DE29820204U1 - Alkalihaltige wäßrige Lösungen - Google Patents

Alkalihaltige wäßrige Lösungen

Info

Publication number
DE29820204U1
DE29820204U1 DE29820204U DE29820204U DE29820204U1 DE 29820204 U1 DE29820204 U1 DE 29820204U1 DE 29820204 U DE29820204 U DE 29820204U DE 29820204 U DE29820204 U DE 29820204U DE 29820204 U1 DE29820204 U1 DE 29820204U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
dyeing
liquor
sodium hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29820204U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority to DE29820204U priority Critical patent/DE29820204U1/de
Priority claimed from DE19849898A external-priority patent/DE19849898A1/de
Publication of DE29820204U1 publication Critical patent/DE29820204U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DyStar Textilfarben GmbH & Co. DYS 1 998/D 501G
Deutschland KG Dr.ST/AP
Beschreibung
Alkalihaltige wäßrige Lösungen
Cellulosisch^ Textilmaterialien werden nach sogenannten Druck-, Auszieh- und Klotzverfahren gefärbt. Besondere Bedeutung hat hierbei das Färben unter
&iacgr;&ogr; Anwendung von faserreaktiven Farbstoffen, die während des Färbeprozesses mit der Faser eine kovalente Bindung einzugehen vermögen, da sich die mit ihnen erhältlichen Färbungen vor allem durch gute Naßechtheiten auszeichnen, was bei der Anwendung von nicht-faserreaktiven Farbstoffen nicht oder nur schwer erreicht werden kann. Die kovalente Bindung zwischen den faserreaktiven Farbstoffen und der Faser kann im allgemeinen aber nur eingegangen werden, wenn der Färbeprozeß unter alkalischen Bedingungen durchgeführt wird. Als alkalispendende Mittel werden Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate und Alkalimetallhydroxide oder Mischungen davon und in der Klotzfärberei zudem Alkalimetallsilikate, gegebenenfalls zusammen mit einem Alkalimetallhydroxid oder -carbonat, eingesetzt, wobei unter Alkalimetall neben Natrium und Kalium auch Lithium verstanden wird. Vor allem Gemische von Alkalimetallcarbonaten und Alkalimetallhydroxiden zeigen einen hohen Wirkungsgrad und werden bevorzugt verwendet, wobei das Alkalisystem jeweils auf die spezifische faserreaktive Gruppierung des Farbstoffes und den speziellen Färbeprozeß abgestimmt ist.
Der Einsatz eines Färbeverfahrens nach einer Ultrakurzflottenmethode, wie beispielsweise dem Klotzverfahren, bei welchem die Behandlungsflotte auf eine textile Warenbahn aufgebracht und auf der Warenbahn überschüssige Flotte anschließend abgequetscht wird, kann in einstufiger und in zweistufiger Weise durchgeführt werden. Die zweistufigen Verfahrensweisen, bei welchem man zunächst das textile Material mit einer Farbstofflösung mit einer bestimmten Flottenaufnahme imprägniert, die so imprägnierte Ware sodann trocknet und
anschließend in einem weiteren Imprägnierungsschritt mit einer alkalischen, elektrolytsalzhaltigen Flotte überklotzt, hat den Nachteil des hohen maschinellen Einsatzes und der Verwendung von Elektrolytsalzen in der zweiten Verfahrensstufe. Demgegenüber wird in einem einstufigen Verfahren die komplette Behandlungsflotte, die sowohl den faserreaktiven Farbstoff als auch das alkalispendende Mittel sowie gegebenenfalls weitere Hilfsmittel enthält, in einem Arbeitsgang auf das Textilmaterial aufgebracht, woraufhin der Fixierprozeß des Farbstoffes auf dem Textilmaterial erfolgt.
Eine dieser einstufigen Verfahrensweisen ist das sog. Klotz-Kaltverweil-Verfahren, das vornehmlich für Farbstoffe eingesetzt wird, die eine faserreaktive Gruppe enthalten. In diesem Falle werden als alkalisch bindende Agenzien oft Alkalimetallsilikate in Form von Wasserglas (Na2O : SiO2 im Verhältnis von 1 : bis 1 : 3,5) eingesetzt, wobei in Abhängigkeit von der zu erzielenden Farbtiefe der Färbeflotte zwischen 60 und 130 g Wasserglas von 38° Be und 6 bis 40 ml etwa 32 gew.-%iger wäßriger Natronlauge pro Liter zugesetzt werden. Wasserglas hat hier den Vorteil, daß es eine pH-Wert-puffernde Wirkung besitzt und die Stabilität von Klotzflotten von Reaktivfarbstoffen erhöht. Positiv wirkt sich zudem bei der Anwendung von Wasserglas im Klotzverfahren aus, daß auch die Kanten der zu färbenden Warenbahn gleiche Farbtiefe und -nuance aufweisen, da Wasserglas einen Schutzfilm gegenüber dem Kohlendioxid der Umluft bildet. Doch bietet die Verwendung von Wasserglas nicht nur Vorteile. Nachteilig ist zum Beispiel, daß Wasserglas stark zur Kristallisation und somit zum Verschmutzen von Maschinen neigt, daß eine Neutralisation der Ware vor dem Waschprozeß nicht möglich ist und daß die Verwendung von Dampf zur Fixierung der Farbstoffe nicht uneingeschränkt möglich ist; des weiteren können unschöne Griffeffekte auftreten.
In der Literatur wurden bereits Versuche beschrieben, um solche Nachteile zu beheben. So wird beispielsweise gemäß der U.S.-Patentschrift Nr. 4 555 348 ein wäßriges Puffersystem mit einem pH-Wert zwischen 11 und 13, das verschiedene Phosphatsalze enthält, Färbeflotten zugesetzt. In Färbebädern für
Ausziehverfahren ist solch ein wäßriges Puffersystem ohne Zweifel geeignet, nicht jedoch in der Anwendung beim Färben gemäß Klotzverfahren. Das Puffersystem hat zudem den Nachteil, daß die Phosphatsalze in Kläranlagen Umweltprobleme schaffen.
Soweit aus der Technik das Färben nach dem sog. Klotz-Kaltverweil-Verfahren beschrieben wird, so wird der Färbeflotte (Klotzflotte) im allgemeinen eine bestimmte, mit der in der Klotzflotte enthaltenen Farbstoffmenge abgestimmte Menge an Natronlauge sowie etwa 30 g/l Elektrolytsalz, wie Natriumchlorid und Natriumsulfat, zugesetzt. Hierbei ist jedoch in der Regel die Klotzflottenstabilität unbefriedigend, wodurch sich Ausbeuteverluste in der Farbstärke der Färbungen ergeben.
Aus der technischen Lehre ist aber auch bekannt, daß Natriumcarbonat allein oder Natronlauge/Natriumcarbonat-Gemische bei hochreaktiven Ankersystemen, wie beispielsweise Dichlorchinoxalin-, Difluormonochlorpyrimidine- und Monofluortriazinfarbstoffen, eingesetzt werden können. Im Fall der reinen Natriumcarbonat-Methode führt der niedrigere pH-Wert teilweise zu unwirtschaftlich l·angen Fixierzeiten, bei der Variante Natronlauge/ Natriumcarbonat hingegen zu einer verstärkten Hydrolyse der Reaktivfarbstoffe. Für Vinylsulfon-Farbstoffe sind diese Systeme weniger geeignet, da sich die Fixierzeit signifikant verlängert und die Wirtschaftlichkeit des Färbeprozesses in Frage stellt. Darüber hinaus geht aus der gegenwärtigen technischen Lehre hervor, daß bei der Natronlauge/Natriumcarbonat-Methode Natronlauge in Abhängigkeit von der Farbstoffkonzentration variabel, das Natriumcarbonat aber immer als fester Anteil zugesetzt wird.
Es bestand deshalb die Aufgabe, beim Färben nach Ultrakurzflottenverfahren, beispielsweise nach Klotzverfahren, wie insbesondere dem Klotz-Kaltverweil-Verfahren, eine wäßrige alkalihaltige Formulierung zu finden, die der Färbeflotte zugesetzt werden kann, mit der die erwähnten Nachteile nicht verursacht werden.
Es wurde nun gefunden, daß, insbesondere als Ersatz für Wasserglas in Ultrakurzflottenverfahren, wie Klotzverfahren, eine wäßrige Lösung aus Natriumhydroxid und Kaliumcarbonat im molaren Verhältnis von 1 : 1,7 bis 1 : 0,5, bevorzugt von 1 : 1,5 bis 1 : 1,1, insbesondere bevorzugt von 1 : 1,2 bis 1 : 0,7, in überraschender Weise die gewünschte vorteilhafte Wirkung aufweist, wobei die erfindungsgemäße alkalische Formulierung in ihrer Anwendung insbesondere auch den Vorteil hat, dosierbar zu sein und auf die Verwendung von Harnstoff im Färbeprozeß verzichtet werden kann. Für die Produktion geeignete erfindungsgemäße Formulierungen sind beispielsweise wäßrige Lösungen von 39,6 kg Natriumhydroxid und 110 bis 163 kg Kaliumcarbonat in 250 bis 1000 Litern der Lösung.
Die Erfindung betrifft somit diese Lösung, die in wäßrigen, faserreaktive Farbstoffe enthaltenden Ultrakurzflotten, wie Klotzflotten, angewendet werden kann. Sie kann übliche Färbehilfsmittel enthalten, wie ein anionisches Netzmittel. Die Anwendung/Verwendung der erfindungsgemäßen Alkaliformulierung erfolgt in der Weise, daß man eine wäßrige Lösung eines oder mehrerer faserreaktiver Farbstoffe, die gegebenenfalls übliche Färbehilfsmittel enthält, mit der erfindungsgemäßen Alkaliformulierung vermischt (wobei man in der Regel 100 Liter einer wäßrigen Farbstofflösung mit etwa 10 bis 12000 g Farbstoff mit 2 bis 1 7 Liter der erfindungsgemäßen Alkaliformulierung versetzt) und mit der so erhaltenen alkalischen Färbeflotte in üblicher Weise ein cellulosisches Textilmaterial imprägniert, beispielsweise durch Aufsprühen oder Klotzen, und den oder die Farbstoffe unter für faserreaktive Farbstoffe üblichen Verfahrensbedingungen fixiert.
Ein Verfahren zum Färben von cellulosischem Textilmaterial unter Verwendung der erfindungsgemäßen Alkaliformulierung ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Farbstoff lösung, die im Liter beispielsweise etwa 0,1 bis 120 g eines oder mehrerer faserreaktiver Farbstoffe und gegebenenfalls übliche Färbereihilfsmittel enthält, mit der erfindungsgemäßen Alkaliformulierung, beispielsweise mit 20 bis 170 ml, bezogen auf 1 Liter der Farbstofflösung,
vermischt, die so erhaltene alkalische Färbeflotte auf das cellulosisch^ Textilmaterial in einer Menge von 60 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Ware, aufbringt, beispielsweise durch Aufsprühen oder Klotzen, bevorzugt mittels eines üblichen Klotzverfahrens, und den oder die Farbstoffe unter für faserreaktive Farbstoffe üblichen Verfahrensbedingungen fixiert.
Da die erfindungsgemäße Alkaliformulierung leicht auch in kleinen Mengen und Schritten der Farbstofflösung zur Bildung der Klotzflotte zudosiert werden kann, läßt sich die Färbeweise auch problemlos kontinuierlich durchführen; die alkalische Klotzflotte kann so kontinuierlich gebildet werden, was deren Stabilität auch bei kritischen Farbstoffen gewährleistet.
Einsetzbare Färbeweisen sind die in der Technik geläufigen, mit einem Imprägniervorgang (Klotzvorgang) verbundenen Färbeverfahren zum Aufbringen von faserreaktiven Farbstoffen und deren Fixierung auf cellulosischen Textilmaterialien, beispielsweise die Klotz-Kaltverweil-Verfahren, die Pad-Dry-Pad-Steam-, Pad/Air-Steam-, Pad-Dry-Thermofix-, Pad-Steam- und Thermosol/Pad-Steam-Verfahren. Die hierbei erhältlichen Färbungen zeichnen sich durch eine bessere Auswaschbarkeit, Neutralisationsmöglichkeit (die bei Verwendung von Wasserglas durch Behandlung in einem säurehaltigen Bad ohne SiO2-Bildung nicht möglich ist) und einen besseren Griff aus.
Eine bevorzugte Ultrakurzflotten-Färbeweise ist das Klotz-Kaltverweil-Verfahren, bei welchem die alkalihaltige Färbeflotte (Farbstofflösung) in einem Foulard auf das Gewebe aufgequetscht wird und man das geklotzte Gewebe auf eine sogenannte Kaule aufdockt und bei Raumtemperatur 4 bis 24 Stunden auf der Kaule verweilen läßt. Der Fixierphase schließt sich ein betriebsüblicher Auswaschprozeß an, in dem das Material auch abgesäuert werden kann.
Für die Färbung nach Ultrakurzflottentechniken können beispielsweise die in Figur 1 gezeigten Korrelationen zwischen der Konzentration an Farbstoff und der für eine Fixierung notwendigen Menge an Alkaliformulierung in der Klotzflotte
gelten. Beispielsweise werden bei Verwendung der Alkaliformulierung A gleich einer wäßrigen Lösung von 39,6 g Natriumhydroxid und 163 g Kaliumcarbonat in 1000 ml auf der Basis von 49 ml dieser Alkaliformulierung für die niedrigste praxisübliche Farbstoff konzentration jeweils zusätzlich 0,1 bis 0,11 ml der Alkalilösung pro 0,1 Gewichtsteil Farbstoff zugegeben.
In entsprechender Weise enthält die alkalische Färbeflotte bei Einsatz der Alkaliformulierung B gleich einer wäßrigen Lösung von 146 g Natriumhydroxid und 390 g Kaliumcarbonat in 1000 ml außer der für die niedrigste praxisübliche Farbstoffkonzentration benötigten 20 ml dieser Alkaliformulierung B zusätzlich 0,04 bis 0,045 ml der Alkalilösung pro 0,1 Gew.-Teil Farbstoff.
Die durch Vermischen der erfindungsgemäßen Alkaliformulierung mit einer wäßrigen Lösung von faserreaktiven Farbstoffen erhältliche alkalische Färbeflotte zeigt eine hohe Klotzflottenstabilität und kann in allen Ultrakurzflottenverfahren, wie Klotzverfahren, in denen üblicherweise bisher Alkalimetallsilikate (Wasserglas) als Alkalispender und/oder pH-Wert-puffernde Agenzien eingesetzt werden, verwendet werden und diese ersetzen.
Unter cellulosischen Textilmaterialien werden alle zu textlien Gebilden, insbesondere Geweben und Gewirken, verarbeiteten Fasermaterialien verstanden, die cellulosisch^ Fasern enthalten oder daraus bestehen, wie beispielsweise Baumwolle, Jute und Leinen, des weiteren auch solche Materialien aus cellulosischen natürlichen Fasermaterialien, die modifiziert wurden, wie beispielsweise Regeneratcellulose, wie Viskoseseide, und mit aminogruppenhaltigen Verbindungen modifizierte Cellulosefasern, wie sie beispielsweise aus den U.S.-Patentschriften Nrs. 5 507 840, 5 565 007 und 5 529 585, aus der Europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 0 615 311 und aus der Deutschen Offenlegungsschrift 19 519 023 bekannt sind.
Faserreaktive Farbstoffe sind allseits und zahlreich bekannt und in der Literatur
beschrieben. Als faserreaktive Farbstoffe sind insbesondere solche hervorzuheben, die als faserreaktiven Rest einen Rest der Vinylsulfonreihe besitzen, wie beispielsweise die Vinylsulfonylgruppe oder eine Ethylsulfonylgruppe, die in ß-Stellung durch einen im alkalischen Medium eliminierbaren Substituenten substituiert ist, wie die ß-Sulfatoethylsulfonyl-, ß-Acetoxyethylsulfonyl-, ß-Chlorethylsulfonyl- oder ß-Thiosulfatoethylsulfonyl-Gruppe, des weiteren faserreaktive Reste aus der Chlortriazinyl-, Fluortriazinyl-, Dichlorchinoxalinyl-, Fluorpyrimidinyl- und Chlor-fluor-pyrimidinyl-Reihe sowie Farbstoffe mit Kombinationen solcher faserreaktiven Gruppen.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Teile sind Gewichtsteile, Prozentangaben sind Gewichtsprozente, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
10 Teile eines gebleichten Baumwollgewebes werden bei 20°C mit einer Flottenaufnahme von 70 %, bezogen auf das Gewicht der Ware, mit einer wäßrigen Lösung geklotzt, die in 1000 Vol.-Teilen 10 Teile des Farbstoffes mit einem Elektrolytsalzgehalt von etwa 50 % der nachstehend angegebenen Formel (A), 10 Teile des Farbstoffes mit einem Elektrolytsalzgehalt von etwa 50 % der nachstehend angegebenen Formel (B), 10 Teile des Farbstoffes mit einem Elektrolytsalzgehalt von etwa 50 % der nachstehend angegebenen Formel (C) und 33 Teile einer Alkaliformulierung, enthaltend etwa 4,87 Teile Natriumhydroxid und etwa 13 Teile Kaliumcarbonat enthält (die Färbeflotte wird durch Zugabe von 33 Teilen einer erfindungsgemäßen Alkaliformulierung, welche in 1000 Teilen etwa 331 Vol.-Teile 32 %ige Natronlauge und etwa 390 Teile Kaliumcarbonat enthält, zu einer wäßrigen Lösung der genannten Farbstoffe, die sodann auf 1000 Teile mit Wasser aufgefüllt wird, erhalten).
N = N
NH-CO-CH3
(A)
CH2-OSO3Na
CH2-OSO3Na
SO3Na
SO2-CH2
CH2-OSO3Na
Na
Das so mit der Färbeflotte imprägnierte Gewebe wird abgetafelt oder auf eine Docke gewickelt und sodann zwölf Stunden bei 20°C verweilen lassen. Anschließend wird es einem für faserreaktive Farbstoffe üblichen Waschprozeß zugeführt.
Man erhält eine braune Färbung, die gegenüber einer nach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik unter Anwendung von Wasserglas und Natronlauge erhaltenen Färbung die gleiche Farbtiefe und ein gleich gutes Echtheitsniveau aufweist und bei der die Kanten des Gewebes durchgehend gefärbt sind.
Beispiel 2
Man verfährt gemäß der Verfahrensweise des Beispieles 1, verwendet jedoch eine wäßrige Färbeflotte, die in 1000 Vol.-Teilen 16 Teile des Farbstoffes mit einem Elektrolytsalzgehalt von etwa 50 % der nachstehend angegebenen Formel (D), 12,6 Teile des Farbstoffes mit einem Elektrolytsalzgehalt von etwa 50 % der nachstehend angegebenen Formel (E), 13,3 Teile des Farbstoffes mit einem Elektrolytsalzgehalt von etwa 50 % der Formel (B) und 58,5 Teile des Farbstoffes mit einem Elektrolytsalzgehalt von etwa 50 % der Formel (C) sowie 24 Teile Kaliumcarbonat und 9,1 Teile Natriumhydroxid (entsprechend etwa 62 Teilen der in Beispiel 1 erwähnten erfindungsgemäßen, zur Farbstofflösung zugesetzten Alkaliformulierung) enthält.
SO3Na
N =&Ngr;
CH2-CH2-OSO3Na
CH2-OSO3Na
N= N
NaO3S
NH-CO-CH,
(E)
Es wird eine tiefgraue Färbung erhalten, die gegenüber einer Färbung, die nach dem im Stand der Technik üblichen Standardverfahren, bei denen die Färbeflotte Wasserglas, Natriumcarbonat und Harnstoff enthält, erhalten wird, einen gleich tiefen Farbton sowie ein gleich gutes Echtheitsniveau aufweist.
Beispiel 3
Ein mercerisiertes Baumwollgewebe mit einem Gewicht von etwa 120 g/m2 wird in einem Foulard mit einer wäßrigen Färbeflotte, die in 1000 Vol.-Teilen 50 Teile des Farbstoffes mit einem Elektrolytsalzgehalt von etwa 50 % der Formel (A), 6,1 Teile Natriumhydroxid und 16,1 Teile Kaliumcarbonat sowie ein übliches anionisches Netzmittel enthält (bspw. erhältlich durch Vermischen der wäßrigen Lösung des Farbstoffes (A) mit 41 Teilen der erfindungsgemäßen Alkaliformulierung von Beispiel 1 und Zugabe eines anionischen Netzmittels), mit einer Flottenaufnahme von 80 %, bezogen auf das Gewicht der Ware, bei 200C geklotzt. Das geklotzte Gewebe wird sodann in ein Fixieraggregat, in dem eine Temperatur von 1 20°C und eine Luftfeuchtigkeit von 25 % besteht, mit einer Geschwindigkeit von 20 m/min eingefahren und darin während 2,5 Minuten bei einer Naßtemperatur von 70°C gehalten, wobei der Farbstoff auf dem Gewebe fixiert. Das das Fixieraggregat verlassende gefärbte Material besitzt noch eine
Restfeuchte von 1 5 % und wird anschließend einem kontinuierlichen, für Reaktivfarbstoffe üblichen Auswaschprozeß unterzogen und fertiggestellt.
Die gelbe Färbung zeichnet sich durch ein sehr gleichmäßiges Warenbild und eine glatte Oberfläche aus. Der Farbton ist um 5 % tiefer als eine Färbung, die nach einem herkömmlichen Pad-Dry-Pad Steam-Verfahren unter Anwendung eines Farbstoffklotzes, Trockners und eines Chemikalienklotzes mit 900 ml/l Wasserglas und 100 ml/l 32 %ige Natronlauge als alkalispendendes Mittel hergestellt wird.
Beispiel 4
In einem Foulard wird bei einer Flottenaufnahme von 90 %, bezogen auf das Gewicht der Ware, ein Gewebe aus Viskosefasern mit einem Gewicht von etwa 100 g/m2 mit einer wäßrigen Färbeflotte, die in 1000 Vol.-Teilen 50 Teile des Farbstoffes mit einem Elektrolytsalzgehalt von etwa 50 % der Formel (F)
SO3Na
CH2-OSO3Na
SO3Na
6,1 Teile Natriumhydroxid, 16,1 Teile Kaliumcarbonat und 2 Teile eines handelsüblichen anionischen Netzmittels enthält (erhältlich analog Beispiel 3), bei 20°C imprägniert. Das so geklotzte Gewebe wird auf eine Docke gewickelt und 12 Stunden bei 20°C zur Fixierung des Farbstoffes darauf gelassen. Anschließend wird die gefärbte Ware in üblicher Weise gespült, gewaschen und fertiggestellt. Man erhält eine rote, farbstarke Färbung, die dieselbe Farbtiefe aufweist wie eine Färbung, die nach dem Pad-Dry-Pad-Steam-Verfahren hergestellt wurde.
Beispiel 5
10 Teile eines gebleichten Leinengewebes werden bei 200C mit einer Flottenaufnahme von 70 %, bezogen auf das Gewicht der Ware, mit einer wäßrigen Lösung geklotzt, die in 1000 Vol.-Teilen 90 Teile eines 50 %igen elektrolytsalzhaltigen Farbstoffpulvers des Farbstoffes der nachstehend angegebenen Formel (G), 16 Teile eines 50 %igen elektrolytsalzhaltigen Farbstoffpulvers des Farbstoffes der nachstehend angegebenen Formel (H), 1,6 Teile eines 50 %igen elektrolytsalzhaltigen Farbstoffpulvers des Farbstoffes der Formel (F) und 66 Teile einer erfindungsgemäßen wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 9,8 Teilen Natriumhydroxid und 26 Teilen Kaliumcarbonat enthält.
CH2-OSO3Na
N = N
NaO3S
OH NH.
N = N
SO3Na
CH2-OSO3Na
CH2-OSO3Na
N = N
N(CH2-CH2-OSO3Na).
(H)
Das so imprägnierte Gewebe wird anschließend abgetafelt oder auf eine Docke gewickelt und zwölf Stunden bei 2O0C verweilen lassen. Die erhaltene Färbung wird anschließend in einer für faserreaktive Farbstoffe üblichen Weise durch Spülen und Waschen fertiggestellt. Man erhält eine schwarze Färbung, die gegenüber einer nach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik unter Anwendung von Wasserglas und Natronlauge erhaltenen Färbung die gleiche Farbtiefe und ein gleich gutes Echtheitsniveau aufweist.
Beispiel 6
10 Teile eines gebleichten Baumwollkörpers werden bei 200C mit einer Flottenaufnahme von 80 %, bezogen auf das Gewicht der Ware, mit einer wäßrigen Lösung geklotzt, die in 1000 Vol.-Teilen 30 Teile eines 50 %igen elektrolytsalzhaltigen Farbstoffpulvers des Farbstoffes der Formel (A), 9 Teile eines 50 %igen elektrolytsalzhaltigen Farbstoffpulvers des Farbstoffes der nachstehend angebenenen Formel (J), 10,5 Teile eines 50 %igen elektrolytsalzhaltigen Farbstoffes der Formel (C), 4,5 Teile eines 50 %igen elektrolytsalzhaltigen Farbstoffpulvers des Farbstoffes der Formel (G) und 43 Teile einer erfindungsgemäßen wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 6,2 Teilen Natriumhydroxid und 16,5 Teilen Kaliumcarbonat enthält.
CH2-OSO3Na
SO3Na
SO3Na
Das so imprägnierte Gewebe wird anschließend abgetafelt oder auf eine Docke gewickelt und zwölf Stunden bei 2O0C verweilen lassen. Die erhaltene Färbung wird anschließend in einer für faserreaktive Farbstoffe üblichen Weise durch Spülen und Waschen fertiggestellt. Man erhält eine schlammfarbene Färbung, die gegenüber einer nach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik unter Anwendung von Wasserglas und Natronlauge erhaltenen Färbung die gleiche Farbtiefe und ein gleich gutes Echtheitsniveau aufweist.
Beispiel 7
10 Teile eines gebleichten Baumwollgewebes werden bei 2O0C mit einer Flottenaufnahme von 70 %, bezogen auf das Gewicht der Ware, mit einer wäßrigen Lösung geklotzt, die in 1000 Vol.-Teilen 100 Teile eines 50 %igen elektrolytsalzhaltigen Farbstoffpulvers des Kupferphthalocyanin-Farbstoffes der nachstehend angegebenen Formel (K) und 61 Teile einer erfindungsgemäßen wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 9,1 Teilen Natriumhydroxid und 24 Teilen Kaliumcarbonat enthält.
/ (SO3Na)2
"MSO2-NH—K 7—SO2-CH2-CH2-OSO3Na)2
Das so imprägnierte Gewebe wird anschließend abgetafelt oder auf eine Docke gewickelt und zwölf Stunden bei 2O0C verweilen lassen. Die erhaltene Färbung wird anschließend in einer für faserreaktive Farbstoffe üblichen Weise durch Spülen und Waschen fertiggestellt. Man erhält eine türkisfarbene Färbung, die gegenüber einer nach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik unter Anwendung von Wasserglas und Natronlauge erhaltenen Färbung die gleiche Farbtiefe und ein gleich gutes Echtheitsniveau aufweist.
Beispiel 8
10 Teile eines gebleichten und mercerisierten Baumwollgewebes werden bei 2O0C mit einer Flottenaufnahme von 70 %, bezogen auf das Gewicht der Ware, mit einer wäßrigen Lösung geklotzt, die in 1000 Vol.-Teilen 3 Teile eines 50 %igen elektrolytsalzhaltigen Farbstoffpulvers des Farbstoffes der Formel (D), 3 Teile eines 50 %igen elektrolytsalzhaltigen Farbstoffpulvers des Farbstoffes der Formel (E), 3 Teile eines 50 %igen elektrolytsalzhaltigen Farbstoffpulvers des Farbstoffes der Formel (C) und 58 Teile einer erfindungsgemäßen wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 2,3 Teilen Natriumhydroxid und 9,5 Teilen Kaliumcarbonat enthält.
Das so imprägnierte Gewebe wird anschließend abgetafelt oder auf eine Docke gewickelt und zwölf Stunden bei 200C verweilen lassen. Die erhaltene Färbung wird anschließend in einer für faserreaktive Farbstoffe üblichen Weise durch Spülen und Waschen fertiggestellt. Man erhält eine hellbraune Färbung, die gegenüber einer nach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik unter Anwendung von Wasserglas und Natronlauge erhaltenen Färbung die gleiche Farbtiefe und ein gleich gutes Echtheitsniveau aufweist.
Beispiel 9
10 Teile eines gebleichten Baumwollgewebes werden bei 2O0C mit einer Flottenaufnahme von 70 %, bezogen auf das Gewicht der Ware, mit einer wäßrigen Lösung geklotzt, die in 1000 Vol.-Teilen 80 Teile des Handelsfarbstoffes ©Sumifix Supra Blau B-RF (Colour Index Nr. 221) und 1 30 Teile einer erfindungsgemäßen wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert von 5,1 Teilen Natriumhydroxid und 21 Teilen Kaliumcarbonat enthält.
Das so imprägnierte Gewebe wird anschließend abgetafelt oder auf eine Docke gewickelt und zwölf Stunden bei 200C verweilen lassen. Die erhaltene Färbung wird anschließend in einer für faserreaktive Farbstoffe üblichen Weise durch Spülen und Waschen fertiggestellt. Man erhält eine tiefblaue Färbung, die gegenüber einer nach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik unter Anwendung von Wasserglas und Natronlauge erhaltenen Färbung die gleiche Farbtiefe und ein gleich gutes Echtheitsniveau aufweist.
Beispiel 10
10 Teile eines gebleichten Baumwollgewebes werden bei 2O0C mit einer Flottenaufnahme von 70 %, bezogen auf das Gewicht der Ware, mit einer wäßrigen Lösung geklotzt, die in 1000 Vol.-Teilen 110 Teile eines 50 %igen elektrolytsalzhaltigen Farbstoffpulvers des Farbstoffes der Formel (G), 40 Teile eines 50 %igen elektrolythaltigen Farbstoffpulvers des Farbstoffes der nachstehend angegebenen Formel (L) und 90 Teile einer erfindungsgemäßen
wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert von 13 Teilen Natriumhydroxid und 35 Teilen Kaliumcarbonat enthält.
CH2-OSO3Na
N = N
NaO3S
NH-CO-CH,
Das so imprägnierte Gewebe wird anschließend abgetafelt oder auf eine Docke gewickelt und zwölf Stunden bei 200C verweilen lassen. Die erhaltene Färbung wird anschließend in einer für faserreaktive Farbstoffe üblichen Weise durch Spülen und Waschen fertiggestellt. Man erhält eine tiefschwarze Färbung, die gegenüber einer nach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik unter Anwendung von Wasserglas und Natronlauge erhaltenen Färbung die gleiche Farbtiefe und ein gleich gutes Echtheitsniveau aufweist.

Claims (3)

Schutzansprüche:
1. Wäßrige Lösung mit einem Gehalt an Natriumhydroxid und Kaliumcarbonat im molaren Verhältnis von 1 : 1,7 bis 1 : 0,5.
2. Alkaliformulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumhydroxid und das Kaliumcarbonat im molaren Verhältnis von 1 : 1,5 bis 1 : 1,1 vorliegen.
3. Alkaliformulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumhydroxid und das Kaliumcarbonat im molaren Verhältnis von 1 : 1,2 bis 1 : 0,7 vorliegen.
DE29820204U 1998-03-04 1998-10-29 Alkalihaltige wäßrige Lösungen Expired - Lifetime DE29820204U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820204U DE29820204U1 (de) 1998-03-04 1998-10-29 Alkalihaltige wäßrige Lösungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809128 1998-03-04
DE29820204U DE29820204U1 (de) 1998-03-04 1998-10-29 Alkalihaltige wäßrige Lösungen
DE19849898A DE19849898A1 (de) 1998-03-04 1998-10-29 Alkalihaltige wäßrige Lösungen und deren Verwendung in Verfahren zum Färben von cellulosischen Textilmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29820204U1 true DE29820204U1 (de) 1999-01-28

Family

ID=26044316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820204U Expired - Lifetime DE29820204U1 (de) 1998-03-04 1998-10-29 Alkalihaltige wäßrige Lösungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0940497A1 (de)
BR (1) BR9900877A (de)
DE (1) DE29820204U1 (de)
ID (1) ID22169A (de)
TR (1) TR199900449A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6530961B1 (en) 1998-03-04 2003-03-11 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Alkaline aqueous solutions and use thereof in processes for dyeing cellulosic textile materials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963015B2 (de) * 1969-12-16 1974-01-31 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Drucken und Klotzfarbungen in Schmelzen
DE3542025A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-11 Hoechst Ag Mischungen wasserloeslicher faserreaktiver farbstoffe und ihre verwendung zum faerben
ATE93555T1 (de) * 1987-02-17 1993-09-15 Sybron Chemicals Alkalisierungsmittel fuer faserreaktive farbstoffe in baumwolle.
DE3727909A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Hoechst Ag Wasserloesliche phthalocyaninverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3843135A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Hoechst Ag Kupferkomplex-formazan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0497298B1 (de) * 1991-01-31 1995-06-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Klotzfärben von Zellulosefasern mit Schwefelschwarzfarbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6530961B1 (en) 1998-03-04 2003-03-11 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Alkaline aqueous solutions and use thereof in processes for dyeing cellulosic textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
TR199900449A2 (xx) 1999-09-21
TR199900449A3 (tr) 1999-09-21
EP0940497A1 (de) 1999-09-08
ID22169A (id) 1999-09-09
BR9900877A (pt) 2000-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233075T2 (de) Faserbehandlung
DE3709766A1 (de) Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
EP0882836A2 (de) Verfahren zum Vernetzen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
CH525997A (de) Verfahren zum Reservieren von textilem Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden
EP0904444B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
DE3434818C2 (de) Formazan-Verbindung, sie enthaltende Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
DE3028298A1 (de) Verbindungen zur kationisierenden ausruestung von cellulosematerialien, ihre herstellung und verwendung
DE3852637T2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und sonstigen keratinhaltigen Fasern.
DE29820204U1 (de) Alkalihaltige wäßrige Lösungen
DE2164734C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteflen
DE19805859A1 (de) Wäßrige Alkaliformulierung und deren Verwendung in Verfahren zum Färben von cellulosischen Textilien
EP0950751B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
CH692582A5 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben.
EP0903434A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
DE19849898A1 (de) Alkalihaltige wäßrige Lösungen und deren Verwendung in Verfahren zum Färben von cellulosischen Textilmaterialien
EP0950750B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
EP0211328A2 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Mischungen aus Baumwolle mit Modalfasern
DE1619590C3 (de) Verfahren zum Farben von Cellu losetextilmaterialien
DE4402210A1 (de) Verfahren zur Herstellung aminierter Baumwollfasern
DE2205589B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestausrüsten mit Kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen Textilien
EP0497298A1 (de) Verfahren zum Klotzfärben von Zellulosefasern mit Schwefelschwarzfarbstoffen
DE2023179A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilfasern
EP0066821B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus Cellulosefasern oder deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2023179C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990311

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011213

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050111

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061122

R071 Expiry of right