DE1961042C3 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE1961042C3
DE1961042C3 DE1961042A DE1961042A DE1961042C3 DE 1961042 C3 DE1961042 C3 DE 1961042C3 DE 1961042 A DE1961042 A DE 1961042A DE 1961042 A DE1961042 A DE 1961042A DE 1961042 C3 DE1961042 C3 DE 1961042C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
semiconductor body
attached
semiconductor component
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961042A1 (de
DE1961042B2 (de
Inventor
Johannes Dr. Dipl.-Phys. 7016 Gerlingen Nier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1961042A priority Critical patent/DE1961042C3/de
Priority to JP45073803A priority patent/JPS4840808B1/ja
Priority to US00092067A priority patent/US3711752A/en
Priority to FR7042573A priority patent/FR2068782B1/fr
Priority to GB57688/70A priority patent/GB1269180A/en
Publication of DE1961042A1 publication Critical patent/DE1961042A1/de
Publication of DE1961042B2 publication Critical patent/DE1961042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961042C3 publication Critical patent/DE1961042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12033Gunn diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

= 1,94 10"Qcm
= + 3,4 · 10-1T ' = 3.5 Wem ' "C '
= + 5 K)40C
Und daß das Blech beiderseitig mit einer = 40 μίτι dicken Schicht aus Pb96 Sn 4 plattiert ist.
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem mit seiner Unterseite auf eine Sockelplatte aufgebrachten scheibenförmigen Halbleiterköfper( mit zwei isoliert durch die Sockeiplatte hindurcnge-' führten Anschlußstifte'n und mit zwei aus elastischem Material bestehenden Köntäktbügeln,- die zur elektrisch leitenden Verbindung der beiden Anschlußstifte mit an der Oberseite des Halbleiterkörpers angebrachten Kontaktflächen dienen, wobei die Kontaktbügel auf die Anschlußstifte aufgesteckt sind, mit diesen durch Selbsthemmung verklemmt sind und in Anschlußfahnen auslaufen, die zu den an der Ober-
, seite des Halbleiterkörpers angebrachten Kontaktflächen führen.
Aus der US-PS 3390450 ist bereits ein Halbleiterbauelement dieser Art bekannt, bei dem die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Unterseite des Halbleiterkörpers und der Sockelplatte und zwischen den an der Oberseite des Halbleiterkörper angebrachten Kontaktflächen und den Endabschnitten der
;s Anschlußfahnen lediglich durch die Berührung dieser Teile unter der durch die Selbsthemmung der Kontaktbügel bewirkten Druckbeanspruchung hergestellt ist und bei dem die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kontaktbügeln und den Anschlußstiften lediglich durch die Verklemmung dieser Teile bewirkt wird. Dadurch kann aber eine einwandfreie Kontaktierung des Halbleiterkörpers nicht bewirkt werden, da der Halbleiterkörper relativ zu den übrigen Teilen mindestens bei Erschütterungen nicht genügend fixiert ist und außerdem die Gefahr der Verschmutzung der Kontakte besteht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art eine einwandfreie Kontaktierung des Halbleiterkörpers zu bewirken.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Unterseite des Halbleiterkörpers und der Sockelplatte durch eine Weichlotschicht gebildet ist, daß die an der Oberseite des Halbleiterkörpers angebrachten Kontaktflächen mit den Endabschnitten der Anschlußfahnen mittels V/eichlot verbunden sind und da3 die auf die Anschlußstifte aufgesteckten Teile der Kontaktbügel mit diesen Ansch!ußst3en ebenfalls durch Weichlot verbunden sind.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine >kizze zur Veranschaulichung der einzelnen Arbeitsschritte,
Fig. 2 einen Kontaktbüge! und
Fig. 3 die Ansicht eines fertig montierten Halbleiterbauelemente«.
Nach Fig. 1 sind auf einer Montageplatte 10 zwei Führungsstifte Π angebracht, die in zwei in einer Montageschablone 12 vorhandenen Führungsbohrungen 13 passen. Eine zur Aufnahme des Halbleiterkörpers bestimmte metallische Unterlage 14 weist zwei isoliert durchgeführte Anschlußstifte 15 und 16 auf. Die metallische Unterlage 14wird auf der Montageplatte 10 dadurch fixiert, daß ihre Anschlußstifte 15 und 16 durch zwei Bohrungen 17 gesteckt werden. Die Montageschablone 12 weist ein System von Aussparungen 18 bis 20 auf, in denen die eindeutige Lage aller auf der metallischen Unterlage 14 zu befestigenden Teile bestimmt isti Folgende Teile sind auf der metallischen Unterlage 14 zu montieren:
Ein Plättchen LÖtfoUe 21, ein Halbleiterkörper 22,
ein erster Kontaktbügel 23, ein zweiter Kontaktbügel 24 und zwei Lötringe 25,
Der Verfahrensablauf ist folgender;
Zunächst wird auf die Montageplatte 10 die metal-
1 Q α Λ ί\Α O
ljsclie Unterlage 14 aufgesteckt, indem die beiden Anschlußstifte 15 und 16 durch die Bohrungen 17 geschoben werden. Dann wird die Montageschablone 12 mit ihren Führungsbohrungen 13 auf die Führungsstifte 11 aufgesetzt. Dann ist durch das System der Aussparungen 18,19 und 20 die Lage der aufgeführten Einzelteile 21 bis 25 auf der metallischen Unterlage 14 genau bestimmt. In die Aussparung 18 wird zunächst ein Stückchen Lötfolie 21 und dann der Halbleiterkörper 22 eingesetzt. Der Halbleiterkörper ίο 22, der an seiner Oberfläche die Kontaktflächen 26 und 27 aufweist, erhält über die Kontaktbügel 23 und 24, die an den Anschlußstiften 15 und 16 befestigt werden, Stromzuführungen. Eine weitere Stromzuführung entsteht durch das Verlöten der Unterseite is des Halbleiterkörpers 22 mit der metallischen Unterlage 14. Diese großflächige Lötstelle dient gleichzeitig zur Abfuhr der im Halbleiterkörper entstehenden Verlustwärme.
Der erste Kontaktbügel 23, der in Fig. 2 stark vergroßen dargestellt ist und mehrere Anschiußtahnen 28 aufweist, wird, nachdem der Halbleiterkörper 22 in der Aussparung 18 fest liegt, mit seinen beiden Durchstecköffnungen 29 auf den Anschlußstift 15 gesteckt. Die Führungskante 30 der Aussparung 20 legt dabei seine genaue Lage zu dem Halbleiterkörper 22 fest, so daß jede der Kontaktfahnen eine der Kontaktflächen 26 berührt. Damit der Kontaktbügel bei weiterer Montage und bei Erschütterung seine Lage nicht mehr verändern kann und auch den Halbleiterkörper 22 auf der metallischen Unterlage 14 festhält, ist er aus einem federnden Material hergestellt und läJßt sich auf Grund der beiden übereinander angeordneten Durchstecköffnungen 29 so auf den Anschlußstift 15 verspannen, daß seine Lage durch Selbsthemmung fixiert ist. Ist die Justierung einmal doch versehentlich verändert worden, so kann der Kontaktbügel durch Ziehen an der Fahne 35 leicht wieder entfernt und die gesamte Anordnung neu justiert werden, da eine selbsthemmende Steckverbindung jederzeit wieder zu lösen und neu zusammenzustecken ist. Nachdem der Kontaktbügel 23 auf den Stift 15 geschoben ist, wird noch ein Lötring 25 darüber geschoben. In gleicher Weise wird der zweite Kontaktbügel 24 durch die Aussparung 19, justiert durch deren Führungskante 30, auf den Anschlußstift 16 geschoben und befestigt. Auch hier wird ein Lötring 25 auf den Anschlußstift 16 geschoben. Da nur. die Kontaktbügel fest auf den Anschlußstiften sitzen und durch ihren Vorspannfederdruck auch den halbleiterkörper 22 auf der Unterlage 14 festhalten, kann die Montageschablone 12 abgezogen werden, und das vormontierte und kontaktierte Halbleiterbauelement kann durch Erwärmen in einem Lötofen verlötet werden. Die Kontaktbügel 23 und 24 sind dabei vollständig mit Lötmittel überzogen, so daß sich auch zwischen den Oberflächen 26 und 27 einerseits und den aufliegenden Füßchen der Kontaktbügel andererseits feste Lötverbindungen ausbilden. Damit die einmal eingenommene Lage aller Einzelteile auch während des Lötvorganges beibehalten und nicht etwa durch Erschütterungen oder durch Schmelzen des Lötmittels verändert wird, sind die Kontaktbügel aus einem Material hergestellt, das auch während des Lötprozesses seine federelastischen Eigenschaften beibehält. - es
Zur näheren Erläuterung der erfindungsgemäßen Kontaktbügel ist der Kontaktbügel 23 in Fig. 2 vergrößert gezeichnet. Die Kontaktbügel haben folgende Funktionen zu erfüllen: Sie müssen gute elektrische und thermische Leitfähigkeit besitzen, damit auch bei hohen, sie durchfließenden Strömen sowohl der an ihrem Widerstand auftretende Spannungsabfall als auch die dadurch verursachte Temperaturerhöhung der Kontaktstelle nicht schädlich v/erden können. Hir Metall darf keine schädliche Wirkung auf die physikalischen Eigenschaften des Halbleiterkörpers ausüben. Die Rekristallisationstemperatur des Materials, aus dem die Kontaktbügel hergestellt sind, muß mindestens so hoch wie die Löttemperatur sein, damit beim Flüssigwerden des Lötmittels die Kontaktfahnen und die zu kontaktierenden Oberflächen infolge der federelastischen Vorspannung der Kontaktfahnen ständig in Berührung bleiben und ihre Lage zueinander nicht verändern können. Die Kontaktfedern sind zweifach abgewinkelt, zunächst von der Montageebene fort und dann auf die Ko;;. aktfläche zu. Infolge dieser Formgebung belasten die dorch die Wärmedehnung der Anschlußfahnen 28 auftretenden Kräfte die Lötstellen nur wenig. Da der Halbleiterkörper 22 fünf Kontaktflächen 26 aufweist, die zu einem einzigen elektrischen Anschluß gehören, weist der Kontaktbügel 23 eine entsprechende Anzahl von Kontaktfahnen auf. Dabei sind die Kontaktfahnen mit Hilfe der Regeln für Balkenbiegung so bemessen, daß ihre auf den Halbleiterkörper ausgeübten Anpreßkräfte rückwirkungsfrei voneinander und annähernd gleich groß sind. Somit kann jedes einzelne Kontaktfüßchen evtl. vorhandene Niveauunterschiede zwischen sich und den Kontaktstellen 26 unabhängig voneinander durch federndes Anschmiegen an 26 ausgleichen und der Halbleiterkörper 22 auch während des Schmelzens der Weichlotschichten nicht unzulässig stark verkippen. Damit die Kontaktbügel während der Montage leicht zu handhaben aind, weisen sie Fahnen 35 zum Greifen, beispielsweise mit einer Pinzette, auf. Für die Kontaktbügel hat sich folgendes Material als besonders vorteilhaft erwiesen: Die Kontaktbügel sind aus einem Blech Ag 97 CuJ hergestellt. Die Zagfestigkeit dieses Materials beträgt ungefähr 3,9 · 102 N/mm2; die Vickershärte HV11, ungefähr 1,1 ■ 103N'mm2; die Rekristallisationstemperatur etwa 600° C; der Ε-Modul etwa 5,5 104N/ mm2; der lineare Wärmedehnurrgskoeffizient etwa 20· 10-*- l/°C und die Dicke des Bleches etwa 0,15 mm. Das Material ist beiderseitig mit einer etwa 40 μπι dicken I ,ötmittelschicht aus Pb 96 Sn4 plattiert.
In der Fig. 3 ist dte Ansicht eines fertig montierten U" J''ertöteten Halbleiterbauelements dargestellt, wie durch die Lötstellen 40 angedeutet. Zumindest die Oberfläche de. fertig verlöteten Halb'eiterkörpers kann nun mit einer Schutzlackschichi überzogen werden; anschließend wird in bekannter Weise eine hermetisch gegen Umwelteinflüsse abschließende Metallkapsel aui die Unterlage 14 gelötet uder geschweißt,
Die genaue und sichere Kontaktierung mit Hilfe der auch während des Lötvorgangs federnden, tritt Lotmittel überzogenen Kontaktbügel ergibt, beispielsweise bei einem Leistungshalbleiterbauelement, auch für hohe ßulastuilgsströme zuverlässige Kontaktverbindungen,
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

19 6! Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement mit einem mit seiner Unterseite auf eine Sockelplatte aufgebrachten scheibenförmigen Halbleiterkörper, mit zwei isoliert durch die Sockelplatte hindurchgeführten Anschlußstiften und mit zwei aus elastischem Material bestehenden Kontaktbügel^ die zur elektrisch leitenden Verbindung der beiden Anschlußstifte mit an der Oberseite des Halbleiterkörpers angebrachten Kontaktflächen dienen, wobei die Kontaktbügel auf die Anschlußstifte aufgesteckt sind, mit diesen durch Selbsthemmung verklemmt sind und in Anschlußfahnen auslaufen, die zu den an der Oberseite des Halbleiterkörpers angebrachten Kontaktflächen führen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Unterseite des Halbleiterkörpers, 122) und der Sockelplatte (14) durch eine <\1/0·/>Ιι1;»*-<»/*Κ·'*1»«- neKfl^ot Int- Anti Aia rtn An*- /~\l~n-
TrGtCiiiOIaCiiiCni gCDuu^i. lot, QuW Uli- Uli UUl VJLn^l-
seite des Halbleiterkörpers angebrachten Kontaktflächen (26, 27) mit den Endabschnitten der Anschlußfahnen (28) mittels Weichlot verbunden sind und daß die auf die Anschlußstifte (15, 16) aufgesteckten Teile der Kontaktbügel (23,24) mit diesen Anschlußstiften (15, 16) ebenfalls durch Weichlot verbunden sind.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Anschlußstifte (15 16) aufgesteckten Teile der Kontaktbügel (23, 24) U-förmig mit zwei übereinanderliegenden Purckstecfcöffnuiigen ausgebildet sind.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbügel (23, 24) Fahnen (35) zum Greifen mit einer Pinizeite aufweisen.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbügel (23,24) aus einem Blech aus Ag97 Cu 3 mit folgenden Eigenschaften hergestellt sind: Zugfestigkeit: «3,9 102 N/mm2 Vickershärte HV10: =1,1 10' N/mm2 Rekristallisationstemperatur: = + 600° C
E-Modul: = 5,5 ■ 104 N/mm2 Linearer Wärmedehnungs-
koeffizient:
Picke des Bleches:
Spezifischer elektrischer
Widerstand bei 20" C:
Temperatur-Koeffizient
des Widerstandes:
Wärmeleitfähigkeit:
Temperatur-Koeffizient
der Wärmeleitfähigkeit:
= 20 ΙΟ"* "C-1
= 0,15 mm
DE1961042A 1969-12-05 1969-12-05 Halbleiterbauelement Expired DE1961042C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961042A DE1961042C3 (de) 1969-12-05 1969-12-05 Halbleiterbauelement
JP45073803A JPS4840808B1 (de) 1969-12-05 1970-08-24
US00092067A US3711752A (en) 1969-12-05 1970-11-23 Semiconductor device and method of assembling the same
FR7042573A FR2068782B1 (de) 1969-12-05 1970-11-26
GB57688/70A GB1269180A (en) 1969-12-05 1970-12-04 Improvements in methods of assembling semiconductor components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961042A DE1961042C3 (de) 1969-12-05 1969-12-05 Halbleiterbauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961042A1 DE1961042A1 (de) 1971-06-09
DE1961042B2 DE1961042B2 (de) 1980-04-30
DE1961042C3 true DE1961042C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=5753070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961042A Expired DE1961042C3 (de) 1969-12-05 1969-12-05 Halbleiterbauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3711752A (de)
JP (1) JPS4840808B1 (de)
DE (1) DE1961042C3 (de)
FR (1) FR2068782B1 (de)
GB (1) GB1269180A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922712A (en) * 1974-05-01 1975-11-25 Gen Motors Corp Plastic power semiconductor flip chip package
US4004195A (en) * 1975-05-12 1977-01-18 Rca Corporation Heat-sink assembly for high-power stud-mounted semiconductor device
DE2819327C2 (de) * 1978-05-03 1984-10-31 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleiterbaueinheit
DE3401404A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Halbleiterbauelement
JPS60154552A (ja) * 1984-01-23 1985-08-14 Mitsubishi Electric Corp 電力用半導体装置
US4922601A (en) * 1987-11-02 1990-05-08 Chrysler Corporation Method of making a heat sink for electrical components
US4845590A (en) * 1987-11-02 1989-07-04 Chrysler Motors Corporation Heat sink for electrical components
US4891735A (en) * 1987-11-02 1990-01-02 Chrysler Motors Corporation Heat sink for electrical components
US4923179A (en) * 1987-11-02 1990-05-08 Chrysler Corporation Spring panel heat sink for electrical components
US4888637A (en) * 1988-01-15 1989-12-19 Chrysler Motors Corporation Multiple semiconductor heat sink/mounting assembly
JPH06120390A (ja) * 1992-10-05 1994-04-28 Fuji Electric Co Ltd 樹脂封止形半導体装置の端子構造
DE10249206B3 (de) * 2002-10-22 2004-07-01 Siemens Ag Verfahren zum Zusammenbau eines Leistungsbauelements
US9974178B2 (en) * 2014-09-11 2018-05-15 Nsk Ltd. Multipolar lead parts and board coupling device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL110728C (de) * 1955-07-28 1900-01-01
US3153750A (en) * 1958-10-14 1964-10-20 Motorola Inc Semiconductor device with two-piece self-jigging connectors
US3275904A (en) * 1961-06-26 1966-09-27 Motorola Inc Semiconductor device
US3390450A (en) * 1966-06-09 1968-07-02 Rca Corp Method of fabricating semiconductor devices
GB1153400A (en) * 1968-04-10 1969-05-29 Standard Telephones Cables Ltd Semiconductor Devices
US3519896A (en) * 1969-03-11 1970-07-07 Motorola Inc Power transistor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4840808B1 (de) 1973-12-03
DE1961042A1 (de) 1971-06-09
FR2068782B1 (de) 1975-03-21
US3711752A (en) 1973-01-16
FR2068782A1 (de) 1971-09-03
GB1269180A (en) 1972-04-06
DE1961042B2 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961042C3 (de) Halbleiterbauelement
DE3401404A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2041497B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1614364C3 (de) Verfahren zur Montage eines Halbleiter-Kristallelementes
DE2202802B2 (de) Halbleiteranordnung
DE2260722A1 (de) Loetkolbenspitze
EP0169356B1 (de) Wechsellastbeständiges, schaltbares Halbleiterbauelement
DE2247498A1 (de) Anklemmbares kontaktplaettchen fuer flexible schaltkreise
DE1263190B (de) Halbleiteranordnung mit einem in ein Gehaeuse eingeschlossenen Halbleiterkoerper
DE1514643A1 (de) Halbleiteranordnung
EP0715351B1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement
DE1690287B2 (de) Elektrischer schalter
EP0076292A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte.
DE1262388B (de) Verfahren zur Erzeugung eines nicht-gleichrichtenden UEbergangs zwischen einer Elektrode und einem dotierten thermoelelktrischen Halbleiter fuer ein thermoelektrisches Geraet
DE1465736B2 (de) Funktionsblock, insbesondere für datenverarbeitende Anlagen
DE1614653C3 (de) Halbleiteranordnung hoher Strombelastbarkeit
AT227840B (de) Halbleiteranordnung
DE102018105400B3 (de) Elektrischer Temperaturfühler
DE2904806A1 (de) Elektrisches bauteil
EP0398045B1 (de) Lötvorrichtung mit mindestens einer durch elektrische Widerstandswärme erhitzbaren Bügelelektrode
CH357101A (de) Lösbare Steckkontaktverbindungs-Einrichtung, enthaltend eine Kontaktfederanordnung und ein Kontaktmesser, bei der die Kontaktfederanordnung in einer Federleiste Aufnahme findet
DE2101417C3 (de) Überspannungsableiter mit innerem Kurzschluß bei Überlastung
DE1190580B (de) In ein Gehaeuse eingebauter Hochleistungsgleichrichter
DE1028655B (de) Steckkontakt fuer Hochspannungsanlagen
DE6608745U (de) Flaechengleichrichteranordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee