DE1929925C3 - Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Fräsmaschinen - Google Patents

Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Fräsmaschinen

Info

Publication number
DE1929925C3
DE1929925C3 DE1929925A DE1929925A DE1929925C3 DE 1929925 C3 DE1929925 C3 DE 1929925C3 DE 1929925 A DE1929925 A DE 1929925A DE 1929925 A DE1929925 A DE 1929925A DE 1929925 C3 DE1929925 C3 DE 1929925C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
axis
control
movement
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1929925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929925B2 (de
DE1929925A1 (de
Inventor
David Hamilton Minneapolis Minn. Dulebohn (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andrew Engineering Co Hopkins Minn (vsta)
Original Assignee
Andrew Engineering Co Hopkins Minn (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andrew Engineering Co Hopkins Minn (vsta) filed Critical Andrew Engineering Co Hopkins Minn (vsta)
Publication of DE1929925A1 publication Critical patent/DE1929925A1/de
Publication of DE1929925B2 publication Critical patent/DE1929925B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929925C3 publication Critical patent/DE1929925C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2735/00Control systems or devices for copying from a pattern or master model
    • B23Q2735/02Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work
    • B23Q2735/06Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q2735/065Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving electrical means in a milling machine
    • B23Q2735/067Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving electrical means in a milling machine with rotation of the workpiece during milling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/302856For using planar templet in cutting profile [e.g., contour map from planar map, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303248Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention with provision for circumferential relative movement of cutter and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303416Templet, tracer, or cutter
    • Y10T409/303472Tracer
    • Y10T409/303528Adapted to trigger electrical energy
    • Y10T409/303584Photocell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description

74 ft, 74 α) mit einem Synchronsteuergeber (73) entspricht.
in Form eines Drehmelders in Antriebsverbin- Die fortschrittliche Wirkungsweise der erfindungs-
dung steht. gemäßen Vorrichtung wird durch die Kombination
3. Kopiersteuerungsvorrichtung nach An- der vorstehend genannten Merkmale erreicht,
spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 35 Zur Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Vorschubmotoren (62, 64) und der Motor daß die Fühl- und Rückkopplungseinrichtung eine (72) zum Drehen des Werkstücks (W) nach Maß- synchron mit dem Werkstück umlaufende zylingabe der Schalteinrichtung (82) zusätzlich von drische Rückkopplungsscheibe aufweist, deren Steuersignalen zweier als Drehmelder ausgebil- Durchmesser der Größe des Werkstücks entspricht deter Synchronsteuergeber (52, 53) einer Fräser- 40 und an derem Umfang ein Meßrad mit einer ge-Versetzeinrichtung (45) beaufschlagbar sind. bogenen Umfangsfläche anliegt, welches über ein
Getriebe mit einem Synchronsteuergeber in Form
eines Drehmelders in Antriebsverbindung steht.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kopier- Nach einem weiteren Merkmal im Rahmen der steuerungsvorrichtung für Fräsmaschinen mit einer 45 Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorschubmotoren fotoelektrisch einen Linienzug auf einer ebenen und der Motor zum Drehen des Werkstücks nach Zeichnung abtastenden Abtasteinrichtung, deren Maßgabe der Schalteinrichtung zusätzlich von Steuer-Ausgangssignale Steuereinrichtungen zuführbar sind, Signalen zweier als Drehmelder ausgebildeter Syndurch die zur Relativbewegung von Fräswerkzeug chronsteuergeber einer Fräser-Versetzeinrichtung be- und Werkstück Vorschubmotoren in jeder Koordi- 50 aufschlagbar sind,
nate steuerbar sind. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Er-
Kopiersteuerungsvorrichtungen dieser Gattung findung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
sind aus der deutschen Zeitschrift »Werkstatt und F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Kopier-
Betrieb«, 1958, Heft 9, S. 589 und 590, sowie aus der steuerungsvorrichtung mit der Abtasteinrichtung und
USA.-Patentschrift 2 989 039 bekannt. In der deut- 55 einer Vertikalfräsmaschine, die durch die Kopier-
schen Auslegeschrift 1 255 185 ist ferner eine foto- steuervorrichtung gesteuert wird,
elektrische Abtasteinrichtung für die Steuerung von F i g. 2 eine Prinzipskizze, aus der der Aufbau und
Arbeitsmaschinen nach einem vorgegebenen Linien- die grundlegende Wirkungsweise der Abtasteinrich-
zug beschrieben. Eine lichtelektrische. Lageregelung tung ersichtlich ist,
mittels einer Kopiereinrichtung ist durch die deutsche 60 F i g. 3 eine schematische Skizze der Einrichtung
Patentschrift 1 248 779 bekannt geworden. Licht- zum Erkennen und Abtasten der Linien auf der
optische Abtastgeräte als Kurvenfolger sind in der Zeichnung,
deutschen Zeitschrift »die elektrische ausrüstung«, F i g. 4 eine schematische Skizze der Steuereinrich-
1966, Nr. 3, S. 37 bis 40, allgemein beschrieben. tung, die mit der Leitspindel für die X-Achsrichtung
Bei allen diesen zum Stand der Technik gehören- 65 der Abtasteinrichtung in Verbindung steht,
den Kopiersteuerungsvorrichtungen ist es jedoch F i g. 5 eine schematische Skizze der Steuereinrich-
lediglich möglich, mittels der Kopierwerkzeug- tung, die mit der Leitspindel für die Y-Achsrichtung
maschine eine ebene Oberfläche nach Maßgabe einer der Abtasteinrichtung in Verbindung steht,
3 4
F i g. 6 eine schematische Skizze der Steuer- und Linie 13. Die Fotozellen 26 und 27 sind so geteilt,
Antriebseinrichtung, die mit der Leitspindel für die daß die beiden Hälften der geteilten Fotozeile eine
^-Achsrichtung der Fräsmaschine Ίη Verbindung Brücke außer Abgleich bringen, wenn das Segment
steht, 13' vom Bild der Zeichnungslinie sich nach der einen
F i g. 7 eine schematische Skizze der Antriebs- und 5 oder anderen Seite bewegt. Hierdurch bewegt sich steuereinrichtung, die mit der Leitspindel für die ein Umkehrmotor 28 in der einen oder anderen Richy-Achsrichtung der Fräsmaschine im Zusammen- tung und dreht über einen Treibriemen 28 a den Bildbang steht, Abtastkopf 24, wodurch die Fotozelle in bezug auf
F i g. 8 eine schematische Skizze der Steuer- und das Segment 13' im Bild / wieder in Abgleichslage
Antriebseinrichtung zum Drehen des Werkstücks, io gebracht wird.
F i g. 9 eine Teilansicht des Aufbaus der Vorrich- Die Drehung des Bild-Abtastkopfes 24 in eine
tung, die die Drehbewegung des Werkstücks erfaßt, neue Lage hat eine Änderung der Umlaufgeschwin-
wobei diese Ansicht längs der gebrochenen Linie, die digkeiten der Leitspindeln 16 und 18 für die X- und
mit 9-9 in Fig. 10 angedeutet ist, verläuft, Y-Achsrichtung zur Folge derart, daß der Linien-
Fig. 10 eine Teilansicht etwa längs der Linie 15 Abtastkopf 17 der Linie auf der Zeichnung in der
10-10 in Fig. 9, geänderten Richtung folgt. Zu diesem Zweck trägt
Fig. 11 eine vergrößerte Ansicht des Meßrades der Bild-Abtastkopf 24 einen Exzenterzapfen29, auf
und seine Beziehung zur Riickkopplungsscheibe, und dem Kieisscheiben 30 und 31 angebracht sind
zwar aus Darstellungsgründen etwas verzerrt, (F i g. 2). Die Scheiben 30 bzw. 31 betätigen Steuer-
Fig. 12 eine Darstellung in schematischer Ansicht 20 einrichtungen32 und 33 für die X-Achse und die
und im Blockdiagramm der verschiedenen Betriebs- Y-Achse, bin im wesentlichen kontinuierlich arbei-
arten, tender Motor 34 veränderlicher Drehzahl treibt
Fig. 13, 14, 15, 16 und 17 schematische Teilan- Kugeischeibenintegratoren 35 und 36 mittels Einsichten, die etwas verzerrt bestimmte Betriebsarten stellbänJern 34 a und 34 b derart an, daß das Einder Maschine veranschaulichen. 25 gangssignal beider Integratoren gleich ist. Das Aus-
Wie F i g. 1 zeigt, ist die Kopiersteuerungsvorrich- gangssignal wirkt auf umlaufende Zahnräder 35 a tung allgemein mit 10 und die Werkzeugmaschine, und 36 a ein. Geschwindigkeit und Richtung des Ausin diesem Ausführungsbeispiel eine vertikale Kopier- gangssignals des Integrators stehen in direkter Befräsmaschine, allgemein mit 11 bezeichnet. ziehung zur Linearstellung von Steuerscheiben 37
F i g. 1 zeigt auf der Kopiersteuerungsvorrichtung 30 bzw. 38, welche an den Scheiben 30 und 31 anliegen. 10 eine Zeichnung 12 mit einem Linienzug 13. Die Wenn daher der Bild-Abtastkopf 24 seine Drehstel-Zeichnung 12 liegt flach bzw. in einer Ebene und ist lung unter dem Einfluß des Motors 28 ändert, wermittels Heftstreifen an einem flachen, festen Panel 14 den Umlaufgeschwindigkeit und Drehrichtung der befestigt, welches aus glattem, lichtdurchlässigem Ausgangs/ahnräder 35 a und 36 a geändert.
Material, wie Glas, besteht. Die oberen und unteren 35 In der Steuereinrichtung 32 für die X-Achse ist das Kanten des Panels 14 sind gerade und parallel; sie Zahnrad 35c in einen Getriebezug mit Zahnrädern tragen und führen die l.aufräder eines Wagens 15, 39 a bis 39g eingeschaltet. Die Zahnräder 39 α und der sich, wie Pfeile X zeigen, in Richtung der 39 b sind gleich groß, während die übrigen Zahnräder X-Achse unter dem Einfluß einer Leitspindel 16 für des Getriebezuges zur Erzeugung unterschiedlicher die X-Achse bewegen kann. Die Leitspindel 16 ist 40 Übersetzungsverhältnisse verschieden groß sind. Das an ihren gegenüberliegenden Enden in Lagern ge- Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern lagert, die an dem Panel 14 angebracht sind. Der 39 a und 39 g, dem kleinsten und dem größten, beWagen 15 hat eine Folgeeinrichtung in Form einer trägt, wie dargestellt, 10: 1. Natürlich können auch Mutter auf der Leitspindel 16, so daß der Wagen andere Übersetzungsverhältnisse, z. B. 20 : 1, benutzt sich linear bewegt, wenn die Leitspindel 16 gedreht 45 werden. Entsprechend weist die Steuereinrichtung 33 wird. für die Y-Achse einen Zug von Zahnrädern 40 α bis
Auf dem Wagen 15 gleitet ein Linien-Abtastkopf 40 g auf.
17 in Richtung der Y-Achse (Pfeile Y). Er steht Die verschiedenen Zahnräder 39 a bis 39 g und
unter der Einwirkung einer Leitspindel 18 in Y-Rich- 40 a bis 40 g sind formschlüssig mit den Rotoren von
tung, deren entgegengesetzte Enden in Lagern auf 50 Synchronsteuergebern (Drehmeldern) 41 α bis 41g
dem Wagen 15 in der Nähe der oberen und unteren bzw. 42 a bis 42 g verbunden.
Kanten des Panels 14 gelagert sind. Wie F i g. 4 und 5 Wie F i g. 4 und 5 zeigen, ist der Synchronsteuerzeigen, werden die Leitspindeln der X-Achse und der geber 41 α über einen Verstärker 43 mit dem Servo-Y-Achse durch Servomotoren 19 bzw 20 betätigt und motor 19 der Leitspindel 16 für die X-Achse verbunsind ferner formschlüssig mit den Rotoren von Syn- 55 den, wobei die Drehung derselben von dem Synchronsteuergebern (Drehmeldern) 21 und 22 verbun- chronsteuergeber 21 übernommen und auf den den. Der Linien-Abtastkopf 17 überträgt ein kleines Synchronsteuergeber 41 α rückgekoppelt wird; auf Segment der Linie 13 bei starker Beleuchtung durch ähnliche Weise ist der Synchronsteuergeber 42 α über eine Faseroptik 23 hindurch und leitet das Bild in einen Verstärker 44 mit dem Servomotor 20 der Leiteinen drehbaren Bild-Abtastkopf 24. Dieses Bild / 60 spindel 18 für die Y-Achse verbunden, wobei eine wird, wie F i g. 3 zeigt, in den drehbaren Bild-Abtast- Drehung derselben von dem Synchronsteuergeber 22 kopf hineingeworfen, der einen Bildteiler 25 mit übernommen und auf den Synchronsteuergeber 42 α einer Schneide 25 a auf seiner Rotationsachse (siehe rückgekoppelt wird. Durch den Umlauf der Zahn-F i g. 2) und zwischen reflektierenden Flächen 25 b räder 39 α und 40 α, abhängig vom Ausgang der Inteaufweist, so daß das Segment 13' im Bild I auf Foto- 65 gratoren 35 und 36, wird durch Drehung der Synzellen 26 und 27 reflektier wird. Die Fotozellen 26, chronsteuergeber 41a und 42a das erforderliche Un-27 arbeiten wechselweise in Abhängigkeit von der gleichgewicht erhalten, um die Motoren 19 und 20 Laufrichtung des Linien-Abtastkopfes 17 längs der zum Drehen der Leitspindeln zu veranlassen.
5 6
Die restlichen Synchronsteuergeber (Drehmelder) Pfeile Λ" erstreckt. Es ist zu beachten, daß die Rota-
41 b bis 41g und 42 ft bis 42g dienen der Bewegung tionsachse 71' des Werkstücks W und der Welle 69
des Werkstücks W in der Fräsmaschine 11. bei manchen Betriebsarten von der Rotationsachse
Die Kopiersteuerungsvorrichtung 10 weist ferner der Spindel 57 a und des Werkzeuges 58 gekreuzt
eine Fräser-Versetzeinrichtung 45 mit einem Rotor 5 wird, bei anderen Betriebsarten liegen die vertikalen
46 auf, der unter dem Einfluß des Treibriemens 28« Achsen der Spindel und des Werkzeuges 58 parallel und des Motors 28 sich gleichzeitig mit dem Kopf 24 zu der vertikalen Ebene, in welcher die Rotationsdreht, wodurch sich ein einstellbarer Exzenterzapfen achse des Werkstücks W und der Welle 69 liegt,
47 in einer vorbestimmten Winkellage in bezug auf jedoch in geringem Abstand von dieser vertikalen die Achsen des Kopfes 24 und des Rotors 46 und io Ebene. Eine konzentrische Verlängerung der Welle demgemäß auch in bezug auf die Ausgänge der 69 trägt eine starre zylindrische Rückkopplungs-Steuereinrichtungen 32 und 33 für die X-Achsrich- scheibe 71, welche eine dem Durchmesser des zylintung und die Y-Achsrichtung halten läßt. Der drischen Werkstücks W entsprechende Größe hai. Exzenterzapfen 47 ist an einem Schlitten 47 α ange- Das Werkstück W läuft in einer durch den Pfeil ii bracht, welcher in Durchmesserrichtung des Rotors 15 angedeuteten Richtung um und wird dazu durch 46 einstellbar ist. Wenn sich aber der Exzenterzap- einen Motor 72 angetrieben (F i g. 8). Der Antrieb fen 47 auf der Rotationsachse des Rotors 46 befin- erfolgt über ein Reduziergetriebe 72 c und ein Andet, findet keine exzentrische Bewegung statt. Der triebszahnrad 72 ft, welches konzentrisch an der Exzenterzapfen 47 trägt sich drehende Scheiben 48 Welle 69 angebracht ist. Das Reduziergetriebe weist und 49, die Schlitten 50 bzw. 51 bewegen und über 20 ein sehr geringes Spiel auf, so daß das Werkstück in einen Zahnstangen-Zahnradantrieb Synchronsteuer- seiner Winkellage sehr genau kontrolliert werden geber (Drehmelder) 52 bzw. 53 in Drehung verset- kann.
zen. Die Synchronsteuergeber 52 und 53, die nach- Ein Synchronsteuergeber (Drehmelder) 73 ermit-
stehend noch näher beschrieben werden, halten das telt die Drehbewegung des Werkstücks W und wird
Werkzeug in der Fräsmaschine auf einer Seite der 25 über einen Getriebezug mit Zahnrädern 74 α bis 74 d
Spur in einem Abstand, welcher beispielsweise an- gedreht. Ein Meßrad 75, welches beträchtlich kleiner
genähert gleich dem halben Durchmesser des als die Rückkopplungsscheibe 71 ist, liegt an deren
Schneidwerkzeuges sein kann. Umfang mit bestimmtem Druck an. Die räumliche
Die Fräsmaschine weist eine Grundplatte und Anordnung dieser Fühl- und Rückkopplungseinricheinen Ständer 54 auf, an welchem eine Konsole 55 30 tung für die Drehbewegung des Werkstücks ist in den vertikal einstellbar befestigt ist. Ein Werkzeugschiit- Fig. 9 bis 11 dargestellt. Eine geschlitzte, fest mit ten 56 trägt eine Spindelkopf einrichtung 57, an wel- dem Werkstücktisch 61 verbundene Grundplatte 76 β eher der Antriebsmotor zur Drehung einer Spindel nimmt einen Schlitten 76 ft einstellbar auf, welche 57 a sitzt, welche wiederum das Werkzeug, einen Frä- zur Aufnahme von Rückkopplungsscheiben 71 verser 58, trägt. Der Fräser 58 ist im allgemeinen 35 schiedener Größe angepaßt werden kann, wenn konisch, wie Fig. 14 zeigt, kann aber auch, wie Werkstücke W verschiedener Durchmesser in der Fig. 13 zeigt, gerade Seiten aufweisen. Ein Support Fräsmaschine 11 bearbeitet werden. Der Schlitten 60 kann auf der Konsole 55 in Richtung des Pfei- 76 ft ist üblicherweise an der Grundplatte 76λ mittels les Y' vorwärts und rückwärts gleiten. Ein Tisch 61 Schrauben 76 ft' befestigt.
zum Aufspannen des Werkstücks ist auf dem Support 4" Eine Montageplatte 76 c ist an dem Schlitten 76 ft
60 derart angebracht, daß er seitliche Bewegungen durch Schrauben 76 c befestigt und begrenzt eine
in Richtung des Pfeiles A" ausführen kann. Eine Be- sehr dünne Lamelle 76 c", deren Zweck nachstehend
wegung des Tisches 61 in X-Richtung wird durch noch im einzelnen beschrieben wird.
Betätigung eines Motors 62 bewerkstelligt, welcher Ein schwenkbarer Montageaufbau 77 trägt das
eine Leitspindel 63 für die X-Achse auf dem Werk- 45 Meßrad 75 und den zugehörigen Getriebezug 74 α bis
stücktisch 61 betätigt (F i g. 6). Eine Bewegung des 74 d, der die Bewegung des Meßrades, das mit einem
Supports 60 wird durch Betätigung eines Motors 64 beachtlichen Anpreßdruck auf die Rückkopplungs-
erzeugt, welcher eine Leitspindel 65 für die Y-Achse scheibe 71 wirkt, erleichtert. Zum Aufbau 77 gehöfl
bewegt, die in Lagern auf der Konsole 55 gedreht eine Grundplatte 77 a, an welcher Lagerangsplatter
wird und mit der Leitspindelmutter auf dem Support 50 77 b und 77 c für die Synchronsteuergeber (Drehmel
zusammenwirkt. Der Support 60 trägt eine weitere der) und die Lager sowie Abstandshalter 77 d mittel!
Leitspindelmutter, welche mit der Leitspindel 63 in Schrauben 77 ft' und 77 c befestigt sind. Ein drehba
Eingriff steht. Das Drehen der Leitspindeln für die gelagerter Bolzen 78 erstreckt sich durch Lager
X-Achse und für die Y-Achse wird durch Drehung Öffnungen in der Montageplatte 76 c und durch di<
der Rotoren von Synchronsteuergebern 66 bzw. 67 55 Platten 77 a, 77 ft und 77 c hindurch. Das eine Endi
erfaßt. des Bolzens 78 liegt mittels einer Schraube 78 a mi
Auf dem Tisch 61 sind Einrichtungen vorgesehen, Unterlegscheibe an der Montageplatte 76 c an. Da
die das zylindrische Werkstück W halten und eine andere Ende des Bolzens 78 weist eine Rückhalte
genau gesteuerte Umdrehung desselben bewirken. kappe 78 ft auf, welche als Gegenlager für ein
Das eine Ende des Werkstücks W ist in einer Körner- 60 Schraubenfeder 78 c dient, die gegen den Aufbau T spitze 68 gelagert, die von einem üblichen Halter 68 a drückt, um ihn fest an der Platte 76 c zu halten,
getragen wird. Das andere Ende des Werkstücks W In der Nähe des gegenüberliegenden Endes, de
ist an einer verhältnismäßig großen Welle 69 be- schwenkbaren Aufbaus 77 erstreckt sich ein ähr
festigt. Die Welle 69 ist auf dem Tisch 61 in Lagern licher Bolzen 79 durch Öffnungen in den verschif gelagert, die sich innerhalb eines Steuergehäuses 70 65 denen Platten des Aufbaus 77 und durch einen lanf befinden. Die Rotationsachse 71' des Werkstücks if gestreckten Schlitz 79 α in der Platte 76 c hindurcl und der Welle 69 verläuft parallel zur Leitspindel 63 wodurch eine begrenzte Bewegung des Aufbaus 7 für die X-Achse, welche sich in Richtung der in Richtung des Pfeiles A, wie es Fig. 10 zeigt, ei
7 8
möglicht wird. Der Bolzen 79 hat eine ähnliche die entsprechenden Synchronsteuergeber 41a und Schraube mit Unterlegscheibe 79 b an einem Ende. 42 α regeln. Von den übrigen Synchronsteuergebern Eine Rückhaltekappe 79 c am anderen Ende nimmt 41 b bis 41 g ist nur jeweils einer zu einem bestimmeine Schraubenfeder 79 d auf, die gegen die Platte ten Zeitpunkt betriebsbereit, und zwar abhängig 77 c drückt und den Aufbau 77 fest an der Platte 76 c 5 von der Lage von gekuppelten Wahlschaltern 81 a hält. und 81 b. Ähnlich ist immer nur einer der Synchron-Ein Ohr 80 ist an der Kante der Montageplatte Steuergeber 42 b bis 42 g zu einem bestimmten Zeit-
76 c befestigt und trägt eine Schraube 80 α, welche punkt betriebsbereit, und zwar abhängig von der frei in einer öffnung 80 b umläuft und gleitet. Die Lage von gekuppelten Wahlschaltern 81 c und 81 d, Schraube 80 α ist in eine Bohrung in der Kante der io welche mechanisch mit den Wahlschaltern 81 α und schwenkbaren Platte 77 α eingeschraubt. Eine Schrau- 81 ft verbunden sind und bewirken, daß die Steuerbenfeder 80c umgibt die Schraube 80 a und drückt einrichtungen 32 und 33 für die X-Achse und für die gegen das Ohr 80 sowie gegen die Kante der Platte Y-Achse in denselben Reduktions- oder Multiplika-
77 a, um den schwenkbaren Aufbau 77 gegen die tionsverhältnissen betrieben werden. Die gekuppel-Scheibe71 zu drücken. Die Feder 80c übt den ge- 15 ten Wahlschalter werden abhängig von dem Maßwünschten Druck zwischen dem Meßrad 75 und der stab zwischen der Zeichnung 12 und dem Werk-Scheibe 71 aus. Die Schraube 80 α dient dazu, den stück H^ in die gewünschte Lage gebracht. Gewöhnschwenkbaren Aufbau 77 und das Meßrao 75 gering- lieh ist es erwünscht, daß ein Maßstab verwendet fügig von der Scheibe 71 fortzuziehen und den Druck wird, welcher so groß wie möglich ist. Daher soll der herabzusetzen, wenn beim Auswechsein der Rück- 20 der Zeichnungslinie folgende Abtastkopf 17 sich um kopplungsscheibe 71 ein Gleiten erforderlich ist. eine beträchtliche Strecke längs der Linie 13 bewe-
Wie Fig. 11 zeigt, weist die Rückkopplungs- gen, um eine ziemlich kleine Bewegung zwischen scheibe 71 eine Umfangsfläche 71 α auf, welche genau dem Werkzeug 58 und dem Werkstück W zu erzeuzylindrisch ist. Das Meßrad 75 weist eine Umfangs- gen. Wenn die Zeichnung im Maßstab 10:1 das fläche 75 α auf, welche im Querschnitt Kreise um die 25 Gebilde darstellt, das auf dem Werkstück erzeugt Achse 75' bildet. Sie ist jedoch nicht zylindrisch, da werden soll, werden die Synchronsteuergeber 41 g die Umfangsfläche gekrümmt oder gebogen ist. Das und 42 g in den Stromkreis für die Steuerung der Ausmaß des Bogens oder der Krümmung ist in Fräsmaschine 11 eingeschaltet. Der Vorteil beim Fig. 11 übertrieben dargestellt, damit es klar er- Arbeiten mit einer Zeichnung 12, die so groß wie kennbar ist; wichtig und bemerkenswert ist, daß die 30 möglich ist, liegt in der Verminderung des möglichen Umfangsfläche 75 α in ihrem Durchmesser an den Fehlers. Wenn zum Beispiel die Zeichnung den Maßverschiedenen Orten ihrer Längs- bzw. Axialerstrek- stab 10:1 hat, wird ein Fehler in der Zeichnung kung differiert. Zum Beispiel ist dieser Durchmesser bezüglich der Lage der Zeichnungslinie, des Radius, in der Nähe einer Kante erheblich kleiner als in der einer Krümmung usw. um den Faktor 10 vermindert, Mil te zwischen den Kanten. In Anbetracht des hohen 35 bevor er auf der Fläche des Werkstücks reproduziert Genauigkeitsgrades, mit welchem die Rückkopp- wird. Andererseits würde beim Maßstab 1:1 jeder lungs- und Fühleinrichtung arbeitet, ist es erwünscht, Fehler, der auf der Zeichnung vorkommt, auf dem daß der Rotor des Synchronsteuergebers (Drehmel- Werkstück reproduziert, ohne daß die Größe des ders) 73 genau eine Umdrehung vollführt, wenn das Fehlers vermindert würde.
Meßrad 75 eine Strecke von 2,5399 mm längs der 40 Aus Darstellungsgründen ist jedoch in Fig. 12 anOberfläche der Rückkopplungsscheibe 71 abrollt. genommen worden, daß die Zeichnung und das Ge-Um diese Beziehung sehr genau zu erhalten, kann bilde oder die Kontur auf dem Werkstück im Verhältder Umlauf der Achse 75' auf dem Meßrad 75 exakt nis 1 : 1 stehen; daher wird für die Zwecke der Erläunach dem Umlauf der Achse 71' der Rückkopplungs- terung davon ausgegangen, daß die Synchronsteuergescheibe und des Werkstücks ausgerichtet werden. 45 ber 48 ft und 42 b verwendet werden, um das Steuer-Dies erfolgt dadurch, daß die Lamelle 76 c" zwischen ausgangssignal der Steuereinrichtungen 32 und 33 für dem Schlitten 76 ft und der Montageplatte 76 c ein- die X-Achse und die Y-Achse zu erzeugen,
geschoben wird. Dies bewirkt, daß die Umfangs- Die Verbindungen zu den verschiedenen Motoren fläche 75 α des Meßrades 75 auf der Rückkopplungs- und den entsprechenden Synchronsteuergebern auf scheibe 71 längs eines Weges 75 ft rollt, wie er durch 50 der Fräsmaschine können durch eine Anzahl von die strichpunktierte Linie in Fig. 11 dargestellt ist. Schaltmöglichkeiten verwirklicht werden. Fig. 12 An dieser Stelle gibt der Durchmesser der Umfangs- zeigt schematisch verschiedene Verbindungen, die fläche 75 α die genaue Beziehung zwischen der Rück- durch eine entsprechende Schalteinrichtung zu erkopplungsscheibe 71 und dem Synchronsteuergeber zeugen sind. Die Schalteinrichtung ist allgemein mit 73 an. Ein Auswechseln der Lamellengröße bei 76 c" 55 der Bezugsziffer 82 bezeichnet Die Schalteinrichtung bewirkt im wesentlichen ein leichtes Kippen des 82 zeigt rechts die Verbindungen zu den Steuer- und Meßrades 75 in der Richtung, wie sie durch den Betätigungsstromkreisen der Motoren 62, 64 und 72. Pfeil T in F i g. 11 dargestellt ist. Wenn die Lage des Die Ausgangssignale von den Steuereinrichtungen 32 Meßrades 75 durch die Benutzung der Lamelle 76" und 33 für die X-Achse und für die Y-Achse werden einmal eingestellt ist, braucht das Meßrad nicht er- 60 in die Schalteinrichtung eingegeben und können über neut in dieser Weise eingestellt zu werden. verschiedene Schalte»1· 82 α, 82 ft und 82 c mit irgend-
Die Fig. 4 bis 8 und 12 zeigen die vollständigen einem der Stromkreise der Motoren«, 64 oder 72 elektrischen Stromkreise der Synchronsteuergeber verbunden werden. Ebenso werden die Ausgangssig- und der Antriebe. Die Steuerungseinrichtungen 32 nale der Synchronsteuergeber 52 und 53 der Fräserund 33 für die X-Achse und die Y-Achse sind immer 65 Versetzung für die X-Achse und Y-Achse (c/o) in so geschaltet, daß sie die Antriebsmotoren 19 bzw. die Schalteinrichtung 82 eingegeben und können über 20 für die Leitspindeln 16 bzw. 18 für die X-Achse Schalter 82 d, 82 e und 82/ in einen der Stromkreise bzw. Y-Achse der Kopiersteuerungsvorrichtung über der Motoren 62, 64 oder 72 eingeschaltet werden.
9 10
Fünf charakteristische Betriebsarten werden nach- weise, wie sie häufig bei der Feinbearbeitung oder bei stehend beschrieben. Der Grund für die Verwendung der Herstellung der endgültigen Weite der Nut erder einzelnen Betriebsarten und ihr jeweiliger Vorteil forderlich ist.
ist jeweils erläutert. Vom Betriebsstandpunkt aus Die Zeichnung mit der auf dem Werkstück W zu
bildet die Betriebsart I die Grundlage. Die restlichen 5 reproduzierenden Kontur wird flach auf die Kopier-Betriebsarten II bis V führen zu den funktionellen steuerungsvorrichtung gelegt. Die Schalteinrichtung Vorteilen und Besonderheiten der vorliegenden Er- 82 wird so eingestellt, daß eine Bewegung des Abtastfindung, kopfes 17 in Richtung der X-Achse eine Bewegung
des Werkstücks W in X-Achsrichtung und eine BeBetriebsart 1 10 wegung des Kopfes 17 in Richtung der Y-Achse eine
Rotation des Werkstücks W bewirkt. Die Schaltein-
In der grundlegenden Betriebsart I erlaubt die richtung 82 muß dabei wie folgt eingestellt werden:
vorgesehene Steuerung die Verwendung eines Werk- 82 α — Lage X, 82 b — Lage A US, 82 c — Lage Stücks mit einer ebenen Oberfläche auf dem Tisch 61 Y, 82 d — Lage X, 82 e — Lage A US, 82 / — und dann die einfache Verwendung der Ausgangs- 15 Lage Y.
steuereinrichtung für die Steuerung der Leitspindeln Nach dem Grobschneiden der Nut bewirkt eine
63 und 65 für die X-Achse und für die Y-Achse in Verstellung des Exzenterzapfens 47 eine Inbetriebder Fräsmaschinell. Die gewünschte Kontur ent- setzung der Synchronsteuergeber52 und 53 für die sprechend einem Linienzug auf der ebenen Zeichnung Fräserversetzung, wodurch die Motoren 62 und 72 kann auf dem ebenfalls ebenen Werkstück hergestellt 20 bewegt werden. Das Werkstück wird dadurch in Richwerden. tung der X-Achse bewegt und wird mit einem leicht
Es sei bemerkt, daß ebene Oberflächen auf dem im größeren Ausmaß gedreht, als es in der Zeichnung übrigen zylindrischen Werkstück W in identischer dargestellt ist, um die Nut zu erweitern. Das Ausmaß Weise erzeugt werden können, wodurch es möglich an zusätzlicher Bewegung in Drehrichtung R ist an wird, ein gewünschtes Gebilde entsprechend der Ge- 25 der Stelle O'" in Fig. 17 zu sehen,
stalt einer Linie auf einer Zeichnung zu erzeugen; Ein anderer Zweck dieser Betriebsart II ist in
darüber hinaus wird ermöglicht, von der Bearbeitung Fi g. 15 veranschaulicht. Dabei wird der Zylin ler — von ebenen Oberflächen zur Bearbeitung von zylin- Werkstück W — derart bearbeitet, daß eine Rippe W drischen Oberflächen auf demselben Werkstück über- auf der zylindrischen Oberfläche stehenbleibt. In diezugehen, indem auf nachstehend beschriebene Be- 30 sem Fall wird die Bewegung des Synchronsteuergetriebsarten umgeschaltet wird. bers 53 für die Fräserversetzung in Richtung der Y-
Zur Bearbeitung von Werkstücken mit ebener Achse verwendet, um die Rippe W von dem Schneid-Oberfläche werden die Ausgangssignale von den werkzeug wegzudrehen, so daß die Rippe W auf der Synchronsteuergebern 41 b und 42 b für die X-Achse Oberfläche des Zylinders stehenbleiben kann. Natür- und für die Y-Achse in den Steuereinrichtungen 32 35 lieh erzeugt auch der Synchronsteuergeber 52 für die und 33 mit den Steuerkreisen der Motoren 62 und 64 Fräserversetzung in Richtung der X-Achse eine zuverbunden. Zusätzlich werden die Synchronsteuerge- sätzliche Bewegung in Richtung der X-Achse. Wie ber der Fräserverselzung mit diesen Stromkreisen in nachstehend erläutert, ist diese Arbeitsweise zur Her-Reihe geschaltet, so daß das gewünschte Ausmaß an stellung einer Rippe mit einigen Nachteilen verbun-Fräserversetzung zu der Bewegung in der Fräsma- 40 den, jedoch liegt ein Vorteil darin, daß die sich erschine durch Versetzung des Exzenterzapfens 47 hin- gebende Umfangsoberfläche des Werkstücks W nahezuaddiert wird (F i g. 2). zu kreisförmig ist.
Die Betriebsart I wird durch die passende Einstel- Die Exzentrizität des Exzenterzapfens 47 wird so
lung der Schalteinrichtung82 in Fig. 12 wie folgt eingestellt, daß das Werkstück W um die halbe Weite bewerkstelligt: 82 α — Lage X, 82 b — Lage Y, 82 c 45 der Außenfläche F der Rippe W plus des halben
— Lage AUS, S2d — Lage X, Sie — Lage Y, 82/ Werkzeugdurchmessers angrenzend an die Kante E
— Lage AUS. der FlächeF versetzt wird. Diese Verschiebung führt
zu einer zusätzlichen Bewegung längs der X-Achse Betriebsart II und Rotation in Richtung R über den Bogen O"".
Die Betriebsart II verdeutlicht einen besonderen Betriebsart III
Vorteil der Erfindung. Sinn und Zweck dieser Betriebsweise liegt darin, eine Nut in einem zyhndri- Die Betriebsart III hat zwei Aufgaben. Die ein< sehen Werkstück zu erzeugen. Die Tiefe der Nut wird besteht darin, eine Nut in einen Zylinder einzuarbei gewöhnlich von Hand eingestellt, und zwar durch 55 ten, dessen Seiten parallel sind, wie Fig. 13 zeigt Fernsteuerung der Vertikalfräsmaschine 11, wodurch Die andere Aufgabe besteht darin, eine Rippe W au die Spindel 57 nach oben und unten bewegt wird. Es einer Zylinderoberfläche herzustellen, bei welcher di ist zu beachten, daß der Abtastkopf 17 längs der Linie Breite D der Fläche F auf der Rippe W gleichblei 13 vorwärts und rückwärts bewegt werden kann, um bend gehalten werden muß, wie Fig. 14 zeigt, ein wiederholtes Durchlaufen des Werkstücks unter 60 Keiner der beiden oben beschriebenen Bearbeitungs dem Werkzeug durch einfaches Schalten der Foto- vorgänge kann mit Hilfe der Betriebsweise II durch zellen und der zugehörigen Stromkreise von vorwärts geführt werden. In der Betriebsweise II wird die zu nach rückwärts zu bewerkstelligen. Dies ist von be- nächst hergestellte Nut verbreitert, indem ein be sonderem Vorteil da nämlich, wenn die Anfangsnut stimmter Betrag zu der Rotation des Werkstücks hergestellt worden ist, das Werkstück relativ zum 65 wie in Fig. 17 dargestellt, hinzuaddiert wird. Wi Werkzeug versetzt werden kann, so daß Material zu- Fig. 17 zeigt, sind die Seiten einer auf diese Weis erst von der einen Seite und dann von der anderen hergestellten Nut nicht parallel, auch danin nicht, wen Seite der Nut weggenommen wird, eine Bearbeitungs- das Werkzeug zylindrisch und nicht konisch wäre. Wi
nachstehend erläutert wird, ermöglicht es die Betriebsweise III, daß die Seiten der Nut parallel geschnitten werden können (F i g. 13).
Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn Material von einem Werkstück derart weggearbeitet werden soll, daß eine Rippe W von einer vorgegebenen Höhe mit einer vorgegebenen Breite D auf der äußeren Fläche gebildet wird Angenommen, die Abmessung D betrage 0,057 mm und ferner angenommen, die Rippe W bilde in etwa eine Schlangenlinie mit Teilen, die sich direkt auf einem Umfang des Werkstücks W erstrecken, und anderen Teilen, die parallel zur Rotationsachse liegen und, um sicherzustellen, daß die Rippe durch dreieckige Gestalt ihre erforderliche Festigkeit bekommt, ist es erforderlich, die Rippe W mit einem konischen Fräser herzustellen, wie es die Zeichnung zeigt. Wenn die Fräserversetzungskorrektur als Ergebnis einer Einsteiljustierung 46« durchgeführt wird, wobei der Tisch 61 in der Richtung X' (Fig. 14) unter dem Einfluß des Synchronsteuergebers 52 bewegt wird und wobei die Fräserversetzungskorrektur, die durch den Synchronsteuergeber 53 eingeführt wird, durch Drehung des Werkstücks in Richtung des Pfeiles R gemäß F i g. 15 bewerkstelligt wird, erstrecken sich die Teile der Rippe W längs einer Umfangsfläche des Werkstücks W (wo die gesamte Fräserversetzungskorrektur durch Betätigung der Leitspindel 63 für die X-Achse stattfindet), wie F i g. 14 zeigt. Die obere Fläche F der Rippe W erhält die gewünschte Abmessung D, z. B. 0,057 mm.
Jedoch wird in dem Teil der Rippe W (Fig. 15), welcher parallel zur Rotationsachse 71' des Werkstücks W liegt (längs welche1" die gesamte Fräserversetzung unter dem Einfluß des Synchronstcuergebers 53 durch Drehung des Werkstücks W vorgesehen ist), die Breite der Oberfläche F der Rippe W beträchtlich erhöht und kann um die Hälfte mehr als die Dimension D oder mehr als 0.076 mm betragen. Diese Verbreiterung der äußeren Fläche F der Rippe W findet dort statt, wo die Fräserversetzung durch Drehung des Werkstücks W erfolgt, und zwar deshalb, weil — da die Kante E der äußeren Fläche F der Rippe längs eines Umfanges des Werkstücks gebildet wird, wie F i g. 14 zeigt — das Werkzeug die Kante E an einer Stelle in Längsrichtung des konischen Fräsers 58 angreift, an der der Fräser einen Durchmesser d hat. Eine andere Stelle am konischen Fräser 58 (welche einen wegen der konischen Gestalt des Fräsers 58 kleineren Durchmesser«/' aufweist), wird verwendet, um die Kante E der Rippe W zu begrenzen, und zwar längs eines Teiles der Rippe, der gemäß Fig. 15 parallel zur Rotationsachse 71' Hegt. Diese beiden Stellen längs des Fräsers weisen einen Abstand d" auf. Da der Schnitt parallel zur Rotationsachse erzeugt wird, hat der Teil des Fräsers 58, welcher das Schneiden durchführt, einen Durchmesser von d', welcher geringer als der Durchmesser d ist und welcher einfach nicht genug Materiil wegnimmt. Daher ist die Breite D der Fläche F der Rippe W vergrössert.
Ferner variiert, wie sich aus den Fig. 14 und 15 ergibt, die dreieckige oder trapezförmige Gestalt der Ripp'! W gleichfalls, wenn die Fräserversetzung durch Drehung des Werkstücks in Abhängigkeit vom Synchronsteuergeber 53 erfolgt. Da die Rippe W sich parallel zur Achse 71' erstreckt, ist die Breite der Basis der Rippe W vermindert, während die Breite D der Fläche F über die geeignete Größe hinausgeht.
Die Betriebsweise III überwindet diese Schwierigkeiten dadurch, daß die Fräserversetzungskorrektur vom Synchronsteuerg^ber 53 für die Y-Achse bei der Bewegung der Leitspindel 65 für die Y-Achse der Fräsmaschine berücksichtigt wird, während die Hauptsteuerung des Werkstücks W von der Steuereinrichtung 33 der Y-Achse und dem Synchronsteuergeber 42 b auf den Motor 72 zur Drehung des Werkstücks gegeben wird. Sowohl der primäre Synchronsteuergeber 41 b der Steuereinrichtung 32 für die X-Achse als auch der Synchronsteuergeber 52 für die Fräserversetzung in Richtung der X-Achse werden in den Betriebs- und Steuerkreislauf des Motors 62 für die X-Achse und der Leitspindel 63 der Fräsmaschine 11 eingeschaltet. Dies erfolgt in der Schalteinrichtung 82 der Fig. 12 dadurch, daß sich der Schalter 82 α in der Lage X befindet und daß ferner der Fräserversetzungsschalter 82 d in die Lage X bewegt wird.
Unter dieser Bedingung erfolgt die einzige aktive Steuerung, die auf die Leitspindel 65 für die Y-Achse der Fräsmaschine 11 ausgeübt wird, durch den Synchronsteuergeber 53, welcher die lineare Bewegung (O' in Fig. 16 und O" in Fig. 13) herbeiführt. Dieser Synchronsteuergeber 53 ist im wesentlichen direkt mit den Klemmen Y in F i g. 7 verbunden, und vervollständigt den Betriebs- und Steuerstromkreis für den Motor 64. Die Betriebsart III wird bewerkstelligt durch entsprechende Einstellung der Schalter in der Schalteinrichtung 82: 82 a — Lage Λ', 82 b — Lage A US, 82 c — Lage Y, 82 d — Lage X,S2e Lage Y, 82 / — Lage A US.
Bei dieser Betriebsart ist die Steuereinrichtung 33 für die Y-Achse mit den Klemmen Ty direkt mit den Klemmen R (Fig. 8) verbunden. Die Steuerung wird hierdurch auf den Synchronsteuergeber 42 b übertragenem die Steuerung der Drehbewegung des Werkstücks W mittels der Steuerung des Motors 72 zu bewerkstelligen.
Soweit das Werkzeug 58 und das Werkstück W eine relative Bewegung in Richtung der X-Achse ausführen, ist die Betriebsweise der Fräsmaschine identisch mit der zuvor beschriebenen.
Eine Bewegung des Linien-Abtastkopfes 17 in Y-Richtung erzeugt durch die Steuereinrichtung 33 der Y-Achse eine Drehung des Werkstücks W mittels des Motors 72, und zwar unter dem Einfluß der Synchronsteuergeber 42 b und 73. Eine zusätzliche Bewegung erfährt das Werkstück W durch lineare Bewegung des Werkstücks unter dem Einfluß der Leitspindel 65 für die Y-Achse der Fräsmaschine sowie unter dem Einfluß der Steuerung des Synchronsteuergehers 53 für die Fräserverseti ung. Es versteht sich, daß die Größe der linearen Bewegung durch die Leitspindel 65 für die Y-Achse ziemlich gering ist. Sie ist jedoch bedeutend im Hinblick auf ein extrem genaues Fräsen des Werkstücks. Die Rotationsachse 71 des Werkstücks wird in einem Abstand zu einer vertikalen, die Rotationsachse 58 α des Werkzeuges 5t einschließenden Ebene bewegt. Diese Größe dei Fräserversetzung ist durch das Maß O' in Fig. K angezeigt und kann bei diesem Beispiel angenäher die Hälfte des Werkzeugdurchmessers (3,17 mm) ii der Höhe der Kante £ plus der halben Breite! {0.057 mm) betragen, so daß das Maß O' eine typi sehe Größe von 1,6 mm aufweisen kann. In der
Fall, daß eine Nut mit parallel gegenüberliegenden Seiten, wie Fig. 13 zeigt, hei gestellt wird, kann die Nut grob geschnitten und dann durch dasselbe Werkzeug fein bearbeitet werden. Dabei kann die Fräserversetzung den Betrag aufweisen, durch welchen die Nut bei der Endbearbeitung verbreitert wird, z. B. das Maß O", welches in der Größenordnung von 0,025 mm sein kann. Die Bewegung des Werkstücks W um das Maß O" wird durch die Leitspindel 65 während der Endbearbeitung erzeugt. ι ο
Es versteht sich, daß die meiste Zeit die Relativlage zwischen dem Werkstück W und dem Werkzeug 58 durch beide Synchronsteuergeber 52 und 53 für die Fräserversetzung beeinflußt wird. Die dargestellte extreme Situation macht die Bedeutung der Korrektür jedoch besonders deutlich, die durch den Synchronsteuergeber 53 für die Fräserversetzung für die Y-Achse erfolgt, der die Leitspindel 65 der Y-Achse der Fräsmaschine steuert, wenn die Schneidrichtung parallel zur Rotationsachse des Werkstücks W liegt.
Betriebsart IV
Die Betriebsart IV dient dazu, die Drehbewegung des Werkstücks W durch die Steuereinrichtung 32 für die X-Achse zu steuern. Wie zuvor angegeben, erleichtert eine Reorientierung der Bezugsachsen der Kopiersteuerungsvorrichtung und der Fräsmaschine die Bearbeitung von Werkstücken größeren Durchmessers. Diese Betriebsart ist insbesondere nützlich, wenn eine Arbeit durchgeführt werden muß wie die Herstellung einer Nut von variabler Gangsteigung um einen Zylinder herum. Dabei ist es erforderlich, daß das zylindrische Werkstück W sich in einer Richtung um mehrere Umdrehungen dreht.
Die Betriebsart IV ist identisch mit der Betriebsart II mit der Ausnahme, daß die Achsen über Kreuz gerichtet sind, so daß die Bewegung in der X-Achsrichtung, entsprechend der Steuereinrichtung 32, die Drehbewegung in der Fräsmaschine und die Bewegung in der Y-Achsrichtung, entsprechend der Steuereinrichtung 33, die Bewegung an der Fräsmaschine in der Richtung Λ" steuert.
Die Betriebsart IV wird durch geeignete Stellung der Schalter in der Schalteinrichtung 82 bewirkt: 82 a — Lage Y, 82 b — Lage A US, 82 c — Lage X, 82 d — Lage Y, 82 e — Lage A US, 82 / — Lage X.
Betriebsart V
Die Betriebsart V bedeutet eine Verdoppelung der Betriebsart III mit der Ausnahme, daß die Steuerung zwischen den Bezugsachsen, der Kopiersteuervorrichtung und der Fräsmaschine so erfolgt, daß die Steuereinrichtung 32 für die X-Achse die Drehbewegung des Werkstücks W in eier Fräsmaschine steuert, während die Steuereinrichtung 33 für die Y-Achse die Bewegung in der Fräsmaschine in der X-Achse steuert. Die Signale vom Synchronsteuergeber 52 für die Fräserversetzung der X-Achse steuern die Bewegung der Leitspindel 65 für die Y-Achse, so daC die Fräserversetzung als geradlinige Bewegung ausgeführt wird, wie Fig. 16 bei O' zeigt Die Betriebsweise V wird bewirkt durch geeignetes Einstellen dei Schalter in der Schalteinrichtung 82: 82 a — Lage Y 82 b — Lage A US, 82 c — Lage X, 82 d — Lage Y 82 e — Lage X, 82 / — Lage A US.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 ebenen Zeichnung zu bearbeiten. Die bekannten Patentansprüche: Kopiervorrichtungen arbeiten — mit anderen Wor-
1. Elektrische Kopiersteuerungsvomchtung für ten — ausschließlich zweidimensional.
Fräsmaschinen mit einer fotoelektrisch einen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linienzug auf einer ebenen Zeichnung abtasten- E Kopiersteuerungsvomchtung der eingangs genannten den Abtasteinrichtung, deren Ausgangssignale Gattung zu schaffen, welche es ermöglicht, die geSteuereinrichtungen zuführbar sind, durch die krümmte Fläche eines zylindrischen Werkstücks zur Relativbewegung von Fräswerkzeug und nach einer ebenen Zeichnungsvorlage zu bearbeiten, Werkstück Vorschubmotoren in jeder Koordinate bei der also eine dreidimensionale Steuerung durch steuerbar sind, dadurch gekennzeich-io Übersetzung der auf einer ebenen Zeichnung vorne t, daß zur Bearbeitung zylindrischer Werk- gegebenen Linienzüge in eine räumliche gekrümmte stücke mit den Steuereinrichtungen (32, 33) wahl- Fläche möglich ist.
weise an Stelle eines Vorschubmotors (62; 64) ein Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch geMotor (72) zum Drehen des Werkstücks (W) in löst, daß zur Bearbeitung zylindrischer Werkstücke Wirkverbindung bringbar ist, wobei durch eine 15 mit den Steuereinrichtungen wahlweise an Stelle Schalteinrichtung (82) die erforderlichen Um- eines Vorschubmotors ein Motor zum Drehen des schaltungen der elektrischen Steuerkreise aus- Werkstücks in Wirkverbindung bringbar ist, wobei führbar sind, und daß eine Fühl- und Rück- durch eine Schalteinrichtung die erforderlichen Umkopplungseinrichtung (71, 75, 73) zum Erfassen schaltungen der elektrischen Steuerkreise ausführbar und Regeln der Drehbewegung des Werk- 20 sind, und daß eine Fühl- und Rückkopplungseinrich-StUCkS(W) vorgesehen ist. tung zum Erfassen und Regeln der Drehbewegung
2. Kopiersteuerungsvomchtung nach An- des Werkstücks vorgesehen ist.
sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühl- Durch die erfindungsgemäße Ausführung wird
und Rückkopplungseinrichtung eine synchron eine Relativbewegung zwischen dem Werkzeug und
mit dem Werkstück (W) umlaufende, zylindrische 25 dem Werkstück erreicht, bei der das Werkzeug auf
Rückkopplungsscheibe (71) aufweist, deren der gekrümmten Werkstückfläche entlang einer Linie
Durchmesser der Größe des Werkstücks (W) arbeitet, die dem vorgegebenen Linienzug der ebenen
entspricht und an derem Umfang ein Meßrad Zeichnung entspricht, so daß auf der zylindrischen
(75) mit einer gebogenen Umfangsfläche (75 a) Oberfläche des Werkstücks eine räumliche Kontur
anliegt, welches über ein Getriebe (74 d, 74 c, 30 erzeugt wird, die den Linien der ebenen Zeichnung
DE1929925A 1968-06-17 1969-06-12 Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Fräsmaschinen Expired DE1929925C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73766968A 1968-06-17 1968-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929925A1 DE1929925A1 (de) 1969-12-18
DE1929925B2 DE1929925B2 (de) 1974-05-30
DE1929925C3 true DE1929925C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=24964812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929925A Expired DE1929925C3 (de) 1968-06-17 1969-06-12 Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Fräsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3528337A (de)
JP (1) JPS4926549B1 (de)
DE (1) DE1929925C3 (de)
FR (1) FR2011076B1 (de)
GB (1) GB1265703A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2174353A5 (de) * 1972-02-29 1973-10-12 Thomson Csf
US3767923A (en) * 1972-03-29 1973-10-23 Stewart Warner Corp Pattern contour tracing apparatus
CH620390A5 (de) * 1978-02-06 1980-11-28 Willemin Machines Sa
JPS57161906A (en) * 1981-03-30 1982-10-05 Fanuc Ltd Correction system for diameter of tool

Also Published As

Publication number Publication date
US3528337A (en) 1970-09-15
FR2011076B1 (de) 1976-10-01
DE1929925B2 (de) 1974-05-30
DE1929925A1 (de) 1969-12-18
JPS4926549B1 (de) 1974-07-10
FR2011076A1 (de) 1970-02-27
GB1265703A (de) 1972-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664717A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung evolventenfoermiger zahnflanken.
EP3388179A1 (de) Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks
DE2604281B2 (de) Maschine zum Schaben oder Rollen der Zahnflanken von drehbar in ihr gelagerten Zahnrädern
DE10256222A1 (de) Maschine und Verfahren mit 7 Achsen zum CNC-gesteuerten spanabhebenden Bearbeiten, insbesondere Wälzfräsen oder Wälzschleifen, von Spiralkegelrädern
DE805344C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Verzahnungsmaschine
DE3030432A1 (de) Programmierte schweissmaschine mit geschwindigkeitsuebersetzung fuer den schweisskopf
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
DE3000295A1 (de) Fraesmaschine zum bearbeiten von zahnkanten
DE1929925C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Fräsmaschinen
EP0252090B1 (de) Verfahren zum nullstellen einer rund-schleifmaschine und mittel zur durchführung des verfahrens
DE673618C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern der Vorschuebe eines Werkzeuges oder Werkstueckes in mehreren aufeinander senkrechten Richtungen bei Kopierarbeiten
DE3247601A1 (de) Profilformungsvorrichtung
CH676212A5 (de)
EP0335366A1 (de) Verfahren zur numerischen Bahnsteuerung für Elektroerodiermaschinen
DE2644920C2 (de) Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Maschine zum Verzahnen von Kegel-oder Hypoid-Zahnrädern
DE3402429A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen positionieren eines verzahnungs- oder nutenfraesers in bezug auf eine bereits vorhandene verzahnung oder nutung
DE2459648C3 (de) Modellkopiermaschine mit umlaufendem Werkzeug für Werkstücke mit unregelmäßiger Form
DE3110624C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kontaktlinse
DE3638698C2 (de) Einrichtung zur Linearbewegung eines Maschinenteils einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE4344538A1 (de) Rundschleifmaschine
DE2917874A1 (de) Geraet zum fraesen von profilen an holzbrettern o.ae. werkstoff
CH645288A5 (en) Roller-cutter shears for automatically cutting combined curves
DE102017129651A1 (de) Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstücks
DE4305810C1 (de) Rundtisch-Schleifmaschine
DE1122807B (de) Maschine zum Fraesen von Verzahnungen von Kegel- und Hyperboloidzahnraedern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)