DE2550114C2 - Optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab - Google Patents

Optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab

Info

Publication number
DE2550114C2
DE2550114C2 DE2550114A DE2550114A DE2550114C2 DE 2550114 C2 DE2550114 C2 DE 2550114C2 DE 2550114 A DE2550114 A DE 2550114A DE 2550114 A DE2550114 A DE 2550114A DE 2550114 C2 DE2550114 C2 DE 2550114C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
mirror
optical axis
corner
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2550114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550114A1 (de
Inventor
George R. Rochester N.Y. Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2550114A1 publication Critical patent/DE2550114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550114C2 publication Critical patent/DE2550114C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/023Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system for extending or folding an optical path, e.g. delay lines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/528Projection optics for slit exposure in which the projection optics remain stationary

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)

Description

a) die beiden koplanaren Reflexionsflächen des Winkelspiegels (20, 22) unter einem Winkel von 45 zueinander angeordnet sind,
b) der Winkelspiegel (20, 22) so im Strahlengang angeordnet ist, daß seine in der Einfallsebene liegende Winkelhalbierende (24,26) die optische Achse des optischen Systems unter einem Winkel von 45° schneidet, und
c) der Winkelspiegel (20, 22) entlang der Winkelhalbierenden (24, 26) verschiebbar ist.
2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten gegenstandsseitigen Winkelspiegel (20) und durch einen zweiten bildseitigen Winkelspiegel (22), die beide in Richtung ihrer Winkelhalbierenden (24, 26) verschiebbar angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft ein optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab zum Projizieren eines Bildes entlang einer optischen Achse von einer feststehenden Gegenstandsebene auf eine feststehende Bildebene mit Hilfe eines Projektionsobjektivs, mit wenigstens einem Winkelspiegel, der zur Änderung des Abbildungsmaßstabes verschiebbar angeordnet i.st.
Ein derartiges optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab ist aus der US-PS 3604 795 bekannt. Dieses bekannte System ist derart ausgelegt, daß auch selektiv verschiedene Abschnitte eines Bildes auf eine Bildebene projiziert werden können. Der bei diesem bekannten System verwendete Winkelspiegel ist zwar relativ sowohl zur Gegenstandsebene als auch zur Bildebene verschiebbar angeordnet, doch muß zusätzlich zur Veränderung des Abbildungsmaßstabes die optische Achse bei Verschiebung des Spiegels seitlich verschoben und zusätzlich noch gekippt werden, wozu es erforderlich ist, das Projektionsobjektiv in besonderer Weise zu lagern, um gleichzeitig bei einer Längsverschiebung des Projektionsobjektives in Richtung der optischen Achse auch eine seitliche Verschiebung zur optischen Achse und eine Kippung des Projektionsobjektivs zu realisieren. Dieses bekannte optische System erfordert daher eine vergleichsweise aufwendige Konstruktion für die Lagerung des Projektionsobjektivs.
In Photokopiermaschinen >vird ein Lichtbild des zu kopierenden Objektes mit Hilfe einer Linse auf eine lichtempfindliche Bildträgerfläche projiziert, das dann dazu benutzt wird, eine bleibende Aufzeichnung des Originals herzustellen. Dies geschieht manchmal durch Vollbildbelichtung und manchmal durch Abtasten des Originals wobei durch Abtasten und Projizieren von Abschnitten des Objektes ein zusammengesetztes Bild erzeugt wird. Es gibt zahlreiche Wege, um diese Abtastfunktion auszuführen.
