DE3020532A1 - Stanzpresse - Google Patents

Stanzpresse

Info

Publication number
DE3020532A1
DE3020532A1 DE19803020532 DE3020532A DE3020532A1 DE 3020532 A1 DE3020532 A1 DE 3020532A1 DE 19803020532 DE19803020532 DE 19803020532 DE 3020532 A DE3020532 A DE 3020532A DE 3020532 A1 DE3020532 A1 DE 3020532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting device
disc
holder
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020532
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020532C2 (de
Inventor
Kazuo Kuroyone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anritsu Corp
Original Assignee
Anritsu Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6688279A external-priority patent/JPS5916851B2/ja
Priority claimed from JP9667579A external-priority patent/JPS5944940B2/ja
Application filed by Anritsu Corp filed Critical Anritsu Corp
Publication of DE3020532A1 publication Critical patent/DE3020532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020532C2 publication Critical patent/DE3020532C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/04Centering the work; Positioning the tools
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/188Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by special applications and not provided for in the relevant subclasses, (e.g. making dies, filament winding)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive
    • Y10T83/8732Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8867With means to adjust tool position on tool holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Stanzpresse
Die Erfindung betrifft eine Stanzpresse, und sie bezieht sich insbesondere auf eine numerisch gesteuerte Stanzpresse, die erfindungsgemäß drehbare Stempel- oder Patrizenhalter und Gesenk- oder Matrizenhalter besitzt, die jeweils einen Stempel oder eine Patrize und das entsprechende Gesenk oder Matrize aufnehmen, wobei die Patrize während des gesamten Stanzvorganges auf einer vorherbestimmten Winkelstellung bezüglich der Matrize gehalten wird.
030050/0838
Bei einer numerisch gesteuerten Stanzpresse wird ein Werkstück, das bearbeitet werden soll, entsprechend einer programmierten Steuerung in eine Stanzstellung gebracht und einem Lochstanzvorgang, einer Ausschneidearbeit oder einem Schubumformverfahren oder dergleichen durch ein Stanzwerkzeug unterworfen.
Mit einer herkömmlichen numerisch gesteuerten Stanzpresse kann eine rechteckige Form, wie sie beispielsweise bei A in Figur 15 gezeigt ist, gut ausgeschnitten werden, indem eine Kombination aus Stempel oder Patrize (Oberwerkzeug) und Gesenk oder Matrize (Unterwerkzeug) verwendet werden, deren Formen so sind, wie es mit a bezeichnet ist, während das Werkstück sowohl in der X-Achse als auch in der Y-Achse verschoben und positioniert wird. Es ist jedoch unmöglich, solch ein Teilstück mit ringförmiger Gestalt, wie es bei B gezeigt ist, mit nur einem Kombinationspaar aus Patrize und Matrize mit der Gestalt, wie sie mit b bezeichnet ist, auszuschneiden oder auszuformen. Daher ist es notwendig, ein Werkzeug durch ein anderes zu ersetzen, nur zu dem Zweck, seine Winkelstellung zu ändern. Solch ein Ersetzen ist zeitaufwendig und macht den wichtigen Vorteil der numerisch gesteuerten Stanzpresse zunichte,-nämlich dass diese Presse in der Lage ist, 100 bis 500 Mal Stanzvorgänge in einer Minute durchzuführen. Eine Revolverkopf- oder Drehkopf-Stanzpresse kann das Problem bezüglich der Bearbeitungszeit in einem gewissen Ausmaß verbessern, jedoch kann nur eine begrenzte Anzahl von Stanzwerkzeugen auf dem Revolverkopf befestigt werden, so daß es schwierig ist, eine weichgekrümmte Schnittlinie zu erhalten.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stanzpresse zu schaffen, in der die vorstehend beschriebene Schwierigkeit von herkömmlichen numerisch gesteuerten Preßmaschinen beseitigt ist.
Q30050/0838
Es ist auch Aufgabe der Erfindung, eine numerisch gesteuerte Stanzpresse zu schaffen, die in der Lage ist, aus dem Werkstückblech, der Werkstückfolie oder dergleichen Stücke mit einer weichgekrümmten Schnittlinie mit hoher Geschwindigkeit auszuschneiden.
Gegenstand der Erfindung ist es daher, weiterhin eine numerisch gesteuerte Stanzpresse zu schaffen, in der ein Patrizenhalter zum Halten eines Stempels oder einer Patrize (d.h. eines Oberwerkzeugs) und ein Matrizenhalter zum Halten des entsprechenden Gesenks oder der entsprechenden Matrize (d.h. des Unterwerkzeugs) jeweils drehbar auf einer entsprechenden oberen Platte bzw. unteren Platte angebracht sind.
Es ist weiterhin Gegenstand der Erfindung, eine numerisch gesteuerte Stanzpresse zu schaffen, die den Bearbeitungsvorgang beginnt, nachdem geprüft und bestätigt worden ist, daß eine vorherbestimmte Beziehung in der Winkelstellung zwischen der Patrize und der Matrize eingestellt ist, wenn diese in ihre Ausgangsstellungen gesetzt worden sind und/oder wenn diese winkelmäßig aus diesen verschoben sind.
Es ist auch Gegenstand der Erfindung, eine numerisch gesteuerte Revolverkopf-Stanzpresse zu schaffen, bei der jedes Kombinationspaar aus Patrizenhalter und Matrizenhalter drehbar auf den Revolverköpfen angebracht ist.
Die erfindungsgemäße Stanzpresse besitzt dementsprechend einen Patrizenhalter und einen Matrizenhalter, die jeweils drehbar auf einer oberen bzw. einer unteren Platte angeordnet sind, wobei diese Platten in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind. Eine Patrize und die entsprechende Matrize werden jeweils in den entsprechenden Patrizenhaltern und Matrizenhaltern gehaltert, um sich mit diesen zu drehen. Die Patrize arbeitet mit der Matrize zusammen, um das Werkstück, das zwischen ihnen positioniert ist, zu bearbeiten, wenn eine vorherbestimmte Winkelstellung der Patrize bezüg-
030050/0838
lieh der Matrize aufrechterhalten ist. Es ist ein Detektor vorgesehen um zu prüfen, ob die vorherbestimmte Beziehung in der Winkelstellung zwischen der Patrize und der Matrize eingestellt ist, wenn sie sich in ihren Ausgangsstellungen befinden und/oder wenn sie winkelmäßig aus diesen Ausgangsstellungen verschoben worden sind. Vorzugsweise sind die ooere Platte und die untere Platte in oberen und unteren Revolverköpfen oder Drehköpfen angeordnet, die jeweils eine Vielzahl von auf ihrem Umfang mit Abstand angeordneten Patrizenhaltern und Matrizenhaltern drehbar haltern.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden detaillierteren Beschreibung.
030050/0838
Die Erfindung wird im folgenden durch bevorzugte Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Aufriß-Teilansicht, teilweise im Schnitt, die einen wesentlichen Teil einer Stanzpresse nach der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
Figur 2 eine Draufsicht auf die teilweise in Figur 1 dargestellte Stanzpresse;
Figur 3 eine vergrößerte Draufsicht, teilweise im Schnitt, die schematisch eine Detektor- oder Nachweisvorrichtung zeigt, die bei der Stanzpresse nach Figur 1 verwendet wird, wobei der Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 4 verläuft;
Figur 4 eine Aufrißansicht von Figur 3, teilweise im Schnitt;
Figur 5 eine schematische Darstellung, die die Beziehung zwischen den Wellenformen des Ausgangssignals von der in Figur 4 dargestellten Nachweisvorrichtung und der Drehzahl oder Drehgeschwindigkeit eines Motors zeigt;
Figur 6 ein schematisches Schaltbild der in Figur 4 dargestellten Nachweisvorrichtung;
Figur 7 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung, die in der Stanzpresse aus Figur 1 verwendet wird;
Figur 8 eine vergrößerte Draufsicht, die ähnlich der Figur ist und schematisch zusätzlich zu der Detektor- oder Nachweisvorrichtung eine Vorrichtung zum Messen der Drehwinkel der Patrizen- und Matrizenhalter zeigt, wobei der Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Figur 9 verläuft;
Figur 9 eine Aufrißansicht von Figur 8, teilweise im Schnitt;
Ü30050/0838
Figur 10 ein Blockschaltbild, das ähnlich dem in Figur 7 dargestellten Blockschaltbild ist und in der Ausführungsform gemäß den Figuren 8 und 9 verwendet wird;
Figur 1 1 eine Aufriß-Teilansicht, teilweise im Schnitt, die schematisch eine Revolverstanzpresse nach der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei der Schnitt entlang der Linie XI-XI in Figur 12 verläuft;
Figur 12 eine Draufsicht-Teilansicht, die schematisch einen oberen Revolverkopf aus Figur 11 zeigt;
Figur 13 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung, die in der Revolver-Stanzpresse nach Figur 11 verwendet wird;
Figur 14 eine Aufrißansicht, die ähnlich der in Figur 11 gezeigten Ansicht ist und eine Abwandlung zeigt, bei der ein gemeinsamer Antriebsmotor für die Patrizen- und Matrizenhalter verwendet wird; und
Figur 15 eine schematische Draufsicht auf ein Arbeitsblatt, das zur Erläuterung des Stanzbetriebes dient.
Es wird nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen.
In Figur 1 ist die Stanzpresse oder Stanzmaschine mit einem Paar in vertikaler Richtung mit Abstand voneinander angeordneten oberen und unteren Halterungsplatten 1 und 21 versehen, die entsprechend an einer oberen Grundplatte 45 und einer unteren Grundplatte 3 4 befestigt sind. Die obere Halterungsplatte 1 ist mit einer Bohrung versehen, die zur drehfähigen Aufnahme einer Stempel- oder Patrizenhalterung 2 dient. Diese Stempel- oder Patrizenhalterung 2 besitzt ein durchgehendes Loch, das koaxial zu ihrer Drehachse verläuft, um eine Stanzvorrichtung aufzunehmen, die ganz allgemein mit 3 bezeichnet ist.
030050/0838
Die Stanzvorrichtung 3 besitzt einen zylindrischen Führungszapfen oder Senker 4, der in axialer Richtung gleitfähig in dsm Durchgangsloch des Halters 2 aufgenommen wird, und ein Stempel oder eine Patrize 5, der in axialer Richtung gleitfähig in dem Durchgangsloch des Führungszapfens oder Senkers 4 aufgenommen wird. Eine Feder 8 ist zwischen einem mit Flansch versehenem oberen Ende 6 des Führungszapfens oder Senkers 4 und einem Kopfteil 7 des Stempels 5 angebracht. Wenn die Stanzvorrichtung 3 nicht in Betrieb ist, wird der Führungszapfen 4 in einer vorherbestimmten zurückgezogenen Stellung (wie es in Figur 1 dargestellt ist) durch ein Halteglied 9 zurückgehalten, das durch Federn 11 ständig nach oben gedrückt wird, die auf einer Anzahl von Stiften angebracht sind. Die Stifte 10 sind auf die obere Halterungsplatte 1 eingelassen aufgesetzt und mit Anschlagstopfen jeweils an ihren oberen Enden versehen, um die Aufwärtsbewegung des Haltegliedes 9 zu begrenzen. Eine Zuschlagvorrichtung oder Hammerbär, wie beispielsweise ein Hammer 13, ist über dem Kopfteil des Stempels bzw. der Patrize vorgesehen.
Eine Gesenk- oder Matrizenhalterung 22 ist drehbar auf der unteren Halterungsplatte 21 in einer Stellung angebracht, die dem unteren Ende der Stempel- oder Patrizenhalterung auf der oberen Halterungsplatte 1 gegenüberliegt. Die Gesenkoder Matrizenhalterung 2 besitzt ein durchgehendes Loch, das koaxial zu ihrer Drehachse ausgebildet ist, um ein Gesenk oder eine Matrize 23 aufzunehmen.
Bei Betätigung des Hammers 13, um auf das Kopfteil 7 der Patrize 5 zu drücken, wird der Führungszapfen oder Senker 4 gegen die Wirkung der Feder 11 abgesenkt, da die Kraft der Feder 8 größer als die Gesamtkräfte der Federn 11 ist. Die untere Endstirnfläche des Senkers 4 wird dann mit dem Werkstück 24 in Kontakt gebracht, das zwischen der Patrize 5 und der Matrize 23 positioniert ist, um es gegen die Matrize 23 zu drücken. Durch den weiteren Preßbetrieb des Hammers
030050/0838
a/
wird die Patrize 5 gegen die Kraft der Feder 8 gesenkt, um den Stanzvorgang auf das Werkstück 24 auszuüben. Wenn der Hammer 13 nach oben bewegt wird, beginnt sich die Patrize durch die Wirkung der Feder 8 nach oben zu bewegen, und dann bewegt sich der Führungszapfen oder Senker 4 durch die Wirkung der Feder 11 nach oben, wobei er von dem Eingriff mit dem Werkstück 24 freigelassen wird und zu seiner anfänglichen zurückgezogenen Stellung zurückkehrt.
Das Werkstück 24 wird,wie es in Figur 2 gezeigt ist, durch Spanner 25a und 25b gehalten und vorzugsweise sowohl in der X- als auch in der Y-Achse verschoben. Mit 26 ist ein beweglicher Tisch bezeichnet, der auf einem Paar seitlich beabstandeter paralleler Führungsbahnen 27 und 28 über lineare Lagerglieder 29 und 30 für die Bewegung entlang der X-Achse, d.h. entlang der Achsen der Führungsbahnen 27 und 28, angebracht ist. Mit 31 ist eine Zahnstange bezeichnet, die an dem Tisch 26 befestigt ist, um in ein Ritzelgetriebe 33 eines numerisch gesteuerten Motors 32 einzugreifen, der auf der unteren Grundplatte 34 befestigt ist. Auf diese Weise wird der Tisch 26 von dem Motor 32 angetrieben, um sich entlang der X-Achse zu bewegen.
Ein beweglicher Tisch 35 ist auf dem beweglichen Tisch 26 für eine Bewegung mit diesem angebracht. Ein Paar paralleler Führungsbahnen 36 und 37 ist auf dem Tisch 26 befestigt und erstreckt sich im rechten Winkel zu den Führungsbahnen 27 und 28, um darauf den besagten Tisch 35 mittels linearer Lager 38 und 39 zu tragen. Das Bezugszeichen 40 bezeichnet eine Zahnstange, die fest auf dem Tisch 35 angebracht ist, um in ein Ritzel 41 eines numerisch gesteuerten Motors 42 einzugreifen, der seinerseits fest auf dem Tisch 26 angebracht ist. Auf diese Weise wird der Tisch 35 von dem Motor 42 angetrieben, um sich entlang der X-Achse zu bewegen, d.h. in rechtem Winkel zu der Bewegungsrichtung des Tisches 26.
030050/0838
Spanner 25a und 25b zum Einspannen und Halten des Werkstückes 24 in seiner Lage sind gleitfähig angebracht und in geeigneten Stellungen auf einer Schiene 43 befestigt, die ihrerseits auf dem Tisch 35 befestigt ist. Mit 44 ist eine Trennvorrichtung oder Ausrückwerkzeug bezeichnet, die eine längliche Walze aufweist, die für eine Schwenkbewegung an dem Tisch 26 angelenkt ist und so ausgelegt ist, daß sie in die Unterseite des Werkstückes 24 eingreift, um dieses von der Patrize 23 zu trennen. Die Walze wird durch einen nicht dargestellten Motor bewegt.
Die Motoren 32 und 42 werden jeweils entsprechend Befehlen, die von einer numerischen Steuereinheit zugeführt werden, angetrieben, um das Werkstück 24 auf eine gewünschte Stellung zu bringen, wobei der Hammer 13. durch einen Stanzbefehl von der numerischen Steuereinheit betätigt wird, um das Werkstück durch Zusammenarbeiten der Patrize 5 mit der Matrize zu bearbeiten» In Figur 1 sind die obere Halterungsplatte 1 und die untere Halterungsplatte 21, die entsprechend den Patrizenhalter 2 bzw. den Matrizenhalter 22 tragen, so dargestellt, als ob sie an der oberen Halterungsplatte 45 bzw. der unteren Halterungsplatte 34 befestigt sind. Sie können jedoch, wenn es gewünscht wird, in Form von oberen und unteren Revolverkopfen oder Drehköpfen ausgebildet sein, die drehbar auf der unteren bzw. oberen Grundplatte entsprechend befestigt sind, wobei jede von ihnen mit einer Vielzahl von Werkzeugen in beabstandeten Stellungen entlang ihres Umfanges ausgestattet ist.
In der so aufgebauten Stanzpresse der Erfindung ist der Arbeitsbereich der Presse erweitert, da der Patrizenhalter 2 und der Matrizenhalter 22 in willkürlich gewählte Winkelstellungen gesetzt werden können. Der Patrizenhalter 2 und der Matrizenhalter 22 werden durch die folgenden Antriebsvorrichtungen gedreht. Der Patrizenhalter 2 besitzt einen Antrieb oder ein Zahnrad 60, das auf seinem äußeren Umfang ausgebildet ist und mit einem Zwischenrad 62 im Eingriff steht, das
030050/0838
drehbar in der oberen Halterungsplatte 1 über ein Lager 61 cjehalten wird und synchron zu dem Patrizenhalter 2 drehbar ist. Das Zwischenrad 62 steht im Eingriff mit einem Übersetzungsgetriebe ins Langsame 64, das mittels eines Lagers b3 in der oberen Halterungsplatte 1 drehbar gehalten wird. fJin numerisch gesteuerter, in zwei Richtungen arbeitender Motor 65, z.B. ein Servomotor, ist fest auf der oberen üalterungsplatte 1- durch einen Tragarm 66 angebracht, und uein Antriebsgetriebe 67 steht mit dem Übersetzungsgetriebe ins Langsame 64 im Eingriff.
In gleicher Weise besitzt der Matrizenhalter 22 ein Getrieberad 70, das auf seinem äußeren Umfang ausgebildet ist, für den Eingriff mit einem Zwischenrad 72, das synchron mit dem Matrizenhalter 22 drehbar ist. Das' Zwischenrad 72 greift in ein Übersetzungsgetriebe ins Langsame 74 ein, das mit einem Antriebsgetriebe 7 7 eines numerisch gesteuerten Motors 75 im Eingriff steht. Mit 71 und 73 sind Lager und mit 76 eine Halterung bzw. ein Tragarm für die Anbringung des Motors bezeichnet.
Auf diese Weise werden durch die Drehung der numerisch gesteuerten Motoren 65 und 75 der-Patrizenhalter 2 und der Matrizenhalter 22 zusammen jeweils mit der Patrize 5 und der Matrize 23 gedreht, und zwar in der jeweiligen Richtung um ihre entsprechenden Achsen als Drehachsen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, daß die Patrize und die Matrize, die entsprechend in dem Patrizenhalter und dem Matrizenhalter zur Drehung zusammen mit diesen angebracht sind, in einer vorherbestimmten Winkelstellung in Bezug aufeinander während des Betriebes gehalten werden sollten, da sonst die Patrize nicht in die Matrize passen würde, was zu einem Bruch der Patrize und der Matrize und dementsprechend natürlich auch der Maschine selbst führen würde. Durch die vorliegende Erfindung wird eine Stanzpresse geschaffen, bei der der Stanzvorgang, der in der numerischen Steuereinheit programmiert ist, nur in Gang gesetzt wird, wenn die Patrize (d.h. das
030050/0838
Oberwerkzeug oder der Stempel) sich in einer vorherbestimmten Winkelstellung in Bezug auf die Matrize (d.h. das Unterwerkzeug oder das Gesenk) befindet.
Es wird nun auf die Figuren 3 und 4 Bezug genommen. Eine Scheibe 80 ist auf dem Zwischenrad 62 angebracht und ist synchron mit dem Patrizenhalter 2 drehbar und führt eine volle Umdrehung pro Umdrehung des Patrizenhalters 2 aus. Eine Licht emittierende Vorrichtung, vorzugsweise eine Licht emittierende Diode 81, und eine auf Licht ansprechende Vorrichtung, vorzugsweise ein Phototransistor 82, sind sich gegenüberliegend auf Armen eines Befestigungsblockes
83 angebracht und erstrecken sich auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 80 so, daß das Licht, das von der Licht emittierenden Diode 81 emittiert wird, von dem Phototransistor 82 nachgewiesen wird. Die Scheibe 80 ist mit einem Licht durchlässigen Teil, vorzugsweise einer Öffnung oder Blende 84, versehen.
Die Blende 84 beschreibt eine vorherbestimmte Ortskurve bei Drehung der Scheibe 80 durch den Lichtweg von.der Diode Wenn sich daher die Scheibe 80 durch Drehung des Motors 65, angetrieben von einer Ruhestellungs-Setzschaltung, die nicht gezeigt ist, dreht, wird Licht von der Diode 81 durch die Blende 84 auf den Transistor 82 projeziert, wenn die Blende
84 mit der Diode 81 und dem Phototransistor 82 ausgerichtet ist. Zu dieser Zeit erzeugt der Phototransistor .82 ein Ausgangssignal A1, wie es mit (i) in Figur 5 gezeigt ist. Der Motor 65 beginnt, bei der ansteigenden Flanke des Ausgangs signals abgebremst zu werden und stoppt -nach Drehung um einen Winkel von O1 von. der abfallenden Flanke des Ausgangssignals, wie es bei (ii) in Figur 5 gezeigt ist. Das bedeutet, daß die Scheibe 80 um einen. Winkel von θ- gedreht wird, während der Motor die Abbremsung beginnt und anhält. Mit anderen Worten, nachdem das Loch oder die Blende 84 zwischen die Diode 81 und den Transistor 82 zu liegen gekommen ist, wird die Scheibe 80 um einen Winkel von Θ« ge-
030050/0838
dreht, bevor sie angehalten wird. Der Patrizenhalter 2, der synchron mit der Scheibe 80 drehbar ist, wird nun in seine anfängliche oder Ruhestellung zurückgeführt (Figur 4).
Eine Nachweisvorrichtung ist vorgesehen, um zu prüfen, ob der Patrizenhalter 2 tatsächlich zu seiner Ruhestellung oder Ausgangsstellung bei dem Ausgangsstellungsrückstellungsvorgang zurückgekehrt ist. Spezieller gesagt, es wird ein erster Prüfpunkt in einer willkürlich festgesetzten Stellung auf dem Patrizenhalter 2 vorgesehen, der eine gewisse vorherbestimmte Ortskurve bei Drehung des Patrizenhalters beschreibt. Die Stelle auf der Ortskurve, an dem der Prüfpunkt gelegen ist, wenn sich der Patrizenhalter 2 tatsächlich in der Ausgangs- oder Ruhestellung befindet, wird als eine Ursprungsstelle (eine erste Lage) des Prüfpunktes bestimmt. Um zu erfassen, ob sich der Prüfpunkt in der Ursprungsstellung befindet, ist die Scheibe 80 mit einem Licht durchlässigen Prüfabschnitt, vorzugsweise einer Blende 85, versehen, die, wenn der Prüfpunkt des Patrizenhalters 2 in der Ursprungsstellung ist, gestattet, daß Licht von der Licht emittierenden Vorrichtung, vorzugsweise einer Licht emittierenden Diode 86, durch sie hindurch in eine auf Licht ansprechende Vorrichtung, vorzugsweise einen Phototransistor 87, einfällt. Die Diode 86 und der Transistor sind in entsprechenden Stellungen unterhalb und oberhalb der Scheibe 80 angeordnet.
In der dargestellten Ausführungsform sind die Diode 86 und der Transistor 87 auf Tragarmen des Befestigungsblockes angebracht, wobei die Dioden 81 und 86 und die Transistoren 82 und 87 in der radialen Richtung der Scheibe 80 ausgerichtet sind. Daher sind die Ruhestellungsblende 84 und die Prüfblende 85 von dem Drehmittelpunkt der Scheibe um den Winkel 1/2 (θ +θ~) beabstandet, wie es in Figur 3 gezeigt ist. Diese Anordnung ist aus Gründen der leichten Herstellung und des einfachen Aufbaues zu bevorzugen. Die Prüfblende 85 kann bei irgendeiner Arbeitsstellung auf der Schei-
030050/0838
be 80 vorgesehen werden, wenn sie nicht auf dem Ort der Blende 84 liegt. Die Stellung der Diode 86 und des Transistors 87 wird dementsprechend bestimmt. Weiterhin kann die Nachweisvorrichtung, einschließlich der Blende 85, in dem Patrizenhalter 2 anstatt in der Scheibe 80 aus gerbildet sein. Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung deutlich ergibt, tastet der Transistor 87 in dem anfäng-1ichen Setzvorgang durch die Ausgangsstellschaltung und erzeugt ein Ausgangssignal B , wie es bei (iii) in Figur 5 gezeigt ist, wenn der Prüfpunkt des Patrizenhalters 2 in der Ursprungsstellung gelegen ist, wenn nämlich der Patrizenhalter tatsächlich zu seiner Ausgangsstellung oder Ruhestellung zurückgekehrt ist.
Ein ähnlicher Ruhestell- und Prüfmechanismus ist auch auf dem Teil des Matrizenhalters 22 vorgesehen. In den Figuren 3, 4 und 5 entsprechen die Bauteile oder Elemente, die mit in Klammern gesetzten Bezugszeichen 90 bis 97 bezeichnet sind, den gleichen vorstehend beschriebenen Bauteilen 80 bis 87 entsprechend, und zwar sowohl in ihren Eigenschaften als auch in ihren Funktionen. Ein Nachweissignal B2 wird erzeugt, wenn ein zweiter Prüfpunkt des Matrizenhalters 22 an seinem Ursprungspunkt (ein zweiter Ort) positioniert ist, wenn nämlich der Matrizenhalter 2,2 tatsächlich zu seiner Ruhe- oder Ausgangsstellung zurückgekehrt ist.
Wenn sich der Patrizenhalter 2 und der Matrizenhalter 22 in ihren Ausgangsstellungen befinden, können die darin gehaltenen Werkzeuge, die Patrize 5 und die Matrize 23, mitr einander zusammenarbeiten, um das Werkstück zu bearbeiten. Selbst wenn der Patrizenhalter 2 und der Matrizenhalter winkelmäßig von ihren Ausgangsstellungen verschoben sind, können natürlich die Patrize ·5 und die Matrize 23 miteinander zusammenarbeiten, insoweit eine derartige Beziehung bezüglich der Winkelstellung zwischen dem Patrizenhalter und dem Matrizenhalter 22, wie sie sie haben, wenn sie sich in ihren Ausgangsstellungen befinden, unverändert gehalten wird, d.h. insoweit als Winkelverrückungen des ersten
0300 50/0838
_ 3U20532
und des zweiten Prüfpunktes aus ihren entsprechenden Ursprungsstellungen gleich sind.
Um zu prüfen, ob sowohl der Patrizenhalter 2 als auch der Matrizenhalter 22 zu ihren entsprechenden Ursprungsstellungen zurückgekehrt sind, werden die Transistoren 87 und 97 mit einem AND-Tor 100 über Verstärker AmP1 und Amp2 verbunden, wie es in Figur 6 gezeigt ist, dessen Ausgangssignal einem Starter der numerischen Steuereinheit zugeführt wird, die später noch beschrieben wird. Beim Ruhestellungsvorgang startet die numerische Steuereinheit nicht, wenn beide oder einer von dem Patrizenhalter 2 und dem Matrizenhalter 22 nicht in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, wenn nämlich beide oder eines der Nachweissignale B1 und B2 fehlen bzw. fehlt, da das AND-Tor 100 kein Startsignal erzeugt. Hierzu ist zu sagen, daß die numerische Steuereinheit nur startet, wenn beide Nachweissignale B1 und B2 gleichzeitig erzeugt werden.
Wenn einmal der Patrizenhalter 2 und der Matrizenhalter in die entsprechenden Ausgangsstellungen gestellt sind, sind die Patrize und die Matrize in der Lage, den Fertigungsvorgang so lange durchzuführen, als sie in gleichen Beträgen gedreht werden.
Der Betrieb durch die numerische Steuereinheit wird entsprechend einem Blockschaltbild, wie es in Figur 7 gezeigt ist, durchgeführt, in dem mit 101 eine numerische Steuereinheit bezeichnet ist, die einen Starter 102, einen arithmetischen Operator 103, einen Befehlsverteiler 104, Komparatoren 105 bis 108, Verstärker 109 bis 112, Detektoren 113 bis 116, Vorschubbestätigungsschaltungen 117 und 118, einen Nullbefehlsdetektor 119 und eine Torschaltung 120 enthält.
Wenn ein Startsignal an den Ausgangsanschlüssen der AND-Torschaltung 100 erzeugt wird, wie vorstehend beschrieben wurde, wird dieses dem Starter 102 zugeführt, um die numerische Steuereinheit 101 zu starten. Die Instruktionen oder Befehle
030050/0838
von dem arithmetischen Operator 103 werden durch den Befehlsverteiler 104 ausgelesen, der die Befehle an die entsprechenden Teile weitergibt und verteilt. Beispielsweise wird für den X-Achsen-Vorschubtisch 26 aus den Figuren 1 und 2 der numerisch gesteuerte Motor 32 durch den Befehl gestartet und der Grad der Drehung wird durch den Detektor 113 erfaßt, während der Komparator 105 sein Eingangssignal und das Ausgangssignal von dem Detektor 113 vergleicht, um den X-Achsen-Vorschubtisch 26 anzuhalten, wenn die Differenz zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal· null ist. Der Y-Achsen-Vorschubtiseh 35 bewegt sich in einer ähnlichen Weise, und bei Beendigung der Bewegungen der zwei Tische erzeugt die Vorschubbestätigungsschaltung 117 ein Bestätigungssignal. In gleicher Weise werden der Patrizenhalter 2 und der Matrizenhalter 22 getrennt entsprechend den Befehlen von dem Verteiler 104 angetrieben, und sie werden um dieselben Grade so lange gedreht, so lange keine FeFiler in den Befehlen vorhanden sind. Nach Beendigung der Drehungen des Patrizenhalters 2 und des Matrizenhalters 22 erzeugt die Vorschubbestätigungsschaltung 118 ein Bestätigungssignal. Wenn all diese Befehle aus dem arithmetischen Operator 1Ο3 ausgelesen sind, wird dies durch den Nullbefehldetektor v119 bestätigt, um die Torschaltung 120 zu öffnen, woraufhin der arithmetische Operator 103 ein Stanzbefehlssighal erzeugt, um den Hammer 13 gegen die Stanzvorrichtung 3 zu· betätigen und um dadurch das Werkstück 24 zu bearbeiten.
Wenn es notwendig ist, werden nach jeder Reihe von Stanzvorgängen der Patrizenhalter 2 und der Matrizenhalter 22 durch programmierte numerische Befehle in ihre Ausgangsstellungen zurückgesetzt, bevor die nächste Reihe von Vorgängen in Gang gesetzt wird. Daher können Fehler in der Ruhestellung durch die numerische Steuereinheit oder in den Arbeitsvorgängen durch den Antriebsmechanismus für den Patrizenhalter bzw. für den Matrizenhalter erfaßt und nachgewiesen werden.
Q30050/0838
-\y - 3Ü20532
Auf diese Weise werden die Winkelorientierungen des Patri— zenhalters und des Matrizenhalters durch die programmierte Steuerung geändert, während von Zeit zu Zeit ihre relativen Stellungen geprüft werden. Dies, gestattet in Verbindung mit der Steuerung des X-Achsen-Tisches 26 und. des Y-Achsen-Tisches 35 einen Stanzbetrieb einer vorgegebenen Gestalt mit einer hohen Geschwindigkeit von 500 Zyklen pro Minute.
Wie vorstehend beschrieben wurde, beginnt die numerische Steuereinheit ihren Betrieb, nachdem der Patrizenhalter 2 und der Matrizenhalter 22 in ihre jeweiligen Ausgangsstellungen zurückgekehrt sind» Wenn jedoch der Patrizenhalter und der Matrizenhalter winkelmäßig um verschiedene Grade verschoben sind, wird die relative Winkelstellung der Patrize und der Matrize geändert, wodurch es unmöglich wird, den Stanzbetrieb durchzuführen.
Entsprechend einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die numerisch gesteuerte Stanzpressenmaschine mit Vorrichtungen zum Messen von winkelmäßigen Verschiebungen des Patrizenhalters und des Matrizenhalters in jeder Drehung oder in einer vorherbestimmten Serie von Drehungen und mit einer Vorrichtung versehen, die den Stanzbetrieb nur gestattet, wenn der Patrizenhalter und der Matrizenhalter um die gleichen Grade gedreht sind, wobei eine vorherbestimmte Beziehung in ihrer gegenseitigen Winkelstellung eingehalten wird*
Die Figuren 8 bis 10 zeigen eine Stanzpreßmaschine., die mit derartigen Vorrichtungen versehen ist und in der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In den Figuren 8 und 9 ist die auf dem Zwisehenrad 62 befestigte Scheibe 80 mit einer Vielzahl winkelmäßig in gleicher Weise beabstandeter Löcher 121 versehen, die auf einem Kreis koaxial zu der Scheibe 80 angeordnet sind. Ein Paar Licht emittierender Vorrichtungen, vorzugsweise eine Licht emittierende Diode 122,und eine auf Licht ansprechende Vorrichtung, vorzugsweise ein Phototransistor 123, sind auf gegenüberliegenden
030050/0838
Vo
- ι/ - 3U2U532
Seiten der Scheibe 80 so angeordnet, daß Licht, das von der Diode 122 emittiert wird, von dem. Phototransistor 123 durch eines der Löcher 121 empfangen wird. In der dargestellten Ausführungsform sind die Diode 122 und der Transistor 123 auf einem Befestigungsblock 124 vorgesehen, der an der pbe ren Halterungsplatte 1 befestigt ist. Wenn es gewünscht wird, können die Diode 122 und der Phototransistor 123 auf dem Befestigungsblock 83 angebracht werden.
Der Motor 65 und somit die Scheibe 80 werden durch einen Befehl von der numerischen Steuereinheit 101 gedreht, woraufhin der Transistor 123 Impulse C. in einer Anzahl erzeugt, die der Anzahl von Löchern 121 entspricht, die über den Lichtweg von der Licht emittierenden Diode 122 passieren, und zwar dem Grad der Winkelverschiebung der Scheibe 80 (und dementsprechend der Winkelverschiebung des Patrizenhalters 2) entsprechen.
Ein Mechanismus, der die Elemente 131 bis 134 ähnlich den oben beschriebenen Elementen 121 bis 124 entsprechend umfaßt, ist auf der unteren Platte 21 vorgesehen. Wenn sich der Motor 75 durch einen Befehl der numerischen Steuereinheit 101 dreht, erzeugt dementsprechend der Phototransistor 133 Impulse C2 in einer Anzahl, die dem Grad der Winkelverschiebung des Matrizenhalters 22 entspricht.
Es wird nun auf Figur 10 Bezug genommen. Die Ausgangsimpulse C1 und C- werden entsprechend den Zählern 125 und 135 zugeführt, um die Anzahl von Impulsen zu zählen, die von den Phototransistoren 123 und 133 erzeugt werden, die Degrade der Winkelverschiebungen des Patrizenhalters 2 und des Matrizenhalters 22 angeben. Wenn es gewünscht wird, können die Zähler 125 und 135 durch das Ausgangssignal der AND-Torschaltung 100 jedesmal dann zurückgestellt werden, wenn der Patrizenhalter 2 und der Matrizenhalter 22 in ihre Ausgangsstellungen zurückgekehrt sind.
030050/0838
Die Zähler 125 und 135 sind mit einer geeigneten Vorrichtung, z.B. einem Komparator 140, verbunden, um festzustellen, ob die Grade der Drehung des Patrizenhalters 2 und des Matrizenhalters 22 äquivalent sind. Die Diskriminiervorrichtung vergleicht die Zählungen der Zähler 125 und 135 und erzeugt ein Stanzfreigabesignal, wenn die Differenz zwischen den zwei Zählungen null ist, wobei das Freigabesignal einer Torschaltung 141 zugeführt wird, um diese zu öffnen. Ein Stanzbefehlssignal von der numerischen Steuereinheit 101 wird der Torschaltung 141 durch die Torschaltung 120 zugeführt, um den Hammer 13 anzutreiben, damit dieser die gewünschte Stanzarbeit bewirkt. In dem Falle, wenn die Grade der Winkelverschiebung des Patrizenhalters 2 und des Matrizenhalters 22 nicht äquivalent sind, erzeugt die Diskriminiervorrichtung 140 kein Ausgangssignal, so daß die Torschaltung 141 geschlossen bleibt, wodurch verhindert wird, daß das Stanzbefehlssignal von der numerischen Steuereinheit 101 dem Hammer 13 zugeführt wird.
Beim Messen der Winkelverschiebungen des Patrizenhalters und des Matrizenhalters durch Zählen der Anzahl Impulse auf die vorstehend beschriebene Weise wird es bevorzugt, daß die Löcher 121 in solch einer hohen Anzahl vorgesehen sind, wie es irgend möglich ist, um den Fehler der Messung zu minimalisieren.
Zum Beurteilen, ob die Grade der Drehungen der zwei Halter 2 und 22 gleich sind, kann jedes Loch 121 aus Marken in Kombinationen ausgeformt sein, die absolute Adressen angeben. In diesem Falle wird als die Diskriminiervorrichtung 140 eine Vorrichtung zum Beurteilen, ob Stopstellungen der Halter die gleiche Adresse haben, verwendet.
Indem die Winkelverschiebungsmeßvorrichtung wie oben beschrieben vorgesehen wird, wird es möglich, die Winkelstellung der Patrize und der Matrize während des ganzen Stanzvorganges zu prüfen, was einen sicheren Betrieb mit hoher Geschwindigkeit gewährleistet. Insbesondere dann,
030050/0838
ft
- j/ - 3U2U532
wenn dies kombiniert wird mit dem oben beschriebenen Ausyangsstell-Prüfmechanismus wird das Prüfen der Winkelbeziehung der Patrize relativ zu der Matrize noch perfekter.
Wie vorstehend erwähnt wurde, können die obere und die untere Halterungsplatte 1 und 21 als obere und untere Revolverköpfe oder Drehköpfe ausgebildet werden. In diesem Fall werden der Ausgangsstellungs-Prüfmechanismus und/oder der Winkelverschiebungsmeßmechanismus für jedes Paar von mehreren Kombinationen aus Patrize und Matrize, die auf den Revolverköpfen angeordnet sind, vorgesehen. Es ist im Prinzip möglich, jedoch weniger praktisch, einen Antriebsmechanismus und eine numerische Steuereinheit für jedes Paar Halter vorzusehen.
Das folgende Beispiel zeigt den Ausgangsstellungsprüf- und Winkelverschiebungsmeßmechanismus, wenn sie auf eine Revolverkopf-Stanzpresse angewendet werden. Es wird auf Figur Bezug genommen. Mit 151 ist eine Welle bezeichnet, die drehbar durch ein Lager 154 in einer Hülse 152, die auf einer oberen Grundplatte 4 5 durch eine Schraube 153 befestigt ist, aufgenommen wird. Eine obere Platte 1, die als ein oberer Revolverkopf dient, ist auf der Welle 151 durch eine Schraube 155 befestigt. In gleicher Weise ist eine Hülse 156 durch eine Schraube 157 auf einer unteren Grundplatte 34 befestigt, in der drehbar eine Welle 158 durch ein Lager 159 aufgenommen wird. Eine untere Platte 21, die als ein Revolverdrehkopf d.ient, ist auf der Welle 158 durch eine Schraube 160 befestigt. Die Wellen 151 und 158 werden durch eine Kettenzahnrad-Dreh-Antriebsvorrichtung 162 von einem Motor 161 angetrieben.
Wie es in Figur 12 gezeigt ist, hält der obere Revolverkopf eine Vielzahl von am Umfang mit Abstand angeordneter Stempeloder Patrizenhalter 2a, 2b, 2c usw., die entsprechend einen Stempel bzw. eine Patrize 5a, 5b oder 5c aufnehmen, wie es früher unter Bezugnahme auf Figur 1 beschrieben wurde. In ähnlicher Weise haltert der untere Revolverkopf 21 die ent-
030050/0838
- Ψ - 3Ö2U532
sprechenden Gesenke oder Matrizen 23a, 23b, 23c usw., die in Gesenk- oder Matrizenhaltern 22a, 22b, 22c usw. aufgenommen werden. Diese Revolverköpfe 1 und 21 werden zu einer Stellung eines Werkzeuges, d.h. eines aus Patrize und Matrize bestehenden Paares, an der gewünschten Stanzstelle durch die Antriebsvorrichtung 162 gedreht.
Jeder Patrizenhalter wird, wenn er an der Stanzstelle positioniert ist, durch einen gemeinsamen numerisch gesteuerten Motor 65 gedreht, der auf der oberen Grundplatte 45 befestigt ist. Es wird wieder auf Figur 11 Bezug genommen, in der das Bezugszeichen 163 eine Antriebswelle bezeichnet,deren eines Ende drehbar auf dem oberen Revolverkopf 1 durch ein Lager 164 gehaltert ist. Ein Getrieberad 165 ist fest auf der Welle 163 angebracht und steht mit einem Übersetzungsgetriebe 64 ins Langsame in Eingriff. An dem anderen Ende der Welle 163 ist eine Antriebsreibungsscheibe 166 einer Kupplung 170 befestigt. An dem vorderen Ende einer Ausgangswelle 168 des Motors 65 ist eine gemeinsame Antriebsreibungsscheibe 169 befestigt, die die Kupplung 170 in Zusammenarbeit mit der Antriebsrexbungsscheibe 166 bildet. Vorzugsweise ist die Kupplung 170 eine Kupplung vom elektromagnetischen Typ mit einer Armatur oder einem Metallbeschlag, der dazu dient, als die Antriebsreibungsscheibe 166 zu wirken. Die Armatur 166 ist gleitfähig auf der Welle 163 befestigt, aber ist gehindert, um diese zu rotieren. Wenn eine Feldspule 171 mit Strom versorgt wird, wird die Armatur 166 nach oben bewegt, um in die Antriebsrexbungsscheibe 169 zur Drehung mit dieser einzugreifen. Beim Abschalten des Stromes für die Feldspule 171 wird die Armatur aus dem Eingriff mit der Scheibe 169 gebracht und kehrt zu ihrer ursprünglichen Stellung durch die Wirkung einer Feder 167 zurück.
Auf diese Weise wird, wenn der Motor 161 entsprechend dem numerischen Steuerungsprogramm betätigt wird, der obere Revolverkopf 1 zu einer Stellung, die eine ausgewählte Stel-
030050/0838
rf _ 302Q532
lung der Patrizenhalter, z.B. der Halter 2a, ist, in der Stanzstellung gedreht, wodurch die Armatur T66a in eine Stellung gebracht wird, die der gemeinsamen Antriebsreibungsscheibe 169 frontal gleich ist. Die Kupplung 170 wird dann durch einen Befehl von dem numerischen Steuerungsprogramm betätigt, um die ausgewählte Armatur 166a mit der gemeinsamen Scheibe 169 zu kuppeln. Wenn der Motor 65 durch einen Befehl von dem numerischen Steuerungsprogrammierer betätigt wird, wird die Drehkraft der Motorwelle 168 nacheinander durch die Kupplung 170, das Antriebsgetrieberad 165a, das Übertragungsgetriebe ins Langsame 64a, das Zwischengetrieberad 62a und den Patrizenhalter 2a übertragen, damit die Patrize 5a in eine gewünschte Winkelstellung gedreht wird.
Der untere Revolverkopf 21 und die Grundplatte 34 sind auch mit einem ähnlichen Antriebsmechanismus für die Matrizenhalter versehen, d.h. in Figur 11, die mit 173 bis 181 bezeichneten Elemente entsprechen den gleichen vorstehenden Elementen 163 bis 171 jeweils sowohl in ihren Eigenschaften als auch in ihren Funktionen.
Die so aufgebaute Revolverkopf-Stanzpresse ist mit dem vorstehend beschriebenen Ausgangsstell-Prüfmechanismus und/oder Winkelverschiebungsmeßmechanismus für den Patrizenhalter und den Matrizenhalter versehen, wodurch die Stanzmaschine erhöhte Fertigungsmöglichkeiten besitzt und in der Lage ist, verschiedenartige Stanzvorgänge durchzuführen. Zum Beispiel wird eine Revolverkopf-Stanzpresse, die sowohl mit dem Ausgangsstellungs-Prüfmechanismus als auch dem Winkelverschiebungsmeßmechanismus ausgestattet ist, wie folgt betrieben. Zum Starten wird eine manuelle Fernsteuerung durchgeführt, um ein gewünschtes Paar aus Patrize und Matrize an die Stanzstelle zu bringen. Dann wird eine (nicht gezeigte)Ausgangsstellungsschaltung in Betrieb gesetzt, um die Feldspulen 171 und 181 zu betätigen und die Motoren 65 und 75 zu betätigen, um den Patrizenhalter 2 und den Matrizenhalter 22 in ihre Ausgangsstellungen zurückkehren zu lassen.
03Q050/0838
3Ö20532 - ν- -
Wenn diese Halter tatsächlich in ihre Ausgangsstellungen zurückgekehrt sind, erzeugt eine AND-Torschaltung 100 (Figur 13) ein Ausgangssignal, was an einen Starter 102 abgegeben wird und gestattet, daß eine Steuereinheit 191 ihren Betrieb beginnt.
Figur 13 zeigt ein Blockschaltbild des Steuerablaufs für die Revolverkopf-Stanzpresse nach der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, in dem bei 185 ein ABC-Zähler,bei 186 ein Komparator, bei 187 ein Verstärker, bei 188 ein Detektor und bei 189 und 190 Torschaltungen angegeben sind. Die Funktionen der entsprechenden Teile der numerischen Steuereinheit 191 sind an sich gut bekannt und daher werden hier diesbezügliche Erklärungen weggelassen. Wenn die Steuereinheit einmal betätigt ist, kann der Ausgangsprüfmechanismus entsprechend der programmierten Steuerung betätigt werden, z.B. jedes Mal, wenn die Revolverköpfe gedreht werden, um ein anderes Werkzeug an die Stanzstelle zu bringen und zu positionieren. Das Arbeiten der Winkelverschiebungsmeßvorrichtung ist so wie es vorstehend beschrieben wurde.
Der Patrizenhalter 2 und der Matrizenhalter 22 sind so gezeigt, als wären sie getrennt von Motoren 65 und 7 5 in den Figuren 1 und 11 angetrieben. Sie können jedoch von einem einzigen numerisch gesteuerten Motor angetrieben werden, indem ein Zahnrad-Kettendrehantrieb verwendet wird. Figur 14 zeigt eine Ausführungsform, die auf die Stanzpresse von Figur 11 angewendet wird. In Figur 14 ist eine Ausgangswelle 202 eines gemeinsamen numerisch gesteuerten Motors 201 mit einer Transmissionswelle 203 über eine Kupplungsvorrichtung 204 verbunden. Die Transmissionswelle 203 besitzt Zahnräder 205 und 206 an ihren oberen und unteren Enden. Eine Hülse 209 ist auf der oberen Grundplatte 45 befestigt, um eine Drehwelle 207 durch ein Lager 208 drehbar zu haltern. Die vorstehend beschriebene gemeinsame Antriebsreibungsscheibe 169 der Kupplung 170 ist an dem unteren Ende der Drehwelle 207 befestigt, die ein Kettenrad 210 an ihrem
030050/0838
ft.
3U20532
- iy -
oberen Ende trägt. Eine Kette 211 ist um die Zahnräder 205 und 210 gelegt.
In gleicher Weise ist eine Hülse 219 an der unteren Grundplatte 34 befestigt, um durch ein Lager 218 eine Drehwelle 217 zu haltern, die an ihrem einen Ende die Antriebsreibungsscheibe 179 der Kupplung 180 und an ihrem anderen Ende ein Zahnrad 220 besitzt. Eine Transmissionskette 221 ist um die Zahnräder 206 und 220 gelegt.
Mit der oben beschriebenen Anordnung wird, wenn der Motor 201 durch das numerische Steuerungsprogramm gestartet wird, die Antriebskraft der Transmissionswelle 203 durch die oberen und unteren Ketten 211 und 221 auf die Drehwellen 207 und 217 übertragen, um die Antriebsreibungsscheiben 169 und 179 zur Drehung zu bringen. Zu dieser Zeit werden, wenn die Kupplungen 170 und 180 mit Strom versorgt werden, der Patrizenhalter 2 und der Matrizenhalter 22 mit der Patrize 5 und der Matrize 23 gedreht. Gleichzeitig werden die Scheiben 80 und 90 synchron mit den Haltern gedreht, um die Einstellungen in den Ausgangsstellungen zu prüfen und/oder die Grade der Drehungen zu messen.
In den vorstehenden Ausführungsformen wurden die Tische 26 und 3 5 für die X-Achse und die Y-Achse, der Patrizenhalter 2 und der Matrizenhalter 22, der obere Revolverkopf 1 und der untere Revolverkopf 21, die Kupplungen 170 und 180, der Hammer 13 usw. so beschrieben, als würden sie durch programmierte Steuerung betätigt. Sie können natürlich auch durch manuelle Fernsteuerung betätigt werden, wobei eine Bedienungsperson von Hand die Steuerungen von einer entfernt angebrachten Konsole ausübt. Die Erfindung wird jedoch am besten in der vollständigen automatischen Computerweise ausgenutzt.
Die Erfindung kann auch in anderen speziellen Ausführmngsformen ausgeführt werden, ohne daß das Prinzip oder ihre
0 30050/0838
wesentlichen Eigenschaften verlassen werden. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind daher als Beispiele und nicht beschränkend aufzufassen, wobei der Schutzumfang der Erfindung im. wesentlichen durch die beigefügten Ansprüche bestimmt wird. Auch die Änderungen, die in den Bereich der Äquivalenz der Ansprüche fallen, werden daher von der Erfindung umfaßt.
030050/0838

Claims (1)

  1. Dr. rer. nat. Horst Schüler 600° Frankfurt/Main ι, 28. s. 198ο
    PATENTANWALT - Λ - Λ _ - - Kaiserstrasse 41 Dr.HS/ki
    3020532 Telefon (0611) 235555
    Telex 04-16759 mapat d
    Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfurt/M.
    Bankkonto! 225/0389
    Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
    A / 2082
    Anmelder ; Anritsu Denki Kabushiki Kaisha 10-27,Minamiazabu 5-chome, Minato-ku, Tokyo, Japan
    Patentansprüche
    Stanzpresse, gekennzeichnet durch:
    einen Grundköprer oder Gestell (34,45), ein Paar vertikal voneinander beabstandeter Platten, d.h. eine obere (1) und eine untere (21) Platte, die an dem Grundkörper befestigt sind, ein Stempel- oder Patrizenhalter (2), der drehbar auf der oberen Platte (1) befestigt ist, um einen Stempel oder eine Patrize (5) zu haltern, und einen ersten Prüfpunkt an einer festen Stelle von ihm aufweist, so daß dieser erste Prüfpunkt eine vorherbestimmte erste Ortskurve bei der Drehung dieses Patrizenhalters beschreibt,
    einen Gesenk- oder Matrizenhalter (22), der drehbar auf der unteren Platte (21) befestigt ist, um ein Gesenk oder eine Matrize (23) zu haltern, und einen zweiten Prüfpunkt an einer festen Stelle auf ihm aufweist, so daß dieser zweite PrüfpunLt eine vorherbestimmte zweite
    030050/0838
    OBlGlNAL INSPECTED
    Ortskurve bei der Drehung dieses Matrizenhalters beschreibt.
    Antriebsmittel (65, 7 5) zum Drehen des Patrizenhalters und des Matrizenhalters ,
    eine erste Nachweisvorrichtung, die so ausgelegt ist, daß sie ein erstes Nachweissignal erzeugt, wenn der erste Prüfpunkt an einer vorherbestimmten ersten Stelle auf der ersten Ortskurve gelegen ist, eine zweite Nachweisvorrichtung, die so ausgelegt ist, daß sie ein zweites Nachweissignal erzeugt, wenn der zweite Prüfpunkt an einer vorherbestimmten zweiten Stelle auf der zweiten Ortskurve gelegen ist, wobei die Patrize (5) und die Matrize (23) miteinander zusammenarbeiten können, um ein zwischen ihnen gelegenes Werkstück (24) zu bearbeiten, wenn der erste und der zweite Prüfpunkt jeweils entsprechend an der ersten bzw. der zweiten Stelle gelegen ist oder wenn eine Winkelverschiebung des ersten Prüfpunktes von der ersten Stelle die gleiche ist wie die des zweiten Prüfpunktes von der zweiten Stelle,
    eine Vorrichtung (26, 35, ...) zum Positionieren des Werkstückes (24) in Richtung der X-Achse und/oder der Y-Achse,
    eine Vorrichtung, der das erste und das zweite Nachweissignal zugeführt wird und die so ausgelegt ist, daß sie ein Startsignal bei Empfang dieser beiden Nachweissignale,d.h. des ersten und des zweiten Nachweissignals, erzeugt,
    eine Steuereinheit (101), die so ausgelegt ist, daß sie den Betrieb beim Empfang des Startsignals beginnt und ein Stanzbefehlssignal erzeugt, und eine Vorrichtung (13) zur Betätigung des Stempels oder der Patrize (5) relativ zu dem Gesenk oder der Matrize (23) beim Empfang des Stanzbefehlssignals, um dadurch das Werkstück (24) zu bearbeiten.
    030050/0838
    2. Stanzpresse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die erste Nachweisvorrichtung eine Scheibe (80), die sich synchron mit dem Patrizenhalter (2) drehen kann,
    ein Kombinationspaar aus einer ersten Licht emittierenden Vorrichtung (Diode 81) und einer ersten auf Licht ansprechenden Vorrichtung (Phototransistor 82), die sich gegenüberliegend auf entgegengesetzten Seiten dieser ersten Scheibe (80) so gelegen sind, daß Licht, das von der ersten Licht emittierenden Vorrichtung in Richtung auf die erste auf Licht ansprechende Vorrichtung projiziert wird, und einen ersten lichtdurchlässigen Bereich, der auf der ersten Scheibe an einer Stelle ausgebildet ist, die den Lichtweg der ersten Licht emittierenden Vorrichtung während der Drehung der ersten
    Scheibe kreuzt, wobei die erste auf Licht ansprechende Vorrichtung so ausgebildet ist, daß sie Licht empfängt, das von der ersten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird und das erste Nachweissignal nur dann erzeugt, wenn der erste lichtdurchlässige Bereich in diesem Lichtweg der ersten Licht emittierenden Vorrichtung gelegen ist, umfaßt und daß die zweite Nachweisvorrichtung eine zweite Scheibe (91), die äich synchron mit mit dem Matrizenhalter (22) drehen kann,
    ein Kombinationspaar aus einer zweiten Licht emittierenden Vorrichtung (Diode 91) und einer zweiten auf Licht ansprechenden Vorrichtung (Phototransistor 92), die sich gegenüberliegend auf verschiedenen Seiten der zweiten Scheibe angeordnet sind, so daß das Licht, das von der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird, in Richtung auf die zweite auf Licht ansprechende Vorrichtung gestrahlt wird, und
    einen zweiten lichtdurchlässigen Bereich (94) umfaßt, der in der zweiten Scheibe (90) an einer Stelle ausgebildet ist, die den Lichtweg der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung während der Drehung der zweiten Scheibe kreuzt, wobei die zweite auf Licht ansprechende Vorrichtung so ausgelegt ist, daß sie Licht empfängt, das von
    030050/0838
    der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird und das zweite Nachweissignal nur dann erzeugt, wenn der zweite lichtdurchlässige Bereich in diesem Lichtweg der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung gelegen ist.
    J. Stanzpresse nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die erste und die zweite Licht emittierende Vorrichtung eine Licht emittierende Diode (81,91) und die erste und die zweite auf Licht ansprechende Vorrichtung jeweils einen Phototransistor (87, 97) umfaßt.
    4. Stanzpresse nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine erste Meßvorrichtung zum Messen des Grades der Winkelverschiebung bzw. Winkelverdrehung des Patrizenhalters (2),
    eine zweite Meßvorrichtung zum Messen des Grades der Winkelverschiebung oder Winkelverdrehung des Matrizenhalters (22) ,
    eine Vorrichtung, die mit der ersten und der zweiten Meßvorrichtung gekoppelt ist und so ausgelegt ist, daß sie ein Bestätigungssignal erzeugt, wenn die gemessenen Gradzahlen der WinkelverSchiebung des Patrizenhalters und des Matrizenhalters gleich sind, und
    eine Vorrichtung umfaßt, der das Bestätigungssignal und das Stanzbefehlssignal von der Steuereinheit (101) zugeführt wird und die so ausgelegt ist, daß sie das Stanzbefehlssignal an die Stanzantriebsvorrichtung nur dann angibt, wenn das Bestätigungssignal empfangen wird.
    5. Stanzpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Nachweisvorrichtung eine erste Scheibe (80), die sich synchron mit dem Patrizenhalter (2) drehen kann,
    ein Kombinationspaar aus einer ersten Licht emittierenden Vorrichtung (81) und einer auf Licht ansprechenden
    030050/0838
    Vorrichtung (B2), die sich gegenüberliegend auf verschiedenen Seiten dieser ersten Scheibe so angeordnet sind, daß Licht, das von der ersten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird, in Richtung auf die erste auf Licht ansprechende Vorrichtung gerichtet ist, und
    einen ersten lichtdurchlässigen Bereich (84) umfaßt, der in dieser ersten Scheibe an einer Stelle ausgebildet ist, die den Lichtweg der ersten Licht emittierenden Vorrichtung während der Drehung dieser ersten Scheibe kreuzt, wobei die erste auf Licht ansprechende Vorrichtung so ausgelegt ist, daß sie Licht, das von der ersten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird, empfängt und das erste Nachweissignal nur dann erzeugt, wenn der erste lichtdurchlässige Bereich in dem Lichtweg der ersten Licht emittierenden Vorrichtung gelegen ist,
    daß die zweite Nachweisvorrichtung eine zweite Scheibe (9o), die sich synchron mit dem Matrizenhalter (22) drehen kann,
    ein Kombinationspaar aus einer zweiten Licht emittierenden Vorrichtung (91) und einer auf Licht ansprechenden Voiιichtung (92), die sich gegenüberliegend auf verschiedenen Seiten dieser zweiten Scheibe derart gelegen sind, daß das von der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung emittierte Licht "in Richtung auf die zweite auf Licht ansprechende Vorrichtung abgestrahlt wird, und
    einen zweiten lichtdurchlässigen Bereich (94) umfaßt, der in der zweiten Scheibe an einer Stelle ausgebildet ist, die den Lichtweg von der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung während der Drehung dieser zweiten Scheibe kreuzt, wobei die zweite auf Licht ansprechende Vorrichtung so ausgelegt ist, daß sie das von der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung emittierte Licht empfängt und das zweite Nachweissignal nur dann erzeugt, wenn der zweite lichtdurchlässige Bereich in dem Lichtweg der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung gelegen ist,
    030050/0838
    die erste Meßvorrichtung ein Kombinationspaar aus einer dritten Licht emittierenden Vorrichtung und einer auf Licht ansprechenden Vorrichtung, die sich gegenüberliegend auf verschiedenen Zeiten der ersten Scheibe derart gelegen sind, daß Licht, das von der dritten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird, in Richtung auf die dritte auf Licht ansprechende Vorrichtung abgestrahlt wird,
    eine Vielzahl von winke!mäßig gleich beabstandeten dritten lichtdurchlässigen Bereichen oder Löchern (121), die in der ersten Scheibe (80) ausgebildet sind und durch den Lichtweg der dritten Licht emittierenden Vorrichtung bei Drehung der ersten Scheibe passieren können, wobei die dritte auf Licht ansprechende Vorrichtung Licht von der dritten Licht emittierenden Vorrichtung jedesmal dann erhält, wenn eins dieser dritten lichtdurchlässigen Bereiche oder Löcher (121) den Lichtweg der dritten Licht emittierenden Vorrichtung kreuzt, um dadurch erste Impulse in einer Anzahl zu erzeugen, die proportional zu der Anzahl der passieren lichtdurchlässigen Bereiche ist, und einen ersten Zähler zum Zählen der Anzahl tier ersten Impulse umfaßt, die zweite Meßvorrichtung ein Kombinationspaar aus einer vierten Licht emittierenden Vorrichtung und einer auf Licht ansprechenden Vorrichtung, die sich gegenüberliegend auf verschiedenen Seiten der zweiten Scheibe (90) derart gelegen sind, daß von der vierten Licht emittierenden Vorrichtung emittiertes Licht in Richtung auf die vierte auf Licht ansprechende Vorrichtung abgestrahlt wird,
    eine Vielzahl von vierten winkelmäßig gleich beabstandeten lichtdurchlässigen Bereichen (131), die in der zweiten Scheibe (90) ausgebildet sind und den Lichtweg der vierten Licht emittierenden Vorrichtung bei der Drehung der zweiten Scheibe kreuzen können, wobei die vierte lichtempfindliche Vorrichtung Licht von der vierten Licht emittierenden Vorrichtung jedesmal dann
    030050/0838
    empfängt, wenn eines der vierten lichtdurchlässigen Bereiche (131) den Lichtweg der vierten Licht emittierenden Vorrichtung kreuzt, wobei sie zweite Impulse in einer Anzahl erzeugt, die proportional zu der Anzahl der passieren vierten lichtdurchlässigen Bereiche ist, und
    einen zweiten Zähler zum Zählen der Anzahl dieser zweiten Impulse umfaßt, und
    die Vorrichtung zur Erzeugung eines Bestätigungssignals ein Komparator ist, der mit dem ersten und dem zweiten Zähler verbunden ist und so ausgelegt ist, daß er das Bestätigungssignal dann erzeugt, wenn die Anzahl der ersten und der zweiten Impulse gleich sind.
    b. Stanzpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß jede der ersten bis vierten Licht emittierenden Vorrichtungen eine Licht emittierende Diode und jede der ersten bis vierten lichtempfindlichen Vorrichtungen jeweils einen Phototransistor umfaßt.
    7. Stanzpresse nach Anspruch 1 oder 4 ,dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsvorrichtung für den Patrizenhalter und den Matrizenhalter einen Kettenzahnraddrehantrieb, der betriebsmäßig mit dem Patrizenhalter und dem Matrizenhalter verbunden ist, und einen Motor umfaßt, der den Kettenzahnraddrehantrieb so antreibt, daß der Patrizenhalter und der Matrizenhalter gleichzeitig von diesem Motor gedreht werden.
    8. Stanzpresse nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsvorrichtung für den Patrizenhalter und den Matrizenhalter zwei getrennte Motoren (65,75) umfaßt, mit denen der Patrizenhalter und der Matrizenhalter unabhängig angetrieben werden.
    030050/0838
    Stanzpresse , gekennzeichnet durch: einen Grundkörper oder Gestell (34,45),
    ein Kombinationspaar vertikal beabstandeter Platten, d.h. eine obere Platte (1) und eine untere Platte (21), die an dem Grundkörper befestigt sind,
    einen Stempel- oder Patrizenhalter (2) , der drehbar auf der oberen Platte angebracht ist, um einen Stempel oder eine Patrize (5) zu haltern,
    einen Gesenk- oder Matrizenhalter (22), der drehbar auf der unteren Platten angebracht ist, um ein Gesenk oder eine Matrize (23) zu tragen,
    Antriebsmittel zum Drehen des Patrizenhalters und des Matrizenhalter,
    Vorrichtungen (26,35) zum Positionieren eines Werkstükkes (24) in der X-Achse und/oder in der Y-Achse,
    eine erste Vorrichtung zum Messen des Grades der Winke !verschiebung oder -verschwenkung des Patrizenhalters,
    eine zweite Vorrichtung zum Messen des Grades der Winkelverschiebung oder -verschwenkung des Matrizenhalters,
    eine Vorrichtung, die mit der ersten und der zweiten Meßvorrichtung verbunden ist und so ausgelegt ist, daß sie ein Bestätigungssignal erzeugt, wenn die gemessenen Gradzahlen der Winkelverschiebung von dem Patrizenhalter und dem Matrizenhalter gleich sind,
    eine Quelle für ein Stanzbefehlssignal,
    eine Vorrichtung, der das Bestätigungssignal und das Stanzbefehlssignal zugeführt wird und die so ausgelegt ist, daß sie ein Stanzbefehlssignal nur dann ausgibt, wenn das Bestätigungssignal empfangen wird, und
    eine Vorrichtung (13), die mit der Stanzbefehlssignalsausgangsvorrichtung verbunden ist, zum Antreiben des Stempels oder der Patrize (5) relativ zu dem Gesenk oder
    030050/0838
    der Matrize (23) bei Empfang des Stanzbefehlssignals.
    10. Stanzpresse nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vorrichtung zum Messen des Grades der WinkelverSchiebung oder rdrehung des Patrizenhalters eine erste Scheibe, die sich synchron mit dem Patrizenhalter drehen kann,
    ein Kombinationspaar aus einer ersten Licht emittierenden Vorrichtung und einer lichtempfindlichen Vorrichtung, die sich gegenüberliegend auf verschiedenen Seiten der ersten Scheibe angeordnet sind, so daß das Licht, das von der ersten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird, in Richtung auf die erste lichtempfindliche Vorrichtung abgestrahlt wird,
    eine Vielzahl von winkelmäßig gleich beabstandeten ersten lichtdurchlässigen Bereichen, die in der ersten Scheibe ausgebildet sind und den Lichtweg der ersten Licht emittierenden Vorrichtung bei Drehung dieser ersten Scheibe überstreichen können, wobei die erste lichtempfindliche Vorrichtung Licht von der ersten Licht emittierenden Vorrichtung jedesmal dann empfängt, wenn eines der ersten lichtdurchlässigen Bereiche den Lichtweg der ersten Licht emittierenden Vorrichtung kreuzt, um dadurch erste Impulse in einer Anzahl, die proportional zu der Anzahl der passierten ersten lichtdurchlässigen Bereiche ist, erzeugt, und
    einen ersten Zähler zum Zählen der Anzahl der ersten Impulse umfaßt,
    daß die zweite Vorrichtung zum Messen des Grades der Winkelverschiebung oder -drehung des Matrizenhalters eine zweite Scheibe, die sich synchron mit dem Matrizenhalter drehen kann,
    ein Kombinationspaar aus einer zweiten Licht emittierenden Vorrichtung 'und einer lichtempfindlichen Vorrichtung, die sich gegenüberliegend auf verschiedenen Seiten der zweiten Scheibe derart angeordnet sind, daß Licht, das von der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird,
    030050/0838
    in Richtung auf die zweite lichtempfindliche Vorrichtung abgestrahlt wird,
    eine Vielzahl von zweiten winkelmäßig gleich beabstandeten lichtdurchlässigen Bereichen, die in der zweiten Scheibe ausgebildet sind und den Lichtweg der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung bei Drehung der zweiten Scheibe kreuzen, wobei die zweite lichtempfindliche Vorrichtung Licht von der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung jedesmal dann empfängt, wenn einer der · lichtdurchlässigen Bereiche den Lichtweg der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung kreuzt, wodurch zweite Impulse in einer Anzahl erzeugt werden, die proportional zu der Anzahl der passierten zweiten lichtdurchlässigen Bereiche ist, und einen zweiten Zähler zum Zählen der Anzahl der zweiten Impulse umfaßt, und
    daß die Vorrichtung zur Erzeugung des Bestätigungssignals ein Komparator ist, der mit dem ersten Zähler und dem zweiten Zähler verbunden ist und so ausgelegt ist, daß er das Bestätigungssignal erzeugt, wenn die Anzahl der ersten und zweiten Impulse gleich ist.
    11. Stanzpresse nach Anspruch 10, dadurch gekenn ze ich net , daß jede der ersten und zweiten Licht emittierenden Vorrichtungen eine Licht emittierende Diode und jede der ersten und zweiten lichtempfindlichen Vorrichtungen jeweils einen Phototransistor umfaßt.
    12. Stanzpresse nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für den Patrizenhalter und den Matrizenhalter einen KettenEaddrehantrieb, der betriebsmäßig mit dem Patrizenhalter und dem Matrizenhalter verbunden ist, und einen Motor zum Antreiben des Kettenraddrehantriebs umfaßt, so daß der Patrizenhalter und der Matrizenhalter gleichzeitig von dem Motor gedreht werden.
    030050/0838
    -II-IS. Stanzpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsvorrichtung für den Patrizenhalter und den Matrizenhalter zwei getrennte Motoren umfaßt, die unabhängig jeweils den Patrizenhalter und den Matrizenhalter antreiben.
    14. Stanzpresse, gekennzeichnet durch
    einen Grundkörper (45,34),
    ein Paar vertikal beabstandeter Revolverköpfe oder Dfehköpfe, nämlich einen oberen (entsprechend 1) und einen unteren (entsprechend 21) Drehkopf, die drehbar an dem Grundkörper befestigt sind, eine Vielzahl von Stempeloder Patrizenhaltern (2a,2b,2c,...), die drehbar auf dem oberen Revolverkopf (1) an umfangsmäßig beabstandeten Stellen desselben befestigt sind, wobei jeder Patrizenhalter einen Stempel oder eine Patrize (5a,5b,5c,...) haltert und einen ersten Prüfpunkt an einer festen Stelle von ihm aufweist, so daß dieser erste Prüfpunkt eine vorherbestimmte erste Ortskurve bei Drehung des Patrizenhalters beschreibt,
    Gesenk- oder Matrizenhalter (22a,22b,22c,...), die in ihrer Anzahl der Anzahl der Patrizenhalter (2a,2b,2c,..) entsprechen und drehbar auf diesem unteren Revolverkopf (21) in umfangsmäßig beabstandeten Stellungen desselben angebracht sind, wobei jeder Matrizenhalter ein Gesenk oder eine Matrize (23a,23b,23c,...) haltert, die dem jeweiligen der Patrizen entspricht, und einen zweiten Prüfpunkt an einer festen Stellung an ihm aufweist, so daß dieser zweite Prüfpunkt eine vorherbestimmte zweite Ortskurve bei Drehung dieses Matrizenhalters beschreibt,
    eine Vorrichtung zum Drehen der oberen und unteren Revolverköpfe, um eine ausgewählte Patrize und ihre entsprechende Matrize an einer vorherbestimmten Stanzstelle zu positionieren,
    erste Antriebsreibungsscheibenglieder (169), die betriebsmäßig mit den jeweiligen Patrizenhaltern verbunden
    030050/0838
    sind und drehbar auf dem oberen Revolverkopf gehaltert sind,
    zweite Antriebsreibungsscheibenglieder (169), die betriebsmäßig mit den entsprechenden Matrizenhalterη verbunden sind und drehbar auf dem unteren Revolverkopf gehaltert sind,
    ein erstes gemeinsames Antriebsreibungsscheibenglied (169), das drehbar auf dem Grundgestell angebracht ist und eine erste Kupplung (170) mit einem ausgewählten dieser ersten Antriebsreibungsscheibenglieder bildet, wenn ihr zugeordneter oder verbundener Patrizenhalter an der Stanzstelle positioniert ist,
    ein zweites gemeinsames Antriebsreibungsscheibenglied (179), das drehbar auf dem Grundglied angebracht ist und eine zweite Kupplung (180) mit einem ausgewählten Glied dieser zweiten Antriebsreibungsscheibenglieder bildet, wenn sein zugeordneter oder verbundener Matrizenhalter an der Stanzstelle positioniert ist,
    Antriebsvorrichtungen zum Drehen der ersten und zweiten gemeinsamen Antriebsreibungsscheibenglieder,
    eine erste Vorrichtung zur Betätigung der ersten Kupplung, so daß das erste gemeinsame Antriebsreibungsscheibenglied mit dem ausgewählten ersten angetriebenen Reibungsscheibenglied zur Drehung mit diesem in Eingriff kommt,
    eine zweite Vorrichtung zur Betätigung der zweiten Kupplung, so daß das erste gemeinsame Antriebsreibungsscheir benglied mit dem ausgewählten zweiten angetriebenen Reibungsscheibenglied zur Drehung mit diesem in Eingriff kommt,
    eine erste Nachweisvorrichtung, die so angepaßt ist, daß sie ein erstes Nachweissignal erzeugt, wenn der erste Prüfpunkt des ausgewählten Patrizenhalters an einer vorherbestimmten ersten Stelle auf der ersten Ortskurve liegt,
    030050/0838
    eine zweite Nachweisvorrichtung, die so ausgelegt ist, daß sie ein zweites Nachweissignal erzeugt, wenn der zweite Prüfpunkt auf dem ausgewählten Matrizenhalter an einer vorherbestimmten zweiten Stelle auf der zweiten Ortskurve liegt,
    wobei die Patrize und die Matrize dieser ausgewählten Patrizenhalter und Matrizenhalter miteinander zusammenarbeiten können, um ein zwischen ihnen gelegenes Werkstück zu bearbeiten, wenn der erste und der zweite Prüfpunkt entsprechend an der ersten und zweiten Stelle gelegen sind oder wenn eine Winkelverschiebung des ersten Prüfpunktes von der ersten Stelle die gleiche ist wie die des zweiten Prüfpunktes von der zweiten Stelle,
    Vorrichtungen zum Positionieren des Werkstückes in der X-Achse und/oder in der Y-Achse,
    eine Vorrichtung, der das erste und das zweite Nachweissignal zugeführt wird und die so ausgelegt ist, daß sie ein Startsignal bei Empfang sowohl des ersten als auch des zweiten Nachweissignals erzeugt,
    eine Steuereinheit, die so ausgelegt ist, daß sie den Betrieb bei Empfang des Startsignals beginnt und ein Stanzbefehlssignal erzeugt", und
    eine Vorrichtung zur Betätigung der ausgewählten Patrize bezüglich der ausgewählten Matrize bei Empfang des Stanzbefehlssignals, um dadurch das Werkstück zu bearbeiten.
    15. Stanzpresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Nachweisvorrichtung eine erste Scheibe, die synchron mit dem ausgewählten Patrizenhalter drehbar ist,
    ein Kombinationspaar aus einer ersten Licht emittierenden Vorrichtung und einer ersten lichtempfindlichen Vorrichtung, die sich gegenüberliegend auf verschiedeiien Seiten der ersten Scheibe derart angeordnet sind, daß Licht, das von der ersten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird, in Richtung auf die erste licht-
    Q3005O/0838
    - 14 empfindliche Vorrichtung abgestrahlt wird, und
    einen ersten lichtdurchlässigen Bereich umfaßt, der in der ersten Scheibe an einer Stelle ausgebildet ist, die den Lichtweg von der ersten Licht emittierenden Vorrichtung während der Drehung der ersten Scheibe kreuzt, wobei die erste lichtempfindliche Vorrichtung so ausgelegt ist, daß sie Licht, das von der ersten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird, empfängt und das erste Nachweissignal nur dann erzeugt, wenn der erste lichtdurchlässige Bereich in dem Lichtweg der ersten Licht emittierenden Vorrichtung liegt, und
    daß die zweite Nachweisvorrichtung eine zweite Scheibe, die synchron mit dem ausgewählten Matrizenhalter drehbar ist,
    ein Kombinationspaar aus einer zweiten Licht emittierenden Vorrichtung und einer zweiten lichtempfindlichen Vorrichtung, die gegenüberliegend auf verschiedenen Seiten der zweiten Scheibe so angeordnet sind, daß Licht, das von der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird, in Richtung auf die zweite lichtempfindliche Vorrichtung abgestrahlt wird, und
    einen zweiten lichtdurchlässigen Bereich umfaßt, der in der zweiten Scheibe an einer Stelle ausgebildet ist, die den Lichtweg der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung während der Drehung der zweiten Scheibe kreuzt, wobei die zweite lichtempfindliche Vorrichtung so ausgelegt ist, daß sie Licht, das von der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird, empfängt und nur ein zweites Nachweissignal erzeugt, wenn der zweite lichtdurchlässige Bereich in dem Lichtweg der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung liegt.
    16» Stanzpresse nach Anspruah 15, dadurch gekennzeichnet , dass jede der ersten und zweiten Licht emittierenden Vorrichtungen jeweils eine Licht
    030050/0838
    emittierende Diode und jede der ersten und zweiten lichtempfindlichen Vorrichtungen jeweils ein Phototransistor umf as^n.
    17. Stanzpresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß sie weiterhin eine erste Meßvorrichtung zum Messen der Grade der Winkelverschiebung oder -verschwenkung des ausgewählten Patrizenhalters,
    eine zweite Meßvorrichtung zum Messen der Grade der Winkeldrehung oder -verschwenkung des ausgewählten Matrizenhalter,
    eine Vorrichtung, die mit der ersten und der zweiten Meßvorrichtung gekoppelt ist und so ausgelegt ist, daß sie ein Bestätigungssignal· erzeugt, wenn die gemessenen Grade der Winkelverschiebung des ausgewählten Patrizenhalters und des ausgewählten Matrizenhalters gleich sind, und
    eine Vorrichtung umfaßt, der das Bestätigungssignal und das Stanzbefehlssignal von der Steuereinheit zugeführt wird und die so ausgelegt ist, daß sie das Stanzbefehlssignal an die Stanzantriebsvorrxchtung nur dann abgibt, wenn das Bestätigungssignal empfangen wird.
    18. Stanzpresse nach Anspruch 17,dadurch gekennzeichnet , daß die erste Nachweisvorrichtung eine erste Scheibe, die sich synchron mit dem ausgewählten Patrizenhalter drehen kann,
    ein Kombinationspaar aus einer ersten Licht emittierenden Vorrichtung und einer lichtempfindlichen Vorrichtung, die sich gegenüberliegend auf verschiedenen Seiten der ersten Scheibe gelegen sind, so daß Licht, das von der ersten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird, in Richtung auf die erste lichtempfindliche Vorrichtung abgestrahlt wird, und einen ersten lichtdurchlässigen Bereich umfaßt, der in der ersten Scheibe an einer Stelle
    030050/0838
    ausgebildet ist, die den Lichtweg der ersten Licht emittierenden Vorrichtung während der Drehung der ersten Scheibe kreuzt, wobei die erste lichtempfindliche Vorrichtung so ausgelegt ist, daß sie Licht, das von der ersten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird, empfängt und das erste Nachweissignal nur dann erzeugt, wenn der erste lichtdurchlässige Bereich in dem Lichtweg der ersten Licht emittierenden Vorrichtung gelegen ist,
    daß die zweite Nachweisvorrichtung eine zweite Scheibe, die sich synchron mit dem ausgewählten Matrizenhalter drehen kann,
    ein Kombinationspaar aus einer zweiten Licht emittierenden Vorrichtung und einer lichtempfindlichen Vorrichtung, die sich gegenüberliegend auf verschiedenen Selten der zweiten Scheibe derart angeordnet sind, daß das von der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung emittierte Licht in Richtung auf die zweite lichtempfindliche Vorrichtung abgestrahlt wird,
    und einen zweiten lichtdurchlässigen Bereich umfaßt, der in der zweiten Scheibe an einer Stelle ausgebildet ist, die den Lichtweg der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung während der Drehung dieser zweiten Scheibe kreuzt, wobei die zweite lichtempfindliche Vorrichtung so ausgelegt ist, daß sie das von der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung emittierte Licht empfängt und das zweite Nachweissignal nur dann erzeugt, wenn der zweite lichtdurchlässige Bereich in dem Lichtweg der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung gelegen ist,
    daß die erste Meßvorrichtung ein Kombinationspaar aus einer dritten Licht emittierenden Vorrichtung und einer lichtempfindlichen Vorrichtung, die sich gegenüberliegend auf verschiedenen Seiten der ersten Scheibe derart gelegen sind, daß das Licht, das von der dritten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird, in Richtung auf die dritte lichtempfindliche Vorrichtung abgestrahlt wird,
    030050/0838
    3Q20532
    eine Vielzahl winkelmäßig gleich beabstandeter dritter lichtdurchlässiger Bereiche, die in der ersten Scheibe ausgebildet sind und den Lichtweg der dritten Licht emittierenden Vorrichtung bei Drehung der ersten Scheibe kreuzen können, wobei die dritte lichtempfindliche Vorrichtung Licht von der dritten Licht emittierenden Vorrichtung jedesmal dann empfängt, wenn einer der dritten lichtdurchlässigen Bereiche den Lichtweg der dritten licht emittierenden Vorrichtung kreuzt, um dadurch erste Impulse in einer Zahl zu erzeugen, die proportional zu der Anzahl der passieren lichtdurchlässigen Bereiche ist, und einen ersten Zähler zum Zählen der Anzahl der ersten Impulse umfaßt,
    daß die zweite Meßvorrichtung ein Kombinationspaar aus einer vierten Licht emittierenden Vorrichtung und einer lichtempfindlichen Vorrichtung, die sich gegenüberliegend auf verschiedenen Seiten der zweiten Scheibe derart angeordnet sind, daß Licht, das von der vierten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird, in Richtung auf die vierte lichtempfindliche Vorrichtung abgestrahlt wird,.
    eine Vielzahl vierter winkelmäßig gleich beabstandeter lichtdurchlässiger Bereiche, die in der zweiten Scheibe .ausgebildet.sind und den Lichtweg der vierten Licht emittierenden Vorrichtung bei Drehung dieser zweiten Scheibe kreuzen können, wobei die vierte lichtempfindliche Vorrichtung Licht von der vierten Licht emittierenden Vorrichtung jedesmal dann empfängt, wenn einer der vierten lichtdurchlässigen Bereiche den Lichtweg der vierten Licht emittiereden Vorrichtung passiert, um dadurch zweite Impulse in einer Anzahl zu erzeugen, die proportional zu der Zahl der passierten vierten lichtdurchlässigen Bereiche ist, und einen zweiten Zähler zum Zählen der Anzahl dieser zweiten Impulse umfaßt, und
    daß die Vorrichtung zum Erzeugen eines Bestätigungssignals ein Komparator ist, der mit dem ersten und dem zwei-
    030 0 5 0/0838
    ten Zähler gekoppelt ist und so ausgelegt ist, daß er das Bestätigungssignal erzeugt, wenn die Anzahl der ersten und zweiten Impulse gleich ist.
    iy. Stanzpresse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten bis vierten Licht emittierenden Vorrichtungen jeweils eine Licht emittierende Diode und die ersten bis vierten lichtempfindlichen Vorrichtungen jeweils einen Phototransistor umfassen.
    20. Stanzpresse nach Anspruch 14 oder 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsvorrichtung zum Drehen der ersten und der zweiten gemeinsamen Antriebsreibungsscheibenglieder zwei getrennte Motoren umfassen, die auf dem Grundkörper oder dem Gestell angebracht sind und deren Antriebswellen jeweils entsprechend mit dem ersten bzw. dem zweiten gemeinsamen Antriebsreibungsscheibenglied verbunden sind.
    21. Stanzpresse nach Anspruch 14 oder 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsvorrichtung zum Drehen der ersten und der zweiten gemeinsamen Antriebsreibungsscheibenglieder einen Kettenzahnraddrehantrieb umfaßt, der betriebsmäßig mit dem ersten und dem zweiten gemeinsamen Antriebsreibungsscheibenglied verbunden ist, und ein gemeinsamer Motor zum Antreiben dieses dritten Zahnraddrehantriebs vorgesehen ist, so daß das erste und das zweite gemeinsame Antriebsreibungsscheibenglied gleichzeitig von dem gemeinsamen Motor gedreht werden.
    22. Stanzpresse, gekennzeichnet durch einen Grundkörper oder Gestell,
    ein Kombinationspaar aus vertikal beabstandeten Revoler- oder Drehköpfen, nämlich einem oberen und einem unteren
    030050/0838
    Revolverkopf, die drehbar an dem Grundkörper befestigt sind,
    eine Vielzahl von Patrizenhaltern, die drehbar auf dem oberen Revolverkopf entlang des Umfangs mit Abständen voneinander angeordnet sind, wobei jeder Patrizenhalter eine Patrize haltert,
    Matrizenhalter in einer Zahl, die der Anzahl der Patrizenhalter entspricht, und die drehbar auf dem unteren Revolverkopf entlang des Umfangs mit Abständen voneinander angeordnet sind, wobei jeder Matrizenhalter eine Matrize haltert, die einer entsprechenden der Patrizen entspricht,
    Vorrichtungen zum Drehen des oberen und des unteren Revolverkopfes, um einen ausgewählten dieser Patrizen und seine entsprechende Matrize an eine vorherbestimmte Stanzstelle zu positionieren,
    erste angetriebene Reibungsscheibenglieder, die arbeitsmäßig mit den jeweiligen Patrizenhaltern verbunden sind und drehbar auf dem oberen Revolverkopf gehaltert sind,
    zweite angetriebene Reibungsscheibenglieder, die betriebsmäßig mit den entsprechenden Matrizenhaltern verbunden sind und drehbar auf dem unteren Revolverkopf gehaltert sind,
    ein erstes gemeinsames Antriebsreibungsscheibenglied, das drehbar auf dem Grundkörper oder dem Gestell befestigt ist und eine erste Kupplung mit einem ausgewählten Glied dieser ersten angetriebenen Reibungsscheibenglieder bildet, wenn der verbundene oder zugehörige Matrizenhalter an der Stanzstelle positioniert ist,
    ein zweites gemeinsames Antriebsreibungsscheibenglied, das drehbar auf dem Grundkörper oder dem Gestell befestigt ist und eine zweite Kupplung mit einem ausgewählten Glied dieser zweiten angetriebenen Reibungsscheibenglieder. bildet, wenn sein verbundener oder zugehöriger Matrizenhalter an der Stanzstelle positioniert ist,
    030050/0838
    eine Antriebsvorrichtung zum Drehen der ersten und der zweiten gemeinsamen Antriebsreibungsscheibenglieder,
    eine erste Vorrichtung zum Betätigen der ersten Kupplung, so daß das erste gemeinsame Antriebsreibungsscheibenglied mit dem ausgewählten ersten angetriebenen Reibungsscheibenglied zur Drehung mit diesem in Eingriff kommt,
    eine zweite Vorrichtung zur Betätigung der zweiten Kupplung, so daß das zweite gemeinsame Antriebsreibungsscheibenglied mit dem ausgewählten zweiten angetriebenen Reibungsscheibenglied zur Drehung mit diesem in Eingriff kommt,
    Vorrichtungen zum Positionieren des Werkstückes in der X-Achse und/oder der Y-Achse,
    eine erste Vorrichtung zum Messen des Grades der Winkelverschiebung oder -verschwenkung des ausgewählten Patrizenhalters,
    eine zweite Vorrichtung zum Messen des Grades der Winkelverschiebung oder -verschwenkung des ausgewählten Matrizenhalters,
    eine Vorrichtung, die mit der ersten und der zweiten Meßvorrichtung gekoppelt ist und so ausgelegt ist, daß sie ein Bestätigungssignal erzeugt, wenn die gemessenen Gradzahlen der Winkelverschiebung des ausgewählten Patrizenhalters und Matrizenhalters gleich sind,
    eine Quelle für ein Stanzbefehlssignal,
    eine Vorrichtung, der dieses Bestätigungssignal und dieses Stanzbefehlssignal zugeführt wird und die so ausgelegt ist, daß sie ein Stanzbefehlssignal· nur dann abgibt, wenn das Bestätigungssignal empfangen wird, und
    eine Vorrichtung, die an die Vorrichtung zur Ausgabe des Stanzbefehlssignals gekoppelt ist, zum Antreiben der Patrize relativ zu der Matrize bei Empfang des Stanzbefehlssignals.
    030050/0838
    23. Stanzpresse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Vorrichtung zum Messen des Grades der Winkelverschiebung des ausgewählten Patrizenhalters eine erste Scheibe, die synchron drehbar mit dem ausgewählten Patrizenhalter ist,
    ein Kombinationspaar aus einer ersten Licht emittierenden Vorrichtung und einer lichtempfindlichen Vorrichtung, die sich gegenüberliegend auf verschiedenen Seiten der ersten Scheibe so angeordnet sind, daß das Licht, das von der ersten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert wird, in Richtung auf die erste lichtempfindliche Vorrichtung abgestrahlt wird,
    eine Vielzahl winkelmäßig gleich beabstandeter erster lichtdurchlässiger Bereiche, die in der ersten Scheibe ausgebildet sind und den Lichtweg der ersten Licht emittierenden Vorrichtung bei Drehung der ersten Scheibe kreuzen können, wobei diese erste lichtempfindliche Vorrichtung Licht von der ersten Licht emittierenden Vorrichtung jedesmal dann empfängt, wenn einer dieser ersten lichtdurchlässigen Bereiche den Lichtweg von der ersten Licht emittierenden Vorrichtung kreuzt, um dadurch erste Impulse in einer Anzahl zu erzeugen, die proportional zu der Anzahl der passierten ersten lichtdurchlässigen Bereiche ist, und
    einen ersten Zähler zum Zählen der Anzahl dieser ersten Impulse umfaßt,
    daß die zweite Vorrichtung zum Messen des Grades der Winkelverschiebung des ausgewählten Matrizenhalters eine zweite Scheibe, die sich synchron mit dem Matrizenhalter drehen kann,
    ein Kombinationspaar aus einer zweiten Licht emittierenden Vorrichtung und einer lichtempfindlichen Vorrichtung, die sich gegenüberliegend auf verschiedenen Seiten dieser zweiten Scheibe angeordnet sind, so daß das Licht, das von der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung emittiert
    Q30050/0838
    wird, in Richtung auf die zweite lichtempfindliche Vorrichtung abgestrahlt wird,
    eine Vielzahl zweiter winkelmäßig gleich beabstandeter lichtdurchlässiger Bereiche, die in dieser zweiten Scheibe ausgebildet sind und den Lichtweg der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung bei Drehung dieser zweiten Scheibe kreuzen können, wobei die zweite lichtempfindliche Vorrichtung Licht von dieser zweiten Licht emittierenden Vorrichtung jedesmal dann empfängt, wenn einer der zweiten lichtdurchlässigen Bereiche den Lichtweg der zweiten Licht emittierenden Vorrichtung kreuzt, um dadurch zweite Impulse in einer Anzahl zu erzeugen, die proportional zu der Anzahl der passierten zweiten lichtdurchlässigen Bereiche ist, und
    einen zweiten Zähler zum Zählen der Anzahl dieser zweiten Impulse umfaßt, und
    daß die Vorrichtung zum Erzeugen des Bestätigungssignals ein Komparator ist, der mit dem ersten und dem zweiten Zähler verbunden ist und so ausgelegt ist, daß er dieses Bestätigungssignal erzeugt, wenn die Anzahöhl der ersten und zweiten Impulse gleich ist.
    24. Stanzpresse nach Anspruch 23,dadurch gekennzeichnet , dass jede der ersten und zweiten Licht emittierenden Vorrichtungen jeweils eine Licht emittierende Diode und jede der ersten und zweiten lichtempfindlichen Vorrichtungen jeweils einen Phototransistor umfaßt.
    25. Stanzpresse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsvorrichtungen zum Drehen der ersten und der zweiten gemeinsamen Antriebsreibungsscheibenglieder zwei getrennte Motoren umfaßt, die auf dem Grundkörper oder dem Gestell angebracht sind und deren Antriebswellen jeweils entsprechend mit dem ersten und dem zweiten gemeinsamen Antriebsrei-
    Q30050/0838
    - 23 bungsscheibenglied verbunden sind.
    26. Stanzpresse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsvorrichtung zum Drehen der ersten und zweiten gemeinsamen Antriebsreibungsscheibenglieder einen Kettenzahnrad-Drehantrieb umfaßt, der betriebsmäßig mit den ersten und zweiten gemeinsamen Antriebsreibungsscheibengliedern verbunden ist, und ein gemeinsamer Motor zum Antrieb des Kettenzahnrad-Drehantriebes vorgesehen ist, so daß das erste und das zweite gemeinsame Antriebsreibungsscheibenglied gleichzeitig von dem gemeinsamen Motor gedreht werden.
    030050/0838
DE19803020532 1979-05-31 1980-05-30 Stanzpresse Granted DE3020532A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6688279A JPS5916851B2 (ja) 1979-05-31 1979-05-31 プレス機械
JP9667579A JPS5944940B2 (ja) 1979-07-31 1979-07-31 パンチプレス機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020532A1 true DE3020532A1 (de) 1980-12-11
DE3020532C2 DE3020532C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=26408092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020532 Granted DE3020532A1 (de) 1979-05-31 1980-05-30 Stanzpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4343210A (de)
DE (1) DE3020532A1 (de)
GB (1) GB2052342B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110221A1 (de) * 1980-03-18 1982-01-14 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Stanzpresse
DE3238622A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-05 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Revolverstanzpresse
EP0178640A2 (de) * 1984-10-18 1986-04-23 Trumpf GmbH & Co Stanzmaschine und Verfahren durchgeführt mit dieser Stanzmaschine
DE3441530A1 (de) 1984-11-14 1986-05-22 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Aufnahmeeinrichtung fuer das werkzeug einer schneidpresse
DE3448090A1 (de) * 1984-11-14 1986-09-11 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Schneidpresse mit einer einzelkopfstation
EP0396876A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 C. Behrens AG Revolverschneidpresse mit drehbarem Werkzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135266C2 (de) * 1981-09-05 1983-11-17 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
US4517649A (en) * 1982-06-23 1985-05-14 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Automatic die-interchanging control system of a press machine
JPS61108433A (ja) * 1984-10-29 1986-05-27 Yamazaki Mazak Corp タレツトパンチプレス
US4658688A (en) * 1985-09-13 1987-04-21 Strippit/Di-Acro - Houdaille, Inc. Rotary punch and die holders for turret punches
GB2240296B (en) * 1988-11-18 1993-02-24 Amada Co Ltd Turrent punch press
IT1233941B (it) * 1989-02-21 1992-04-22 Rainer Srl Impianto per la punzonatura di lamiere
EP0491774A1 (de) * 1989-09-11 1992-07-01 Shape Machines Limited Revolverschneidpresse
WO1991003335A1 (en) * 1989-09-11 1991-03-21 Boris Potemkin Turret punch press
US6148707A (en) * 1991-09-03 2000-11-21 Amada Company, Limited Punch press and method of punching plate-type workpiece by the press
US5263237A (en) * 1992-08-26 1993-11-23 Gallant Donald A Method for restoring punch and die alignment of a turret-type punch press machine
US5394335A (en) * 1993-03-31 1995-02-28 Amada Engineering & Service Co., Inc. Retrofit auto-indexing system
US5787775A (en) * 1994-04-08 1998-08-04 Finn-Power International, Inc. Multidirectional cutting tool in a punch press environment
JP3671083B2 (ja) * 1995-02-20 2005-07-13 日清紡績株式会社 パンチプレス機の金型追従確認方法
IT1285627B1 (it) * 1996-03-20 1998-06-18 Rainer Srl Dispositivo di azionamento per la rotazione di una tavola di una macchina utensile
US6131430A (en) * 1998-10-20 2000-10-17 Mate Precision Tooling Inc. Tool and method for the rolling treatment of a workpiece
JP2007130656A (ja) * 2005-11-09 2007-05-31 Murata Mach Ltd 成形ダイを備えたパンチプレス
US20080264226A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Punch unit
CN105921604B (zh) * 2016-05-05 2018-01-09 马鞍山市金申数控模具有限公司 一种板材冲孔模具及其冲孔方法
EP3515622B1 (de) * 2016-09-26 2020-07-15 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum schneiden und/oder umformen von plattenförmigen werkstücken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108231A1 (de) * 1971-02-20 1972-09-07 Schuler Gmbh L Schnittpresse
DE2710855A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-22 Amada Co Ltd Vorrichtung zum ausstanzen von werkstueckrohlingen
DE2625409A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Schuler Gmbh L Schnittpresse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363208A (en) * 1942-11-12 1944-11-21 Western Electric Co Control device
US3230806A (en) * 1964-06-08 1966-01-25 Houdaille Industries Inc Punch tool alignment apparatus
FR2121922A5 (de) * 1971-01-12 1972-08-25 Alinot Paul
US3716716A (en) * 1971-08-26 1973-02-13 W Marantette Photoelectric two axis positioning system
CA996024A (en) * 1973-10-29 1976-08-31 Gerard G.F. Smeets Angularly adjustable punch adaptor
DE2738344C2 (de) * 1977-08-25 1986-01-16 Trumpf Maschinen AG, Zug Stanzmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108231A1 (de) * 1971-02-20 1972-09-07 Schuler Gmbh L Schnittpresse
DE2710855A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-22 Amada Co Ltd Vorrichtung zum ausstanzen von werkstueckrohlingen
DE2625409A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Schuler Gmbh L Schnittpresse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110221A1 (de) * 1980-03-18 1982-01-14 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Stanzpresse
DE3238622A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-05 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Revolverstanzpresse
EP0178640A2 (de) * 1984-10-18 1986-04-23 Trumpf GmbH & Co Stanzmaschine und Verfahren durchgeführt mit dieser Stanzmaschine
EP0178640A3 (en) * 1984-10-18 1987-07-29 Trumpf Gmbh & Co Punching machine and method of application of this punching machine
DE3441530A1 (de) 1984-11-14 1986-05-22 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Aufnahmeeinrichtung fuer das werkzeug einer schneidpresse
DE3448090A1 (de) * 1984-11-14 1986-09-11 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Schneidpresse mit einer einzelkopfstation
EP0396876A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 C. Behrens AG Revolverschneidpresse mit drehbarem Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020532C2 (de) 1989-01-26
GB2052342B (en) 1984-07-04
US4343210A (en) 1982-08-10
GB2052342A (en) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020532A1 (de) Stanzpresse
DE2738344C2 (de) Stanzmaschine
DE69413142T2 (de) Mehrstufige automatische Presse und Montagemaschine
DE3823258C2 (de) Maschine zur Ausbildung einer V-förmigen Nut und Verfahren zur Steuerung derselben
DE69116330T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von glasplatten
CH657567A5 (de) Revolver-stanze.
DE2209031A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anbauen von Bearbeitungseinheiten an eine Werkzeugmaschine
DE2113305A1 (de) Drehbank
WO1998058763A1 (de) Montage- oder fertigungsautomat und arbeitsstation für einen solchen automaten
EP0140373A2 (de) Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen
DE1048700B (de) Teilapparat für Prüfstücke, verbunden mit Meßinstrument
DE2804310A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schmuckketten, deren glieder nach einem veraenderbaren programm in wenigstens zwei unterschiedlichen formen und/oder abmessungen ausbildbar sind
DE2236848A1 (de) Fraesmaschine
DE2748235B2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE2646179A1 (de) Lagebestimmungs-steuervorrichtung fuer eine maschine zum herstellen von loechern
DE3200937A1 (de) Doppelspindel-schleifmaschine
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
DE2812380B2 (de) Prägemaschine zum Herstellen von Druckformen für Adressiermaschinen, von Identitätsausweisen u.dgl.
EP0642882A1 (de) Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen
DE2120689A1 (de) Maschine zum Einsetzen von Druckknöpfen
WO2013135716A1 (de) Bearbeitungswerkzeug zum bearbeiten von blech
DE1929925C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Fräsmaschinen
DE69614735T2 (de) Mehrspindelbearbeitungseinheit für numerisch gesteuertes Bearbeitungszentrum
DE2720330A1 (de) Automatische steuereinrichtung fuer eine druck- bzw. kennzeichnungsmaschine
DE1752051B2 (de) Vorrichtung fuer den zusammenbau eines felgenringes und einer radschuessel zu einem scheibenrad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B21D 28/02

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANRITSU CORP., TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition