EP0396876A1 - Revolverschneidpresse mit drehbarem Werkzeug - Google Patents

Revolverschneidpresse mit drehbarem Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0396876A1
EP0396876A1 EP19900104955 EP90104955A EP0396876A1 EP 0396876 A1 EP0396876 A1 EP 0396876A1 EP 19900104955 EP19900104955 EP 19900104955 EP 90104955 A EP90104955 A EP 90104955A EP 0396876 A1 EP0396876 A1 EP 0396876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turret
plate
drive
cutting press
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900104955
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0396876B1 (de
Inventor
Gerhard Otto
Volker Gellrich
Werner Teichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Behrens AG
Original Assignee
C Behrens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Behrens AG filed Critical C Behrens AG
Publication of EP0396876A1 publication Critical patent/EP0396876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0396876B1 publication Critical patent/EP0396876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive
    • Y10T83/8732Turret of tools

Definitions

  • the invention relates to a turret cutting press according to the preamble of claim 1.
  • profiled tools are often used in the circumferential area, which are accommodated in the turret plate so as to be rotatable about their longitudinal axis and can be controlled in their angular position.
  • Such turret cutting presses are known for example from DE 34 41 530 A1. It is characteristic of these that at least one special motor drive is required for driving the tools about their longitudinal axis, which is arranged in the peripheral region of the turret plate and can be coupled with individual tool sets.
  • To transfer a specific tool set into its working position which comprises rotating the turret plate into the respective punching position and rotating the tool set about its longitudinal axis into a specific angular position.
  • the turret plates are first transferred to the punching position by actuating the drives assigned to them and fixed using special locking devices.
  • the drive associated with the rotation of the tool about its longitudinal axis is then coupled to the respective tool and the tool is transferred to the desired angular position.
  • the tool sets must either be locked in their last rotational angle position before a turn of the plate, so that, starting from a given, stored rotational angle position, the rotation required to achieve a new rotational angle position can or must be calculated Before each change in the angle of rotation position, the exact zero position of the respective tool set must be set in order to reach the new angle position based on this.
  • each turret plate can have a single drive, from which the rotary movement of individual tool sets is derived.
  • a common drive for both turret disks which are generally arranged one above the other, from which the rotary movements of all tool sets are derived.
  • the latter makes a branching gear necessary to transmit rotary movements to both turret plates, but - as in the former case - eliminates the need for special synchronization devices to ensure the identical rotary movement of both turret plates. In this way, angle errors relating to the position of the upper and lower tools are avoided in the simplest way. Since the functional elements required for transferring a rotary movement to individual tool sets are each arranged on the sides of the turret plate facing away from one another, the often narrow space between the turret plates is not impaired by the rotary drive of individual tool sets.
  • the switchable functional elements of the drive consist, according to the features of claim 5, of a frictional torque transmission serving disc coaxially surrounding the axis of the turret plate and a controllable device for axially displacing this disc.
  • the latter device can in principle be of any design - especially However, their design as a pressure medium-operated device is advantageous.
  • the other functional elements for actuating the tool drive consist of a gear transmission, by means of which a kinematic link can be established between a rotation of the disk drive shaft and the individual tool. If a frictional connection is established by means of the aforementioned disk, the entire turret plate, including the rotatable tool sets accommodated therein, moves like a rigid body.
  • the features of claim 6 are directed to a specific embodiment of the controllable device for axially displacing the disk.
  • the disk used for frictional torque transmission on the plate drive shaft is axially displaceable but non-rotatably connected to it, the ring piston mentioned only rotates the plate drive shaft in the event of pressure being applied, i.e. in the case where torque is transmitted to the turret plate.
  • claims 8 and 9 are directed to the design of the direct coupling of individual rotatable tool sets. It can be seen that all drive elements of a single tool set are always arranged on the top or bottom of the respective turret plate, so that the space between the turret plates, which is in itself narrow, is not impaired by the rotatable arrangement of individual tool sets.
  • the upper tool can consist, in a manner known per se, of a stamp and stamp holder, the latter of which is axially displaceable but non-rotatably received in a bushing inserted in a bore in the upper turret plate, the latter being drivable via a toothing formed in the edge thereof.
  • the socket can also be formed in one piece with the stamp holder, so that the number of components used overall is also reduced here.
  • the measures of claims 10 to 12 serve to largely eliminate any backlash in the area of the gear train serving to drive the tool sets and thus to increase the accuracy when adjusting the angle of rotation of a tool set.
  • These measures insofar as they relate to the adjustable configuration of the toothing of the bushes, serve for precise adjustment a zero position common to all rotatable tool sets.
  • synchronization errors between the rotational angle positions of the upper and lower tools are also avoided in this way, and at the same time the control engineering effort for positioning the tool sets is kept low.
  • any number of tool sets can be driven about their longitudinal axis.
  • the gear transmission can also be replaced by another switchable transmission device that is true to the angle of rotation between the disk drive shaft on the one hand and the socket on the other hand.
  • FIG. 1 shows a turret cutting press according to the invention in its entirety.
  • This consists of a standing C-shaped base frame 1, at the end region of which can be rotated about axes that run coaxially and vertically to one another and two turret disks 2, 3 are arranged at a distance from one another.
  • the revolver plates 2, 3 carry a number of complete tool sets 4, 5 on their circumferential area, the structure of which will be explained in more detail below and which each consist of at least one stamp arranged in the upper revolver plate 2 together with the stamp holder and a die arranged in the lower revolver plate.
  • the tool sets 4, 5 of the upper and lower turret plates 2, 3 are each in an axially aligned arrangement.
  • the base frame 1 serves, among other things, to accommodate the storage and drive of the turret plate and elements for actuating the press drive, which each interacts with a tool set located in the work station 6.
  • 7 denotes a coordinate table which is known per se and which, by means of aids not shown in the drawing, serves for the exact positioning of the generally planar workpiece, for example a sheet metal, relative to the work station 6.
  • a DNC control 8 which is accommodated in a control cabinet placed next to the base frame, is used for programming or controlling the cutting press.
  • the punches of at least individual tool sets 4 are profiled in the peripheral area and these tool sets 4 are about their respective longitudinal axes 9 in their receptacles rotatably received in the turret adjusters 2, 3 and for this purpose the turret adjusters are provided with special drive elements 10, which will be explained below and serve to individually drive these individual tool sets about their tool axes 9.
  • 12 denotes an electric motor which serves to drive both the turret plates 2, 3 around their axes 11 and the tool sets 4 around their axes 9 in a manner to be described in more detail below.
  • the motor 12 fixedly mounted in the base frame 1 is connected via a toothed belt 13 to an intermediate shaft 14 mounted in the base frame 1.
  • the connection is made via belt wheels 15, 16 arranged on the output shaft of the motor 12 on the one hand and the intermediate shaft 14 on the other hand.
  • the motor 12 is designed to be NC-controllable in a manner known per se and is operatively connected to the DNC controller 8 in a manner not shown in the drawing.
  • the intermediate shaft 14 mounted vertically in the base frame 1 is in turn connected via toothed belts 17, 17 'to pulleys 18, 18', the latter of which are arranged on the plate drive shafts 19, 19 'running in the direction of the axes 11'.
  • the connection of the toothed belt 17, 17 'to the intermediate shaft 14 is again via belt wheels 20, 20' arranged on the latter.
  • the belt drives which can be defined by the belt pulleys 19, 20 in connection with the belt drive 17 on the one hand and by the belt pulleys 19 ', 20' in connection with the belt drive 17 'on the other hand each serve the drive of the upper turret plate 2 and of the lower turret plate 3 and, moreover, as will be explained in the following, the rotary drive of individual tool sets 4.
  • the plate drive shafts 19, 19 ' are each received in bearings whose bearing housings 21, 21' are held in the base frame 1.
  • locking devices 22,22 ' which are also shown in more detail below.
  • Fig. 3 shows the structure of the upper turret 2 in an axial section.
  • the disk drive shaft 19 is mounted on the one hand via the bearing housing 21 accommodated in the base frame 1 or the radial bearing 26 associated therewith, and on the other hand via a radial axial bearing 27 which is only shown schematically, the latter being fastened to the underside of the turret plate 2 by means of screws 28 29 cooperates.
  • the partially reproduced in section tool set 4 of the upper turret plate 2 consists of a stamp 30 'containing stamp holder 30 which is guided non-rotatably within a socket 32.
  • the stamp 30 ' is movable in a conventional manner in the direction of arrows 31.
  • For the non-rotatable guidance of the stamp holder 30 is used in the periphery of the same spring 33, which within a, in the Groove 34 incorporated into the inside of the bushing 32 slides in the peripheral direction with as little play as possible.
  • the socket 32 is in turn inserted into a corresponding bore of the turret plate 2 and within it axially on the one hand by an annular body 36 attached to its upper end for gripping over the hole 35 and on the other hand by an outside of one on the underside of the turret plate 2 protruding part of the socket 32 engaging locking ring 37 secured.
  • the annular body 36 In its peripheral region, the annular body 36 has a toothing 38 which, in a manner still to be explained, serves to drive the tool set 4 about its axis 9.
  • the stamp 30 ' is provided on the top with a T-shaped head part 39 which is received in a correspondingly designed receptacle of the press ram 25.
  • holes 41 are arranged in uniform positions corresponding to the positions of the tool sets, which run parallel to the axis 9 of the tool sets and into each of which a receptacle bushing 42 is inserted, which interacts with the locking bolt 43 of the stationary locking device 22 is determined.
  • Numeral 44 denotes a gear wheel which is in engagement with the toothing 38 and which is freely rotatably mounted on a bearing bush 45 by means of a radial bearing 46, which bearing bush 45 is fastened to the turret plate by means of a screw 47.
  • the axis of the gear 44 runs parallel to the axis of the plate drive shaft 19.
  • Said gear 44 is also in engagement with a gear 48 arranged on the disk drive shaft 19 so as to be secure against rotation.
  • the insert ring 49 denotes an insert ring which is inserted in a recess 50 which is arranged near the axis of the turret plate 2 and is open on the upper side and towards the axis of the plate.
  • the insert ring 49 is connected at its radially outer end to the turret plate 2 by means of screws 51.
  • the underside 52 of the recess 50 is provided in the vicinity of the axis with an annular groove 53 which extends coaxially to the disk drive shaft 19 and is open in the direction of the insert ring 49 and into which an annular piston 54 is inserted.
  • the annular piston 54 which is provided with seals 55 radially on the inside and outside, is thus slidable within the annular groove 53 in the direction of the arrows 56.
  • a bore 57 running coaxially within the plate drive shaft 19 is used, from which a plurality of radial bores 56 branch off, which establish a connection between the bore 57 on the one hand and an annular space 59 on the other hand, which between the outside of the plate drive shaft 19 on the one hand and the Inside of the turret 2 on the other hand.
  • Said annular space is in turn connected via a series of radially extending channels 60 to the underside of the annular groove 53 in order to act on the annular piston 54.
  • Designated at 61 is an annular disk which is slidably inserted into a recess 63 machined into the underside 62 of the insert ring 49 and also coaxial to the axis of the disk drive shaft 19.
  • the washer 61 is placed on the plate drive shaft 19 in a rotationally secure manner via a splined connection 64 and, due to this connection, is slightly axially slidable.
  • a further radial bore inside the turret plate 2 is designated, which connects the annular groove 53 with the inside of the bore 35, so that leakage liquid occurring within the annular groove 53 is used to lubricate the bushing 32.
  • Fig. 4 shows a representation of the Fig. 3 corresponding representation of the lower turret, wherein comparable functional elements are denoted by a 'on the otherwise identical reference number, with no repeated description in this regard.
  • a die is designated, which is arranged axially immovable on the socket 32 ', but is non-rotatably connected to this.
  • the areal workpiece to be machined is designated by 67 only as an example.
  • the drive elements 10 for rotating the tool here the die 66
  • the die 66 are now on the underside of the lower turret plate.
  • the arrangement is otherwise a mirror image of the upper turret plate, so that the recess 50 'as well as the annular groove 54' are designed to be open towards the underside of the turret plate 3. Since the operation of the optional coupling of the plate drive shaft 19 'with the turret plate 3 or the socket 32' and thus the tool, here the die 66 otherwise corresponds to the corresponding mechanisms of the upper turret plate 2, a repeated description of the same can be omitted.
  • Fig. 5 which - apart from the nature of the respective tool - can be interpreted either as a top view of the top of the upper turret plate 2 or as a view of the bottom of the lower turret plate 3, reveals that all tool sets in the peripheral area of the Revolver plates are arranged on a common pitch circle 60.
  • four tool sets 4 are rotatably mounted about their axes, while the other, mutually different tool sets, which are collectively designated by the reference number 69, are not arranged rotatably about their respective longitudinal axes.
  • The, the connection between the central gear 48,48 'mediating intermediate gears 44,44' are in turn also on a common pitch circle 70th
  • FIG. 6 shows a top view of the upper revolver plate 2 a further embodiment of the drive elements 10 according to the invention, which is also used in an identical manner in the lower turret plate 3.
  • the central gear 48 has two, mutually offset by 180 o tongue and groove connections on the tray drive shaft 19 attached.
  • the bearing bush 45 is provided for receiving the screw 47 with an elongated hole 71, so that a certain adjustability of the exact position of the gear 44 is made possible in accordance with the dimensions of the elongated hole 71.
  • the toothing 38 is located on a toothed ring 72 which is screwed onto a circular ring carrier (not shown in the drawing), the latter forming an integral part of the bush 32.
  • the link between the toothed ring 72 and the said ring carrier is made via screws 73, which in turn penetrate elongated holes 74 of the toothed ring 72.
  • the elongated holes 74 are located along a common pitch circle and thus extend essentially coaxially with the axis of the tool set 4.
  • the adjustability of the central gear 44 and the toothed ring 72 resulting from FIG. 6 enables on the one hand an almost play-free coupling of the rotary movements of the gear 48 with the bushing 32 and on the other hand the setting of a precisely defined initial angular position of the bushing 32, for example in such a way that the The center of the tongue and groove connection 33, 34 is aligned with the center of the plate drive shaft 19.
  • the locking devices 22, 22 ' can be connected in terms of control technology to the said annular pistons 54, 54' so that the turret plates can always be freely rotated when the latter is pressurized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Eine um ihre Längsachse drehbare Anordnung der Werkzeugsätze von Revolverschneidpressen wird häufig bei im Umfangsbereich profilierten Werkzeugen benötigt, welche in bestimmten Winkellagen relativ zu dem Werkstück einstellbar sein müssen. Bei den bekannten Revolverschneidpressen sind voneinander getrennte Antriebe einerseits für den Revolverteller und andererseits für den einzelnen Werkzeugsatz bzw. die drehbar gelagerten Werkzeugsätze vorgesehen, wobei die letztgenannten Antriebe kuppelbar ausgebildet sind. Zur Vereinfachung des Konstruktionsaufwands, jedoch auch zur Vereinfachung der Steuerungstechnik wird eine Revolverschneidpresse vorgeschlagen, bei der von einem, beide Revolverteller (2,3) antreibenden Motor (12) auch die Drehbewegung von um ihre Längsachse (9) drehbaren Werkzeugsätzen (4) abgeleitet ist. Zu diesem Zweck ist die Verbindung zwischen den Tellerantriebswellen (19,19') einerseits und den Revolvertellern (2,3) sowie den Werkzeugsätzen kuppelbar ausgebildet, wobei die der Kupplung dienenden schaltbaren Funktionselemente (49-54) in einem, den Tellerantriebswellen (19,19') unmittelbar benachbarten Bereich angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Revolverschneidpresse entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von Stanzteilen mittels Revolver­schneidpressen werden häufig im Umfangsbereich profilier­te Werkzeuge eingesetzt, die um ihre Längsachse drehbar im Revolverteller aufgenommen und in ihrer Winkellage steuerbar sind. Derartige Revolverschneidpressen sind beispielsweise aus der DE 34 41 530 A1 bekannt. Charak­teristisch für diese ist, daß für den Antrieb der Werk­zeuge um ihre Längsachse mindestens ein besonderer motorischer Antrieb erforderlich ist, der im peripheren Bereich der Revolverteller angeordnet und mit einzelnen Werkzeugsätzen kuppelbar ausgebildet ist. Zur Überführung eines bestimmten Werkzeugsatzes in seine Arbeitsposition, welche eine Drehung des Revolvertellers in die jeweilige Stanzposition und eine Drehung des Werkzeugsatzes um seine Längsachse in eine bestimmte Winkelposition umfaßt, werden zunächst die Revolverteller durch Betätigung der diesen zugeordneten Antriebe in die Stanzposition über­führt und mittels besonderer Arretiereinrichtungen fixiert. Anschließend wird der, der Drehung des Werkzeugs um seine Längsachse zugeordnete Antrieb mit dem jeweili­gen Werkzeug gekuppelt und das Werkzeug in die gewünsch­te Winkellage überführt. Zum eindeutigen Positionieren der Werkzeuge bezüglich ihrer Längsachse, d.h. zur eindeutigen Winkaleinstellung derselben müssen die Werkzeugsätze vor einer Tellerdrehung entweder in ihrer letzten Drehwinkelstellung arretiert werden, so daß ausgehend von einer gegebenen, gespeicherten Drehwinkel­stellung die zum Erreichen einer neuen Drehwinkelstellung erforderliche Drehung errechenbar ist oder es muß vor jeder Veränderung der Drehwinkelstellung zunächst die exakte Nullage des jeweiligen Werkzeugsatzes eingestellt werden, um ausgehend von dieser die neue Winkelposition zu erreichen.
  • Diese bekannten Revolverschneidpressen sind somit bezüg­lich des antriebs- und steuerungstechnischen Aufwands bezüglich des Systems von Revolvertellern und drehbaren Werkzeugen als vergleichsweise kompliziert anzusehen. Darüber hinaus muß - bedingt durch den Kupplungsvorgang des besonderen, der Drehung der Werkzeugsätze um ihre Längsachse zugeordneten Antriebes - die Synchronisation der Drehwinkelstellungen von Ober- und Unterwerkzeug zwecks Vermeidung von Winkelfehlern und damit Werkzeug­schäden genau überwacht werden. Ferner bedingt das Ankuppeln eines weiteren Antriebes in manchen Fällen weitere Ungenauigkeiten.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Revolverschneid­presse der eingangs bezeichneten Gattung konstruktiv, insbesondere in antriebs- und steuerungstechnischer Hinsicht zu vereinfachen. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Revolverschneidpresse durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
  • Erfindungswesentlich ist, daß nunmehr die für den Antrieb eines Werkzeugsatzes um seine Längsachse benötigte Drehbewegung unmittelbar von einem ohnehin vorhandenen steuerbaren, dem Antrieb des Revolvertellers um seine Rotationsachse dienenden Antriebssystem abgeleitet wird. Dies setzt lediglich Maßnahmen zum wahlweisen Kuppeln des genannten Antriebs entweder mit dem Revolverteller oder mit einem bestimmten Werkzeugsatz voraus. Im Ver­gleich zu dem eingangs beschriebenen Stand der Technik entfällt somit die Anordnung eines besonderen Antriebs, dessen einzige Zweckbestimmung in der Drehung eines einzelnen Werkzeugsatzes besteht. Vielmehr wird zur Drehung des Werkzeugsatzes von einem ohnehin vorhandenen steuerbaren Antrieb Gebrauch gemacht. Dies bringt eine Verringerung des baulichen, jedoch auch des steuerungs­technischen Aufwands mit sich. Geht man davon aus, daß bei der eingangs beschriebenen bekannten Revolverschneid­presse sich der, zur Drehung einzelner Werkzeugsätze um ihre Längsachse dienende Antrieb im peripheren Bereich der Revolverteller befindet, welches eine gewisse Erhö­hung des seitlichen Platzbedarfs zwangsläufig mit sich bringt, ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Revolver­schneidpresse der weitere Vorteil, daß deren Abmessungen durch die um ihre Längsachse drehbare Anordnung einzel­ner Werkzeugsätze nicht berührt werden, da Antriebsele­mente, welche der kuppelbaren Verbindung mit dem Teller­antrieb dienen, in einem der Achse der Revolverteller nahen Bereich unterbringbar sind.
  • Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 sind auf alternative Ausbildungsformen des Erfindungsgegenstands gerichtet. Hiernach kann jeder Revolverteller einen einzelnen Antrieb aufweisen, von dem wiederum die Drehbewegung einzelner Werkzeugsätze abgeleitet ist. Es kann jedoch auch ein gemeinsamer Antrieb für beide, im Regelfall übereinander angeordnete Revolverteller vorgesehen sein, von dem die Drehbewegungen sämtlicher Werkzeugsätze abgeleitet werden. Letzteres macht zwar ein Verzweigungs­getriebe zur Übertragung von Drehbewegungen auf beide Revolverteller erforderlich, erübrigt jedoch - wie im erstgenannten Fall - die Anordnung besonderer Synchro­nisiereinrichtungen, um die identische Drehbewegung beider Revolverteller sicherzustellen. Es werden auf diesem Weg somit Winkelfehler betreffend die Position von Ober- und Unterwerkzeug in einfachster Weise vermie­den. Da die, zur Übertragung einer Drehbewegung auf einzelne Werkzeugsätze benötigten Funktionselemente jeweils auf den einander abgekehrten Seiten der Revolver­teller angeordnet sind, wird der häufig enge Zwischenraum zwischen den Revolvertellern durch den Drehantrieb einzelner Werkzeugsätze nicht beeinträchtigt.
  • Durch die Anordnung der schaltbaren Funktionselemente in dem, der Achse des Revolvertellers unmittelbar benachbar­ten Bereich entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 ergibt sich eine kompakte, den Außenraum nicht behindern­de Bauweise des Drehantriebs der Werkzeugsätze.
  • Die schaltbaren Funktionselemente des Antriebs bestehen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 aus einer, einer reibschlüssigen Drehmomentübertragung dienenden, die Achse des Revolvertellers koaxial umgebenden Scheibe und einer steuerbaren Einrichtung zum axialen Verschieben dieser Scheibe. Die letztgenannte Einrichtung kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein - besonders vorteilhaft ist jedoch deren Ausgestaltung als druck­mittelbetätigte Einrichtung. Die übrigen Funktionselemen­te zur Betätigung des Werkzeugantriebs bestehen aus einem Zahnradgetriebe, durch welches eine kinematische Verknüpfung zwischen einer Drehung der Tellerantriebs­welle und dem einzelnen Werkzeug herstellbar ist. Ist ein Reibschluß mittels der genannten Scheibe hergestellt, bewegt sich der gesamte Revolverteller einschließlich der in diesen aufgenommenen drehbaren Werkzeugsätze wie ein starrer Körper. Ist eine reibschlüssige Verknüpfung über die genannte Scheibe hingegen nicht hergestellt und ist ferner der jeweilige Revolverteller arretiert, bringt eine Drehung der Tellerantriebswelle eine ent­sprechend den Übersetzungsverhältnissen des genannten Zahnradgetriebes entsprechende Drehung des Werkzeugsat­zes mit sich. Da jeweils sämtliche drehbaren Werkzeug­sätze in diesem Sinne mit der Tellerantriebswelle gekup­pelt sind, drehen sich bei einer Positionierbewegung eines einzelnen Werkzeugsatzes stets sämtliche Werkzeug­sätze.
  • Die Merkmale des Anspruchs 6 sind auf eine konkrete Ausgestaltung der steuerbaren Einrichtung zum axialen Verschieben der Scheibe gerichtet. Dies stellt eine besonders einfache Ausgestaltungsform dar, welche ledig­lich die Anordnung einer den Ringkolben aufnehmenden Ringnut im Revolverteller sowie die Anordnung von Druck­mittelbohrungen in der Tellerantriebswelle voraussetzt. Während die der reibschlüssigen Drehmomentübertragung dienende Scheibe auf der Tellerantriebswelle axial verschiebbar, jedoch unverdrehbar mit dieser verbunden ist, macht der genannte Ringkolben die Drehbewegung der Tellerantriebswelle nur im Fall der Druckbeaufschlagung mit, d.h. in dem Fall, in dem einer Drehmomentübertragung auf den Revolverteller stattfindet.
  • Die Merkmale des Anspruchs 7 sind auf eine alternative Ausführungsform der steuerbaren Einrichtung gerichtet, wonach der Ringkolben einstückig mit der genannten Scheibe ausgebildet ist. Hierbei ergibt sich eine Verrin­gerung der Anzahl der insgesamt eingesetzten Bauteile und damit eine einfachere Gestaltung des Revolvertellers, wobei jedoch gleichzeitig die Masse der bei jeder Drehung der Tellerantriebswelle sich mit dieser drehenden Teile um die Masse des Ringkolbens erhöht wird.
  • Die Merkmale der Ansprüche 8 und 9 sind auf die Ausge­staltung der unmittelbaren Ankupplung einzelner drehba­rer Werkzeugsätze gerichtet. Man erkennt, daß sämtliche Antriebselemente eines einzelnen Werkzeugsatzes stets auf der Ober- bzw, der Unterseite des jeweiligen Revol­vertellers angeordnet sind, so daß der an sich beengte Zwischenraum zwischen den Revolvertellern durch die drehbare Anordnung einzelner Werkzeugsätze nicht beein­trächtigt wird. Das Oberwerkzeug kann in an sich bekann­ter Weise aus Stempel und Stempelhalter bestehen, welch letzterer axial verschiebbar, jedoch unverdrehbar in eine, in einer Bohrung des oberen Revolvertellers einge­setzten Buchse aufgenommen ist, welch letztere über eine in deren Berandung eingeformte Verzahnung antreibbar ist. Es kann jedoch die Buchse auch einstückig mit dem Stempelhalter ausgebildet sein, so daß auch hier die Zahl der insgesamt eingesetzten Bauteile verringert ist. Die Maßnahmen der Ansprüche 10 bis 12 dienen der weitest­gehenden Eliminierung jeglichen Zahnspieles im Bereich des dem Antrieb der Werkzeugsätze dienenden Zahnradge­triebes und damit der Genauigkeitserhöhung bei der Drehwinkeleinstellung eines Werkzeugsatzes. Diese Maßnah­men, soweit sie die einstellbare Ausbildung der Verzah­nungen der Buchsen betreffen, dienen der genauen Justie­ rung einer, für alle drehbaren Werkzeugsätze gemeinsamen Nullage. In Verbindung mit einem weitestgehend spiel­freien Zahnradgetriebe werden auch auf diese Weise Synchronisationsfehler zwischen den Drehwinkelstellungen von Ober- und Unterwerkzeug vermieden und gleichzeitig der steuerungstechnische Aufwand zur Positionierung der Werkzeugsätze gering gehalten.
  • Es können - in Abhängigkeit von dem Platzbedarf zur Unterbringung der Zahnradgetriebe oberhalb und unterhalb der Revolverteller - beliebig viele Werkzeugsätze um ihre Längsachse antreibbar sein. Auch kann das Zahnrad­getriebe durch eine sonstige drehwinkelgetreue, schaltbare Übertragungseinrichtung zwischen der Teller­antriebswelle einerseits und der Buchse andererseits ersetzt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Revolver­schneidpresse;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht einer Revolverschneidpresse;
    • Fig. 3 einen Axialschnitt des oberen Revolvertellers;
    • Fig. 4 einen Axialschnitt des unteren Revolvertellers;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Oberseite des oberen Revolvertellers;
    • Fig. 6 eine Detaildarstellung des oberen Revolvertellers - in einer Draufsicht gesehen.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Revolverschneidpresse in ihrer Gesamtheit. Diese besteht aus einem stehend angeordneten C-förmig ausgestalteten Grundgestell 1, an dessen Endbereich um zueinander koaxial und vertikal verlaufende Achsen drehbar und mit Abstand voneinander zwei Revolverteller 2,3 angeordnet sind. Die Revolvertel­ler 2,3 tragen an ihrem Umfangsbereich eine Reihe kom­pletter Werkzeugsätze 4,5 deren Aufbau im folgenden noch näher zu erläutern sein wird und welche jeweils zumindest aus einem, im oberen Revolverteller 2 angeordneten Stempel nebst Stempelhalter und einer im unteren Revol­verteller angeordneten Matrize bestehen. Die Werkzeug­sätze 4,5 des oberen und des unteren Revolvertellers 2,3 befinden sich jeweils in einer axial zueinander ausge­richteten Anordnung.
  • Das Grundgestell 1 dient unter anderem der Aufnahme der Lagerung und des Antriebes der Revolverteller sowie von Elementen zur Betätigung des Pressenantriebs, welcher jeweils mit einem, in der Arbeitsstation 6 befindlichen Werkzeugsatz zusammenwirkt. Mit 7 ist ein an sich bekann­ter Koordinatentisch bezeichnet, welcher mittels zeichne­risch nicht dargestellter Hilfsmittel der exakten Posi­tionierung des in der Regel flächenhaften Werkstücks, beispielsweise eines Bleches relativ zu der Arbeitssta­tion 6 dient.
  • Zur Programmierung bzw. Steuerung der Schneidpresse dient eine DNC-Steuerung 8, welche in einem neben dem Grundgestell plazierten Schaltschrank untergebracht ist.
  • Die Stempel wenigstens einzelner Werkzeugsätze 4 sind im Umfangsbereich profiliert ausgebildet und es sind diese Werkzeugsätze 4 um ihre jeweiligen Längsachsen 9 in ihren Aufnahmen drehbar in den Revolvertellern 2,3 aufgenommen und es sind zu diesem Zweck die Revolvertel­ler mit besonderen, im folgenden noch zu erläuternden, dem individuellen Antrieb dieser einzelnen Werkzeugsätze um ihre Werkzeugachsen 9 dienenden Antriebselementen 10 versehen.
  • Mit 11 ist schematisch die Achse angedeutet, um die die Revolverteller 2,3 in dem Grundgestell 1 drehbar sind.
  • In Fig. 2 ist mit 12 ein Elektromotor bezeichnet, der in einer, im folgenden noch näher zu beschreibenden Weise dem Antrieb sowohl der Revolverteller 2,3 um ihre Achsen 11 sowie der Werkzeugsätze 4 um deren Achsen 9 dient. Der in dem Grundgestell 1 ortsfest angebrachte Motor 12 steht zu diesem Zweck über einen Zahnriemen 13 mit einer, in dem Grundgestell 1 gelagerten Zwischenwelle 14 in Verbindung. Die Verbindung erfolgt über auf der Abtriebswelle des Motors 12 einerseits und der Zwischen­welle 14 andererseits angeordnete Riemenräder 15,16. Der Motor 12 ist in an sich bekannter Weise NC-steuerbar ausgebildet und steht in zeichnerisch nicht dargestell­ter Weise mit der DNC-Steuerung 8 in Wirkverbindung.
  • Die im Grundgestell 1 vertikal gelagerte Zwischenwelle 14 steht ihrerseits über Zahnriemen 17, 17′ mit Riemen­scheiben 18, 18′ in Verbindung, welch letztere jeweils auf den in Richtung der Achsen 11 verlaufenden Telleran­triebswellen 19,19′ angeordnet sind. Die Verbindung der Zahnriemen 17,17′ mit der Zwischenwelle 14 erfolgt wiederum über auf letzterer angeordnete Riemenräder 20, 20′. Die, durch die Riemenscheiben 19,20 in Verbindung mit dem Riementrieb 17 einerseits und durch die Riemen­scheiben 19′ ,20′ in Verbindung mit dem Riementrieb 17′ andererseits definierbaren Riementriebe dienen jeweils dem Antrieb des oberen Revolvertellers 2 sowie des unteren Revolvertellers 3 und darüber hinaus, wie im folgenden noch zu erläutern sein wird, dem Drehantrieb einzelner Werkzeugsätze 4.
  • Die Tellerantriebswellen 19,19′ sind jeweils in Lagern aufgenommen, deren Lagergehäuse 21, 21′ in dem Grundge­stell 1 gehalten sind. Zur Arretierung der Revolvertel­ler 2,3 in bestimmten Drehwinkelstellungen dienen Arre­tiervorrichtungen 22,22′, welche ebenfalls im folgenden noch näher dargestellt werden. Zeichnerisch nicht darge­stellt ist ein weiterer Motor, der dem eigentlichen Pressenantrieb dient und über eine Gelenkwelle 23, einen Exzenter 24 mit dem Pressenstößel 25 in Wirkverbindung steht, an welch letzteren der, in der Arbeitsstation 6 befindliche Stempel gekuppelt ist.
  • Fig. 3 läßt den Aufbau des oberen Revolvertellers 2 in einem Axialschnitt erkennen. Die Tellerantriebswelle 19 ist einerseits über das in dem Grundgestell 1 aufge­nommene Lagergehäuse 21 bzw. das diesem zugeordnete Radiallager 26 und andererseits über ein nur schematisch dargestelltes Radial-Axiallager 27 gelagert, welch letzteres mit einem, an der Unterseite des Revolvertel­lers 2 mittels Schrauben 28 befestigten Laufring 29 zusammenwirkt.
  • Der teilweise im Schnitt wiedergegebene Werkzeugsatz 4 des oberen Revolvertellers 2 besteht aus einem einen Stempel 30′ enthaltenden Stempelhalter 30, der innerhalb einer Buchse 32 unverdrehbar geführt ist. Der Stempel 30′ ist in an sich bekannter Weise in Richtung der Pfeile 31 verschiebbar. Zur unverdrehbaren Führung des Stempelhalters 30 dient eine, in die Peripherie dessel­ben eingesetzte Feder 33, welche innerhalb einer, in die Innenseite der Buchse 32 eingearbeiteten Nut 34 - in peripherer Richtung möglichst spielfrei - gleitet. Die Buchse 32 ist ihrerseits in eine entsprechende Bohrung des Revolvertellers 2 eingesetzt und innerhalb dieser axial einerseits durch einen an deren oberes Ende ange­setzten, zum Übergreifen der Bohrung 35 bestimmten Ring­körper 36 und andererseits durch einen, in die Außen­seite eines, auf der Unterseite des Revolvertellers 2 herausragenden Teiles der Buchse 32 eingreifenden Arretierringes 37 gesichert. Der Ringkörper 36 trägt in seinem peripheren Bereich eine Verzahnung 38, welche in noch zu erläuternder Weise dem Drehantrieb des Werkzeug­satzes 4 um seine Achse 9 dient.
  • Der Stempel 30′ ist oberseitig mit einem T-förmigen Kopfteil 39 versehen, welches in einer entsprechend gestalteten Aufnahme des Pressenstößels 25 aufgenommen ist.
  • Im Außenrand 40 des Revolvertellers sind - in gleichmäßi­ger, den Positionen der Werkzeugsätze entsprechenden Positionen Bohrungen 41 angeordnet, welche parallel zur Achse 9 der Werkzeugsätze verlaufen und in welche jeweils eine Aufnahmebuchse 42 eingesetzt ist, welche zum Zu­sammenwirken mit dem Arretierbolzen 43 der ortsfest angeordneten Arretiereinrichtung 22 bestimmt ist.
  • Mit 44 ist ein, mit der Verzahnung 38 im Eingriff stehen­des Zahnrad bezeichnet, welches auf einer Lagerbuchse 45 mittels eines Radiallagers 46 frei drehbar gelagert ist, welche Lagerbuchse 45 mittels einer Schraube 47 an dem Revolverteller befestigt ist. Die Achse des Zahnrades 44 verläuft parallel zur Achse der Tellerantriebswelle 19.
  • Das genannte Zahnrad 44 steht ferner im Eingriff mit einem, verdrehsicher auf der Tellerantriebswelle 19 angeordneten Zahnrad 48.
  • Mit 49 ist ein Einsatzring bezeichnet, der in einer, in Achsnähe des Revolvertellers 2 angeordneten, oberseitig sowie zur Achse des Tellers hin offene Ausnehmung 50 eingesetzt ist. Es ist der Einsatzring 49 an seinem radial äußeren Ende mittels Schrauben 51 mit dem Revol­verteller 2 verbunden. Die Unterseite 52 der Ausnehmung 50 ist in Achsnähe mit einer, koaxial zur Tellerantriebs­welle 19 verlaufenden, in Richtung auf den Einsatzring 49 hin offenen Ringnut 53 versehen, in welche ein Ring­kolben 54 eingesetzt ist. Der radial innen- und außen­seitig mit Dichtungen 55 versehene Ringkolben 54 ist somit innerhalb der Ringnut 53 in Richtung der Pfeile 56 gleitfähig.
  • Zur Druckmittelversorgung des Ringkolbens 54 dient eine, koaxial innerhalb der Tellerantriebswelle 19 verlaufende Bohrung 57, von welcher mehrere radiale Bohrungen 56 abzweigen, die eine Verbindung zwischen der Bohrung 57 einerseits und einem Ringraum 59 andererseits herstellen, welcher zwischen der Außenseite der Tellerantriebswelle 19 einerseits und der Innenseite des Revolvertellers 2 andererseits besteht. Der genannte Ringraum wiederum steht über eine Reihe von radial verlaufenden Kanälen 60 mit der Unterseite der Ringnut 53 zwecks Beaufschlagung des Ringkolbens 54 in Verbindung.
  • Mit 57˝ (Fig. 2) sind Rotationsanschlüsse für die Druck­mittelversorgung bezeichnet.
  • Mit 61 ist eine kreisringartige Scheibe bezeichnet, die gleitfähig in eine, in die Unterseite 62 des Einsatzrin­ges 49 eingearbeitete Ausnehmung 63 eingesetzt ist und ebenfalls koaxial zur Achse der Tellerantriebswelle 19 verläuft. Es ist die Scheibe 61 über eine Vielkeilverbin­dung 64 verdrehsicher auf die Tellerantriebswelle 19 aufgesetzt und aufgrund dieser Verbindung geringfügig axial gleitfähig.
  • Man erkennt aus der vorangegangenen Darstellung, daß mittels einer Druckbeaufschlagung des Ringkolbens 54 über die Bohrungen 57,58,60 der Ringkolben 54 aufwärts in Richtung des Pfeiles 56 gleitet und auf diese Weise die Scheibe 61 gegen den Einsatzring 49 preßt, so daß der Revolverteller 2 mit der Tellerantriebswelle 19 reibschlüssig gekuppelt ist. Ohne Druckbeaufschlagung hingegen ist die Scheibe 61 gegenüber dem Einsatzring 49 frei drehbar, so daß bei arretiertem Revolverteller 2 eine Drehung der Tellerantriebswelle 19 in diesem Fall über die Zahnräder 48,44 eine Drehung der Buchse 32 zur Folge hat.
  • Mit 65 ist eine weitere radiale Bohrung innerhalb des Revolvertellers 2 bezeichnet, welche die Ringnut 53 mit der Innenseite der Bohrung 35 verbindet, so daß inner­halb der Ringnut 53 anfallende Leckflüssigkeit zur Schmierung der Buchse 32 benutzt wird.
  • Fig. 4 zeigt eine der Darstellungsart der Fig. 3 entspre­chende Darstellung des unteren Revolvertellers, wobei vergleichbare Funktionselemente durch ein ′ an der ansonsten identischen Bezugsziffer bezeichnet sind, wobei auf eine diesbezügliche wiederholte Beschreibung verzichtet wird.
  • Mit 66 ist eine Matrize bezeichnet, die axial unver­schiebbar auf der Buchse 32′ angeordnet ist, jedoch mit dieser in unverdrehbarer Verbindung steht.
  • Mit 67 ist lediglich beispielhaft das zu bearbeitende flächenhafte Werkstück bezeichnet. In Abweichung von dem oberen Revolverteller 2 befinden sich die Antriebselemen­te 10 zur Drehung des Werkzeugs, hier der Matrize 66 nunmehr auf der Unterseite des unteren Revolvertellers. Die Anordnung ist jedoch ansonsten spiegelbildlich zum oberen Revolverteller ausgebildet, so daß dementsprechend die Ausnehmung 50′ ebenso wie die Ringnut 54′ zur Unter­seite des Revolvertellers 3 hin offen ausgebildet sind. Da die Wirkungsweise des wahlweisen Kuppelns der Teller­antriebswelle 19′ mit dem Revolverteller 3 oder der Buchse 32′ und damit des Werkzeugs, hier der Matrize 66 ansonsten den entsprechenden Mechanismen des oberen Revolvertellers 2 entspricht, kann auf eine wiederholte Beschreibung derselben verzichtet werden.
  • Die Darstellung der Fig. 5, die - von der Beschaffenheit des jeweiligen Werkzeugs abgesehen - entweder als Drauf­sicht auf die Oberseite des oberen Revolvertellers 2 oder als Ansicht der Unterseite des unteren Revolvertel­lers 3 interpretiert werden kann, läßt erkennen, daß sämtliche Werkzeugsätze im peripheren Bereich des Revol­vertellers auf einem gemeinsamen Teilkreis 60 angeordnet sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Werkzeugsätze 4 um ihre Achsen drehbar gelagert, während die übrigen, untereinander unterschiedlichen Werkzeug­sätze, die summarisch mit der Bezugsziffer 69 bezeichnet sind, um ihre jeweiligen Längsachsen nicht drehbar angeordnet sind. Die, die Verbindung zwischen dem zen­tralen Zahnrad 48,48′ vermittelnden zwischengeordneten Zahnräder 44,44′ befinden sich ihrerseits ebenfalls auf einem gemeinsamen Teilkreis 70.
  • Fig. 6 zeigt in der Draufsicht auf den oberen Revolver­ teller 2 eine weitere Ausgestaltung der erfindungsge­mäßen Antriebselemente 10, welche in identischer Weise auch bei dem unteren Revolverteller 3 Anwendung findet. Das zentrale Zahnrad 48 ist über zwei, gegeneinander um 180o versetzte Feder-Nut-Verbindungen an der Telleran­triebswelle 19 befestigt.
  • Die Lagerbuchse 45 ist zur Aufnahme der Schraube 47 mit einem Langloch 71 versehen, so daß entsprechend den Abmessungen des Langlochs 71 eine gewisse Einstellbar­keit der genauen Position des Zahnrads 44 ermöglicht ist. Die Verzahnung 38 befindet sich auf einem Zahnring 72, der auf einem zeichnerisch nicht wiedergegebenen Kreisringträger angeschraubt ist, welch letzterer einen integralen Bestandteil der Buchse 32 bildet. Die Verknüp­fung zwischen dem Zahnring 72 und dem genannten Kreis­ringträger erfolgt über Schrauben 73, die ihrerseits Langlöcher 74 des Zahnrings 72 durchdringen. Die Lang­löcher 74 befinden sich entlang eines gemeinsamen Teil­kreises und erstrecken sich somit im wesentlichen ko­axial zur Achse des Werkzeugsatzes 4.
  • Die aus Fig. 6 sich ergebende Einstellbarkeit des mitt­leren Zahnrades 44 sowie des Zahnringes 72 ermöglicht einerseits eine nahezu spielfreie Kupplung der Drehbewe­gungen des Zahnrads 48 mit der Buchse 32 und anderer­seits die Einstellung einer genau definierten Ausgangs-­Winkelposition der Buchse 32, beispielsweise derart, daß der Mittelpunkt der Feder-Nut-Verbindung 33,34 auf den Mittelpunkt der Tellerantriebswelle 19 ausgerichtet ist. Es ergibt sich auf diese Weise ein hochgenauer, spiel­freier Antrieb für die einzelnen Werkzeugsätze 4, wobei gleichzeitig der zur genauen Positionierung einer Dreh­winkelstellung erforderliche Steuerungsaufwand gering gehalten werden kann, da sämtlichen Werkzeugsätzen die gleiche Nullage zugeordnet ist.
  • Praktisch können die Arretiereinrichtungen 22,22′ steue­rungstechnisch mit den genannten Ringkolben 54,54′ zusammengeschaltet sein, so daß bei Druckbeaufschlagung der letzteren stets die Revolverteller frei drehbar sind.

Claims (12)

1. Revolverschneidpresse mit zumindest einem, im Umlauf­bereich eine Vielzahl kompletter Werkzeugsätze (4,5) enthaltenden Revolverteller (2,3), der mittels eines Antriebs um seine Achse (11) drehbar ist, mit wenig­stens einem, um seine, senkrecht zur Ebene des Revol­vertellers (2,3) verlaufende Achse (9) drehbaren Werkzeugsatz (4,5), dadurch gekennzeichnet, daß der um seine Achse (9) drehbare Werkzeugsatz (4,5) mit dem Antrieb des Revolvertellers (2,3) kuppelbar ist.
2. Revolverschneidpresse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Antrieb durch einen steuerbaren Motor (12) gebildet ist, der über ein Getriebe mit zwei, zueinander koaxial angeordneten Revolvertellern (2,3) in Wirkverbindung steht und daß jeweils auf den, einander abgekehrten Seiten der Revolverteller (2,3) Funktionselemente zur Verbindung des Werkzeugsat­zes (4,5) mit dem Antrieb bzw. dem Motor (12) angeord­net sind.
3. Revolverschneidpresse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei, zueinander koaxial angeordnete Revolver­teller (2,3), denen jeweils ein Motor als Antrieb zugeordnet ist, wobei jeweils auf den einander abge­kehrten Seiten der Revolverteller (2,3) Funktionsele­mente zur Verbindung des Werkzeugsatzes (4,5) mit dem jeweiligen Antrieb bzw. Motor angeordnet sind.
4. Revolverschneidpresse nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß schalt­bare Funktionselemente zur wahlweisen Übertragung einer Drehbewegung auf den Revolverteller (2,3) oder den Werkzeugsatz (4,5) in einem, der Achse (11) des Revolvertellers (2,3) unmittelbar benachbarten Bereich angeordnet sind.
5. Revolverteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schaltbaren Funktionselemente durch jeweils eine, einem Revolverteller (2,3) zugeordnete, zu diesem koaxiale, axial geringfügig veschiebbare, gegenüber der jeweiligen Tellerantriebswelle (19,19′) unverdrehbare, zur reibschlüssigen Übertragung eines Drehmoments von der Tellerantriebswelle (19,19′) auf den Revolverteller (2,3) bestimmte Scheibe (61,61′) und eine steuerbare Einrichtung zum axialen Verschie­ben dieser Scheibe (61,61′) gebildet werden und daß die übrigen Funktionselemente zur Verbindung des Werkzeugsatzes (4,5) mit dem Antrieb des/der Revolver­teller (2,3) durch ein auf/unter dem Revolverteller (2,3) angeordnetes Zahnrad (44,44′) gebildet werden, welches einerseits mit einem, sich mit der Telleran­triebswelle (19,19′) drehenden Zahnrad (48,48′) und andererseits mit der Verzahnung (38,38′) des jeweili­gen Werkzeugsatzes (4,5) im Eingriff steht.
6. Revolverschneidpresse nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die steuerbare Einrichtung zum axialen Verschieben der Scheibe (61,61′) durch einen, in einer koaxialen Ringnut (53,53′) des Revolvertellers (2,3) axial geführten Ringkolben (54,54′) gebildet ist, der über eine axial innerhalb der Tellerantriebs­welle (19,19′) verlaufende Bohrung (57) und zu dieser radial verlaufende Bohrungen (58,58′;60,60′) mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist.
7. Revolverschneidpresse nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Ringkolben (54,54′) mit der Scheibe (61,61′) einstückig ausgebildet ist.
8. Revolverschneidpresse nach einem der vorangegangenen Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (38) des oberen Werkzeugsatzes (4) in die äußere, aus der oberseitigen Ebene des oberen Revol­vertellers (2) herausragende Berandung einer drehba­ren Buchse (32) eingearbeitet ist, in welcher Buchse (32) der Stempelhalter (30) unverdrehbar eingesetzt ist und daß die Verzahnung (38′) des unteren Werkzeug­satzes (5) in die äußere, aus der unterseitigen Ebene des unteren Revolvertellers (3) herausragende Beran­dung einer drehbaren Buchse (32′) eingearbeitet ist, welche Buchse (32′) die Matrize (66) trägt.
9. Revolverschneidpresse nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Buchse (32) einstückig mit dem Stempelhalter (30) ausgebildet ist.
10. Revolverschneidpresse nach einem der vorangegangenen Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (44,44′) auf/unter dem jeweiligen Revolver­teller (2,3) mit Hinblick auf die weitestgehende Eliminierung jeglichen Zahnspiels verschiebbar ange­ ordnet sind.
11. Revolverschneidpresse nach einem der vorangegangenen Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (30,38′) jeweils durch Zahnringe (72) gebildet werden, die relativ zu der Buchse (32,32′) winkeleinstellbar sind.
12. Revolverschneidpresse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (44,44′) auf Lagerbuchsen (45,45′) gelagert sind, die über Langlöcher (71) auf/unter dem jeweiligen Revolvertel­ler befestigt sind und daß die Zahnringe (72) über Langlöcher (74) an den Buchsen (32,32′) befestigt sind, welche Langlöcher (74) sich in peripherer Richtung erstrecken.
EP19900104955 1989-05-12 1990-03-16 Revolverschneidpresse mit drehbarem Werkzeug Expired - Lifetime EP0396876B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915489 1989-05-12
DE19893915489 DE3915489C1 (de) 1989-05-12 1989-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0396876A1 true EP0396876A1 (de) 1990-11-14
EP0396876B1 EP0396876B1 (de) 1993-06-30

Family

ID=6380492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900104955 Expired - Lifetime EP0396876B1 (de) 1989-05-12 1990-03-16 Revolverschneidpresse mit drehbarem Werkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5076127A (de)
EP (1) EP0396876B1 (de)
DE (2) DE3915489C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536412A1 (de) * 1991-04-26 1993-04-14 Fanuc Ltd. Verfahren zum wechseln von werkzeugen in einer stanzmaschine
EP0583537A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-23 Murata Machinery Ltd. Vorrichtung zur veränderlich gerichteten Stanzung mit jedem Werkzeug eines Mehrfach-Werkzeughalters
EP1634663A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-15 Rainer S.r.l. Blechbearbeitungsmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2584889B2 (ja) * 1990-07-26 1997-02-26 ファナック株式会社 パンチプレス機械の工具選択方法
JP3295105B2 (ja) * 1991-05-27 2002-06-24 株式会社アマダ パンチプレス機
IT1264302B1 (it) * 1993-12-24 1996-09-23 Rainer Srl Macchina per la lavorazione di una lamiera.
DE4411121C1 (de) * 1994-03-30 1995-03-23 Behrens Ag C Revolverschneidpresse
JP2861928B2 (ja) * 1996-04-11 1999-02-24 村田機械株式会社 ダイホルダ取付構造
DE19855578C1 (de) 1998-12-02 2000-09-21 Groz Beckert Kg Stanzeinrichtung mit wechselbaren Stempeln
JP4619049B2 (ja) * 2004-06-25 2011-01-26 株式会社アマダ パンチ金型
US8413561B2 (en) 2009-11-10 2013-04-09 Mate Precision Tooling, Inc. Multiple punch and die assembly
CN103506459B (zh) * 2013-09-18 2015-09-16 苏州科瑞机械有限公司 打齿机
CN106238544A (zh) * 2016-08-30 2016-12-21 洛阳润信机械制造有限公司 一种冲床

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449991A (en) * 1967-02-06 1969-06-17 Dennis Daniels Punch press
DE3020532A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Anritsu Electric Co Ltd Stanzpresse
US4285259A (en) * 1979-08-21 1981-08-25 Houdaille Industries, Inc. Turret index system
DE3441530A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Aufnahmeeinrichtung fuer das werkzeug einer schneidpresse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56131023A (en) * 1980-03-18 1981-10-14 Amada Co Ltd Turret punch press
AU555957B2 (en) * 1981-10-20 1986-10-16 Amada Company Limited Turret punch press
US4658688A (en) * 1985-09-13 1987-04-21 Strippit/Di-Acro - Houdaille, Inc. Rotary punch and die holders for turret punches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449991A (en) * 1967-02-06 1969-06-17 Dennis Daniels Punch press
DE3020532A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Anritsu Electric Co Ltd Stanzpresse
US4285259A (en) * 1979-08-21 1981-08-25 Houdaille Industries, Inc. Turret index system
DE3441530A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Aufnahmeeinrichtung fuer das werkzeug einer schneidpresse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536412A1 (de) * 1991-04-26 1993-04-14 Fanuc Ltd. Verfahren zum wechseln von werkzeugen in einer stanzmaschine
EP0536412A4 (en) * 1991-04-26 1993-10-20 Fanuc Ltd. Method of changing tools in punch press machine
EP0583537A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-23 Murata Machinery Ltd. Vorrichtung zur veränderlich gerichteten Stanzung mit jedem Werkzeug eines Mehrfach-Werkzeughalters
EP1634663A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-15 Rainer S.r.l. Blechbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001877D1 (de) 1993-08-05
DE3915489C1 (de) 1990-05-23
US5076127A (en) 1991-12-31
EP0396876B1 (de) 1993-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110221C2 (de) Revolverstanzpresse
EP0396876B1 (de) Revolverschneidpresse mit drehbarem Werkzeug
DE4205273C1 (en) Machine tool tool holder - has carrier which can be rotated and locked in various angular positions
DE69107639T2 (de) Antriebsvorrichtung für Werkzeuge und Revolverkopf.
DE3441530C2 (de)
DE3843307C2 (de) Revolverstanzpresse
EP0120302B1 (de) Universalfräskopf für eine Werkzeugmaschine
EP0416612B1 (de) Werkzeugrevolver, insbesondere für Drehautomaten, mit Werkzeughalter für drehantreibbare Werkzeuge
EP2185318B1 (de) Werkzeugrevolver
DE68908410T2 (de) Revolver für werkzeugmaschinen.
EP0674956A2 (de) Revolverschneidpresse
EP0490030A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln der Werkzeugscheibe eines Werkzeugrevolvers
DE4308419A1 (de) Werkzeugrevolver
DE4236686C1 (de) Fräseinrichtung mit einem Werkzeughalter für einen Werkzeugträger einer Drehmaschine
EP0539667B1 (de) Werkzeugrevolver
DE10143387A1 (de) Werkzeugkopf für den Einsatz in Werkzeugmaschinen
EP0545006A1 (de) Werkzeugrevolver
EP0646054A1 (de) Doppelrevolver-werkzeughalter für eine drehmaschine
DE8906544U1 (de) Revolverschneidpresse mit drehbarem Werkzeug
DE69200165T2 (de) Von einem Einzelmotor angetriebene Vorrichtung für einen Diamanthalter mit Winkel- und Longitudinalbewegung.
DE29703482U1 (de) Presse
DE19728264C2 (de) Montage- oder Fertigungsautomat mit Arbeitsstationen
EP0861720B1 (de) Tragbare Schere
EP2529922B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
EP0818253A2 (de) Revolverschneidpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930805

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970421

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050316