DE3023706C2 - Halbleiterlaserbauelement - Google Patents

Halbleiterlaserbauelement

Info

Publication number
DE3023706C2
DE3023706C2 DE3023706A DE3023706A DE3023706C2 DE 3023706 C2 DE3023706 C2 DE 3023706C2 DE 3023706 A DE3023706 A DE 3023706A DE 3023706 A DE3023706 A DE 3023706A DE 3023706 C2 DE3023706 C2 DE 3023706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
mounting block
base
laser element
photodiode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3023706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023706A1 (de
Inventor
Antonius Adrianus Marius van Eindhoven Alem
Johan Christiaan Jacobus Eindhoven Finck
Peter Wilhelmus Maria van de Nijmegen Water
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3023706A1 publication Critical patent/DE3023706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023706C2 publication Critical patent/DE3023706C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • H01S5/02212Can-type, e.g. TO-CAN housings with emission along or parallel to symmetry axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • H01S5/02375Positioning of the laser chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterlaserbauelement entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Bauelement dieser Art ist aus der DE-OS 26 04 788 bekannt.
  • Halbleiterlaserbauelemente werden in nächster Zukunft vielfach Anwendung finden. Wichtige Anwendungsgebiete sind: optische Kommunikation und optische Abtastung von Aufzeichnungsträgern, die mit optisch auslesbaren Informationsstrukturen versehen sind, sowohl für Video- als auch für Audiozwecke. Das Bauelement nach der Erfindung eignet sich in erster Linie zur Anwendung bei der optischen Abtastung von Aufzeichnungsträgern.
  • Bei dem aus der DE-OS 26 04 788 bekannten Halbleiterlaserbauelement befinden sich das Halbleiterlaserbauelement und die Photodiode auf einem gemeinsamen Träger. Das Halbleiterlaserbauelement wird in einem Gerät mittels eines Gewindebolzens befestigt, der zugleich eine Erdleitung bildet. Für eine einwandfreie elektrische Kontaktierung ist dann ein bestimmter Anpreßdruck nötig. Dies führt unter Umständen dazu, daß das Bauelement nicht mehr einwandfrei justierbar ist. Ferner hat eine Gewindeverbindung ein relativ großes Spiel und eine genaue Justierung ist auch aus diesem Grund nicht möglich. Die Positionierung des Lasers muß also beim Einbau und auch beim Austausch sehr genau kontrolliert werden.
  • Aus der DE-OS 27 41 700 ist ein Halbleiterlaserbauelement mit einem einzigen, durch den Boden geführten Anschlußdraht bekannt. Der zweite Anschlußleiter ist dann, wie üblich, der Kühlkörper, auf dem das Laserelement montiert ist. Zur kräftigen Montierung wird die Unterseite des Kühlkörpers mit Löchern versehen sein müssen, durch die mit Hilfe von Bolzen das Bauelement mit einem Gerät verschraubt werden kann. Auch hier treten große Probleme bei der Justierung auf.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Halbleiterlaserbauelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, daß ein solches Bauelement unter Beibehaltung der Laserstrahlungsausrichtung einfach montiert und ausgewechselt werden kann, wobei für das Gehäuse einfache und billige Einzelteile verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Montageblock erfüllt eine Mehrfach-Funktion. Er wirkt als Träger für das Laserelement und kann aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff hergestellt werden, so daß eine schnelle Ableitung der vom Laser entwickelten Wärme sichergestellt ist. Die Lage der Befestigungsfläche und damit die Lage der optischen Achse des Laserelements ist in bezug auf den Montageblock eindeutig festgelegt. Eine richtige Einstellung in einem Gerät, z. B. bei Anwendung für optische Abtastung von Aufzeichnungsträgern, kann daher ohne Schwierigkeiten stattfinden. Da das Bauelement eine gesonderte Erdleitung hat, braucht der Montageblock nicht als Masseanschluß zu dienen, und ermöglicht so eine sehr genaue Positionierung. Der Montageblock ermöglicht es weiter, unter Verwendung eines einfachen und auf billige Weise herzustellenden Sockels eine leicht montierbare, hermetisch verschließbare Umhüllung zu erhalten. Da die Lage der optischen Achse des Laserelements durch den Montageblock bestimmt wird, brauchen an die Genauigkeit des Sockels und des Gehäuses keine Anforderungen gestellt zu werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Halbleiterlaserbauelements nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben
  • Fig. 1 einen Schnitt durch ein Halbleiterlaserbauelement nach der Erfindung,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf dieses Bauelement ohne Kappe, und
  • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Halbleiterlaserbauelements nach der Erfindung. Das Bauelement enthält einen Montageblock 1, der vorzugsweise aus Kupfer besteht. Der Montageblock ist im wesentlichen ringförmig gestaltet. Er weist auf der Oberseite einen sektorförmigen Trägerteil 2 für ein Halbleiterlaserelement 3 auf. Das Laserelement 3 ist mit einem seiner Kontakte auf der Befestigungsfläche 4 angebracht. Die Befestigungfläche 4 reicht bis zu der Mittelachse A des Montageblocks 1.
  • Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist auf der Unterseite des Montageblocks 1 eine Aussparung 5 vorgesehen. In dieser Aussparung ist ein Schweißring 6 angebracht. Der Schweißring 6 kann aus vernickeltem Stahl bestehen und ist mit Hilfe eines Hartlots am Montageblock befestigt. In der Mittelhöhlung 7 des Montageblocks ist ein Sockel 8 angebracht. Der Sockel 8 kann eine abgewandelte Ausführung des Sockels einer standardisierten Transistorumhüllung, z. B. vom Typ TO 18, sein. Der Sockel 8 enthält eine Metallkappe 9 aus einer Eisen-Nickel-Kobaltlegierung und ist mit Glas 10 gefüllt. Im Sockel 8 sind eine Anzahl gegeneinander isolierter Anschlußleiter angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform sind drei Leiter gezeigt; nötigenfalls kann diese Anzahl größer gewählt werden. Der Flansch 18 der Metallkappe 9 ist durch Widerstandsschweißen mit dem Schweißring 6 verbunden.
  • Der Leiter 11 ist mit der Metallkappe 9 verbunden und kann somit einen Erdkontakt bilden. Die Anschlußleiter 12 und 13 sind isolierend durch die Metallkappe 9 geführt. Das Ende des Anschlußleiters 12 ist mit Hilfe eines Drahtes 14 elektrisch mit einem der Kontakte der Laserelemente 3 verbunden. Auf dem Sockel 8 ist eine Photodiode 16 angeordnet. Einer der Kontakte der Photodiode 16 ist elektrisch leitend mit der Metallkappe 9 und somit mit dem Anschlußleiter 11 verbunden. Der andere Kontakt ist mit Hilfe eines Drahtes 15 mit dem Anschlußleiter 13 verbunden. Die Photodiode 16 ist derart angeordnet, daß die vom Laserelement 3 stammende Laserstrahlung die Photodiode 16 treffen wird. Um zu vermeiden, daß die Laserstrahlung wieder von der Photodiode reflektiert wird, schließt die Befestigungsfläche 17 der Photodiode 16 einen Winkel von 8 bis 10° mit der oberen Fläche des Sockels 8 ein.
  • Auf dem Montageblock ist ein weiterer Schweißring 19 festgelötet. An diesem Schweißring ist ein kappenförmiges Gehäuse 20 festgeschweißt, so daß das Laserelement 3 und die Photodiode 16 luftdicht umschlossen sind. Das Gehäuse 20 enthält einen Kolbenteil 21, z. B. aus Nickeleisen. In dem Kolbenteil ist eine Öffnung 22 vorgesehen. Die Öffnung 22 ist mittels eines lichtdurchlässigen Fensters 23 aus Glas verschlossen. Es wird eine verhältnismäßig dünne Glasplatte, z. B. ein Mikroskopglas von 0,17 mm, gewählt. Bei einer derartigen dünnen Glasplatte braucht an die Planparallelität keine besondere Anforderung gestellt zu werden; es tritt keine Parallaxe auf und die Befestigung führt keine optischen Änderungen herbei. Die Verbindung zwischen dem Fenster 23 und dem Kolbenteil 21 wird vorzugsweise dadurch erhalten, daß ein Ring aus einem Metall zwischengefügt wird und dann die Teile bei erhöhter Temperatur gegeneinander gedrückt werden. Ein Ring aus Aluminium hat sich als besonders geeignet erwiesen. Bei einer Temperatur von etwa 400°C wird eine luftdichte Wärme-Druckverbindung erhalten. Ein weiteres geeignetes Metall ist Indium; die Wärme-Druckverbindung wird dann bei einer Temperatur von etwa 120°C hergestellt. Die Glasplatte ist für das vom Laserelement 3 emittierte Licht durchlässig.
  • Der Montageblock 1 bildet einen wesentlichen Teil der dargestellten luftdichten Umhüllung. Die Außenumfangsfläche 24 wird sehr genau bearbeitet und die Lage der Befestigungsfläche 4 für das Laserelement wird sehr genau in bezug auf die Außenumfangsfläche 24 festgelegt. Die Außenumfangsfläche 24 bildet dann den Referenz- oder Einstellrand für das Bauelement. Erwünschtenfalls kann der Montageblock auch mit anderen Positionierungsmitteln versehen werden. Die Lage der optischen Achse A des Laserelements liegt in bezug auf den Referenzrand genau fest. Die Genauigkeit des weiteren Teiles des Montageblocks und die Genauigkeit sowohl des Sockels als auch des Gehäuses spielen keine Rolle bei genauer Positionierung des Lasers. Diese Elemente können also billig ausgeführt werden. Der Montageblock sichert eine sehr gute Wärmeableitung, was für die Lebensdauer des Laserelements wichtig ist.

Claims (5)

1. Halbleiterlaserbauelement mit
a) einem ringförmigen Montageblock (1) eines Metalls guter Wärmeleitfähigkeit, der mit einem sich zur Mittelachse (A) des ringförmigen Montageblocks (1) erstreckenden sektorförmigen Trägerteile (2) versehen ist, wobei das Trägerteil (2) eine durch die Mittelachse (A) gehende Befestigungsfläche (4) aufweist, auf der ein Halbleiterlaserelement (3) befestigt ist,
b) einem mit gegeneinander elektrisch isolierten Anschlußleitern (11, 12, 13) versehenen Sockel (8),
c) einem auf der dem Halbleiterlaserelement (3) zugewandten Seite des Montageblocks (1) an diesem befestigten kappenförmigen Gehäuse (20), das an seiner Stirnseite mit einem für die vom Halbleiterlaserelement (3) emittierte Laserstrahlung durchlässigen Fenster (23) versehen ist,
d) einer Photodiode (16) im Innern des Gehäuses (20) zur Überwachung der vom Halbleiterlaserelement (3) emittierten Laserstrahlung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
e) die Außenumfangsfläche (24) des Montageblocks (1) ist so ausgebildet, daß sie als Referenz- oder Einstellrand dient, um beim Einbau der fertigen Halbleiterlaserbauelemente in ein Gerät eine vorgegebene Lage der Befestigungsfläche (4) zu ermöglichen,
f) der Sockel (8) ist an der dem Halbleiterlaserelement (3) zugewandten Fläche des Montageblocks (1) befestigt,
g) die Photodiode (16) ist auf der dem Halbleiterlaserelement (3) zugewandten Fläche des Sockels (8) befestigt,
h) der Sockel (8) ist mit einem weiteren, als Erdleiter dienenden Anschlußleiter (11) versehen.

2. Halbleiterlaserbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (8) aus einer mit Glas (10) gefüllten Metallkappe (9) besteht, in der in gegenseitiger Isolierung die Anschlußleiter (11, 12, 13) angeordnet sind, wobei die Metallkappe (9) einen Flansch (18) aufweist, der am Montageblock (1) befestigt ist.
3. Halbleiterlaserbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageblock (1) kreisringförmig gestaltet ist und sein Außendurchmesser größer ist als die Abmessungen des Sockels (8) und des kappenförmigen Gehäuses (20).
4. Halbleiterlaserbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (23) mittels eines zwischengefügten Metallringes mit einer Wärme-Druck-Verbindung an dem Gehäuse (20) befestigt ist.
5. Halbleiterlaserbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Photodiode (16) auf der oberen Fläche der Metallkappe (9) des Sockels (8) befestigt ist und daß die Befestigungsfläche (17) für die Photodiode (16) einen Winkel von 8° bis 10° mit der oberen Fläche einschließt.
DE3023706A 1979-06-26 1980-06-25 Halbleiterlaserbauelement Expired DE3023706C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7904954,A NL181963C (nl) 1979-06-26 1979-06-26 Halfgeleiderlaserinrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023706A1 DE3023706A1 (de) 1981-01-15
DE3023706C2 true DE3023706C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=19833419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023706A Expired DE3023706C2 (de) 1979-06-26 1980-06-25 Halbleiterlaserbauelement

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4351051A (de)
JP (1) JPS566494A (de)
AU (1) AU523568B2 (de)
BE (1) BE883986A (de)
CA (1) CA1152626A (de)
CH (1) CH648156A5 (de)
DE (1) DE3023706C2 (de)
ES (1) ES492751A0 (de)
FR (1) FR2465335B1 (de)
GB (1) GB2052140B (de)
IT (1) IT1131636B (de)
NL (1) NL181963C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211110U1 (de) * 1992-08-19 1992-10-29 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Anordnung zum Einbau von Halbleiter-Laserdioden in optomechanische Systeme

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57177579A (en) * 1981-04-24 1982-11-01 Nec Corp Photosemiconductor device
DE3128418A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehaeuse fuer elektronische bauelemente, insbesondere optoelektronische halbleiterbauelemente
JPS5821889A (ja) * 1981-07-31 1983-02-08 Sony Corp 半導体組立構造
JPS5880887A (ja) * 1981-11-09 1983-05-16 Nec Corp 半導体レ−ザ・フオトダイオ−ド光集積化素子
JPS5884486A (ja) * 1981-11-13 1983-05-20 Nec Corp 半導体レ−ザ・フオトデイテクタ光集積化素子
JPS5858368U (ja) * 1981-10-15 1983-04-20 株式会社東芝 半導体レ−ザダイオ−ド装置
JPS5898995A (ja) * 1981-12-09 1983-06-13 Nec Corp 光半導体装置
JPS58145169A (ja) * 1982-02-23 1983-08-29 Nec Corp 光半導体装置
US4536062A (en) * 1982-07-21 1985-08-20 Litton Systems, Inc. Thermal stabilization for an acousto-optic device
US4615031A (en) * 1982-07-27 1986-09-30 International Standard Electric Corporation Injection laser packages
JPS5923583A (ja) * 1982-07-30 1984-02-07 Canon Inc レ−ザユニツト
FR2531819A1 (fr) * 1982-08-12 1984-02-17 Demeure Loic Embase pour laser a semi-conducteur et son procede de fabrication
US4550333A (en) * 1983-09-13 1985-10-29 Xerox Corporation Light emitting semiconductor mount
US4832251A (en) * 1983-12-13 1989-05-23 General Electric Company Method of mounting semiconductor lasers providing improved lasing spot alignment
ATE40022T1 (de) * 1984-08-08 1989-01-15 Siemens Ag Gemeinsames gehaeuse fuer zwei halbleiterkoerper.
EP0216174A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Lichtweichen-Einheit
US4818099A (en) * 1985-10-25 1989-04-04 Preikschat F K Optical radar system
US4761788A (en) * 1985-10-28 1988-08-02 American Telephone And Telegraph Company Stripline mount for semiconductor lasers
US4768070A (en) * 1986-03-20 1988-08-30 Hitachi, Ltd Optoelectronics device
US4757197A (en) * 1986-05-01 1988-07-12 Lee Wai Hon Semiconductor laser and detector device
JPS6340387A (ja) * 1986-08-05 1988-02-20 Sharp Corp 半導体レ−ザ装置
US4905216A (en) * 1986-12-04 1990-02-27 Pencom International Corporation Method for constructing an optical head by varying a hologram pattern
JP2682641B2 (ja) * 1988-06-03 1997-11-26 株式会社リコー 半導体レーザー光源装置
GB2224352B (en) * 1988-10-05 1992-09-16 Hamamatsu Photonics Kk Light waveform measuring apparatus
US4953006A (en) * 1989-07-27 1990-08-28 Northern Telecom Limited Packaging method and package for edge-coupled optoelectronic device
US5075765A (en) * 1990-09-21 1991-12-24 Unisys Low stress multichip module
US5302778A (en) * 1992-08-28 1994-04-12 Eastman Kodak Company Semiconductor insulation for optical devices
JP2661521B2 (ja) * 1993-09-25 1997-10-08 日本電気株式会社 半導体受光装置
JP3682221B2 (ja) * 2000-11-28 2005-08-10 シャープ株式会社 半導体レーザ装置
WO2003069749A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-21 Finisar Corporation Header assembly having integrated cooling device
US20040021214A1 (en) * 2002-04-16 2004-02-05 Avner Badehi Electro-optic integrated circuits with connectors and methods for the production thereof
JP2005523466A (ja) * 2002-04-16 2005-08-04 エクスルーム フォトニクス リミテッド 集積コネクタを有する電気光学回路およびその製造方法
US7061949B1 (en) 2002-08-16 2006-06-13 Jds Uniphase Corporation Methods, apparatus, and systems with semiconductor laser packaging for high modulation bandwidth
WO2005036226A1 (en) 2003-10-15 2005-04-21 Xloom Photonics Ltd. Electro-optical circuitry having integrated connector and methods for the production thereof
WO2005048421A1 (ja) * 2003-11-14 2005-05-26 Sanyo Electric Co., Ltd 半導体レーザ装置
US20050196173A1 (en) * 2003-12-29 2005-09-08 Finisar Corporation Receive optical assembly with angled optical receiver
US20090093137A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Xloom Communications, (Israel) Ltd. Optical communications module
JP7240160B2 (ja) * 2018-12-11 2023-03-15 新光電気工業株式会社 ステム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1403801A (en) * 1973-01-30 1975-08-28 Standard Telephones Cables Ltd Semiconductor device stud mount
US3857993A (en) * 1973-11-21 1974-12-31 Raytheon Co Beam lead semiconductor package
GB1463233A (en) * 1975-02-13 1977-02-02 Standard Telephones Cables Ltd Injection laser assembly
DE2741700A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-22 Siemens Ag Einrichtung zum ueberwachen der emission eines halbleiterstrahlers
JPS54101296A (en) * 1978-01-26 1979-08-09 Nec Corp Photo semiconductor device
JPS54142988A (en) * 1978-04-28 1979-11-07 Hitachi Ltd Photo semiconductor device
US4240090A (en) * 1978-06-14 1980-12-16 Rca Corporation Electroluminescent semiconductor device with fiber-optic face plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211110U1 (de) * 1992-08-19 1992-10-29 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Anordnung zum Einbau von Halbleiter-Laserdioden in optomechanische Systeme

Also Published As

Publication number Publication date
AU523568B2 (en) 1982-08-05
FR2465335A1 (fr) 1981-03-20
AU5951180A (en) 1981-01-08
JPS571914B2 (de) 1982-01-13
IT1131636B (it) 1986-06-25
BE883986A (fr) 1980-12-24
CA1152626A (en) 1983-08-23
ES8103501A1 (es) 1981-02-16
ES492751A0 (es) 1981-02-16
US4351051A (en) 1982-09-21
NL181963C (nl) 1987-12-01
GB2052140B (en) 1983-04-27
NL181963B (nl) 1987-07-01
JPS566494A (en) 1981-01-23
FR2465335B1 (fr) 1985-10-31
IT8022937A0 (it) 1980-06-23
CH648156A5 (de) 1985-02-28
DE3023706A1 (de) 1981-01-15
GB2052140A (en) 1981-01-21
NL7904954A (nl) 1980-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023706C2 (de) Halbleiterlaserbauelement
EP1088378B1 (de) Gehäuseanordnung für lasermodul
DE2451018C3 (de) Injektions-Halbleiterlasereinrichtung
DE69326136T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE69408782T2 (de) Abschirmungsanordnung
DE69428578T2 (de) Herstellungsverfahren für lichtemittierenden Halbleitervorrichtungen
EP0133224B2 (de) Kupplung für eine Lichtleitfaser
DE2829548C2 (de) Vorrichtung für die Einkopplung des von einer elektrolumineszierenden Halbleiterdiode emittierten Lichts in eine optische Signalfaser
DE69920653T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE2847853C2 (de) Halbleiteranordnung
DE19822511B4 (de) Auf einer Oberfläche befestigbare elektronische Bauelemente
DE69419194T2 (de) Optoelektronisches Modul mit Kopplung zwischen einer optoelektronischen Komponente, insbesondere einem Halbleiterlaser, und einer optischen Glasfaser, und Methode seiner Herstellung
DE69224689T2 (de) Leistungsschichtwiderstand
DE1961042C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
DE4311116C2 (de) Festkörper-Elektrolyt-Kondensator
DE2942401C2 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren Halbleiterkörpern
DE69118635T2 (de) Optische Halbleiter-Vorrichtung
DE69731265T2 (de) Struktur einer elektronischen Vorrichtung
AT383909B (de) Baueinheit mit einem halbleiterlaser und einer photodiode
EP0216090A1 (de) Gehäuse für ein im Betrieb Verlustwärme abgebendes Schaltungsbauteil
DE68906023T2 (de) Optisches Halbleiterbauelement.
WO2004107443A1 (de) Isoliertes metallsubstrat mit wenigstens einer leuchtdiode, leuchtdiodenmatrix und herstellungsverfahren
DE1564444C3 (de) Halbleiteranordnung mit einem isolierenden Träger
DE3128418A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische bauelemente, insbesondere optoelektronische halbleiterbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee