 48 h unter aerobischen Bedingungen gewonnen hat, adsorbiert man an einem schwach-sauren Kationenaustauscher harr;, z.B. IBC-50 (Typ H) von Rohm and Haas, eluiert mit einer verdünnten Säure, adsorbiert das Eluat an einem makroretikularen Harz, z.B. Amerblite XAD-2 oder XAD-4 von Rohm and Haas, oder Dia-ϊοη HP-Harzen von Mitsubishi Chemical Industries limited, und eluiert mit Wasser oder einem organischen Lösungsmittel oder einer Mischung davon. Geeignete organische Lösungsmittel sind jene mit einer Affinität für Wasser, wie z.B. C1 ,-Alkohole, Aceton, Dioxan und Tetrahydrofuran. Die Verbindung A kann man von dem makroretikularen Harz mit Wasser desorbieren, das mehr als 10 io Methanol enthält. Danach kann man durch Einengen des JSluates im Vakuum und Gefriertrocknen des Konzentrates die Verbindung A als weißes Pulver in Form des Salzes der oäure erhalten, die man bei der Eluierung des Ionenaus tauscherharzes verwendet hat. Wiederholte Reinigung mit dem Diakroretikularen Harz ergibt die Verbindung A in höhe?· rer !'einheit. Die Verbindungen B bis G werden folgendermaßer isoliert: Das Piltrat der Kultur, die man durch eine Inkubation von 24 bis 168 h unter aeroben Bedingungen erhalten hat, adsorbiert man an einem makroretikularen Harz und unterwirft es einer Gradient-Eluierung mit einer Mischung von Wasser und steigenden Konzentrationen eines organischen Lösungsmittels. Das makroretikulare Harz und das organische Lösungsmittel, die man verwendet, können die gleichen sein, wie man bei der Gewinnung der Verbindung A verwendet. Die Verbindung G wird am leichtesten vom makroretikularen Harz desorbiert, danach kommt die Verbindung B, und danach folgen die Verbindungen C, D, E und F in dieser Reihenfolge. Daher kann man die jeweiligen Asahi-P200680 130015/0701
BAD ORIGINAL
30262U
- 3T -
• 33-
Verbindungen durch geeignete Auswahl der Polarität des makroretlkularen Harzes und des eluierenden Lösingsmittela isolieren und reinigen. Insbesondere desorbiert man die Verbindung G mit Wasser, das 0 bis 10 $> eines organischen Lösungsmittels enthält; B desorbiert man mit Wasser, das 20 bis 40 % eines organischen Lösungsmittel« enthält; und die Verbindungen C bis P eluiert man nacheinander mit höheren Konzentrationen des Lösungsmittels. Die Eluate, die die Verbindungen G und B enthalten, chromategraphiert man erneut und erhält die jeweiligen Verbindungen getrennt. Eine andere wirksame Methode zur Isolierung der Verbindungen C bis F besteht darin, daß man zuerst alle zusammen von einem makroretikularen Harz mit mindestens 80 "/> eines organischen Lösungsmittels eluiert, das Eluat zu einem Pulver einengt, das man danach mit einer Säule eines Adsorptionsmittels chromatographiert, wie z.B. Kieselgel oder Magnesiumsilikat. Beispiele für die eluierenden Lösungsmittel sind Äthyläther, Acetatester, Chloroform und Alkohole; man mischt sie in geeigneten Anteilen, und durch allmähliche Steigerung der Polarität des Lösungamittelsysteras erzielt man einzelne bzw. ungemischte EIuierungsfraktIonen der Verbindungen F, E, D und C. Das Einengen der jeweiligen Fraktionen ergibt die Verbindungen F bis C. Ss sei darauf hingewiesen, daß man diese Verbindungen getrennt voneinander durch präparative Dünnschichtchromatographie (TLC) oder präparative Hochdruckflüssigkeitschrotnatographie (HPLC) aufgrund de« gleichen Arbeitskonzeptes isolieren kann.
Nachstehend werden Methoden der Synthese von weiteren Verbindungen der Formel I beschrieben, die nicht die Verbindungen A, B, C, D, F und G- sind. Zuerst werden die Methoden (1) bis (23) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I beschrieben, worin der Rest X ein Sauerstoffatom ist. Die Methoden (1) bis (21) ergeben Verbindungen der Formel HIa, worin E1, R* und R1- die gleiche Bedeutung wie
130015/0701
- 2S-
oben haben.
[Illa] NHR5
(1) Eine Verbindung der Formel IIIa-1, worin R1 und R,
in der Formel IHa jeweils ein Wassers toff atom bedeuten und Er einen RCO-Reat bedeutet, erhält man, indem man die genannte Verbindung AI-77-B gemäß einer üblichen Acylierungsmethode acyliert. Das Produkt kann man typischerweise identifizieren, indem man die Daten der UV-Absorption, IR-Absorption, des NMR-Spektrums und des Massenspektrums des Ausgangsstoffes mit dem des Produktes vergleicht. Diese Idenfcifizierungsmethode wendet man ferner bei den Synthesemethoden an, die nachstehend beschrieben sind. Bei einer typischen Methode der Acylierung verwendet man ein Säureanhylrid, (RCO)2O, oder ein Säurechlorid, RCOCl, oder sowohl eine Säure, RCOOH, als auch ein wasserentziehendes Kondensationsmittel, z.B. Dicyclohexylcarboimid. Die Reaktion bei 0 bis 25 0C unter Verwendung der ein- bis zweifachen molaren Menge eines Acylierungsmittels erlaubt die Einführung eines Acylrestes in Stellung Rj- mit hoher Selektivität.
(2) Eine Verbindung der Formel IIIa-2, worin R^ in der Formel IHa ein Wasserstoff atom bedeutet, R~ einen RCO-Rest bedeutet und R5 einen RCO-Rest bedeutet, erhält man durch Reaktion bei 25 bis 80 0C in einem Pyridin-Lösungsmittel, das einen Überschuß (5 bis 20 Mol/Mol der Verbindung IIIa-1) eines Säureanhydrids, (RCO)2O, enthält, in
Asahi-P200680 130015/0701
. 3S-
Gegenwart einer Lewis-Säure.Wenn man ein Säurecblorld als Acylierungsmittel verwendet, führt man die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 40 0G unter Verwendung von 1 bis 5 Mol des Chlorides (bezogen auf 1 Mol der Verbindung IIIa-1) in einem Pyridin-Lösungsmittel durch.
(3) Eine Verbindung der Formel IIIa-3, worin R1, R5 und R^ in der Formel IHa jeweils einen RCO-Rest bedeuten, erhält man durch Acylierung der Verbindung IIIa-2 unter energischeren Bedingungen als bei Methode (2). Man setzt also die Verbindung IIIa-2 mit der 1- bis 30-faohen molaren Menge eines Säureanhydrids, (RCO)2O, oder eines Säurechlorides, RCOCl, bei 40 bis 100 0C in einem Lötiungsmittelsystem um, das eine Mischung von Pyridin oder einem tertiären Amin mit einem protonfreien Lösungsmittel enthält.
Wie in der Beschreibung der Methoden (1) bis (3) gezeigt wurde, führt man einen Acylrest in Stellung R5 der Verbindung IHa schneller ein als in Stellung R5, und führt ihn in Stellung R, schneller ein als in Stellung R-, und in jedem Fall ist die Selektivität der Einführung des Acylrestes bzw. Acrylrestes hoch.
(4) Eine Verbindung der Formel IIIa-4, worin R1, R, und Rf- in der Formel IHa einen RCO-Rest, ein Wasserst off atom bzw. einen RCO-Rest bedeuten, stellt man folgendermaßen her: Die Verbindung IIIa-1 löst man in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise einer Mischung aus eine'·1 protonenfreien polaren Lösungsmittels und Pyridin oder einem tertiären Amin, gibt 1,5 bis 15 Mol Carbobenzoxychlorid zu der Lösung zu und erwärmt die Mischung bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 80 C. Dadurch führt man einen Carbobenzoxyrest in den alkohollochen OH-Rest mit hoher Selektivität ein. Das Produkt acyliert man danach auf übliche Weise; beispielsweise setzt man es mit einem Überschuß (der 1- bis 30-fachen molaren Menge) eines Säureanhydrids, (RCO)2O, bei 40 bis 100 0C in Pyridin oder
Asahi-P200680 130015/0701
einem tertiären Amin und einem protonfreien Lösungsmittel um. Das acylierte Produkt unterwirft man einer Üblichen krataIytischen Reduktion und entfernt den Carbobenzoxyrest, wodurch man die Verbindung IIIa-4 erhält.
(5) Eine Werbindung der Formel IIIa-5, worin R1, R, und Rc in der Formel IHa einen R'- oder -CHpR-Rest, ein Wasser« toff atom bzw. einen RCO-Rest bedeuten, stellt man fol£;enderweise her: Die Verbindung IIIa-1 löst man in einem inerten Lösungsmittel, das gegebenenfalls eine geringe Menge Alkohol enthält, setzt sie mit einem Überschuß einer Dia 7 ο verbindung, R1K2 oder RCH9Ii2J um und führt mit hoher Selektivität einen Rest R' bzw. RCH2 in einen phenolischen OH-F.est in Abwesenheit eines Katalysators ein. Verwendbare Diaroverbindungen sind in Organic Functional Group Preparations, 1968, S. 383 bis 407 (Alfred T. Blomquist, Academic Press, Few York and London) beschrieben. Die Verbindung R1Fp bzw. RCHpF2 kann man auch auf bekannte Weise herstellen.
(6) Eine Verbindung der Formel IIIa-6, worin R.. in der Formel IHa einen Rf- oder -CH2R-ReSt bedeutet, R, einen RCO-.iest bedeutet und R,- einen RCO-Rest bedeutet, erhält man durch Umsetzung der Verbindung IIIa-2 mit einer Diazoverbindung, R'N2, auf gleiche Weise wie bei Methode (5) oder durch Acylierung der Verbindung IIIa-5.
(7) Eine Verbindung der Formel IIIa-7, worin R1 der Formel IHa einen R1- oder -CH2R-ReSt bedeutet, R, einen R1- oder -CHpR-Rest bedeutet und R5 einen RCO-Rest bedeutet, synthetisiert man durch Einführung eines Alkylrestes in den alkoholischen OH-Rest der Verbindung IIIa-5 durch Reaktion mit einer Diazoverbindung, R1N2 oder RCH2N2, in Gegenwart eines Katalysators (Borfluoridätherat).
Wie bei der Beschreibung der Methoden (5) und (7) gezeigt wurde, verwendet man die Diazoverbindung, R1F2 bzw. RCH2F2, um einen Alkylrest in den phenolischen OH-Rest der Verbindung IIIa-1 mit hoher Selektivität einzuführen, und danach
Aeahi-P200680 1300l5/0701
BAD ORIGJNAL
verwendet man sowohl die Diazoverbindung als auch den Katalysator (Borfluoridätherat), um einen Alkylrest in den alkoholischen OH-Rest einzuführen.
(8) Eine Verbindung der Formel IIIa-8, worin R1 in der Formel IHa ein Wasserstoffatom bedeutet, R~ einen R'- oder RGH2-ReSt bedeutet und R5 einen RCO-Rest bedeutet, synthetisiert man folgenderweise: Zuerst verwendet man Phenyldiazomethan zur Einführung eines schützenden Benzylrestes in den phenolischen OH-Rest der Verbindung IIIa-1 durch die Reaktion, die bei Methode (5) beschrieben wurde, führt einen Alkylrest in den alkoholischen OH-Rest durch die Reaktion von Methode (7) ein und entfernt den Benzylrest durch übliche katalytische Reduktion.
(9) Eine Verbindung der Formel IIIa-9, worin R1 in der Formel IHa einen RCO-Rest bedeutet, R, einen R'-oder RCHp-Rest bedeutet und R1- einen RCO-Rest bedeutet, synthetisiert man durch Acylierung des phenolischen OH-Hestes der Verbindung IIIa-8 gemäß der Reaktion von Methode (4) bzw. (3).
(10) Eine Verbindung der Formel IIIa-10, worin R1, R, und Er in der Formel IHa ein Wasserstoffatom, eineri RCO-Rest bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten, synthetisiert man folgendermaßen: Die Verbindung AI-77-B setzt man mit der 3-bis 3-fachen molaren Menge Carbobenzoxychlorid in Gegenwart eines tertiären Amins bei Raumtemperatur um und erzielt eine Verbindung, worin R^ einen Ph-CHg-OOC-Rest bedeutet. Die Verbindung unterwirft man der Reaktion, die bei Methode (2) bzw. (3) beschrieben wurde und stellt eine Verbindung her, worin der alkoholische OH-Rest acyliert ist, R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, R, einen RCO-Rest bedeutet und Rc einen Ph-CHo-00C-Rest bedeutet; die erhaltene Verblndung unterwirft man einer katalytischen Reduktion.
(11) Eine Verbindung der Formel IIIa-11, worin R1, R^ und Rj- in der Formel IHa einen RCO-Rest, einen RCO-Rest bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten, synthetisiert man folgendermaßen: Das Zwischenprodukt, das man durch Methode (10) erhalten hat, und worin R1 ein Wasserstoffatom bedeutet,
Aeahi-P200680 130015/0701
30262U
•3?·
R-, einen RCO-Rest bedeutet und Rc einen Ph-GH0-OOC-ReSt
p- w ^UCU ill^UlIo
bedeutet, unterwirft man der Acylierung des Restes R1 auf gleiche Weise wie bei Methode (4) und unterwirft das acylierte Produkt der katalytischem Reduktion.
(12) Eine Verbindung der Formel IIIa-12, worin R1, R, und Rc in der Formel IHa einen -COR-Rest, ein Wasserstoffatom bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten,, synthetisiert man folgendermaßen: Gemäß einer ersten Methode setzt man die Verbindung AI-77-B mit der 5- bis 30-fachen molaren Menge Carbobenzoxychlorid bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 80 0C in Gegenwart eines tertiären Amins um und bildet eine Verbindung, worin R, und R,- jeweils einen -COCHpPh-Rest bedeuten. Den Rest R1 der Verbindung acyliert man auf gleiche Weise wie bei Methode (4), führt danach die katalytische Reduktion durch und erzielt das Endprodukt. Gemäß einer zweiten Methode setzt man die Verbindung AI-77-B mit der 5- bis 30-fachen molaren Menge Trichloracetylchlorid bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 80 0C in Gegenwart eines tertiären Amins um und bildet eine Verbindung, worin R1, R, und Rr ein Wasserstoffatom, einen -COGCl,- bzw. einen -COCCl^-Rest bedeuten. Den Rest R1 der Verbindung wandelt man in einen -COR-Rest auf gleiche Weise wie "bei Methode (4) um und hydrolysiert danach mit Alkali in einem kontrollierten pH-Bereich von 8 bis 12 bei Raumtemperatur 2 bis 24 h lang. Danach lactonisiert man die Verbindung unter den Bedingungen von Methode (24) (nachstehend beschrieben) und erhält durch Abdestillieren . des Lösungsmittels unter sauren Bedingungen das Endprodukt IIIa-12.
(13) Eine Verbindung der Formel IIIa-13, worin R1 in der Formel IHa einen R1- oder RCH2-ReSt bedeutet, R« ein Wasserstoffatom bedeutet und R1- ein Wasserstoffatom bedeutet, stellt man beispielsweise auf folgende Weise her: Die Verbindung AI-77-B unterwirft man der Reaktion gemäß Methode (1), führt einen-COCCl^-Rest in Stellung R^ ein, unterwirft danach das erhaltene Produkt der Reaktion gemäß Methode (5) und führt einen R'-Rest in Stellung R1 ein
ABahi-P200680 130015/0701
30262H '39-
und unterwirft die erhaltene Verbindung der alkalischen Hydrolyse und Laotonisierung, die die zweite Stufe der genannten zweiten Methode (12) darstellt. (H) Eine Verbindung der Formel IIIa-14, worin R1 in der Formel IHa einen R'~ oder RCH2-ReSt bedeutet, H, einen RCO-Rest bedeutet und R1- ein Wasserstoff atom bedeutet, synthetisiert man durch eine der nachstehenden aw-ei Methoden: 1. Methode: Die Verbindung AI-77-B unterwirft man der Reaktion von Methode (1) und führt einen-COCCl-z-Rest in Stellung E, bzw. R- ein^unterwirft danach die erhaltene Verbindung der Reaktion gemäß Methode (2) und führt einen RCO-Rest in Stellung R^ ein und unterwirft die erhaltene Verbindung der Reaktion von Methode (6) und führt einen R1- oder RCHg-Rest in Stellung R- ein. Die erhaltene Verbindung, worin R1 einen Rf- oder RCH?-Rest bedeutet, R, einen RCO-Rest bedeutet und R, bzw. R,- einen Cl^CCO-Rest;oedeutet, unterwirft man einer alkalischen Hydrolyse und Laetonisierung auf gleiche Weise wie bei Methode (13). 2. Methode: Die Verbindung, die man als Zwischenstufe bei Methode (10) erhalten hatte, und worin R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, R, einen RCO-Rest bedeutet und R,- einen Ph-CH2-OOC-ReSt bedeutet, unterwirft man der Reaktion gemäß Methode (6) und führt einen R'- oder RCHg-Rest in Stellung R1 ein; die erhaltene Verbindung reduziert man katalytisch und erhält das Endprodukt.
(15) Eine Verbindung der Formel IIIa-15, worin R1 in der Formel IHa einen R1- oder RCH2-ReSt bedeutet, E, einen R'- oder RCH2-ReSt bedeutet und R1- ein Wasserstoffatom bedeutet, stellt man beispielsweise mit der nachstehenden Methode her: Die Verbindung AI-77-B unterwirft man der Reaktion von Methode (1) und führt einen -COCClj-Rest in Stellung R5 ein, unterwirft die erhaltene Verbindung danach der Reaktion von Methode (5) und führt einen R1- oder RCH2-ReSt in Stellung R1 ein und unterwirft das erhaltene Produkt schließlich der Reaktion von Methode (7) und führt einen R1- oder RCH2-Rest in Stellung R5 ein. Die erhaltene Verbindung hydrolysiert man mit Alkali in einem Asahi-P200680
130015/0701
EAD ORiGiMAL
30262U
kontrollierten pH-Bereich von 8 bis 12 bei Raumtemperatur 2 bis 24 h lang. Danach lactonisiert man die Verbindung unter den Bedingungen von Methode (24) (nachstehend beschrieben), und man erhält durch Abdeetillieren des Lösungsmittels unter sauren Bedingungen das Endprodukt der Formel IIIa-15.
(16) Eine Verbindung der Formel IIIa-16, worin R* der Formel IHa ein Wasserstoffatom bedeutet, R, einen R'- oder RCH2-ReSt bedeutet und R1- ein Wasserstoff atom bedeutet, kann man folgenderweise synthetisieren: Gemäß einer ersten Methode setzt man die Verbindung AI-77-B mit der 2- bis 3-fachen molaren Menge Carbobenzoxychlorid bei Raumtemperatur in Gegenwart eines tertiären Amins um und führt einen Ph-CH2-OOC-ReSt in Stellung Rc ein, setzt danach mit einem Überschuß an Pheny !diazomethan um und führt einen Benzylrest in Stellung R^ ein, setzt die Verbindung mit einer Diazoverbindung, R1N2 oder RCH2IT2, in Gegenwart von Borfluoridätherat um und führt einen R1- oder RCH2-ReSt in Stellung R, ein, reduziert die Verbindung katalytisch und entfernt denBenzylrest und den Carbobenzoxyrest. Gemäß einer zweiten Methode unterwirft man die Verbindung AI-77-B der Reaktion von Methode (4-) und führt sowohl in Stellung R. als auch in Stellung R1- einen Trichloracetyl- bzw. Trichloracetylatrest ein, setzt mit einer Diazoverbindung, R1Ii2 oder RCH0Ii2, in Gegenwart von Borfluor idätherat um und führt einen R1- oder RCH2-ReSt in Stellung R, ein, hydrolysiert die erhaltene Verbindung mit Alkali und erhält das Endprod ukt.
(17) Eine Verbindung der Formel IIIa-17, worin R1 in der Formel IHa einen RCO-Rest bedeutet, R, einen R1- oder RCHo-Rest bedeutet und Rc ein Wasserstoffatom bedeutet,
c Z>
synthetisiert man folgendermaßen: Gemäß einer ersten Methode synthetisiert man eine Verbindung, worin R- einen RCO-Rest bedeutet, R, einen R1- oder RCH2-ReSt bedeutet und R5 einen -COCCl^-Rest bedeutet, durch Methode (9), hydrolysiert die Verbindung mit Alkali und lactonisiert sie wie bei Methode (15) beschrieben wurde. Gemäß einer
1-P200680 130 015/0701
30262U
zweiten Methode setzt man die Verbindung IIIa-16 mit der 2- bis 3-fachen molaren Menge Carbobenzoxychlorid bei Raumtemperatur in Gegenwart eines tertiären Amins um, führt einen Carbobenzoxyrest in Stellung Rc ein, unterwirft danach die erhaltene Verbindung der Reaktion von Methode (3) und führt einen Acylrest in Stellung R1 ein, reduziert schließlich die Verbindung katalytisch und entfernt den Carbobenzoxyrest.
(18) Eine Verbindung dar Formel IIIa-18, worin R1, R5 und Rc in der Formel IHa ein Wasserstoffatom, ein Wasserstoffatom bzw. eInBn-CH2R-ReSt bedeuten, synthetisiert man aus der Verbindung IIIa-1 auf folgende Weise: Eine Lösung oder Dispersion der Verbindung IIIa-1 in Dichlormethan mischt man mit der 1- bis 2-fachen molaren Menge einer Lösung von Triäthyloxoniumtetrafluorborat in Dichlormefchan und läßt die Mischung bei Raumtemperatur 1 bis 24 h lang stehen, worauf sich der Iminoäther im Amidteil des Restes Rc mit hoher Selektivität bildet. Das Lösungsmittel Dichlormethan ersetzt man durch trockenes Äthanol, nachdem man gegebenenfalls die erhaltene Verbindung isoLiert hat. 1 bis 3 Mol, vorzugsweise 1,5 bis 2 Mol Uatriumborhydrid pro 1 Mol des zugegebenen Triäthyloxoniumtetrafluorborates gibt man unter Kühlen mit Eis zu, läßt die Reaki;ionsmischung 5 bis 30 min lang stehen und behandelt mit einer Mineralsäure, um anzusäuern.
Das erhaltene Produkt ist eine Verbindung der Formel IIIa-18. Es ist höchst erstaunlich, daß bei der Reaktion zwischen der Verbindung IIIa-1 und Triäthyloxoniumtetrafluorborat die gewünschte Reaktion im Amidteil öes -IfHCOR-Restes mit hoher Selektivität trotz der Anwesenheit zweier Amidreste eintritt. Ferner wurde bestätigt, daß die Reaktion keine Einführung einer Schutzgruppe für den phenolischen OH-Rest oder den alkoholischen OH-Rest benötigt.
(19) Verbindungen der Formeln IIIa-19 bis IIIa-26, worin R5 in der Formel IHa einen R-CHg-Rest bedeutet, kann man durch die Reaktion der Methode (18) aus den jeweiligen Verbindungen IIIa-2 bis IIIa-9 synthetisieren, worin R1
Asahi-P200680 130015/0701
30262U
III·
und R, die gleiche Bedeutung wie in den Endprodukten haben und R5 einen RGO-Rest bedeutet.
Tabelle 9
Verbindung - 39 R1 ej B5
IHa - 20 H RCO- E-OHp
IHa - 21 RCO- RCO- R-CH2
IHa - 22 RCO- H R-CH7
IHa - 23 ROderRCH2 H R-CH2
IHa - 24 R OderRCH9 RCO- R-CH2
HIa - 25 ROderRCH2 R Oder RCH2 R-CH2
HIa - 26 H R Oder RCH2 R-CH2
HIa RCO- ' R 'oder RCH2 R-CH2
(20) Eine Verbindung der Formel IIIa-27. worin R.,,
Er in der Formel IHa ein Wasserstoffatom, ein Wasserstoffatom bzw. einen R1-Rest bedeuten, synthetisiert man folgendermaßen: Die Verbindung JlI-77-B löst man in einem protonfreien polaren Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, gibt die 2,5- bis 30-fache molare Menge von RW (worin W ein Halogenatom, vorzugsweise ein Jodatom bedeutet) zu der Lösung zu und erwärmt die Mischung bei 0 bis 70 0C.
(21) Andere Verbindungen, worin R,- in der Formel IHa einen R-Rest bedeutet, kann man auf gleiche Weise wie bei Methode (20) synthetisieren: Die Verbindungen IIIa-28 bis IIIa-35 der nachstehenden Tabelle 10 synthetisiert man aus den jeweiligen Verbindungen IIIa-10 bis IIIa-17, worin R1 und R, die gleiche Bedeutung wie in den Endprodukten haben und
ein Wasserstoffatom bedeutet.
Asahl~P200680
13 0 015/0701
30262U
28 •Μ
Tabelle
R1 R1 *
10
R5 Ausgangs
stoff
29 H R1 R3 R1 IHa ■
Verbindung 30 RCO R1 RCO R.· IHa
IHa - 31 RCO RCO R' IHa ·
HIa - 32 Rbder RCH2 H R' IHa ·
IHa - 33 Rbder RCH2 H IHa ·
HIa - 34 Rbder RCH2 RCO- R1 IHa -
IHa - 35 H oderRCH2 R1 IHa -
IHa - RCO- oderRCH2 R1 HIa -
HIa - oderRCH - 10
IHa - - 11
- 12
- 13
• 14
■ 15
• 16
• 17
Beispiele für die Synthese von Verbindungen der Formel IVa (worin X in der Formel I ein Sauerstoffatom bedeutet, Z zusammen mit γ eine Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen ergibt und R1 und R, die gleiche Bedeutung wie oben haben):
[IVa]
Die Herstellung der Verbindung AI-77-F (she. die nachstehende Methode (22)) und einer Verbindung der Formel IV, worin R1 und R2 die gleichen Bedeutungen wie oben haben (she. die nachstehende Methode (23)) ist nachstehend beschrieben:
Asahi-P200680
130015/0701
30262H
(22) Die Verbindung AI-77-F erhält man leicht durch Erwärmen einer Mischung von AI-77-B mit einem Alkylhalogenid in einem polaren Lösungsmittel: Die Verbindung AI-77-B löst man oder suspendiert man in einem polaren lösungsmittel, wie z.B. NjN-Dimethylforinamid, N,N-Dimethylacetamid, ΪΓ-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphortriamid, man gibt einen großen Überschuß (d.h. die 10- bis 100-fache äquivalente Menge der Verbindung AI-77-B) eines Alkylhalogenides zu, wie z.B. Methyljodid oder Äthyljodid und erwärmt die Mischung über Nacht bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 70 0C. Die Reaktion kann man durch HochdruckflüssigkeitsChromatographie oder Dünnschichtchromatographie überwachen. Nach der Reaktion adsorbiert man ' die Reaktionsmischung an einem makroreti-
kularen Harz, wäscht sorgfältig, eluiert mit einem hydrophilen organischen Lösungsmittel, wie z.B. Methanol oder Tetrahydrofuran, und engt danach ein.
(25) Eine Verbindung der Formel IVa-1, worin R1 und R, in der Formel IVa ein Wasserstoffatom bzw. einen RCO-Rest bedeuten, synthetisiert man aus der Verbindung AI-77-F, indem man einen RCO-Rest in Stellung R» durch die Reaktion der Methode (2) einführt;
Eine Verbindung der Formel IVa-2, worin R1 und R, in der Formel IVa Jeweils einen RCO-Rest bedeuten, synthetisiert man aus der Verbindung IVa-1, indem man den Rest R1 mit der Reaktion der Methode (3) acyliert;
Eine Verbindung der Formel IVa-3, worin R1 und R, in der Formel IVa einen RCO-Rest bzw. ein Wasserstoffatom bedeuten, synthetisiert man aus der Verbindung AI-77-F, indem man den Rest R1 gemäß dem Syntheseweg von Methode (4) acyliert;
Eine Verbindung der Formel IVa-4·, worin R1 einen R1- oder RCH2-ReSt bedeutet und R, ein Wasserstoffatom bedeutet, synthetisiert man aus der Verbindung AI-77-F, indem man
Aeahi-P200680 130015/0701
- 30262U
kS>
einen R1- oder RCH2-Rest in Stellung R1 gemäß der Reaktion von Methode (5) einführt;
Eine Verbindung der Formel IVa-5, worin R1 einen R'- oder RCH2-ReSt bedeutet und R, einen RCO-Rest bedeutet, synthetisiert man durch Umsetzung der Verbindung IVa-1 mit einer Diazoverbindung gemäß dem Reaktionsweg der Methode (6), wodurch man einen R1- oder RCHg-Rest in Stellung R- einführt;
Eine Verbindung der Formel IVa-6, worin R- einen R1- oder RCH2-ReSt bedeutet und R, einen Rf- oder RCHg-Rest bedeutet, synthetisiert man, indem man die Verbindung IVa-4 der Reaktion von Methode (7) unterwirft und einen R'- oder RCH2-ReSt in Stellung R, einführt;
Eine Verbindung der Formel IVa-7, worin R1 ein Wasserstoffatom bedeutet und R, einen R1- oder RCH2-ReSt bedeutet, synthetisiert mau, indem man die Verbindung AI-77-F der Reaktion von Methode (8) unterwirft und einen R'- oder RCH2-ReSt in Stellung R- einführt;
Eine Verbindung der Formel IVa-8, worin R1 einen RCO-Rest bedeutet und R~ einen Rf- oder RCHg-Rest bedeutet, synthetisiert man aus der Verbindung IVa-7, indem can den Rest R1 durch die Reaktion der Methode (3) acyliert. (24-) Wie in Formel I gezeigt wurde, sind die Verbindungen gemäß der Erfindung der Bildung oder öffnung eines Lactonrings zwischen T1 und R2 oder zwischen T2 und R^ unterworfen. Eine derartige Veränderung im Zustand der Verbindung kann leicht eintreten.
Asahi-P2OO68O 130015/0701
30262U
OR1 0
[IIIc]
Die gleiche Veränderung kann sowohl in den Verbindungen eintreten, worin der Rest X kein Sauerstoffatom bedeutet, als auch in Verbindungen, worin X zusammen mit Z eine Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen ergibt. Das Verhältnis zwischen den Formeln Ilia, IHb und IIIc ist nachstehend beschrieben.
Die drei Zustände jeder Verbindung werden folgendermaßen bezeichnet: Die Verbindungen, worin T1 und R2 (und ebenso T2 URä R4.) ^n ^er Formel I zusammen eine Bindung in einem Lactonring ergeben, werden hier mit einer römischen Ziffer (was eine Gruppe spezieller Verbindungen anzeigt) bzw. einem Buchstaben A, B oder F bezeichnet, auf die das Suffix (a) folgt; die Verbindungen, worin T1 und R2 in der Formel I zusammen eine Bindung in einem Lactonring ergeben und T2 einen OH-Rest bedeutet und R. ein Wasserstoffatom bedeutet, werden mit der gleichen Schreibweise mit der Ausnahme bezeichnet, daß das Suffix (b) ist; die Verbindungen, worin T1 und T2 in der Formel I jeweils einen Asahi~P200680
130015/O1ZOI
30262H
OH-Rest bedeuten und E2 und ra jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, werden mit der gleichen Schreibwaise mit der Ausnahme bezeichnet, daß das Suffix (c) ist.
Die Verbindungen der Formel IHb stellt man her, indem man die Verbindungen der Formel lila mit einem schwach alkalischen Reagenz behandelt, ihren pH-Wert auf ein en Bereioh von 7 bis 9 bringt, danach neutralisiert und das Lösungsmittel bis zur Trockenen abdampft.
Die Verbindungen der Formel IHc erhält man folgendermaßen: Eine Verbindung der Formel IHb oder IHa rührt man in Wasser oder in wässeriger alkoholischer Lösung bei Raumtemperatur unter Verwendung eines üblichen alkalischen Reagenzes (z.B. Natriumhydroxid)und regelt den pH-Wert so, daß er im Bereich von 9 bis 13 liegt; nachdem man die Beendigung der Reaktion durch die Hochdruckflüssigkeitschromatographie oder die IR-Spektralanalyse bestätigt hat, adsorbiert man das Produkt an einem makroretikularen Harz unter Kühlen, wobei man den pH-Wert bei 7 mit einer üblichen Säure, wie z.B. Salzsäure,hält, danach wäscht man sorgfältig mit Wasser, eluiert mit einem hydrophilen organischen Lösungsmittel, wie z.B. C, .-Alkoholen oder Tetrafuran»und engt ein. Die Verbindungen der Formel IHa erhält man, indem man die Verbindungen der Formel IHb oder IHc in einem trockenen organischen Lösungsmittel löst, wie z.B. in Alkoholen oder Tetrahydrofuran, und danach daa Lösungsmittel unter sauren Bedingungen abdestilliert.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin X einen NRg-Rest bedeutet, ist nachstehend beschrieben (Methoden (25) und (26)).
(25) Eine Verbindung der Formel I, worin R1, R5 und R5 Jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten und X einen NR-Rest bedeutet, kann man aus der Verbindung AI-77-A durch Umsetzung mit einem großen Überschuß (der 1,5- bis 100-fachen molaren Menge) eines Amins, RNH2, folgendermaßen ayntheti-
As«hi-P200680 130015/0701
sieren: Wenn das Amin eine Flüssigkeit ist, verwendet man es auch als Lösungsmittel, und wenn es fest ist, löst man die Reaktionsmischung in einer möglichst kleinen Menge eines protonfreien polaren Lösungsmittels; die Reaktionsmisohung erwärmt man danach auf 40 bis 100 0C (im Vakuum, wenn nötig) 10 min bis 5 h lang. Dadurch stellt man Verbindungen der Formel Vb-1 her, die nicht die Verbindung AI-77-A sind.
OH NH2
NR I OOOH
(Salz) OH
(26) Verbindungen der Formeln Va-1 bis Va-27 kann man aus der Verbindung AI-77-Ba, worin X ein Sauerstoffatom bedeutet, wie auch aus den Verbindungen IIIa-10 bis IIIa-35 mit der nachstehenden Reaktion synthetisieren: Einen entsprechenden Ausgangsstoff löst man oder dispergiert man in Dichlormethan, gibt die 3- bis 6-fache molare Menge Triäthyloxoniumtetrafluorborat in Dichlormethan zu der Lösung oder Dispersion zu und erwärmt die Mischung bei Raumtemperatur 1 bis 24 h lang. Nach Abdestillieren des Dichlormethans setzt man den zurückgebliebenen Iminoäther mit der 1,5- bis 100-fachen molaren Menge Ammoniak oder eines primären Amins, NHpR, um, indem man die Mischung bei Raumtemperatur 2 bis 5 d lang in Gegenwart eines Lösungsmittels in der benötigten Minima !.menge rührt und sowohl die Amine als auch die Iminoäther löst. Anstelle das Lösungsmittel zu verwenden, kann man das primäre Amin direkt zu dem Reaktionssystem zugeben. Als Ergebnis bilden sich
Asahi-P200680 13 0 015/0701
kV
die entsprechenden Verbindungen Va-1 bis Va-27. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist ein protonfreies polares Lösungsmittel, und man kann Alkohole Je nach dem vorliegenden Fall verwenden.
Auf ähnliche Weise kann man die Verbindungen Vb-1 bis Vb-27 aus der Verbindung AI-77-B und den Verbindungen mit den Formeln IIIb-10 bis IIIb-35 synthetisieren, und man kann die Verbindungen Vc-1 bis Vc-27 aus der Verbindung A-77-Bc bzw. AI-77-Bc (AI-77-G) und aus den Verbindungen der Formeln IIc-10 bis IIc-35 bzw. IIIc-10 bis IIIc-35 synthetisieren. Auf identische Weise kann man die Verbindungen VIa-1 bis VIa-9 aus der Verbindung AI-77-F und aus den Verbindungen IVa-1 bis IVa-8 syathetisieren, die Verbindungen VIb-1 bis VIb-9 aus der Verbindung AI-77-Fb und aus den Verbindungen IVb-1 bis IVb-8 synthetisieren und die Verbindungen VIc-1 bis VIc-9 aus der Verbindung AI-77-Fc und aus den Verbindungen IV-C-1 bzw. IVc-1 bis IVc-8 synthetisieren. Diese Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle 11 gezeigt.
In Tabelle 11 sind die römischen Ziffern III, IV, V und VI jeweils ein allgemeines Symbol für die drei Zustände der Verbindungen mit den jeweiligen Formeln, d.h. Ilia, IHb und IHc; IVa, IVb und IVc; Va, Vb und Vc und Via, VIb und VIc. Das Symbol R bedeutet ein Wasserstoff atom oder einen R-Best.
(27) Die Reaktionsendprodukte derMethoden (1) bis (26) kann man mit den folgenden Arbeitsgängen rein igen; das flüssige Reaktionsendprodukt engt man ein, löst in getrocknetem Methanol oder getrocknetem Äthanol, durch welches man Chlorwasserstoffgas durchgeleitet hat, und man engt die Lösung zur Trockenen ein. Die mehrfache Wiederholung dieser Arbeitsweise ergibt eine Lactonverbindung der
Formel HIa, die man danach an einer Säule eines makroretikularen Harzes adsorbiert, wie z.B. Amberlite XAD-2 (von Rohm & Hass Co.) und unter Verwendung eines eluierenden
Asahi-P200680
130015/0701
30262H
1 H . so- R5 X Ausgangs
stoff
10
2 H Tabelle 11 H NR6 B •11
3 RCO R3 H NR6 III - 12
4 RCO H H NRg III - 13
5 R»oder RCH2 RCO H NRg III - 14
6 R'oder RCH2 RCO H NR6 III - 15
Verbindung Rl 7 R'cfler RCH2 H H NRg III - 16
V - 8 H H H NR6 III - 17
V - 9 RCO RCO H · NR6 III - 18
V - 10 H R' oder RCH2 H NRg III - 19
V - 11 H . R' oder RCH2 RCH2 NRg III - 20
V - 12 RCO R1 oder RCH2 RCH2 NRg III - 21
V - 13 RCO H RCH2 NRg III - 22
V - 14 R1OdOTRCH2 RCO RCH2 NRg III - 23
V - 15 R'oder RCH2 RCO RCH2 NRg III - 24
V - 16 R'oder RCH2 H RCH2 NR,
O
III - 25
V - 17 H H RCH2 NR6 III - 26
V - 18 RCO RCO RCH2 NR6 III - 27
V - 19 H R' oderRCH2 RCH2 NRg III - 28
V - 20 H R' oder RCH2 R' NR6 III -
V - R1 OdSrRCH2 R" NR6 III -
ν - H (Fortsetzung)
V - RCO
V -
V -
V -
V -
Aeahl-?200680
130015/0 701
- 21' R Rl -SA- R5 X 3026214 29
- 22 R RCO R3 R' NRg 30
- 23 R RCO RCO Rf NRg 31
- 24 »oder RCH2 H R' NRg Ausgangs
stoff
32
Verbindung - 25 'odec RCH2 H R' NRg III - '33
V - 26 »oder RCH2 RCO R1 NR6 III - 34
V - 27 H R Od er RCH2 R' NR6 III - 35
V - 1 RCO R'oder RCH2 R' NR6 III -
V - 2 H R Oder RCH2 - NRg III - 1
V - 3 R H H - NRg III - 2
V - 4 R RCO RCO - NRg III - 3
V - 5 R RCO RCO - NRg F 4
VI - 6 Oder RCH2 H . - NR6 IV - 5
VI - 7 ♦oder RCH2 H - NR6 IV - 6
VI - 8 ' oder RCH2 RCO - NR6 IV - 7
VI - 9 H R'oder RCH2 - NR6 IV - 8
VI RCO R »oder RCH2 - NR6 IV -
VI R »oder RCH2 IV -
VI IV -
VI IV -
VI
Asahi-P200680
130015/0701
Lösungsmittels chromatographiert, das Wasser oder ein hydrophiles organisches Lösungsmittel, das vorzugsweise Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol oder Tetrahydrofuran ist, oder eine Mischung davon mit Wasser umfaßt.
Die Verbindungen, die man mit den Methoden (25) und (26) synthetisiert hat, und die Verbindungen, die man mit der Methode (24) ineinander umgewandelt hat, kann man aus dem flüssigen Reaktionsprodulct rein gewinnen, indem man sie an einer Säule eines makroretikularen Harzes adsorbiert, z.B. XAD-2, und eine Chromatographie durchführt, wobei man ein eluierendes Lösungsmittel verwendet, das einen C. ,-Alkohol oder !Tetrahydrofuran oder eine Mischung eines derartigen organischen Lösungsmittels mit Wasser umfaßt.
Die Synthese der Verbindungen der Formel II wird nachstehend beschrieben. Die Synthesemethode für eine Verbindung der nachstehenden Eormel VII (worin R.., R,, R,- und R7 die gleiche Bedeutung wie oben haben) wird zuerst beschrieben (Methode (28)). Danach wird die Synthesemethode für eine Verbindung der nachstehenden Formel VIII beschrieben (worin die gleiche Bedeutung wie oben haben) (Metho
R, und
de (29)).
[VII]
OH CONHR7
Aeahi-P200680
130015/0701
-47-
.53.
[VIII]
(28) Eine Verbindung der Formel IHa setzt man mit Ammoniak oder einem getrokneten primären Amin, NHpR^, um. Zur Umsetzung der 1,5- bis 100-fachen molaren Menge an freiem Amin oder der 2,5- bis 100-fachen molaren Menge eines Aminsalzes verwendet man ein flüssiges Amin als Lösungsmittel oder löst ein gasförmiges oder festes Amin in einem protonfreien Lösungsmittel (oder einem Alkohol, falls es nötig ist), das sowohl die Verbindung als auch das Amin löst. Durch Erwärmen der Reaktionsmischung bei 0 bis 30 0G unter Rühren 1 bis 72 h lang gewinnt man eine Verbindung der Formel VII, worin das Amin mit einem 5-glieörigen Lacton reagiert hat.
(29) Eine Verbindung der Formel VIII stellt man aus einer Verbindung der Formel 'IVa unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie bei Methode (28) her, wobei man ein protonfreies polares Lösungsmittel verwendet, wie z.B. Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid.
Wahlweise kann man eine Verbindung der Formel VIII aus einer Verbindung der Formel IV oder V synthetisieren, indem man ein 6-gliedriges Lacton in einer schwach alkalischen Lösung hydrolysiert.
Asahi-P200680
130015/0701
'Sk-
Die Verbindungen, die man mit den Methoden (28) und (29) hergestellt hat, wie auch die Ausgangsstoffe, aus denen man sie abgeleitet hat, sind in der nachstehenden Tabelle 12 gezeigt.
Typische Beispiele für die Verbindungen, die man mit den Methoden (1) bis (29) synthetisiert hat, sind in Tabelle gezeigt. Wie bereits erwähnt wurde, zeigen diese Verbindungen eine wahrnehmbare pharmazeutische Wirkung. Die Tabellen 13, H und 15 zeigen die Wirkung dieser Verbindungen, das Auftreten von Magengeschwür und Ödem zu hemmen. Die magengeschwürhemmende und ödemhemmende Aktivität der Verbindungen bewertete man in den nachstehenden Wirksamkeit^ tests. Die ersten beiden Symbole, die in jeder der Verbindungsbezeichnungen in den Tabellen 13 und 15 auftauchen, stellen die Verbindungen dar, die man gemäß den Methoden (1) bis (29) synthetisiert hat; beispielsweise bedeutet der Bezeichnungsteil IIIa-1 in der Verbindungsbezeichnung IIIa-1-1 die Verbindung IIIa-1.
Test 1: Test der Magengeschwürhemmung:
Männliche Wistar-Ratten mit einem Durchschnittsgewicht von etwa 15Og fütterte man 24· h lang vor dem Test nicht. Danach wurde eine Lösung oder Suspension einer vorbestimmten Konzentration der Testverbindung in physiologischer Kochsalzlösung ihnen intraperitonal verabreicht. 1 h nach der Verabreichung schloß man jede Ratte in einen Netzkäfig ein und tauchte sie in einem Wasserbad (210C) vom Schwanz bis zumXiphisterhumbzw. Xiphistrenun 6h längunter.Die Testtiere tötete man danach (durch Dislokation der Halswirbel), entfernte den Magen, schnitt ihn entlang der Curvature Ventriculi Major auf und untersuchte die Innenwand des Magens pathologisch unter mikroskopischer Beobachtung. Ratten bei denen man ein Auftreten einer Magengeschwürsbildung praktisch nicht beobachtete, bewertete man mit 0, während man andere mit 0,5, 1, 2 oder 3 bewertete, je naoh der Schwere der Magenge-
Asahi~P200680 130015/0701
.- 1 R1 Rl 55- R2 R4 R3 R1 Ausgangs
stoff
- 10
- 2 R1 H Tabelle 12 H H Hoder R' AI-77-Ba - 11
- 3 Rf H RCO H Hoder R1 HIa - 12
- 4 RCO RCO .H H octer R' IiIa - 13
Verbindung - 5 RCO H H Hods· R1 IHa - 14
VII -' 6 od er RCH2 H H Hoder W HIa - 15
VII - 7 oder RCH2 RCO H H oder R1 IHa - 16
VII - 8 oder RCH2 oder RCH2 H H ode? R1 IHa - 17
VII - 9 H oderRCH2 H Hoder R1 IHa - 18
VII - 10 R1 RCO R1 oder RCH2 H Hoder R' IHa - 19
VII - 11 R' H . R1 H RCH2 Hoder Rf HIa - 20
VII - 12 R' H R' RCO RCH2 H oder Rf HIa - 21
VII - 13 RCO RCO RCH2 H oder Rf IHa - 22
VII - 14 RCO H RCH2 H oder R' IHa - 23
VII - 15 oder RCH2 H RCH2 Hoder R' IHa - 24
VII - 16 oder RCH2 RCO RCH2 Hodar R' IHa - 25
VII - 17 oder RCH2 OdO-RCH2 RCH9 H oder R' HIa - 26
VII - 18 H oderRCH2 RCH2 H oder R' HIa - 27
VII - 19 RCO R' cderRCH2 RCH2 Hcder R1 IHa - 28
VII - 20 H Rf H R1 H odar R' IHa - 29
VII - 21 H R1 RCO R' Hcder R1 HIa - 30
VII - 22 RCO RCO R1 Hocfer R1 IHa
VII RCO H R' Heuer HIa
VII
VII
VII
VII
Asahi-P200680
130015/0701
23 R Rl R2 · R4 R3 3026214 31 AI-77-F 1
24 R 'oder RCH2 H R1 Hcdar R' 32 IVa - 2
25 R •oder RCH2 RCO R1 HoäerR' 33 IVa - 3
26 •oder RCH2 R'oder RCH2 R1 Hoder Rf Ausgangs
stoff
34 IVa - 4
27 H R'ode- RCH2 R' HodsrR' IHa - 35 IVa - 5
28 RCO R'oder RCH2 R1 Hoder R' IHa - 1 IVa - 6
Verbindung 29 H H RCO Hoder R' IHa - 2 IVa - 7
VII - 30 H RCO RCO H ode: R' IHa - 3 IVa - 8
VII - 31 RCO RCO RCO Hoder Rf IHa - 4 IVa -
VII - 32 R RCO H RCO H oder R1 HIa - 5
VII - 33 R 1 oder RCH2 H RCO. Hoder R1 HIa - 6
VII - 34 R 1 oder RCH2 RCO RCO Hodec V IHa - 7
VII - 35 'Oder RCH2 R1OdOTRCH2 RCO H oder .V IHa - 8
VII - 36 H R · oder RCH2 RCO H oder R' IHa - 9
VII - 1 RCO R»oder RCH2 RCO Hodec R' IHa -
VII - 2 H H - H oder R · IHa -
VII - 3 H RCO - HodecR1 IHa -
VII - 4 RCO RCO - HcderR1 IHa -
VII - 5 R1 RCO H - HoderR·
VII - 6 R1 •oder ICH2 H - Hoäec R1
VII - 7 R1 oder RCH2 RCO - Hoäer R'
VIII- 8 oder RCH2 R · oder RCH2 - • HoderR·
VIII- 9 H Rf cdac RCH2 - HodarR'
VIII - RCO R1 oder RCH, HodecR1
VIII -
VIII -
VIII -
VIII -
VIII -
VIII -
Aeahi-P200680
130015/0701
30262U
schwürsentwicklung. Die prozentuale Hemmung des Magengeschwürs berechnete man mit der nachstehenden formel: Prozent Magengeschwürhemmung =
100 - (jfe3anrt3umme der Bewertungen der Testtiere 100 " ö-esamtsumme der Bewertungen der Vergleichstiere
Tabelle 13 zeigt die prozentuale Magengeschwürshemmung für jede Verbindung, wenn man sie intraperitonal in einer Dosis von 50 mg/kg verabreichte.
Test 2: Test der Ödemhemmung:
Männliche Wistar-Ratten mit einem Durchschnittsgewicht von etwa 150 g ließ man über Nacht vor dem Test hungern. Man verabreichte ihnen danach oral 100 mg/kg der Testverbindung. 1 h später injizierte man in den Ballen eines Hinterfußes des Tieres 1 mg Carrageenan. Das Volumen der Pfote maß man sowohl vor der Injektion von Carrageenan als auch 3 h nach der Injektion. Die prozentuale Ödemhemmung der Testverbindung berechnete man aus dem Verhältnis des Volumanatieges der angegriffenen Pfote der Testtiere zum Volumenanstieg der angegriffenen Pfote der Vergleichstiere. Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 gezeigt.
Die Verbindungen AI-77-A und AI-77-B der Formel Γ wie auch ihre Derivate bevorzugt man hinsichtlich ihrer hohen Aktivität gegen Magengeschwüre. Besonders bevorzugte Verbindungen sind AI-77-A, Vb-1, Vb-5, Vb-10, Vb-H, Vb-19 und Vb-23, wie auch AI-77-B, IIIa-13, IIIa-18, IIIa-22, IHa-27 und IIIa-31 und die Verbindungen der Formeln VII-1, VII-10 und VII-19.
Die Verbindungen der Formeln IIIa-18, IIIa-22 und IIIa-27 zeigen eine besonders starke Ödemhemmende Wirkung.
Asahi-P200680 130016/0701
ORIGINAL
Verbindung Nummer:
Tabelle 13
% Magengeschwüre hemmung
50mg/kg l.t
IIIa-1- 1 IIIa-I- 2 IIIa-1- 3 IIIa-I- 4 IIIa-1- 5 IIIa-1- 6 IIIa-I- 7 IIIa-1- 8 IIIa-1- 9 IIIa-1-10 IIIa-1-11 IIIa-1-12
IIIa-1-13
IIIa-1-14 IIIa-1-15
IIIä-1-16
H H H H H H H H H H H H
H H H H H H H H H H H H
H H
CH3CO
CH3CH2CO
CH3(CH2)2CO
(CH3)2CHCO
(CH3)2CHCH2
CH3(CH2)3CO
CH3(CH2)4CO
CH3(CH2)5CO
CH-(CH9),CO
CH3(CH2)10C0
CH3(CH2)16C0
CCJl3 CO
HC(9H2)7CH3
66 66 66 66 66
, 66
ι 66
66 66 66 44 66
44
56 44
56
Asahi-P20068O (E'ortsetzung)
130015/0701
30262H
Verbindung Nummer:
IIIa-1-17
IIIa-1-18 IIIa-1-19
IIIa-1-20
IIIa-1-21
Ri
.
-CO
I O-C-CH,
CH2CH2CH2CO
$> Magen-
geaohwüre-
hetnmung
i.p. U)
66
66
; 66
I i
66
56
IIIa-1-22 IIIa-1-23 IIIa-1-24 IIIa-1-25
^•0-^CH
CO
• I
66
ϊ 66
66
66
IIIa-1-26
IM
66
(Portsetzung)
Aeahi-P200680 130015/0701
Ri - - 6>0- Rs CO 30262U
Verbindung
N ummer:
H
Rs
N-N N-C-CH. % Magen
ges chwüi
Hemmung
IIlA-l-27 H I
CH3
ι
66
H
IIIa-1-28 H ■ 66
IIIa-1-30 IIIa-1-31 IIIa-1-32 IIIa-1-33
kria-1-34
I IIIa-1-35
A8Bhl-?200680
i-.
CHi
co
BrCH2CH^CH2CO
O ,CH7C-CO
CC
)qJ/ \\-C0
HC
(Fortsetzung)
π ; 66
130015/0701
30262U
Verbindung
Nummer: R1
IIIa-l-36 H
IIIa-1-37 H H
IIIa-1-38 H H
IIIa-1-39 H H
64*
CH0COOCH0CH-j 2 2
CH2CO CH0COOH
I 2
CH2CO
\V- CO
CH,
CH,
C0
Magengeschwürshemmung 50mg/kg l.p.
(X) 66
66
" 66
56
IIIa-1-40 H
IIIa-1-41 H H
CH,
CH, 66
IIIa-1-42 H
CH3°>
CH, 66
IIIa-1-43 H H
r. ι
IIIa-l-44 H H
IIIa-1-45 H H
{
CH3(CH2)A0 "CHCH2CO
CH,
CH3SCH2CO
CH3(CH2) (Fortsetzung)
66
66 66
Asahi-P200680
130015/0701
30262H
Verbindung Nummer;
Rs
% Magengeschwür hemmung
50mg/kg
IIIa-1-46 H
IIIa-1-48 H
ilIa-1-49 H
co
IIIa-1-47 H H CH3(CH2).
CO
CH3COO
,CHCH2CO
CH.
CHCH2CO
CH, 66
56
66
56
IIIa-l-5O
IIIa-1-51
t
IIIa-1-52
tll*-l~53
H H
H H
CH3OOC-// \\-C0 '
CH3(CH2) -
CH = C-CO
CH3,
CH,'
66
44 66
IIIa-1-54
illa-l-
55 H
CH,
CH.
έ ^)C-CHCH2CH2C »
CH-CO
66
66
IIIa-1-56 H
H CH-CH0CHCH-CH0CH-CH-Co
3 2, 2 2 2-
ι OT3 ί
(Fortsetzung) 66
Asahl-P200680
130015/0701
30262H
Verbindung
Nummer:
H Ra
IIIa-l-57 H H
IIIa-1-58 H H
IIIa-1-59 H
Ί H
i
IIIa-1-60
H I
H
IIIa-1-61 H
3 H
IIIa-1-62 H
I H
IIIa-1-63 H H
i
IIIa-1-64
i.
H
. 63
CH-CHCO
CH2CO
Q.
CO
HOOC
-CO.
CH3
OOH
CO
co
I2CH2CO
CH2CO
% MagengeschwUre hemmung 50mg/kg i.p.
56
66
|66
*66
IIIa-1-65 H H
\\-CH-CO
IIIa-1-66 H H CH,
\J J
CH, CH.
J ,3
CH,
CHCH2CH2CH2CHCH2CH2CH2CHCH2CH2Ch2CO
66
(Fortsetzung)
Aeahi-P200680
130015/0701
30262H
Verbindung
N ummer χ
IIIa-l-67 Ri H Γ3 y> Magen-
geechwUi
hemmung
50mg/kg i,
- CH3 CH2CH2C -
CH, CH0CH0C - C
X x-
I
CH2CH2CO
H CH3 H C
H 66
ΐ|ΐΙ·-1-68 H CH3 COC-/ Vco
IIIa-1-69 H
H I
ί
66
H 66
IIIa-1-70 H H
IIIa-1-71 H H 1
IIIa-1-72 H H
IIIa-1-73 H H
Asahi~P200680
CH,
CH„ CO
CH3CH
CH,
CH,
CH
CO
(Fortsetzung)
130015/0701
Verbindung
Nummer; Ri R3
ΙΙΙ·-1-75 Η
IIIa-1-74 H H CH.
R8
CO
N -
# Magengeschwüre hemmung 50mg/kg i.p.
(Z) 66
66
IIIa-1-76 H
H CH3 (CH2 )4-</ N^
66
IIIa-1-77
H H CH,CH-CH.CH-CH-(\ .VCO
66
IIIa-1-78
\
H H
HOCH2(CH2) 66
IIIa-1-79 H H
66
flIa-1-80
IIIa-1-81
IIIa-1-82
H H
H H
Br(CH3)C-C(CH3)COC
(CH3)2C-CHCO ' SCH0
CH,-C-CH,CQ 3 ( 2
CH3
OCH, 66 66
66
IIIa-1-83 H H
CH3-C-CR2CO
CH.,
(Portsetzung) 66
Asahi-P200680 13 0015/0701
6(b·
Verbindung
Nummer:
Rl Rs ] CCJl3CO
IIIa-2- 1 H CCZ3CO CH3CO
IIIa-2- 2 H CH3CO (CH3)2CHCH2CO
IIIa-2- 3 H CH3CO CH3(CH2)16C0
IIIa-2- 4 H CH3CO HC(CH2)7CH3
HC(CH2)-CO i
lIIa-2- 5 H Il
Γ
30262H
$> Magen· geachwü: hemmung
50mg/kg i
33
IIIa-2- 6 H
CO 44
f IIIa-2~ 7
CH
CH,
CHCH2CO 44
llIa-2-
IIIa-2- 9 I
IIIa-2-10
ilIa-2-11 IIIa-2-12
H H H
CH3CH2CO
CH
CH.
CH3CO
CH3CH2CH2CO CH3CH2CH2CO
CH3CH2CO
CCA3CO 44 33
44 33 44
(Fortsetzung)
As«hl-F200680
130015/0701
■30262H
Verbindung Nummer:
IIIa-3- 1 IIIa-3- 2 IIIa-3- 3 IIIa-3- 4
IIIa-3- 5
Ri
CH3CO
CH3CO CH3CO
(CH3)2CHC0 CH3CH2CO CH3CO
CH3CO CH3CO (CH3)2CHCH2CO
CH3(CH2)16C0
HC(CH,)-CH
Il
HC(CH2) 7C0 % Magen-
geeohwUra
hemmung
33 33 33
22
22
IIIa-3- 6
CO 33
IIIa-3- 7
CH3O " CHCH0CO
33
C
IIIa-3- 8
» 33
IIIa-3- 9
CH
CH, 22
IIIa-3-10 CH3CO CCA3CO CCA3CO
33
(Portsetzung)
130015/0701
EAeahi-P2OO68O
(Fortsetzung)
Asahl-P200680
130015/0701
Verbindung, Nummer:
R3
- 6-2 ■
. 6$ % Magengeschwür hemmung
IIIa-4- 1 CH3CO H CH3CO
IIIa-4- 2 IIIa-4- 3
IIIa-4- 4
IIIa-4- 5
!. IIIa-4- 6
H H
CHCO
HC(CH2) HC(CH2)7CO
CO
.CHCH2CO 44 44 33
33 33
44
CH,
IIIa-4- 7 I
CIIa-4- 8
CH,
CH-
CO
33
< 33
fIIa-4- 9 CCÄ3CO H CCi3CO
33
COPY
• SfS -
Verbindung,
Nummer:
IIIa-5- 1 IIIa-5- 2 lila-5- 3 IIIa-5- 4 IIIa-5- 5 IIIa-5- 6 fIIa-5- 7
IIIa-5- 8
IIIa-5- 9 IIIa-5-10 tIIa-5-11 JIIa-5-12 £IIa-5-13
IIIa-5-14
Ri
CH3CH2 CH3CH2
CH3(CH2J2CH2 (CH3J2CHCH2
CH3
CH3(CH2J5CH2
CH3
HC(CHO7CH,
HC(CH2J7CH2
CH3(CH2J10CH2
(CH3J2CHCH^
CH3(CH2J6CH2
CH3(CH2J16CH2
CH3CH2 I
CH3CH2
IIIa-5-15 CH3CH2
I
lLIIa-5-16 CH3CH2
I
IIIa-5-17 CH3CH2
H H
H H H H H
H H H H H
H H H
CH3CO
(CH3J2CHCH2CO
CH3CO
(CH3J2CHCO
CH3CO
CH3(CH2J16
CCJl3CO
CO
CH3CO
CH3CO CH3CO CH3CO
CH3(CH2J5CO CCJi3CO ■ <
HC(CHO7CH
% Magen-
geechwüre-
hemmung
50mg/kg I1O.
(Z)
44 44 44 33 44
33 j 44
33
33 44 44 33 33
' 33
33
33 33
(Fortsetzung)
Asahi-P200680
13O015/07O1
- COPY
Verbindung
Nummer:
Ri R3
IIIa-5-18 CH3CH2 H
IIIa-5-19 - Il
IIIa-5-20 Il •1
IIIa-5-21 Il Il
IIIa-5-22
I
Il Il
IIIa-5-23
r
Il Il
IIIa-5-24 Il Il
IIIa-5-25 •1 Il
.1
IIIa-5-26
•1 Il
TO
H2CO
υ CO
\nAra
O CH0CO
co
30262U
Magengeechwüj Hemmung
50mg/kg l (Z)
Ok.
33 44 44 44
44 33
IIIa-5-27 JIIa-5-28
Aeahi-P200680
N. M
■ JM
ti 1
XN CO
CH,
CO
(Fortsetzung)
130 015/0701
44
44
30262U
Verbindung Nummer: R1
IIIa-5-29 CH3CH2 H
IIIa-5-30 Il
IIIa-5-31 Il
j;iIa-5-32 Il
IIIa-5-33 •1
IIIa-5-34 Il
t
IIIa-5-35
r
•1
IIIa-5-36 Il
IIIa-5-37 Il
i
IIIa-5-38
Il
ί
I
IIIa-5-39
Il
Ϊ
IIIa-5-40 Il
R5
BrCH2CH2CH2CO
0 J
CH3CH2C-CO
CH2COOCH2CH3
CH2CO
CH.
CH,
CH
% Magen-
geechwtire
hemmung
50mg/kR i.p.
33
33
44
44
44
44
44
44
33
44
33
Asahi-P200680 1
(Fortsetzung)
130015/0701
Verbindung Nummer:
IIIa-5-41
66-
Ri Ra
R8
CH3CH2 H
CH3O.
CH, *
Magengeschwür hemmung
50mg/kg
33
IIIa-5-42
CH3(CH2)40
Il Il
CH4
CHCH2CO
33
IIIa-5-43 IIIa-5-44
Il M
Il Il
CH3SCH2CO
CH3(CH2)
44
33
jila-5-45
co
33
IIIa-5-46
IIIa-5-47
M Il
Il Il
CH
CH3COO
.CHCH2CO
33
IIIa-5-48
CH3(CH2)3CH2COO
Il Il
CH
CH2CO
CH,
33
IIIa-5-49
33
IIIa-5-50
Il Il 33
IIIa-5-51
■I Il
CH 5 C-CO
44
(Fortsetzung)
Aeahi-P200680
130015/0701
Verbindung
Nummer; R1 R3
IIIa-5-52 CH3CH2 H R5
CHCH0CH0-/' ' X>CHCO
/ I
CH, I CH,
30262U
i> Magen-
gesohwUre
hemmung
50mg/kK i.p.
33
IIIa-5-53
IIIa-5-54
ti Il
I· Il
CH, CH,
.C-CHCH0CH9C - C
33
33
IIIa-5-55
It Il
CH, 33
IIIa-5-56
Il Il
-CH-CHCO
IIIa-5-57
I
IIIa-5-58
It Il
Il Il
CH2CO
α.
33
44
J IIIa-5-59
II It
HOOC. ^CO
•0-
44
IIIa-5-60
Il It
co 44
] IIIa-5-61
ι· ι·
PVCHCH
I / Δ
,co
33
(Fortsetzung)
Asahi~P200680
130015/0701
Verbindung N ummeri
3Q262U
- 6er-
Ri Rj
R5
Magengeachwüi hemmung
50mg/kg 1,
IIIa-5-62 CH0CHL H
ΙΙΙ·-5-63
It M
CH2CO
CO
33
33
IIIa-5-64
Il Il
«3,
CHn
CH,
CH,
. 33
ΙΙΙ·-5-65
H Il
CH3
CH, ,CH9CH0CO ,3/22
CH, CH-CH-C-CV ,3/2 2 s
CC
33
IIIa-5-66
IIIa-5-67
Il Il
n ti
CH3OO
lpe-/ Vco
CH3
CH3"
W/
44
IIIa-5-68
IIIa-5-69
Il Il
it it
33
33
ΙΙΙ·-5-70
Il Il
33
(Ports et smug)
Aeahi-P200680
130015/0701
N-N
OCH„
(Fortsetzung)
Ae«hi-P200680
13001.5/0701
Verbindung N ummer:
TS
III*-5-71 CH3CH2 H CH3O-< VCO
$> Magengesohwürehe tarnung
50mg/kg l.p. (X)
33
ΙΙΙ·-5-72
44
flIa-5-73
CH2CO
11 CH3(CH2)^ v\
44
IIIa-5-74
IIIa-5-75
r IIIa-5-76
" HOCH2(CH2)
,CO 33
33
IIIa-5-77 ;iIa-5-78
It Il
Br(CH3)C-C(CH3VCO
(CH3)2C-CHCO 44
44
1-5-79
SCH3
CH- - C - CH-CO
I CH3 44
IIIa-5-80
Il Il
CH, - C - CH0CO
3 1
CH-, 44
Ri CH3 Rs Rs 30262H )2C0 44
Verbindung
N ummer:
CH3CH2 % Magen
geschwüre
hemmung
50mg/kR i.p
44
CH3(CH2)2CH2 H CH3(CH2 (X 44
IIIa-5-81 (CH3)2CHCH2CH2 Il •1 33
IIIa-5-82 CH3(CH2J16CH2 Il Il 33
IIIa-5-83 CACH2CH2 Il Il ; 44
IIIa-5-84 HC(CH9) 7CH,
j -2 7 3
•1 Il U
8 33
IIIa-5-85 Il . Il
IIIa-5-86 J. Il
llla-5-87
HC(CH2)7CH2
[lla-5-
IlIa-5-89
j
IIIa-5-90
V -CHj Il
It
lila-5-91 Of™, I
IIIa-5-92
1
Or* Ϊ
Il
IIIa-5-93 •1
IIIa-5-94 11
1
IIIa-5-95
I
Il
(Fortsetzung)
I J)
^CH2
Cl
^ O^ CH2CH2
33
33 44 44 44 44 44 33
Asahl-?200680
130015/0701
30262U
Verbindung: N u miner:
IIIa-5-96 CH3CON /"CH 2
η-
Rs Rs
ia Magen-
geachwUre-
hemmung
l.p.
(Z)
H CH3(CH2)2C0 33
IIIa-5-97
IIIa-5-98
CH2CH2 33
33
IIIa-5-99 44
IIIa-5-100
ο 1
CH2
IIIa-5-101
IIIa-5-102
CH,
CH,
33
IIIa-5-103
33
CH,
IIIa-5-104
CH,
33
IIIm-5-105
CH3O
CH,
CHCH2C
IH, 33
(Fortsetzung)
Asahi-P200680
130015/0701
Verbindung! Nummer:
IIIa-5-106
CH3(CH2)
CH-
IIIa-5-107
CH3COO
CH3
Ri
w-
CH3(CH2)3CH2COO IIIa-5-108 ^, CHCH2CH2
CH3
IIIa-5-109
CH.
CH,
30262H
Ι» Magenge βohwür hemmung
Rs 50mg/kg
H CH3(CH2)2CO 33
44
\ 33
IIIa-5-110
CH3CH2CH(CH2 CH, 33
IIIa-5-111
CH-CHOHn
IIIa-5-112
IIIa-5-113 33
IIIa-5-114
CH, 44
(Fortsetzung)
Aeehi~P200680
13001-5/0701
30262U.
Verbindung Nummer:
IIIa-5-115
CH- CH, CH-
3S. I 3 I
^CH(CH-),CH(CH9),CH(CH,).CH0
CH, 2 3 ^ 3 Z 3 Z
$ Magengeschwüre- hemmung 50mg/kg l.p.
(Z)
H CH3(CH2)2CO 33
CH- CH I 3/
CH0 CH-CH-C-C I 3/ 2 2 s
IIIa-5-116 CH, CH-CH-C-C H
Jn / t ί \
C-C . H
* \ CH3 H
44
IIIa-5-117
CH„
CHr
33
IIIa-5-118
IIIa-5-119
CH
33
IIIa-5-120
IIIa-5-121
CH3
CH,
CH
33
33
IIIa-5-122
CH3CH2 H CH3COO
33
IIIa-5-123
III'a-5-124
V-CH2CH2CH2 H CCÄ3CO
H CCiIiCO
(Fortsetzung)
33
33
Asahi-P200680
130015/0701
30262H
- vt-
• ίο
Verbindung N u aimer:
Ri
Rs Rs
% MagengeschwU; hemmung 50mg/kg i
IIIa-5-125
CH-CH9 C CH7
3. η z
H CCi3CO
33
IIIa-6- 1
CH3CH2 CCA3CO CCJl3CO
33
IIIa-6- 2
CH
CH CH, CH-CO /23
IIIa-6- 3 CH3CH2
CH3CO CH3CO
CH.
CH, "CHCH2CO
33
33
IIIa-6- 4 CH3CH2
IIIa-6- 5 CH3CH2
IIIa-6- 6 CH3(CH2
CH3CO
CH3CO
,CO CH3(CH2)16C0
HC(CH9) .,CH, HC(CH2)7C0
CO
Illa-6- 7 CH3CH2
CH3CO
CH3O
CH. 33
IIIa-6- 8 CH3CH2
CH3CO
C0
22
IIIa-6- 9 CH3CH2
CH3CO
CH,
co
22
iiia-6-10
CH-CH0CO CHoCO 3 Z 3 v 33
(Fortsetzung)
Aeahl-P200680
130015/0701
30262H
Verblnduo* Nummer:.
R1
IIIa-6-11 [J j R3
R5
CHjCHjCHjCO CHjCHjCHjCO
% Mapengeschwtirahemmung 50mR/kR i.p.
(X) 33
IIIa-6-12 CH,
IIIa-6-13
CHjCHjCO CHjCO CHjCHjCO CCÄ3CO
33 33
IIIa-7- 1 CH-CH, CH,
CH3CO
33
IIIa-7- 2 CH3CH2 CH3CH2 CH3CO
'' 33
IIIa-7- 3 CH3CH2 CH-CH- : ^CHCH0CO ^3
IIIa-7- 4 CH3(CHj)5CHj
CHjCHj
22
IIIa-7- 5 CH3CHj CH3CH2
HC(CH^)7CH, !( 2 7 3
HC(CH2)7CH2
22
IIIa-7- 6 CH3CH2 CH3
—1—
co
22
ilIa-7- 7 CH3CH2 CH3 CH-O CHCH2CO
CH3-
IIIa-7- 8 CH3CH2 CH3CH2CH2CH2 !
CH
3O
•co
33
22
IIIa-7- 9 CH3CH2 CH,
CH.
CH3"
(Fortsetzung)
Asahi-?200680 130015/070 1
Verbindung Nummer:
IIIa-7-13 IIIa-7-14 IIIa-7-15
lila-7-16 IIIa-7-17
Ri
IIIa-7-10 CH,
IIIa-7-11
IIIa-7-12
CH3 (CH2 )3CH2COO, Rs
CH
CH
CHCH2CH2 CH3
CH3CH2 CH3CH2CH
3CH2CH2
R5 % Magen
geschwür
hemmung
50 mg/kg i
33
CH3CH2CH2CO 33 33
CH3CH2CH2CO 33 33
CH3CH2CH2CO 33
i,
33
1 33
r
CH3CH2CH2CO
CH3CH2CH2CO
CH3CH2CH2CO
CH3CO
CCAaCO
IIIa-8- 1 lkla-8- 2 IIIa-8- 3 IIIa-8- 4
H H H
IIIa-8- 5 H
CH3CH2CH2C^ CH3CO 56
·· (CHj)2CHCO 56
Il CH3(CH2)16C0 44
Il HC(CH2)7CH3 44
HC(CH2)7
CO
(Portsetzung)
44
As«hi-P200680
130015/0701
30262U
Verbindung Nummer:
JIIa-9- 5
lIIa-9- 6
-9- 7
IIIa-9- 8
IIIe-9- 9
IIIa-8- 6 H
IIIa-8- 7 H
IIIa-8- 8 1 H
IIIa-8- 9 2 H
IIIa-8-10 3 H
ilIa-9- 4 CH3CO
IIIa-9- CH3CO
IIIa-9- CH3CO
IIIa-9- CH3CO
-Vf -
. S3
Rs
R8
CH3O. CH, '
;CHCH2CO
CO
CH,
CH,
CH3
3 CH3CH2CH2CH2
CH3(CH2)16CO
CH3(CH2)16CO
CH3(CH2)16C0 (CH3)2CHC0 CH3CO
CCiI3CO
CH3CO
(CHj)2CHCO
CH3(CH2)16CO
CH3CO
HC(CH,)_CH,
„ , 2 7 .
HC(CH2)7CO
CHCH2CO
# Magengeschwüre** hemmung
30 mg/kg l.p. (X)
56
CH, CH3CO
44
"56 Ί
56 33 33
22 22
« 33 22
33
22 33
(Portsetzung)
Asahi-P200680
130015/0701
Verbindung
Mummer:
Ri
Illa-lO- 1 H
IIIa-IO- 2 H
IIIa-10- 3 H
IIIa-10- 4 H
IIIa-10- 5 H
IIIa-10- 6 H
IIIa-10- 7 H
IIIa-10- 8 H
llIa-10- 9 H
tlIa-10-10 H
tIIa-10-11 H
tIIa-10-12 H
I
tlIa-10-13 H
1
ΙΙΙ·-10-14
H
ilIa-10-15
ilIa-10-16
tlIa-10-17
CH3CO CH3CH2CO
CH3(CH2)2C0 CH3(CH2)3C0 CH3(CH2)4C0 CH3(CH2)5CO CH3(CH2)6C0
CH3(CH2)16CO (CH3)2CHCO (CH3)2CHCH2CO
HC (CH,) .,CH, j 2 7 3
HC(CH2)7C0
CCJl3CO
CH,
CH, 3
C-CHCH,CH,C - C 2 2
CH
CO
CHCH2CO
30262U % Magen-
geaohwtlr
hemmung
R5 66
H 66
H 66
H 66
H 66
H ' 66
H r 66
η
66
H
H
56
H 66
H 66
H 56
H
66
66
66
66
66
(Portsetzung)
Asahl-P200680
130015/0701
COPY
30262H
Verbindung Nummer: Rl
9 . £5
IIIa-10-18
IIIa-11- 1 CH3CO IIIa-11- 2 CH3CO IIIa-11- 3 (CH3J2CHCO IIIa-11- 4 CCJl3CO
IIIa-11- 5 CH3CH2CO
IIIa-11- 6 CH3(CH2)2C0 IIIa-12- 1 CH3CO IIIa-12- 2 (CH3)2CHC0
R3
CH- H
X
H CO
CHCO
CH3CO CHCO
(CH3)2
(CH3J2 )7CH3
CCJl3CO )7co
HC(CH0
U
HC(CH2
CH3CO
IIIa-12- 3
2'l6
H H H Rs
H
H
H
H
H
H
H
H
% Magengeschwürshemmung
50mg/kg l.p. (Z)
66
56 56 56 56
44
56 78 78 66
HC(CH0) CH IjTIa-12- 4 \ '
HC(CHj)7CO
IIIa-12- 5
IIIa-12- 6
IIIa-12- 7
'CO
CH3On CH,
Asahi-P200680
.CHCH2CO H
(Fortsetzung)
'■ 130 01'5/O 72
78
78
CGFY
m
Ri
Vitt« se -
Rs
(Fortsetzung) 30262U $> Magen
geschwür
hemmung
50mg/kR i.
Verbindung·
Nummer:
Z Rs
CHCH2CH2O-// M-CO H
•z/
72
IIIa-12-8 CCA3CO H H 66
IIIa-12-9 CH3 H H 100
IIIa-13- 1 CH3CH2 H H 1 9A
IIIa-13- 2 CH3(CH2)2CH2 H H 'lOO
IIIa-13- 3 H H j 100
IIIa-13- 4 CH2(CH2)16CH2 H H 72
IIIa-13- 5 CHCH2CH2 : H H 94
IIIa-13- 6 HC(CH9)-CH,
II
HC(CH2)7CH2
H H 72
IIIa-13- 7 H H 89
IIIa-13- 8 H H 89
IIIa-13- 9 Δ" ' H H 94
IIIa-13-10 Q-CH2 H H 78
IIIa-13-11 <v y-CH2CH2 H H 89
IIIa-13-12 H H 89
III.-13-13 H
U
f
Aeahi~P200680
130015/0 7 01
30262U
Verbindung Nummer:
IIIa-13-14 IIIa-13-15
IIIa-13-16 flla-13-17
IIIa-13-18 IIIa-13-19
IIIa-13-20
IIIa-13-21
IIIa-13-22
iIIa-13-23
IIIa-13-25
CH2CH2
CH3CON /""CH2
CH2CH2
BrCH2CH2CH2
0< CH3CH2CCH2
CH,
CH,
CH3O-//
CH,
μΐβ-13-24 CHCH2CH2O-Zv /VcHj
CH-O
CH,
CHCH2
CH, Rs
% Magen-
gesohwüra-
hemoung
50ffiR/kg l.p.
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
H H
(X)
89
94
89
72
72
100
100
89
72
72
72
89
(Portsetzung)
Asahi-P200680
: 130015/0701
Verbindung Nummer:
IIIa-13-26
Ri
CH,
30262U
fo Magengeschwür hemmung
R3 R5 50mg/kg
89
CH3COO
IIIa-13-27 CHCH2CH2
CH4
H H
89
i;iIa-13-28
CH3(CH2)3CH2COO CH,
H H
72
ilia-
CH
13-29
CH,
- C
CH2
H H
89
ΠΙ·-13-30 CH-CH0CH(CH0). CH0
r. ·* Δ\ τ * l
CH3
H H
94
IIIa-13-31
IlIa-13-32
IIIa-13-33
III*-13-34
IIIa-13-35
a-13-36
CH,
CH,
CH.
CH4
■* CH
3 CH3
I 3/ CH2CH2CC
CH3 CH2CH2CH2
2 \
H H
H H
H H
H H
H H
(Portsetzung)
100
89 100
89
H H ■ 89
94
:Aeahi-P200680
130015/0701
30262H
Verbindung Nummer:
ΙΙΙ·-13-37
Rl
CH,
CH.
.CH- Rs
$> MagengeschwUrshemmung
Rs 50mg/kg l.p. OO
72
IIIa-13-38
IIIa-13-39 CH
IIIa-13-40
tlIa-13-41
CH3
CH,
72
►· 72
ι 72
100
IIIa-14- 1 CH3CH2 IIIa-14- 2 "
a-14- 3 "
IIIa-14- 4
IIIa-14- 5
CH3CO CHC0
CH3(CH2)16C0
HC(CH9)-CH, Ii 2 7 3 HC(CH2)7C0
H
H
H
H
H
56 56 44
44 56
IIIa-14- 6
IIIa-14- 7
IIIa-14- 8 "
CH, :CHCH2CO
CH3-Iy 1^-CO
CHn
CH,
2««2νΛ/ VCO H
56
44
44
IIIa-14- 9
Asahi-P200680
CH3CH2CO
(Fortsetzung)
130015/0701 56
Verbindung
Nummer:
r
I
Ri CH3
IIIa-15-l IIIa-15-4 CH3(CH2)2CH2
IIIa-15-2 <Wl7
IIIa-15-3 HC(CH2)7CH3
I
HC(CH2) Rs
Il
Magengeschwürehemmung
50mg/kg i.p.
CH3CH2CH2CH2 H 56
56
44
44 ,
IIIa-15-5
56
IIIa-15-6
^CHCH2CH2
56
IIIa-15-7
44
IIIa-15-8 CH
:3CH2
CH 3CH2CH2
56
(Portsetzung)
Aeahi-P20068O
130015/0701
Verbindung Nummer:
IIIa-16-1
Ri
-89 Rs
30262H
$> Magen-
geeohwüre-
hemmung
i.p.
Cl) 72
IIIa-16-2
CHCH9-
66
IIIa-16-3
IIIa-16-4
IIIa-16-5 II14-16-6
IIIa-16-7
IIIa-17-1 IIIa-17-2 IIIa-17-3
,(CH2)17- H
CH
3(CH2J16CO HC(CH7)-CH,
HC(CH2)7CH2-
CHO
CHCH9CH0-
CH3 CH3CH2
CH3 CH3 CH3CH2
H
H
H
H
H
56 56
56 66
56 44 56
IIIa-17-4
IIIa-17-5 IIIa-17-6
CH
CHjCH2C(S
CCAlCO CH3CH2 · H
CH3
CH3CH2 H
H
(Fortsetzung)
56
44 56
Aeahl-P200680
:I 130015/0701
. B/D ORIGINAL
30262H
Verbindung
Nummer:
Ri Ra - 06 -
. 9a.
Rs CH3CH2 ia Magen
geschwüre-
Hemmung
50mg/kg i.p.
100
CH3CH2CH2 (X) 100
IIIa-18- 1 H H CH3(CH2)2CH2 100
IIIa-18- 2 H H lün3 ) 2 UnLtCi2 94
IIIa-18- 3 H H (CH3)2CHCH2CH2 100
IIIa-18- 4 H H CH,(CH,),CH, 94
IIIa-18- 5
I'
H H CH3(CH2)4CH2 100
'lIIa-18- 6 H H CH3(CH2)5CH2 94
IIIa-18- 7 H H CH3(CH2)6CH2 94
IIIa-18- 8 H H CH3(CH2)10CH2 94
IIIa-18- 9 H H CH3(CH2)16CH2 83
IIIa-18-10 H H CCi3CH2 94
IIIa-18-11 H H HC(CH2)7CH3
HC(CH2)7CH2
83
' IIIa-18-12 H H V/~CH2 89
IIIa-18-13 H H C
CH
83
IIIa-18-14 H H rl· 89
IIIa-18-15 H H 2
IIIa-18-16 H H Ί
Asahl-P200680
(Fortsetzung)
13OtM "B/0701
30262H
Verbindung Nummer:
IIIa-18-17 H
III*-18-18 H
IIIa-18-19 H
- 87 -•»3-
R8
ΙΓ" "»
O-C-CH.,
Magen-
geschwtlrs-
hemmung
23mg/kg l.p. (X)
83
89
94
IIIa-18-20 H
IIIa-18-21
(f VWCH2CH2
89
83
IIIa-18-22 H
CH2
89
IIIa-18-23 H
IIIa-18-24 H
89
94
IIIa-18-25 H
IIIa-18-26 H
II1.-18-27 H
,Asalii-P200680
^ ca.
H ' Λ[ ί
Vc-CH.
— / A Λ
U
O
H BrCH2CH2CH2CH2
H O
CH3CH2CCH2 f
(Fortsetzung)
1 30 C ) 1 5/0701
89
94
94
Verbindung Nummer:
IIIa-18-28 IIIa-18-29 IIIa-18-30 IIIa-18-31
IIIa-18-32
IIIa-18-33
flla-
18-34
I IIIa-18-35
IIIa-18-36
IIIa-18-37
r IIIa-18-38
IIIa-18-39
H H
Rs
H H
H CH2COOCH2CH3
3Λ —
^
CHCH2CH2
CH3O,
CH-(CH2) O
CH-
CH3SCH2CH2
CH3(CH2)3CH2SCH2CH2
(Fortsetzung)
30262Η
i> Magenge schwürehemmung
mg/kg i.ρ
89
94
89
100
ι 89
i 89
89
\ 94
94
i 94
9*4
Aeahi-P20O680
130015/0701
IHBPECTED
Verbindung Nummer: Ri
IIIa-18-40 H H
IIIa-18-41 H H
IIIa-18-42 H H
IIIa-18-43 H H
IIIa-18-44 H H
IIIa-18-45 H H
IIIa-18-46 H H
IIIa-18-47 H H
99. Rs
CH3COO.
CHCH2CH2
CH,
CH-(CH,),CH9COO
CH3(CH2)3CH200c CH =C - CH,
CH. *CHCH,CH,-</ ^M-CHCH0
\j l
% Magen-
geechwüre-
hemmung
mg/kg i.p.
94 89 94
89 100
IIIa-18-48
lfla-18-49 H lila-18-50 H
OT3. /H
^C - C
H CH«,
I
C-CHCH9CH9C -C
CH,
'89
94
Asahl-P200680
(Portsetzung)
130015/0701 ORIGINAL INSPECTED
IIIa-18-51 H IIIa-18-52 IIIa-18-53
IIIa-18-54
IIIa-18-55
Verbindung
N ummer: R1 r.
CH-CHi
H HOCH2(CH2)3CH2
■ α
HCOC H
H H CH
IIIa-18-56 H H
flIa-18-57 H H
IIIa-18-58 H
IiIa-18-59 H
CH2CH2CH2 % Magengeschwür hemmung 23
89 94 89
; 89
ο ' 83
89 94
83
■: 89
IIIa-18-60 H H
CH ^3 CH3
CH3^ j 3 ,3
/CH(CH2)3CH(CH2)3CH(CH2)3CH2 CH«
89
[14-18-61 H H CH,
CH
iAeahi-P200680
CHn
fH3 Ji
- C
(Porteetzung)
130015/0701 89
30262H
Verbindung. N ummer t
IIIa-18-69
IIIa-18-70
IIIa-18-72
IIIa-18-62 H
IIIa-18-63 H
IIIa-18-64 H
IIIa-18-65 H
IIIa-18-66 H
IIIa-18-67 H
ΙΙΙ·-18-68 Η
IIIa-18-71 H
Asahi-P200680
Rs
Rs
CH3OOC
CH,
CH,
CH3 (CH2 yCH
H Br(CH3)C - C(CH3)CH2
H VvIImJ aL ™ Ι» Π. LtEl η
JZ Z
H SCH3 ;
CH3-C- CH2CH2.
CH3
OCH-
I
H CH3-C- CH2CH2
CH,
(Portsetzung)
% Magen-
geschwüro-
hemmung
mg/kg i.p. CX)
89
83
c 83
r 83
Il
89 94
89
89
30 0 1 B /0 701
Verbindung
Nummer: Ri
Ri $> Magenges ohwUr hemmung mg/kg i
IIIa-19- 1 H
IIIa-19- 2 H
CH3CO
CH3CO
CH3CH2
CH.
66
66
IIIa-19- 3 H
IIIa-19- 4 H
IIIa-19- 5
CH3CO
CH3CO
H CH3CO
HC(CH7)7CH, „273
HC(CH2)7CH2
56
56
66
CH„
IIIa-19- 6
H CH3CO
;CHCH2CH2
CH,
66
Γ
IIIa-19- 7
H CH3CO
66
IIIa-19- 8
H CH3CO
CH.
56
IIIa-19- 9 IIIa-19-10
H CH3CH2CO H CH3CH2CH2CO
CH3CH2 CH3CH2CH2CH2
66 66
(Fortsetzung)
Ae«hi-P200680
130015/0701
30262Μ
Verbindung Nummer:
Ri
IIIa-20- 1 CH3CO
CH3CO CH3CH2
IIIa-20- 2 (CH3)2CHCO CH3CH2CO CH3CH2
IIIa-20- 3 CH3CO CH3CO (CHn/ nCHCHnCHn ■ .1
IIIa-20- 4 CH3CO CH3CO CH3(CH2)16CH2 (Portsetzung)
IIIa-20- 5
r
CH3CO CH3CO HC(CH,)-CH-
fl 2 7 3
HC(CH2)?CH2
IIIa-20- 6
L
CH3CO CH3CO ^0 CH2
IIIa-20- 7
I
CH3CO CH3CO 0^ CHCH CH
ch/
r
IIIa-20- 8
CH3CO CH3CO CH3^CH2
I
IIIa-20- 9
CH3CO CH3CO CH3
!
[.
VUm
hla-20-10 CH3CO CH3CO VWW3*U*
I
I
ft MagengeeohwUrehemmung 50mg/kg i.p.
(X) 56
56 56
, 44
1, 44
44
56
44
44
56
Aeahl-?200680
130015/0701
(Fortsetzung)
A»«hi-P20068O
130015/0701
Verbindung Nummer:
Rs
XXIa-21-1 CH3CO H
- ΛΟΟ-
CH3CH2
Magengeschwürehemmung
50ag/kg i.p. (X)
78
ΙΙΙ·-21-2 72
CH3 (CH2) 16 CH2
66
IIIa-21-4
HCCCH9)7CH,
HC(CH2)7CH2
IIXa-21-5
CH2 CHCH2CH2
72
CH,
IH*-21-7
CH3/ V2
66, ■
66
IIIa-21-9 CH3CH2
CO
CH3CH2 66
Ri CH3CH2
R,
f\JC 30262U
Verbindung
Nummer:
CH3CH2 H /HM-
Rs
io Magen-
geachwUrs-
hemmung
50mg/kg i.p.
IIIa-22- 1 CH3(CH2)2CH2 Il CH3CH2 (X)
94
IIIa-22- 2 (CHj)2CHCH2 Il CCHj)2CHCH2CH2 94
IIIa-22- 3 CH3 Il CH3CH2 94
IIIa-22- 4 CH3(CH2)3CH2 •I (CH3)2CHCH2 94
IIIa-22- 5 CH3 Il CH-CH, 94
IIIa-22- 6 HC(CH,)7CH-
HC(CH2)7CH2
•I CH3(CH2)^CH2 72
IIIa-22- 7 CH3(CH2)10CH2 Il CCZsCH2 78
IIIa-22- 8 (CH3)2CHCH2 • 1 CH3CH2 78
IIIa-22- 9 CH3(CH2)6CH2 Il CH3CH2 83
IIIa-22-10 CH3(CH2)gCH2 Il CH3CH2 83
IIIa-22-11 CH3CH2 Il CH3CH2 83
IIIa-22-12 CH3CH2 Il CH3(CH2)5CH2 72
IIIa-22-13 CCZ3CH2 78
IIIa-22-14 HC(CH,),CH-
HC(CH2)7CH2
78
ΙΙΙ·-22-15 CH3CH2
CH„
(Portsetzung)
Asahi-?200680
130015/0 701
30262U
Verbindung Nummer:
IIIa-22-16 CH3CH2
IIIa-22-17 "
402
% Magengeschwüre hemmung 50ng/kg i.p
83
89
IIIa-22-18
IIIa-22-19 IIIa-22-20
IIIa-22-21
IIIa-22-22 " IIIa-22-23 IIIa-22-24
ty CHn CHa CHa
v>_CH2
CH2
CH2 ,-C-CH,
94
89
89
83
83
89
IIIa-22-25 89
IIIa-22-26 " Sch,
94
IIIa-22-27 "
83
(Fortsetzung)
rAsahl~P200680 Aaahi
130015/0701 .
Verbindung Nummer: IIIa-22-28 CH3CH2 H
- ti
•/!03
CH.
N — C ~ CH- -^ O
30262U
i> Magengeschwüre' hemmung
83
IIIa-22-29 "
IIIa-22-30
if ti
ΠΙ
COCH, CH2-
83
72
IIIa-22-31
» HO//
CHn
IIIa-22-32
CH9COOCH0CH-
Il I *■ ti
83
IIIa-22-33
IIIa-22-34 "
CH
78
78
IIIa-22-35
CH3O-// 78
IIIa-22-36
CH3
CH„
78
IIIa-22-37
ch (Fortsetzung)
89
Aeahi-P200680
130015/07
Verbindung Nummer:
IIIa-22-38 CH3CH2 H
AOk-
Rs
CHCH2CH2
CH,
30262H
% Magengeschwürshemmung
50mg/kg l.p« (Z)
83
IIIa-22-39
IIIa-22-40
IIIa-22-41 IIIa-22-42
IIIa-22-43
CHnSCHnCH
3SCH2CH2
CH3(CH2) CH3S-//
(CH2)
. CH3COO
94 94
f 78
1 78
83
IIIa-22-44 CH3
IJLIa-22-45
IIIa-22-46 IIIa-22-47
CH =C - CH„
78 78
94
IIIa-22-48
IIIa-22-49
CH.
CH.
CH2-^/
CH.
(Ports et ss ung)
83
Aeahi-P200680 130015/0701
■Λ05
Verbindung Nummer ι
R3
IIIa-22-50 CH3CH2 H
CH, CH3 CH3
- CHCH2CH2C - C CH, H
% Magengeschwürehemmung 50mg/kg i.p.
78
IIIa-22-51 "
78
J.IIa-22-52
IIIa-22-55
Il Il
IIIa-22-54 "
IIIa-22-56 "
IIIa-22-57 "
IIIa-22-58 "
IIIa-22-59 "
IIIa-22-60
IIIa-22-61 "
Aeahi-P200680
-CH-CHCH,
IIIa-22-53 " " HOCH2(CH2).
<r ^ CH-
HOOC
•I II Ii ti CH,
L> CH2CH2CH2
CH,
»ν. CH2CH2
CH, CH,
J 3 J 3
CH, (Porteetzung)
78
78
•78
78
89
83
83
83
130015/0701
30262H
ym -Λ06
Verbindung
Nummer: R1 R3
Rs
i> Magengeschwtii hemmung
IIIa-22-62 CH3CH2 H CH3CH2CH2CH2 fH3/CH2CH2C-C CH- CH2CH2C-Cx *
>c
>c
CH3 H
IIIa-22-63
III*-22-64
Il Il
CH. CH,
.IIIa-22-65
III*-22-66
III*-22-67
IIIa-22-68
Il Il
M -If
ti ι·
H Il
•I Il
CH 3COO-/ V
CH2
IIIa-22-69 " " CH3CH2CH0CH-
■n\O—\taryJ *\~ CHm
: 78
IIIa-22-70 M
:ch
83
IIIa-22-71 M
Br(CH3)C-C(CH3)CH2
(Fortsetzung)
89
Aaahi-P200680
1300 15/0701
30262H
Verbindung Nummer:
Ri
IIIa-22-72 IIIa-22-73
IIIa-22-74 IIIa-22-75
IIIa-22-76 CH,
CH3CH2
CH3 CH3CH2
IIIa-22-77 (CH3)2CHCH2CH2 IIIa-22-78 CH3 (CH2) ^CH2 IIIa-22-79
IIIa-22-80 IIIa-22-81
IIIa-22-82
IIIa-22-83
a-22-84
HC(CH2) HC(CH2)
- y>i -
Rs
CCH3)2C-CHCH2
CH- - C - CH9CH-
3I 2 2
• CH,
CH3(CH2)2CH2 CH3(CH2)2CH2
CH3(CH2)2CH2
Il
Il
% Magen-
geschwüra-
hemmung
50mg/kg i.p. (Z)
94
83
100
94 94 72 94
78 72
83 83
(Fortsetzung)
Asahi-P200680
130015/0701 '
Verbindung Nummer:
Ri
30262H
% Magengeschwüre hemmung 50mg/kg i.p.
IIIa-22-85
/ y-CH2CH2 H CH3(CH2)2CH2 89
III*-22-86 J IIIa-22-87 μΐ.-22-ββ
CH2
CH2CH2
lIIa-22-89 CH3CON V
CH0CH.
ΙΙΙ·-22-91
IIIa-22-92
IIIa-22-93 CH3CH2CCH2
IIIm-22-94 ΙΙΙ·-22-95
CH4
CH,
ΙΙΙ·-22-96
(Fortsetzung)
83 83 »89 83 78
83 94
94 83 78
78
Aeahi-P200680
130015/0701
30262U
/109
Verbindung N ummer:
CH,
IIIa-22- 97 CHCH2CH2O-A Λ CH,
Magen-
geschwUra-
hetmnung
50mg/kg i.p.
(Z)
72
IIIa-22- 98 CH3On-* ^CHCH2CH2
CH3^
IIIa-22- 99 CH3(CH2)4O
^CHCH2CH2
CH3
JIIa-22-100 CH3COO^
/ 2 2
CH3
vmm VvILm / aviIm UUU
tIIa-22-101
89
83
89
83
ilIa-22-102
CH
- C
IIIa-22-103 Λίτ ^^%X ^*ΊΧ {^^Χϊ ^ ^^U
3 2 j Z 4 2
Aeahi-P200680 Il
CH3
IIIa-22-104 ^ CHCHCH2 Il
IIIa-22-105 Q-CH2 •1
ilIa-22-106 I VcH CH CH
I Γ 2 2 2
Il
- (Fortsetzung)
89
89
94
, 130015/0701
MO-
Verbindung Nummer: Magengeschwür hemmung
50mg/kg
ΙΙΙ·-22-107
CH3 \ /
H CH3(CH2)2CH2 83
CH„
IIIa-22-108 ^CH(CH2) 3CHCCH2)3CH(CH2)3CH2
72
ΙΙΙ·-22-1Ο9
CH. CH-CH0C-C j 3/ 2
CH, CH,
I, CH0CH9C-C
C-C *
CH3 H
72
ΙΙΙ·-22-110
CH,
CH,
CH.
IIIa-22-111
78
III*-22-112
111^-22-113
78 78
OT3N IIIa-22-114 ^CH
CH,
Ae«hi-P2OO68O
(Portsetzung)
1300T5/0701
COPY
30262U
Verbindung N ummer:
IIIa-23- 1
Ri
CH
CH3
Άήή- Ri
CH3CO Rs
CH
3CH2
°fo Magengeschwüre hemmung 50mg/kg i.p.
44
IIIa-23- 2 CH3CH2
CH3 CHCH2CH2
44
IIIa-23- 3 CH3CH2 CH3(CH2)16CH2
IIIa-23- 4 CH3CH2 HC(CH,)7CH,
Il
HC(CH2J7CH2
44
IIIa-23- 5
IIIa-23- 6 CH3CH2 CH2
CH3O
CH3 56
IIIa-23- 7 CH3CH2
'56
IIIa-23- 8 CH3CH2
CH,
CHCH
CH.
IIIa-23- 9 / N-CH2 CH3CH2CO CH3CH2 44
56
IIIa-23-10
IIIa-23-11 CH, CH3CH2CH2CO CH3CH2CH2CH2
CHn
CH3CH2CO CH3CH2
56
56
(Fortsetzung)
Asahi-P200680
130015/0701 COPY
30262H
Verbindung Nummer:
Ri Ri
Rs
$> Magengeschwürs hemmung
50mg/kg i.p.
IIIa-24- 1 CH3CH2
IIIa-24- 2 CH3CH2
CH3
CHjC CHjCHj
CHjCHj
56 56
IIIa-24- 3 CH3CHj CHjCHj
CHCHj
CHj
56
IIIa-24- 4 CH3(CHj)5CHj CH3CH2
44
IIIa-24- 5 CH3CH2
CHjCHj HC(CH0)_CH, Il Z 7 3
HC(CHj) CHj
44
IIIa-24- 6 CHjCHj
CH. 56
IIIa-24- 7 CH3CHj CH3
IIIa-24- 8
CH CHjO
CHCHjCHj
56
IIIa-24- 9 CH3CH2
CH
56
IIIa-24-10 CH,
CH3CHjCH2CH2 CH3CH2CH2CHj
56
IIIa-24-11
CH,
'N.
CH,
CH CH3CH2CH2CH2
44
IIIa-24-12 ( V
CH2
CH,
CH4 ,CH CH3CHjCH2CH2
(Fortsetzung)
44
Aeahl-?200680
130015/0701
Verbindung N ummer;
IIIa-24-13
IIIa-24-14
Ri
IIIa-24-16 CH3 (CHj)jCHj
llla-25- 1
IIIa-25- 2
!
IIIa-25- 3
IIIa-25- 4
IIIa-25- 5 IIIa-25- 6
IIIa-25- 7
/M3.
Magengeechwürehemmung 50mg/kg i.p.
44
44
44
H3 CHjCH2 \ 56
CHj(CHj)2CH2 Il 66
•ι (CHj)2CHCH2 66
•I CHj(CH2)16CH2 56
. Il HC(CH2)?CH3
HC(CH2)?CH2
56
•I 66
Il CH-O
J ^- CHCH2CH2
CH- y
66
66
(Forts ttssung)
Asahi-P200680
130015/0701
Verbindung Nummer:
1ΙΙ·-25- 8
Rs
Rs
30262U
Magengeschwüre hemmung
50mg/kg i.f
IIIa-25- 9
IIIa-25-10
IIIa-26- 1 CH3CO
IIIa-26- 2 "
IIIa-26- 3 "
IIIa-26- 4 "
IIIa-26- 5 CH3(CHj)16CO
IIIa-26- 6 "
CH3 CH3CH2
ΙΙΙ·-26- 7
IIIa-26- 8
CCJt3CH2
CH3CH2CH2CH2 CH3CH2
' ti (CH3)2CHCH2
CX
CH3CH2
HC(CH^)7CH,
Ii HC(CH2)7CH2
CH3C
CH-
;CHCH2CH2
66 66
!56
56 44
56 56
IIIa-26- 9 (CH3)2CHC0 t CH,
CH3CH2
56
44 56
(Fortsetzung)
Aeahl~?200680
130015/0.701
Ri Ri CHjCO H CH3 30262U 100
Verbindung
N ummer ζ
(CHj)2CHCH2CO CH,
^CH
CH3
% Magen-
geeohwüre-
hetamung
50mg/kg l.p.
94
H H CCiIsCO CH3 (Z) *
66
IIIa-27-1 H H CHjCO Il 66
IIIa-27-2 H CH3(CH2)16C0 •1 66
IIIa-28-1 H CHjCO (CHj)2CH 56 j
IIIa-28-2 H CHjCO (CHj)2CH 56
IIIa-28-3 H * CHj 56
IIIa-28-4 H CHj^ 56
IIIa-28-5 CHjCO CH. 78
IIIa-29-1 CHjCO
IIIa-29-2 CH4CO
IIIa-30-1
IIIa-30-2
(CHj)2CHCO
CH4
CH,
;cH
IIIa-31-1 CHj H
IIIa-31-2 CHjCHj H
IIIa-31-3 CHj(CHj)16CH2 H
IIIa-31-4 (CHj)2CHCH2CH2 H
CH3
Aaahi-P200680
(Fortsetzung)
13 0 015/0701
Verbindung
N ummer:
Ri
IIIm-31- 5 HC(CH2)7CH3
HC(CH2)7CH2
IIIe-31- 6 CH3
IIIa-31- 7 CH3CH2
IIIa-31- 8
1
CH3(CH2)16CH2
IIIa-31- 9 CCH ^ ) λ CHCH9 CH«
J L· it Sm
IHa-31-10 HC(CH„)7CH_
B 2 7 3,
HC(CH2)7CH2
ϊΐΙΑ-31-ll \/~Οΐ2
IIIa-31-12
O CH2CH2
IIIa-31-13
Magengeschwüre-Hemmung
Rs 50mg/kg i.p.
(Z)
CH, 78
CH.
CH,
*CH 78
83 72 83
72
CH. 83
89
89
ΙΙΙ·-31-14
CH„
CH,
1S.
CH
(Portsetzung)
94
Aaahi-P2OO68O
130015/0701
Verbindung: N (immer:
IIIa-32- 2
IIIa-32- 1 CH3CH2
•I
-/Ϊ1 -
CH3CO
Rs
# Magengeschwürshemmung 50mg/kg i.p.
CH4
(CH3)2CHCO CH3
56
44
IIIa-32- 3 CH3CO
»V
.CH A4
CH4
IIIa-33- 1 CH, CH.
56
IIIa-33- 2 CH.
CH4'
,CH
IIIa-33- 3
CH3(CH2) CH4
56
IIIa-34- 1
CH,
CH4
66
IIIa-34- 2 CH4
CH4
:CH
IIIa-34- 3 CH4
66
IIIa-35- 1
IIIa-35-2
CH3
CO CH,
CH4
CH4
CH4
CH4
56
.CH
(Fortsetzung)
Asahl-P200680 13001-5/0701
Vtrbiodung
Nummtrt
Ri - -rf* λ
"•/Mi
ni
30262H
$> Magen·
gesohwUre-
hemmung
50mg/kg i.p.
44
φ (X) 44
IVa-I- 1 H CHjCO 44
IVa-I- 2 It CHjCHjCO 44
IVa-I- 3 Il CHj (CHj) jCO 44
IVa-I- 4 It (CHj)2CHCO 44 *
IVa-I- 5 Il (CHj)2CHCH2CO 44
IVa-I- 6 Il CHj(CHj)jCO 33
IVa-I- 7 Il CHj(CHj)4CO 33
IVa-I- 8 Il CHj(CHj)5CO 33
IVa-I- 9 Il CHj(CHj)6CO 33
44
IVa-1-10 Il CH3(CHj)10CO 33 .
IVa-1-11
IVa-1-12
•I
Il
CHj(CHj)16CO
CCJl3CO
IVa-1-13 Il HC(CH,) -CH, '
,1 2 7 3
HC(CHj)7CO ·
IVa-1-14 IVa-1-15 IVa-1-16
(Fortsetzung)
Αβ·η1-Ρ200680
13 0 015/0701
verbindung
Nummer:
Ri
IVa-1-18 H
IVa-1-19 ti
IVa-1-20 Il
IVa-1-21 Il
IVa-1-22 •1
IVa-1-23 ti
IVa-1-24 Il
IVa-1-25 •I
IVa-1-26 •1
IVa-1-27 •1
IVa-1-28 Aeahl-?200680
- /13 ■
• /H9
CH2CO
CO
CH0CO
L
I
CH2CH2CH2CO
N-N
II Il
N CO
CH3
CO
JH-C-CH, 0
30262H
Magengeschwüre· hemmung 30mg/kg i.p.
(Fortsetzung)
(X)
33 44 44 44 33 33 44 33
33 33
33
130015/0701
Verbindung N ummer:
IVa-1-29
IVa-I-30
IVa-I-31
Rs"
BrCH2CH2CH2CO
Magengeschwürshemmung 50mg/kg i.p.
(Z)
33
33
44
IVa-I-32 "
IVa-1-33 "
IVa-1-34 "
IVa-1-35 "
IVa-1-36 "
IVa-1-37 "
IVa-1-38
IVa-1-39
Ab«M-F200680
O CH3CH2C-CO
CO
CH3C
HO-// V^-CO CH2COOCH2CH3
CH2CO
CH2COOH
CH2CO
CH.
'"S
CH4
44
44
33
V ^O
(Fortsetzung)
33
130015/0701
Verbindung Nummer:
IVa-1-40
IVa-1-41
-Mti. -
CH3
CHCH-CH-O
L 2
30262H
Magengeschwürshemmung 50mg/kg i.p.
(X) 33
33
IV»-l-42
IVa-I-A3
CHCH2CO
ch;
CH3CCH2)40
ch;
: CHCH2CO
44
IVa-1-44 lVa-1-45 CH3SCH2CO
CH3CCH2)3C
44 44
IVa-1-46 33
IVa-1-47 IVa-1-48
IVa-1-49
CH-COO
/CHCH-CO CH3
CH-CCH,)-CH9COO
33
44
IVa-1-50 CH3OOC-//
IVa-1-51
CH3CCH2 )3CH2OOC-<V 1
331
(Fortsetzung)
Aa«hi-P200680 130015/0701
Verbindung Nummer:
IV*-l-52
- yrfc-
CH = C - CO
30-262Η
% Magengeschwüre hemmung 50mg/kg i.p.
(X) 44
IV*-l-53
"CHCH2CH2
(/ VV-CHCO
— / I
CH,
33
IV*-l-54
.H
44
IV*-l-55
CH-. CO
- CHCH2CH2O « O
33
IV«-l-56
33
iya-1-57
IV*-l-58 IV«-l-59 IVa-1-60 IVa-l-61 CH^CHCO
α.
HOOCL
CH3
44
44
33
33
33
Ae«hi-P200680 (Fortsetzung)
130015/0701
30262H
Verbindung Nummer;
IVa-l-62 H
VI
R,
^ Magen-
gesohwUre·«
Hemmung
30mg/kg i.p. (X)
33
IVa-1-63
IVa-1-64 "
IVa-1-65
IVa-1-66
IVa-1-67
IVa-1-68 IVa-1-69
IVa-1-70
IVa-1-71 "
;Aeahi-P200680
CH,
CE.
CH4
CH.
L>
CH2CO
44
44
33
CH. CH9CH-C - C' H.
CH3OOC-/ VCO
CH- CH0CH0CO 3 / 2 2
CH,
CH3
CO
(Fortsetzung)
130015/0701
44
33
33
33
33
ORiGfMAL
Verbindung Nummer:
IVa-1-72
IV*-l-73 IV*-l-74
IV«-l-75
IVa-1-76
IV*-l-77 IV*-l-78
IV*-l-79
IV*-l-80 IVä-1-81
- VfQ -
CH^C
N-N
η Ii
CH2CO
00-/ \-cc
30262Η
<$> Magenges chwürahemmung 50mg/kg i.p.
33
33
33
CH3CH2CH2CH-CH-// y-CO ψ 33
HOCH2CCH2)3CO 33
λ- CH2CO
33
BrCCH3)C-CCCH3)CO 33
CCH3)2C-CHCO 33
(Fortsetzung)
Ae«hl-P200680 13001S/0701
Verbindung Nummer:
Ri
y
'/17.5- Rs
SCH, 30262H
% Magengesohwürehemmung 50ng/kg i.p.
(X)
IVa-1-82
CH- - C - CH-CO 3 j 2
CHn 33
IVa-1-83
OCH
CH- - C - CH-CO
1
CH, 33
IVa-2- 1 CH3CO CH3CO
IVa-2- 2 CH3CH2CO •1
IVa-2- 3 CH3(CH2)16CO
IV*-2- 4 CH3CO CH3CC
CO
33 33
33 33
(Fortsetzung)
Aeahl-P200680
130015/0701
Verbindung
Nummert
1
IVa-3- 2
IVa-3- 3
IVa-3- 4
IVa-3- 5
IVa-3- 6
IVa-3- 7
IVa-3- 8
IVa-3- 9
IVa-3- IVa-3-10
IVa-3-11
IVa-3-12
IVa-3-13
IVa-3-14
CH.
CH3CO
CH3CH2CO
CH3(CH2)2CO
CH3(CH2)3CO
CH3CCH2)4CO
jCO
CH3(CH2)16CO CCH3)2CHCO CCH3)2CHCH2CO
„273 HCCCH2)7CO
CCJl3CO
CH3 ^C-CHCH2CH2C - C
30262H 44
ft Magen-
geschwUrs-
hemmung
50mR/kR i.p.
44
(X) 44
H 33
Il 33
Il 33>
Il Ί
33
Il 33
• 1 33
Il 44
Il 44
•1 t
•1 33
1
Il
Il
co
33
IVa-3-15
IVa-3-16
IVa-3-17
Aeahi-P200680
VCH2CH2CO
CH3O,
CH- '
:CHCH2CO (Fortsetzung)
130015/0701 3)
33
i 3?
ORIGINAL INSPECTED
Verbindung Nummer:
IVa-3-18
Ri
CH-3 H
JL
CO
30262U
$> MagengesohwUrehemmung _ 30mg/kg i.p.
(X) 33
IVa-4- 1 IVa-A- 2 IVa-4- 3 IVa-4- 4 IVa-4- 5 iVa-4- 6
IVa-4- 7
IVa-4- 8
IVa-4- 9
IVa-4-10
IVa-4-11
IVa-4-12
CH3
CH3CH2
CH3CCH2)2CH2
(CH3)2CHCH2CH2
CH3(CH2)16CH2
HC(CH9)-CH '
Il
HC(CHj)7CH2
CH-,
O-CH2CH2
44 44
4I
33
\ U
si
33
■ι 33
44
IVa-4-13
Asahl-P200680
(Fortsetzung)
130015/0701
33
Verbindung Nummer:
IV*-4-15
IVa-4-16
Ri
^O ^
CH2CH2
CH3CON V-
% Magengeschwürr» hemmung 50mg/kg i.p.
(X) 33 44
33
IV«-4-17 IV*-4-18 IVa-4-19
CH2CH2
•BitCH.aCHaCHa 33
44
IVa-4-20
CH3CH2CCH2
IV*-4-21
IV*-4-22
CH4
CH.
f 33
IVa-4-23 IVe-4-24
CH
33
33
Aeahl-F2OO68O
(Fortsetzung)
1300T5/Q701
ORIGINAL INSPECTED
·.' " " * ti*"
t
R} 30262U
Verbindung
N ummer:
H $> Magen-
geaohwlira-
hemmung
50mg/kg i.p.
IVa-4-25 CH-O
^CHCH2CH2
Il 33
IVa-4-26 CH3(CHj)4O^
CH3^
Il 33
IVa-4-27 CH-COO
^CHCH2CH2
CH3
Il 33,
f
IVa-4-28 CH-CCH-)-CH-COO.
-CHCH-CH-
33
CH3
IVa-4-29
CH- CH- CH9
^C-CHCH-CH-C - C. CH l l ^H
33
IVa-4-30
CH,
33
IVa-4-31
CH
CHCH2
IVa-4-32
x-y
IVa-4-33
44
IVa-4-34
IVa-4-35
CHn
V)-CH2CH2
CH- CH,
33 33
(Fortsetzung)
Asahi-P200680
130015/0701
Verbindung Nummer:
- 1/4" -
/Ι30
Ri
30262H
ia Magenges chwürshemmung
50mg/kg l.p.
(X)
IVa-A-36
IV*-4-37
CH3CH2Ca2CH2 CC
CH, CH9CH7C-C.
CC
^C-C
CH
CH4
33
33
IVa-4-38
33
IVe-4-39 CH3(CH2)4·/ X
33
IV«-4-A0 CH3CH2CH2CH-CH-// ν
IVa-4-41
CH,
CH4
,CH 33
44
IVä-5- 1 CH3 . CH3CO
IVa-5- 2 CH3CH2 CH3CH2CO
IVa-5- 3 CC&3CO
IVa-5- 4 HC(CH2)-CH-
H
HC(CH2) CH2
(CH3)2CHC0
(Fortsetzung)
33 33
33 33
Aeahi-P200680
13001S/0701
IVa-6- 1 Ri Rj 3026214 33
Verbindung
M ummer:
IVa-6- 2 i> MaRen-
geschwüxe-
hemmung
5Omg/kR i.p.
33
- IVa-6- 3 CHj CHj (X) 33
IVa-6- 4 CHjCHj CHjCHj 33
IVa-6- 5 CHjCCHj)2CHj CHjCHj 33
IVa-7- 1 es "^CHCHj 44
IVa-7- 2 t
CHjCHj
CH3CCHj)2CH2 44
IVa-7- 3 H CH3 44
IVa-7- 4 Il CHjCHj 33
IVa-7- 5 Il CCHj)2CHCH2CH2 33
IVa-7- 6 •1 HC(CHj)7CH3
HCCCHj)7CHj
33
IVa-7- 7 Il O 44
IVa-7- 8 •I [—1
^O CH2
33
•1 0
ti
CHjCH2CCH2
•1 Cch.)-chch1
(Fortsetzung)
Asahl-P2OO68O
130015/0701
IV*-8-l Ri -1*6 Rs 3026214 33
Verbindung
N ummer:
IV*-8-2 $> Magen
geschwüre
hemmung
50mg/kg i.p.
33
IV*-8-3 CH3CO CH3 (Z)
33
IV*-8-4 CH3CH2CO CH3 33
IV*-8-5 CH3CO CH3CH2 33
CiCH2CO QCH2
CH3CO . (CH3)2CHCH2
(Fortsetzung)
Aeahl-P200680
130015/0701
Verbindung
Nummer:
1 Ri
Vb-I- 2 H
Vb-I- 3 it
Vb-I- 4 η
Vb-I- 5 η
Vb-I- 6 ··
Vb-I- it
Vb-I-
Vb-I- 8 Vb-I-
Vb-I-IO Vb-I-Il Vb-1-12 Vb-1-13 Vb-1-14
Ra
/133
CH3
CHn
CH,
30262U
^ Magengeschwüre« hemmung . 50ag/kK i.p.
100
π CH3CH2 100
Il CH3CCH2)2CH2 100
ti (CH3)2CHCH2CH2 • 100
η CH3(CH2)16CH2 78
ti CACH2CH2 100.
M HC(CH2)7CH3
HC (CH2KCH2
89
89 89
89 89*
94
J 89
"89
(Porteetzung)
Asahi-P200680
130015/0701
I -
Verbindung Nummer: Vb-l-15
H H
O ^- CH2CH2
% Magenges chwürehemmung 50mg/kg i.p.
94
Vb-1-16
Vb-1-17
It Il
Il
CH1CON VcH9 \ / 2
CH„
89
89
Ae«hl-P200680 (Fortsetzung)
130015/0701
I' 4
302621
Verbindung Nummer: Ri Ri Rs
Vb-1-18
Vb-1-19
HH H
it it it
CH2CH2
$> MagengeechwürB-hemmung 50mg/kg l.p.
(X) 89
100
Vb-1-20
η it ti
Il
CH3CH2CCH2
100
Vb-1-21
Vb-1-22
Il Il Il
Il It Il
CHn
CHn
/)-CH2
Vb-1-23
Vb-1-24
Il Il Il
Il Il Il
CH.
CHn
CHCHnCH,
Vb-1-25
•I It ti
CH3
CHCH-CH,
100
Vb-1-26
It Il Il
CH3(CH2KO
CH,
Vb-1-27
ti Il Il
CH3COO
CH,
* wfivjCi«% w Il a
Vb-1-28
Il H Il
CH3CCH2)3CH2COO.
CH.
.CHCH2CH2
(Fortsetzung)
Aeahi-P200680
130015/0701
Verbindung N ummer ι Ri
Vb-1-29
Rs Rs
HHH /136
R6
f3
f3 /CH2 jC-CHCH,CH,C - C
Z l XH
$> MagengeschwUrehemmung 50mg/kg i.p.
89
Vb-1-30
It Il
100
Vb-1-31
Il Il H
100
Vb-1-32
H Il It
89
Vb-1-33
It Il Il
N-CH2CH2CH2
100
Vb-1-34
It Il Il
Vb-1-35
H It Il
ra
CH4
, CH-
» 3
Vb-1-36
η ·· it
CH3>
CH I
CH0C-C 2
CH2CH2
CH2
S N
CH4 H
Vb-1-37 CH4
It It It
CH-
v\ /r*t
(Fortsetzung)
Aeahi-P200680 130015/0701
Verbindung. Nummer: R1
Vb-1-38
HHR
Magengeschwüre« hemmung
50mg/kg i.p.
83
Vb-1-39
η it
CH
89
Vb-1-40
it η ι·
Vb-1-41
η η ti
CHn
,CH
89
Vb-1-42
Vb-1-43
Il Il M
•I Il Il
-«ö
83
83
Vb-1-44
Vb-1-45
Il Il Il
Il Il Il
O N-CH9CH,
\ 2 2
{ N-CH2CH2
94
94
(Porteetzung)
Asahi-P20O680
•130015/0701
Verbindung
Nummer:
Vb-2-l Ri - A* -
•/13*-
Ri- Rs
Rs 30262H
Magen
geschwürs-
hemmung
50mg/kg i.p.
66
Vb-2-2 (X) 56
Vb-2-3 H CH3CH2CO H H 166
η VCH2CH2CO " it
Il CH, Ά
3X ·
H CO
•1
Vb-3-1 Vb-3-2
CH3CO (CH3)2CHC0
CH3(CH2)CO CHj
CO
Vb-A-I Vb-4-2
Vb-4-3
(CH3)2CHC0 CH3 (CH2)16C0
CH-O
^CHCH9CO CH3
Vb-5-1 Vb-5-2
Vb-5-3
Vb-6-1 Vb-6-2 Vb-6-3
C2H5
C2H5
C2H5
CH3CH2 CH3CH2 CH3CH2
CH3 (CH2 )2CH2
CH3CO
(CHj)2CHCO " CH3CH2CO M
. H
(Fortsetzung)
Aeahi-P200680
1300ΊB/0701
Λ ι
Verbindung Nummer:
Vb-7-1
Vb-7-2
Vb-7-3
Ri
/!39
Rs
Vb-8-1 H CHj
Vb-8-2 H HCCCH9),CH-
Ij
HC(CHj)7CHj
Vb-8-3 H CHjCHj
Vb-9-1 CHjCO CHj
Vb-9-2 CHjCHjCHjCO CHjCH2
Rs
72
66
30262U 56
% Magen-
geöohwürB-
ViAmmnn rr
78
Rl 50mg/kg l.p. 56
H
Il
Il
··
•1
78
66 66
Vb-9-3
CH
CHj
:hch2ch2
Vb-10-1 H H CH3CH2 H 94
Vb-10-2 •1 .11 CHj(CH2)2CH2 H 100
Vb-10-3 Il Il Il CE3(0B2,2C. I2 89
Vb-11-1 Il CH-CO CH-CHn H 78
Vb-11-2
CH CT3C0 CH.
CHCH
jCH2 H
66
Asahi-P200680 (Fortsetzung)
130015/0701
ORIGJNAL INSPECTED
H R3 K)- CH3CH2 Re 30262U
Verbindung
Nummer:
(CH3) 2CHCO CH3 CCHj)2CO H °/o Magen
geschwürs
hemmung
50mg/kg i.p
. ·
Vb-11-3
CH3CO CH3CH2CO CH3^2 Il 72
Vb-12-1 11 CH3CO CH3CH2 ti 56
Vb-12-2 Il Il CCH3)jCHCHj •ι 56
Vb-12-3 Il H CH3CH2 Il 44
Vb-13-1 CH3CH2CO Il ti 78
VB-13-2 •1 Il 72
Vb-13-3 78
Vb-14-1
Vb-14-2 Vb-14-3
Vb-15-1 Vb-15-2
CH
CH3C
3CH2
CH CH
CHCH2 CH3CO
CH3CH2 CH3CO
CH3CH2
CH3CH2
CH2 "
Vb-15-3
(Fortsetzung)
Asahl~?200680
130015/0701
Verbindung Nummer:
Vb-16-1
Vb-16-2
Ri
CH3CH2
V55-
AkA
Rs
CH3
Rs
CH3CH2
Magengeschwürshemmung Rg 50mg/kg i.p.
66
56
Vb-16-3
CH4Cl
3CH2
56
Vb-17-1 H
Vb-17-2 •I
Vb-17-3 •1
Vb-18-1 CH3CO
Vb-18-2 CH3(CH2)lfiCO
Vb-18-3 (6h,)»chco
CH3(CH2).
CH3
CH CH3CH2
CH3(CH2)
CH3CH2
CH3CH2
CH3
CH3CH2
72 56 72
66
44 56
Vb-19-1 Vb-19-2
CH4
CH,
CH,
,CH
100
100
Vb-19-3
CH.
CH.
.CH
89
(Fortsetzung)
ABahi-P200680
130015/0701
Ri : " - - 3 Re 30262U 72
Verbindung
Nummer:
Rs Rs VCH °/o Magen-
geschwürs-
hemmung
50mg/kK i.p.
72
H H iX) •72
Vb-20-l CH3CO CH3 Il
Vb-20-2 H CCH3)2CHCH2CO CH3 M 56
Vb-20-3 CH3CO 66
CH3CO CH3 •1
Vb-21-1 Il CH3CO Il
Vb-21-2 η
CHn
Vb-22-1
CH4
Vb-22-2 CCH3)2CHCO "
CH
CH4
Vb-23-1 Vb-23-2 Vb-23-3
CH
:3ch2
CH4
CH3(CH2),
Vb-24-1 Vb-24-2
Vb-24-3
Aeahi-P200680
CH3CO
chco
CH3
CO
-CH
(Fortsetzung)
130015/0701
ι..
Verbindung Nummer; Ri
Vb-25-1 ■ CH,
AkZ-
Rs
Rs
CH
CH3
30262H
$> Magengesohwüre-r hemmung 50mg/kg i.p.
66
Ci)
Vb-25-2
CH3CCH2)CH2
66
Vb-25-3 CH3CCH2)jCHj
CH3
66
Vb-26-1
CH.
78
Vb-26-2
CH3CCHj)17
56
Vb-26-3
Vb-27-1
Vb-27-2
CH3CO
Asahi-P200680
CH4
.CH
CH3
,CH
(Portsetzung)
130015/0701 78
66
66
ORiQIMAL !Γ-ISFECTED
Verbindung Nummer:
VI-1-1 VI-1-2 VI-1-3
VI-1-4 VI-1-5 VI-1-6 VI-1-7 VI-1-8
VI-1-9 VI-1-10
- Mi
Rs
R6
CH3
J I
CH2CH2
CH,CON V-CH^
$ Magengeschwürshemmung
i.p. (Z) 56
44 33
44 44 44 44 56
44 56
VI-2-1 VI-2-2
VI-2-3
CH3CO CH =■ C-CO
Q-CO
(Fortsetzung)
44 56
.44
Aeahl~?200680
130015/0701
VI-3-1 Ri : : : I
Rc
30262U 44
Verbindung
Nummer:
VI-3-2 * AkS-
Rs ·
fo Magen
geschwürs-
hemmung
50mg/kg i.p.
44
* VI-3-3 CHjCO H (X) 44
VI-4-1 CHjCH2CO CHjCO Il 56 '
CHjCO If BrCH2CH2CH2
CHjCO Il H
H
VI-4-2
VI-4-3
VI-5-1 VI-5-2
VI-5-3
VI-6-1 VI-6-2 VI-6-3
VI-7-1 VI-7-2
VI-7-3
CH
CO
CH, H
CO
CHj
CH2CH2
CHj CHjCO
Il Il
CHjCH2 CHjCH2CO
CH
CHj
:3(ch2)2
CH2
CH
jCH2
CHj
CHCH9
(TX
CH.
Il
CHj
44 33 44
44 44
33
(Fortsetzung)
Aeahi-P200680
130015/0701
Verbindung
Nummer:
VI-8-1
VI-8-2
Ri
- l*o -.
-Ra
QCH3 Ri
30262U
$> Magengeschwürshemmung 50mg/kg l.p.
CO 56
56
VI-8
CH3CH2CCH2 44
V -9-1 CH3CO
VI-9-2 CACH2CO
yi-9-3 CH3CO
CH3
44
44
Aeahl-P200680
(Fortsetzung)
130015/0701
OR!G!NAL INSPECTED
30262H
Verbindung
Nummer:
Ri Rs - yn
Rs
R? H % Magen-
geschwüra-
hemmung
25mR/k.R l.p.
VII-I- 1 H H H CH3 100
VII-I- 2 H H H CH3CH2 100
VII-I- 3 H H H CH3(CH2)2CH2 100
VII-I- 4 H H H CCHj)2CHCH2CH2 100
VII-I- 5 H H H CH3CCH2)16CH2 100
VII-I- 6 H H H CACH2CH3 89
VII-I- 7 H H H HCCCH,)7CH«
' Il
100
VII-I- 8 H H H 89
HC(CH2)-CH,
VII-I- 9 VII-1-10 VII-1-11
VII-1-12
VII-1-13
CH-
VII-1-14
(Portsetzung)
Asahi-P200680
130015/0701
30262U
Verbindung Nummer:
VlI-1^15 VII-1-16 VU-1-17 VII-1-18 VII-1-19 VII-1-20
Ri
H H
H H
H H
H H
AH?-
Rl Rs
H H
H CH
CH2CH2
jCON V-CH2
fo Magengeschwürshemmung 25mg/kg i.p.
(X) 89
94
83
78
78
94
VII-1-21 VII-1-22 VII-1-23
H H
H H
H H
CH3CH2CCH2
/ra2
100
83
83
VII-1-24
VII-1-25
H H
H H
83
83
Asahi-P200680 (Fortsetzung)
130015/0701
Verbindung
Mummer:
Ri Ri
- 1/3-
AW
R?
30262H
°ß> Magengeschwürshemmung 25mg/kg i.p.
VII-1-26
HHH CH3O CH3
94
VII-1-27 HHH
VII-1-28 HHH
CH3COO CHn
,CHCH2CH2
VII-1-29 HHH
CH3(CH2)3CH2COO
CH
VII-1-30 HHH
CH3
.C-CHCH9CH9C -
VII-1-31
HHH 83
CH,
VII-1-32
VII-1-33
HHH
H H
CH-
CHCH2
■ Ο
CH2
83
VII-1-34
HHH 83
Vn-1-35
HHH X y-CH2CH2
83
(Fortsetzung)
Asahi-P200680
13001.5/0701
Verbindung
Nummer:
- Vft -
- A50-
CH,
CH, CH
VII-1-36 HHH CH CCH2) 3CHCCH2) 3CHCCH2)
CH4 Magengeschwürs· hemmung
25mg/kg i.p (Z
83
VlI-1-37 HHH
CH2C CH,
* A
CH
H ψ
\
I /
,CH2CC
CH3 ]
94
VII-1-38 H H H
CH,
CH,
VII-l-39 H HH
83
VII-1-40 HHH CH
94
VII-1-41 HHH CH^CH2CH2CH-CH-// V^
VII-1-42 HHH
CH,
CH,
-CH 83
94
VI1-1-4 3 H H H CH.
VII-l-44 HHH CH3CH2
94
94
(Portsetzung)
Asahi-P200680 130015/0701
OR5GSNAL INSPECTED
Verbindung
Nummer:
Rl R3 R5 - 1^5. -
R7
3026214

°ß> Magen-
geeohwüre-
hemmung
25me/kR i.p.
94
/■' \ (Z) 94
VII-1-45 H H H / \
O N-CH2CH2
94 '
VII-1-46 H H H / N-CH2CH2
VII-1-47 H H H
(Fortsetzung)
Aeahi-P2OO68O
130015/0701
Verbindung Nummer:
VII-2-1
Ri
/ISA-
Ri
CH3
30262H
io Magengeschwürs— hemmung
25mg/kg i.p. (X)
78
VII-2-2 H CHjCO ■»•^W OTT f Λ H H 78
VII-2-3 H CHj(CH2)2C0 ^jC-C
H CO
H H 78
VII-2-4 H CHjCO HC(CH2)7CHj
HC(CH2)7C0
H H 66
VII-3-1 (CHj)2CHCO (CHj)2CHCO H H 78
VII-3-2 CHj(CH2)16CO
CHO
^CHCHjCO
CHjCO H H 78
VI1-4-1 H H CHj 83
VII-4-2 H H H 89
VII-4-3
VII-4-4
H
H
H
H
H
H
78
89
CH
VII-5-1 CH3 H
VI1-5-2 C2H5 H
VII-5-3 CjH5 H
VII-5-4 C2H5 H
HH 78
H-H 78
H CHj(CHj)2CHj 78
(Porteetzung)
Asahi-P200680
130015/0701
Verbindung Nummer:
VII-5-5
VII-5-6
Ri
CH3CH2C-CH2
Rs
30262H
fo Magengeschwtirs hemmung 25mg/kg l.p.
78
83
VII-5-7
VII-6-1
VII-6-2 VII-6-3
VII-7-1 VII-7-2
VII-7-3 VII-7-4
CH
CH.
CH2
CH
3CH2
CH3CO
78
CCH3) 2CHCO H H 66
CHaCHaCO H H 66
CH3CH2CH2CH2 H H 89
Il H H 72
CH3 CCH2)2CH2 H H 72
CH3CH2CH2 H CH3CCH2)2CH2 66
VII-8-1 H
VII-8-2 H
VII-8-3 H
CHi
HCCCH^)7CH-
CH3CH2 H H
(Portsetzung)
89
66
89
Asaht-?200680 130015/0701
Verbindung
N ummer:
VII- 9-1 CH3CH2CO
VII- 9-2 CH,(CH,).,CO 3 Z Io
VII- 9-3 CH3CO
VII- 9-4 CH3CH2CH2CO
CHO VII- 9-5 ^CHCH9CH-
CH„
CH
R7 3Q262H
R5 CH3CH2 io Magen-
geschwürs-
hemmung
25mg/kg i.p.
H H (X)
66
H H 56
H H 72
H 78
78
VII-10-1 H
VII-10-2 H
VII-10-3 H
VI1-10-4 H
VII-10-5 H
VII-11-1 H
VII-11-2 H
VII-11-3 H
VII-11-4 H
H H H
H H
CH3CO
CHoCH
3CH2CH2
CH3(CH2)3CH2
CH3(CH2)6CH2
H
H
H
CH3 CCH2)2C0 CH3CCH2)2CH2 CH3CH2CO CH3CH2 CH3(CH2)2CH2 CH3(CH2)2CH2
\ -TU U
H
H
H
CJlCH2CH2
CH3CH2 CH* 3 ^CHCH2CH2
CH 94 94 94
72 89
72 72
66 56
(Fortsetzung)
' Asahi-P200680
130015/0701
Verbindung N u miner:
Ri
Vf 9 -
/ISS-
VII-12-1 ' CCHj)jCHCO CHjCHjCO
CH
30262H
Magen-
geschwüra-
hemmung
R? 25mg/kg i.p.
56
VII-12-2 CHjCO CHjCO ^^ Λ ^^**^ /WMt
V WU.O
H 56
VII-12-3 Il Il CT3 \ /^2 H 56
VII-13-1 Il H CHjCH2 H 83
VII-13-2 Il H (CHj)2CHCH2 H 83
VII-13-3 CH3CH2CO H CHjCH2 . H 83
VII-14-1 CHj(CH2)2CH2 H
VI1-14-2 CH, VI1-14-3 CH
3CH2
HC (CH9 KCH,
Il
HC(CH2)7CHj
CH,
72 83
50
VII-14-4
(CH2)
VII-14-5
VII-14-6 VII-14-7 VII-14-8
Aeahi-P200680
CHjCHj
O.
CH
3\ —
jCH2CH2CHj CHj
CH2
(Fortsetzung)
130015/0701
50 56 72
Verbindung N ummer:
.CH3
VII-15-1
CH3
VII-15-2 CH
3CH2
R3 -/156- 30262H ia Magen
geschwürs-
hemmung
50
- 25mg/kg i.p
CH3CO R5 R7 (Z
CH3CH2 H
CH3
CH.
VII-15-3 CH3 CH3CH2CH2CO CH3CH2CH2CH2 H 50
VII-15-4 CH3CH2 CH3CH2CO CH3CH2 CH3CH2 44
VII-16-1 CH3 Il H 56
VII-16-2
CH3(CH2)2CH2 H
VII-16-3 CH3CH2
VII-16-4 CH3(CH2)2CH2
,,...CH3CH2 CH3CH2 44
VII-17-1 H CH3(CH2)2CH2 Il H 78
VII-17-2 H H CH3(CH2)16CH2 H 56
VI1-17-3 H CH3 CH3CH2 H 89
VII-18-1 CH3CO CH3(CH2)2CH2 Il H 66
VII-18-2 CH3(CH2)16C0
VII-18-3 (CH3)2CHCO
CX
CH3CH2 (Portsetzung)
Asahi-P200680
130015/0701
Verbindung N ummer:
VII-19-1 VII-19-2
Rs
CH.
CH.
°/a Magen-
geschwürs-
hemmung
R7 2Smg/kR i.p.
CO H 100
H 89
VI1-19-3
66
VII-20-1 VII-20-2
VII-20-3
H H
CH2
CO CH,
2CHCH2CO
CH2CO
H H
89 66
78
VI1-21-1 CH3CO
66
VII-21-2 'V.
CH H
66
VII-22-1
VII-22-2 CCHj)2CHCO H
CH,
78
66
VI1-23-1 CH3CH2 H CH3 H 89
VII-23-2 •1 H 66
(Fortsetzung)
Aeahl-P200680 13 0015/0701
Ri Rs - 1/2 -
-ASS-
R5
R? H 30262U
Verbindung
N immer:
CH3CH2 H CH- H Magen
ge schwur e-
hemmung
25mR/k.R i.p.
VII-23-3 ß H Il CO
66
VII-23^4 CH. H Il 66
VII-23-5 CH3CH2 CH3CO CH3 89
VII-24-1 66
VII-24-2
(CH3)2CHCO
VII-24-3
CH3CO
CH,
CH,
.CH
VII-25-1 CH,
CH
66
VII-25-2
CH3
CH
CH,
56
VII-25-3
CH3
56
VII-26-1
89
VII-26-2
CH3(CH2)
CH,
CH,
.CH
56
VII-26-3
CH,
89
(Portsetzung)
Aeahi-P200680 13 0 015/0701
Verbindung N u aimer:
VII-27-1 CH3CO
Rs
CH,
30262H
# Magengeaohwürshe tarnung 25mg/kg l.p.
66
VII-27-2
.CH
66
VII-28-1 H
VII-28-2 H
VII-28-3 H
VII-28-4 H
VII-29-1 H
H H H H
CH
CH3CO H 78
H3)2CHC0 H 78
,CCH^CO H 66
3CCH2>16CO CH3CH2 66
CH„CO
CH.
66
VII-30-1 (CH3)2CHCO CH3CH2CO
- CH3(CH2)2CH2 44
VII-31-1 CH3CO
89
VII-32-1 CH3(CH2)2CH2
VI1-33-1 CH.
CH3CH2CO
VII-34-1 CH3(CH2)2CH2 CH3 VII-35-1 H CH,
VII-36-1 (CH3)2CHCO
CH, CH3CH2
CH3CH2
(Fortsetzung)
66
66 66 66 66
Asahl-?200680
130015/0701
Verbindung
Nummer:
Ri Rs CH3 30262H
fo Magen-
geschwüra-
hemmung
50mg/kg i.p.
#
VIII-I- 1
H H CH3 CCH2)3CH2 56
VIII-I- 2 H H CW16CH2 56
VIII-I- 3 H H 44
VIII-I- 4 H H 44
VIII-I- 5 H H 44
VIII-I- 6 H H ■1 44
VIII-I- 7 H H 44
VIII-I- 8 H H «^""\| CH„
^O-^CH2CH2
56
VIII-I- 9 H H CH3CON V-CH2 33
VIII-1-10 H H COT20112 56
VIII-2- 1 H CH3CO CH3CH2CH2 44
VIII-2- 2 H CH Ξ C-CO H 44
VIII-2- 3 H H 33
H
(Fortsetzung)
Aeahl-P200680
130015/0701
Ri - /UoA-
Rs
""" 30262H 22
Verbindung
N umtner:
R? % Magen-
geschwüre-
hemmung
50mg/kg i.p.
22
CHjCO CH3CO (Z) 17
VIII-3-1 CHjCH2CO Il H U
VIII-3-2 CHjCO •I H 44
VIII-3-3 Il H CH3CH2C2
VIII-4-1 CHj(CH2)jCO H H 44
VIII-4-2 CHj H ο** 56
H ' VCO H 33
VIII-4-3 H ■ H 44
VIII-5-1 QHa2CH2 H H 33
VIII-5-2 α
0 CH2CH2
H H 22
VIII-5-3 CHj CH3CO H 33
VIII-6-1 Il Il H
VIII-6-2 CH3CH2 CH3CH2CO CH3
VIII-6-3 k
H
(Fortsetzung)
Asahi-P200680
130015/0701
- Ri - /IW-
R, ■
R7 30262H
Verbindung
N umraer:
CH3 CHj H % Magen
geschwürs-
hemmung
50mg/kg i.p.
VIII-7-1 CHj CCH2) 2CH2 CHjCH2 .H CX)
33
VIII-7-2 £>4 ^CHC2 H 33
VIII-7-3 22
CH
VIII-8-1 H CHj
VIII-8-2 H O
VIII-8-3 H 0
Il
CHjCH2CCH2
VIII-9-1 CHjCO CHj
VIII-9-2 CiCH2CO O
VIII-9-3 CHjCO (CHj)2CHCH
H H
44 33
33
22 22
Asahl-P200680
130015/0701
30262U
Tabelle 14
Verbindung Nr. °fo Magengeschwürshemmung
50 mg/lcg i.p.
A 100
B 100
C 66
D 66
E 44
F 44
6 33
Asahi-P200680
130015/0701
'■teu
Verbindung Nr.
IIIa-18- 1 IIIa-18- 2 IIIa-18- 3 IIIa-18- 4 IIIa-18- 5 IIIa-18- 6 IIIa-18- 7 IIIa-18- 8 IIIa-18- 9 IIIa-18-10 IIIa-18-11 IIIa-18-13 IIIa-22- 1 IIIa-22- 2 IIIa-22- 3 IIIa-22- 5 IIIa-22- 8 IIIa-22-74 IIIa-22-75 IIIa-22-114 IIIa-27- 1 IIIa-27- 2
Tabelle 15
fo Ödemliemmung
mg/kg p.o. .(nach jj h)
38
38
42
47
47
50
51
50
43
43
35
35
37
38
37
31
45
48
48
38
42
Asahi-P200680
130015/0701
Die Erfindung betrifft also AI-77-Verbindungen, ihre pharmazeutisch verträglichen Salze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, wobei diese Verbindungen die nachstehenden Formeln haben:
0 OH CONHR
(D (Π)
worin X ein NR,-Rest oder ein Sauerstoffatom bedeutet; Y einen
NHR^-Rest bedeutet oder zusammen mit Z eine Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen ergibt; Z ein Wasserstoffatom bedeutet oder zusammen mit Y eine Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen bedeutet; R1, R3 und Rn. jeweils ein Wasserstoff atom, einen R1-, -CH3R-, oder -COR-Rest bedeuten; R, ein Wasserstoffatom oder einen Rest R bedeu-
tet; R_ ein Wasserstoffatom, einen R- oder CH-R-Rest bedeutet; R einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der aus einem gesättigten oder ungesättigtem geradkettigen oder verzweigten aliphatischen C. _...,-Rest, einem aromatischen C, ., -Rest, einem C_ 1 _-Rest vom Käfigtyp, einem monoeyclischen aliphatischen C-. _fi-Rest oder einem aromatischaliphatischen C_ 1„-Rest besteht, oder einen heterocyclischen C* q~ Rest bedeutet, worin die genannten Kohlenwasserstoffreste mit' einem oder mehreren Resten substituiert sein können, die aus der aus Halogenatomen, Oxo-, Carboxyl- oder Hydroxylresten, gesättigten oder ungesättigten geradkettigen oder verzweigten aliphatischen
Asaiii-P200680
130015/0701
30262U
C, (.-Resten, aromatischen C,-.. „-Resten, monocyclischen aliphatisch C, Q-Resten, aromatisch-aliphatischen C_ ..-Resten, C1 .--Alkoxy-
J — Ö /—II I —j
resten, C._,--Thioalkoxylresten, C. ,-Carboalkoxylresten, C. ,-Acyl resten, C_fi-Alcyloxyresten und heterocyclischen C._q-Resten gebil de ten Gruppe ausgewählt sindjE1 die gleiche Bedeutung wie Emit Ausnah jener Gruppen hat, worin das ungesättigte Kohlenstoffatom oder tertiäre Kohlenstoffatom direkt an Sauerstoff oder Stickstoff gebunden ist; R_ ein Wasserstof f-atom bedeutet oder zusammen mit T eine Bindung zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff in einem Lactonring ergibt; T. einen OH-Rest bedeutet oder zusammen mit R„ eine Bindung zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff in einem Lactonring ergibt; R, ein Wasserstoffatom bedeutet oder zusammen mit T» eine Bindung zwischen C und O in einem Lactonring ergibt; und T~ einen OH-Rest bedeutet oder zusammen mit R. eine Bindung zwischen C und ( in einen Lactonring ergibt; die Erfindung betrifft ferner ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert, wobei alle Prozentangaben auf Gewichtsbasis bezogen sind, mit Ausnahme der Prozentangaben und Verhältnisse bei gemischten Lösungsmittelsystemen, die auf Volumenbasis bezogen sind.
Beispie] 1:
Einen üblichen Schrägagar impfte man mit Bacillus
pumilus AI-77 (ATCC Nr. 31650), den man bei 30° C 1 d lang inkubierte, um eine Keimkultur bzw. Impfkultur zu erzielen. In einen 500 ml-Schüttelkolben mit Ansätzen bzw. Absätzen setzte man 100 ml eines Nährmediums der nachstehenden Zusammensetzung ein. Die Impfkultur impfte man in das Medium und unterwarf sie einer Kultivierung unter hin- und hergehender Schüttelbewegung bei 30° C 1 d lanc Den inkubierten Mikroorganismus verwendete man als Impfkultur in den nachstehenden Beispielen.
Asahi-P200680
130015/0701
- 1A,-
30262H
Glucose 1,0 (%)
Polypepton ,0
Fleischextrakt 0,5
NaCl 0,5
Antischaummittel (KF-96 von Shinetsu Chemical Industry
Co., Ltd.) 0,1
Beispiel 2: Herstellung der Verbindung A:
In einen 20 1-Rü.hrf ermenter-, der 10 1 eines Nährmediums der nachstehenden Zusammensetzung enthielt, impfte man 5 00 ml der Impf.kultur von Beispiel 1 ein. Die Fermentation führte man bei 30° C 1 d lang durch (1 v/v/m (Volumen der durchfließenden Luft (1) /Volumen der Ferme.ntationslösung (l)/min) bei 300 Umdrehungen/min).
Pharmamedium 2,0 (%)
Melasse 5,0
MgSO4.7H2O 0,05
K3HPO4 0,2
NaCl 0,3
Antischaummittel von Beispiel 1 (KF-96) 0,1
Den pH-Wert vor der Sterilisation stellte man auf 7,0 ein und sterilisierte danach das Medium bei 120° C 20 min lang.
Nach Beendigung der Fermentation zentrifugierte man kontinuierlich die Kultur, führte das Filtrat durch eine Säule, die mit 500 ml schwachsaurem Kationenaustauscherharz Amberlite IRC-50 (Η-Typ) gepackt war. Die Säule wusch man mit 5 1 Wasser und eluierte die Verbindung A mit 10 1 0,05 η wässriger Salzsäure. Das Eluat führte man durch eine Säule, die mit 200 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gefüllt war. Die: Säule wusch man mit 2 1 Wasser und eluierte die Verbindung A mit 4 1 Wasser, das 10 % Methanol enthielt. Das Eluat engte man ein, unterwarf es der Gefriertrocknung und erhielt 380 mg eines blaßgelben Pulvers der Verbindung A als Hydrochlorid.
Asahi-P200680
130015/0701
- 30262U
Das Pulver löste man in 20 ml Wasser und adsorbierte es an einer Säule, die mit 100 ml makroretikularem Harz XAD-2 gepackt war. Nachdem man die Säule mit 1 1 Wasser gewaschen hatte, eluierte man die Verbindung A mit 2 1 Wasser, das 10 % Methanol enthielt. Das Eluat engte man ein und unterwarf es der Gefriertrocknung und erhielt 285 mg eines weißen Pulvers von Verbindung A als Hydrochlorid Das Pulver wies physikalisch-chemische Eigenschaften auf, die den physikalisch-chemischen Daten der erfindungsgemäßen Verbindung A entsprachen.
Beispie]. 3. Herstellung der Verbindung A:
In einen 200 1-Fermentationsbehälter setzte man 100 1 eines Mediums der nachstehenden Zusammensetzung ein und impfte 3 1 der Impfkultur von Beispiel 1 ein. Die Fermentation führte man bei 30° C 20 h lang durch dv/v/m, 300 Umdrehungen/min).
Entfettetes Sojabohnenmehl. 2,0 (%)
Glucose 2,0
K2HPO4 0,2
MgSO4.7H2O 0,05
NaCl 0,3
Antischaummittel von Beispiel 1
(KF-96) 0,1
Den pH-Wert vor der Sterilisation stellte man auf 7,0 ein und· steri lisierte danach das Medium bei 120° C 40 min lang. :
Die Kultur filtrierte man durch ein Hohlfaser-Ultrafilter. Das erhaltene Filtrat führte man durch eine Säule, die mit 9 1 eines schwachsauren Kationenaustauscherharzes Amberlite IRC-50 (H-Typ) gepackt war. Die Säule wusch man mit 45 1 Wasser und eluierte die Verbindung A mit 160 1 0,05 η wässriger Salzsäure. Das Eluat führte man durch eine Säule, die mit 3,5 1 eines makroretikularen Harzes Amberlite XAD-2 gepackt war. Die Säule wusch man mit 18 1 Wasser und eluiorte die Verbindung A mit 60 1 Wasser, das 10 % Methanol enthielt- Das Eluat engte man auf 5 1 im Vakuum ein und führte es
Acahi-P200680
130015/0701
30262U
durch ein makroretikulares. Ffe rz AmberIite XAD-2 zur weiteren Reinigung. Das Eluat der Verbindung A engte man ein und unterwarf es der Gefriertrocknung und erhielt 4,3 g eines weißen Pulvers von Verbindung A als Hydrochlorid. Das Pulver wies physikalisch-chemische Eigenschaften auf, die den physikalisch-chemischen Daten der erfindungsgemäßen Verbindung A entsprachen.
Beispiel 4: Herstellung der Verbindungen B, C, D, E, F und G:
In einen 200 1-Fermentationsbehälter setzte man 100 1 eines Mediums der nachstehenden Zusammensetzung ein und impfte es mit 3 1 der Impfkultur von Beispiel 1. Die Fermentation führte mein bei 500C 4 d lang durch (0,5v/v/m, 300 Umdrehungen/min).
Entfettetes Sojabohnenmehl 1 (i.)
Maiswasser 1
Saccharose 2
K2HPO4 0,2
MgSO4.7H2O 0,05
NaCl 0,3
Antischaummittel von Beispiel 1 (KF-96) 0,1
Nach der Fermentation filtrierte man die Brühe durch eine Hohlfaser-Ultrafilterzelle. Das erhaltene Filtrat führte man durch eine Säule, die mit 5 1 makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt war. Die Säule wusch man mit 15 1 Wasser und eluierte die Verbindung G mit 20 1 Wasser. Die Fraktion engte man ein und trocknete sie, und erhielt 4,8 g eines rohen Pulvers von Verbindung G. (Das Pulver konnte man mit der Methode weiter reinigen, die in Beispiel 6 beschrieben ist). Der Säule führte man 50 1 wässrige Methanollösung (10 %) zu, entfernte den unerwünschten Anteil und eluierte die Verbindung B mit 150 1 einer wässrigen Methanollösung (30 %). Nach Einengen des Eluates im Vakuum erhielt man 42 g einer rohen Probe von Verbindung B. Die Probe löste man in 2 1 kochendem Wasser, ließ abkühlen und erhielt 23 g eines weißen Kristalles eines Tetrahydratsalzes von Verbindung B. Den Kristall trocknete man über Phosphorpentoxid im
AS3M-P200680 130015/0?01
Vakuum bei 60° C 6 h lang. Der getrocknete Kristall wies physikalisch-chemische Eigenschaften auf, die den physikalisch-chemischer Jjfiten der erf indunr^rgemäßen Verbindung B entsprachen. Nach dem Eluieren der Verbindung B führte man 15 1 wässriges Methanol (80 %) durch die Säule des makroretikularen Harzes XAD-2 und eluierte gemeinsam die Verbindungen C bis F. Nach dem Einengen im Vakuum erhielt man 5,6 g eines Pulvers, das die Verbindungen C bis F enthielt. Wie in Beispiel 7 beschrieben ist, konnte man die Verbindungen C bis F im Pulver voneinander trennen.
Beispiel 5: Herstellung der Verbindungen B bis F:
In einen 20 1- RührTermenter· setzte man 10 1 eines Mediums ein, das mit jenem von Beispiel 1 identisch war und impfte 500 ml der Impfkultur von Beispiel 1 ein. Die Fermentation führte man bei 30° 1 d lane? durch (0,5v/v/m, 300 Umdrehungen/min). In einen 200 1-Fermentationsbehälter, in den man 125 1 eines Mediums eingesetzt hatte, das mit jenem von Beispiel 1 identisch war, impfte man 7 1 der Kultur als Impfkultur ein. Die Fermentation führte man bei 30° 18 h lang durch (0,5v/v/m, 300 Umdrehungen/min). In einen 5-m Fermentationsbehälter, in den man 2,5 m eines Mediums eingesetzt hatte, das mit jenem von Beispiel 3 identisch war, impfte man eine Impfkultur ein, die die gesamte erhaltene Kultur enthielt. Die Fermentation führte man bei 30° C 4 d lang durch (0,5v/v/m, 170 Umdrehungen/min). !
Nach der Fermentation filtrierte man die Brühe durch eine Hohlfasei Ultrafilterzelle. Das Filtrat führte man durch eine erste Säule, die mit 130 1 makroretikularem Harz XAD-2 gepackt war. Nach dem Waschen der Säule mit 2,6 m wässrigem Methanol (10 %) führte man 2,6 m wässriges Methanol (30 %) durch die Säule und eluierte die Verbindung B. Das Eluat mischte man mit einer gleichen Menge Wassei und führte es kontinuierlich durch eine zweite Säule, die mit 80 1 makroretikularem Harz XAD-2 gepackt war und adsorbierte die Verbindung B wieder an der Säule. Nach dem Waschen der Säule mit 1,6 m wässrigem Methanol (20 %) eluierte man die Verbindung B mit 180 1 100 %-igem Methanol.
Asahi-P200680 ' 130 015/0701
Das Einengen des Methanol-Eluates ergab 650 g eines Tetrahydratsalzes der Verbindung B. Durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie zeigte sich, daß die Probe eine Reinheit von 98 % aufwies. Man konnte sie weiter durch Umkristallisieren aus kochendem Wasser reinigen.
Nach dem Eluieren der Verbindung B mit wässerigem Methanol (30 %) führte man der ersten Säule 26 0 1 wässeriges Methanol (80 %) zu und erhielt ein Eluat, das die Verbindungen C bis F enthielt. Gegebenenfalls konnte man die Verbindungen C bis F voneinander trennen, indem man ein eingeengtes Eluat der Methode von Beispiel 7 unterwarf.
Beispiel 6: Reinigung der Verbindung G:
2 g des rohen Pulvers der Verbindung G von Beispiel 4 löste man in Methanol, adsorbierte es auf einer Serie von 12 präparativen Kieselgelplatten (5717 von Merck & Co., Inc.) und entwickelte- mit einem Lösungsmittelsystem, das gleiche Volumina von Chloroform und Methanol enthielt. Absorbierende bzw. adsorbierende Anteile mit einem Rf-Wert von 0,35, die man unter einer UV-Lampe bestimmt hatte, kratzte man von den Platten und extrahierte sie mit Methanol. Den Extrakt filtrierte man durch ein hochporoses Membranfilter Millipore FIILPO 13OO fvonMillipore^Corporation),engte im Vakuum ein und unterwarf der Gefriertrocknung und erhielt 418 mg eines weißen Pulvers von Verbindung G. "Das Pulver wies physikalisch-chemische Eigenschaften auf, die den physikalisch-chemischen Daten der erfindungsgemäßen Verbindung G entsprachen.
Beispiel 7: Trennung der Verbindungen C bis F:
3 g des Pulvers, das die Verbindungen C bis F enthielt, und das man in Beispiel 4 erhalten hatte, löste man in Methanol, adsorbierte es an 5 g Kieselgel (extrareines Kieselgel einer Korngröße von 0,074 bis 0,21 mm, Silica 60 Extra Pure mit 70-200 mesh von Merck & Co., Inc.) und destillierte das Methanol ab. Eine Suspension von 600 g
Acehi-p?oo68o 1300 1 S /0701
*- 30262H
- All-
KiesGlgel (das gleiche wie oben verwendet wurde) in Äthyläther füllte man in eine Säule. Das Kieselgel, auf dem das Pulver mit einem Gehalt an den Verbindungen C bis F adsorbiert war, suspendierte man in Äthyläther und bildete einen Brei, den man oben in die Säule gab. Die Eluierung führte man durch, indem man drei entwikkelnde Lösungsmittel, (1) Äthyläther, (2) eine Mischung von Äthyläther und Äthylacetat (7:3 auf Volumenbasis) und (3) Äthylacetat, nacheinander durch die Säule leitete. Den Arbeitsgang der Eluierung regelte man, indem man die Eluate mit Dünnschichtchromatographie an Kieselgel verfolgte: die Eluierung mit dem Lösungsmittel (1) setzte man fort, bis die UV-absorbierende Substanz, die sich zur Spitze eines Kieselgels (5714 von Merck & Co, Inc.) bei der Dünnschichtchromatographie bewegte, bei der man jenes Lösungsmittel als entwickelndes Lösungsmittel verwendete, nicht weiter eluiert wurde; die Eluierung mit dem Lösungsmittel (2) setzte man fort, bis die UV-absorbierende Substanz, die bei einem Rf-Wert von 0,48 (F) bei der Dünnschichtchromatographie lokalisiert war, bei der man jenes Lösungsmittel als Entwicklungssystem verwendete, nicht langer eluiert wurde; die Eluierung mit dem Lösungsmittel (3) setzte man fort, bis die UV-absorbierenden Substanzen, die bei den Rf-Werten von 0,55 (E), 0,47 (D) und 0,28 (C) bei der Dünnschichtchromatographie lokalisiert waren, bei der man jenes Lösungsmittel als Entwicklungssystem verwendete, nicht langer eluiert wurden. Dio oluierten Fraktionen der jeweiligen Verbindungen nach der Dünnschichtchromatographie bzw. auf Kieselgel für Dünnschichtchromatographie TLC vereinigte man und engte sie im Vakuum ein. Als Ergebnis erhielt man 112 mg eines kristallinen Pulvers der Verbindung E, 36 mg eines weißen Pulvers der Verbindung D und 105 mg eines weißen Pulvers der Verbindung C. Die erhaltenen Verbindungen C bis F wiesen physikaliscl· chemische Eigenschaften auf, die den physikalisch-chemischen Daten der jeweiligen erfindungsgemäßen Verbindungen entsprachen.
Beispiel 8:
Zu einer Lösung von 8,48 g (20 mMol) der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-B in 36 ml Pyridin gab man tropfenweise 4,08! g (4 0 mMol) Essigsäurenahydrid bei Raumtemperatur und rührte danach 3 h lang. Die Reaktion verfolgte man durch Dünnschichtchromatbgra-Asahi-P200680 ' 130015/0701
COPY
30262H
phie (z.B. auf Kieselgel für Dünnschichtchromatographie TLC 5714 von Merck & Co., Inc. unter Verwendung einer Chloroform/Methanol-Mischung (10:1) als entwickelndes Lösungsmittel). Nach Abdestillieren des Pyridins im Vakuum wusch man den Rückstand zweimal mit einer Gesamtmenge von 100 ml Wasser (je 50 ml). Den Rückstand löste man in einem Wasser/Methanol-Lösungsmittelsystem (50 % Wasser und 50 % Methanol) und führte die Lösung durch eine Säule, die mit 1 1 rnakroretikularem Harz Amber lite XAD-2 gepackt war. Die Säule wusch man mit 5 1 Wasser und eluierte mit einem Lösungsmittelsystem, das 85 % Methanol und 15 % Wasser umfaßte. Die Eluierungsfraktionen vereinigte man, engte sie ein, trocknete sie und erhielt 7,5 g einer Verbindung. Mit der IR-und UV-Analyse, NMR-Spektralanalyse und der Analyse des FD-Massenspektrums identifizierte man die Verbindung als das Endprodukt IIIa-1-1. Die gleichen Identifizierungsmaßnahmen wandte man bei den nachstehenden Beispielen an.
Beispiel 9:
Zu einer Lösung von 30 g (71 mMol) der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-B in 500 ml Pyridin gab man 38,2 g (142 mMol) Caprylsäureanhydrid bei Raumtemperatur. Danach rührte man 3 h lang bei Raumtemperatur und destillierte danach das Pyridin im Vakuum ab. Das getrocknete Produkt löste man in 400 ml Methanol und mischte mit Methanol, das mit HCl gesättigt war, bis man einen pH-Wert von
1 erhielt. Die saure Lösung engte man im Vakuum zur Trockenen ein. Das Konzentrat löste man in 200 ml Methanol, mischte es mit 1 η wässrigem Natriumhydroxid und erhielt einen pH-Wert von 5. Die Lösung ließ man über Nacht bei -20° C stehen und filtrierte den erhaltenen Niederschlag ab. Den abfiltrierten Niederschlag suspendierte man in einem Wasser/Methanol-Lösungsmittelsystem (50 % Wasser und 5 0 % Methanol) und führte die Suspension durch eine Säule', die mit 3 1 makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt war. Die Säule wusch man mit 15 1 Wasser, vereinigte die Fraktionen, die man'durch Eluieren mit einem Lösungsmittelsystem erhalten hatte (85 % Methanol und 15 % Wasser), engte ein, trocknete und erzielte 29,78 g des Endproduktes IIIa-1-9.
Asahi-P200680
130 0 15/0701
COPY
-ψ. ' 30262U
• /in-
Beispiel 10:
Zu einer Lösung von 2,1 g (4,95 mMol) der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-B in 25 ml Pyridin gab man 3,3 g (6 mMol) Stearinsäureanhydrid bei Raumtemperatur und rührte die Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang. Nach Abdestillieren des Pyridins im Vakuum gab man 100 ml Wasser zu dem Rückstand. Den erhaltenen Niederschlag filtrierte man ab und trocknete ihn sorgfältig. Das feste Produkt wusch man dreimal mit einer Gesamtmenge von 450 ml Hexan (je 150 ml Das Produkt löste man in 150 ml Chloroform, gab 330 ml p-Toluolsulfonsäure zu der Lösung zu und rührte 2 h lang. Zu der Lösung gab man 100 ml Wasser, bildete getrennte Schichten, trennte die Chloroformschicht von der wässrigen Schicht und trocknete mit Natriumsulfat. Nach dem Abfiltrieren des Natriumsulfates und Einengen der Chloroformschicht erhielt man 2,29 g des Endproduktes IIIa-1-11.
Beispiel 11:
Zu einer Lösung von 8,01 g (18,9 mMol) der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-B in 3 0 ml Pyridin gab man 5,97 g (37,8 mMol·) Isobuttersäureanhydrid bei Raumtemperatur und rührte danach 3 h lang bei Raumtemperatur. Nach Abdestillieren des Pyridins im Vakuum gab man 400 ml Wasser zu. Den erhaltenen Niederschlag filtrierte man ab und trocknete ihn sorgfältig. Das trockene Produkt löste man in 80 ml Tetrahydrofuran, gab 900 mg p-Toluolsulfonsäure zu der Lösung bei Raumtemperatur zu und rührte die Lösung 1,5 h lang. Das Lösungsmittel destillierte man im Vakuum ab, löste den Rückstand in 20 0 ml Chloroform, gab 30 0 ml Wasser zu der Lösung zu und bildet getrennte Schichten. Die Chloroformschicht trennte man von der wässrigen Schicht ab und trocknete sie mit Natriumsulfat. Nach dem Abfiltrieren des Natriumsulfats engte man die Chloroformschicht ein und erhielt 8,52 g des Endproduktes IIIa-1-4.
Asahi-P200680
130015/0701
Beispiel 12:
Zu einer Lösung von 5g (11,8 mMol) der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-B in 20 ml Pyridin gab man 2,19 g (12 mMol) Trichloracetylchlorid unter Eiskühlung, rührte danach 4 h lang unter Eiskühlung. Nach dem Abdestillieren des Pyridins im Vakuum löste man den Rückstand in 2 ml Äthanol. Als man die Lösung zu 100 ml Eiswasser zugab, erhielt man ein Pulver. Das Pulver filtrierte man ab, wusch zweimal mit einer Gesamtmenge von 60 ml Wasser (je 30 ml), trocknete und erhielt 4,54 g der Verbindung IIIa-1-12.
Beispiel 13:
2 ntfiol der Verbindung IIIa-1-1 von Beispiel 8 löste man in 4 ml Pyridin und gab 30 mMol Propionsaureanhydrid zu der Lösung. Nach Zugabe von 2 0 mg Zinkchlorid rührte man die Lösung bei Raumtemperatur 2 h lang. Die Reaktionsmischung schüttete man in eine große Menge Eiswasser und filtrierte den erhaltenen Niederschlag ab. Den Niederschlag wusch man zweimal mit einer Gesamtmenge von 10 ml Wasser (je 5 ml). Den Niederschlag suspendierte man in einem Wasser/ Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (50 % Wasser und 50 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 100 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte.Nachdcsm man die Säule mit 500 ml Wasser gewaschen hatte,erhielt man Fraktionen durch Eluieren unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems, wobei man bei aufeinanderfolgenden Waschungen die Konzentration an Tetrahydrofuran durch eine jeweilige Zunahme von 10 % gesteigert hatte, beginnend mit 10 % Tetrahydrofuran. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 70 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte sie ein und erhielt 700 mg der Verbindung IIIa-2-10.
Beispiel 14:
2 mMol der Verbindung IIIa-1-12 von Beispiel 12 löste man in 5 ml Asahi-P200680
130015/0701
30262Η
Pyridin, gab 10 mMol Trichloracetylchlorid zu der Lösung zu und rührte danach 1,5 h lang bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung schüttete man in eine große Menge Eiswasser und filtrierte den erhaltenen Niederschlag ab. Den Niederschlag wusch man zweimal mit einer Gesamtmenge von 20 ml Wasser (je 10 ml). Den Niederschlag suspendierte man in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (50 % Wasser und 50 % Tetrahydrofuran) und leitete die Suspension durch eine Säule, die man 100 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen der Säule mit 500 m Wasser vereinigte man die Fraktionen, die man durch Eluieren mit einem Lösungsmittelsystem von 7 0 % Tetrahydrofuran und 30 % Wasser erhalten hatte, engte ein und erhielt 680 mg der Verbindung IIIa-2-1 auf gleiche Weise wie in Beispiel 13.
Beispiel 15:
Die Verbindung IIIa-2-10 (1,5 mMol) vom Beispiel^ löste man in 4 m Pyridin, und nachdem man 20 mMol Isobuttersäureanhydrid tropfenweis zugegeben hatte, rührte man die Lösung bei 50° C 4 h lang. Nach Abdesti liieren des Pyridins im Vakuum überführte man den Rückstand in eine große Menge Eiswasser. Den erhaltenen Niederschlag wusch man dreimal mit einer Gesamtmenge von 30 ml Wasser (je 10 ml). Den Rückstand suspendierte man in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 100 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen der Säule mit 500 ml Wasser vereinigte man die Fraktionen,die man durch Eluieren mit einem Lösungsmittelsystem von 7 0 % Tetrahydrofuran und 30 % Wasser erhalten hatte, engte ein und erhielt 712 mg der Verbindung IIIa-3-2 auf gleiche Weise wie in Beispiel 13.
Beispiel 16:
Die Verbindung IIIa-2-1 (1,5 mMol) von Beispiel 14 löste man in 4 m Pyridin, und nachdem man 20 mMol Essigsäureanhydrid tropfenweise zu
Asahi-P200680
130015/0701
30262H
qoyobcn hatte, rührte man die Lösung bei 50° C 4 h lang. Nach Abdestillieren des Pyridins im Vakuum überführte man den Rückstand in eine große Menge Eiswasser. Den erhaltenen Rückstand wusch man dreimal mit einer Gesamtmenge von 30 ml Wasser (je 10 ml). Den Rückstand suspendierte man in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 100 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen der Säule mit 500 ml Wasser vereinigte man die Fraktionen, die man durch Eluieren mit einem Lösungsmittelsystem von 70 % Tetrahydrofuran und 30 % Wasser erhalten hatte, engte ein und erhielt 670 mg der Verbindung IIIa-3-10 auf gleiche Weise wie in Beispiel 13.
Beispiel 17:
1 mMol der Verbindung IIIa-3-2 von Beispiel 15 löste, man in 10 m] Methylenchlorid, das frisch destilliert war. Zu der Lösung gab man 1,5 mMol Triäthyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre und rührte die Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang. Nach Abdestillieren des Methylenchlorides im Vakuum gab man 10 ml getrocknetes Äthanol zu dem Rückstand unter Eiskühlung. 2 mMol Natriumborhydrid gab man zu und nach 10 min Rühren zersetzte man den Überschuß an Natriumborhydrid mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war. Nach Abdampfen zur Trockenen im Vakuum suspendierte man das orhaltcMio feste Produkt in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen,'die man bei einer Konzentration von 60 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 150 mg der Verbindung IIIa-20-2.
Beispiel 18:
Die Verbindung IIIa-2-10 (1,5 mMol) von Beispiel 13 löste man' in 10 ml Methylenchlorid, gab 15 mMol Diazomethan in Äther zu und
Asahi-P200680 130015/0701
30262H
- 172 -
rührte.danach · die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur. Den Überschuß an Diazomethan entfernte man mit Essigsäure und dampfte die Reaktionsmischung im Vakuum zur Trockenen ein. Den Rückstand suspendierte man in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 6 0 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 100 ml makroretikularem Harz Amber-Iite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluier te man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 60 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 630 mg IIIa-6-12.
Beispiel 19:
1 mMol der Verbindung IIIa-6-12 von Beispiel 18 löste man in 10 ml Methylenchlorid, gab 1,5 mMol TriäthyloxoQiumfluorborat in einer Argonatmosphäre zu und rührte danach die Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang. Nach Abdestillieren des Methylenchlorids im Vakuum gab man 10 ml getrocknetes Äthanol zu, gab unter Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zu, rührte 10 min lang und zersetzte danach den Überschuß an Natriumborhydrid mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoff· gas gesättigt war. Nach dem Abdampfen zur Trockenen im Vakuum suspe: dierte man das erhaltene feste Produkt in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 6 0 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 300 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 6 0 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 85 mg der Verbindung IIIa-23-11 .
Asahi-P200680
130015/0701
30262H
Beispiel 20:
Die Verbindung IIIa-2-10 (1,5 mMol) von Beispiel 13 löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 1,5 mMol Triäthyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre und rührte die Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang. Nach dem Abdestillieren des Methylenchlorids im Vakuum gab man 10 ml getrocknetes Äthanol zu dem Rückstand, gab unter Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zu, rührte 10 min lang und Zersetzte danach den Überschuß an Natriumborhydrid mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war. Nach dem Abdampfen zur Trockenen in Vakuum suspendierte man das feste Produkt in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 50 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 325 mg der Verbindung IIIa-19-9.
Beispiel 21:
3 mMol der Verbindung IIIa-1-1 von Beispiel 8 löste man in 50 ml Methanol, gab 30 mMol Diazobutan in Äther bei Raumtemperatur zu und rührte die Lösung über Nacht. Den Überschuß an Diazobutan entfernte man mit Essigsäure und dampfte die Reaktionsmischung zur Trockenen im Vakuum ein. Das getrocknete Produkt, löste man in 5 ml Methanol und setzte je einen Flecken der Lösung auf 24 Kieselgclplatten (PSC-Fertigplatten für Dünnschichtchromatographie Kieselgel 60F-254 von Merck & Co., Inc., Artikel 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm) und entwickelte mit einem Methanol/Chloroform-Lösungsmittelsystem (10:1), Die Anteile mit einem Rf-Wert von 0,52 (wobei man UV-Absorption beobachtete, jedoch keine Fluoreszenz beobachtete) vereinigte man, löste sie in 500 ml Methanol und rührte 30 min lang. Nach Abfiltrieren des Kieselgels engte man die methanolische Lösung ein und erhielt 800 mg der Verbindung IIIa-5-3.
Asahi-P200680 130015/0701
Beispiel. 22:
5 mMol der Verbindung IIIa-1-12 von Beispiel 1-2 löste man in einem Lösungsmittel, das 20 ml Methanol und 80 ml Chloroform enthielt. Nach Zugabe von 3 0 mMol Diazoäthan in Äther bei Raumtemperatur rührte man die Lösung 1 h lang. Nachdem man den Überschuß an Diazoäthan mit Essigsäure entfernt hatte, destillierte man das Lösungsmittel im Vakuum ab und suspendierte den Rückstand in einem Wasser/Methanol-Lösungsmittelsystem (50 % Wasser und 50 % Methanol) Die Suspension führte man durch eine Säule,die man mit 300 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mi 1 1 Wasser wusch man die Säule unter Verwendung eines Methanol/ Wasser-Lösungsmittelsystems ,wobei man bei aufeinanderfolgenden Waschungen die Konzentration an Methanol jeweils um eine Zunahme vo 10 % erhöht ha.tte, beginnend mit 10 % Methanol. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 90 % Methanol eluiert hatte, vereinigte man, engte ein, trocknete und erhielt 2,72 g der Verbindung IIIa-5-13.
Beispiel 23:
1 mMol der Verbindung IIIa-5-3 von Beispiel 21 löste man in 15 ml Methylenchlorid, gab 1,2 mMol Diazomethan in Äther zu, gab danach 0,5 ml eines Bortrifluoridätherates (Wako Pure Chemical Industries Ltd.), das man frisch destilliert hatte, zu der Lösung zu. Die Lösung rührte man danach über Nacht. Nach dem Entfernen des Uberschus ses von Diazomethan mit Essigsäure schüttete man die Reaktionsmischung in eine große Menge Eiswasser und filtrierte den erhaltene Niederschlag ab. Den Niederschlag wusch man zweimal mit einer Gesan menge von 10 ml Wasser (je 5 ml). Den Rückstand suspendierte man ir einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (4 0 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule ve 7 0 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems wie in Beispiel 13. Die FraJ tionen, die man bei einer Konzentration von 65 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 632 mg der Vei bindung IIIa-7-16.
Aflahi~P20O680 130015/0701
30262U
Beispiel 24:
1 mMol der Verbindung IIIa-5-13 von Beispiel 22 löste man in 11J ml Methylenchlorid, gab 1,2 mMol Diazopropan in Äther zu und gab danach 0,5 ml Bortrifluoridätherat (von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.), das man frisch destilliert hatte, zu der Lösung zu. Die Lösung rührte man danach über Nacht. Nach dem Entfernen des Überschusses von Diazopropan mit Essigsäure schüttete man die Reaktionsmischung in eine große Menge Eiswasser und filtrierte den erhaltenen Niederschlag ab. Den Niederschlag wusch man zweimal mit einer Gesamtmenge von 10 ml Wasser (je 5 ml). Den Rückstand suspendierte man in einem Wasser/ Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran)und führte die Suspension durch eine Säule, die mit 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt war. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 65 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 670 mg der Verbindung IIIa-7-17.
Beispiel 25:
1 mMol der Verbindung IIIa-7-16 von Beispiel 23 löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte, gab 1,5 mMol Triathyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre zu, und rührte danach die Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang. Nachdem man das Methylenchlorid im Vakuum abdestilliert hatte, gab man 10 ml trockenes Äthanol zu, gab unter Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zu, rührte . 10 min lang und zersetzte danach den Überschuß an Natriumborhydrid mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war. Nach dem Abdampfen zur Trockenen in Vakuum suspendierte man das erhaltene feste Produkt in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittel-
Asahi-P200680
130015/0701
30262U
- yffc -
systems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die ma bei einer Konzentration von 7 0 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 230 mg der Verbindung IIIa-24-16.
Beispiel 26: ·
4 mMol der Verbindung IIIa-5-5, die man mit der Methode von Beispiel 21 hergestellt hatte, löste man in 40 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 6 mMol Triäthyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre zu und rührte die Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang. Nach dem Abdestillieren des Methylenchlorids im Vakuum gab man 40 ml getrocknetes Äthanol zu dem Rückstand, gab unter Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zu, rührte 10 mi lang und zersetzte danach den Überschuß an Natriumborhydrid mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war. Nach dem Eindampί zur Trockenen im Vakuum suspendierte man das erhaltene feste Produkt in einem Wasser/Methanol-Lösungsmittelsystem (80 % Wasser und 20 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, diö man m 200 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach den Waschen mit 2 1 Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Methanol/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispj 22. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 40 % Methane eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 500 mg IIIa-22-
Beispiel 27:
1 mMol der Verbindung IIIa-5-3 von Beispiel 21 löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gal man 1,5 mMol Triäthyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre und rührte die Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang. Nach dem Abdestillieren des Methylenchlorids im Vakuum gab man 10 ml getrocknetes Äthanc zu dem Rückstand, gab unter Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zu, rührte 10 min lang und zersetzte danach den Überschuß an Natriümborhydrid mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war. Nach dem Eindnmpfen zur Trockenen in Vakuum suspendierte man das erhaltene
Anahi-P20u680
130015/0701
- AtZ-
feste Produkt in einem Wasser/Methanol-Lösungsmittelsystem (80 % Wasser und 20 % Methanol) und führte die Suspension durch eine SMuIe, die mit 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt war. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Methanol/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 22. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 50 % Methanol eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 103 mg der Verbindung IIIa-22-3.
Beispiel 28:
10 mMol der Verbindung IHa-1-1 von Beispiel 8 löste man in 200 ml Methanol. Zu der Lösung gab man 20 mMol Pheny!diazomethan bei Raumtemperatur und rührte die Lösung 3 h lang. Den Überschuß an Pheny1-diazomethan wandelte man zu Benzylacetat mit Essigsäure um. Die Reaktionsmischung dampfte man zur Trockenen im Vakuum ein und wusch den Rückstand mit 20 ml Äther. Den Rückstand trocknete man sorgfältig und löste das getrocknete Produkt in 200 ml Methylenchlorid. Zu eier Lösung gab man zuerst 50 mMol Diazomethan in Äther und danach 5 ml Bortrifluoridätherat (von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) und rührte die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur. Den Überschuß an Diazomethan entfernte man mit Essigsäure und entfernte? das Lösungsmittel im Vakuum. Den Rückstand gab man in eine große Menge Eiswasser und filtrierte den erhaltenen Niederschlag ab. Den Niederschlag wusch man zweimal mit einer Gesamtmenge von 100 ml Wasser (je 50 ml) und trocknete sorgfältig den Rückstand. Den getrockneten Feststoff löste man in 30 ml Methanol, gab 500 mg Pd-C (10 %) zu, schüttelte danach die Lösung mit Wasserstoffgas bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur. Die Reaktion war in 20 min beendet, man filtrierte das Pd-C ab und destillierte das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den Rückstand suspendierte man in einem Wasser/Methanol-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Methanol) und führte die Suspension durch eine Säule/ die mit 30 0 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt war. Die Säule eluierte man unter Verwendung eines Methanol/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 22. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 50 % Methanol eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 820 mg IIIa-8-9.
Asahi-P200680 130015/0701
üoispiel 29:
1 mMol der Verbindung IIIa-8-9 von Beispiel 28 löste man in 5 ml Pyridin, gab 20 mMol· Isobuttersäureanhydrid tropfenweise zu, und rührte danach die Lösung bei 50° C 4h lang. Nach dem Abdestillieren des Pyridins im Vakuum überführte man den Rückstand in eine große Menge Eiswasser. Den erhaltenen Niederschlag wusch man dreimal mit einer Gesamtmenge von 30 ml Wasser (je 10 ml) und suspendierte den Rückstand in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran). Die Suspension führte man durch eine Säule, die man mit 100 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems von 70 % Tetrahydr furan und 30 % Wasser auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die erhaltenen Fraktionen vereinigte man, engte ein und erhielt 420 mg IIIa-9-9.
Beispiel 30:
Die Verbindung IIIa-9-9 (o,7 mMol) von Beispiel 29 löste man in 7 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 1 mMol Triathyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre und rührte die Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang. Nach Abdestillieren des Methylenchlorids im Vakuum gab man 7 ml getrocknetes Äthanol zum Rückstand, gab unter Eiskühlung 1,4 mMo-l Natriumborhydrid zu, rührte 10 min lang und zersetzte danach den Überschuß an Natriumborhydrid mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoff gas gesättigt war. Nach Eindampf ι zur Trockenen im Vakuum suspendierte man das erhaltene Festprodukt in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, dii man mit 50 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nac dem Waschen mi t 400 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 60 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 120 mg IIIa-26-9.
A.sahi-P200680
130016/0701
Beispiel 31:
- 30262U
-A2S-
1 mMol der Verbindung IIIa-8-9 von Beispiel 28 löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 1,5 mMol Triäthyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre und rührte die Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang.Nach dem Abdestillieren des Methylenchlorids im Vakuum gab man 10 ml getrocknetes Äthanol zu dem Rückstand, gab unter Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zu, rührte 10 min lang und zersetzte danach den Überschuß an Natriumborhydrid mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoff Ras gesättigt war .N:\c.\i dom Eindampfen zur Trockenen im Vakuum suspendierte man das feste Produkt in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die mit 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt war. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 40 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 180 mg IIIa-25-9.
Beispiel 32:
10 mMol der Verbindung IIIa-1-1 von Beispiel 8 gab man in 30 ml Pyridin und gab 20 mMol Benzyloxycarbonylchlorid zu der Mischung. Die Lösung rührte man bei Raumtemperatur 1,5 h lang. Die Reaktionsmischung überführte man in eine große Menge Eiswasser und filtrierte den erhaltenen Niederschlag ab. Den Niederschlag wusch man zweimal mit einer Gesamtmenge von 100 ml Wasser (je 50 ml). Danach wusch man mit 50 ml Äther und trocknete sorgfältig. Den trockenen Feststoff löste man in 40 ml Pyridin, gab tropfenweise 100 mMol Propionsiiureanhydrid zu und rührte danach die Lösung bei 50° C 4 h lang. Nachdem man das Pyridin im Vakuum abdestilliert hatte, gab man den Rückstand in eine große Menge Eiswasser. Den erhaltenen Rückstand wusch man dreimal mit einer Gesamtmenge von 300ml Wasser (je 100 ml) und trocknete den Rückstand sorgfältig. Das trockene Produkt löste 'man in 30 ml Methanol, gab 550 mg Pd-C (10 %) zu und schüttelte danacn die Lösung mit Wasserstoffgas bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur.
Annhi-P200680 130 015/0701
BAD ORIGINAL
30262U
Die Reaktion war in 1 h beendet, man filtrierte das Pd-C ab und destillierte das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den Rückstand suspendierte man in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 300 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Die Säule eluierte man unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer 'Konzentration von
4 0 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 2,3 g IIIa-4-1.
Beispiel 33:
5 mMol der Verbindung IIIa-1-12 von Beispiel 12 gab man in 15 ml Pyridin und gab 10 mMol Benzyloxycarbonylchlorid zu der Mischung. Die Lösung rührte man bei Raumtemperatur 2 h lang. Die Reaktionsmischung überführte man in eine große Menge Eiswasser und filtrierte den erhaltenen Niederschlag ab. Den Niederschlag wusch man zweimal mit einer Gesamtmenge von 60 ml Wasser (je 30 ml). Danach wusch man ihn mit 30 ml Äther und trocknete ihn sorgfältig. Den trockenen Fest stoff löste man in 25 ml Pyridin, gab 50 mMol Trichloracetylchlorid tropf enwed ne zu und rührte danach die Lösung bei I)O0C ;ih Ιηηκ- Nnohdfin ma: das Pyri din im Vakuum abdestilliert hatte, gab man denjäückfltand in eine große Menge Eiswasser. Den erhaltenen Niederschlag wusch man dreimal mit einer Gesamtmenge von 150 ml Wasser (je 50 ml) und trocknete den Rückstand sorgfältig. Das trockene Produkt löste man in 15 ml Methan« gab 300 mg Pd-C (10 %) zu und schüttelte danach die Lösung mit Wasse: stoffgas bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur. Die Reaktion war ii
1 h beendet, man filtrierte das Pd-C ab und destillierte das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 50 ml Chloroform.
Zu der Lösung gab man zuerst 20 mMol Diazomethan in Äther, danach
2 ml Bortrifluoridätherat (von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) und rührte die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur. Den Überschuß an Diazomethan entfernte man mit Essigsäure und entfernte das Lösungs mittel im Vakuum. Den Rückstand suspendierte man in einem Lösungs-
Asnhi-P200680 „ '
130015/0701
^ - n 30262U
-/Ix?·
mittel, das 10 ml Methanol und 20 ml Wasser enthielt und gab 1 η wüssrigos Natriumhydroxid zu der Lösung, bis der pH-Wort 12 betrug. Als man die Suspension bei Raumtemperatur rührte, wurde ihr pH-Wert niederiger als 12, so daß man das gleiche Alkali weiter zugab, bis man einen pH-Wert von 12 erreichte.Als der pH-Wert nicht mehr unter 12 fiel, gab man 1 η Salzsäure zu der Suspension zu und stellte ihren pH-Wert auf 7 ein. Die erhaltene Suspension führte man durch eine Säule, die mit 150 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt war. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Methanol/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 22. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 50 % Methanol eluiert hatte, vereinigte man und engte ein. Das Konzentrat löste man in 10 ml Methanol,das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war und rührte die Lösung 30 min lang unter Eiskühlung. Das Lösungsmittel destillierte man Lm Vakuum ab und trocknete den Rückstand sorgfältig und erhielt 920 mg der Verbindung IIIa-16-1.
Beispiel 34:
1 mMol der Verbindung IIIa-1-1 von Beispiel 8 löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 1,5 mMol Triäthyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre und rührte die Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang. Nach dom Abdestil-1 leren des Methylenchlorids im Vakuum gab man 10 ml getrocknetes Äthanol zu dem Rückstand, gab unter Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zu, rührte 10 min lang und zersetzte danach den Überschuß an Natriumborhydrid mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war. Nach dem Eindampfen.zur Trockenen im Vakuum löste man das erhaltene feste Produkt in einem Wasser/Methanol-Lösungsmittel (1:4) und führte die Lösung durch eine Säule, die man mit 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Methanol/ Wasser-Lösungsmittels (Wasser mit einem Gehalt an 10 % 1 η Salzsäure) auf gleiche Weise wie in Beispiel 22. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 45 % Methanol eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 220 mg der Verbindung IIIa-18-1. AnahL-P200680 130015/0701
-/ISS-
Beispiel 35:
1 mMol der Verbindung IIIa-1-2 von Beispiel 8 löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 1,5 mMol Triäthyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre und rührte die Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang. Nach Abdestillieren des Methylenchlorides im Vakuum gab man 10 ml getrocknetes Äthanol zu dem Rückstand, gab unter Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zu, rührte 10 min lang und zersetzte danach den Überschuß an Natriumborhydrid mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war. Nach dem Eindampfen zur Trockenen im Vakuum löste man das erhaltene Festprodukt in einem Wasser/Methanol-Lösungsmittel (1:4) und führte danach die Lösung durch eine Säule, die man mit 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Wasche mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Methanol/Wasser-Lösungsmittelsystems (Wasser mit einem Gehalt an 10 % 1 η Salzsäure) auf gleiche Weise wie in Beispiel 22. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 50 % Methanol eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 210 mg der Verbindung IIIa-18-2.
Beispiel 36:
1 mMol der Verbindung IIIa-1-6, die man mit der Methode von Beispiel 8 hergestellt hatte, löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 1,5 mMol Triäthyloxoniumf luorborat in einer Argonatmosphäre und rührte die Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang. Nach Abdestillieren des Methylenchlorides im Vakuum gab man 10 ml getrocknetes Äthanol zu dem Rückstand, gab unter Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zu, rührte 10 min lang und zersetzte danach den Überschuß an Natriumborhydrid mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war. Nach dem Eindampfen zur Trockenen im Vakuum löste man das erhaltene Festprodukt in einer Wasser/Methanol-Lösung (1:4) und führte die Lösung durch eine Säule, die mit 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt war. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Methanol/Wasser-Lösungsmittels (Wasser mit einem Gehal
Asahi-P200680 130015/0701
30262U
an 1O % 1 η Salzsäure) auf gleiche Weise wie in Beispiel 22. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 55 % Methanol eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 215 mg der Verbindung IIIa-18-6.
Beispiel 37:
1 mMol der Verbindung IIIa-1-9 von Beispiel 9 löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 1,5 mMol Triäthyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre und rührte die Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang. Nach Abdestiliieren des Methylenchlorides im Vakuum gab man 10 ml getrockentes Äthanol zu dem Rückstand, gab unter Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zu, rührte 10 min lang und zersetzte danach den Überschuß an Natriumborhydrid mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war. Nach dem Eindampfen zur Trockenen im Vakuum löste man das erhaltene Festprodukt in einer Wasser/Methanol-Lösung (1:4) und führte die Lösung durch eine Säule, die mit 7 0 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt war. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Methanol/Wasser-Lösungsmittelsystems (Wasser mit einem Gehalt an 10 % 1 η Salzsäure) auf gleiche Weise wie in Beispiel 22. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 70 % Methanol eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 250 mg der Verbindung IIIa-18-9.
Beispiel 38:
1 mMol der Verbindung IIIa-1-11 von Beispiel 10 löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 1,5 mMol Triäthyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre und rührte die Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang. Nach Abdestiliieren des Methylenchlorides im Vakuum gab man 10 ml getrocknetes Äthanol zu dem Rückstand, gab unter Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zu, rührte 10 min lang und zersetzte danach den Überschuß an Natriumborhydrid mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war. Nach demEindampf en zur Trockenen im Vakuum löste man das erhaltene Festprodukt in einer Wasser/Methanol-Lösung (1:4) und führte die Lösung
Asahi-P200680 130015/0 701
-ν»*- 30262U
• /180-
durch eine Säule, die man mit 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tretrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems (Wasser mit einem Gehalt an 10 % 1 η Salzsäure) auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 50 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man engte ein und erhielt 230 mg der Verbindung IIIa-18-11.
Beispiel 39:
1 mMol der Verbindung IIIa-7-17 von Beispiel 24 suspendierte man in einem Lösungsmittel, das 2 ml Methanol und 4 ml Wasser enthielt,und gab 1 η wässriges Natriumhydroxid zu der Suspension,Mr der pH-Wert 12 betrug. Als man die Suspension bei Raumtemperatur rührte, wurde ihr pH-Wert niedriger als 12, so daß man das gleiche Alkali weiter zugab, bis der pH-Wert 12 erreichte. Als der pH-Wert nicht mehr unter 12 fiel, gab man 1 η Salzsäure zu der Suspension zu und stellte ihren pH-Wert auf 7 ein. Die erhaltene Suspension führte mar durch eine Säule, die man mit 30 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 100 ml Wasser eluierte mar die Säule unter Verwendung eines Methanol/Wasser-Lösungsmittelsysten auf gleiche Weise wie in Beispiel 22. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 70 % Methanol eluiert hatte, vereinigte man und engte ein. Das Konzentrat löste man in 2 ml Methanol, das mit Chlorwasserstoff gesättigt war,und rührte die Lösung 30 min lang unter Eiskühlung. Das Lösungsmittel destillierte man im Vakuum ab, trocknete den Rückstand sorgfältig und erhielt 370 mg der Verbindung IIIa-15-8.
Beispiel 40:
5 mMol der Verbindung IIIa-5-13 von Beispiel 22 suspendierte man in einem Lösungsmittel, das 10 ml Methanol und 20 ml Wasser enthielt, und gab 1 η wässeriges Natriumhydroxid zu der Suspension zu, bis mai einen pH-Wert von 12 erreichte. Als man die Suspension bei Raumtemp« ratur rührte, wurde ihr pH-Wert niedriger als 12, so daß man das gleiche Alkali weiter zugab, bis man einen pH-Wert von 12 erreicht«
Asahi-P200680 130 015/0701
AiA- 30262U
Als der pH-Wert nicht mehr unter 12 fiel, gab man 1 η Salzsäure zu der Suspension zu und stellte ihren pH-Wert auf 7 ein. Die erhaltene Suspension führte man durch eine Säule, die man mit 150 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Methanol/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 22. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 60 % Methanol eluiert hatte, vereinigte man und engte ein. Das Konzentrat löste man in 10 ml Methanol, das mit Chlorwasserstoff gesättigt war und rührte die Lösung 30 min lang unter Eiskühlung. Das Lösungsmittel destillierte man im Vakuum ab und trocknete den Rückstand sorgfältig und erhielt 1,89 g der Verbindung IIIa-13-2.
Beispiel 41 :
1 mMol der Verbindung IIIa-6-13, die man mit der Methode von Beispiel 18 hergestellt hatte, unterwarf man der Reaktion der Abspaltung des Trichloracetylrestes gemäß Beispiel 39. Das Reaktionsprodukt reinigte man mit der Methode von Beispiel 39, vereinigte die Fraktionen, die man bei einer Methanolkonzentration von 70 % eluiert hatte und engte ein. Das Konzentrat löste man in 2 ml Methanol, das mit Chlorwasserstoff gesättigt war und rührte die Lösung 30 min lang unter Eiskühlung. Das Lösungsmittel destillierte man ab und trocknete den Rückstand sorgfältig und erhielt 320 mg der Verbindung IIIa-14-9.
Beispiel 42:
5 mMol der Verbindung IIIa-1-12 von Beispiel 12 löste man in 100 ml Methanol. Zu der Lösung gab man 10 mMol Pheny!diazomethan bei Raumtemperatur und rührte die Lösung 3 h lang. Den Überschuß an Pheny]-diazomethan wandelte man zu Benzylacetat mit Essigsäure um. Die Reaktionsmischung dampfte man zur Trockenen im Vakuum ein und wunch den Rückstand mit 15 ml Äther. Den Rückstand trocknete man sorgfältig und löste das getrocknete Produkt in 100 ml Methylenchlorid. Zu der Lösung gab man zuerst 25 mMol Diazomethan in Äther, danach 2,5 ml Bortrifluoridätherat (Wako Pure Chemical Indsutries, Ltd.) und Asahi-P200680
130015/0701
rührte die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur. Den Überschuß an Diazomethan entfernte man mit Essigsäure und entfernte das Lösungsmittel im Vakuum. Den Rückstand gab man in eine große Menge Eiswasser und filtrierte den erhaltenen Niederschlag ab. Den Niederschlag wusch man zweimal mit einer Gesamtmenge an 50 ml Wasser (je 25 ml) und trocknete den Rückstand sorgfältig. Den getrockneten Feststoff löste man in 15 ml Methanol, und nach Zugabe von250 mg Pd-C (10 %) schüttelte man die Lösung mit Wasserstoffgas bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur. Die Reaktion war in 20 min beendet, man filtrierte das Pd-C ab und destillierte das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den Rückstand trocknete man sorgfältig und löste ihn in 15 ml Pyridin. Nachdem man 100 mMol Propionsäureanhydrid tropfenweise zugegeben hatte, rührte man die Lösung bei 50° C 4h lang. Das Pyridin destillierte man im Vakuum ab und gab den Rückstand in eine große Menge Eiswasser. Den erhaltenen Niederschlag wusch man dreimal mit einer Gesamtmenge von 450 ml Wasser (je 150 ml). Den Niederschlag suspendierte man danach in einem Lösungsmittel, das 10 ml Methanol und 20 ml Wasser enthielt, und gab 1 η wässriges Natriumhydroxid zu der Suspension ,bis man einen pH-Wert von 12 erreichte. Als man die Suspension bei Raumtemperatur rührte, wurde ihr pH-Wert niedriger als 12, so daß man das gleiche Alkali weiter zugab , bis man einen pH-Wert von 12 erreichte. Als der pH-Wert nicht mehr unter Λ2 fin!, gab man 1 η Salzsäure zu der Suspension zu und stellte ihren pH-Wert auf 7 ein. Die erhaltene Suspension führte man durch eine Säule, die man mit 150 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Methanol/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 22. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 70 % Methanol eluiert hatte, vereinigte man und engte ein. Das Konzentrat löste man in 10 ml Methanol, das mit Chlorwasserstoff gesättigt war, und rührte die Lösung 30 min lang unter Eiskühlung. Das Lösungsmittel destillierte man im Vakuum ab und trocknete den Rückstand sorgfältig und erhielt 830 mg der Verbindung IIIa-17-5.
Beispiel 43:
1 mMol der Verbindung IIIa-2-1 von Beispiel 14 suspendierte man in einem Lösungsmittel, das 2 ml Methanol und 4 ml Wasser enthielt und
130015/0701
BAD "
-ψ- 30262Η
-/133-
gab 1 η wässriges Natriumhydroxid zu der Suspension zu, bis man einen pH-Wert von 12 erreichte. Als man die Suspension bei Raumtemperatur rührte, wurde ihr pH-Wert geringer als 12, so daß man das gleic-he Alkali weiter zugab, bis man einen pH-Wert von 12 erreichte. Als der pH-Wert nicht mehr unter 12 fiel, gab man 1 η Salzsäure zu der Suspension zu und stellte ihren pH-Wert auf 7 ein. Die erhaltene Suspension führte man durch eine Säule, die man mit 150 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Methanol/ Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 22. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 50 % Methanol eluiert hatte, vereinigte man und engte ein. Das Konzentrat löste man in 2 ml Methanol, das man mit Chlorwasserstoff gesättigt hatte, und rührte die Lösung 30 min lang unter Eiskühlung. Das Lösungsmittel destillierte man im Vakuum ab, trocknete den Rückstand sorgfältig und erhielt 400 mg der Verbindung IIIa-12-1.
Beispiel 44:
5 mMol der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-B löste man in 10 ml Pyridin. Zu der Lösung gab man 10 mMol Benzyloxycarbonylchlorid bei Raumtemperatur und rührte die Lösung 3 h lang. Nach Zugabe von 20 mMol Benzyloxycarbonylchlorid rührte man die Lösung bei Raumtemperatur 1,5h lang. Die Reaktionsmischung gab man in nc große Menge Eiswasser und filtrierte den erhaltenen Niederschlag ab. Den Niederschlag wusch man zweimal mit einer Gesamtmenge von 100 ml Wasser (je 50 ml). Man wusch ihn danach mit 50 ml Äther und trocknete ihn sorgfältig. Den trockenen Feststoff löste man in 4 0 ml Pyridin und rührte nach Zugabe von 50 mMol Trichloracetylchlorid die Lösung bei 50° C 4 h lang. Nachdem man das Pyridin im Vakuum abdestilliert hatte, gab man den Rückstand in eine große Menge Eiswasser. Den erhaltenen Niederschlag wusch man dreimal mit einer Gesamtmenge von 150 ml Wasser (je 50 ml) und trocknete den Rückstand sorgfältig. Das trockene Produkt löste man in 15 ml Methanol, gab 280 mg Pd-C (10 %) zu und schüttelte danach die Lösung mit Wasserstoffgas bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur. Die Reaktion war in 2 h beendet, man Aaahi-P?00680
130015/0701 BAD ORIGINAL
.,. . 30262H
- /IH-
filtrierte das Pd-C ab und destillierte das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den Rückstand suspendierte man in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittel (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 150 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Die Säule eluierte man unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 30 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man engte ein und erhielt 1,02 g der Verbindung IIIa-12-9.
Beispiel 45:
5 mMol der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-B löste man in 10 ml Pyridin. Zu der Lösung gab man 10 mMol Benzyloxycarbonylchlorid bei Raumtemperatur und rührte die Lösung 3 h lang. Nachdem man das Pyridin im Vakuum abdestilliert hatte, wusch man den Rückstand zweimal mit einer Gesamtmenge von 20 ml Wasser (je 10 ml). Man wusch ihn danach mit 30 ml Äther und trocknete ihn sorgfältig. Den trockenen Feststoff löste man in 100 ml Methanol und rührte nach Zugabe von 10 mMol Phenyldiazomethan bei Raumtemperatur die Lösung 3 h lang. Den Überschuß an Phenyldiazomethan wandelte man zu Benzylacetat mit Essigsäure um. Die Reaktionsmischung dampfte man zur Trockenen im Vakuum ein und wusch den Rückstand mit 10 ml Äther. Den Rückstand trocknete man sorgfältig und löste das trokkene Produkt in 100 ml Methylenchlorid. Zu der Lösung gab man zuerst 10 mMol Diazoäthan in Äther, danach 2,5 ml Bortrifluoridätherät (Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) und rührte die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur. Den Überschuß an Diazoäthan entfernte man mit Essigsäure und entfernte das Lösungsmittel im Vakuum. Den Rückstand gab man in eine große Menge Eiswasser und filtrierte den erhaltenen Niederschlag ab. Den Niederschlag wusch man zweimal mit einer Gesamtmenge von 50 ml Wasser (je 25 ml) und trocknete den Rückstand sorgfältig. Das trockene Produkt löste man in 15 ml Methanol und gab danach 280 mg Pd-C (10 %) zu und schüttelte die Lösung mit Wasserstoffgas bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur. Die Reaktion war in 2 h vollständig, man entfernte das Pd-C und
Asnhi-P200680
13001 5/0701
destillierte das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den Rückstand suspendierte man in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran)und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 150 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Die Säule eluierte man unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 30 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 1,21 g der Verbindung IIIa-16-7.
Beispiel 46:
1 mMol der Verbindung IIIa-16-7 von Beispiel 45 gab man in 4 ml Pyridin, gab 2 mMol Benzyloxycarbonylchlorid zu und rührte danach die Lösung bei Raumtemperatur 3 h lang. Nach Abdestillieren des Pyridins im Vakuum wusch man den Rückstand zweimal mit einer Gesamtmenge von 4 ml Wasser (je 2 ml). Man wusch ihn danach mit 6 ml Äther und trocknete sorgfältig. Das trockene Produkt gab an in' 4 ml Pyridin, gab 10 mMol Trichloracetylchlorid zu und rührte danach die Lösung bei 50° C 4h lang. Nachdem man das Pyridin im Vakuum abdestilliert hatte, gab man den Rückstand in eine große Menge Eiswasser. Den erhaltenen Niederschlag wusch man dreimal mit einer Gesamtmenge von 30 ml Wasser (je 10 ml) und trocknete sorgfältig. Das trockene Produkt löste man in 3 ml Methanol. Nach Zugabe von 50 mg Pd-C (10 %) schüttelte man die Lösung mit Wasserstoffgas bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur. Die Reaktion war in 1 Ii vollständig, man filtrierte das Pd-C ab und destillierte daa Lösungsmittel im Vakuum ab. Den Rückstand suspendierte man in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 30 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Die Säule eluierte man unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 40 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 210 mg der Verbindung IIIa-17-6.
Asahi-P200680
130015/0701 BAD ORIGINAL
Beispiel 47:
30262Η
-AU-
1 mMol der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-B löste man in 4 ml Pyridin, gab 2 itiMol Benzyloxycarbonylchlorid zu und rührte danach die Lösung bei Raumtemperatur 3 h lang. Nach Abdestillieren des Pyridins im Vakuum wusch man den Rückstand zweimal mit einer Gesamtmenge von 4 ml Wasser (je 2 ml). Man wusch ihn mit 6 ml Äther und trocknete sorgfältig. Das trockene Produkt gab man in 4 ml Pyridin und gab 15 mMol Essigsäureanhydrid zu. Nach Zugabe von 10 mg Zinkchlorid rührte man die Lösung bei Raumtemperatur 2 h lang. Die Reaktionsmischung schüttete man in eine große Menge Eiswasser und filtrierte den erhaltenen Niederschlag ab. Den Niederschlag wusch man zweimal mit einer Gesamtmenge von 4 ml Wasser (je 2 ml). Den Niederschlag löste man in 3 ml Methanol, gab 50 mg Pd-C (10 %) zu und schüttelte danach die Lösung mit Wasserstoffgas bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur. Die Reaktion war in 1 h vollständig, man filtrierte das Pd-C ab und destillierte das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den Rückstand suspendierte man in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittel (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 30 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Die Säule eluierte man unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 30 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 230 mg der Verbindung IIIa-10-1.
Beispiel 48:
1 mMol der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-B löste man in 4 ml Pyridin, gab 2 mMol Benzyloxycarbonylchlorid zu und rührte danact die Lösung bei Raumtemperatur 3h lang.Nach Abdestillieren des Pyridins im Vakuum wusch man den Rückstand zweimal mit einer Gesamtmenge von 4 ml Wasser (je 2 ml). Man wusch ihn mit 6 ml Äther und trocknete sorgfältig. Das trockene Produkt gab man in 4 ml Pyridin und gab 15 mMol Essigsäureanhydrid zu. Nach Zugabe von 10 mg Zinkchlorid rührte man die Lösung bei Raumtemperatur 2 h lang. Die Reaktions-
Asahi-P200680 130015/0701
/197-
mischung schüttete man in eine große Menge Eiswasser und filtrierte den erhaltenen Niederschlag ab. Den Niederschlag wusch man zweimal mit einer Gesamtmenge von 4 ml Wasser (je 2 ml) und trocknete sorgfältig. Das trockene Produkt gab man in 4 ml Pyridin, gab 10 mMol Buttersäureanhydrid zu und rührte die Lösung bei 50° C 4 h lang. Nach Abdestillieren des Pyridins im Vakuum gab man den Rückstand in eine große Menge Eiswasser. Den erhaltenen Niederschlag wusch man dreimal mit einer Gesamtmenge von 30 ml Wasser (je 10 ml) und trocknete sorgfältig. Das trockene Produkt löste man in 3 ml Methanol, gab 50 mg Pd-C (10 %) zu und schüttelte danach die Lösung mit Wasserstoffgas bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur. Die Reaktion war in 1 h vollständig, man filtrierte das Pd-C ab und destillierte das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den Rückstand suspendierte man in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 30 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Die Säule eluierte man unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 40 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 270 mg der Verbindung IIIa-11-6.
Beispiel 49:
1 mMol der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-B löste man in 4 ml Pyridin, gab 2 mMol Benzyloxycarbonylchlorid zu und rührte die Lösung bei Raumtemperatur 3 h lang. Nach Abdestillieren des Pyridins im Vakuum wusch man den Rückstand zweimal mit einer Gesamtmenge von 4 ml Wasser (je 2 ml). Man wuschihnmit 6 ml Äther und trocknete sorgfältig. Das trockene Produkt gab man in 4 ml Pyridin und gab 15 mMol Essigsäureanhydrid zu. Nach Zugabe von 10mg Zinkchlorid rührte man die Lösung bei Raumtemperatur 2 h lang. Die Reaktionsmischung schüttete man in eine große Menge Eiswasser und filtrierte den erhaltenen Niederschlag ab. Man wusch ihn zweimal mit einer Gesamtmenge von 4 ml Wasser (je 2 ml) und trocknete sorgfältig. Das trockene Produkt löste man in einem Lösungsmittel, das 4 ml Methanol
Asahi-P200680
130015/0701
und 16 ml Chloroform enthielt. Nach Zugabe von 6 mMol Diazoäthan in Äther bei Raumtemperatur rührte man die Lösung 1 h lang. Den Überschuß an Diazoäthan entfernte man mit Essigsäure und destillierte das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 3 ml Methanol, gab 50 mg Pd-C (10 %) zu und schüttelte danach die Lösung mi.t Wasserstoff gas bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur. Die Reaktion war in 1 h vollständig, man filtrierte das Pd-C ab und destillierte das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den Rückstand suspendierte man in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Lösung durch eine Säule, die man mit 30 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Die Säule eluierte man unter Verwendung eines Tetrahydiofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 50 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 273 mg der Verbindung IIIa-14-1.
Beispiel 50:
2 mMol (848 mg) der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-B gab man in einen 50 ml-Druckbehälter aus Glas, gab 10 ml Ν,Ν-Dimethylformamid zu und löste die Verbindung AI-77-B. Nach Zugabe von 10 mMol Methyliodid schloß man den Behälter und schüttelte heftig 1 h lang bei Raumtemperatur. Weiter 10 mMol Methyliodid gab man zu und führte die Reaktion auf gleiche Weise durch. Methyliodid gab man wieder in einer Menge von 10 mMol zu;nach heftigem Schütteln des Behälters 24 h lang destillierte man das Lösungsmittel, Ν,Ν-Dimethylf ormamid und nicht umgesetztes Methyliodid im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 2 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 20 Kieselgelplatten (PSC Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc., Art. Nr.5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Methanol und Chloroform (1:10), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,38 aufwiesen (man beobachtete UV-Absorption und ein Purpurrot bei der Ninhydrinreaktion), gab sie in 200 ml Methanol und rührte die Lösung 30 min lang. Nach Abfiltrieren des
A3Bhi-P200680
130015/0701
BÄD;j©RlGINAL
-499-
Kieselgels engte man die methanolische Lösung ein und erhielt 72 mg der Verbindung IIIa-27-1.
Beispiel 51:
Sorgfältig getrocknete Verbindung AI-77-B (1,2 mMol) löste man in 5 ml Ν,Ν-Dimethylformamid, gab 3 mMol Äthyliodid zu und rührte danach die Lösung bei Raumtemperatur 2 h lang. 3 mMol Äthyliodid gab man viermal im Abstand von je 1 h zu. Das LösungmLttel und den Überschuß an Äthyliodid destillierte man aus der Reaktionsmischung im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 2 ml Methanol, gab Flecken der Lösung auf 10 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für die Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co, Inc. Art. Nr. 5717 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Methanol und Chloroform (1:10), vereinigte die Anteile, die ein Rf-Wert von 0,40 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption und ein Purpurrot bei der Ninhydrinreaktion)» gab sie in 100 ml Methanol und rührte die Lösung 30 min lang. Nach Abfiltrieren des Kieselgels engte man die methanolische Lösung ein und erhielt 70 mg der Verbindung IIIa-18-1.
Beispiel 52:
2 mMol (778 mg) der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-F löste man in 4 ml Pyridin und gab 40 mMol Essigsäureanhydrid zu der Lösung. Nach Zugabe von 20 mg Zinkchlorid rührte man die Lösung bei Raumtemperatur 2 h lang. Die Reaktionsmischung schüttete man in eine große Menge Eiswasser und filtrierte den erhaltenen Niederschlag ab. Man wusch ihn zweimal mit einer Gesamtmenge von 10 ml Wasser (je 5 ml) und trocknete ihn. Das trockene Produkt löste man in 2 ml Methanol, gab Flecken der Lösung auf 15 Kieselgelplatten (TLPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc., Art.Nr. 5717 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Chloroform und Methanol (30:1), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,70 aufwiesen (man beobachtete UV-Absorption), gab sie in 100 ml Methanol und rührte die Lösung 20 min lang. Nach Abfiltrieren des Kieselgels Asahi-P200680
130015/0701
BAD. ORIGINAL
- 30262U
- SCO ·
engte man die methanolische Lösung ein und erhielt 520 mg der Verbindung IVa-1-1.
Beispiel 53:
Die Verbindung IVa-1-12 stellte man her, indem man die Methode von Beispiel 52 mit der Ausnahme wiederholte, daß man das Essigsäureanhydrid durch Trichloracetylchlorid ersetzte. 2 mMol der Verbindung löste man in 4 ml Pyridin, gab 26 mMol Essigsäureanhydrid zu und rührte danach die Lösung bei 50° C 3h lang. Nach Abdestillieren des Pyridins im Vakuum überführte man den Rückstand in eine große Menge Eiswasser. Den erhaltenen Niederschlag wusch man dreimal mit einer Gesamtmenge von 30 ml Wasser (je 10 ml) und trocknete. Das trockene Produkt suspendierte man mit einem Lösungsmittel, das 4 ml Methanol und 8 ml Wasser enthielt, und gab 1 η wässriges Natriumhydroxid zu der Lösung zu, bis man einen pH-Wert von 12 erreichte. Als man die Lösung bei Raumtemperatur rührte, wurde ihr pH-Wert niederer als 12, so daß man das gleiche Alkali weiter zugab, um einen pH-Wert von 12 zu erzielen. Als der pH-Wert nicht mehr unter 12 abfiel, gab man 1 η Salzsäure zu und stellte einen pH-Wert von 7 ein. Die Lösung führte man danach durch eine Säule, die man mit 60 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 200 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 50 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man und engte ein. Das Konzentrat löste man in 4 ml Methanol, das mit Chlorwasserstoff gesättigt war, und rührte die Lösung 30 min lang unter Eiskühlung. Das Lösungsmittel destillierte man im Vakuum ab, trocknete den Rückstand sorgfältig und erhielt 530 mg der Verbindung IVa-3-1.
Beispiel 54:
1 mMol der Verbindung IVa-1-1 von Beispiel 52 löste man in 2 ml Pyridin, <jab 13 mMol Propionsäureanhydrid zu und rührte danach die Lösung bei 50° C 3 h lang. Nach Abdestillieren des Pyridins im Asahi-P200680
130016/0701
EAö ORIGINAL
- 30262U
Vakuum löste man den Rückstand in 1 ml Methanol, gab Flecken der Lösung auf 10 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc., Art.Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Chloroform und Methanol (50:1), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,6 0 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption), gab cie in 50 tnl Methanol und rührte die Lösung 20 min lang. Als man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 305 mg der Verbindung IVa-2-2.
Beispiel 55:
1 mMol der Verbindung IVa-1-1 von Beispiel 52 löste man in 5 ml Chloroform, gab 10 mMol Diazomethan in Äther bei Raumtemperatur zu und rührte die Lösung über Nacht. Den Überschuß an Diazomethan entfernte man mit Essigsäure und dampfte die Reaktionsmii;chung zur Trockenen im Vakuum ein. Das trockene Produkt löste man in 1 ml Methanol, gab Flecken der Lösung auf 10 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc., Art. Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Chloroform und Me>thanol (50:1), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,60 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption), gab sie in 50 ml Methanol und rührte die Lösung 20 min lang. Als man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 27 0 mg der Verbindung IVa-5-1.
Beispiel 56:
2 mMol (778 mg) sorgfältig getrocknete Verbindung AI-77-F löste man in 10 ml Chloroform, gab 15 mMol Diazoäthan in Äther bei Raumtemperatur zu und rührte danach die Lösung 1 h lang. Den Überschuß an Diazoäthan entfernte man mit Essigsäure und dampfte die Reaktionsmischung zur Trockenen im Vakuum ein.Das trockene Produkt löste man in 2 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 15 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von
Asahi-P200680
130015/0701
- ι*γ- 30262U
- Soa-
Merck & Co., Inc., Art.Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Chloroform und Methanol (40:1), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,70 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption), gab sie in 100 ml Methanol und rührte die Lösung 20 min lang. Als man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 680 mg d€>r Verbindung IVa-4-2.
Beispiel 57:
1 mMol der Verbindung IVa-4-2 von Beispiel 56 löste man in 10 ml Methylenchlorid, gab zu der Lösung zuerst 5 mMol Diazobutan in Äther und danach 0,5 ml Bortrifluoridätherat (von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) und rührte die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur. Den Überschuß an Diazobutan entfernte man mit Essigsäure und dampfte die Reaktionsmischung zur Trockenen im Vakuum ein. Das trockene Produkt löste man in 1 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 1 0 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc., Art.Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Chloroform und Methanol (50:1)/ vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,70 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption) , gab sie in 50 ml Methanol und rührte die Lösung 20 min lang. Als man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 290 mg der Verbindung IVa-6-5.
Beispiel 58:
2 mMol der Verbindung IVa-6-4, die man mit der Methode von Beispiel 57 hergestellt hatte, löste man in 10 ml Methanol, gab 10 mg Pd-C (10 %) zu und schüttelte danach die Lösung mit Wasserstoffgas bei Atmosphärondruck und Raumtemperatur. Die Reaktion war in 20 min vollständig, man filtrierte das Pd-C ab und destillierte das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 2 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 15 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kj.eselgel für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co, Inc., Art.Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit Aaahi-P20()680
130015/0701
BAD
einem Lösungsmittelsystem aus Chloroform und Methanol (30:1),voreinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,65 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption), gab sie in 100 ml Methanol und rührte die Lösung 20 min lang. Als man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 520 mg der Verbindung IVa-7-8.
Beispiel 59:
1 mMol der Verbindung IVa-7-8 von Beispiel 58 löste man in 4 ml Pyridin, gab 10 mMol Essigsäureanhydrid zu und rührte danach die Lösung bei 50° C 3 h lang. Nach Abdestillieren des Pyridins im Vakuum löste man den Rückstand in 2 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 10 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc., Art. Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Chloroform und Methanol (50:1), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,7 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption), gab sie in 50 ml Methanol und rührte die Lösung 20 min lang. Als man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 240 mg der Verbindung IVa-8-5.
Beispiel 60:
2 mMol der Verbindung IIIa-18-1 von Beispiel 34 löste man in einem Lösungsmittel, das 2 ml Methanol und 5 ml Wasser enthielt, und gab 1 η wässriges Natriumhydroxid zu, bis der pH-Wert der Lösung 10 betrug. Als man die Lösung rührte, wurde der pH-Wert niedriger als 10, so daß man das gleiche Alkali weiter zugab, um einen pH-Wert von 10 zu erhalten. Als der pH-Wert nicht mehr unter 10 absank, gab man 1 η Salzsäure zu und stellte den pH-Wert auf 7 ein, und reinigte die erhaltene Lösung an einer Säule von makroretikularem Harz Amberlite XAD-2. Nach sorgfältigem Waschen mit Wasser eluier-Asahi-P200680
130015/0701
te man die Säule mit einem Lösungsmittel aus 50 % Methanol und 50 Ί Wasser (öffnung des gamma-Lactonringes). Die Eluate engte man ein und erhielt 820 mg der Verbindung IIIb-18-1. Das Konzentrat löste man in einem Lösungsmittel, das 2 ml Methanol und 5 ml Wasser enthielt, und gab 1 η wässriges Hydroxid zu, bis man einen pH-Wert von 12 erreichte. Als man die Lösung rührte, sank der pH-Wert unter 12 ab, so daß man das gleiche Alkali weiter zugab und einen pH-Wert von 12 erreichte. Als der pH-Wert nicht mehr unter 12 absank, gab man 1 η Salzsäure zu und stellte den pH-Wert auf 7 ein und reinigte die erhaltene Lösung an einer Säule von makroretikularem Harz Amberlite XAD-2. Nach sorgfältigem Waschen mit Wasser eluierte man die Säule mit einem Lösungsmittel aus 30 % Methanol und 70 % Wasser Die Eluate engte man ein und erhielt 810 mg der Verbindung IIIc-18-' 1 mMol der Verbindung IIIb-18-1 löste man in 5 ml Methanol, gab 1 m. Methanol zu, das mit Wasserstoff gesättigt war,und rührte die Lösun<
1 h lang unter Eiskühlung. Als man das Lösungsmittel abdestilliert hatte, erhielt man 400 mg der Verbindung IIIa-18-1. Indem man 1 mMo] der Verbindung IIIc-18-1 der gleichen Behandlung unterwarf, bildete man 380 mg der Verbindung IIIa-18-1.
Beispiel 61:
2 mMol sorgfältig getrocknete Verbindung AI-77-A gab man in einen Druckbehälter. Nachdem man 24 mMol p-Toluidin zugegeben hatte, schloß man den Behälter und rührte die Lösung 10 min lang bei 100° C Die ReaktLonsmischung löste man in 2 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 15 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnsehichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc., Art. Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einen Lösungsmittel system aut; Chloroform und Methanol (8:1), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,20 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption), gab sie in 100 ml Methanol und rührte die Lösung 20 min lang. Als man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 300 mg der Verbindung Vb-1-42.
Asahi-P200680
1 300 IS/0701
. aas«
Beispiel 62:
1 mMol der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-B suspendierte man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte, und gab 3 mMol Triäthyloxoniumfluorborat zu der Suspension zu. Als man die Lösung 1 h bei Raumtemperatur rührte, wurde sie durchscheinend, und nachdem man über Wacht gerührt hatte, destillierte man das Lösungsmittel Methylenchlorid im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 10 ml Äthanol und gab unter Eiskühlung 2 ml Äthanol zu, das mit Ammoniak gesättigt war. Nach dreistündigem Rühren brachte man die Temperatur der Lösung zurück auf Raumtemperatur, bei der man die Reaktion 3 d fortsetzte. Den Rückstand löste man in Wasser und führte die Lösung durch eine Säule, die man mit 50 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 100 ml Wasser eluierte man die Säule mit einem Lösungsmittelsystem von 10 % Methanol und 90 % Wasser. Die aktiven Fraktionen vereinigte man und engte sie ein und erhielt 300 mg der Verbindung AI-77-A.
Beispiel 63:
1 mMol der Verbindung IIIa-4-1 von Beispiel 32 löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte, gab 1,5 mMol Triäthyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre zu und rührte danach die Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang. Nach Abdestillieron des Methylenchlorids im Vakuum gab man 10 ml getrocknetes Äthanol zu, gab unter Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zu, rührte 10 min lang und zersetzte danach den Überschuß an Natriumborhydrid mit Äthanol, das man mit Chlorwasserstoffgas gesättigt hatte. Die Reaktionsmischung dampfte man zur Trockenen ein, suspendierte das trockene Produkt in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 70 ml makroretikularem Harz Amberlito XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 60 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 160 mg der Verbindung IIIa-21-9.
Asahi-P200680
130015/0701
- «306-
Beispiel 64:
2 mMol der sorgfältig getrockneten Verbindung IIIa-10-1 Von Beispie 47 gab man in einen 50 ml-Druckbehälter aus Glas und gab 10 ml N,N-Dimethylformamid zu und löste die Verbindung. Nach Zugabe von 1OmM Methyliodid schloß man den Behälter und schüttelte ihn heftig 1 h lang bei Raumtemperatur. Weitere 10 mMol Methyliodid gab man zu und führte die Reaktion auf gleiche Weise durch. Methyliodid gab man erneut in einer Menge von 10 mMol zu, schüttelte den Behälter hefti» 24 h lang und destillierte danach das Lösungsmittel, N,N-Dimethylformamid, und nicht umgesetztes Methyliodid im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 2 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 20 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc., Art.Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Methanol und Chloroform (1:10), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,4 0 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption und ein Purpurrot in der Ninhydrinreaktion), gab sie in 2 00 ml Methanol und rührte die Lösung 30 min lang. Nach dem Abfiltrieren des Kieselgels und dem Einengen der methanolischen Lösung bildeten sich 80 mg der Verbindung IIIa-28-1.
Beispiel 65:
2 mMol der Verbindung IIIa-11-1 von Beispiel 48 gab man in einen 50 ml-Druckbehälter aus Glas, gab 10 ml Ν,Ν-Dimethylformamid zu und löste die Verbindung. Nach Zugabe von 10 mMol Methyliodid .schloß man den Behälter und schüttelte ihn heftig 1 h lang bei Raumtemperatur. Man gab weitere 10 mMol Methyliodid zu und führte die Reaktion auf gleiche Weise durch. Methyliodid gab man erneut in einer Menge von 10 mMol zu, schüttelte heftig den Behälter 24 h lang und destillierte danach das Lösungsmittel, Ν,Ν-Dimethylformamid, und nicht umgesetztes Methyliodid im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 2 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 20 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographxe 60F-254 von Merck & Co., Inc., Art.Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm),
Aaahi-P200680
130015/0701
30262H
- 2ÄT -
entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Methanol und Chloroform (1:20), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,50 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption und ein Purpurrot in der Ninhydrinreaktion), gab sie in 200 ml Methanol und rührte die Lösung 30 min lang. Als man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 92 mg der Verbindung IIIa-29-1.
Beispiel 66:
2 mMol der Verbindung IIIa-12-1 von Beispiel 43 gab man in einen 50 ml-Druckbehälter aus Glas, gab 10 ml N,N-Dimethylförmamid zu und löste die Verbindung. Nach Zugabe von 10 mMol Methyliodid schloß man den Behälter und schüttelte ihn heftig 1 h lang bei Raumtemperatur. Weitere 10 mMol Methyliodid gab man zu und führte die Reaktion auf gleiche Weise durch. Methyliodid gab man erneut in einer Menge von 10 mMol zu, schüttelte den Behälter heftig 24 h lang und destillierte danach das Lösungsmittel, N,N-Dimethylformamid, und nicht umgesetztes Methyliodid im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 2 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 20 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc., Art.Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Methanol und Chloroform (1:10), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,38 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorprtion und ein Purpurrot bei der Ninhydrinreaktion), gab sie in 200 ml Methanol und rührte die Lösung 30 min lang. Als man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 76mg der Verbindung IIIa-30-1.
Beispiel 67:
2 mMol der Verbindung IIIa-13-2 von Beispiel 40 gab man in einen 50 ml-Druckbehälter aus Glas, gab 10 ml N,N-Dimethylformamid zu und löste die Verbindung. Nach Zugabe von 10 mMol Methyliodid schloß man den Behälter und schüttelte ihn heftig 1 h lang bei Raumtemperatur.
Asahi-P200680
130015/0701
Weitere 1 O mMol Methyliodid gab man zu und führte die Reaktion auf gleiche Weise durch. Methyliodid gab man erneut in einer Menqe von 10 mMol zu, schüttelte heftig den Behälter 24 h lang und destillierte danach das Lösungsmittel, N,N-Dimethy1formamid, und nicht umgesetztes Methyliodid im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 2 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 20 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc., Art.Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Losungsmittelsystem von Methanol und Chloroform (1:10) , vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,52 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption und ein Purpurrot in der Ninhydrinreaktion), gab sie in 200 ml Methanol und rührte die Lösung 30 min lang. Al:5 man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 85 mg der Verbindung IIIa-31-2.
Beispiel 68:
2 mMol der Verbindung IIIa-14-1 von Beispiel 41 gab man in einen 50 ml-Druckbehälter aus Glas, gab 10 ml N,N-Dimethylformamid zu und löste; die Verbindung. Nach Zugabe von 10 mMol Methyliodid schloß man den Behälter und schüttelte'ihn heftig 1 h bei Raumtemperatur. Weitere 10 mMol Methyliodid gab man zu und führte die Reaktion auf gleiche Weise durch. Man gab Methyliodid erneut in einer Menge von 10 mMol zu, schüttelte den Behälter heftig 24 h lang und destillierte danach das Lösungsmittel, N,N-Dimethylformamid, und nicht umgesetztes Methyliodid im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 2 ml Methanol, gab Flecken der Lösung auf 20 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc., Art.Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Losungsmittelsystem aus Methanol und Chloroform (1:30), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,60 aufwiesen (man beoachtete eine UV-Absorption und ein Purpurrot in der Ninhydrinreaktion), gab sie in 200 ml Methanol und rührte die Lösung 30 min lang. Als man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 98 mg der Verbindung IIIa-32-1.
Asahi-P200680
130015/0701
BAD OR(GiNAL
30262U
Beispiel 69:
2 mMol der Verbindung IIIa-15-1, die mem mit der Methode von Beispiel 39 hergestellt hatte, gab man in einen 50 ml-Druckbehälter aus Glas, gab 10 ml Ν,Ν-Dimethylformamid zu und löste die Verbindung. Nach Zugabe von 10 mMol Methyliodid schloß man den Behälter und schüttelte heftig 1 h lang bei Raumtemperatur. Weitere 10 mMol Methyliodid gab man zu und führte die Reaktion auf gleiche Weise durch. Methyliodid gab man erneut in einer Menge von 10 mMol zu, schüttelte heftig den Behälter 24 h und destillierte danach das Lösungsmittel, Ν,Ν-Dimethylformamid, und nicht umgesetztes Methyliodid im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 2 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 20 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc., Art.Nr. 5717, 20 cm χ 20cm x2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Methanol und Chloroform (1:30), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,50 aufwiesen (man beobachtete ein UV-Ab^orption und ein Purpurrot in der Ninhydrinreaktion), gab sie in 200 ml Methanol und rührte die Lösung 30 min lang. Als man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 95 mg der Verbindung IIIa-33-1.
Beispiel 70:
2 mMol der Verbindung IIIa-16-1, die man mit der Methode von Beispiel 45 hergestellt hatte, gab man in einen 50 ml-Druckbehalter aus Glas, gab 10 ml Ν,Ν-Dimethylformamid zu und löste die Verbindung. Nach Zugabe von 10 mMol Methyliodid schloß man den Behälter und schüttelte ihn heftig 1 h lang bei Raumtemperatur. Weitere 10 mMol Methyliodid gab man zu und führte die Reaktion auf gleiche Weise durch. Methyliodid gab man erneut in einer Menge von 10 mMol zu, schüttelte heftig den Behälter 24 h lang und destillierte danach das Lösungsmittel, Ν,Ν-Dimethylformamid, und nicht umgesetztes Methyliodid im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 2 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 20 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für DünnSchichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co.,
Asahi-P200680
130015/0701
30262U - 340-
Inc., Art.Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Methanol und Chloroform (1:10), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,40 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption und ein Purpurrot in der Ninhydrinreaktion), gab sie in 200 ml Methanol und rührte die Lösung 30 min lang. Als man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 70 mg der Verbindung IIIa-34-1.
Beispiel 71:
2 niMol der Verbindung IIIa-17-1, die man mit der Methode von Beispiel 42 hergestellt hatte, gab man in einen 50 ml-Druckbehälter aus Glas, gab 10 ml N,N-Dimethylformamid zu und löste die Verbindung. Nach Zugabe von 10 mMol Methyliodid schloß man den Behälter und schüttelte heftig 1 h lang bei Raumtemperatur. Man gab weitere 10 mMol Methyliodid zu und führte die Reaktion auf gleiche Weise durch. Mnthyliodid gab man erneut in einer Menge von 10 mMol zu, schüttelte heftig den Behälter 24 h lang und destillierte danach das Lösungsmittel, Ν,Ν-Dimethylformamid, und nicht umgesetztes Methyliodid im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 2 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 2 0 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc., Art.Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Methanol und Chloroform (1:20), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,40 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption und ein Purpurrot in der Ninhydrinreaktion) , gab sie in 20 0 ml Methanol und rührte die Lösung 30 min lang. Durch Abfiltrieren des Kieselgels und Einengen der methanolischen Lösung erhielt man 90 mg der Verbindung IIIa-35-1.
Beispiel 72:
Sorgfältig getrocknete Verbindung AI-77-B (4,95 mMol bzw. 2,1 g) löste man in 25 ml Pyridin, gab 6 mMol Oleinsäureanhydrid bei Raumtemperatur zu und rührte danach die Lösung 4 h lang bei Raum-
Asahi-P200680
130015/0701
^O ORIGINAL
30262H
temperatur. Nach Abdestillieren des Pyridins im Vakuum gab man 100 ml Wasser zu der Lösung. Den erhaltenen Niederschlag filtrierte man ab und trocknete sorgfältig. Das trockene Produkt wusch man dreimal mit einer Gesamtmenge von 450 ml Hexan (je 150 ml) und trocknete sorgfältig. Das trockene Produkt löste man danach in 150 ml Chloroform, gab 330 mg p-Toluolsulfonsäure zu und rührte die Lösung 2 h lang. Zu der Lösung gab man 100 ml Wasser und bildete Schichten. Die Chloroformschicht trennte man ab und trocknete sie mit Natriumsulfat. Als man das Natriumsulfat abfiltriert hatte und die Chloroformschicht eingeengt hatte, erhielt man 2,10 g der Verbindung IIIa-1-13.
Beispiel 73:
Sorgfältig getrocknete Verbindung AI-77-B (7,1 mMol bzw. 3 g) löste man in 50 ml Pyridin, gab 14 mMol Benzoesäureanhydrid bei Raumtemperatur zu und rührte danach die Lösung 3 h lang bei Raumtemperatur. Das Pyridin destillierte man im Vakuum ab und trocknete den Rückstand sorgfältig. Das trockene Produkt löste man in 40 ml Methanol, gab Methanol,das mit Chlorwasserstoff gesättigt war,zu der Lör.unp; zu und erzielte einen pH-Wert von 1. Die saure Lösung engte man zur Trockenen im Vakuum ein. Das trockene Produkt löste man in 20 ml Methanol, gab 1 η wässriges Natriumhydroxid zu der Lösung zu und erhielt einen pH-Wert von 5. Die Lösung ließ man über Nacht bei -20° C stehen und filtrierte den erhaltenen Niederschlag ab. Den Niederschlag suspendierte man in einem Wasser/Methanol-Lösungsmittelsystem (50 % Wasser und 50 % Methanol) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 30 0 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 1,5 1 Wasser eluierte man die Säule mit einem . Losungsmittelsystem aus 85 % Methanol und 15 % Wasser. Die aktiven Fraktionen vereinigte man, engte ein, trocknete und erhielt 2,51 g der Verbindung IIIa-1-14.
Beispiel 74:
2 mMol der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-B suspendierte man in 10 ml Chloroform. Nach der Zugabe von 10 mMol 4-Cyclohexyl-
Ar.nhi-P200680
13 0 016/0701
- 2tf6 -
buttersäure und 8 mMol Dicyclohexylcarbodiimid rührte man die Lösung 4 h lang bei Raumtemperatur. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum löste man den Rückstand in 2 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 20 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc./ Art.Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsniittelsystem aus Methanol und Chloroform (1:10), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,65 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption), gab sie in 200 ml Methanol und rührte die Lösung 30 min lang. Als man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 730 mg der Verbindung IIIa-1-19.
Beispiel 75:
2 mMol dor sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-B suspendierte man in 10 ml Chloroform. Nach der Zugabe von 10 mMol N-Methyltetrazolcarboasäure und 8 mMol Dicyclohexylcarbodiimid rührte man die Lösung 4 h lang bei Raumtemperatur. Nach Abdestillieren des Lösungs· mittels Lm Vakuum löste man den Rückstand in 2 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 2 0 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselge. für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc., ArL.Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsm.i ttelsystem aus Methanol und Chloroform (1:10), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,51 aufwiesen (man beobachtete eine UV-jibsorption) , gab sie in 200 ml Methanol und rührte die Lösung 30 Irin lang. Als man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 520 mg der Verbindung IIIa-1-27.
Beispiel 76:
Die Verbindung IIIa-22-5 von Beispiel 26 unterwarf man der öffnung des gamma-Lactonringes mit der Methode von Beispiel 60. 1 mMol der erhaltenen Verbindung IIIb-22-5 suspendierte man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte, und gab 3 mMol Triäthyloxoniumfluorborat zu der Suspension. Nach Rühren 1 h lang bei Raum-
Asahi-P20u680
130015/0701
BAD OPJCJMAL
temperatur wurde die Suspension durchscheinend. Nachdem man über Nacht gerührt hatte, destillierte man das Lösungsmittel, Methylenchlorid, im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 10 ml Äthanol und gab unter Eiskühlung 2 ml Äthanol, das mit Ammoniak gesättigt war, zu der Lösung zu. Nach zweistündigem Rühren kehrte die Temperatur der Lösung auf Raumtemperatur zurück, bei welcher man die Reaktion 3 d fortsetzte. Den Rückstand löste man in Wasser und führte die Lösung durch eine Säule, die man mit 50 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 100 ml Wasser eluierte man die Säule mit einem Lösungsmittelsystem aus 15 % Methanol und 85 % Wasser. Die aktiven Fraktionen vereinigte man, engte ein und erhielt 310 mg der Verbindung Vb-14-1.
Beispiel 77:
Die Verbindung IIIa-18-1 von Beispiel 34 unterwarf man der Offnunq dem (jamma-Lactonringes mit der Methode von Beispiel 60. 1 niMol der erhaltenen Verbidnung IIIb-18-1 suspendierte man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte, und gab 3 mMol Triäthyloxoniumfluorborat zu der Suspension zu. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Suspension durchscheinend. Nachdem man über Nacht gerührt hatte, destillierte man das Lösungsmittel, Methylenchlorid, im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 10 ml Äthanol und gab unter Eiskühlung 2 ml Äthanol, das mit Ammoniak gesättigt war, zu der Lösung zu. Nach zweistündigem Rühren brachte man die Temperatur der Lösung auf Raumtemperatur zurück, bei der man die Reaktion 3 d lang fortsetzte. Den Rückstand löste man in Wasser und führte die Lösung durch eine Säule, die man mit 50 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 100 ml Wasser eluierte man die Säule mit einem Lösungsmittelsystem aus 15 % Methanol und 85 % Wasser. Die aktiven Fraktionen vereinigte man, engte ein und erhielt 310 mg der Verbindung Vb-10-1.
Beispiel 78:
Die Verbindung IIIa-27-1 von Beispiel 50 unterwarf man der öffnung des gamma-Lactonringes mit der Methode von Beispiel 60. 1 mMol der
Asahi-P200680 13 0 015/0701
Verbindung IIIb-27-1 suspendierte man in 1O ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte, und gab 3 mMol Triäthyloxoniumfluorborat zu der Suspension. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatuj wurde die Suspension durchscheinend. Nachdem man über Nacht gerührt hatte, destillierte man das Lösungsmittel, Methylenchlorid, im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 10 ml Äthanol und gab unter Eiskühlung 2 ml Äthanol, das mit Ammoniak gesättigt war, zu der Lösung zu. Nach zweistündigem Rühren ging die Temperatur der Lösung auf Raumtemperatur zurück, bei der man die Reaktion 3 d fortsetzte. Den Rückstand löste man in Wasser und führte die Lösung durch eine Säule, die man mit 50 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 100 ml Wasser eluierte man die Säule mit einem Lösungsmittelsystem aus 10 % Methanol und 90 % Wasser- Die aktiven Fraktionen vereinigte man, engte ein und erhielt 290 mg dor Verbindung Vb-19-1.
Beispiel 79:
Die Verbindung IIIa-13-2 von Beispiel 40 unterwarf man der öffnung des gamma-Lactonringes mit der Methode von Beispiel 60. 1 mMol der erhaltenc-n Verbindung IIIb-1 3-2 suspendierte man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte, und gab 3 mMol Triäthy1-oxoniumfluorborat zu der Suspension zu. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Suspension durchscheinend. Nachdem man über Nacht gerührt hatte, destillierte man das Lösungsmittel, Methylenchlorid, im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 10 ml Äthanol und gab unter Eiskühlung 2 ml Äthanol, das mit Ammoniak gesättigt war, zu der Lösung zu. Nach zweistündigem Rühren kehrte die Temperatur der Lösung auf Raumtemperatur zurück, bei der man die Reaktion 3 d fortsetzte. Den Rückstand löste man in Wasser und führte dia Lösung durch eine Säule, die man mit 50 ml makroretikularem Har:'. Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschenmit 100 ml Wasser eluierte man die Säule mit einem Lösungsmittelsystem aus 15 % Methanol und 85 % Wasser. Die aktiven Fraktionen vereinigte man, engte ein und erhielt 290 mg der Verbindung Vb-5-1.
Asahi-P20()680
130015/0701 BAD ORIGINAL
-art- 30262U
Beispiel 80:
Die Verbindung IIIa-31-2 von Beispiel 67 unterwarf mai der öffnung des gamma-Lactonringes mit der Methode von Beispiel 6). 1 mMol der erhaltenen Verbindung IIIb-31-2 suspendierte man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte, und gab 3 iiMol Triäthyloxoniumfluorborat zu der Suspension zu. Nach einstund l.gem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Suspension durchscheinend. Nachdem man über Nacht gerührt hatte, destillierte man das Lösungsmittel, Methylenchlorid, im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 10 ml Äthanol und gab unter Eiskühlung 2 ml Äthanol, das man mit Ammoniak gesättigt hatte, zu der Lösung zu. Nach zweistündigem Rühren kehrte die Temperatur der Lösung auf Raumtemperatur zurück, bei der man die Reaktion 3 d fortsetzte. Den Rückstand löste man in Wasser und führte die Lösung durch eine Säule, die man mit 50 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 100 ml Wasser eluierte man die Säule mit einem Lösungsmittelsystem aus 20 % Methanol und 80 % Wasser. Die aktiven Fraktionen vereinigte man, engte sie ein und erhielt 310 mg der Verbindung Vb-23-1.
Beispiel 81:
2 mMol der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-B suspendierte man in 10 ml Chloroform, gab 10 mMol Cyclohexanon-2-carbonsäure und 8 mMol Dicyclohexylcarbodiimid zu und rührte danach dir» Suspension 4 h* lang bei Raumtemperatur. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum löste man den Rückstand in 2 ml Methanol, set:z.te Flecken der Lösung auf 20 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplattnn Kiesclqel für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc., Art. Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Methanol und Chloroform (1:10), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,70 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption) , gab sie in 200 ml Methanol und rührte die Lösung 30 min lang. Als man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man^iO mg der Verbindung IIIa-1-33·
Asahi-P200680
130015/0701
BAD ORIGINAL
Beispiel 82:
2 mMol sorgfältig getrocknete Verbindung AI-77-B suspendierte man in 10 ml Chloroform, gab 10 mMol 4-Methylthiobenzoesäure und 8 mMo Dicyclohexylcarbodixmid zu und rührte danach die Suspension 4 h lang bei Raumtemperatur. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum löste man den Rückstand in 2 ml Methanol, setzte Flecken . der Lösung auf 20 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für DünnSchichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc., Art. Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Methanol und Chloroform (1:30), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,40 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption) , gab sie in 200 ml Methanol und rührte die Lösung 30 min lang. Danach filtrierte man das Kieselgel ab, engte die methanolische Lösung ein und erhielt 700 mg der Verbindung IIIa-1-46.
Beispiel 83:
1 mMol der Verbidnung IIIa-1-13 von Beispiel 72 löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Nachdom man 1,5 mMol Trjäthyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre zugegeben hatte, rührte man die Lösung 4 h lang bei Raumtemperatur. Nach Auflösen des Methylenchlorids im Vakuum bzw. nach Abdestillieren des Methylenchlorids im Vakuum gab man 10 ml getrocknetes Äthanol zu und gab 2 mMol Natriumborhydrid unter Eiskühlung zu. Die Mischung rührte man 10 min lang und zersetzte danach den Überschuß an Natriumborhydrid mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war. Nachdem man die Reaktionsmischung zur Trockenen im Vakuum eingedampft hatte, suspendierte man das trockene Produkt in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittel (40 % Wasser, 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 70 ml makrotretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise
As a hi- P.200680
130015/0701
BAD ORIGINAL
- 21.1 - 30262U
-«21V
wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 50 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 210 mg der Verbindung IIIa-18-13.
Beispiel 84:
1 mMol der Verbindung IIIa-1-14 von Beispiel 73 löstt! man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 1,5 mMol Triathyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre und rührte die Lösung 4 h lang bei Raumtemperatur. Nach Abdestillieren des Methylenchlorids im Vakuum gab man 10 ml getrocknetes Äthanol zu und gab 2 mMol Natriumborhydrid unter Eiskühlung zu. Nach 10 min Rühren zersetzte man den Überschuß an Nairiumborhydrid mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war. Nachdem man die Reaktionsmischung zur Trockenen im Vakuum eingedampft hatte, suspendierte man das trockene Produkt in einem Wisser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittel (4 0 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man n>it 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 40 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, sammelte man und erhielt daraus 250 mg der Verbindung IIIa-18-14.
Beispiel 85:
1 mMol der Verbindung IIIa-1-19 von Beispiel 74 löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 1,5 mMol Triathyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre und rührte die Lösung 4 h lang bei Raumtemperatur. Nach Abdestillieren des Methylenchlorids im Vakuum gab man 10 ml getrocknetes Äthanol zu und gab 2 mMol Natriumborfluorid bzw. Natriumborhydrid unter Eiskühlung zu. Nach 10 min Rühren zersetzte man den Überschuß an Natriumborhydrid mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoff
AF.ahi-P200680
130015/0701
BAD ORIGINAL
gesättigt war. Nach dem Eindampfen der Reaktionsmischung zur Trocke nen im Vakuum suspendierte man das trockene Produkt in einem Wasse Tetrahydrofuran-Lösungsmittel (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofura und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 60 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 170 mg der Verbindung IIIa-18-19.
Beispiel 86:
1 mMol der Verbindung IIIa-1-59, die man mit der Methode von Beispiel 74 hergestellt hatte, löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 1,5 mMol Triäthyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre zu und rührte die LÖFung 4 h lang bei Raumtemperatur. Nach Abdestillieren des Methylenchlorids im Vakuum löste man den Rückstand in 10 ml getrocknetem Äthanol und gab unter Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zu der Lösung zu, die man danach 10 min lang rührte. Den Überschuß an Natriumborhydrid zersetzte man mit Äthanol, das mit Chlorwa:3serstoffgas gesättigt war und dampfte die Reaktionsmischung ;:ur Trockenen im Vakuum ein. Das trockene Produkt suspendierte man in einem Wasser/Tertrahydrofuran-Lösungsmittel (40 % Wasser und 60 '.', Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die mit 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt war. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 40 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 190 mg der Verbindung IIIa-18-53.
Asahi-P?00680
130015/0701
Beispiel 87:
- 30262U
- «349-
1 mMol der Verbindung IIIa-1-16, die man mit der Methode von Heispiel 72 hergestellt hatte, löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 1,5 mMol Triäthyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre und rührte die Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang. Nach AbdestiLiieren des Methylenchlorids im Vakuum löste man den Rückstand in 10 ml getrocknetem Äthanol und gab unter Eiskühlung 2 mMol N itriumborhydrid zu der Lösung zu, die man danach 10 min lang rührte. Den Überschuß an Natriumborhydrid zersetzte man mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war, und dampfte die Roaktionsmischung zur Trockenen im Vakuum ein.Das trockene Produkt suspendierte man in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmi!:telsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte dio Suspension durch eine Säule, die man mit 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/ Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 6 0 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 210 mg der Verbindung IIIa-18-16.
Beispiel 88:
1 mMol der Verbindung IIIa-1-38, die man mit der Methode von Beispiel 73 hergestellt hatte, löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 1,5 mMol Triäthyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre und rührte die Lösung 4 h lang bei Raumtemperatur. Nach Abdestillieren des Methylenchlorids im Vakuum löste man den Rückstand in 10 ml getrocknetem Äthanol und gab unter Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zur Lösung, die man danach 10 min lang rührte. Den Überschuß an Natriumborhydrid zersetzte man mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war und dampfte die Reaktionsmischung zur Trockenen im Vakuum ein. Das trockene Produkt suspendierte man in
Asahi-P200680
1JHKM S/0701
BAD ORIGINAL
30262H
einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittel (40 % Wasser und 60 'f. Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-LÖsungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 40 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 260 mg der Verbindung IIIa-18-3
Beispiel 89:
1 mMol der Verbindung IIIa-5-14, die man mit der Methode von Beispiel 21 hergestellt hatte, löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 1,5 mMol Triäthyloxoniumfluorborat und rührte die Lösung 4 h lang bei Raumtemperatur. Nach Abdestillieren des Methylenchlorids im Vakuum löste man den Rückstand in 10 ml getrocknetem Äthanol und gab untei Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zu der Lösung zu, die man danach 10 min lang rührte. Den Überschuß an Natriumborhydrid zersetzte man mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war, und man dampfte die Reaktionsmischung zur Trockenen im Vakuum ein. Das trockene Produkt suspendierte man in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 50 0 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 60 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 220 mg der Verbindung IIIa-22-14.
Beispiel 90:
1 mMol dor Verbindung IIIa-5-16, die man mit der Methode von Beispiel 21 hergestellt hatte, löste man in 10 ml Methylenchlorid,
Asahi-P200680 .
130015/0701
- 30262U
• 334·
das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 1,5 mMol Triäthyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre und rührte die Lösung 4 h lang bei Raumtemperatur. Nach Abdestillieren des Methylenchlorids im Vakuum löste man den Rückstand in 10 ml getrocknetem Äthanol und gab unter Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zu der Lösung zu, die man 10 min rührte. Den Überschuß an Natriumborhydrid zersetzte man mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war, und dampfte die Reaktionsmischung zur Trockenen im Vakuum ein. Das trockene Produkt suspendierte man in oinem Wasser/ Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml'Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 50 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 240 mg der Verbindung IIIa-22-15.
Beispiel 91 :
;
t
1 mMol der Verbindung lila-5-23, die man mit der Methode von Beispiel 21 hergestellt hatte, löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 1,5 mMol Triäthyloxoniumfluorborat in einer Argonatmosphäre und rührte die Lösung bei Raumtemperatur 4 h lang. Nach Abdestillieren des Methylenchlorids im Vakumm löste man den Rückstand in 10 ml getrocknetem Äthanol und gab unter Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zu der Lösung, die man danach 10 min lang rührte. Den Überschuß an Natriumborhydrid zersetzte man mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war, und man dampfte die Reaktionsmischung zur Trockenen im Vakuum ein.Das trockene Produkt suspendierte man in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittelsystem (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule,die man mit 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-
Asahi-P200680
130015/0701
30262H
Lösungsmittelsystem auf gleiche Weise wie in Beispiel 13. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 50 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 200 mg der Verbindung IIIa-22-22.
Beispiel 92:
1 mMol der Verbindung IIIa-5-19, die man mit der Methode von Beispiel 21 hergestellt hatte, löste man in 10 ml Methylenchlorid, das man frisch destilliert hatte. Zu der Lösung gab man 1 ,5 mMol Triäthyloxoniumfluorborat und rührte die Lösung 4 h lang bei Raumtemperatur. Nach Abdestillieren des Methylenchlorids im Vakuum löste man den Rückstand in 10 ml getrocknetem Äthanol und gab unter Eiskühlung 2 mMol Natriumborhydrid zu der Lösung, die man danach 10 min lang rührte. Den Überschuß an Natriumborhydrid zersetzte man mit Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt war, und dampfte die Reaktionsmischung zur Trockenen im Vakuum ein. Das trockene Produkt suspendierte man in einem Wasser/Tetrahydrofuran-Lösungsmittel (40 % Wasser und 60 % Tetrahydrofuran) und führte die Suspension durch eine Säule, die man mit 70 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Tetrahydrofuran/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 13'. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 70 % Tetrahydrofuran eluiert hatte, vereinigte man, engte ein und erhielt 190 mg der Verbindung IIIa-22-18.
t
Beispiel. 93:
1 mMol der Verbindung'lIIa-5-123, die man mit der Methode von Beispiel 22 hergestellt hatte, suspendierte man in einem Lösungsmittel, das 2 ml Methanol und
4 ml Wasser enthielt, und gab 1 η wässriges Natriumhydroxid zu der Suspension zu, bis man einen pH-Wert von 12 erreichte. Als man die Suspension bei Raumtemperatur rührte, wurde ihr pH-Wert niedriger als 12, so daß man das gleiche Alkali weiter zugab und einen pH-Wert von 12 erreichte. Als der pH-Wert nicht mehr unter 12 absank, gab man 1 η Salzsäure zu und stellte den . ™«Λ 130015/0701
Asehi-P200680
pH-Wert der Suspension auf 7 ein. Die so behandelte Suspension führte man durch eine Säule, die man 30 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Methanol/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 22. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 80 % Methanol eluiert hatte, vereinigte man und engte ein. Das Konzentrat löste man in 10 ml Methanol, das mit Chlorwasserstoff gesättigt war, und rührte die Lösung 30 min lang unter Eiskühlung. Das Lösungsmittel destillierte man ab, trocknete sorgfältig den Rückstand und erhielt 380 mg der Verbindung IIIa-13-8.
Beispiel 94:
1 mMol der Verbindung IIIa-5-7, die man mit der Methode von Beispiel 22 hergestellt hatte, suspendierte man in einem Lösungsmittel, das 2 ml Methanol und 4 ml Wasser enthielt, und gab 1 η
t ι
wässriges Natriumhydroxid zu der Suspension, bis man einen pH-Wert von 12 erreichte. Als man die Suspension bei Raumtemperatur rührte, wurde ihr pH-Wert geringer als 12, so daß man das gleiche Alkali weiter zugab, um einen pH-Wert von 12 zu erzielen. Als der pH-Wert nicht mehr unter. 12 absank, verwendete man 1 η Salzsäure, um den pH-Wert auf 7 einzustellen. Die so behandelte Suspension führte man durch eine Säule, die man mit 30 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Methanol/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in' Beispiel 22. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 50 % Methanol eluiert hatte, vereinigte man und engte ein. Das Konzentrat löste man in 10 ml Methanol, das mit Chlorwasserstoff gesättigt war und rührte die Lösung 30 min lang unter Eiskühlung. Das Lösungsmittel destillierte man im Vakuum ab und trocknete den Rückstand sorgfältig und erhielt 350 mg der Verbindung IIIa-'i3-1.
Asahi-P200680
130 0 15/0701
30262H
Beispiel 95: '
1 mMol der Verbindung IIla-5-124, die man mit der Methode von Beispiel 22 hergestellt hatte, suspendierte man in einem Lösungsmittel, das 2 ml Methanol und 4 ml Wasser enthielt, und gab 1 η wässeriges Natriumhydroxid zu, bis man einen pH-Wert der Suspension von 12 erreichte. Als man die Suspension bei Raumtemperatur rührte, wurde der pH-Wert niedriger als 12, so daß man das gleiche Alkali weiter zugab, um einen pH-Wert von 12 zu erhalten. Als der pH-Wert nicht mehr unter 12 absank, gab man 1 η Salzsäure zu, um den pH-Wert auf 7 einzustellen. Die so behandelte Suspension führte man durch eine Säule, die man mit 30 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Fach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule1 unter Verwendung eines Methanol/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 22. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 60 oß> Methanol eluiert hatte, vereinigte man und engte ein. Das Konzentrat löste man in 10 ml Methanol, das mit Chlorwasserstoff gesättigt war, und rührte die Lösung 30 min lang unter Eiskühlung. Das Lösungsmittel destillierte man im Yakuum ab und trocknete den Rückstand sorgfältig und erhielt 300 mg der Verbindung IIIa-13-33.
Beispiel 96:
1 mMol der Verbindung IIIa-5-125, die man gemäß der Methode von Beispiel 22 hergestellt hatte, suspendierte man in einem Lösungsmittel, das 2 ml Methanol und 4 ml Wasser enthielt, und gab 1 η wässeriges Natriumhydroxid zu der Lösung, bis ihr pH-Wert 12 erreichte. Als man die Suspension bei Raumtemperatur rührte, wurde der pH-Wert geringer als 12, so daß man das gleiche Alkali-zu der Suspension zugab, um einen pH-Wert von 12 zu erhalten. Als der pH-Wert nicht mehr unter 12 absank, gab man 1 η Salzsäure zu, um den pH-Wert auf 7 einzustellen. Die so erhaltene Suspen-Asahi-P200680
130015/07Ot
- 30262U
- ass-
sion führte man durch eine Säule, die mit 30 ml makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt war. Nach dem Waschen mit 500 ml Wasser eluierte man die Säule unter Verwendung eines Methanol/Wasser-Lösungsmittelsystems auf gleiche Weise wie in Beispiel 22. Die Fraktionen, die man bei einer Konzentration von 60 $ Methanol eluiert hatte, vereinigte man und engte ein. Das Konzentrat löste man in 10 ml Methanol, das mit Chlorwasserstoff gesättigt war, und rührte die Lösung 30 min lang unter Eiskühlung. Das Lösungsmittel destillierte man im Vakuum ab, trocknete den Rückstand sorgfältig und erhielt 280 mg der Verbindung IIIa-13-20.
Beispiel 97:
2 mMol der Verbindung IIIa-13-1 von Beispiel 94 gab man in einen 50 ml-Druckbehälter aus Glas und gab 10 ml N,N-Diraethylformamid zu und Iö3te die Verbindung. Nach Zugabe von 10 mMol.Methyljodid schloß man den Behälter und schüttelte heftig 1 h lang bei Raumtemperatur. Weitere 10 mMol Methyljodid gab man zu und führte die Reaktion auf gleiche Weise durch. Methyljodid gab man erneut in einer Menge vdn 10 mMol zu, schüttelte heftig den Behälter 24 h lang und destillierte danach das Lösungsmittel, Ν,Ν-Dimethylformaraid, und nicht umgesetztes Methyljod id im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 2 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 20 Kieselgelplatten (TLOPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 6OF-254 von Merck & Co., Inc., Art. Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Methanol und Chloro-* form (1:15), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,40 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption und ein Purpurrot bei der Ninhydrinreaktion), gab sie in 200'ml Methanol und rührte die Lösung 30 min lang. Als man das Kie3elgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 70 mg der Verbindung IIIa-31-1.
Asahi-P200680
1300 15/070 1
Beispiel 98:
2 mMol der Verbindung IIIa-13-8 von Beispiel 93 gab man in einen 50 ml-Druckbehälter aus Glas und gab 10 ml N,N-Dimethylformamid zu und löste die Verbindung. Nach Zugabe von 10 mMol Methyljod id schloß man den Behälter und schüttelte heftig 1 h lang bei Raumtemperatur. Weitere 10 mMol Methyl;]odid gab man zu und führte die Reaktion auf gleiche Weise durch. Methyljodid gab man erneut in einer Menge von 10 mMol zu, schüttelte den Behälter 24 h lang und destillierte danach das Lösungsmittel, N,N-DimethyIformamid, und nicht umgesetztes Methyljodid im Vakuum ab. Den Rückstand löste man in 2 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 20 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 6OF-254- von Merck & Co., Inc., Art. Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Methanol und Chloroform (1:10), vereinigte die Anteile, die einen Rf-Wert von 0,52 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption und ein Purpurrot bei der Ninhydrinreaktion, gab sie in 200 ml Methanol)und rührte die Lösung 30 min lang. Als man das * Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 82 mg der Verbindung IIIa-3T-13.
Beispiel 99:
2 mMol der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-A gab man in einen Druckbehälter, gab 50 mMol Äthylamin zu, schloß danach den Behälter und rührte die Mischung 10 min lang bei 100 0C. Die Reaktionsmischung löste man in 2 ml ' Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 15 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 6OF-254 von Merck & Co., Inc.,Art. Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm x 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Chloroform und Methanol (7:1), vereinigte die Anteile, die einen Ef-Wert von 0,15 aufwiesen (man beobach-Asahi-P200680
130015/0701
30262U
tete eiae UV-Absorption), gab sie in 100 ml Methanol und rührte die Lösung 20 min lang. Als man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 200 mg der Verbindung Vb-1-2.
Beispiel "100:
2 mMol sorgfältig getrockneter Verbindung AI-77-A gab man in einen Druckbehälter, gab 40 mMol Isopropylamin zu, schloß danach den Behälter und rührte die Mischung 10 min lang bei 100 0C. Die Reaktionsmischung löste man in 2 ml Methanol, setzte Flecken der Lösung auf 15 Kieselgelplatten (TLCPSC-Fertigplatten Kieselgel für Dünnschichtchromatographie 60F-254 von Merck & Co., Inc., Art. Nr. 5717, 20 cm χ 20 cm χ 2 mm), entwickelte mit einem Lösungsmittelsystem aus Chloroform und Methanol (7:1), vereinigte die Anteile, die einen Ef-Wert von 0,30 aufwiesen (man beobachtete eine UV-Absorption), gab sie in 100 ml Methanol und rührte die Lösung 20 min lang. Als man das Kieselgel abfiltriert hatte und die methanolische Lösung eingeengt hatte, erhielt man 230 mg der Verbindung Vb-1-41.
Beispiel 101:
30 g der Verbindung' AI-77-B gab man in einen Druckbehälter aus Glas und gab 150 ml Dimethylformamid zu und löste die Verbindung. Nachdem man 300 ml Methyl jod id zugegeben hattte, rührte man die Lösung über Wacht bei 50 0C. Dimethylformamid und den Überschuß an Methyl j od id destillierte man im Vakiium ab und löste den Rückstand in einem Lösungsmittel, das 50; ml Methanol und 50 ml Wasser enthielt. Die Lösung führte man: durch eine Säule, die man mit 2 1 makroretikularem Harz Amberlite XAD-2 gepackt hatte. Nach sorgfältigem Waschen mit einem Lösungsmittel, das 50 "/> Methanol und 50 % Wasser enthielt, eluierte man die Säule mit einem Lösungsmittel, Asahi-P200680
13 0 015/0701
das 80 r/i Methanol und 20 c/> Wasser enthielt (enthaltend 10 e/o 1 η Salzsäure). Als man die Eluate eingeengt hatte, erhielt man 20 g der Verbindung AI-77-F als weißen kristallinen Niederschlag. Den Niederschlag trocknete man durch Wasserentziehung mit Phosphorpentoxid bei 50 0C über Nacht im Vakuum. Der trockene Feststoff wies physikalisch-chemische Eigenschaften auf, die mit den physikalischchemischen Daten der erfindungsgemäßen Verbindung AI-77-F übereinstimmten.
Beispiel 102:
10 mMol der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-B löste man in 100 ml einer Mischung von 1 η Salzsäure und Äthanol auf einem Eisbäd. Unmittelbar danach entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum (Badtemperatur: 20 bis 30 0C) und verwendete danach eine Vakuumpumpe, um den. Rückstand sorgfältig zu trocknen. Den trockenen Rückstand löste man in 50 ml einer Lösung, die 0,5 mMol Natriumbicarbonnt enthielt und extrahierte nie mit 600 ml Äthylacetat. Nach dem Waschen der Äthylacetatschicht mit gesättigtem wässerigem Natriumchlorid gab man Natriumsulfat zu der Schicht und ließ sie über Nacht stehen. Als man das Natriumsulfat abfiltriert hatte und das Äthylacetat im Vakuum entfernt hatte, erhielt man 3,98 g des gamma-Lactons der Verbindung AI-77-B (AI-77-Ba) (Ausbeute 98 #).
Beispiel 103:
5 mMol der Verbindung AI-77-Ba löste man in 100 ml trockenem Methanol und ließ bis zu 50 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C) durchperlen. Das Reaktionssystem verschloß man und rührte 2 h lang. Das Lösungsmittel entfernte man im Vakuum und löste den Rückstand in 50 ml Methanol. 5 g Filtrierhilfsmittel (Super-Cel) gab man zu der Lösung, rührte 3ie, entfernte danach das Lösungsmittel im Vakuum und trocknete Asahi-P200680
130015/0701
-929-
danach den Rückstand. Den Rückstand zerteilte man in feine Teilchen in einem Mörser und gab die Teilchen Ob(Vi in eine Kieselgelsäule (200 g), die mit Chloroform gefüllt war. Zuerst wusch man die Säule mit 500 ml Chloroform und eluierte sie danach mit 500 ml eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (3:1). Die Fraktionen 51 bis 150 vereinigte man und engte sie zur Trocknen ein. Eine geringe Menge Methanol gab man zu dem Rückstand und ließ die Mischung stehen, bis sich ein weißer Niederschlag bildete. Den Niederschlag wusch man mit Äthylacetat, destillierte das Lösungsmittel im Vakuum ab und erhielt 0,51 g des Endproduktes VII-1-1.
Beispiel 104:
5 mMol der Verbindung AI-77-Ba löste man in 100 ml getrocknetem Methanol. Getrocknetes Stickstoffgas ließ man durch 70 ml Monomethylamin (40 fi-ige wässerige Lösung) durchperlen und fing das mitgerissene Monomethylamin in einer Falle, die man mit Trockeneis kühlte. Das in der Falle gesammelte Monomethylamin verdampfte man auf einem Wasserbad (10 bia 20 0C), trocknete es durch ein Rohr, das mit kaustischer Soda gefüllt war und ließ es durch die vorher hergestellte Lösung der Verbindung AI-77-Ba in Methanol durchperlen. Die Reaktion führte man auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C) 3 h lang durch und dampfte die Reaktionsmischung zur Trockenen im Vakuum ein. Den Rückstand löste man in 20 ml Chloroform und gab ihn oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit' Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 500 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (4:1). Nach dem ,Eindampfen der aktiven Fraktionen zur Trockenen im Vakuum erhielt man 1,3 g des Endproduktes VII-1-2.
Asahi-P200680
130015/0701
Beispiel 105:
- 30262U
330-
5 mMol öler Verbindung AI-77-Ba löste man in 100 ml trockenem Methanol, gab 50 mMol n-Butylamin zu, verschloß danach das Reaktionssystem und rührte 5 h lang auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C). Nach der Reaktion dampfte man das Lösungsmittel und den Überschuß an n-Butylamin ab und engte zur Trockenen im Vakuum ein. Den erhaltenen Niederschlag löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war, Fach dem Waschen mit 200 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2,5 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (7:1). Als man die aktiven Fraktionen zur Trockenen im Vakuum einengte, erhielt man 1,2 g des End-' Produktes VII-1-4.
Beispiel 106:
5 mMol der Verbindung AI-77-Ba löste man in 100 ml getrocknetem Methanol, gab 50 mMol Octadecylamin zu, verschloßdanach das Reaktionärstem und rührte 20 h lang bei Raum- * temperatur. Nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum. Den erhaltenen Rückstand löste man in 50 oil Chloroform und gab 'die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (300 g), die mit Chloroform gefüllt war. Die Säule eluierte man mit 4 1 eines Chloroform/Methanol-Lösungsmittelsystems (50:1). Durch Einengen der aktiven Fraktionen zur Trockenen erhielt man 0,45 g des Endproduktes VII-1-6.
Beispiel 107:
5 mMol der Verbindung AI-77-Ba löste man in 100 ml getrocknetem Methanol, gab 50 mMol Tetrahydrofurfurylamin zu, verschloß danach das Reaktionssystem und rührte 15 h lang be£ Raumtemperatur. Nachdem man das Lösungsmittel im Vakuum entfernt hatte, verwendete man eine Hochvakuumpumpe, um das
Asahi-P200680 « .
130015/0701
- 30262U
Tetrahydrofurfurylamin zu entfernen. Den erhaltenen Rückstand löste man in Chloroform und gab di· Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mic Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 200 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Chloroform/Methanol-Lösungsmittels (9:1). Mach dem Einengen der Eluate zur Trockenen erhielt man 0,63 g des Endproduktes VII-1-15.
Beispiel 108:
5 mMol der Verbindung AI-77-Ba löste man in 100 ml getrocknetem Äthanol, gab 50 mMol Oleylamin zu, verschloß danach" das Reaktionssystem und rührte 20 h lang bei Raumtemperatur, Nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel im Yakuum. Den erhaltenen Rückstand löste man in 50 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (300 g), die mit Chloroform gefüllt war. Die Säule eluierte man mit 5 fcl eines Chloroform/Methanol-Lösungsmittelsystems (50:1), engte die Eluate zur Trockenen ein und erhielt 0,38 g des Endproduktes VII-1-8.
Beispiel 109: ' ' :
5 mMol der Verbindung AI-77-Ba löste dan in 100 ml getrocknetem Methanol, gab 50 mMol Benzylamin zu, verschloß danach das Reaktionssystem und rührte 10 h lang bei Raumtemperatur. Nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum und verwendete eine Hochvakuumpumpe, um das Benzylamin zu entfernen. Den erhaltenen Rückstand löste man in Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 200 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Chloroform/ Methanol-Lösungsmittelsystems (15:1). Nach dem Einengen der Eluate zur Trockenen erhielt man 0,71 g der Verbindung VII-1-10. %
Asahi-P200680
130015/0701
Beispiel 110:
_ 30262H
-332-
5 mMol der Verbindung AI-77-Ba löste man in 100 ml getrocknetem Methanol, gab 50 mMol Purylamin zu, verschloß danach das Reaktionssystem und rührte 16 h lang bei Raumtemperatur. Nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum und verwendete eine Hochvakuumpumpe, um das Purylamin zu entfernen. Den erhaltenen Rückstand löste man in Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 200 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Chloroform/ Methanol-Lösungsmittelsystems (12:1), und nach dem Einengen der üJluate zur Trockenen erhielt man 0,55 g der Verbindung VII-1-H.
Beispiel 111:
5 mMol der Verbindung AI-77-Ba löste man in 100 ml getrocknetem Methanol, gab 50 mMol 2-Aminoäthyltetrahydropyran zu, Verschloß danach das Reaktionssystem und rührte 13 h lang bei Raumtemperatur. Nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum und verwendete eine Hochvakuumpumpe, um das 2-Aminoäthyltetrahydropyran zu entfernen. Den erhaltenen Rückstand löste man in Chloroform und gab die Lösun'g 'oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 200 ml Chloroform eluierte man die Säule mit einem Lösungsmittelsystem, das eine Mischung von Chloroform und Methanol enthielt (9:1). Nach dem Einengen der Eluate zur Trockenen erhielt man 0,67 g der Verbindung VII-1-16.
Beispiel 112:
5 mMol der Verbindung AI-77-Ba löste man in 100 ml getrocknetem Methanol, gab 50 mMol 2-Naphthalinmethylamin zu, verschloß danach das Reaktionssystem und rührte 48 h lang
Asahi-P20O680
130015/0701
bei Raumtemperatur. Nach der Reaktion entfernte man das lösungsmittel im Vakuum. Den erhaltenen Rückstand löste man in 50 ml Chloroform und gab die Lösung obeii in eine Kieselgelsäule (300 g), die mit Chloroform gefüllt war. Die Säule eluierte man mit 7 1 eines Lösungsmittelsystems, das eine Mischung von Chloroform und Methanol enthielt (60:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen erhielt man 1,08 g der Verbindung VII-1-18.
Beispiel 113:
5 mMol der Verbindung AI-77-Ba löste man in 100 ml getrocknetem Methanol, gab 50 mMol 3-Methoxybutylamin zu, verschloß danach das Reaktionssystem und rührte 12 h lang bei Raumtemperatur. Nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum und verwendete eine Hochvakuumpumpe, um das 3-Methoxybutylamin zu entfernen. Den erhaltenen Rückstand löste man in Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 200 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems, das eine Mischung von Chloroform und Methanol enthielt (8:1). Nach dem Einengen der Eluate zur Trockenen erhielt man 1,14 gc der Verbindung VIli-1-26.
i f
Beispiel 114:
5 mMol der Verbindung AI-77-Ba löste man in 100 ml getrocknetem Methanol, gab 50 mMol Geranylamin zu, verschloß aa^ nach das Reaktionssystem und rührte 20 h lang bei Raumtemperatur. Nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum und verwendete eine Hochvakuumpumpe, um das Geranylamin zu entfernen. Den erhaltenen Rückstand löster man in Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die'mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 200 ml Chloroform eluierte man die Säule mit
Asahi-P2OO68O
130015/0701
BAD ORIGINAL *
2 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (30:1). Nach dem Einengen der Eluate zur Trockenen erhielt man 0,58 g der Verbindung VII-1-30.
Beispiel 115:
5 mMol der Verbindung AI-77-Ba löste man in 100 ml getrocknetem Methanol, gab 50 mMol p-Toluidin zu, verschloß danach das Reaktionssystem und rührte 48 h lang bei Raumtemperatur. Nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 50 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieielgelsäule (300 g), die mit Chloroform gefüllt war. Die Säule eluierte man mit 5 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (20:1). Als man die Eluate zur Trockenen eingeengt hatte, erhielt man 1,03 g des Endproduktes VII-1-43.
Beii.piel 116:
5 mMol der Verbindung AI-77-Ba löste man in 100 ml getrocknetem Methanol, gab 50 mMol N-(2-Aminoäthyl)-piperidin zu, verschloß danach das Reaktionssystem und rührte 15 h lang bei Raumtemperatur. Nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum und verwendete eine Hochvakuum- · pumpe, um das N-(2-Aminoäthyl)-piperidin zu entfernen. Den erhaltenen Rückstand löste man in Chloroform und gab die; Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 200 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (12:1). Als man die Eluate zur Trockenen eingeengt hatte, erhielt man 0,53 g der Verbindung VII-1-46.
Asahi-P200680
130015/0701
Beispiel 117:
-335-
5 mMol der Verbindung IIIa-10-1 von Beispiel 47 löste man in 50 ml getrocknetem Dimethylformamid und ließ bis zu 6,5 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C) durchperlen. Das Reaktionssystem verschloß man und führte die Reaktion für einen Zeitraum von 48 h durch. Unmittelbar nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösun^smittelsystems aus Chloroform und Methanol (10:1). Als man die Eluate zur Trockenen im Vakuum eingeengt hatte, erhielt man 0,19 g der Verbindung VII-2-1.
Beispiel 118:
5 mMol der Verbindung IIIa-11-6 von Beispiel 48 löste man in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid und ließ bis zu 7,0 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10bis15 0C) durchperlen. Das Reaktionssystem verschloß man und führte die Reaktion 48 h lang ' durch. Unmittelbar nach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (15t1). Durch Einengen der ' Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 0,27 g der Verbindung VII-3-2. '
Beispiel 119:
5 mMol der Verbindung IIIa-12-1 von Beispiel 43 löste man
Asahi-P200680
130015/0701
in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid und ließ bis zu 7,0 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C) durchperlen. Das Reaktionssystem verschloß man und führte die Reaktion 48 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (10:1). Als man die Eluate zur Trockenen im Vakuum eingeengt hatte, erhielt man 0,26 g der Verbindung VII-4-1.
Beispiel 120:
5 raHol der Verbindung IIIa-13-2 von Beispiel 4-0 löste man in 30 ml getrocknetem Methanol, gab 50 mMol Butylamin zu', verschloß das Reaktionssystem und rührte 5 h lang auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C). Fach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel und das Butylamin im Vakuum. Den erhaltenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt' war. Nach dem Waschen mit 150 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (30:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen erhielt man 1,41 g der Verbindung VII-5-3.
Beispiel 121:
Zu 5 mMol der Verbindung HIa--13-2 (Hydrochlorid) aus Beispiel 40 gab man 100 ml 0,5 m wässeriges NatriumbicarboJ· nat (0,5οMol/l) und extrahierte die Mischung mit 300 ml Äthylacetat in drei Stufen. Nach dem Waschen der Äthylacetatschicht mit gesättigtem wässerigen Natriumchlorid trocknete man die Schicht mit Natriumsulfat. Durch Abfiltrieren
Asahi-P200680 * l
130015/0701
des Natriumsulfats und Entfernen des Äthylacetats im Vakuum erhielt man 2,3 g der "Verbindung IIIa-13-2 (frei von Salzsäure). Den Rückstand löste man in 100 ml getrocknetem Methanol, gab 50 mMol p-Toluidin zu, verschloß danach das Reaktionssystem und rührte 3 d lang bei Raumtemperatur. Nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum, löste den Rückstand in 50 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (4-00 g), die mit Chloroform gefüllt war. Die Säule eluierte man mit 5 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (30:1). Durch. Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 1,4 g der Verbindung VII-5-4.
Beispiel 122:
5 mMol der Verbindung IIIa-14-9 von Beispiel 41 löste mein in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid und ließ bis zu 6 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch, die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C) durchperlen. Das Reaktionssystem verschloß man und führte die Reaktion 48 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand l löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (30:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 0,31 g der Verbindung VII-6-3/
Beispiel 123:
5 mMol der Verbindung IIIa-15-8 von Beispiel 39 löste man in 100 ml getrocknetem Methanol, gab 5 mMol Butylamin zu, verschloß danach das Reaktionssystem und rührte 5 h lang auf einem Wasserbad (10 bis 16 0C). Nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel und das Butylamin im Vakuum. Den erhaltenen Rückstand löste man in 10 ml Chloro-Asahi-P200680
130015/0701
J? 30262H
* etOO"
form und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 150 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (25:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen erhielt man 1,58 g der Verbindung VII-7-4.
Beispiel 124-:
5 mMol der Verbindung IIIa-16-1 von Beispiel 33 löste man in 100 ml getrocknetem Methanol und ließ bis zu 30 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Was-* serbad (10 bis 15 0C) durchperlen. Das Reaktionssystem verschloß man und führte die Reaktion 2 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum. Den erhaltenen trockenen Rückstand; löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (10:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 1,11 g der Verbindung VII-8-1.
Beisniel 125:
5 mMol der Verbindung IIIa-18-2 von Beispiel 35 löste man in 100 ml trockenem Methanol und ließ' bis zu 50 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C)-durchperlen. Das Reaktionssystem verschloß man und führte die Reaktion 2 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion destillierte' man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (15:1). Durch Einengen der Eluate zur Trocke-
Asahi-P200680
130015/0701
ήβη im Vakuum erhielt man 1,18 g der Verbindung VII-10-1.
Beispiel 126:
5 mMol der Verbindung IIIa-18-6 von Beispiel 36 löste man in 100 ml getrocknetem Äthanol und ließ bis zu 50 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C) durchperlen. Das Reaktionssystem verschloß man und führte die Reaktion 3 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Losung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (20:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 1,21 g der Verbindung VII-10-2".
Beispiel 127:
5 mMol der Verbindung IIIa-18-6 von Beispiel 36 löste ma\i in 100 ml getrocknetem Methanol, gab 50 mMol Butylamin z\a, verschloß danach dfas Reaktionssystem und rührte 3 h lang auf einem Wasserbad (10 bis 16 0C). Nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel und das Butylamin im Vakuum. Den erhaltenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die ' mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 150 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (30:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen erhielt man 1,39 g der Verbindung VII-10-4.
Beispiel 128:
5 mMol der Verbindung IIIa-20-2 von Beispiel 17 löste man in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid und ließ bis zu ' Asahi-P200680
130015/0701
30262U
7 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C) durchperlen. Das Reaktionssystem verEJchloß man und führte die Reaktion 4-8 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäüle (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (30:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 0,29 g der Verbindung VII-12-r1.
Beispiel 129:
5 mMol der Verbindung IIIa-21-9 von Beispiel 63 löste man in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid und ließ bis zu 7 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C) durchperlen. Das Reaktionssystem verschloß man und führte die Reaktion 48 h lang durch. Unmittelbar'nach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Mach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und'Methanol (15:1). Dänach engte man die( Eluate zur Trockenen im Vakuum ein und erhielt 0,18 g der Verbindung VII-13-3.
Beispiel 130:
5 mMol der Verbindung IIIa-22-5 von Beispiel 26 löste man1 in 100 ml getrocknetem Methanol und ließ bis zu 50 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C) durchperlen. Das Reaktionssystem verschloß man und führte die Reaktion 3 h lang durch. Un-
Asahi~P200680 ] {
' 130015/0701
BAD ORIGINAL
-295-
30262U
mittelbar nach der Reaktion destillierte man da.? lösungsmittel im Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems auis Chloroform und Methanol (15:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 1,36 g der Verbindung VII-14-2.
Beispiel 13I:
5 mMol der Verbindung IIIa-22-15 von Beispiel 90 löste man in 100 ml getrocknetem Methanol und ließ bis zu 50 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 DC) durchperlen. Das Reaktionsaystem verschloß man und führte die Reaktion 3 h lang durch. Unmittelbar nach der" Reaktion entfernte' man das Lösungsmittel im Vakuum. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war.
130015/0701
Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (20:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 1,38 g des Endproduktes YII-14-5.
Beispiel 132:
5 mMol der Verbindung IIIa-23-11 von Beispiel 19 löste man in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid. Getrocknetes Stickstoffgas ließ man durch 30 ml Monoäthylamin (70 $-ige wässerige Lösung) durchperlen und fing das mitgerissene Monoäthylamin in einer Falle, die mit Trockeneis gekühlt war. Das in der Falle gesammelte Monoäthylamin verdampfte man auf einem lauwarmen Wasserbad (20'bis 30 0C), trocknete es durch ein Rohr,'das mit kaustischer Soda gefüllt war und ließ bis zu 7 mMol derartiges Monoäthylamin durch die vorher hergestellte Lösung der Verbindung IIIa-23-11 in Dimethylformamid durchperlen. Das Reaktionssystem verschloß man und rührte 48 h lang. Nach der Reaktion destillierte' man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den erhaltenen Rückstand löste man in 30 ml Chloroform und gab die Lösung *■ oben in eine Kieseigelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Die Säule eluierte man mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (20:1). Durch ' Einengen der Eluate zur Trockenen erhielt man 0,35 g der'· Verbindung VII-15-4.
r - ί
Beispiel 133: *
5 mMol der Verbindung IIIa-24-16 von Beispiel 25 löste man in 100 ml getrocknetem Methanol. Getrocknetes Stickstoffgas ließ man durch 30 ml Monoäthylamin (70 ^-ige wässerige Lösung) durchperlen und fing das mitgerissene Monoäthylamin in einer Falle, die mit Trockeneis gekühlt wurde. Das in der Falle gesammelte Monoäthylamin· verdampfte man auf einem lauwarmen Wasserbad (20 bis 30 0C), trocknete es durch
Aeahi-5200680 ,30015/0701
ORIGINAL
30262Η
ein Rohr, das mit kaustischer Soda gefüllt war, und ließ bis zu 50 mMol derartiges Monoethylamin duroh die vorhin hergestellte Lösung der Verbindung IIIa-24-16 in Methanol durchperlen. Man verschloß das Reaktionssystem und rührte 3 h lang. Danach entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum, löste den erhaltenen Rückstand in 30 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Die Säule eluierte man mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (30:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen erhielt man 1,51 g der Verbindung VII-16-4.
Beispiel 134:
5 mMol der Verbindung IIIa-25-9 von Beispiel 31 löste man in 100 ml getrocknetem Methanol und ließ bis zu 50 mMol ' getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 20 0C) durchperlen. Man verschloß das Reaktionssystem und führte die Reaktion 2 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel im r Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man ° in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war- Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (15:1). Durch Einehgen der Eluate zur Trockenen im Vakuufo erhielt man 1,25 g*des Endproduktes VII-17-3.
Beispiel 135:
5 mMol der Verbindung IIIa-26-9 von Beispiel 30 löste man in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid und ließ bis zu 7 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf ' einem Wasserbad durchperlen (10 bis 15 0C). Man verschlo'S das Reaktionssystem und führte die Reaktion 4-8 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion entfernte man das ' Lösungsmittel im Vakuum. Den erhaltenen trockenen Rück-*
Asahi-P200680
130015/0701
- 30262U
- Abstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (20:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 0,22 g der Verbindung VII-18-3.
Beispiel 136:
5 mMol der Verbindung IIIa-27-1 von Beispiel 50 löste man in 100 ml getrocknetem Methanol und ließ bis zu 50 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C) durchperlen. Man verschloß das Reaktionssystem und führte die Reaktion 2 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 500 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 einen Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (10:1). Durch Einengen der Eluate zur'Trockenen im Vakuüb erhielt man 1,57 g" der Verbindung VII-i-19-1.
j r.
Beispiel 137:
5 mMol der Verbindung IIIa-28-1 von Beispiel 64 löste man in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid und ließ bis zu 7 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wassferbad (10 bis 15 0C) durchperlen. Man verschloß das Reaktibnssystem und führte die Reaktion 40 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man 1In 10 ml Chloroform und gab die Lösung o"ben in eine Kieselgelsäule (lOOg), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol
Asahi-P200680 '
130015/0 7 01 ■
-359- 30^6214
(12:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 0,19 g der Verbindung VII-20-1.
Beispiel 138:
5 mMol der Verbindung IIIa-29-1 von Beispiel 65 löste man in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid und ließ bis zu 7 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C) durchperlen. Man verschloß das Reaktionssystem und führte die Reaktion 48 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (15:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 0,23 g der Verbindung VII-21-1.
Beispiel 139:
5 mMol der Verbindung IIIa-30-1 von Beispiel 66 löste man in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid und ließ bis zu 7 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis Ί5 0C) durchperlen. Man verschloß das * Reaktionssystem und führte die Reaktion 48 h lanf; durch. Unmittelbar nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum. Den1 erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (15:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 0,18 gder Verbindung VII-22-1.
Asahi-P200680
130015/0701
BAD ORIGINAL
Beispiel 140:
5 mMol der Verbindung IIIa-31-2 von Beispiel 67 löste man in 100 ml getrocknetem Methanol, gab 50 mMol Butylamin zu, verschloß danach das Reaktionssystem und rührte 3 h lang auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C). Bach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel und das Butylamin im Vakuum. Den erhaltenen Rückstand löste man in 100 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Fach dem Waschen mit 150 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 4 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (20:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen erhielt man 1,48 g der Verbindung VII-23-2.
Beispiel 141:
5 mMol der Verbindung IIIa-31-1 von Beispiel 97 löste man in 100 ml getrocknetem Methanol und ließ bis zu 50 mMol getrocknetes Ammoniak durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 C) durchperlen. Man verschloß das Reaktionssystem und führte die Reaktion 2 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (10:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Ί Vakurm erhielt man 1,29 g der Verbindung VII-23-5.
Beispiel 142:
5 mMol der Verbindung IIIa-32-1 von Beispiel 68 löste man in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid und ließ bis zu 7 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C) durchperlen. Man verschloß Asahi-P200680
; 130015/0701 l
BAD ORIGINAL
30262U
das Reaktionssystem und führte die Reaktion 48 Ii lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chlorolorm eluierte man die Säule mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (15:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 0,30 g der Verbindung VII-24-1.
Beispiel 143:
5 mMol der Verbindung IIIa-33-1 von Beispiel 69 löste man in 100 ml getrocknetem Methanol und ließ bis zu '50 mMol ' getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 °C)Jdurchperlen. Man verschloß dan Reaktionssystem und führte die Reaktion 2 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel im : Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand lötite man ■ in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (20:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 1,27 g'der Verbindung VII-25-1.
! s
Beispiel 144:
5 mMol der Verbindung IIIa-34-1 von Beispiel 70 löste man in 100 ml getrocknetem Methanol und ließ bis zu 50 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C) durchperlen. Man verschloß das Reaktionssystem und führte die Reaktion 2 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel im : Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Niederschlag löste J
Asahi-P200680
130015/0701
ι Βρ.Ό ORIGINAL
L
■Taw- 30262U
man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (9:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 1,11 g der Verbindung VII-26-1.
Beispiel 14-5:
5 ml^Iol der Verbindung IIIa-35-1 von Beispiel 71 löste man in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid und ließ bis zu 7 ml-lol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 °C) durchperlen.'Man verschloß das Reaktionssystem und führte die Reaktion 48 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (15:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 0,16 g der Verbindung VII-27-1.
Beispiel 14-6:
5 mMol der Verbindung IIIa-1-4- von Beispiel 11 löste man in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid und ließ bis zu 7 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einen Wasserbad (10 bis 15 0C) durchperlen. Man verschloß das I'eaktionssystem und führte die Reaktion . 48 h lang durcl . Unmittelbar nach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel im Vgkuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in'10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (15:1). Durch Einengen der Eluate Asahi-P200680
1 130015/0701
-T f
BAD ORIGINAL ,
-3*5- 30262H
aw
zur Trockenen im Vakuum erhielt man 0,34 g der Verbindung VII-28-2.
Beispiel 147:
5 mMol der Verbindung IIIa-1-11 von Beispiel 10 löste man in 100 ml getrocknetem Äthanol. Getrocknetes Stickstoffgas ließ man in 30 ml Monoäthylamin (70 ^-ige wässerige lösung) einperlen und fing das mitgerissene Monoäthylamin in einer Falle, die mit [Trockeneis gekühlt war. Das in der Falle gesammelte Monoäthylamin verdampfte man auf einem lauwarmen Wasserbad' (20 bis 30 0C), trocknete es durch ei%i Rohr, das mit kaustischer Soda gefüllt war, und ließ es in die Lösung der Verbindung IIIa-1-11 in Äthanol einperlen. Man verschloß das Reaktionssystem und führte die Reaktion unter Rühren 3 h lang durch. Fach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den erhaltenen Rückstand löste man in 30 ml Chloroform und gab die Lösung oben in ' eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Die Säule eluierte man mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems1 aus Chloroform und Methanol (50:1). Durch Einengen der * Eluate zur Trockenen erhielt man 0,9 g der Verbindung VII-28-4.
Beispiel 148:
5 mMol der Verbindung IIIa-2-10 von Beispiel 13 löste man in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid. Getrocknetes Wasserstoff gas liaQ man in Monomethylamin (40 ^-ige wässerige Lösung) einperlen und fing das mitgerissene Monomethylamin in einer Falle, die mit Trockeneis gefüllt war. Das in der Falle gesammelte Monomethylamin verdampfte man auf einem lauwarmen Wasserbad *(20 bis 30 0C), trocknete es durch ein Rohr, das mit kaustischer Soda gefüllt war, und ließ bis zu 7 mMol des getrockneten Monomethylamins in die Lösung der Verbindung IIIa-2-10 in Dimethylformamid einperlen. Das Reaktionssystem verschloß man und führte die Reaktion unter Asahi-P200680
- 130015/0701
30262H
Rühren 48 h lang durch. Nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum. Den erhaltenen Rückstand löste man in 30 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Die Säule eluierte man mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (20:1). Ils man die Eluate zur Trockenen eingeengt hatte, erhielt man 0,35 g der Verbindung VII-29-2.
Beispiel 149:
5 mMol der Verbindung IIIa-4-1 von Beispiel 32 löste man in ;»0 ml getrocknetem Dimethylformamid und ließ bis zu 7 mMol getrocknetes Ammoniakgas in die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C) einperlen. Man verschloß das Reaktionssystem und führte die Reaktion 48 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (15:1)· Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 0,17 g der Verbindung VII-31-1.
Beis )iel I5O2
5 mMol der Verbindung IIIa-5-3 von Beispiel 21 löste man in 100 ml getrocknetem Methanol. Getrocknetes Stickstoffgas ließ man in 30 ml Monoäthylamin ('70 $-ige wässerige Lösung) einperlen und fing das mitgerissene Monoäthylamin in einer Falle, die mit Trockeneis gekühlt war. Das in der Falle gesammelte Monoäthylamin verdampfte man auf einem lauwarmen Wasserbad (20 bis 30 0C), trocknete durch ein Rohr, das mit kaustischer Soda gefüllt war, und ließ es in die Lösung der Verbindung IIIa-5-3 in Methanol einperlen. Asahi-P200680
130015/0701
-2*5- 30262U
Das Reaktionssystem verschloß man und führte die Reaktion 3 h lang durch. Nach der Reaktion entfernte man das lösungsmittel im Vakuum. Den erhaltenen Rückstand löste man in 20 ml Chloroform und gab die lösung oben in ο ine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Die Säule eluierte man mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (8:1). Als man die Eluate zur Trockenen eingedampft hatte, erhielt man 1,1 g der Verbindung 711-32-1.
Beispiel 151:
5 mMol der Verbindung IIIa-6-12 von Beispiel 18 löste man in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid und ließ bis zu 7 mMol getrocknetes Ammoniakgas in die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C) einperlen. Das Reaktionnsystem verschloß man und führte die Reaktion 48 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (20:1). Als man die Eluate zur Trockenen im Vakuum eingedampft hatte, erhielt man 0,26 g der Verbindung VII-33-1.
Asahi-P200680
130015/0701
Beispiel 152:
5 mMol der Verbindung IIIa-7-16 von Beispiel 23 löste man in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid und ließ bis zu 7 mMol getrocknetes Ammoniakgas durch die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C) durchperlen. Man verschloß das Reaktionssystem und führte die Reaktion 48 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion destillierte man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (20:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 0,28 g der Verbindung VII-34-1.
Beispiel 153:
5 mMol der Verbindung IIIa-8-9 von Beispiel 28 löste man in 30 ml trockenem Dimethylformamid. Getrocknetes Stick-' stof.fgas ließ man in 30 ml Monoäthylamin (70 %-ige wässerige Lösung) einperlen und fing das mitgerissene MonoäthyLamin in einer Falle, die man mit Trockeneis kühlte. Das Ln der Falle gefangene Monoäthylamin verdampfte man r auf einem lauwarmem Wasserbad (20 bis'3O 0C), trocknete es durch ein Rohr, das mit kaustischer Soda gefüllt war, und ließ bis zu 7 mMol des getrockneten Monoäthylamins durch die Lösung der Verbindung IIIa-8-9 in Dimethylformamid durchperlen. Das Reaktionssystem verschloß man und führte die Reaktion unter; Rühren 48 h lang durch. Nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel im Vakuum. Den erhaltener Rückstand löste man in 30 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Die Säule eluierte man mit 3 1 eines Lösurgsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (15:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen erhielt man 0,24*g Aaahi-P200680
130015/0701
BAD ORIGINAL
. 2J¥? _ 30262U
der Verbindung VII-35-1.
Beispiel 154·:
5 mMol der Verbindung IIIa-9-9 von Beispiel 29 löste man in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid und ließ bis zu 7 mMol getrocknetes Ammoniakgas in die Lösung auf einem Wasserbad (10 bis 15 0C) einperlen. Man verschloß das Reaktionssystem und führte die Reaktion 48 h lang durch. Unmittelbar nach der Reaktion destillierte man das Losungsmittel im Vakuum ab. Den erhaltenen trockenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule(iOO g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 300 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 3 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (20:1). Als man die Eluate zur Trockenen im Vakuum eingeengt hatte, erhielt man 0,33 g der Verbindung VII-36-1.
Beispiel 155:
5 mMol der sorgfältig getrockneten Verbindung AI-77-F (Beispiel 7) löste man in 100 ml getrocknetem Dimethylformamid, gab 7,5 mMol Benzylamin zu, verschloß danach' das Reaktionssystem und rührte 3 d lang bei Raumtemperatur. Nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel und das Benzylamin im Vakuum. Den erhaltenen Rückstand löste man in 20 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 100 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2,5 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (7:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen im Vakuum erhielt man 0,32 g der Verbindung VII-1-2.
Asahi~P200680
13001S/0701
" 30262U
-asu-
Beispiel 156:
5 mMol der Verbindung IIIa-3-2 von Beispiel 15 löste man in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid, gab 7,5 mMol Benzylamin zu, verschloß danach das Reaktionssystem und rührte 2 d lang auf einem Wasserbad (10 bis 16 0C). Nach der Reaktion entfernte man das Lösungsmittel und das Benzylamin im Vakuum. Den erhaltenen Rückstand löste man in 10 ml Chloroform und gab die Lösung oben in eine Kieselgelsäule (100 g), die mit Chloroform gefüllt war. Nach dem Waschen mit 150 ml Chloroform eluierte man die Säule mit 2 1 eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform und Methanol (30:1). Durch Einengen der Eluate zur Trockenen erhielt man 0,27 g des Endproduktes VII-30-1.
Die Offenbarung umfaßt auch den korrespondierenden englischen Text.
Asahi-P200680
130015/0701

Claims (1)

  1. 30262H
    Patentansprüche:
    --'" ^ Salicylsäure-Derivste
    1* d, gekennzeichnet duroh die nachstehenden Formeln I und II:
    OR,
    (D
    OH CONHR,
    (II)
    worin:
    X einen NRg-Rest oder ein Sauerstoffatom bedeutet; Y einen NHRc-Rest bedeutet oder zusammen mit Z eine Bindung zwisohen zwei Kohlenstoffatomen ergibt;
    Aeahi~?200680
    130015/0701
    £RE1CHT{
    Z ein Waββerstoffatom bedeutet oder zusammen mit T eine Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen ergibt; R1, R^ und Rc jeweils ein Wasserstoffatom, einen R1-, -CH2R- oder -COR-Rest bedeuten;
    Rg ein Wasserstoffatom oder einen Rest R bedeutet; Ry ein Wasserstoffatom, einen Rest R oder einen-CH2R-ReBt bedeutet; wobei
    R einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der aus einem gesättigten oder ungesättigten geradkettigen oder verzweigten aliphatischen C^^-Rest, einem aromatischen Cg-I0" Reet, einem C, 10-Rest vom Käfigtyp, einem monocyclischen aliphatischen C, Q-Rest oder einem aromatIsch-allphatieohen C, .jc-Reet besteht, oder einen heterocyclischen C1-Q-ReBt bedeutet, wobei die genannten Kohlenwasserstoffreste und heterocyclischen Reste mit einem oder mehreren Resten substituiert sein können, die aus der aus Halogenatomen, Oxo-, Carboxyl- und Hydroxylresten, gesättigten und ungesättigten geradlcettigen oder verzweigten aliphatischen C«· ,--Resten, aromatischen Cg «Q-Resten, monocyclischen aliphatischen C, g-Resten, aromatisch-allphatischen C- ^-Resten, C1 c-Alkoxylresten, C1 c-Thloalkoxylreeten, C^g-Carboalkoxylresteu, C« c-Aeylresten, C2_g-Acyloxyresten und heterocyclischen C1 „-Resten gebildeten Gruppe ausgewählt sind;
    R' die gleiche Bedeutung wie R mit Ausnahme jener Reste hat, worin ein ungesättigtes Kohlenstoffatom oder tertiäres Kohlenstoffatom direkt an ein Sauerstoffatom oder ein Stickstoffatom gebunden 1st;
    R2 ein Wasserstoffätom bedeutet oder zusammen mit T1 eine Bindung zwischen C und O in einem Lactonring ergibt; T1 einen OH-Rest bedeutet oder zusammen mit R2 eine Bindung zwischen C und O in einem Lactonring ergibt; R4 ein Waseerstoffatom bedeutet oder zusammen mit T2 eine Bindung zwischen C und O in einem Lactonring ergibt; und T2 einen OH-Rest bedeutet oder zusammen mit R, eine Bindung zwischen C und O in einem Laotonrlng ergibt; und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze«. Aeahi-P200680
    MACH ERaOHT)
    30262H
    Salicylsäure-Derivate
    2, -"e der Formel I naoh Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch ein Sauerstoffatom als Rest X In der Formel I gemäß Anspruch 1, und Ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    Salicylsäure-Derivate
    3. --ee der Formel I nach Anepruoh 1,
    gekennzeichnet duroh die nachstehende Formel:
    worint
    R1, R
    2, R-,
    R,, R
    und T
    Bedeutung wie
    ,, Rg, In Anspruch 1 haben;
    V einen NHRQ-Rest bedeutet oder zusammen alt Z eine Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen ergibt; Z ein Wasserstoffatom bedeutet oder zusammen alt Y eine Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen ergibt; Rg ein Wasserstoffatom, einen R1- oder -CH2R-ReBt bedeutet, worin R* und R die gleichen Bedeutungen wie In Anspruch 1 haben; und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    Salicylsäure-Derivate
    4. --e na oh Anspruch 1., gekennzeichnet
    duroh die Formel II gemäß Anspruch 1 und Ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    Salicylsäure-Derivate
    5. ee der Formel I nach Anepruoh 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man sie mit einer Fermentationsmethode erhalten hat, und ihre pharmazeutisch ver-Asahi-P200680
    130015/0701
    NAC -T.REIOHT]
    trag Hohen Salze.
    Salicylsäure-Derivate 6. ' e e der Formel I naoh Aneprnoh t, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    und Ihr· pharmazeutisch rerträgllohen Salse.
    Salicylsäure-Derivate · 7. --ee der Formel I naoh Anepruoh 1, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    OH
    0OH
    and Ihr· pharmaeeutieoh rerträgliohen Sals·.
    Aeahi-P200680
    130015/0701
    { NACH EREIOKTJ
    .5-
    Salicylsäure-Derivate 8. --ee der Pormel I nach Anspruoh 1,
    gelcenn ze lohnet durch die nachstehende Formel:
    OH
    worin Ε« einen Methyl- oder Äthylrest bedeutet; und Ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    Salicylsäure-Derivate 9. ·ede der Formel I nach Anepruoh 1, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    OH
    und ihre pharmazeutisch Tertrttgllohen Sals·.
    Salicylsäure-Derivate 10. ge der Formel I nach Ansprach 1, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
    Asahi~?200680
    130015/0701
    OH
    und ihre pharraaseutieoh verträglichen Seize.
    Salicyl'säure-Derivatefl
    11. Verfahren zur Herstellung von --e
    gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kultur eines Ba ο 111 us-Mikroorganismus kultiviert, der AI-77-Verblndungen erzeugt, und die Verbindung aus der Kultur gewinnt.
    Salicylsäure-Derivaten
    12. Verfahren zur Herstellung von --ee
    gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kultur von Bacillus pumilus AI-77 (PERM P Nr. 4066, ATCC Nr. 31650) kultiviert und die Verbindung aus der Kultur gewinnt.
    Aeahl-?200680
    130015/0701
DE19803026214 1979-07-11 1980-07-10 Salicylsaeure-derivate, ihre pharmazeutisch vertraeglichen salze und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3026214A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8689279A JPS5612352A (en) 1979-07-11 1979-07-11 Ai-77, medically permissible salt thereof and their preparation
JP6168580A JPH0246585B2 (ja) 1980-05-12 1980-05-12 Aii77ruinoamidojudotaitosonoiyakutekinikyoyosareruen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026214A1 true DE3026214A1 (de) 1981-04-09
DE3026214C2 DE3026214C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=26402747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026214 Granted DE3026214A1 (de) 1979-07-11 1980-07-10 Salicylsaeure-derivate, ihre pharmazeutisch vertraeglichen salze und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4393225A (de)
CH (1) CH654005A5 (de)
DE (1) DE3026214A1 (de)
FR (1) FR2476085B1 (de)
GB (1) GB2058047B (de)
IT (1) IT1195309B (de)
NL (1) NL187069C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ213377A (en) * 1984-09-05 1989-02-24 Biotech Australia Pty Ltd Xenocoumacin derivatives; preparation by cultivation of xenorhabdus species and pharmaceutical compositions
CA1280414C (en) * 1985-03-15 1991-02-19 Saichi Matsumoto Isoprenoidamine derivatives and antiulcer agents
GB9504662D0 (en) * 1995-03-08 1995-04-26 Pharma Mar Sa Antitumour isocoumarins
CA2541949A1 (en) 2003-10-07 2005-05-26 Renovis, Inc. Amide derivatives as ion-channel ligands and pharmaceutical compositions and methods of using the same
US7576099B2 (en) 2005-02-28 2009-08-18 Renovis, Inc. Amide derivatives as ion-channel ligands and pharmaceutical compositions and methods of using the same
US20080300243A1 (en) * 2005-02-28 2008-12-04 Kelly Michael G Amide Derivatives as Ion-Channel Ligands and Pharmaceutical Compositions and Methods of Using the Same
KR101109985B1 (ko) * 2007-08-10 2012-09-07 요시치카 카메야마 위액촉진 작용을 갖는 신규 미생물 및 그 분비 조성물
JOP20190254A1 (ar) 2017-04-27 2019-10-27 Pharma Mar Sa مركبات مضادة للأورام
CN113321640B (zh) * 2017-06-22 2023-06-09 中国科学院广州生物医药与健康研究院 一种吲哚类化合物及其应用
KR102102680B1 (ko) * 2018-10-10 2020-04-22 경북대학교 산학협력단 바실러스 아밀로리퀘파시엔스 rwl-1 균주 배양액에서 분리된 화합물을 유효성분으로 포함하는 위장질환 예방 또는 치료용 약학적 조성물
KR102085900B1 (ko) * 2018-10-10 2020-03-06 경북대학교 산학협력단 바실러스 아밀로리퀘파시엔스 rwl-1 균주 배양액에서 분리된 화합물을 유효성분으로 포함하는 당뇨병 예방 또는 치료용 약학적 조성물
WO2021252640A1 (en) * 2020-06-09 2021-12-16 Senda Biosciences, Inc. Asparagine derivatives and methods of using same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388789A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Seuref Ag Derives d'acide benzoique, leur procede de preparation et leur application therapeutique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CH654005A5 (fr) 1986-01-31
US4393225A (en) 1983-07-12
NL187069B (nl) 1990-12-17
IT8049209A1 (it) 1982-01-10
GB2058047B (en) 1983-09-21
IT1195309B (it) 1988-10-12
GB2058047A (en) 1981-04-08
FR2476085A1 (fr) 1981-08-21
NL8003985A (nl) 1981-01-13
IT8049209A0 (it) 1980-07-10
FR2476085B1 (fr) 1985-09-20
NL187069C (nl) 1991-05-16
DE3026214C2 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001981B1 (de) Neue 9-(Omega-heteroarylamino-alkylamino)-erythromycine, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69835223T2 (de) Sphingosinderivate und medizinische zubereitung
DE2733658C2 (de)
DE3147726A1 (de) Antibiotische komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE3887820T2 (de) Antibiotika, Benanomicine A und B und Dexylosylbenanomicin B, ihre Herstellung und Verwendung.
DE69011913T2 (de) Phthalinidderivat, pharmazeutische Zubereitung und Verwendung.
DE3026214A1 (de) Salicylsaeure-derivate, ihre pharmazeutisch vertraeglichen salze und verfahren zu ihrer herstellung
DE68928606T2 (de) Antiparasitäre Makrolid-Antibiotika
DE3875792T2 (de) Neues herbizid, seine herstellung und seine verwendung.
CH640270A5 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-3.
DD296081A5 (de) Verfahren zur herstellung antibiotischer verbindungen
DE2917000C2 (de) 1&amp;beta;-(6-Amino-9H-purin-9-yl)-4-hydroxymethyl-4-cyclopenten-2&amp;alpha;,3&amp;alpha;-diol (Neplanocin A), Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DD252116A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von pflanzennematoden
DE3243924C2 (de)
DD239611A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer saframycin a-derivaten
EP0233841A1 (de) Chinon-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2849666A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p 4
DE69004808T2 (de) Antibiotikum N-Acetylbenanomicin B, dessen Herstellung und Verwendung.
DE3041130C2 (de)
EP0262085A1 (de) Antibiotika aus Myxococcus
DE69214737T2 (de) Antibiotika NK374186A, NK374186B, NK374186B3 und NK374186C3, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0329606A2 (de) Neue Antibiotika aus Myxococcus
DE69611148T2 (de) Pyrrolo(4,3,2-de)chinolin-Derivat
DE60132703T2 (de) Citrullimycine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0259778B1 (de) Antibiotisch wirksames Gentisinsäurederivat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee