DE3012941A1 - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
DE3012941A1
DE3012941A1 DE19803012941 DE3012941A DE3012941A1 DE 3012941 A1 DE3012941 A1 DE 3012941A1 DE 19803012941 DE19803012941 DE 19803012941 DE 3012941 A DE3012941 A DE 3012941A DE 3012941 A1 DE3012941 A1 DE 3012941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window according
window
reveal
soffit
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803012941
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 7981 Vogt Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alu Trade Schrenk 7985 Baindt De GmbH
Original Assignee
SCHRENK ALU TRADE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHRENK ALU TRADE GmbH filed Critical SCHRENK ALU TRADE GmbH
Priority to DE19803012941 priority Critical patent/DE3012941A1/de
Priority to EP81102428A priority patent/EP0037120A1/de
Publication of DE3012941A1 publication Critical patent/DE3012941A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • E06B1/325Frames composed of parts made of different materials comprising insulation between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster, bestehend aus einem Rahmen und FlUgel aus Holz, Metall o.dgl·, und einer Laibung aus Metall, welche zumindest die seitlichen Laibungsteile und das obere Laibungsteil bildet.
Fenster gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind bereits bekannt. Derartige Fenster, sogenannte Komplettfenster, haben im wesentlichen den Nachteil, daß Kältebrücken nicht vermieden werden können. Bei einem bekannten Fenster dieser Art wird die KältebrUcke durch ein Stutzblech hervorgerufen, welches innerhalb der Maueröffnung zwischen der Außenseite und Innenseite angeordnet ist. Auch wenn die Endkanten des Stutzbleches etwa mit dem Mauerwerk abschließen, d.h. mit der Putzschicht abge-
13ÖÖ41/0534
deckt werden, ist keine ausreichende Sicherheit gegenüber einer
Kältebrücke gegeben. Weiterhin besteht die Gefahr einer Kälte-
brUcke deswegen, weil die metallenen Laibungsteile ziemlich dicht an das Stutzblech herangezogen sind, wobei aus PlatzgrUnden ein großer Luftabstand zwischen dem Stützblech und den Laibungsteilen nicht realisierbar ist.
Bei einem anderen bekannten Fenster dieser Art ist die Metall-
laibung durchgehend von der Fensteraußenseite zur Innenseite, d.h. zwischen der Maueraußenwand und -innenwand vorgesehen,was eine
Kältebrücke ergibt. Die bekannten Fenster sind so konstruiert, daß sie nicht mehr
in ihre Einzelteile zerlegbar and und damit grundsätzlich als eine Einheit, z.B. mit Rolladenkasten, Fensterbank u.dgl., geliefert und eingebaut werden. Der Einbau solcher Fenster erfordert daher mehrere Arbeiteer sowie infolge ihres hohen
Gewichts den Einsatz eines Kranes.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Fenster der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Kältebrücken vermieden werden und das problemlos eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes metallene Laibungsteil aus zwei Abschnitten besteht, und daß die einander gegenüberliegenden Enden der beiden Laibungsabschnitte Abstand zueinander aufweisen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den UnteranSprüchen.
T30041/OB34
Erfindungsgemäß sind zumindest die seitlichen metallenen Laibungsteile des Fensters zweistUckig ausgebildet und halten im Bereich des Rahmens einen solchen Abstand zueinander ein, daß eine Kältebrücke mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Der Abstand zwischen den Abschnitten jedes Laibungsteiles beträgt vorzugsweise wenigstens 1,5 cm.
Die Abschnitte der bei dem erfindungsgemäßen Fenster vorgesehenen Laibungsteile aus Netall sind jeweils an einem vorzugsweise plattenförmigen Versteifungselement befestigt. Somit besteht das erfindungsgemäße Fenster aus wenigstens drei plattenförmigen Versteifungselementen, die im Bereich ihrer Stirnkanten beispielsweise mit Hilfe von Schrauben gegeneinander verschraubt sind. Die Versteifungselemente tragen die metallenen Laibungsteile, welche an dem zugehörigen Versteifungselement angeschraubt sind. Damit läßt sich das erfindungsgemäße Fenster jederzeit z.B. zu Transport- und Einbauzwecken in seine Einzelteile zerlegen und an Ort und Stelle leicht in die betreffenden Maueröffnungen einbauen. Dadurch, daß beim Einbau des Fensters die einzelnen Teile nacheinander eingesetzt werden, läßt sich das Fenster von einer Person einbauen, ohne Zuhilfenahme eines Kranes o.dgl. Erfindungsgemäß kann beispielsweise der Rolladenkasten getrennt von den Laibungsteilen eingebaut werden, der ein gegenüber der Fenstereinheit getrennt lieferbares und einbaufähiges Element darstellt und damit nicht - wie bei den bekannten Fenstern - zusammen mit den Fenstern als integriertes Element eingesetzt werden muß. Da ein Rolladenkasten normalerweise relativ hohes Gewicht hat, wird die Montage wesentlich erleichtert, wenn er als einzelnes Element eingebaut werden kann. Vorteilhafterweise ist der Rolladenkasten erfindungsgemäß auf die Übrige Fensterkonstruktion abge-
130041/0834
stellt und wird vorzugsweise teilweise durch das obere, horizontale Laibungsteil gebildet, so daß neben einer Materialersparnis auch ein exakter Einbau des Rolladenkastens und der Fenster-Laibungsteile gewährleistet ist.
Die Laibungsteile des erfindungsgemäßen Fensters lassen sich im Bedarfsfall ohne weiteres verkurzen, so daß jedes beliebige Fenstermaß erreichbar ist. Die Laibungsteile und zugehörigen Versteifungselemente des erfindungsgemäßen Fensters erlauben auch eine Anpassung an unterschiedliche Mauerstärken, d.h. an die Norm über- oder unterschreitende Mauerstärken, wobei in diesem Fall Versteifungselemente mit größerer bzw. kleinerer Breite benutzt werden und entsprechend der Abstand zwischen den einander, gegenüberliegenden Kanten zugehöriger Laibungsabschnitte größer bzw. kleiner wird. Es ist allerdings darauf zu achten, daß der Abstand zwischen den Laibungsabschnitten ein Mindestmaß nicht unterschreitet, um Kältebrücken sicher auszuschließen.
Das erfindungsgemäße Fenster gewährleistet eine zuverlässige Abdichtung unter Ausschluß von KältebrUcken und kann sowohl als Einheit als auch in Form von Einzelteilen geliefert und/oder eingebaut werden. Zur sicheren Abdichtung ist erfindungsgemäß hinter dem plattenförmigen Versteifungselement eine Isolierschicht vorgesehen, die in "schwimmender" Anordnung zwischen das betreffende Versteifungselement und das Mauerwerk eingebracht wird und parallel zum Versteifungselement sich über den gesamten Mauerbereich erstreckt. Die Isolierschicht läßt sich leicht einbringen und gewährleistet, da sie nach der Montage der Versteifungselemente von beiden Seiten des Mauerwerks eingebracht, beispielsweise eingespritzt werden kann, einen sicheren und dichten Anschluß zur Mauer. Gleichzeitig wird dadurch eine opti-
130041/0634
male SchallunterdrUckung des vom gesamten Fenster aufgenommenen Schalls sichergestellt,was einen weiteren, wesentlichen Vorteil gegenüber den bekannten Fenstern darstellt.
Die Laibungsteile sind vorzugsweise stranggepreßte Profile, die sich Über die gesamte Maueröffnung bis zu den Putz-Außenkanten erstrecken. Die Fenster werden vorzugsweise vor dem Aufbringen des Innen- und Außenputzes eingebaut, wobei der Innen- und Außenputz mit den Laibungsteilen praktisch abschließt. Die Einputzarbeiten sowie Malerarbeiten werden erfindungsgemäß wesentlich reduziert, da die Laibungsflächen von den metallenen Laibungsteilen abgedeckt sind und die Laibungsteile als Putzkanten dienen.
Die Laibungsteile werden vorzugsweise aus Aluminium stranggepreßt, können jedoch auch aus Kunststoff hergestellt werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausfuhrungsformen des erfindungsgemäßen Fensters anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenteilschnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensters,
Fig. 2 eine Teilschnittaufsicht auf das Fenster nach Fig. 1 entsprechend der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend der Linie III - III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Fig. 1 entsprechende Teilansicht eines erfindungsgemäßen Fensters, dessen Rahmen und Flügel aus Metallprofilen bestehen,
Fig. 5 eine Fig. 2 entsprechende Teildarstellung des Fenstes nach Fig. 4,
Fig. 6a eine Seitenschnittansicht eines Abschlußstucks für eine Fensterbank/ und
Fig. 6b eine perspektivische Teilansicht des Abschlußstücks nach Fig. 6a.
Fig. 1 zeigt eine Seitenschnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters. Das Fenster weist nach Fig. 1 einen Rahmen 1 und einen Flügel 2, jeweils aus Holz, auf. Eine mit 3 angedeutete Scheibe ist in bekannter Weise in den Flügel 2 eingesetzt.
Der Rahmen 1 liegt mit seinem unteren horizontalen Rahmenteil la auf einer Leiste oder Klötzen 4 aus Holz o.dgl. auf. Zum Ausgleich von Toleranzen beim Einsetzen des erfindungsgemäßen Fensters in die Maueröffnungen im Mauerwerk werden jeweils Leisten 4 mit entsprechender Stärke bzw. Höhe gewähit ,wodurch das Fenster exakt unter Ausgleich bestehender Toleranzen in die öffnung eingepaßt wird.
Weiterer Bestandteil des in Fig. 1 gezeigten, Komplett-Fensters ist eine Laibung 5 aus Metall, vorzugsweie Aluminium, die aus zwei seitlichen Laibungsteilen 5a, 5b und einem oberen, horizontal verlaufenden Laibungsteil 5c besteht. In den seitli-
130041/0
chen Laibungsteilen 5a, 5b ist eine Fuhrung 6 für einen Rolladenpanzer oder eine Jalousie ausgebildet.Jedes seitliche Laibungsteil 5a, 5b verläuft nach Fig. 2 Über die Maueröffnung im wesentlichen in senkrechter Anordnung zum Fenster und liegt zumindest an der mauerseitigen Fläche des Rahmens 1 an.
Zwischen der Leiste 4 und der unteren Fläche des Rahmenteils la kann eine Dichtung 7 vorgesehen sein, die vorzugsweise in eine entsprechende Ausfräsung 7' an der unteren Fläche des Rahmenteils la eingesetzt ist und die Dichtigkeit zwischen dem Rahmenteil la und der Leiste 4 gewährleistet. Nach außen schließt sich an das Rahmenteil la eine Fensterbank 8 an, die mit einem vertikalen Besfestigungssteg 9 in einen Falz 10 des Rahmenteils la eingesetzt und dort mit Schrauben befestigt ist. Der Befestigungssteg 9 trägt vorzugsweise zwei Stege 9a und 9b, die einen etwa U-förmigen Kanal definieren, in den eine Dichtung 12 einsetzbar ist. Die Enden der Stege 9a und 9b sind hakenförmig in den durch sie definierten Kanal zurUckgebogen und spitz zulaufend, wodurch ein sicherer Halt einer eingesetzten Dichtung gewährleistet ist. Die geneigte Fläche der Fensterbank 8 läuft vom Befestigungssteg 9 seitlich unter den Laibungsteilen 5a und 5b vorbei bis zur Maueraußenkante und ist ein integraler Bestandteil des Fensters.
Fig. 1 zeigt eine sich an den Rahmen 1 in Richtung des Rauminneren anschließende Marmorbank 13, die in einen Falz 14 des Rahmens 1 eingesetzt ist. Das unterhalb des Fensters befindliche Mauerwerk ist durch das Bezugszeichen 15 angedeutet.
Das in Fig. 1 als komplette Einheit dargestellte Fenster weist den Rahmen I7 den Flügel 2, die Laibung 5 mit den Abschnitten 5a, 5b, 5c und der Rolladen-Führungsnut 6, sowie die Fensterbank 8 auf. Dabei können zumindest die genannten Einzelteile einzeln in eine vorhandene Maueröffnung eingebaut werden. Erfindungsgemäß kann das dargestellte Fenster an seiner Oberseite einen Rolladenkasten 17 aufweisen,der zumindest teilweise durch die Laibungsteile gebildet ist. Nach der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist das obere horizontale Rahmenteil Ib mit einer unteren Abdeckplatte 16 als Rolladenkastenteil fest verbunden, beispielsweise verschraubt. Eine Dichtung 18 kann zur Abdichtung zwischen dem Rahmenteil Ib und der Abdeckplatte 16 vorgesehen und in eine Ausfräsung 19 des Rahmenteils Ib eingesetzt sein, wie in Fig. 1 oben dargestellt ist. Wie aus den Figuren 1 und 2 erkennbar ist, sind die seitlichen Laibungsteile 5a und 5b in vertikaler Anordnung seitlich der nicht näher bezeichneten seitlichen Rahmenteile durch die Maueröffnung hindurchgehend vorgesehen. Einzelheiten der seitlichen Laibungsteile 5a und 5b sowie der gegenseitigen Befestigung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß das obere Laibungsteil 5c aus zwei Abschnitten 21a und 21b besteht, wenn das erfindungsgemäße Fenster den Rolladenkasten 17 als integrierten Bestandteil aufweist. Der Laibungsabschnitt 21b befindet sich etwa in der Ebene der Abdeckplatte 16, während der andere Laibungsabschnitt 21a etwa in der oberen Abschlußebene des Rolladenkastens 17 liegt. Der Laibungsabschnitt 21a weist an der mit 22 bezeichneten Putzkante einen Streifen aus Styropor o.dgl. auf, der nach Fertigstellung des Innenputzes bzw. Außenputzes entfernt und durch eine dauerelastische Versiegelungs-
13Ö041/Q534
masse 28 ersetzt wird. Der Laibungsabschnitt 21a ist an einem vorzugsweise plattenförmigen Versteifungselement 23 befestigt und mit einer um das Versteifung .element 23 herumgreifenden Aufnahmeschiene 24 versehen. Das Versteifungselement wird vorzugsweise an der Aufnahmeschiene 24 durch Schrauben o.dgl. befestigt. Wie Fig. 1 zeigt, liegt der Laibungsabschnitt 21a im wesentlichen parallel zum plattenförmigen Versteifungselement 23 an dem Versteifungselement 23 an, wobei die in Fig. 1 an der Unterseite des Versteifungselements 23 liegende Fläche des Laibungsabschnitts 21a als Verkleidung des Versteifungselements 23 fungiert. Die zur Fensteröffnung abgewandte Fläche des Versteifungselements 23 ist mit Vertiefungen, vorzugsweise in Form von Rillen oder Nuten 26. versehen. Auf der die Vertiefungen oder Nuten 26 beinhaltenden Fläche des Versteifungselements 23 ist erfindungsgemäß eine Schicht aus Isoliermaterial vorgesehen, beispielsweise in Form von Polyurethanschaum, das nach dem Montieren des Versteifungselements 23 mit dem Laibungsabschnitt 21a in den zwischen dem Versteifungselement 23 und dem darüberliegenden Mauerwerk 20 gebildeten Hohlraum eingespritzt wird. Das Versteifungselement 23 ist bevorzugt eine wasserfeste Spanplatte ; es kann jedoch auch jedes andere, relativ stabile Material geringen Gewichts verwendet werden, sofern es in die Form eines plattenförmigen, stabilen Elements geformt werden kann. An der Vorderfläche des Rolladenkastens 17 wird bei der dargestellten Ausführungsform eine Platte 20a aus isolierendem Material, beispielsweise Styropur, vorgesehen und bei der Aufbringung des des Außenputzes mit einer Putzschicht 20b bedeckt. Unterhalb der Platte 20a befindet sich der zweite Laibungsabschnitt 21b, der an einem Versteifungselement 31 befestigt ist, wobei der Laibungsabschnitt 21b ähnlich wie der Laibungs-
abschnitt 21a mit einer Aufnahmeschiene 29 versehen ist, die an ihrem Ende über Schrauben o.dgl. mit dem Versteifungselement fest verbunden ist. Fig. 1 zeigt, daß die die Aufnahmeschienen tragenden Enden der Laibungsabschnitte 21a und 21b praktisch identische Form haben. Entsprechend ist an der Kante 32 eine Aussparung gegenüber der Außenputzschicht 21b vorgesehen, die während des Aufbringens des Außenputzes durch einen Streifen aus Styropor o.dgl. vom Putz freigehalten wird und später mit einem dauerelastischen Kitt 33 versehen wird.
Die unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters macht deutlich, daß erfindungsgemäß der Rolladenkasten 17 nur in seiner Grundform die Gestalt eines Kastens hat, jedoch in der Praxis nur aus zwei Teilen besteht, nämlich der Abdeckplatte16 und einer Verschlußklappe 16a, welche somit zwei Wände des Rolladenkastens 17 ergeben, während die übrigen beiden Wände sich durch das Versteifungselement 23 und das Gebäude selbst in Form des Wandabschnitts oder der Isolierschicht 20a ergeben. Erfindungsgemäß braucht daher kein Rolladenkastenelement 17 montiert werden, sondern nur die Abdeckplatte 16 und die gegenüber der Abdeckplatte 16 bzw. dem Versteifungselement 23 entfernbare Verschlußklappe 16a. Zur Halterung und Befestigung des erfindungsgemäßen Fensters sind an dem Versteifungselement 23 Winkel 30a und 30b befestigt, von welchen der Winkel 30a als Lager- und Aufnahmeglied zusammen mit einem weiteren winkelförmigen Glied 30c vorgesehen ist, so daß die Verschlußklappe 16a zwischen den Winkeln 30a, 30c klemmend, aber verschwenkbar aufgenommen wird. Die Abdeckplatte 16 ist dagegen am oberen horizontalen Rahmenteil Ib befestigt und befindet sich an der dem Laibungsabschnitt 21b zugewandten
130041/0134
Kante in dichten Abschluß mit diesem Laibungsabschnitt.
Nach einer Abwandlung der Erfindung kann das in Fig. 1 gezeigte Fenster auf einfache Weise abgeändert werden, wenn der Rolladenkasten 17 entfällt. In diesem Fall ist das Versteifungselement 23 in Fig. 1 nach rechts verlängert und weist als Verlängerung einen Endabschnitt entsprechend dem Versteifungselement 31 mit Laibungsabschnitt 21b auf, d.h., das Versteifungselement 23 erstreckt sich bis zur Außenfläche, d.h. zur Putzschicht 20b und hat dann solche Form, wie es unter Bezugnahme auf Fig. 2 hinsichtlich der seitlichen Laibungsteile nachfolgend beschrieben ist. Bei dieser Abwandlung ist die Schicht 27 aus Isoliermaterial im Gegensatz zu Fig. 1 oben ebenfalls nach rechts verlängert und verläuft im wesentlichen vollständig oberhalb des bei dieser AusfÜhrungsmöglichkeit verlängerten Versteifungselementes 23. Nach Einbringender Schicht 27 aus Isoliermaterial, die sich im wesentlichen Über die Stärke der Mauer 20 erstreckt, wird die Schicht 27 seitlich durch die Putzschichten abgedeckt und ist damit weder von außen noch von innen optisch erkennbar, wie Fig. 1 oben veranschaulicht. Die Laibungsabschnitte 21a und 21b, die an der Unterfläche des verlängerten Versteifungselements 23 angeordnet sind, sind dabei zur Vermeidung einer Kältebrücke in Abstand zueinander vorgesehen, d.h. sie liegen im wesentlichen in der gleichen Ebene und halten mit ihren gegenüberl iegenden Kanten einen Abstand von wenigstens 1,5 cm ein, wobei dieser Abstand an der nach oben weisenden Fläche des Rahmenteils Ib definiert ist, ähnlich wie dies im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 hinsichtlich der dort beschriebenen seitlichen Versteifungselemene angegeben ist.
130-041/06-34
- 1δ -
Fig. 2 zeigt eine im Schnitt gehaltene Teilansicht einer ' Draufsicht auf das erfindungsgemäße Fenster entsprechend der Linie H-II in Fig. 1, mit dem sich seitlich anschließenden Mauerwerk, insbesondere zur Erläuterung der seitlichen Laibungsteile 5a und 5b.
Nach Fig. 2 ist jedes seitliche,metallene Laibungsteil 5a, 5b zweistöckig ausgebildet und weist einen im wesentlichen an der Fensteraußenseite entlang der Maueröffnung verlaufenden Laibungsabschnitt 35 sowie einen an der Fensterinnenseite entlang der Maueröffnung verlaufenden Laibungsabschnitt 36 auf. Die beiden Laibungsabschnitte 35, 36 sind im Bereich ihres an der Mauerkante liegenden Endes mit einer umgebogenen Befestigungsschiene 37, 38 (Halteprofil) versehen, die den Befestigungsschienen 24, 29 (Fig. l) entsprechen und ein Versteifungselement 39, vorzugsweise in Form einer Platte, umgreifen. Entlang der Befestigungsschienen 37, 38 sind die Laibungsabschnitte 35, 36 beispielsweise mit Schrauben 40, 41 an dem Versteifungselement 39 befestigt. Das Versteifungselement 39 hat im wesentlichen die Gestalt des Versteifungselements 23 und ist aus gleichem Material wie das Versteifungselement 23. Das Versteifungselement 39 besitzt eine im wesentlichen glatte Fläche 43, an der die Laibungsabschnitte 35 und 36 angeordnet sind, sowie eine Vertiefungen aufweisende Fläche 44. Die Vertiefungen, z.B. Rillen oder Nuten, sind mit 45 bezeichnet und dienen zur Verbesserung der Haftung einer benachbarten Isolierschicht 46. Die Isolierschicht 46, vorzugsweise in Form von Polyurethanschaum, wird nach dem Einbauen der seitlichen Versteifungselemente in den zwischen dem Mauerwerk 47 und dem betreffenden Versteifungselement 39 gebildeten Hohlraum einge-
130CU1/O634
spritzt, wie es unter Bezug auf die Isolierschicht 27 vorstehend angegeben ist und ist derart angeordnet, daß sie weitgehend parallel zum benachbarten Versteifungselement liegt und etwa in Flucht mit dem Mauerwerk 47 endet.Die Innen- und Außenputzschicht deckt die Isolierschicht 46 von der Innen- und Außenseite her ab.
Wie Fig. 2 zeigt,weiden vor dem Aufbringen des Innen- und Außenputzes an den zur Putzschicht weisenden Kanten 49 und 50 der Laibungsabschnitte 35 und 36 Leisten, z.B. aus Styropur eingesetzt, wie dies bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 hinsichtlich der Kanten 22 und 32 angegeben ist, die nach Aufbringen der Putzschichten entfernt werden; die dadurch entstandenen Hohlräume zwischen den Laibungsabschnitten 35, 36 einerseits und den Putzschichten andererseits werden mit einem dauerelastischen Kitt 51' tausgefugt. Damit sind die Laibungsabschnitte 35 und 36 ebenso wie die Laibungsabschnitte 21a und 21b gleichzeitig die Putzabschlußleisten,und es entfällt das bei den bisherigen, normalen Fenstern notwendige Verschalen der Putzkanten usw.
Wesentlich ist, daß die Laibungsabschnitte 35, 36 Abstand zueinander einhalten, wie dies bereits vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert wurde. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Laibungsabschnitte 35 und 36 einander gegenüberliegende Kanten 35* bzw. 36* haben, die in einem Abstand zueinander liegen, der eine Kältebrücke ausschließt. Der Abstand beträgt wenigstens 1,5 cm und wird im Bereich des Rahmens, d.h. in Fig. 2, an der Seitenfläche des jeweiligen seitlichen Rahmenteils vorgesehen. Der die beiden Stirnkanten 35' urid 361 voneinander trennende Abstand wird vorzugsweise in dem Bereich des seitlichen Rahmenteils vorgesehen, in welchem eine Ausfrä-
130041/063-4
sung 60 zur Aufnahme einer Dichtung 61 ausgebildet ist. Ferner wird der Rahmen vorzugsweise im Bereich der Ausfräsung 60 durch Schrauben im Mauerwerk 47 befestigt, wie dies allgemein bekannt ist.
Wie Fig. 2 zeigt, kann bei Verwendung gleicher Laibungsabschnitte 35 und 36 das erfindungsgemäße Fenster bei Mauern von größerer oder kleinerer Stärke als in Fig. 2 dargestellt ist, eingebaut werden, indem lediglich die Tiefe des Versteif<ungselements 39 verändert wird. Dies ist dadurch möglich, daß die Laibungsabschnitte 35 und 36 mit ihren einander gegenüberliegenden Kanten 35* und 36* in Abstand zueinander liegen, der bei einer geringeren Mauerstärke und einem dann verwendeten Versteifungselement 39 kleinerer Tiefe kleiner als in Fig. 2 dargestellt ist und umgekehrt.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Fenster mit den unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschriebenen AusfUhrungsformen im wesentlichen zwei seitliche, vorzugsweise plattenförraige Versteifungselemente 39 und entweder ein oberes, horizontal angeordnetes Versteigungselement 23 oder nach Fig. 1 ein aus zwei Teilen 23 und 31 beste hendes, oberes Versteifungselement aufweist. Die beschriebene AusfUhrungsvariante ohne Rolladenkasten hat damit im wesentlichen drei Versteifungselemente, d.h. zwei seitliche Versteifungselemente und ein horizontales, oberes Versteifungselement. Die Versteifungselemente tragen die ihnen zugeordneten Laibungsteile, die jeweils aus zwei Laibungsabschnitten gebildet sind. Mit diesem Aufbau des erfindungsgemäßen Fensters werden sicher Kältebrücken ausgeschlossen, da die Laibungsabschnitte jedes
130041/0634
Laibungsteils durch einen Abstand voneinander getrennt sind. Die zugehörigen Laibungsqbschnitte eines Laibungsteils liegen vorzugsweise zumindest hinsichtlich der seitlichen Laibungsteile im wesentlichen in einer Ebene, wobei sie auf der glatten Fläche des Versteifungselementes anliegend vorgesehen sind. Die Versteifungselemente können jedoch auch ohne weiteres auf ihrer der Maueröffnung zugerichteten Fläche treppenförmig ausgebildet sein oder zumindest eine Stufe enthalten, so daß die einander zugeordneten Laibungsabschnitte in zwei unterschiedlichen Ebenen liegen. Bei allen Ausführungsvarianten ist sichergestellt, daß die zwischen dem Versteifungselement und dem Mauerwerk befindliche Isolierschicht in sogenannter schwimmender Form vorliegt und eine übertragung des vom gesamten Fenster aufgenommenen Schalls auf das Mauerwerk wesentlich reduziert wird. Diese Schallisolierung kann noch dadurch verbessert werden, daß die Befestigungsschienen, z.B. die Schienen 37 und 38 in Fig. 2, auf ihrer der Putzschicht zugewandten Fläche mit einem isolierenden Material versehen werden, infolgedessen die Schallübertragung von den mit -den Laibungsabschnitten 35 und 36 integriert ausgebildeten Schienen 38 und 37 auf den Putz ebenfalls wesentlich reduziert ist.
Der Einbau der erfindungsgemäßen Fenster erfolgt auf einfache Weise, vorzugsweise dadurch, daß die Stirnkanten der Versteifungselemente, insbesondere die zusammenstoßenden Stirnkanten des oberen Versteifungselements und der seitlichen Versteifungseleraente, fest miteinander verbunden werden, beispielsweise mittels Schrauben, wie dies nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 angegeben ist.
Die seitlichen Versteifungseleraente können mit dem oberen Versteifungselemente auch beispielsweise über Winkel fest verbun-
130041/OBS«■
den werden. Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform mit Rolladenkasten 17 weist seitliche Versteifungselemente 39 auf, die vorzugsweise in dem Bereich des Rolladenkastens 17 ausgespart sind, so daß die Lagerung der Stahlwelle für die Gurtscheibe im Mauerwerk verankerbar ist. Entfällt der Rolladenkasten 17, dann haben die seitlichen Versteifungselemente 39 im wesentlichen viereckige oder rechteckige Form, wobei in diesem Fall das obere Versteifungselement 23 bis zur Maueraußenkante in Richtung auf die Außenseite durchgezogen ist, wie bereits beschrieben wurde.
Die Versteifungselemente sind im wesentlichen über die gesamte Mauerstärke ebenso wie die dahinterliegende Isolierschicht vorgesehen.
Bei der in Fig. 2 gezeigten AusfUhrungsform ist der im Rauminneren liegende Laibungsabschnitt 36 im wesentlichen eben ausgebildet. Der zur Fensteraußenseite liegende Laibungsabschnitt 35 ist vorzugsweise profiliert, wobei das Profil derart gewählt ist, daß die Führungsnut 6 für den Rolladenpanzer ein integrales Teil des Laibungsabschnittes 35 darstellt. Zu diesem Zweck trägt bei der Ausführungsform nach Fig. 2 der Laibungsabschnitt 35 einen abstehenden Steg 53, an dem ein L-förraiger Steg 54 angesetzt ist, die beide die Rolladenführung 6 ergeben (Fig. 2).
An den L-förmigen Steg 54 schließt sich ein weiterer L-förmiger Steg 55 an, der mit seinem Teil 55a am Rahmen 1 anliegt. Weitere Einzelheiten des Profils mit den Stegen 53, 54 und 55, welche einstückig mit dem Laibungsabschnitt 35 geformt sind, sind in Fig. 2 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die die Fuhrung 6 definierenden Stege jedes gewünschte Profil haben können. Am Ende der Stege 53 und 54 wird jeweils durch zwei
130041/0634
Ansätze am betreffenden Steg ein Schlitz 56 und 57 festgelegt, in welchen ein Streifen 58 und 59 aus Kunststoff o.dgl. eingesetzt wird. Zwischen diesen Streifen 58, 59 ist der Rolladenpanzer in der Führung 6 geführt.
Die beschriebene Profilform des Laibungsabschnittes 35 mit den Stegen 53, 54 und 55 gewährleistet eine sichere Anlage der Führung 6 am Rahmen 1.
Fig. 3 zeigt eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Fensters entlang der Linie III-III in Fig. 1 in dem Bereich, in welchem das obere, horizontale Laibungsteil 5c und ein seitliches Laibungsteil 5a aneinander anstoßen.
Aus der Darstellung nach Fig. 3 ist erkennbar, daß das Versteifungselement 23 des oberen Laibungsteiles seitlich in Anlage steht mit dem Versteifungselement 39 der beiden seitlichen Laibungsteile 5a, 5b, wobei Fig. 3 nur das - von der Außenseite betrachtet - rechte Laibungsteil wiedergibt. Das Versteifungselement und die Isolierschicht, die dem Laibungsteil 5a zugeordnet sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie das dem Laibungsteil 5b (Fig. 2) zugehörige Versteifungselement und die Isolierschicht. Die Gurtscheibe, die in Fig. 1 angedeutet ist, ist in Fig. 3 weggelassen.
Wie vorstehende Beschreibung zeigt, ist die Maueröffnung, in die das erfindungsgemäße Fenster eingesetzt ist, entsprechend Fig. 3 auf beiden Seiten mit einer seitlichen Isolierschicht 46 und einer oberen, horizontal liegenden Isolierschicht 27 versehen, an die sich in Richtung auf den Rahmen jeweils ein plattenförmiges Versteifungselement 39 (zum seitlichen Laibungs-
1300 41/OE34
teil gehörig) und ein oberes Versteifungselement 23 (zum oberen Laibungsteil gehörig) anschließen. Das Versteifungselement 31 in Form einer Leiste ist in einer zur Ebene des Versteifungselements 23 parallel liegenden, unteren Ebene vorgesehen. Der Rahmen steht damit entlang seines oberen Rahmenteils Ib bei der in Fig. 1 gezeigten AusfUhrungsform mit Rolladenkasten 37 in Anlage zu der die Verlängerung in Horizontalrichtung ergebenden Abdeckplatte 16, während der Rahmen bezüglich seiner seitlichen Rahmenteile in Anlage mit den Laibungsabschnitten der seitlichen Laibungsteile sich befindet. Wesentlich ist, daß die Isolierschichten 27 und 46 praktisch parallel zu den Laibungsteilen liegen, wodurch das Einbringen des Isoliermaterials, z.B. in Form von Polyurethanschaum, auf einfache Weise möglich ist. Wesentlich ist, daß das Isoliermaterial sowohl in Kontakt mit dem nebenliegenden Versteifungselement und dem benachbarten Mauerwerk steht. Anstelle von Polyurethenschaum kann auch jedes andere Isoliermaterial, gegebenenfalls auch in Form von Platten, eingebracht werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Fensters geht hervor, daß im Gegensatz zu den üblichen Fenstern, ausschließlich bestehend aus Rahmen und Flügel, d.h. ohne metallene seitliche und obere Laibungsteile, das nachträgliche Verputzen praktisch entfällt und die Laibungsteile selbst die Putzabschlußleisten darstellen. Damit entfällt der Verschalungsvorgang zum Einputzen, wie er bei den üblichen Fenstern notwendig ist. Auch das seitliche Einputzen der Fenster, d.h. das herkömmliche Einputzen der Laibungen, entfällt, da an dieser Stelle erfindungsgemäß die Metall-Laibungsteile liegen, welche die Oberfläche des Mauerwerks in der Maueröffnung erge-
130041/OB34
ben. Ein Malen, Tapezieren usw. im Rahmen des Fensters ist erfindungsgemäß damit nicht erforderlich.
Die Fig. 1 bis 3 beziehen sich auf eine Ausführungsform eines Fensters, dessen Rahmen und Flügel aus Holz gefertigt sind. Wie aus der folgenden Beschreibung ersichtlich ist, kann das Prinzip des erfindungsgemäßen Fensters auch auf solche Fenster angewandt werden, deren Rahmen und Flügel aus Metall bestehen.
Fig. 4 gibt seine Fig. 1 entsprechende Teilansicht eines Fensters gemäß der Erfindung wieder, dessen Rahmen 1 und Flügel 2 aus Metallprofilen bestehen. Gleiche Teile gegenüber Fig. 1 und 2 sind in Fig. 4 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Rahmen 1 besteht aus einem inneren und einem äußeren Rahmenteil 70 und 71, die in bekannter Weise z.B. durch Polyurethanschaum 72 zusammengehalten werden. Der Rahmen sitzt auf einem Hohlprofil 73 aus Kunststoff, an dem der Steg 9 der Fensterbank 8 mit den hakenförmigen Enden 9a und 9b anliegt.Zum Ausgleich von Toleranzen befindet sich das Hohlprofil 73 auf einer Leiste 4 aus Holz o.dgl., welche zum Ausgleich von Toleranzen entsprechende Höhe hat. Der Flügel 2 ist ebenfalls zweiteilig ausgebildet und weist als wärmeisolierendes Material zwischen seinen beiden Teilen 75, 76 ein Material 74,z.B. Polyurethanschaum, auf, welcher die beiden FlUgelteile 75, 76 in bekannter Weise zusammenhält. Das obere, horizontale Rahmenteil ist unter Einfassung einer Dichtung 77 an dem Deckel 16 des Rolladenkastens 17 befestigt.
Fig. 5 gibt eine Fig. 2 entsprechende Ansicht des Fensters nach Fig. 4 wieder. Die seitlichen Laibungsabschnitte 35, 36
13QCK1/OS34
haben praktisch die gleiche Form/ wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben wurde. Der äußere Laibungsabschnitt 35 ist im Bereich des Fußabschnitts 55a des Steges 55 fest mit dem Rahmen 1 aus Metall verbunden, beispielsweise mittels Schrauben 78.
Die Laibungsteile bzw. die Laibungsabschnitte werden vorzugsweise stranggepreßt. Als Material fUr die Laibungsteile wird vorteilhafterweise Aluminium oder eine Aluminiumlegierung AlMgSi 0,5 benutzt.Bei den Ausführungsformen nach Fig. 4 und besteht die Möglichkeit, die Laibungsabschnitte als integrale Elemente zu den Rahmenteilen herzustellen.
Obgleich bei der beschriebenen AusfUhrungsform der Erfindung die Versteifungselemente aus wasserbständigem Spanplatten bestehen, kann jedes andere Material Einsatz finden, welches eine vergleichbare Stabilität und vergleichbar geringes oder geringeres Gewicht hat und zur Halterung der Laibungsteile verwendbar ist. Wesentlich ist, daß die der Maueröffnung entsprechende Tiefe der Versteifungselemente grundsätzlich veränderbar ist, bei entsprechender Änderung des Abstandes der einander zugeordneten Laibungsabschnitte, so daß eine Anpassung an unterschiedliche Mauerstärken leicht realisierbar ist.
Fig. 6 zeigt eine bevorzugte AusfUhrungsform eines seitlichen Abschlußstuckes mit Blendabschnitt für die bei dem erfindungsgemäßen Fenster vorgesehene Fensterbank 8. Das AbschlußstUck ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Befestigungsteil 81 und einem Blendabschnitt 82. Das Befestigungsteil 81 weist eine Unterkante 83 auf, die vorzugsweise in Form einer SchwalbenschwanzfUhrung ausgebildet ist und zur Aufnahme des
130041/OS34
plattenförmigen, beispielsweise rechteckigen oder quadratischen Blendabschnitts 82, dient, welcher an seiner Oberkante ein der SchwalbenschwanzfUhrung 83 entsprechendes Profil 84 besitzt.
Fig. 6a zeigt eine Seitenschnittansicht des erfindungsgemäßen Abschlußstucks, während Fig» 6b eine Perspektivteilansicht des AbschlußstUcks wiedergibt. Aus Fig. 6b ist erkennbar, daß die Unterkante 83 im wesentlichen die Form eines L hat, in dessen Fußabschnitt die SchwalbenschwanzfUhrung ausgebildet ist. Der Blendqbschnitt 82 weist an seiner Oberseite ebenfalls im wesentlichen die Form eines L auf und trägt an seiner oberen Kante das Profil 84. Die Breite des Blendabschnitts 82 ist kleiner als die Breite des Befestigungsteils 81. Mit dem erfindungsgemaßen AbschlußstUck wird der Vorteil erreicht, daß der Blendabschnitt 82 in die zugehörige Fuhrung des Befestigungsstucks 81 einschiebbar ist und damit linke und rechte Abschlußstucke entfallen, da der Blendabschnitt 82 entweder von links oder rechts in das Befestigungsstuck 81 einschiebbar ist.
Das Befestigungsstuck 81 weist einen an den seitlichen Kanten abgerundeten Steg 85 auf, der nach Fig. 6a im wesentlichen L-Profil hat. Unterhalb des Steges 85 ist eine Klemmschiene 86 vorgesehen, die von der Basis 89 als Befestigungsstuck 81 zuerst senkrecht bei 86a absteht und dann unter einem Winkel gegenüber dem Abschnitt 86a geneigt verläuft. Am Ende der Klemmschiene 86 ist ein nach oben gerichteter Endabschnitt 87 vorgesehen, wobei die Klemmschiene 86 und der Abschnitt 87 einen stumpfen Winkel einschließen. Das Ende des Abschnitts 87 ist spitz zulaufend bzw. zahnförmig ausgebildet. Die Klemmschiene 86 ist infolge der beschriebenen Form mit den Abschnitten 86a
■15004-1/0534
und 87 in gewissem Umfang elastisch bzw. federnd und bewirkt eine feste Halterung nach dem Aufschieben des Abschlußstucks 80 seitlich auf die Fensterbank 8.
Aus Fig. 6a ist ersichtlich, daß auch die seitliche Kante der Basis 89 des Befestigungsstücks 81 vorzugsweise abgerundet ist, so daß der Steg 85 bzw. die Schiene 86 seitlich gegenüber der Basis 89 jeweils um eine Distanz verkürzt sind, die sich durch die seitliche Abrundung der Kante der Basis 89 ergibt.
130041/0534
Leerseite

Claims (32)

  1. Dipl.-lng. LJDO SKUHRA Patentanwalt
    RICHARD-STRAUSS-STRASSE β D -8000 MDNCHEN 80 TELEFON (M9) 4 70 4170 0
    TELEGRAMME: SKUHRAPAT MUNCHFN CABLE:
    MEIN ZEICHEN:
    MY FILE:
    P0313H
    (Bitte in der Aniwort slots angi-ln-nj (Please refer to in your reply)
  2. 2. April 1980
    Josef Schwarz, Vogt/ Alu Trade Schrenk GmbH, Wangen
    Patentansprüche
    !.,Fenster, bestehend aus einem Rahmen und FlUgel aus Holz, Metall o.dgl., und einer Laibung aus Netall, velche zumindest die seitlichen Laibungsteile und das obere Laibungsteil bildet, dadurch gekennzeichnet, daß jedes metallene Laibungsteil (5a,5b,5c) aus zwei Abschnitten (21a,21b,35,36) besteht, und daß die einander gegenüberliegenden Enden (35',36') der beiden Laibungsabschnitte Abstand zueinander aufweisen.
    2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (35,36) jedes Laibungsteiles (5a,5b) im wesentlichen in einer Ebene liegen.
  3. 3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand wenigstens 1,5 cm beträgt.
    •130-04170594
  4. 4. Fenster nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laibunflsteile (5a,5bf5c) stranggepreßte Profile sind.
  5. 5. Fenster nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Laibungsteil (5a,5b,5c) ein Versteifungselement (23,39) aufweist.
  6. 6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten Abschnitte (35,36) eines Laibungsteils (5a,5b) am Versteifungselement (39) befestigt sind.
  7. 7. Fenster nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei Laibungsabschnitten (35,36) im Bereich des Rahmens (1) vorgesehen ist.
  8. 8. Fenster nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laibungsabschnitte (35,36) im wesentlichen parallel zum und anliegend am Versteifungselement (39) vorgesehen sind.
  9. 9. Fenster nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder außen liegende, seitliche Laibungsabschnitt (35) eine integrale Rolladenführung (6) oder Jalousieführungsschiene aufweist.
  10. 10. Fenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenführung (6) an einem vom Laibungsabschnitt (35) abstehenden Steg (53) ausgebildet ist.
    130041/OS34
  11. 11. Fenster nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der RolladenfUhrung (6) eine am Rahmen (1) anliegende Stutzsteg (55) vorgesehen ist.
  12. 12. Fenster nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (23,39) plattenförmig ausgebildet sind.
  13. 13. Fenster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungseleraente (23,39) wasserfeste Spanplatten oder Platten aus einem wasserbeständigen Material mit relativ geringem Gewicht sind.
  14. 14. Fenster nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Laibungsteilen (5a,5b, 5c) abgewandten Flächen (44) des Versteifungselements Vertiefungen (26,45) aufweisen.
  15. 15. Fenster nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (26,45) die Form von ausgefrästen Nuten haben.
  16. 16. Fenster nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den zu den Laibungsteilen (5a, 5b,5c) abgewandten Flächen der Versteifungselemente (23,39) Schichten (27,46) aus isolierendem Material vorgesehen sind.
  17. 17. Fenster nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (27,46) aus isolierendem Material, wie Polyurethanschaum, bestehen.
    130041/063*
  18. 18. Fenster nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (27,46) aus isolierendem Material in einer Ebene parallel zu den Versteifungselementen (23,39) vorgesehen sind.
  19. 19. Fenster nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Laibungsabschnitten hakenförmige Aufnahmeschienen (37,38) zur Halterung und Verkleidung der Versteifungselemente (23,39) an ihren seitlichen, vertikalen Kanten vorgesehen sind.
  20. 20. Fenster nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Versteifungselements (23,39) gleich oder kleiner als die Tiefe der Maueröffnung ist.
  21. 21. Fenster nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rahmen (1) und dem Versteifungselement (39) eine Dichtung (61) vorgesehen ist.
  22. 22. Fenster nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    mit einer Fensterbank, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterbank (8) an dem unteren horizontalen Rahmenteil (la) befestigt ist.
  23. 23. Fenster nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterbank (8) mit ihrem Befestigungssteg (9,9a,9b) in einem im unteren, horizontalen Rahmenteil (la) vorgesehenen Falz (10) befestigt ist.
  24. 24. Fenster nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    1S0041/OS3*
    dadurch gekennzeichnet, daß in die untere Fläche des unteren, horizontalen Rahmenteils (la) eine Dichtung (7) eingesetzt ist.
  25. 25. Fenster nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das obere metallene Laibungsteil einen Rolladenkasten als integrales Element aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladenkasten (17) lösbar am oberen Laibungsteil (5c) befestigt ist.
  26. 26. Fenster nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laibungsteile (5a,5b,5c) und der Rolladenkasten (17) lösbar miteinander verbunden sind.
  27. 27. Fenster nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (23) des oberen Laibungsteiles (5c) Über dem Rolladenkasten vorgesehen ist und eine Abschlußwand des Rolladenkastens bildet.
  28. 28. Fenster nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,daß das obere Laibungsteil (5c) aus zwei, in verschiedenen Ebenen liegenden Abschnitten (21a,21b) besteht.
  29. 29. Fensterbank, insbesondere zur Verwendung bei einem Fenster nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem seitlichen Abschlußstück, das über einen Teil seiner Breite einen nach unten verlaufenden ßlendabschnitt trägt, wobei das Abschlußstück eine Klemmschiene aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendabschnitt (82) lösbar an der Unterkante (83) des AbschlußstUckes (80) angeordnet ist.
    150041/0534
  30. 30. Fensterbank nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendabschnitt (82) in eine SchwalbenschwanzfUhrung
    (84) an der Unterkante (83) des Abschluß Stückes (80) eingesetzt ist.
  31. 31. Fensterbank nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere, im wesentlichen L-förmige Schiene (85) vorgesehen ist.
  32. 32. Fensterbank nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschiene (86,86a,8 8) zumindest Über einen Teil ihrer Länge geneigt ist (bei 86) und an ihrem Ende einen schräg nach oben verlaufenden Abschnitt (88) aufweist.
    130041/0534
DE19803012941 1980-04-02 1980-04-02 Fenster Ceased DE3012941A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012941 DE3012941A1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Fenster
EP81102428A EP0037120A1 (de) 1980-04-02 1981-03-31 Fenster oder Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012941 DE3012941A1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012941A1 true DE3012941A1 (de) 1981-10-08

Family

ID=6099175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012941 Ceased DE3012941A1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Fenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0037120A1 (de)
DE (1) DE3012941A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523633A1 (fr) * 1982-03-19 1983-09-23 Sitheni Bloc-fenetre prefabrique garni de panneaux en materiau isolant
EP0541117A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-12 Karl-Heinz Weimar Container, insbesondere Wohncontainer
EP3974612A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-30 D&M Kg Einbruchshemmende anordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3344389A (en) * 1988-03-11 1989-10-05 Jalousie Shutters Limited Improvements in the installation of roller shutters
FR2800795B1 (fr) * 1999-11-10 2004-11-05 Paul Pajak Dispositif de jonction relevable entre un coffre de volet roulant integre dans la maconnerie et une menuiserie exterieure
FR2836509B1 (fr) * 2002-02-27 2005-02-04 Dorothee Betous Ossature pour positionner et fixer les differents elements d'un bloc baie avec des facades de finition
ITMO20130090A1 (it) * 2013-04-09 2014-10-10 Franco Donato Kit di elementi per serramenti
CN108643762B (zh) * 2018-05-07 2019-10-08 安徽富煌门窗幕墙有限公司 一种建筑门窗的防水结构

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1896703U (de) * 1964-02-06 1964-07-16 Karlheinz Pfeil Verbundfensterbank.
DE1957883U (de) * 1966-11-12 1967-03-30 Kurt Zeidler Fensterbankabdeckvorrichtung fuer aussenfensterbaenke.
DE1965946U (de) * 1967-05-20 1967-08-10 Friedrich Walter Haug Seitliche abschlussleiste fuer metallfensterbaenke.
DE6920878U (de) * 1969-05-21 1969-10-02 Guenter Werner Einbaufertiges fenster
DE7219402U (de) * 1972-08-31 Prix Bauelemente Wiehofsky & Drexl Fertigverkleidung für Fenster- und Türleibungen mit aufgesetztem Rollladenkasten
DE7224279U (de) * 1972-10-05 Prix-Bauelemente Wiehofsky & Drexl Fertigverkleidung für Fenster- und Türleibungen mit aufgesetztem Rolladenkasten
DE7310926U (de) * 1973-08-09 Roth W Fertigfenster- und Türelement
DE7332121U (de) * 1974-01-24 Eurosett Paulick Kg Fertigelement
DE7428936U (de) * 1974-11-28 Zoellner Fensterbau Kg Fensterbank
DE7601326U1 (de) * 1976-01-20 1976-05-20 F.W. Broekelmann Aluminium-Werk Kg, 5760 Arnsberg Schall- und waermegedaemmtes metallfenster
DE7735339U1 (de) * 1977-11-18 1978-06-15 Henkenjohann, Johann, 4837 Verl Fenster-rolladen-bausatz
DE7807415U1 (de) * 1978-03-11 1978-07-27 Heine, Eberhard, 5427 Bad Ems Fertigteil fuer fensterbruestungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509571B1 (de) * 1965-03-18 1969-10-02 Hellmuth Kahle Fenster- oder Fenstertuerfertigbauteil,das als Ganzes in Wandoeffnungen von Gebaeuden einsetzbar ist

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7219402U (de) * 1972-08-31 Prix Bauelemente Wiehofsky & Drexl Fertigverkleidung für Fenster- und Türleibungen mit aufgesetztem Rollladenkasten
DE7224279U (de) * 1972-10-05 Prix-Bauelemente Wiehofsky & Drexl Fertigverkleidung für Fenster- und Türleibungen mit aufgesetztem Rolladenkasten
DE7310926U (de) * 1973-08-09 Roth W Fertigfenster- und Türelement
DE7332121U (de) * 1974-01-24 Eurosett Paulick Kg Fertigelement
DE7428936U (de) * 1974-11-28 Zoellner Fensterbau Kg Fensterbank
DE1896703U (de) * 1964-02-06 1964-07-16 Karlheinz Pfeil Verbundfensterbank.
DE1957883U (de) * 1966-11-12 1967-03-30 Kurt Zeidler Fensterbankabdeckvorrichtung fuer aussenfensterbaenke.
DE1965946U (de) * 1967-05-20 1967-08-10 Friedrich Walter Haug Seitliche abschlussleiste fuer metallfensterbaenke.
DE6920878U (de) * 1969-05-21 1969-10-02 Guenter Werner Einbaufertiges fenster
DE7601326U1 (de) * 1976-01-20 1976-05-20 F.W. Broekelmann Aluminium-Werk Kg, 5760 Arnsberg Schall- und waermegedaemmtes metallfenster
DE7735339U1 (de) * 1977-11-18 1978-06-15 Henkenjohann, Johann, 4837 Verl Fenster-rolladen-bausatz
DE7807415U1 (de) * 1978-03-11 1978-07-27 Heine, Eberhard, 5427 Bad Ems Fertigteil fuer fensterbruestungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523633A1 (fr) * 1982-03-19 1983-09-23 Sitheni Bloc-fenetre prefabrique garni de panneaux en materiau isolant
EP0541117A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-12 Karl-Heinz Weimar Container, insbesondere Wohncontainer
EP3974612A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-30 D&M Kg Einbruchshemmende anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0037120A1 (de) 1981-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8521854U1 (de) Rolltor
DE3825370A1 (de) Polycarbonat-rolladentor aus horizontalelementen
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DE9000564U1 (de) Streifenmaterial zur Verwendung bei der Montage von Fenster- und Türrahmen in Gebäuden
DE3012941A1 (de) Fenster
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
DE2003009A1 (de) Tuerrahmen
DE1759672A1 (de) Rahmen fuer Fenster und Tueren aus Profilholz mit einer Profilaussenverkleidung
EP0615048A1 (de) Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE29704349U1 (de) Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff, zur Bildung eines Abdeckrahmens zur Verkleidung von Holzrahmen
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE29809594U1 (de) Renovierungssystem für Holz-Alu-Fenster
EP0247356B1 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE2924444C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen, insbesondere für Kellerfenster
EP1015724B1 (de) Dreiteilige türzarge aus stahl
EP0180163A2 (de) Flügel für Klappläden, Haus- und Zimmertüren und Schranktüren mit Jalousieteil
EP0987396B1 (de) Verkleidung für Fenster und/oder Türen
EP0115554A1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
DE3015822A1 (de) Fenster, dessen rahmen metall- und kunststoffprofilteile aufweisen
DE2642746B2 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen für Fenster
DE3119692A1 (de) Vorfertigbares bauelement
DE4325698A1 (de) Nebentür
DE3240605C2 (de) Klammer zur Befestigung einer Mauerfugen-Blende an den Zargenholmen eines Tores od. dgl.
EP2592208B1 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALU TRADE SCHRENK GMBH, 7985 BAINDT, DE

8131 Rejection