DD239611A5 - Verfahren zur herstellung neuer saframycin a-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer saframycin a-derivaten Download PDF

Info

Publication number
DD239611A5
DD239611A5 DD85280121A DD28012185A DD239611A5 DD 239611 A5 DD239611 A5 DD 239611A5 DD 85280121 A DD85280121 A DD 85280121A DD 28012185 A DD28012185 A DD 28012185A DD 239611 A5 DD239611 A5 DD 239611A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
saframycin
glycine
tyrosine
methionine
formula
Prior art date
Application number
DD85280121A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Arai
Yuzuru Mikami
Original Assignee
Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kk filed Critical Kk
Publication of DD239611A5 publication Critical patent/DD239611A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/18Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/182Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring heteroatoms in the condensed system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • C12R2001/56Streptomyces lavendulae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/899Streptomyces lavendulae

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Saframycin A-Derivate, pharmazeutische Zusammensetzungen dieser Verbindungen und ihrer Verwendungsverfahren. Mit der Erfindung stehen neue Saframycin-A-Derivate mit verbesserter pharmakologischer Wirksamkeit, insbesondere Antitumorwirksamkeit, zur Verfuegung. Die Erfindungsaufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung neuer pharmakologisch aktiver Verbindungen bereitzustellen. Erfindungsgemaess wird Saframycin A-Derivat beispielsweise hergestellt, indem eine Vorkultur durch Impfen eines Kulturmediums hergestellt wird, das eine Kohlenstoff- und eine Stickstoffquelle und notwendige Spurenelemente enthaelt, mit einem Stamm der Art Streptomyces, der zur Produktion von Saframycin A in der Lage ist, und diese bei einer Temperatur von annaehernd 25 bis 30C und einem p H-Spiegel von annaehernd 4,0 bis 7,0 unter aeroben Bedingungen kultiviert wird, die erhaltene Biomasse isoliert, eine waessrige Suspension dieser Masse mit einer Aminosaeure der Formel HOOC-CH(NH2)-CH2-R, worin R Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt, und mit Glycin, L-Tyrosin und L-Methionin oder einem Peptid umgesetzt wird, das durch eine der Aminosaeuren gebildet wird, die aus der aus HOOC-CH(NH2)-CH2-R, Glycin, C-Thyrosin oder L-Methionin bestehenden Gruppe ausgewaehlt wurde, dem Kulturfiltrat einen Cyanidsalz hinzugesetzt wird und das erhaltene Saframycin A-Derivat isoliert und gereinigt wird, gegebenenfalls in ein Saeureadditionssalz umgewandelt wird.

Description

ψ . · « ·
-.Ir
65 849/12
Neue safraiiycin Α-Derivate und Verfahren zu Ihrer Herstellung
Anwendungejobiet .der Brfindting
Die vorliegende Erfindung betrifft neue« durch Fermentation hergestellte Antibiotika* Verfahren zu ihrer Herstellung,
phartnazeutIsche Zusammensetzungen mit diesen Antibiotika und Verwendungsverfahren dieser Antibiotika.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der US-PS 4 248 863 sind als Safröraycin A, B, C, 0 und E bezeichnete Antibiotika offenbart worden, die anti« bakterielle Wirksamkeit aufweisen und gegen transplantier* bare Tumore wirksam sind. Diese Antibiotika werden durch den stamm Streptoeayas lavenduläs Wr. 314 hergestellt, der au&^elner Bodenprobe aus Kyoto, Oapan, isoliert und am 2, September 1975 im Fermentation Research Institute Agency of Industrial Science and Technology, Dapan, , unter der Registriernummer FERM->P«3218 hinterlegt worden war. ;. . .
Nach T. Arm! et al» Tetra hedron Letters, 25, 2355-2358 (1975) und Experlem-ia( 36, 1025-1026 (1980) ist die Strukturform®! dieser Saframyclnderlvate bestimmt worden»
Das wirksame Derivate der Saframycingruppe, Saframycln A, hat die Strukturformel:
α τ ο i
OCH,
,CH
ZlgjL_;der Erfindung
Mit der Erfindung stehen neue Safraraycin A-Derivate ssit verbesserter pharnakologiecher Wirksamkeit , insbesondere AfitltusnonAdrksanikeite im Vargleieh zu Saframycin A :, zur
Darlegung des We@®o® der Erfindung
Er neuer
gar 'Herstellung
ph® rnakologlech
i ©in Verfahren aktiver Verbindungen
Die vorliegend© Erfindung' betrifft Safrans A=»Oes*ivate
worin R Wasserstoff oder C1 bis C4 Alkyl oder ein Saureaddltionsealz davon darstellt«
Im Zusammenhang mit der Besehreibung der vorliegenden Er« findung haben die allgemeinen Begriffe, die hier angewandt werden» .die folgenden Bedeutungen; ,
RmIt der Bedeutung C-«CÄ-Alkyl ist voraugsweise Methyl» jedoch auch Ethyl(Xsopropyl« n-Fropyl» Isobutyl«terte» Butyl oder ««Butyl«
R let vorzugsweise faserstoff oder Methyl« '
Säureadcäitionssals© sind vorzugsweise phanttazeutisch anneh®·» bare SSureadditionssalse mit nichtto^ischen ured physiologisch gut tolerierten Säuren, mit verdünnte wäßrig® Mineralsäuren„ wie Sals«β schwefel« oder Hiosphorsiur©, oder organische
65 849 12
•τ 3 -
wie Niederalkancarbonsäuren, beispielsweise Essigsäure, ungesättigte Carbonsäuren, zum Beispiel Fumar- oder Maleinsäure, Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Milch-, Wein- oder Zitronensäure oder aromatische Säuren, zum Beispiel Salizylsäure,
Die Erfindung betrifft insbesondere Saframycin Α-Derivate der Formel I, worinR Wasserstoff oder Methyl ist. In der Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird das Saframycin A-Derivat, worin R Wasserstoff ist, als Saframycin Y, bezeichnet und das Saframycin Α-Derivat, worin R Methyl ist, als Saframycin Y^1 bezeichnet.
65 849 12
Tabelle 1 :
Analytische Daten von Saframycin Y^und Y
d-1
Parameter
Saframycin Y,
Saframycin Y.
Farbe und Form gelber Puder - 146° 81 %) 43 %) 0.07 ?i (3 H, C gelber Puder - 127° 39 %) % N (1 H, C
Schmelzpunkt 143 61.45 % C % H -46.1° (1 H, 124 60.78 % C % H 13 %) (1 H,
Elementaranalyse (61. (5.91 %) (c = (1 H, (62. (6.06 %)
5.99 11.91 % N (4.27) (sh) (1 H, 5.83 11.78 1.0 % (1 H,
(theoretische Werte (12. (3.77) (1 H, (12. (1 H,
in Klammern) 268 340 (1 H, -43. - (1 H,·
232 (1 H, ( = (4.26) (1H1
(1 H, (3.77) (IH,
Spezifische Drehung (1 H, i Methanol) ( 1H, Methanol)
, 1655 (1 H, 269 I (1 H5
UV-Adsorptionsspektrum , 1515 233
(Fig. 1 und 3) 3380 7.23* (1 H, 4.07 (1 H, 4.06 (3 H. .l
Methanol _ _ /L, Aim(lag%^)/ 1615 4.03 , 1660,
~jfa /nm(log &>)_/ 4.00 , 1515
min 3.94 7.25* (1 H, 4.05 (3 H, 4.03 (3 H,
Infrarot-Absorptions - 3.83 3380 4.01
spektrum (IR) 3.45 1615 3.91
(Fig. 2 uriä 4) 3.27
, Chloroform/-cm-1_7 ' max ' . · > 3.15 3.83
Kernmagnetisches Reso nanzspektrum (NMR) 3.00 d-d) bs) s ι 3.45 d-d) S) s)-
(CDCl3) /^(ppm)I7 2.88 s) 3.14 d)
d) 3.06 bs)
bs) 3.05
d-d-d) 2.86 d-d-d)
d-d) 2.32 d-d)
q) t-d)
t-d) t-d)
t-d) t)
d-d) d-d)
d-d) d)
65 849 12
Tabelle 1s Fortsetzung > (3 H, s) Saframycin Y . . (3 H, s)
Parameter Saframycin Y, (T H, d) 2.32 (3 H, s)
2.33 (3 H, s) 1.93 (3 H, s)
2.27 (3 H, s) 1.89 (1 H, m)
1.92 (2 H, b) 1.48 (2 H, b)
1'.88 (1 H, d-d-d) 1.45* (1 H, d-d-d)
1.62 (3 H, d) 1.35 (1 H, m)
1.37 1.G6 (3 H, t)
0.92 0.74
*austauschbar mit D-O
Löslichkeit löslich in
wenig löslich in unlöslich in
Farbreaktionen
Dragendorff Ninhydrin Eisenperchlorat Anthron
niederen Alkoholen, Chloroform Estern, Aceton und Benzen
Ethylether Wasser, n-Hexan
positiv positiv negativ negativ
Saframycinderivate der Formel In, insbesondere Saframycin Y, und Y , „ sowie deren Säureadditionssalze haben wervolle pharma-
d-1 ..·· .
kologische Eigenschaften. Insbesondere weisen sie antimikrobielle und Antitumorwirksamkeiten auf und können daher therapeutisch in Form von pharmazeutischen Zubereitungen für die Behandlung menschlicher und tierischer Infektionen, hervorgerufen durch Bakterien und Pilze, eingesetzt werden, und/oder vorzugsweise zur Behandlung von Tumoren.
In Hinblick auf die antimikrobiellen Wirksamkeiten von Saframycin Y, und Y . 1 sind die antibakteriellen Spektren in vivo, ausgedrückt durch deren minimale Hemmkonzentrationen (MIC), aus Tabelle 2 zu entnehmen;
65 849 12
Tabelle 2: Antibaktrielle Spektren von Saframycin Y, und Y. .
Stamm
Me-IFM Nr. dium
MIC / μ/mW Saframycin Y,
Staphylococcus aureus 209 P Staphylococcus aureus Smith Staphylococcus albus Staphylococcus citreus Sarcina lutea Bacillus subtilis PCI Bacillus cereus Eseherichia coli Fl Salmonella typhimurium Shigella dysenteria Klebsieila pneumoniae Serratia marcescens Pseudomonas aeruginosa Streptococcus faecalis Streptococcus pyogenes Cook Streptococcus pyogenes 090 R1 Streptococcus salivarius >Corynebacterium diphtheria Corynebacterium xeriosis Mycobacterium sp. 607.
Mycobacterium phlei Mycobacterium avium Nocardia asteroides Brucella abortus Candida albicans 7N Saccharomyces cerevisiae Rhodotorula glutinus Aspergillus niger Aspergillus oryzae Penicillium expansum Trichophyton mentagrophytes
2014 A 1 1
2018 A 0,1 1
2013 A 1 10
2025 A 0,1 0,1
2066 A 1 1 Ϊ
2060 A 10 1
2058 A 50 50
3002 A 50 50
3023 A 50 50
3024 A < 10 10
3008 A . 10 10
3029 A 50 50
3011 A >100 > 100
2001 B 10 10
2003 B <, 0,001 < 0,001
2006 B 0,1 0,1
2010 B 50 50
2056 B « 0,001 -<.0,001
2057 B 1 1
2051 B >100 > 100
2052 B 50 50
2054 B 50 50
0006 B 50 1
3032 B 1 1
40009 C >100 >100
400j25 C > 100 >100
40057 C >100 V1OO
40606 C V100 >iod
40601 C ^. 100 >100
40618 C ^ 100 •>100
40134 C >100 >100
65 849 12
Medium: A = Nähragar, B = Glukose (0,5 ?o)agar, C = Sabouraud's Glukose (2 SS)agar. .
Alle MIC-Werte aus Tabelle 2 erhält man aus Kulturen auf Agarplatten, die verschiedene Mengen an Antibiotikum enthielten, getestet bei Temperaturen von 37° C nach einer Inkubationszeit von 24 Stunden (Bakterien), 48 Stunden (Fungi außer Candida albicans), 37° C, 48 Stunden, Trichophyton mentagrophytes.
Die Antitumorwirksamkeiten von Saframycin Y, und Y, .wurden
• - ο™· '
auf folgende Weise bestimmt:
In Zellkulturen von Mäuseleukämie L 1210 ist die ED5Q(,zytotoxischer Effekt) von Saframycin Y, 0,0016 μ/ml und die von Saframycin Y, ' '0,002 μ/ml.
In einem anderen Test wurden ICR-Mäuse (10 Mäuse pro Gruppe) mit Ehrlich-Ascitistumorzellen geimpft. Vierundzwanzig Stunden nach der Impfung wurde eine Dosis von 20 Mikrogramm/Maus/Tag Saframycin Y, oder 20 Mikrogramm/Maus/Tag Saframycin Yj1 introperitoneal verabreicht. Die Verabreichung wurde sieBen Tage fortgesetzt. Als Ergebnis ^.überlebten alle Mäuse. Wenn 5 Mikrogramm/Maus/Tag Saframycin Y,-'oder. 4 Mikrogratnm/Maus/Tag Yj-1 verabreicht wurde, überlebten 60-70 Ä der Mäuse für 20 Tage oder mehr.
In einem anderen Test wurde die Wirkung von Saframycin Y, und Y. Λ gegen Mäuseleukämie L 1210 unter Verwendung von BDF.-Mäusen nach der vom US National Cancer Research Institute erarbeiteten Verfahrensweise geprüft. Bei einer intraperitonealen Verabreichung für einen Zeitraum von einer Woche ab 24 Stunden nach der Tumortransplantation zeigte Saframycin Y-, einen Überlebenseffekt /~T(Tage, Anzahl der überlebenden Mäuse in den Verabreicheungs gruppen) /Tag (Tage, Anzahl der überlebenden Mäuse in der.Kontrollgruppe) X 100_7 von 130 % bei einer Dosis von 10 Mikrogramm/ Maus/Tag, und Saframycin Y0-1 zeigte einen Überlebenseffekt
2396H
65 849 12
/ T/C x 100_/ von 140 !»bei der gleichen Dosis wie oben. Beide zeigten eine Verlängerung des Überlebenszeitraumes. Beide Werte überschritten den kritischen Spiegel der Wirksamkeit, der von obengenanntem Forschungsinstitut vorgeschrieben worden ist.
In einem anderen Test wurde die Wirkung von Saframycin Y. . gegen Metastasen von Lewis-Lungenkrebs auf folgende Weise bestimmt: Die Pfoten der linken Hinterbeine von BDF.-Mäusen mit
einer Körpermasse von 20 g wurden subkutan mit 1,5 χ 10 Lewis-Lungenkrebszellen geimpft. Nach sieben Tagen wurden die Beine amputiert.
Eine physiologische Kochsalzlösung wurde intraperitoneal der Kontrollgruppe verabreicht, während Saframycin Y. mit einer Dosis von 40 Mikrogramm/Maus/Tag über 10 Tage i.p. der zu behandelnden Gruppe verabreicht wurde. Sieben Tage nach der letzten Verabreichung wurden die Mäuse;getötet und die Metastasenstreuung in den Lungen verglichen. In der Kontrollgruppe wurden reichlich Metastasen in den Lungen gefunden, während in der behandelten Gruppe kaum Metastasen beobachtet wurden. In einem weiteren Experiment wurde die Wirkung gegen Lewis-Lungenkrebs nach den Richtlinien des USA Cancer Institute (R.L. Geran et al. Cancer Chemotherapy Reports, Teil 3, Bd. 3, Nr. 2 (1972) eingeschätzt. Dadurch konnte gezeigt werden, daß bei einer Verabreichung ν on Saframycin Y . 1 intraperitoneal bei einer Dosis von 20 Mikrogramm/Maus/Tag über 10 Tage die /~T/C χ 100_/ bei 140 % oder höher lag und somit dieses Saframycin einen höheren Schutzeffekt gegen Krebsmetastasen aufwies, als das zum Vergleich herangezogene Saframycin A,
Die vorliegende Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureädditionssalz davon aufweisen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser pharmazeutischeVi Zusammensetzungen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind für die
65 849 12
orale oder parenterale Verabreichung geeignet und sie ent- ' halten ausschließlich die reine pharmakologisch wirksame Verbindung (I) selbst oder diese Verbindung in Kombination mit geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Trägern.
Die pharmakologisch aktiven Verbindungen der vorliegenden Erfindung liegen vorzugsweise in Form von parenteralen, beispielsweise i.v« - oder i.p,- verabreichbaren Zusammensetzungen vor oder in Form von Infusionslösungen. Derartige Zubereitungen oder Lösungen sind vorzugsweise isotonische wäßrige Lösungen oder Suspensionen, wie ölige Injektionssuspensionen. Diese Lesungen oder Suspensionen können vor der Verwendung hergestellt werden, zum Beispiel aus lyophilisierten Zubereitungen, die die reine wirksame Verbindung selbst oderin Kombination mit einem Träger, beispielsweise Mannitol, enthalten. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen sind sterilisiert und/ODER KÖNNEN Begleitmittel enthalten, beispielsweise Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Netzmittel und/oder Emulgiermittel, Solubilisatoren, Salze zur Regulierung des omotischen Druckes und/oder Puffer. Wäßrige Infektionssuspensionen können durch Vermischen mit Substanzen hergestellt werden, die die Viskosität erhöhen, beispielsweise Natriumcarboxymethylzeliulose, Sorbitol und/oder Dextran und gegebenenfalls Stabilisatoren. Die vorliegenden pharmazeutischen Zubereitungen, die gewünschtenfalls weitere pharmakologisc h wertvolle.. Verbindungen enthalten können, werden auf eine Weise hergestellt, diean sich bekannt ist, beispielsweise über bekannte Löse- oder Lyophilisierungsv erfahren und enthalten annähernd 0,1 % bis 100 So, vorzugsweise annähernd 1 % bis annähernd 50 %, im Falle des Lyophilisates bis zu 100 % der aktiven Verbindung.
Geeignet für die enterale, beispielsweise orale V erabreichung an Menschen oder an warmblütige Tiere sind pharmazeutische Zubereitungen, die annähernd 10 % bis annähernd 90 %., insb esondere von 20 bis 75 der reinen wirksamen Verbindung selbst in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthalten.
65 849 12
Diese Zubereitungen werden in Form von dosierten Einheiten hergestellt, wie Dragees, Tabletten, Kapseln, Zäpfchen oder Ampullen. Sie werden auf solche Weise hergestellt, wie sie an sich bekannt ist, zum Beispiel durch übliches Mischen, Granulieren, Überziehen, Lösen oder Lyophilisieren.
Geeignete Träger für die Herstellung von Tabletten und/oder Dragees sind insbesondere Füllstoffe wie Zucker, zum Beispiel Lactose, Saccharose, Mannitol oder Sorbitol, Zellulosezubereitungen und/oder Kalziumphosphate, zum Beispiel Trikalziumphosphat oder Kalziumbiphosphat, auch Bindemittel wie Stärkepasten unter Verwendung von beispielsweise Mais, Weizen, Reis- oder Kartoffelstärke, Gelatine, Tragant, Methylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, Natriumcarboxymethylzellulose und/oder Polyvinylpyrrolidin und/oder gewünschtenfalls Verteilungsmittel wie die oben genannten Stärken, auch Carboxymethylstärke, vernetztes Polyvinylpyrrolidin, Agar, Algininsäure oder ein Salz dieser, wie Natriumalgijnat. Begleitstoffe sind insbesondere Fließregulatoren und Gleitmittel beispielsweise Kieselerde, Talkum, Stearinsäure oder deren Salze, wie Magnesium- oder Kalziumstearat, und/oder Polyethylenglykol. Drageekerne werden mit entsprechenden Überzügen überzogen, die gegebenenfalls gegen Magensäfte resistent sind.
' · · . .
Unter anderem können .konzentrierte Zuckerlösungen verwendet werden, die,gegebenenfalls Gummiarabikum, Talkum, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol und/oder Titandioxid, Lacklösungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen enthalten, oder zur Herstellung von gegen Magensäfte resistenten Überzügen Lösungen von geeigneten Zellulose-Zubereitungen wie Acetylcellulosephthalat oder Hydroxypropylmethylzellulosephthalat. Farbstoffe oder Pigmente können den Tabletten oder Drageeüberzügen beigegeben werden, zum Beispiel zur Kennzeichnung oder Indikation unterschiedlicher Mengen der wirksamen Verbindung.
65 849 12 - 11. -
Weitere pharmazeutische Zubereitungen für die orale Verwendung sind trocken gefüllte Gelatinekapseln und weiche geschlossene Gelatinekapseln und ein Weichmacher wie Glyzerin oder Sorbitol.
Die Erfindung betrifft auch Verwendungsverfahren der neuen Verbindungen (I) und deren pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalze als pharmakologisch wirksame Verbindungen, vorzugsweise in Form von pharmazeutischen Zubereitungen. Die Dosierung der wirksamen Verbindung hängt vom zu behandelnden Subjekt, dessen Körpermasse, Alter und individuellem Zustand sowie von der Art der Verabreichung ab. Im Schnitt wird eine tägliche Dosis im Bereich von 3 mg bis 40 mg der wirksamen Verbindung an einen Menschen oder ein warmblütiges Tier von annähernd 70 kg Körpermasse verabreicht.. . . ·
Die neuen Verbindungen können auphals Veterinärarzneimittel eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung durch Fermentation von Saframycin Α-Derivaten der Formel I, worin R Wasserstoff oder C.-C.r-Alkyl darstellt, und deren Säureadditionssalze, gekennzeichnet dadurch, daß
a) eine Vorkultür durch Impfen eines Kulturmediums hergestellt wird, das eine Kohlenstoff- und eine Stickstoffquelle und notwendige Spurenelemente enthält, mit einem Stamm der Art Streptomyces, der zur Produktion von Saframycin A in der Lage ist, und diese bei einer Temperatur von annähernd 25 - 30° C und einem pH-Spiegel von annähernd 4,0 - 7,5 unter aeroben Bedingungen kultiviert wird, die erhaltene Biomasse isoliert, eine wäßrige Suspension dieser Masse mit einer Aminosäure der Formel H00C-CH(NHz)-CH2-R, worin R Wasserstoff oder Cj-C^-Alkyl darstellt, und mit Glycin, L-Tyrosin und L-Methionin oder einem Peptid umgesetzt wird, das durch eine der Aminosäuren gebildet wird, die aus der aus HOOC-CH(NH2-J-CH2-R,. Glycin, L-Thyrosin
65 849 12
oder L-Methionin bestehenden Gruppe ausgewählt wurde, dem Kulturfiltrat einen Cyanidsalz hinzugesetzt wird .und das erhaltene Saframycin Α-Derivat der Formel I isoliert und gereinigt wird und gegebenenfalls in ein Saureadditionssalz umgewandelt wird, oder
b) zur Herstellung des Saframycin Α-Derivats der Formel I, worin R Wasserstoff (Saframycin Y5) darstellt, eine Kultur durch Impfen sines Kulturmediums bereitet wird, das eine Kohlenstoff-: und Stickstoffquelle und notwendige Spurenelemente enthält, mit einem Stamm der Art Streptomycin, der zur Produktion von Saframycin A in der Lage ist, dieser bei einer Temperatur von annähernd 25 - 35° C und einem pH-Spiegel von etwa 4,0 - 7,5 unter aeroben Bedingungen kultiviert wird und das erhaltene Saframycin Y, isoliert und gereinigt und gegebenenfalls in ein Saureadditionssalz umgewandelt wird.
Verfahren a)
Kohlenstoffquellen: Kohlehydrate wie D-Glucose, Maltose, D- , Fructose, L-Arabinose oder Sucrose oder Salze organischer Säuren wie Natriumacetat, Natriumeitrat oder Natriumsuccinat.
Stickstoffquelleni Fleischextrakte, Polypeptone (eingetrageanes Warenzeichen der Wako ehem.Ind.) Polypepton, Trypton, Gluten, Baumwollsamenöl, Sojabohnenmehl, Maisstärkesirup, getrocknete Hefe, Hefeextrakt, Harnstoff, Ammoniumsalze beispielsweise Ammoniumchlorid oder -sulfat, oder Nitrate zum Beispiel Kaliumoder Ammoniumnitrat.
Notwendige Spurenelemente werden der Vorkultur in Form von anorganischen Salzen hinzugesetzt. Solche Salze sind zum Beispiel wasserlösliche Halogene beispielsweise Chloride, Carbonate, Sulfate oder Phosphate ν on Alkalimetallen beispielsweise Calcium oder Magnesium, oder Übergangsmetalle beispielsweise Eisen,
65 8.49 12
- 13 - '.'-.. · "... . '..
Magnesium, Molybdän, Kupfer oder Zink.
Für den Fall des Einsatzes von Fleisch oder Pflanzen als Stickstof fquelle, wie Fleischextrakte, Proteinabbauprodukte oder Pepton usw. kann die Zugabe von^notwendigen Spurenelementen fakultativ erfolgen, wie diese Elemente in den genannten Stickstoffquellen vorhanden sind. β
Ein Stamm der Art Streptomyces, der zur Produktion von Saframyein A in der Lage ist, ist vorzugsweise der oben genannte Stamm Streptomyces lavendulae Nr. 314 oder eine aus diesem Mikroorganismus abgeleitete Mutante, die ebenfalls zur Produktion von Saframyein A in der Lage ist.
Die Isolierung und Reinigung von Streptomyces lavendulae Nr. 314 aus einer Bodenprobe aus der Gegend von Kyoto sowie die taxonomische Klassifizierung dieses Stammes sind in der US-PS 4 248 863 beschrieben, auf die hier bezugnehmend hingewiesen wird. Aus dem Stamm Streptomyces lavendulae Nr. 314 können spontan Mutanten gebildet werden (natürliche Mutanten), oder es können künstlich Mutanten erzeugt werden, die ähnlich den natürlichen Stämmen in der Lage sind, Saframyein A in wäßriger Lösung und Biomasse zu produzieren. Derartige Mutanten köpfen auf chemischem Wege erzeugt werden, beispielsweise durch Behandlung mit bestimmten Guanidinderivaten, zum Beispiel mit N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin, oder mit einem Alkalinitrit, zum Beispiel mit Natriumnitrit, oder mittels physikalischer Verfahren, beispielsweise übet ultraviolette, Röntgen- oder radioaktive Bestrahlung.
Die Kultivierung erfolgt unter aeroben Bedingungen, beispielsweise in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre, Sauerstoffangereicherb^er Luft oder in Luft sowie unter Schütteln oder Rühren in Schüttelkolben oder Fermentern. Tauchkulturen mit ständigem Rühren sind bevorzugt. Das Kultivieren kann innerhalb eines Temperaturbereiches von etwa 25° bis etwa 35° C erfolgen, vorzugsweise zwischen etwa 27° C bis etwa 30° C.
65 849 12
. · - 14 - ' .- . : ' .. .
Die Kultivierung kann ansatzweise durchgeführt werden, zum Beispiel durch Einzel- oder wiederholte Zugabe von Nährlösung, oder kontinuierlich durch kontinuierliche Zugabe von Nährlösung.
Die Kultivierung kann in mehreren Stufen erfolgen, zuerst durch Herstellen von einer oder mehreren Kultur(en) vor der oben genannten Vorkultur. Die erste Kultur wird in einem synthetischen Nährmedium bereitet, vorzugsweise in Krainsky Agarschrägkultur, "J_ Natur. Centr. Bakteriol. Parasitenk., Abt. II, 41 , 649-688 (1914)_7, die Bacto-Agar (Difco), Glucose, ftsparigin,* KH2PO. und destilliertes Wasser enthält. Diese Kultur wird in eine andere Kultur übertragen, die Kohlenstoff- und '^Stickstof fquellen sowie die oben genannten notwendigen Spurenelemente enthält. Diese Kultur wird dann in die obengenannte AKTUELLE Vorkultur übertragen. Bei der Herstellung der Vorkulturen können die gleichen Fermeritationsbedinungen aufrechterhalten werden. <
Der Verlauf der Fermentation kann auf analytischem Wege durch Probennfthme beobachtet werden, beispielweise durch Messen der optischen Dichte, die ein Maß für das Wachstum des einzelnen Stammes ist sowie durch gravimetrisch^ Analysen auf Basis der Trockenmasse der gebildeten Biomasse. ,
Für den Fall, daß sich während der Fermentation Schaum bildet, wird ein Antischaummittel Wie Silikon-, Pflanzenöl (Sojabohnenöl)- oder Mineralöl-Antischaummittel hinzugegeben, wie
( rY
Polyoxyalkylen, Adecanol>-/und ähnliches^
Biomasse oder Mycel bildet sich beispielsweise durch Fermentation der oben genannten Mikroorganismen und stellt Zellmaterial dar, das in lebendem Zustand vorhanden ist, zum Beispiel im Stadium der Replikation oder der Ruhe. , oder stellt Zellmaterial im Stadium des partiellen oder vollständigen Zelltodes dar oder oder bereits im Stadium der enzymatischen Zersetzung oder Zer-
65 849 12
- 15 -
setzung durch andere Kulturen. Eine solche Biomasse kann aus der wäßrigen Phase ddrch übliche Abtrennungsverfahren, beispielsweise Filtration, Zentrifugieren oder Absetzen abgetrennt werden.
Die Biomasse oder das Mycel, das aus dem Kulturmedium, gewonnen wird, wird anschließend resuspendiert in einer wäßrigen Phase, die zur Aufrechterhaltung des Lebens der Mikroorganismen in der Lage ist, vorzugsweise in einer wäßrigen isotonischen Natriumchloridlösung oder in 0,1 M MES (2-(n-Morpholin)-ethan-sulfonsäure-Monohydrat)-Puffer.
Vorzugsweise werden etwa 5 g der Biomasse in 100 ml Wasser resuspendiert. Zu dieser Suspension werden hinzugegeben die Aminosäuren L-Methionin, L-Tyrosin, Glycin und HOOC-CH(NH7)-CH„-R, worin R Wasserstoff oder eine C.-C.-Alkylgruppe darstellt, oder ein Peptid, das aus einer der Aminosäuren gebildet wurde, die aus der Gruppe U00C-CH(NH2)-CH2-R, Glycin, L-Tyrosin und L-Methionin herrühren, vorzugsweise das aus Glycin und der Aminosäure HOOC-CHiNH^-CH^ gebildete Dipeptide Dieses Reaktionsgemisch wird der oben genannten Belüftung, Schütteln oder Rühren unterworfen.
Wenn L-Tyrosin, L-Methionin, Glycin und L-Alanin hinzugegeben werden, entsteht Saframycin Y, (R=H). Anstelle von L-Alanin kann auch ein Überschuß von D, L-Alanin hinzugegeben werden. Zur Herstellung von Saframycin Y, wird nur das L-Isomere verwendet. Glycin und L-Alanin können auch als L-Alanyl-Glycin-Dipeptid hinzugesetzt werden. Wenn L-Tyrosin, L-Methionin, Glycin und 2-Amino-n-buttersäure hinzugegeben werden, wird Saframycin Y. - (R = CH,) produziert. Glycin und 2-Amino-nbuttersäure können auch als 2-Amino-n-butyrylglypin-Dipeptid hinzugegeben werden.
Die Biomasse wird von der wäßrigen Phase durch übliche Abtrennverfahren, z.b. Filtration, nach der Reaktion mit den oben
65 849 12
genannten Aminosäuren und Peptiden abgetrennt. Zu dem Kulturfiltrat wird eine überschüssige Menge eines,Cyanidsalzes, z.B. Alkalimetallcyanidsalz, beispielsweise Natriium- oder Kaliumcyanid gegeben.
Die erfindungsgemäßen Produkte werden aus dem Kulturfiltrat unter schwach alkalischen Bedingungen mit einem nicht mit Wasser mischbaren organisphen Lösungsmittel, zum Beispiel Methylenchlorid, extrahiert. Das Lösungsmittel wird entfernt, beispielsweise durch Destillation unter vermindertem Druck. Der erhaltene Rückstand wird in einem organischen Lösungsmittel, ζ.B., Ethylacetat, gelöst und die organische Lösung sauer gemacht, zum Beispiel durch Zusatz einer Lösung von wäßriger Essigsäure. Die das Produkt enthaltende saure, wäßrige Schicht wird schwach alkalisch gemacht, zum Beispiel durch Zusatz von wäßriger Ammoniaklösung oder einer wäßrigen Natriumkarbonatlösung. Das Produkt wird noch einmal mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert, z.B. mit Ethylacetat. Abhängig vom gewünschten Reinheitsgrad wird das Extraktionsverfahren wiederholt. Das Lösungsmittel wird aus der organischen Lösung abdestilliert, der Rückstand wird getrocknet und das erhaltene Rohprodukt wird durch Kieselgel-Säulenchromatografie gereinigt. ;
Verfahren b)
Die Herstellung der Kultur kann in gleicher Weise wie die im Verfahren a) beschriebene Herstellung der Vorkultur erfolgen. Die gleichen Kohlenstoffquellen (d-Glucose, Maltose, Fructose usw.) und Stickstoff (Fleischextrakte, Prbteinabbauprodukte wie Pepton usw.) werden verwendet und die gleichen Fermentationsbedingungen (Belüftung der Tauchkulturen, Temperatur 25 bis
35° C, vorzugsweise 27 bis 30° C). Analog zum Verfahren a) können eine oder mehrere Vorkulturen vor der Hauptkultur entsprechend hergestellt werden.
65 849 12
. . . - .' . · - 17 - . ' /' ·.- , ; .· ; ., ,'. -.' '..'
chend hergestellt werden.
Nach der Fermentation wird die Fermentationsbrühe über iibliehe Abtrennverfahren z.B. Filtration abgetrennt, und das Kulturfiltrat Extraktionsverfahren unterworfen» Man erhält hauptsächlich Saframycin A und als Nebenprodukt wird Saframycin Y, isoliert. Vor der Extraktion wird das Filtrat auf pH 8,0 mittels 10 N wäßriger Natriumhydroxydlösung eingestellt. Gewünschtenfalls kann das Filtrat vorher auf 1/2 oder 1/3 seines Originalsvolumens aufkonzentriert werden, um die Wirksamkeit der Extraktion mit organischem Lösungsmittel wie Chloroform oder Dichlormethan zu erhöhen.
Infolge dies er Lösungsmittelextraktion verbleibt das basische und wasserlösliche antibiotische Streptothricin, das gleichzeitig durch den oben genannten Streptomyces-Stamm gebildet wird, im Filtrat, während Saframycin-Derivate in die organische Lösungsmittelschicht extrahiert werden. Die Lösungsmittelschicht wird unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingeengt, und der Rückstand wird in einer geringen Menge organischem Lösungsmittel, z.B. in Ethylacetat gelöst. Die verbliebene Lösung wird anschließend mit einer wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat geschüttelt und in die wäßrige Phase übertragen. Damach wird die organische Phase mit einer Säure, z.B. 1N Salzsäure extrahiert, alle wäßrigen Extraktschichten nochmals mit wäßrigem Ammoniumhydroxid auf pH 8-9 alkalisch gemacht und noch einmal mit organischem Lösungsmittel, z.B. Chloroform extrahiert. . Nachdem die Verfahrensweisen mehrmals wiederholt wurden, wird die Lösungsmittelschicht unter vermindertem Druck bis zur Trockne eing eengt, wobei man ein Rohprodukt erhält, das verschiedene Saframycin-Derivate enthält. Das Rohprodukt wird auf einer chromatografIschen Säule über Kieselgel gereinigt und mit einem Gemisch aus Benzen und Ethylacetat eluiert. Man
erhält eine Fraktion» die in der Hauptsache Safrassycin A enthält. Di©@@ Fraktion wird in'Fraktionen von Saframyein A und Y3 getrennt, indera man sie Ober eine andere Chromatografie·" säule mit silieagel schickt und diese mit Methylalkohol eluiert« Diese Fraktionen werden durch Gelfiltration« beispielsweise mit einer Sephade LH-2Q-»Säule weiter gereinigt·
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne deren Schutzumfang einzuschränken· Temperaturen sind in Grad Celcius angegeben·
Ausführungsbeispiele BejLspie I111I
a) Ein Kulturmedium, das 0,1 % Glucolse, 1,0 % Stärke, 1,0 % PoIypepton, 0,5 % Fleischextrakt, 0,3 % NaCl und 0,01 % Silicon KM 72F (Shinteu Kagaku Co·, Dapan) enthielt, wurde getrennt in 12 sehüttelkolben (100 ml pro Kolben) gegossen und unter erhöhtem Druck bei 120° für 15 Minuten sterilisiert« eine Probe des Stammes Streptomyces lavendulas Nr. 314 (FERH-P3218) einer Klaineky Agarechrägkultur für 2 Wochen' ausgesetzt, aus der die Sporen gesammelt wurden« Mit den Sporen wurden die Kolben beimpft, und zwar in einer Menge von zwei Platinösen Sporen pro Kolben,· Die Kolben wurden bei 27° für 30 Stunden geschüttelt. Ein Liter dieses Kulturmediums wurde in einen 200 1 Fermenter geimpft, der 100 1 eines Kulturmediums (pH 7,0) enthielt, das aus 0,5 % Glucose, 0,5 % Stärke, 1,0 % Polypepton, 0,5 % Fleischextrakt, 0,3 % NaCl und 0,02 % Adecanol LG 109 (Asahi Denke Co., Oapan) bestand und bei 27° für 15 Stunden bei einer Beluftungsgeschwindigkeit von 100 l/min gerührt wurde· Die Kulturflüssigkeit wurde Ober sine Filterpresse abfiltriert die Zellen gesammelt und mit 60 1 Isotonischer Kochsalzlö-
»18a«
sung gewaschen« Öle gewaschenen Zellen wurden in 3D 1 isotonisßher Kochsalzlösung suspendiert und in einen Fermenter 'mit einem Fassungsvermögen von 40 1 gegossene
65 849 12 ;
b) Zu dieser Zellsuspension wurden 14 g Glycin, 32 g DL-Alanin, 24 g L-Methionin und 12,5 g Tyrosin gegeben. Die Zellsuspension
wurde auf pH 5,9 mit 0,5N Schwefelsäure eingestellt und unter Rühren bei 27° mit einer Belüftungsgeschwindigkeit von 20 1 /min inkubiert. Nach einer Reaktion von sechs Stunden wurde die Kulturflüssigkeit filtriert, 2,5 g Natriumcyanid wurde dem FiI-trat hinzugesetzt und das erhaltene Gemisch für eine weitere Stunde gerührt. Das Filtrat wurde mit 15 1 Dichlormethän extrahiert.
c) Die Dichlormethan-Extraktschicht wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der auf diese Weise erhaltene Rohextrakt ist eine dunkle, braun-gefärbte ölige Substanz und wqrde in etwa 300 ml Ethylacetat gelöst. Diese Lösung wurde mit zwei 150 ml-Portionen 10 "iiger wäßriger Essigäsure extrahiert. Die wäßrigen Essigsäureschichten wurden vereinigt und ihr pH-Wert auf 8-9 eingestellt, indem konzentrierter wäßriger Ammoniak oder Natriumkarbonatlösung unter Kühlung mit Eis hinzugegeben wurde. Die wäßrige Schicht wurde mit zwei 200 ml-PORTIONEN Ethyl.acetat extrahiert. Die organische Lösungsmittelschicht wurde wiederholt mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhielt Saframycin Y, als ein gelbes Pulver.
Dieses Rohpulver wurde in einer geringen Menge Ethylacetat gelöst und einer Kieselgelchromatografie unterzogen. Etwa 85 g Silicagel (Merck, 70-230 mesh) wurden in einem 1:1-Gemisch von Ethylacetat und Benzen suspendiert und in einer Glassäule mit einem inneren Durchmessaer von .1,5 cm gepackt. Die das Produkt enthaltende Lösung wurde durch die Säule durchlaufen gelassen und mit etwa 200 ml eines 1:1-Gemisches aus Ethylacetat und Benzen eluiert, sowie nacheinander mit 200 ml-Portionen von Ethylacetat, 1 % Methanol enthaltendem Ethylacetat und 10 % Methanol enthaltendem Ethylacetat. Das meiste Saframycin Y, wurde durch die Eluierungsmittel Ethylacetat und
65 849 12
und 1 % Methanol enthaltendes Ethylacetat eluiert. Ein kleiner Teil wurde in das Ethylacetät-Eluierungsmittel, das 2 - 5 % Methanol enthielt, eluiert. Das erhaltene rohe Saframycin Y, wurde mittejs Kieselgel-Dünnschichtchromatografie (Merck, 60 F 254) gereinigt.
Nach der Entwicklung mit einem Lösungsmittelsystem, das aus Chloroform und Ethanol (10 s 1) bestand, wurde ein gelber Streifen mit einen Rf-Wert von annähernd 0,3 mit Ethylacetat, das 10 % Methanol enthielt, extrahiert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde in einer geringen Menge Ethylacetat oder Benzen gelöst und Ether zur Lösung unter Eiskühlung hinzugegeben. Man erhielt reines Saframycin Y, als ein gelbes Pulver, Schmelzpunkt 143-146° C.
Beispiel 2
a) Es wurden zwei Fermenter mit 6 1-Portionen GSB (Glucose-Stärke-Bouillon)-Medium beschickt, das 0,5 % Glucose, 0,5 % Stärke, 1 % Polypepton, 0,5 % Fleischextrakt, 0,3 % NaCl und 0,02 % Adecanol LG-109 (pH 7,0) enthielt. Der Stamm Streptomyces lavendulae Nr. 314 wurde im gleichen Medium wie oben bei für 18 Stunden in einem Erlenmeyerkolben vorkultiviert. Das Kulturprodukt wurde in die Fermenter in einer Konzentration von 10 % geimpft und bei 27° bei einer Belüftungsg eschwindigkeit von 10 l/min fermentiert. 15 Stunden nach Kultivierungsbeginn und eine Stunde, nachdem sich die Zellen blau gefärbt hatten, wurden die Zellen durch Zentrifugieren gesammelt. Die gesammelten Zellen wurden zweimal mit 0,01 M MES-Puffer (pH 5,75) gewaschen und in 12 1 0,01 M MES-Puffer suspendiert.
b) 20 g 2-Amino-n-butyrylglycin, 16 g L-Methionin und 8g Tyrosin wurden zu der Zellsuspension hinzugegeben, die getrennt in 500 ml Erlenmeyerkolben gegossen wurde (pro Kolben 100 ml Suspension) und bei 27° C 6 Stunden unter einer Rührgeschwindigkeit
65 8S9 12
von 300 U/min inkubiert wurden. Danach wurden die Reaktions- ·***.· gemische vereinigt und filtriert, um die Zellen zu entfernen. .... Nach Zugabe von 1 g Natriumcyanid ließ man das Filtrat eine .# weitere Stunde reagieren und extrahierte es dann mit 5 1
*··* Dichlormethan. , ,
*·*«· ' .- -
c) Der DichJörmethanextrakt wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rohextrakt ist eine dunkelbraune, ölige Substanz, die in etwa 100 ml Ethylacetat gelöst wurde. Die erhaltene Lösung, wurde mit zwei 50 ml-Portionen 10 "oiger wäßriger Essigsäure extrahiert. Die wäßrigen Schichten wurden vereinigt und ihr pH-Wert auf 8-9 durch Zugabe von konzentriertem wäßrigen Ammoniak oder Natriumkarbonatlösung unter Kühlung mit Eis eingestellt. Die wäßrige Schicht wurde mit zwei 100 ml-Portionen Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde wiederholt mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhielt Saframycin Yj1 ,als gelbes Pulver.
Das Rohpulver wurde in einer geringen Menge Ethylacetat gelöst und einer Kieselgelchromatografie unterzogen. Etwa 50 g eines Silicagels (Merck, 70-30 mesh) wurden., in einem 1s1-Gemisch aus Ethylacetat und Benzol suspendiert und in einer Glassäule mit einem inneren Durchmesser von 1,0 cm gepackt. Die das Produkt enthaltende Lösung wurde durch die Säule laufen gelassen und mit etwa 150 ml eines 2:1 Gemisches Ethylacetat und Benzol eluiert, anschließend mit 150 ml Ethylacetat und dann mit 100 ml Portionen Ethylacetat mit 5% Methanol und Ethylacetat mit 10 % Methanol nacheinander eluiert. Das meiste Saframycin Y1J-1 wurde mit der Ethylacetatfraktion eluiert . Das auf diese Weise erhaltene rohe Saframycin Y .· * wurde durch Kieselgel-Dünnschichtchromatografie (Merck 60 F 254) gereinigt. Nach dem Entwickeln mit einen Lösungsmittelsyst^em, bestehend aus Chloroform und Ethanol (10 : 1), wurde ein gelber Streifen mit einem Rf-Wert von etwa 0,4 mit Ethylacetat, das 10 %
65 849 12
- 22 -
Methanol enthielt, extrahiert; Dieses Verfahren wurde zweimal wiederholt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und das Produkt in einer geringen Menge Ethylacetat oder Benzen gelöst. Nach der Zugabe von Ether unter Kühlen mit Eis erhielt man Saframycin Y. 1 als gelbes Pulver, Schmelzpunkt 124 - 127°. .
Beispiel 3
In analoger Verfahrensweise wie in Beispiel 1a) wurde ein -. Kulturmedium hergestellt, das Streptomyces lavendulae Nr. enthielt. Nach Filtration mit einer Filterpresse wurde das Filtrat mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanphase wurde in einer Weise wie im Beispiel 1c*) behandelt, und man erhielt Saframycin Y, als ein gelbes Pulver.
Fig. 1 und 2 sind Ultraviolett (UV)- und Infrarot (IR)-Absorptionsspektren von Saframycin Y, in Methanol und Chloroform, das man entsprechend der vorliegenden Erfindung erhalten hatte: Fig. 3 und 4 sind Ultraviolett- und Infrarot-Absorptionsspektren von Saframycin Y d_-i in Methanol und Chloroform, das man entsprechend der vorliegenden Erfindung erhalten hatte-

Claims (4)

  1. 39
    65 849 12
    " ' / ' ':. · .;. -' 23 - '- "..: :' ' .;
    Erfindunqsanspruch " ,
    1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    (I)
    worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung, gekennzeichnet dadurch, daß ;· ,
    a) eine Vörkultur durch Impfen eines Kulturmediums hergestellt wird, das eine Kohlenstoff- und eine Stickstoffquelle und notwendige Spurenelemente enthält, mit einem Stamm der Art Streptomyces, der zur Produktion von Saframycin A in der. Lage ist, und diese bei einer Temperatur von annähernd 25-30° G Und einem pH-Spiegel von annähernd 4,0-7,5 unter aeroben Bedingungen kultiviert wird, die erhaltene Biomasse isoliert, eine wäßrige Suspension dieser Masse mit einer Aminosäure der Formel H00C-CH(NH2)-CH2~R, worin R Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt, und mit Glycin, L-Tyrosin und L-Methionin oder einem Peptid umgesetzt wird, das durch eine der Aminosäuren gebildet wird, die aus der aus HOOC-CH(NH2H-CH2-R, Glycin, L-Thyrosin oder L-Methionin bestehenden Gruppe ausgewählt wurde, dem Kulturfiltrat einen Cyanidsalz hinzugesetzt wird und das erhaltene Saframycin-A-Derivat der Formel I isoliert und gereinigt wird und gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz umgewandelt wird, oder
    b) zur Herstellung des Saframycih-A-Derivats der Formel I
    ' 65 849 12
    - 24 -
    worin R Wasserstoff (Saframycin Y3) darstellt, eine Kultur durch Impfen eines Kulturmediums bereitet wird, das eine Kohlenstoff- und Stickstoffquelle und notwendige Spurenelemente enthält, mit einem Stamm der Art Streptomyces, der zur Produktion von Saframycin A in der Lage ist, dieser bei einer Temperatur von annähernd 25-35° C und einem pH-Spiegel von etwa 4,0-7,5 unter aeroben Bedingungen kultiviert wird und das erhaltene Saframycin-Y, isoliert und gereinigt und gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz umgewandelt wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I nach Punkt 1, worin R Wasserstoff ist, gekennzeichnet dadurch, daß die wäßrige Suspension der erhaltenen Biomasse umgesetzt wird mit der Aminosäure der Formel HOOC-CH(NH2)-CH„-R, worin R Wasserstoff darstellt, und mit Glycin, L-Tyrosin und L-Methionin oder mit einem Peptid, das durch eine der aus der Gruppe HOOC-CH(NH2)-CH2-R (R=H), Glycin, L-Tyrosin oder L-Methionin ausgewählten Aminosäuren gebildet wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, nach Punkt 1, worin R Methyl ist, gekennzeichnet dadurch, daß die wäßrige Suspension der erhaltenen Biomasse umgesetzt wird mit der Aminosäure der Formel HOOC-CH(NH2O-CH2R, worin R Methyl bedeutet, und mit Glycin, L-Tyrosin und L-Methionin oder mit einem Peptid, das durch eine der aus der Gruppe H00C-CH(NHo)-CHo R(R=CH,), Glycin, L-Tyrosin oder L-Methionin ausgewählten Aminosäuren gebildet wird.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Kulturmedium mit dem Stamm Strejtomy*ces lavendulae Nr. (FERM-P 3218) geimpft wird.
    Hierzu ...ί„Seiten Zeichnungen
DD85280121A 1984-08-30 1985-08-29 Verfahren zur herstellung neuer saframycin a-derivaten DD239611A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59179292A JPS6158593A (ja) 1984-08-30 1984-08-30 新規サフラマイシンa誘導体およびその製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD239611A5 true DD239611A5 (de) 1986-10-01

Family

ID=16063271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85280121A DD239611A5 (de) 1984-08-30 1985-08-29 Verfahren zur herstellung neuer saframycin a-derivaten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4837149A (de)
EP (1) EP0173649A3 (de)
JP (1) JPS6158593A (de)
KR (1) KR860002575A (de)
DD (1) DD239611A5 (de)
DK (1) DK391885A (de)
ES (2) ES8701178A1 (de)
FI (1) FI853282L (de)
GR (1) GR852097B (de)
HU (1) HUT41071A (de)
IL (1) IL76242A0 (de)
NO (1) NO853396L (de)
PT (1) PT81037B (de)
ZA (1) ZA856598B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262085A1 (de) * 1986-08-15 1988-03-30 Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF) Antibiotika aus Myxococcus
ES2135990B1 (es) 1995-07-13 2000-05-01 Klein Iberica Estructura para el montaje de puertas correderas.
US6124292A (en) * 1998-09-30 2000-09-26 President And Fellows Of Harvard College Synthetic analogs of ecteinascidin-743
US6809099B2 (en) 2000-11-03 2004-10-26 President And Fellows Of Harvard College Saframycins, analogues and uses thereof
US6964804B2 (en) * 2001-02-14 2005-11-15 Shipley Company, L.L.C. Micromachined structures made by combined wet and dry etching
US7183054B2 (en) 2003-06-03 2007-02-27 President And Fellows Of Harvard College Assay for identifying biological targets of polynucleotide-binding compounds
KR100712667B1 (ko) * 2006-04-11 2007-05-02 재단법인서울대학교산학협력재단 신규한 디아자 헤테로고리 유도체 및 그의 고체상 제조방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5937952B2 (ja) * 1977-09-12 1984-09-12 正 新井 抗生物質サフラマイシンa,b,c,d,eおよびその製造法
JPS56135486A (en) * 1980-03-26 1981-10-22 Tadashi Arai Antibiotic saframycin s and its preparative method
JPS5942382A (ja) * 1982-09-02 1984-03-08 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd サフラシン誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6158593A (ja) 1986-03-25
ES555459A0 (es) 1987-12-01
GR852097B (de) 1986-01-02
ES8800944A1 (es) 1987-12-01
EP0173649A3 (de) 1987-08-12
ES546574A0 (es) 1986-11-16
HUT41071A (en) 1987-03-30
FI853282L (fi) 1986-03-01
PT81037B (en) 1987-06-24
EP0173649A2 (de) 1986-03-05
DK391885D0 (da) 1985-08-29
ZA856598B (en) 1986-04-30
ES8701178A1 (es) 1986-11-16
FI853282A0 (fi) 1985-08-28
NO853396L (no) 1986-03-03
IL76242A0 (en) 1986-01-31
PT81037A (en) 1985-09-01
US4837149A (en) 1989-06-06
DK391885A (da) 1986-03-01
KR860002575A (ko) 1986-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634499C2 (de) Tylosin-Acylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Tierfutterzubereitungen
DE2754326C2 (de) Antibiotikum AM 2282, seine Herstellung und Arzneimittel
WO1995019363A1 (en) Antiparasitic pyrrolobenzoxazine compounds
DE3887820T2 (de) Antibiotika, Benanomicine A und B und Dexylosylbenanomicin B, ihre Herstellung und Verwendung.
DE2743654A1 (de) Anthracyclinglycosid
DE2813021A1 (de) Antibiotikum ka-6606
DD239611A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer saframycin a-derivaten
DE2715255A1 (de) Anthracyclinglykoside
DE68903907T2 (de) Cyclisches peptid, seine herstellung und seine verwendung zur behandlung von cardiovasculaeren stoerungen.
DE68912355T2 (de) Antibiotische Antitumor-Verbindung und Methode zu deren Herstellung.
DE2918711C2 (de)
DE2839668C2 (de)
DE69204734T2 (de) Antibakterielle Verbindung.
EP0652205A2 (de) Moenomycin-Abbauprodukte mit hydroxylierter oder oxidierter Lipidseitenkette und Moenomycin-Analoga, ein Verfahren zur Herstellung und die Verwendung dieser Verbindungen
DE3407979C2 (de)
DE2654266C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 5,10,11,1 la-Tetrahydro-9,1 ldihydroxy-e-methyl-Soxo-lH-pyrrolo [2,1-c] [1,4] benzodiazepin-2acrylamid
DE2424707A1 (de) Antibiotikum nr. 1998, seine salze mit saeuren, verfahren zu seiner herstellung, mikroorganismen zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel
DE3141168A1 (de) Anthracyclin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2506986A1 (de) Ionomycin
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
AT364455B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phosphonsaeuren
DE60132703T2 (de) Citrullimycine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH616958A5 (de)
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
DE69000335T2 (de) Butalactin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als arzneimittel.