Es sind somit bereits auch Projektionssysteme in verschiedenen Formen im Gebrauch, die einen veränderbaren Abbildungsmaßstab vorsehen. Eine bekannt Konstruktion umfaßt ein Varioobjektiv (auch Zoomlinse genannt) zwischen Objekt und Bild. Eine andere Möglichkeit ist die Anbringung von Zusatzlinsen. Bei wieder einem anderen Systemtyp wird die optische Achse zwischen Objekt und Bild bewegt und in veränderbaren Winkeln umgelenkt, um Änderungen der Gesamtlänge der
ίο Konjugierten zu kompensieren. Bei solchen Systemen ist es im allgemeinen notwendig, die Abbildungslinse zu verstellen. Außerdem ist es bei solchen Systemen erforderlich, auch die optische Achse seitlich zu versetzen. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht
is darin, bei dem optischen System der eingangs definierten Art die Ausbildung und die Anordnung des Winkelspiegels im optischen Strahlengang so zu verbessern, daß die optische Achse bei Verschiebung des Spiegels weder seitlich verschoben noch gekippt werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) die beiden koplanaren Reflexionsflächen des Winkelspiegels unter einem Winkel von 45 zueinander angeordnet sind,
b) der Winkelspiegel so im Strahlengang angeordnet ist, daß seine in der Einfallebene liegende Winkelhalbierende die optische Achse des optischen Systems unter einem Winkel von 45 schneidet, und
c) der Winkelspiegel entlang der Winkelhalbierenden verschiebbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, sowohl auf der Gegenstandsseite einen Winkelspiegel als auch auf der Bildseite einen Winkelspiegel vorzusehen, die beide in Richtung ihrer Winkelhalbierenden verschiebbar angeordnet sind. Durch die Bewegung des einen oder anderen Winkelspiegels oder beider Winkelspiegel entlang ihrer Winkelhalbierenden kann sowohl die Gegenstandsweite als auch die Bildweite nach Wunsch auf jeder Seite des Projektionsobjektivs verändert werden, ohne daß dabei die optische Achse seitlich verschoben oder gekippt werden muß.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Seitenriß eines optischen Systems mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 2 eine andere Ausführungsform mit Merkmalen
so nach der Erfindung;
Fig. 3 die Skizze eines Fünfkantprismas, das in der
praktischen Ausführung der Erfindung verwendbar ist.
Fig. 1 zeigt schematisch das optische System eines
Photokopiergerätes, das insgesamt mit 2 bezeichnet ist.
Eine Gegenstandsebene 4 und eine Bildebene 6 sind an beiden Enden einer optischen Achse 8 gezeigt. In einer Ausführungsform ist ein Original, das durch den Pfeil 10 angedeutet ist und den Gegenstand darstellt, in der Gegenstandsebene 4 in der gezeigten Weise relativ zur optisehen Achse 8 verschiebbar, um eine Abbildung des Originals 10 in die Bildebene 6 zu projizieren. Eine rotierende photoleitende Trommel 14 oder eine sonstige bewegbare photoleitende Oberfläche ist in der Bildebene 6 angeordnet. Ein enger Belichtungsschlitz 16 wird von einer geeigneten Blende 18 gebildet, so daß auf der photoleitenden Trommel 14 nacheinander immer nur eine Zeile belichtet wird. Wenn sich das Original 10 relativ zur optischen Achse 8 synchron mit der Bewegung der photolei-
tenden Trommel 14 bewegt, wird also auf die Trommel 14 ein zusammengesetztes Bild des Originals 10 projiziert.
Zu dem optischen System 2 gehört auch noch ein 45 Winkelspiegel 20 auf der Gegenstandseite eines Projektions-Objektivs 12 und ein 45 -Winkelspiegel 22 auf der s Bildseite des Projektions-Objektivs 12. Der Winkelspiegel 20 hat eine solche Lage, daß seine Winkelhalbierende 24 unter 45 zur optischen Achse 8 verläuft. Auch der Winkelspiegel 22 ist so angeordnet, daß seine Winkelhalbierende 26 unter 45 zur optischen Achse 8 verläuft. Jeder Winkelspiegel lenkt die optische Achse nach zwei Reflexionen um 90 um.
Die optische Achse 8 wird nachstehend auch durch ihre Abschnitte ausgedrückt. So ist der optische Weg OABLXYl die Summe der Wege von O (Gegenstand) \s nach A (Spiegel), nach B (Spiegel), nach L (Objektiv), nach X (Spiegel), nach Y (Spiegel), nach / (Bild).
In der mit ausgezogenen Linien dargestellten Anordnung haben die Winkelspiegel 20 und 22 eine solche Lage, daß für den Abbildungsmaßstab 1:1 die Gegenstands- :o konjugierte gleich der Büdkonjugierten ist. Jn anderen Worten, die Gegenstandsweite OABL ist gleich der Bildweite LXYL
Die Gesamtkonjugierte (TC) des Projektions-Objektivs 12 ist gleich der Summe seiner Gegenstandskonjugierten (S) und seiner Büdkonjugierten (5").
Die Gegenstandskonjugierte 5 wird durch die Gleichung(l)
S = / ausgedruckt, worin -'°
in '
m = Abbildungsmaßstab oder Vergrößerung
/= Objektivbrennweite
35
Die Bildkonjugierte 5' wird durch die Beziehung (2) ausgedrückt:
40
Die Gesamtkonjugierte wird durch die folgende Beziehung ausgedrückt:
(3)
45
Beim Abbildungsmaßstab 1: 1 des Projektions-Objektivs 12 (ausgezogene Linien) ist TC = Af, S = 2f, und S' = 2/.
Wenn der Abbildungsmaßstab geändert werden soll, so gibt die obige Gleichung (3) die Parameter der Gegenstandskonjugierten, der Büdkonjugierten und der Gesamtkonjugierten an, die für das gewünschte Resultat erforderlich sind. Als Beispiel wird ein gewünschter Vergrößerungsmaßstab von 0,5mal in Gleichung (3) einge- ^ setzt und ergibt als notwendige Parameter TC=4,5/ 5 = 3/und S' = 1,5/. Die Änderung von 5 beim Wechsel der Vergrößerung von 1 fach auf 1/2fach ist gleich 1/ ein absoluter Wert, da/konstant ist. Ähnlich ist die Änderung von S' von 1 fächer auf einhalbfache Vergrößerung w gleich 0,5/.
Die Gegenstandskonjugierte Sund die Bildkonjugierte S' können verändert werden, um die obigen Bedingungen zu erfüllen, indem die Winkelspiegel 20 bzw. 22 in andere Positionen gebracht werden, die als 20' und 22' veranschaulicht sind. Man kann zeigen, daß die Änderung der Gegenstandskonjugierten S durch eine Verrückung D„ des Winkelspiegels der Bezeichnung entspricht:
AS= D0 j/2. Entsprechend gilt fär die Änderung der Büdkonjugierten S' durch eine Verschiebung des Winkelspiegels um Dj die Beziehung: AS' = D-t J 2.
Durch Umformen der Ausdrücke findet man für die erforderliche Verschiebung des gegenstandsseitigen Winkelspiegels 20. um ein gewünschtes AS zu erzielen: ASI]/2. Entsprechend ist die erforderliche Verschiebung des bildseitigen Winkelspiegels 22 zum Erzielen eines gewünschten AS' gleich AS'/\/"l. Die Werte von AS und J5' kann man wiederum aus der Lösung der Gleichung (3) und eine Rechnung mit dem eingesetzten Wert von/ ableiten.
In dem beschriebenen optischen System findet offensichtlich durch die Änderung des Abbildungsmaßstabes keine Änderung der Gegenstandsebene, keine Änderung der Bildebene, keine Änderung der Stellung des Projektions-Objektivs und auch keine Änderung der optischen Achse, weder eine seitliche Verschiebung noch eine Kippung, statt.
Aus den Figuren ist ersichtiich, daß in jeder Position des gegenstandsseitigen Winkelspiegels 20 entlang seiner Symmetrieachse 24 die optische Achse OA mit OA' zusammenfällt und BL mit B'L. Auch für jede Position des bildseitigen Winkelspiegels 22 auf seiner Achse 26 fällt die optische Achse LX mit LX' und YI mit Y'l zusammen.
Es ist auch möglich, das Projektions-Objektiv entlang der optischen Achse zu verschieben und in Verbindung mit dieser Objektivbewegung nur den einen oder den anderen Winkelspiegel 20 oder 22 zu bewegen. Die notwendigen Bewegungen werden durch die vorstehende Gleichung (3) vorgeschrieben. Dies bietet den Vorzug, daß nur ein Winkelspiegel bewegt werden muß und daß die erforderliche Verschiebung des Winkelspiegels kleiner ist als in dem Fall, wenn das Projektions-Objektiv stationär bleibt.
Auch bietet sich die Möglichkeit, daß das Projektions-Objektiv 12 und beide Winkelspiegel 20 und 22 unabhängig voneinander entlang ihren Achsen bewegt werden. Wiederum werden die Parameter einer solchen Anordnung durch die Gleichung (3) vorgeschrieben. In dieser Anordnung ist die gesamte erforderliche Bewegung aller bewegbaren Elemente geringer als in dem vorausgehenden Fall, bei dem das Projektion s-Objektiv stationär war, oder in dem anderen Fall, in dem einer der Spiegel stationär bleibt. Die Wahl einer dieser Ausführungen ist eine Sache praktischer Überlegungen, die Bauart der Maschine, die Kosten und die Kompliziertheit des Mechanismus betreffend.
Alle vorstehenden Beispiele sind mit Bezug auf ein Photokopiersystem mit einer Bildübertragung beschrieben worden, bei dem eine gerade Anzahl von Reflexionen im optischen System zwischen Gegenstand und Bild erforderlich ist. Bei einem direkten Kopiersystem ist für die Fortpflanzung des Bildes eine ungerade Anzahl von Reflexionen notwendig. Die Erfindung ist auch für ein solches System verwendbar, indem lediglich dsr eine oder der andere Winkelspiegel durch einen einfachen Planspiegel ersetzt wird. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines direkten Abbildungssystems mit drei Reflexionen. Bei dieser Anordnung bleibt der Planspiegel 28 ortsfest und der einzige Winkelspiegel wird bewegt, um die gewünschte Änderung des Abbildungsmaßstabes zu bewirken. Selbstverständlich kann die in Fig. 2 gezeigte Anordnung der Spiegel vertauscht werden. Der Planspiegel 28 ist hier auf der Bildseite des Projektions-Objektivs gezeigt, er kann aber ebensogut gegenstandsseitig vorge-
25 50 115
sehen sein, wobei dann der Winkelspiegel auf der Bildseite liegen würde.
In allen vorstehend beschriebenen Modifikationen ist es nicht wesentlich, ob ein Winkelspiegel bewegt wird oder ob zwei Winkelspiegel bewegt werden oder ob beide Winkelspiegel und das Projektions-Objektiv bewegt werden. Dies wird durch die Frage entschieden, wie die Bedingungen der Gleichung (3) zu erfüllen sind. Die wesentlichen Punkte sind, daß durch die Bewegung dieser verschiedenen Elemente die optische Achse nicht seitlich in verlagert oder gekippt wird und daß die Gegenstandsebene und die Bildebene nicht bewegt werden müssen.
Ein weiterer Vorteil des 45 -Winkelspiegels (oder eines Fünfkantprismas) ist, daß erden einfallenden Lichtstrahl um 90 umlenkt. !>
Ein weiterer aus der beschriebenen Anordnung gezogener Vorteil ist, daß die Bewegung jedes Winkelspiegels entlang einer einzigen Richtung (24, 26) erfolgt. Dies ist mechanisch einfacher zu bewerkstelligen als eine kombinierte v-r-Bewegung zweier Spiegel oder eine .v-r-r-Be- :o wegung dreier Spiegel.
Der Erfindungsgedanke kann auch in einem System ohne Abtastung verwirklicht werden, bei dem Gegenstand und Bild stationär bleiben. In einem solchen System wird der volle Ausschnitt der Gegenstandsebene gleichzeitig auf ein entsprechendes volles Bildformat in der Bildebene aufbelichtet. Dies macht natürlich eine ebene Platte oder einen bandförmigen Photoleiter anstelle der Trommel 14 notwendig.
Fig. 3 ist eine Skizze eines Fünfkantprismas 30. des- jo sen Position relativ zur optischen Achse 8 der Position des Winkelspiegels 20 in Fig. 2 und 22 entspricht. Ein solches Prisma kann als volles Äquivalent für die Spiegel 20 und 22 verwendet werden. Der Ausdruck »Winkelspiegel« in den Ansprüchen soll auch ein solches Prisma einschließen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60

Claims (1)

Patentanspruch:
1. Optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab zum Projizieren eines Bildes entlang einer optischen Achse von einer feststehenden Gegenstandsebene auf eine feststehende Bildebene mit Hilfe eines Projektionsobjektivs, mit wenigstens einem Winkelspiegel, der zur Änderung des Abbildungsmaßstabes verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2550114A 1974-11-11 1975-11-07 Optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab Expired DE2550114C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/522,665 US3947188A (en) 1974-11-11 1974-11-11 Variable conjugate optical system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550114A1 DE2550114A1 (de) 1976-05-20
DE2550114C2 true DE2550114C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=24081808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550114A Expired DE2550114C2 (de) 1974-11-11 1975-11-07 Optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3947188A (de)
JP (1) JPS5170634A (de)
CA (1) CA1039093A (de)
DE (1) DE2550114C2 (de)
FR (1) FR2290681A1 (de)
GB (1) GB1523289A (de)
NL (1) NL7512748A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5734512Y2 (de) * 1976-06-05 1982-07-30
DE2760090C2 (de) 1976-06-02 1984-07-05 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Entwicklungsvorrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
US4080062A (en) * 1976-11-24 1978-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Variable magnification optical mechanism
US4264199A (en) * 1979-02-12 1981-04-28 Coulter Systems Corporation Unitary optical system mounting component for imaging apparatus
US4334762A (en) * 1979-10-15 1982-06-15 Savin Corporation Single fixed position lens variable copy size optical system for copying machine
DD154919A1 (de) * 1980-12-01 1982-04-28 Johannes Grosser System zur optischen weglaengenaenderung
US4362382A (en) * 1981-02-23 1982-12-07 Xerox Corporation Precession scanning system
JPS57181567A (en) * 1981-04-30 1982-11-09 Fuji Xerox Co Ltd Copying machine of continuously variable magnification
JPS5919320A (ja) * 1982-07-23 1984-01-31 Canon Inc 検出光学系
JPS59181436U (ja) * 1983-05-19 1984-12-04 ミノルタ株式会社 複写機における倍率変更装置
JPS60143446U (ja) * 1984-03-05 1985-09-24 キヤノン株式会社 反射鏡を含む光学系
DE3819896A1 (de) * 1988-02-10 1989-12-14 Pfreimter Hubert Vorrichtung fuer die doppelseitige verfilmung von buechern auf rollfilm oder mikrofiche
DE3804102A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Pfreimter Hubert Vorrichtung fuer die doppelseitige verfilmung von buechern auf rollfilm oder mikrofiche
JP2773545B2 (ja) * 1992-05-29 1998-07-09 ノーリツ鋼機株式会社 回転画像焼付方法及び装置
US5337121A (en) * 1993-03-12 1994-08-09 Xerox Corporation Variable magnification copying apparatus
US6352347B1 (en) * 1999-01-28 2002-03-05 Norman P. Unema Viewing direction modifying device and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489494A (en) * 1967-07-11 1970-01-13 Girvan N Snider Jr Projector
US3604795A (en) * 1968-05-20 1971-09-14 Eastman Kodak Co Image projection system
DE1936169A1 (de) * 1969-07-16 1971-02-11 Ece Gmbh Fotokopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5170634A (de) 1976-06-18
GB1523289A (en) 1978-08-31
FR2290681A1 (fr) 1976-06-04
FR2290681B1 (de) 1982-03-05
DE2550114A1 (de) 1976-05-20
NL7512748A (nl) 1976-01-30
CA1039093A (en) 1978-09-26
US3947188A (en) 1976-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550114C2 (de) Optisches System mit veränderbarem Abbildungsmaßstab
DE2626058C2 (de) Optisches System
DE2366431C2 (de) Elektrofotografisches Duplex-Kopiergerät
DE2441996A1 (de) Optisches kopiergeraet
DE1297981B (de) Vorrichtung zur scharfen Abbildung eines in der Objektebene eines Objektivsystems befindlichen Objekts in unterschiedlichen Abbildungsgroessen in der dem Objektivsystem zugehoerigen Bildebene
DE69614758T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen steroeskopischer Bilder auf vorbeschichtetem Linsenrastermaterial
DE2934305A1 (de) Nahbereichs-zoomobjektiv
DE2001939A1 (de) Abbildendes System
DE2626917B2 (de) Fotokopiergerät
DE3336070C2 (de) Vario-Projektionsvorrichtung zur streifenweisen Abbildung einer Vorlage
DE2709427A1 (de) Fotokopiergeraet
DE3111560C2 (de) Optisches System einer Kopiereinrichtung
DE3141187A1 (de) Optischer kopierer mit variabler abbildung
DE2723677C2 (de) Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene
DE2114821C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2654319A1 (de) Belichtungseinrichtung fuer kopiergeraete
DE3936132C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Pseudo-Telephotofunktion
DE2527381C3 (de) Kopiergerät
DE2844166C2 (de)
DE2803180C2 (de)
DE2555397A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE2647334A1 (de) Kompakte kamera- und betrachtungsvorrichtung mit faltspiegeln
DE3517964A1 (de) Kopiergeraet
DE3424027C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Vergrößerung in einer Kopiermaschine
DE3016068C2 (de) Schlitzbelichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 27/18

8126 Change of the secondary classification

Free format text: G03B 27/50 G03B 15/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee