DE3007796A1 - Verfahren zur erhoehung des weissgrades, zur verhinderung der vergrauung sowie zur entgrauung von geweben und gewirken aus chemiefasern oder mischungen aus chemiefasern und naturfasern - Google Patents

Verfahren zur erhoehung des weissgrades, zur verhinderung der vergrauung sowie zur entgrauung von geweben und gewirken aus chemiefasern oder mischungen aus chemiefasern und naturfasern

Info

Publication number
DE3007796A1
DE3007796A1 DE19803007796 DE3007796A DE3007796A1 DE 3007796 A1 DE3007796 A1 DE 3007796A1 DE 19803007796 DE19803007796 DE 19803007796 DE 3007796 A DE3007796 A DE 3007796A DE 3007796 A1 DE3007796 A1 DE 3007796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
water
esp
graying
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803007796
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007796C2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Chem. Dr. 4902 Bad Salzuflen Burmeister
Rainer Dipl.-Chem. Dr. 4800 Bielefeld Knollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFMANN STAERKEFABRIKEN AG
Original Assignee
HOFFMANN STAERKEFABRIKEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFMANN STAERKEFABRIKEN AG filed Critical HOFFMANN STAERKEFABRIKEN AG
Priority to DE3007796A priority Critical patent/DE3007796C2/de
Publication of DE3007796A1 publication Critical patent/DE3007796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007796C2 publication Critical patent/DE3007796C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft die Erhöhung des Weissgrades, die Verhinderung der Vergrauung und die Entgrauung von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern, insbesondere Polyester- und Polyacrylnitrilfasern, sowie Mischungen derselben mit Naturfasern.
  • Vor allem in den letzten beiden Jahrzehnten haben die Chemiefasern die natürlichen Fasern, wie Baumwolle- und Wollefasern, auf dem Textilgebiet immer mehr verdrängt. Diese Tatsache ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass sich die Chemiefasern durch zum Teil hervorragende Eigenschaften, von denen die Pflegeleichtigkeit besonders hervorzuheben ist, auszeichnen.
  • Die Chemiefasern weisen jedoch aufgrund ihrer morphologischen Struktur Nachteile auf, die bei längerem Gebrauch immer stärker hervortreten und nur schwer oder überhaupt nicht beseitigt werden können. Ein derartiger Nachteil besteht insbesondere bei weissen Geweben oder Gewirken aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern, wie sie heute bei fast allen Gardinenstoffen verwendet werden, im Vergrauen.
  • Unter Vergrauung, die ein von der normalen Verschmutzung verschiedener Vorgang ist, wird eine Ansammlung von kleinsten Schmutzteilchen auf der Faseroberfläche verstanden, die aufgrund physikalischer Kräfte, wie der Adhäsion, an der Faseroberfläche haften und sich durch einen normalen Waschprozess mit einem Vollwaschmittel bei Temperaturen bis maximal 600C, in der praktischen Anwendung bis maximal 300C, nicht mehr von der Faseroberfläche entfernen lassen. Behandlungen von Chemiefasern bei höheren Temperaturen als 60°C, beispielsweise Kochtemperaturen, sind im Haushalt nicht möglich, da Chemiefasern, insbesondere Polyesterfasern, bei diesen Temperaturen zur Knitterbildung, d.h. zu einer Verformung, neigen.
  • In der DE-PS 16 19 088 wird eine wirksame Methode zur Verhinderung der Vergrauung und Entgrauung von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern beschrieben. Bei der Durchführung dieser Methode wird aus einer wässrigen Flotte ein wasserlösliches filmbildendes Bindemittel zusammen mit wenigstens einem Pigment mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von höchstens 1 bis 2 F und bzw. oder hochdisperser amorpher Kieselsäure auf die Faseroberfläche gebracht. Die eingesetzten wässrigen Flotten können durch Verdünnen von in den Handel gebrachten Konzentraten, beispielsweise Pulvern oder Dispersionen, mit Wasser gebrauchsfertig hergestellt werden.
  • Vorzugsweise werden zur Durchführung dieses bekannten Verfahrens wässrige Flotten verwendet, die zumindest 0,1 Gew.-%, insbesondere zumindest 1 Gew.-%, Bindemittel zusammen mit zumindest 0,01 Gew.-%, insbesondere zumindest 0,08 Gew.-t, Pigment und bzw. oder zumindest 0,Q1 Gew.-%, insbesondere zumindest 0,1 Gew.-%, Kieselsäure enthalten. Diese Werte entsprechen einem Verdünnungsverhältnis von etwa 1:40.
  • Durch die Behandlung mit den beschriebenen wässrigen Flotten wird auf den Gewebe- oder Gewirkefasern ein auswaschbarer Film abgeschieden, der Pigment und bzw. oder Kieselsäure in zumindest einer solchen Konzentration enthält, dass die Faseroberfläche mit Pigment und bzw. oder Kieselsäure gesättigt wird. Die physikalischen Kräfte der Faseroberfläche, wie Adhäsionskräfte, werden durch diese Teilchen blockiert, so dass keine weiteren Pigmente, insbesondere Staub- und Russteilchen, von der Faseroberfläche gebunden werden können.
  • Die Entgrauung vergrauter Chemiefasererzeugnisse beruht darauf, dass der aufgebrachte Film auswaschbar ist und Schmutzteilchen mitnimmt, die mit dem in dem Film vorhandenen Pigmenten Agglomerate bilden, welche mit dem Film ausgewaschen werden.
  • Das vorstehend beschriebene gemäss der DE-PS 16 19 088 erforderliche Verdünnungsverhältnis von Konzentrat zu Flotte ist jedoch heute nicht mehr praxisnah. Wurden vor etwa 15 Jahren die Flotten zur Behandlung von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern, insbesondere von Oardinen, noch von Hand zubereitet, so findet heute die Nachbehandlung der Gardinen überwiegend im letzten Spülgang der Waschmaschine statt. Bei der Nachbehandlung der Gardinen in der Waschmaschine liegt jedoch ein Verdünnungsverhältnis von mindestens 1:100 vor.
  • Dies bedeutet, dass die zur Verhinderung der Vergrauung und zur Entgrauung von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern erforderlichen Wirkstoff-Konzentrationen nicht mehr erreicht werden. - & Es wäre daher naheliegend gewesen, die Mengen an wasserlöslichem filmbildenden Bindemittel, Pigment und hochdisperser amorpher Kieselsäure in dem in den Handel gebrachten Konzentrat zu erhöhen bzw. die Gebrauchsanleitungen dahingehend abzuändern, dass von dem Verbraucher die Konzentration der genannten Komponenten in der Flotte gesteigert wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass ein derartiges Vorgehen unmöglich ist, da schon eine geringfügige Erhöhung der Bindemittelkonzentration zu gelartigen, nicht mehr fliessfähigen und in Wasser nicht mehr homogen dispergierbaren Konzentraten führt.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die Konzentration der Wirkstoffe, d.h. an filmbildendem Bindemittel, Pigment und bzw. oder amorpher Kieselsäure, auf Geweben oder Gewirken aus Chemiefasern, gegebenenfalls in Mischung mit Naturfasern, auch beim Einsatz stark verdünnter Flotten, beispielsweise bei Einhaltung eines Verdünnungsverhältnisses von 1:100 oder sogar 1:150, zu erhöhen und damit eine Vergrauung dieser Fasern in wirksamer Weise zu verhindern und eine Möglichkeit zu schaffen, vergraute Fasern zu entgrauen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss dem Patentanspruch gelöst.
  • Durch den erfindungsgemässen Zusatz eines wasserlöslichen Elektrolyten zu der Flotte, insbesondere im letzten Spülgang in einer Waschmaschine, erfolgt eine Fällung aller vorstehend genannter Wirkstoffe aus grosser Verdünnung. Diese Erscheinung ist deshalb besonders überraschend, da die drei genannten Wirkstoffe einen grundlegend verschiedenen chemischen Charakter besitzen und es beispielsweise bekannt ist, das wasserlösliche filmbildende Bindemittel, wie Polyvinylalkohol, mit Borsäure oder ihren Salzen Komplexverbindungen eingehen, wobei jedoch lediglich Viskositätsveränderungen und keine Ausfällungen erzielt werden. Erst bei hohen Konzentrationen bei einem hohen pH-Wert kommt es zu einer Gelierung. Bei den erfindungsgemäss eingehaltenen nachfolgend noch näher erläuterten Konzentrationen kommt es jedoch weder zu einer Gelierung noch zu einer Ausfällung im Falle des erwähnten alleinigen Einsatzes von Polyvinylalkohol.
  • Das Gleiche gilt für eine Dispersion von amorpher Kieselsäure. Auch in diesem Falle tritt keine Fällung ein. Nur beim Vorliegen der gesamten Wirkstoffkombination erfolgt eine gemeinsame Ausfällung.
  • Vorzugsweise werden als wasserlösliche Elektrolyte Salze oder Säuren mit zwei- oder dreiwertigen Anionen verwendet.
  • Beispiele für derartige Anionen sind Sulfat, Carbonat, Silikat, Borat und Phosphat in Verbindungen, wie beispielsweise Aiuminiumsulfat, Natriumcarbonat, Natriumsilikat, Natriumborat, Natriumdihydrogenphosphat, Borsäure, Phosphorsäure und Weinsäure.
  • Günstige Ergebnisse werden auch dann erhalten, wenn die eingesetzten Salze zwei- oder dreiwertige Kationen enthalten, beispielsweise Aluminium-, Calcium-, Magnesium-, Zink- und Eisen-Ionen in Verbindungen wie Aluminiumsulfat, Calciumchlorid, Calcirydraxid, Magnesiumsulfat, Zinkchlorid und Eisenchlorid.
  • Als besonders bevorzugte Elektrolyte werden Borsäure, ihre Salze, wie Morax,oder XluminiumsulEat verwendet, ir.sbesondere eine Mischung aus Borax und Aluminiumsulfat, wobei. das Mischungsverhältnis von Borsäure bzw. Borax zu Aluminiumsulfat 2:1 beträgt.
  • In zweckmässiger Weise wird der eingesetzte wasserlösliche Elektrolyt in. einer Menge von 0,01 bis 0,50 Gew.-%, insbe-.
  • sondere in einer Menge von 0,05 bis 0,20 Gew.-t, bezogen auf die Flotte, eingesetzt.
  • Der Filmbildner wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, die eingesetzte hochdisperse Kieselsäure in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Gew.-% und das Pigment in einer Menge von 0,02 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die wässrige Flotte, verwendet.
  • Der erfindungsgemäss eingesetzte wasserlösliche Elektrolyt wird entweder vorgelöst und anschliessend mit dem Wirkstoffkonzentrat versetzt oder getrennt auf das Gewebe oder Gewirke vor dem letzten Spülgang einer Waschmaschine gegeben. Da es wichtig ist, dass der Elektrolyt getrennt vom Konzentrat zur Zubereitung der Flotte eingesetzt wird, muss er in einer getrennten Packung dem Verbraucher neben dem in den Handel gebrachten Konzentrat, beispielsweise einem Pulver oder einer Dispersion, mitgeliefert werden.
  • Da durch die erfindungsgemäss bewirkte Fällungsreaktion eine sehr hohe Konzentration an Wirkstoffen auf der Faseroberfläche vorliegt, reichen im vorliegenden Falle geringere Konzentrationen an Wirkstoffen in der wässrigen Flotte im Vergleich zu der genannten DE-PS 16 19 088 aus. Durch diese Einsparung an den relativ kostspieligen Wirkstoffen, insbesondere den filmbildenden Bindemitteln, werden die durch den zusätzlichen Einsatz der wasserlöslichen Elektrolyte entstehenden Kosten mehr als ausgeglichen, zumal es sich bei diesen Elektrolyten um relativ preisgünstige Materialien handelt.
  • r)ie Erfindung ermöglicht daher eine wirksame Verhinderung der Vergrauung und eine Entgrauung von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern, insbesondere Polyesterfasern und Polyacrylnitrilfasern, sowie Mischungen derselben mit Naturfasern im letzten Spülgang in einer Waschmaschine, so dass es nicht mehr notwendig ist, wie im Falle der genannten DE-PS 16 19 088, die infragestehende Behandlung von Hand durchzuführen. Dies bedeutet einen erheblichen technischen Fortschritt.
  • Wie im Falle der DE-PS 16 19 088 lässt sich auch im vorliegenden Falle das auf die Faser feindispers niedergeschlagene und beim Trocknen einen Film ausbildende Bindemittel durch einen normalen Waschprozess bei Temperaturen von etwa 30 bis 60°C wieder vollständig von der Faseroberfläche entfernen.
  • Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Entgrauung vergrauter Chemiefasererzeugnisse darauf beruht, dass das aufgebrachte filmbildende Bindemittel auswaschbar ist und Schmutzteilchen beim Waschprozess mitnimmt, die mit dem in dem Film vorhandenen Pigment Agglomerate gebildet haben.
  • Ferner sollen erfindungsgemäss, wie im Falle der DE-PS 16 19 088, dann, wenn zur Herstellung der Flotten Dispersionen verwendet werden, diese eine ausreichende Viskosität besitzen, um ein Absetzen der Pigmente zu verhindern. Viskositäten von 700 bis 1000 mPa.s haben sich als zweckmässig erwiesen.
  • Vorzugsweise werden erfindungsgemäss als wasserlösliche filmbildende Mittel wasserlösliche filmbildende Stärken, insbesondere Stärkeäther oder -ester, wasserlösliche Celluloseäther oder -ester, Polyvinylalkohol, wasserlösliche Polyacrylate oder Gemische hiervon verwendet.
  • Das eingesetzte wasserlösliche filmbildende Bindemittel ermöglicht das Uberziehcn der Faser mit einem einheitlichen dünnen Film. Der Film ist weich und elastisch und löst sich daher beim Bewegen der Gewirke und Gewebe nicht ab und bindet die Festkörperteilchen fest auf der Faseroberfläche.
  • Er verhindert somit auch das Heraus rieseln der Festkörperteilchen. t Als Stärkeäther kommen alle Stärkeäther mit ausreichender Wasserlöslichkeit, insbesondere Kaltwasserlöslichkeit, infrage, beispielsweise Hydroxyäthylstärke. Die Stärkeäther können auch mit Vorteil mit anderen Bindemitteln, insbesondere Stärkeestern, dünnkochenden Stärken, Quellstärken und Celluloseäthern, kombiniert werden. Weitere besonders zweckmässige Bindemittel sind wasserlösliche Stärkeester, Polyvinylalkohole, wasserlösliche Polyacrylate sowie Gemische derartiger Bindemittel. Im allgemeinen kann jedes viskose filmbildende wasserlösliche Produkt auf Kunstharzbasis anstatt oder zusätzlich zu den oben genannten Bindemitteln verwendet werden. Als Beispiele für solche weiteren Bindemittel seienwasserlösliche Melamin- bzw. Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte und Butadien-Maleinsäure-Kondensationsprodukte genannt.
  • Als Pigmente kommen insbesondere eisspigmente infrage. Ausser Titandioxid, Zinksulfid, Bariumsulfat und Calciumcarbonat lassen sich auch andere organische und anorganische Weisspigmente verwenden. Bei weissen Erzeugnissen bietet die Verwendung eines Weisspigments gegenüber der Verwendung von nur Kieselsäure allein ausserdem den Vorteil, dass dieses nicht nur die Vergrauung verhindert bzw. eine Entgrauung bewirkt, sondern auch zusätzlich den Weissgrad verbessert. Im allgemeinen wird das eingesetzte Pigment umso wirksamer, je kleiner seine Teilchengrösse ist. Pigmente mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von höchstens etwa 1 bis 2 d und insbesondere mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 1 » haben sich als besonders zweckmässig erwiesen.
  • Als hochdisperse Kieselsäuren lassen sich die üblichen im Handel erhältlichen Kieselsäureprodukte in submikroskopisch feiner Verteilung, wie beispielsweise Aerosil, verwenden.
  • Der wässrigen Flotte können ausserdem vorzugsweise zumindest ein üblicher optischer Aufheller, ein Weichmacher, ein Netzmittel, ein Duftstoff, ein Farbstoff oder ein Gemisch hiervon zugesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäss durchgeführte Behandlung mit der Flotte erfolgt vorzugsweise bei Normaltemperatur bis maximal 500C.
  • Neben einer Verhinderung einer Vergrauung und einer Entgrauung bereits vergrauter Erzeugnisse lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren auch zur Beseitigung des sogenannten Speckglanzes von vielen Erzeugnissen aus Chemiefasern,wie Hemden, Blusen, Kitteln oder dergleichen, der nach häufigem Waschen durch Verschleiss der Endausrüstung auftritt, beseitigen. Bei Kunstfasererzeugnissen, wie zum Beispiel Polyamidhemden und -blusen, die zu einer Vergilbung neigen, lässt sich eine merkliche Erhöhung des Weissgrades erzielen. Kunstfasererzeugnisse erhalten durch das erfindungsgemässe Verfahren ausserdem ein der Baumwollfaser eigenes und erstrebenswertes mattes Aussehen.
  • Ferner wird ein gewisser Appretureffekt erzielt, so dass die behandelten Erzeugnisse nicht mehr so lappig sind und einen angenehmen vollen Griff aufweisen. Schliesslich wird auch die elektrostatische Aufladung herabgesetzt, was bewirkt, dass die Schmutzanziehung zusätzlich verringert wird.
  • Ferner können durch die Zumengung von weiteren Zusätzen die Eigenschaften von Kunstfasererzeugnissen weiter verbessert werden. Beispielsweise kann der Weissgrad noch dadurch erhöht werden, dass ein celluloseaffiner optischer Aufheller zusätzlich verwendet wird. Dabei zieht der optische Aufheller mit dem wasserlöslichen Bindemittel auf die Faser auf und kommt auf der Faseroberfläche in Verbindung mit dem gebildeten Film voll zur Geltung.
  • Durch die Mitverwendung eines Weichmachers ist die Erzielung eines vollen seidigen Griffes der appretierten Gewebe möglich.
  • r Darüber hinaus sind weitere Zusätze, die zur Abrundung dienen, möglich. Als solche Zusätze seien Duftstoffe, Farbstoffe, Netzmittel, Emulgatoren sowie Konservierungsstoffe genannt.
  • Besondere Bedeutung kommt dem erfindungsgemässen Verfahren bei der Behandlung von Gardinenstoffen zu. Es ist bekannt, dass der waschbeständigen, fest auf der Faseroberfläche fixierten Ausrüstung, die aus vernetzten Kunststoffharzen besteht, optische Aufheller beigegeben sind. Diese verlieren jedoch nach einiger Zeit durch UV-Lichteinwirkung ihre Eigenschaft, ein Gewebe aufzllellen. Die Gardine erhält dadurch ein stumpfes Aussehen. Ferner erhält die relativ glatte Chemiefaser-durch eine solche Ausrüstung eine rauhe Oberfläche. Ausserdem nützt sich eine solche Ausrüstung durch die Mechanik und Chemie des Waschprozesses mit der Zeit ab, wodurch die Gardinenstoffe ein glänzendes Aussehen erhalten.
  • Aus diesen Gründen ist es erstrebenswert, die unansehnlich gewordene Ausrüstung abwaschen zu können. Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens ist es möglich, den Gardinen durch eine einfache Behandlung im letzten Waschgang in der Waschmaschine wieder ein sauberes und frisches Aussehen zu verleihen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine graphische Darstellung der Weissgraderhöhung einer nach der DE-PS 16 19 088 in einer Verdünnung von 1:100 appretierten Gardine und einer erfindungsgemäss durch Fällen mit Calciumchlorid oder Natrillmborat oder Natriumborat und Aluminiumsulfat appretierten Gardine, Fig. 2 eine graphische Darstellung der-Vergrauung von nicht erfindungsgemäss appretiertem Gewirke (Kurve A), von nach der DE-PS 16 19 088 in einer Verdünnung von 1:100 appretiertem Gewirke (Kurve B) und von erfindungsgemäss appretiertem Gewirke (Kurve C) und Fig. 3 eine graphische Darstellung der Entgrauung von bereits vergrautem Material.
  • In dem in Fig. 1 wiedergegebenen Diagramm sind auf der Ordinate die Elrepho-Einheiten und auf der Abszisse die verschiedenen Verfahren eingetragen. Es wurden zwei unterschiedlich vergraute Gardinen aus dem Haushalt für die Untersuchung herangezogen. Die Gardine A ist schon stark vergraut und besitzt nur noch einen geringen Gebrauchswert und zeigt nach dem Appretieren gemäss der DE-PS 16 19 088 bei starker Verdünnung nur eine mässige Weissgraderhöhung. Die besten Ergebnisse werden nach dem erfindungsgemässen Verfahren mit Calciumchlorid oder Natriumborat und insbesondere mit Natriumborat und Aluminiumsulfat erhalten. Ähnliche'Ergebnisse werden mit einer hellen, jedoch vergilbten Gardine B erreicht.
  • Diese Ergebnisse werden durch die Bestimmung der Gewichtszunahme weiter untermauert. So konnte durch Appretieren nach der DE-PS 16'19 088 eine Gewichtszunahme von 0,7 %, nach dem erfindungsgemässen Appretieren mit Aluminiumsulfat eine Gewichtszunahme von 1,0 % und nach dem erfindungsgemässen Appretieren mit einer Mischung aus Aluminiumsulfat und Natriumborat in einem Gewichtsverhältnis von 1:2 eine Gewichtszunahme von 1,6 % ermittelt werden.
  • In dem Diagramm gemäss Fig. 2 zeigt die Kurve A den normalen Vergrauungsverlauf bei nicht erfindungsgemäss appretiertem Gewirke. Die Kurve B gibt die Werte für Gewirke, die nach der DE-PS 16 19 088 bei einer Verdünnung von 1:100 appretiert worden sind, wieder, während die Kurve C die Werte für erfindungsgemäss appretierte Gewirke zeigt. Der Verlauf der Kurven zeigt deutlich, dass die Tendenz der Vergrauung dort am schwächsten ist, wo die Konzentration der Wirkstoffe auf der Faseroberfläche bedingt durch die Fällungsreaktion am höchsten ist.
  • Aus Fig. 3 ist die Entgrauung eines stark vergrauten Chemiefasergewebes oder -gewirkes, das erfindungsgemäss appretiert worden ist, ersichtlich. Übereinstimmend mit den anderen gezeigten Ergebnissen wird mit dem erfindungsgemässen Mittel nach dem Auswaschen der wasserlöslichen Appretur mit einem Vollwaschmittel eine wesentliche deutlichere Weissgraderhöhung erreicht (Kurve B) als bei dem gleich stark vergrauten Chemiefasergewebe oder -gewirke, das einer normalen Wäsche unterzogen worden ist (Kurve A).
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 130 g Polyvinylalkohol, 100 g Propylenglykol, 100 g Aerosil (15 %ig) sowie Zusatze an 1 g Entschäumer und 8 g optischem Aufheller werden mit 580 ml Wasser unter Rühren auf 85 bis 900C-erhitzt bis zur vollständigen Tötung des Polyvinylalkohols.
  • Es wird abgekühlt, und bei 300C werden 80 g Titandioxid-Dispersion (50 %ig), 0,2 g Konservierungsmittel und 1 g Duftstoff eingerührt.
  • Die Viskosität beträgt im Durchlaufbecher 130 Sekunden, das entspricht einer Viskosität von 980 mPa.s.
  • Beispiel 2 In eine Haushaltwaschmaschine werden zwei unterschiedlich vergraute, zuvor gewaschene Gardinen A und B gegeben, deren Weissgrad (siehe Tabelle 1) nach der Wäsche gemessen wurde.
  • Der letzte Spülgang wird eingestellt und mit dem einlaufenden Wasser (25 1 Wasser) werden 250 ml eines nach Beispiel 1 hergestellten Konzentrats eingespült. Nach Beendigung des Spülganges werden die Gardinen getrocknet und der Weissgrad gemessen (siehe Tabelle 1).
  • Dieses Verfahren entspricht der DE-PS 16 19 088 bei einer Verdünnung von 1:100.
  • Beispiel 3 In einer Haushaltwaschmaschine werden zwei unterschiedlich vergraute, zuvor gewaschene Gardinen A und B gegeben, deren Weissgrad (siehe Tabelle 1) nach der Wäsche gemessen wurde.
  • Der letzte Spülgang wird eingestellt, und mit dem einlaufenden Wasser (25 1 Wasser) werden zunächst 25 g Calciumchlorid und anschließend 250 ml eines nach Beispiel 1 hergestellten Xonzentrats eingespült.
  • Nach Beendigung des Spülganges werden die Gardinen getrocknet und der Weissgrad gemessen (siehe Tabelle 1).
  • Beispiel 4 In eine Haushaltwaschmaschine werden zwei unterschiedlich vergraute, zuvor gewaschene Gardinen A und B gegeben, deren Weissgrad (siehe Tabelle 4,) nach der Wäsche gemessen wurde.
  • Durch die Fülltür der Waschmaschine werden direkt auf die Gardinen, aber getrennt voneinander, 25 g Natriumborat und 250 ml eines nach Beispiel 1 hergestellten Konzentrats gegeben. Der letzte Spülgang (25 1 Wasser) wird durchgeführt, die Gardinen werden getrocknet und der Weissgrad gemessen (siehe Tabelle 1).
  • Beispiel 5 In eine Haushaltwaschmaschine werden zwei unterschiedlich vergraute, zuvor gewaschene Gardinen A und B gegeben, deren Weissgrad (siehe Tabelle 1) nach der Wäsche gemessen wurde.
  • Durch die Fülltür der Waschmaschine werden direkt auf die Gardinen, aber getrennt voneinander, ein Pulver-Gemisch aus 15 g Natriumborat und 10 g Aluminiumsulfat sowie 250 ml eines nach Beispiel 1 hergestellten Konzentrats gegeben.
  • Der letzte Spfülgang (25 1 Wasser) wird durchgeführt, die Gardinen werden getrocknet und der Weissgrad gemessen (siehe Tabelle 1).
  • Die Messung des Weissgrades (in Elrepho-Einheiten) erfolgte mit dem Gerät "Elrephomat DFC 5 der Firma Carl Zeiss unter Verwendung des Filters R 46 mit Xenon-Beleuchtung (ohne UV-Filter).
  • Tabelle 1 Elrephowerte von gewaschenen und erfindungsgemäss appretierten Gardinen (siehe nach Figur 1).
  • Gardine A ~ Gardine B Ausgangswert 60,5 84,7 vor der Appretur Appretur nach Beispiel 2 63,0 90,3 Appretur nach Beispiel 3 65,8 92,3 Appretur nach Beispiel 4 66,9 92,5 Appretur nach Beispiel 5 70,1 94,0 Leerseite

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erhöhung des Weissgrades, zur Verhinderung der Vergrauung sowie zur Entgrauung von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern oder Mischungen aus Chemiefasern und Naturfasern Patentansprüche 1. Verfahren zur Erhöhung des Weissgrades, der. Verhinderung der Vergrauung und der Entgrauung von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern sowie Mischungen derselben mit Naturfasern unter Verwendung einer wässrigen Flotte, bestehend aus wenigstens einem wasserlöslichen filmbildenden~Bindemittel zusammen mit wenigstens einem Pigment und bzw. oder hochdisperser amorpher Kieselsäure und gegebenenfalls zumindest einem optischen Aufheller, einem Weichmacher, einem Netzmittel, einem Duftstoff, einem Farbstoff oder einem Gemisch hiervon, unter Ausbildung eines auswaschbaren Uberzugs durch Behandeln des Textilguts bei Umgebungstemperatur oder etwas erhöhter Temperatur, insbesondere in einer Waschmaschine, und Trocknen bei derselben Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzten wässrigen Flotte ein wasserlöslicher Elektrolyt zugesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserlösliche Elektrolyte Salze oder Säuren mit zwei-oder dreiwertigen Anionen und/oder Basen verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2,- dadurch gekennzeichnet, dass die eingsetzten Salze oder Basen zwei- oder dreiwertige Kationen enthalten.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt Borsäure, ihre Salze, wie Borax, Aluminiumsulfat oder Calciumchlorid, insbesondere eine Mischung aus Borax und Aluminiumsulfat, verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte wasserlösliche Elektrolyt in einer Menge von 0,01 bis 0,50 Gew.-%, bezogen auf die Flotte, verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche Elektrolyt in einer Menge von 0,05 bis 0,20 Gew.-%, bezogen auf die Flotte, eingesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch' gekennzeichnet, dass der eingesetzte Filmbildner in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die wässrige Flotte, verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte hochdisperse Kieselsäure in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die wässrige Flotte, verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Pigment in einer Menge von 0,02 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die wässrige Flotte, verwendet wird.
DE3007796A 1980-02-29 1980-02-29 Verfahren zur Erhöhung des Weißgrades, zur Verhinderung der Vergrauung sowie zur Entgrauung von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern oder Mischungen aus Chemiefasern und Naturfasern Expired DE3007796C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3007796A DE3007796C2 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Verfahren zur Erhöhung des Weißgrades, zur Verhinderung der Vergrauung sowie zur Entgrauung von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern oder Mischungen aus Chemiefasern und Naturfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3007796A DE3007796C2 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Verfahren zur Erhöhung des Weißgrades, zur Verhinderung der Vergrauung sowie zur Entgrauung von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern oder Mischungen aus Chemiefasern und Naturfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007796A1 true DE3007796A1 (de) 1981-09-10
DE3007796C2 DE3007796C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=6095953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3007796A Expired DE3007796C2 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Verfahren zur Erhöhung des Weißgrades, zur Verhinderung der Vergrauung sowie zur Entgrauung von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern oder Mischungen aus Chemiefasern und Naturfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3007796C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069333A2 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren und Mittel zur Herstellung stabiler wässriger Textilsteifen
EP0350449A2 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Ciba-Geigy Ag Optische Aufheller enthaltende Flüssigwaschmittel
WO1991000902A1 (en) * 1989-07-13 1991-01-24 Unilever N.V. Liquid bleach composition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1588759B2 (de) 2004-02-19 2017-06-21 Imerys Metalcasting Germany GmbH Verfahren zur Herstellung von Haustierstreu

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619088C3 (de) * 1967-09-15 1978-09-07 Hoffmann's Staerkefabriken Ag, 4902 Bad Salzuflen Verhinderung der Vergrauung und Entgrauen von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619088C3 (de) * 1967-09-15 1978-09-07 Hoffmann's Staerkefabriken Ag, 4902 Bad Salzuflen Verhinderung der Vergrauung und Entgrauen von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069333A2 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren und Mittel zur Herstellung stabiler wässriger Textilsteifen
EP0069333A3 (de) * 1981-07-08 1986-01-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren und Mittel zur Herstellung stabiler wässriger Textilsteifen
EP0350449A2 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Ciba-Geigy Ag Optische Aufheller enthaltende Flüssigwaschmittel
EP0350449A3 (de) * 1988-07-08 1990-10-24 Ciba-Geigy Ag Optische Aufheller enthaltende Flüssigwaschmittel
US5167871A (en) * 1988-07-08 1992-12-01 Ciba-Geigy Corporation Liquid detergent compositions containing fluorescent whitening agents, polyvinyl pyrrolidone polymer or copolymer and silicic acid
WO1991000902A1 (en) * 1989-07-13 1991-01-24 Unilever N.V. Liquid bleach composition
TR25827A (tr) * 1989-07-13 1993-09-01 Unilever Nv Sulu bir baz deterjan aktif maddeleri ve bir agar- tici madde iceren sivi deterjan bilesimi

Also Published As

Publication number Publication date
DE3007796C2 (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017181T2 (de) Verfahren zum auftragen von schmutzabweisenden mitteln.
DE2545167C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbtem wildlederartigem Vlieskunstleder
DE878788C (de) Verfahren zum Ausruesten von aus Cellulose oder regenerierter Cellulose bestehenden Geweben
DE1118743B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben
DE2249361C3 (de) Nicht anfärbbare oder differenziert anfärbbare hydrophobe Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3007796A1 (de) Verfahren zur erhoehung des weissgrades, zur verhinderung der vergrauung sowie zur entgrauung von geweben und gewirken aus chemiefasern oder mischungen aus chemiefasern und naturfasern
DE2423312B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammbeständigkeit eines natürlichen Polyamidmaterials, bevorzugt eines keratinhaltigen Textilmaterials
DE1619088C3 (de) Verhinderung der Vergrauung und Entgrauen von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern
DE3001075C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nadelfilzteppichs
DE905967C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
DE2155941C3 (de) Verfahren zur Herstellung von quaternären kationenaktiven Stärkeäthern und diese enthaltende flüssige Wäschepflegemittel
DE3018836A1 (de) Textilmaterial aus polyesterfasern verbesserter undurchsichtigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE1000008B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilfaserstoffen
DE1619088B (de) Verhinderung der Vergrauung und Entgrauen von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern
AT166460B (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
DE739137C (de) Verfahren zur Herstellung von Mattierungsmitteln fuer Faserstoffe
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
DE905732C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydrattextilgut
DE1519513C (de) Verfahren zum Färben von Textilien mit losen und fest aufgebauten Flächenteilen
DE1469350C (de) Mittel und Verfahren zum Ausrüsten von Fasermaterialien
AT160856B (de) Verfahren zur Erhöhung der Knitterfestigkeit von Textilien.
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung
AT237770B (de) Verfahren zur Herstellung von Flock aus Chemiefasern für die elektrostatische Beflockung
DE2160092C3 (de) Polyesterfaserprodukt mit hoher Pillingresistenz und Verfahren zur Herstellung desselben
AT233514B (de) Verfahren zur Behandlung von Fäden, Fasern, Geweben oder Teppichen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee