EP0211328A2 - Verfahren zum gleichmässigen Färben von Mischungen aus Baumwolle mit Modalfasern - Google Patents

Verfahren zum gleichmässigen Färben von Mischungen aus Baumwolle mit Modalfasern Download PDF

Info

Publication number
EP0211328A2
EP0211328A2 EP86110099A EP86110099A EP0211328A2 EP 0211328 A2 EP0211328 A2 EP 0211328A2 EP 86110099 A EP86110099 A EP 86110099A EP 86110099 A EP86110099 A EP 86110099A EP 0211328 A2 EP0211328 A2 EP 0211328A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
formula
reactive
dyeing
cotton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86110099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0211328A3 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dr. Von Der Eltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0211328A2 publication Critical patent/EP0211328A2/de
Publication of EP0211328A3 publication Critical patent/EP0211328A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/828Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes

Definitions

  • the present invention relates to a process for the uniform dyeing of mixtures of cotton with modal fibers after an exhaust process with reactive dyes.
  • regenerated fibers are referred to as modal fibers or specifically as HWM (high wet module fiber).
  • Modal fiber is also understood to mean this type of fiber.
  • the modal fibers have a higher breaking strength and, when wet, a high modulus and low swelling value.
  • the object of the present invention is to develop a process for dyeing mixtures of cotton / modal fibers with reactive dyes, which allows both fibers to be dyed the same shade and the same depth.
  • the invention relates to a process for uniformly dyeing a mixture of cotton and HWM modal fibers with one or more reactive dyes by the exhaust process, characterized in that one or more reactive dyes, each with more than one reactive group and with an extract value of over 50 ⁇ colors.
  • alkaline fixing reactive dyes with more than one group from the series comprising chlorine and / or fluorine-substituted triazine, quinoxaline, pyrimidine, Phthala- for domestic, pyridazine or pyridazone-reactive groups or from the series of reactive groups of the vinyl sulfone type, including the groups which are precursors of the reactive vinyl sulfone group, such as the ⁇ -sulfatoethylsulfone, ⁇ -chloroethylsulfone, ⁇ -thiosulfatoethylsulfone, the ⁇ -phosphatoethylsulfone group or the like, in question.
  • Suitable basic dye bodies of the reactive dyes are, for example, water-soluble azo, disazo, formazan, anthraquinone, dioxazine or phthalocyanine dyes. Water-soluble azo and disazo reactive dyes are preferably used.
  • the inventive method using a reactive dye in addition to the bireactive group of formula I or II additional li ch a reactive group of the formula III comprising, where the radicals X, Y, R, R ', A and M have the meaning given above.
  • the reactive dyes required for the dyeing process according to the invention can be prepared by known or analogous to conventional processes.
  • the reactive group of formula I can generally by reacting an organic dye which carries an amino group with 2,4,6-trichloro-s-triazine or 2,4,6-trifluoro-s-triazine in aqueous solution Elimination of hydrogen halide and subsequent reaction with an amine of the formula RNH-AS0 2 Y, in which R, A and Y has the meaning given above, are obtained with elimination of hydrogen halide under reaction conditions known per se.
  • the reactive group of the formula II is introduced, for example, analogously to the process mentioned above, but instead of the amine mentioned, the corresponding amine of the formula HN-C 6 H 3 R'-NR-C 6 H 3 N0 2 -S0 2 Y occurs.
  • the reactive group of the formula III is introduced, for example, in the manner customary for fiber-reactive groups of the vinylsulfone series via the steps of aromatic sulfochloride, sulfinic acid and ⁇ -hydroxyethyl sulfone. This introduction can usually already take place in the case of an intermediate product in the synthesis of parabens.
  • the reactive dyes mentioned above contain reactive groups which require alkaline conditions, in particular approximately pH 10 to 12, for fixing at a temperature between room temperature and 100 ° C.
  • Alkali such as sodium carbonate, sodium hydroxide solution, water glass or trisodium phosphate, in particular sodium carbonate and / or sodium bicarbonate, are therefore added to the dyeing liquor.
  • the dye liquor can also contain conventional dyeing aids, e.g. a salt, such as sodium sulfate or sodium chloride, to increase the fixing yield and oxidizing agents against the reducing action of the cellulose fiber, such as 3-nitrobenzenesulfonic acid sodium salt.
  • the dyeing process according to the invention is generally suitable for exhaust processes according to the so-called “all-in Method "or the” preliminary method ", preferably the” all-in method ".
  • dye, salt, alkali and, if necessary, a textile additive are added to the dyeing machine loaded with the textile at a low temperature (approx. 20-30 ° C), then the specified dyeing temperature is heated and dyed.
  • the textile material is first introduced with the dissolved alkali and salt at room temperature, then loaded with the dye and finally heated and dyed to the intended dyeing temperature.
  • the dyed material After dyeing, the dyed material is carefully rinsed with water. It is expedient to neutralize the dyed goods with an organic or inorganic acid before drying and to wash out any residues of unfixed dye with the aid of a detergent.
  • the dye liquor is generally heated to a temperature between 40 and 100 ° C, preferably to 50 to 70 ° C, and this temperature is maintained until the end of the dyeing.
  • the liquor ratio used corresponds to that customary for the respective dyeing machine in the case of exhaust processes and is approximately between 1: 3 and 1:20.
  • level dyeings of yarn, piece goods or loose material made of cotton / HWM - fiber mixtures with reactive dyes can be achieved in comparison with conventional pull-out methods.
  • Another advantage of the method according to the invention is that the dyeings can be carried out using the dyeing machines customary for conventional extraction processes; additional devices are not required.
  • the quality of the cotton in the fiber blend can influence the quality of the dyeing in individual cases.
  • different quality cotton for example combed, carded, unmercerized or mercerized cotton fiber, can be combined with the modal fiber and dyed evenly.
  • the fiber mixture can also be mercerized or leached before dyeing.
  • a fiber mixture of combed cotton and modal fiber is preferably used and the fiber mixture is boiled off alkaline before dyeing.
  • the liquor ratios denote the ratio of the weight of the textile material in grams to the amount of water used for the liquor in liters.
  • the bath is ordered in a liquor ratio of 1:15 at 20 ° C. with 0.8% of the dye of the formula (3) and 1% of the dye of the formula (1) from Example 1 and 2% of the dye of the formula (2) from Example 2.
  • Dyeing analogously to Example 1 with 2% of the dye of the formula (4) will get a good tone-on-tone coloring with a yellow-red shade.
  • Example 2 a dyeing similar to Example 1, but with 2% of the dye of the formula (6) results in a good tone-on-tone muted blue color.
  • the dye of the formula (7) gives in a process analogous to Example 1 a good tone-on-tone coloring with the shade of navy blue.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Das gleichmäßige Färben von Fasermischungen aus Baumwolle und HWM-Modalfasern (spezielle Viskoseregeneratfaser) bereitet wegen der gewöhnlich sehr unterschiedlichen Affinität der Reaktivfarbstoffe zu den beiden Faserarten erhebliche Schwierigkeiten. Es wurde nun ein Verfahren zum gleichmäßigen Färben einer Mischung aus Baumwolle und HWM-Modalfasern mit einem Reaktivfarbstoff oder mehreren nach dem Ausziehverfahren gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Reaktivfarbstoff oder mehreren mit jeweils mehr als einer Reaktivgruppe und mit einem Ausziehwert von über 50 % färbt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit den für herkömmliche Ausziehverfahren üblichen Färbemaschinen durchgeführt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Mischungen aus Baumwolle mit Modalfasern nach einem Ausziehverfahren mit Reaktivfarbstoffen.
  • Das Färben von Baumwolle mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren ist hinlänglich bekannt.
  • In neuerer Zeit sind Regeneratzellulosefasern auf dem Markt erschienen, die sich in ihren Eigenschaften wesentlich von den bisher üblichen Viskoseregeneratfasern unterscheiden und die sich speziell für den Einsatz in Fasermischungen eignen.
  • Diese Regeneratfasern werden als Modalfasern oder speziell als HWM-Faser (high wet module fibre) bezeichnet. Im weiteren ist unter Modalfaser dieser Fasertyp verstanden.
  • Die Modalfasern weisen höhere Bruchkraft und im nassen Zustand einen hohen Modul und geringen Quellwert auf.
  • Färberisch verhalten sie sich ebenfalls von den bisherigen Regeneratfasern verschieden.
  • In Chemiefasern/Textilindustrie 34/86 (November 1984) Seiten 829 ff wird festgestellt, daß Modalfasern in der Regel von Reaktivfarbstoffen deutlich stärker angefärbt werden als Baumwolle. Demnach ist die Affinität der Reaktivfarbstoffe zu den beiden Faserarten gewöhnlich sehr verschieden.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß eine Mischung aus Baumwolle/ Modalfaser 50:50 ein Optimum bezüglich Haltbarkeit, Pflegeleichtheit und Tragekomfort darstellt. Gewebe aus derartigen Mischungen werden meist mercerisiert und in diesem Zustand gefärbt.
  • Leider bereitet nun das Färben dieser Mischungen aufgrund der gegebenen färberischen Unterschiede von Baumwolle und Modalfasern Schwierigkeiten hinsichtlich des Ton-in-Ton-Ausfalls der Farbtöne auf den einzelnen Fasern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren zum Färben von Mischungen aus Baumwolle/Modalfasern mit Reaktivfarbstoffen zu entwickeln, das es erlaubt, beide Fasern farbtongleich und farbtiefengleich zu färben.
  • Die Erfindung besteht in einem Verfahren zum gleichmäßigen Färben einer Mischung aus Baumwolle und HWM-Modalfasern mit einem Reaktivfarbstoff oder mehreren nach dem Ausziehverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Reaktivfarbstoff oder mehreren mit jeweils mehr als einer Reaktivgruppe und mit einem Ausziehwert von über 50 ï färbt.
  • Für das Färben der Baumwolle/HWM-Fasermischung kommen beispielsweise alkalisch fixierende Reaktivfarbstoffe mit mehr als einer Gruppe aus der Reihe der chlor- und/oder fluorsubstituierten Triazin-, Chinoxalin-, Pyrimidin-, Phthala- zin-, Pyridazin- oder Pyridazon-Reaktivgruppen oder aus der Reihe der Reaktivgruppen des Vinylsulfon-Typs, einschließlich der Gruppen, die Vorstufen der reaktiven Vinylsulfongruppe bedeuten, wie die ß-Sulfatoethylsulfon-, ß-Chlorethylsulfon, ß-Thiosulfatoethylsulfon-, die ß-Phosphatoethylsulfongruppe oder dergleichen, in Frage.
  • Geeignete Farbstoffgrundkörper der Reaktivfarbstoffe sind beispielsweise wasserlösliche Azo-, Disazo-, Formazan-, Anthrachinon-, Dioxazin- oder Phthalocyaninfarbstoffe. Bevorzugt werden wasserlösliche Azo- und Disazoreaktivfarbstoffe verwendet.
  • Von besonderem Interesse Ist das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung eines Reaktivfarbstoffs mit einer bireak- tiven Gruppe der Formel I
    Figure imgb0001
    in der
    • X ein Fluor- oder Chloratom,
    • R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,
    • A eine gegebenenfalls mit einer oder mehreren Cl-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, Halogen-, wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitro-, Hydroxy-, Carboxy- oder Sulfogruppen substituierte Phenylen-, Naphthylen- oder Aminodiphenylen-Gruppeund
    • Y eine Gruppe der Formel -CH=CH2, -CH2CH2Cl, -CH2CH2OSO3M, -CH2CH2SSO3M oder -CH2CH2OPO3M2, wobei M ein Wasserstoff-, Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom ist, bedeutet.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung eines Reaktivfarbstoffes mit der bireaktiven Gruppe der Formel I, in der
    • X ein Fluor- oder Chloratom, insbesondere ein Chloratom, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
    • A eine Phenylengruppe und
    • Y die obengenannte Bedeutung, insbesondere eine Gruppe der Formel -CH=CH2 oder -CH2-CH2-O-SO3M, wobei M eines der obengenannten Kationen ist, bedeutet.
  • Weiterhin von besonderem Interesse Ist das erfindungsge- mäße Verfahren unter Verwendung eines Reaktivfarbstoffs mit einer bireaktiven Gruppe der Formel II
    Figure imgb0002
    in der
    • X ein Fluor- oder Chloratom, insbesondere ein Chloratom, R' ein Wasserstoffatom oder eine Sulfogruppe,
    • R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere die Methyl- oder Ethylgruppe,
    • Y eine Gruppe der Formel -CH=CH2, -CH2CH2Cl, -CH2CH2OSO3M, -CH2CH2SSO3M oder -CH2CH2OPO3M2, insbesondere -CH2CH20S03M, wobei M ein Wasserstoff-, Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom ist,

    bedeutet.
  • Ebenfalls von besonderem Interesse ist das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung eines Reaktivfarbstoffs mit zwei faserreaktiven Gruppen der Formel III
    Figure imgb0003
    in der Y eine Gruppe der Formel -CH=CH2, -CH2CH2Cl, -CH2CH2OSO3M, -CH2CH2SSO3M oder -CH2CH2OPO3M2, insbesondere -CH2CH20S03M, wobei M ein Wasserstoff-, Lithium-, Natrium-oder Kaliumatom ist, bedeutet.
  • Von besonderem Interesse ist auch das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung eines Reaktivfarbstoffs, der neben der bireaktiven Gruppe der Formel I oder II zusätz- lich eine reaktive Gruppe der Formel III aufweist, wobei die Reste X, Y, R, R', A und M die jeweils oben angegebene Bedeutung haben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, in dem eine Mischung der obengenannten hervorgehobenen Reaktivfarbstoffe eingesetzt wird, ist ebenfalls von besonderem Interesse bzw. bevorzugt.
  • Die für das erfindungsgemäße Färbeverfahren benötigten Reaktivfarbstoffe können nach bekannten oder analog zu herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
  • Beispielsweise kann die Reaktivgruppe der Formel I in der Regel durch Umsetzung eines organischen Farbstoffes, der eine Aminogruppe trägt, mit 2,4,6-Trichlor-s-triazin bzw. 2,4,6-Trifluor-s-triazin in wäßriger Lösung unter Halogenwasserstoffabspaltung und anschließender Umsetzung mit einem Amin der Formel RNH-AS02Y,in der R, A und Y die obengenannte Bedeutung hat,unter Halogenwasserstoffabspaltung unter an sich bekannten Reaktionsbedingungen erhalten werden.
  • Die Reaktivgruppe der Formel II wird beispielsweise analog dem vorstehend genannten Verfahren eingeführt, wobei aber anstelle des genannten Amins das entsprechende Amin der Formel HN-C6H3R'-NR-C6H3N02-S02Y tritt.
  • Die Reaktivgruppe der Formel III wird beispielsweise in der für faserreaktive Gruppen der Vinylsulfonreihe üblichen Weise über die Stufen aromatisches Sulfochlorid, Sulfinsäure und ß-Hydroxyethylsulfon eingeführt. Diese Einführung kann meistens schon bei einem Zwischenprodukt der Parbstoffsynthese erfolgen.
  • Die obengenannten Reaktivfarbstoffe enthalten Reaktivgruppen, die zur Fixierung bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 100°C alkalische Bedingungen, insbesondere etwa pH 10 bis 12, benötigen. Als Fixiermittel werden der Färbeflotte deshalb Alkalien, wie Natriumcarbonat, Natronlauge, Wasserglas oder Trinatriumphosphat, insbesondere Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat, zugesetzt. Die Färbeflotte kann außerdem übliche Färbehilfsmittel, z.B. ein Salz, wie Natriumsulfat oder Natriumchlorid, zur Erhöhung der Fixierausbeute und Oxidationsmittel gegen die Reduktionswirkung der Cellulosefaser, wie 3-Nitrobenzolsulfonsäure-natriumsalz, enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Färbeverfahren eignet sich in der Regel für Ausziehverfahren nach der sogenannten "All-in-Methode" oder der "Vorlaufmethode", vorzugsweise der "All-in-Methode".
  • Beim All-in-Verfahren werden bei niedriger Temperatur (ca. 20-30°C) Farbstoff, Salz, Alkali sowie ggf. ein Textilhilfsmittel in die mit dem Textilgut beschickte Pärbemaschine gegeben, dann wird auf die vorgesehene Färbetemperatur erhitzt und gefärbt.
  • Bei der Vorlaufmethode wird das Textilgut zunächst mit dem gelösten Alkali und Salz bei Raumtemperatur vorgelegt, dann mit dem Farbstoff beschickt und schließlich auf die vorgesehene Färbetemperatur erhitzt und gefärbt.
  • Nach dem Färben wird das gefärbte Material sorgfältig mit Wasser gespült. Es ist zweckmäßig, die gefärbte Ware vor dem Trocknen mit einer organischen oder anorganischen Säure zu neutralisieren und weitere Reste nichtfixierten Farbstoffs mit Hilfe eines Waschmittels auszuwaschen.
  • Beim Färbeprozeß wird in der Regel die Färbeflotte auf eine Temperatur zwischen 40 und 100°C, vorzugsweise auf 50 bis 70°C, erhitzt und diese Temperatur bis zum Ende des Färbens eingehalten.
  • Das verwendete Flottenverhältnis entspricht dem für die jeweilige Färbemaschine bei Ausziehverfahren üblichen und liegt etwa zwischen 1:3 bis 1:20.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich im Vergleich zu herkömmlichen Ausziehverfahren egale Färbungen von Garn, Stückware oder losem Material aus Baumwolle/HWM- - Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen erreichen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die Färbungen mit den für herkömmliche Aus- - ziehverfahren üblichen Färbemaschinen durchführen zu können; zusätzliche Geräte sind nicht erforderlich.
  • Die Qualität der Baumwolle in der Fasermischung kann im Einzelfall die Güte der Färbung beeinflussen. In der Regel läßt sich jedoch Baumwolle unterschiedlicher Qualität, beispielsweise gekämmte, kardierte, unmercerisierte oder mercerisierte Baumwollfaser, mit der Modalfaser kombinieren und gleichmäßig färben. Auch kann die Fasermischung vor dem Färben mercerisiert oder laugiert werden. Bevorzugt wird eine Fasermischung aus gekämmter Baumwolle und Modalfaser verwendet und die Fasermischung vor dem Färben alkalisch abgekocht.
  • Erfindungsgemäß müssen der oder die eingesetzten Reaktivfarbstoffe einen Ausziehwert auf Baumwolle von über 50 % erreichen. Der Ausziehwert ist dabei definiert als der Farbstoffanteil in Prozent, bezogen auf die in der Färbeflotte eingesetzte Farbstoffmenge, der nach dem Färben und vor dem Auswaschen von dem Textilgut aufgenommen wurde. Der Anteil läßt sich in einfacher Weise durch Bestimmung der Extinktion von Proben aus der Färbeflotte vor und nach dem Färben ermitteln, wobei die Proben auf den gleichen pH-Wert (ca. 5 bis 6) eingestellt werden müssen. Aus Gründen der Vergleichbarkeit werden die Ausziehwerte auf folgendes Prüfverfahren bezogen:
    • 200 mg Farbstoff werden in 200 ml Wasser gelöst und 10 g wasserfreies Natriumsulfat, 1 g wasserfreies Natriumcarbonat und 0,2 ml Natronlauge (38° Be) zugegeben. Nach Entnahme einer Probe (Probe 1) aus der Färbeflotte werden 10 g Textilmaterial (Baumwolle, gebleicht, nicht mercerisiert) in die Färbeflotte gegeben und unter langsamer Flottenbewegung auf 60°C erwärmt und 1 Stunde bei 60°C gefärbt. Nach der Färbezeit wird analog Probe 1 eine Probe (Probe 2) entnommen. Die Proben 1 und 2 werden jeweils sofort nach der Entnahme mit verdünnter Essigsäure auf pH 5,5 eingestellt und gegebenenfalls nach Verdünnung auf ein definiertes Volumen photometrisch vermessen. Die Differenz der Extinktionen in Prozent (Probe 1 = 100 %) entspricht dem Ausziehwert.
  • Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Prozentwerte sind Gewichtsprozente, insofern nichts anderes vermerkt ist, und beziehen sich im Falle von Textilmaterial jeweils auf das Gewicht der trockenen Ware.
  • Die Flottenverhältnisse bezeichnen das Verhältnis des Gewichts des Textilmaterials in Gramm zu der Menge des für die Flotte eingesetzten Wassers in Litern.
  • Beispiel 1
  • Im Flottenverhältnis 1:15 werden in einer Haspelkufe 80 kg eines Feingewirkes aus einer Mischung Baumwolle/HWM-Faser 50:50 gefärbt.
  • Dazu bestellt man das Bad bei 30°C unter Vorlage des Textilmaterials und des Wassers mit 1,5 %, bezogen auf die Menge des Textilmaterials, des Farbstoffes der Formel (1)
    Figure imgb0004
    Nach einer Verteilzeit von 5 min werden dem Bad nacheinander
    • 50 g/1 Kochsalz
    • 20 g/1 Soda kalz.

    zugesetzt und in 20 min auf 60°C erwärmt. Bei 60°C färbt man 1 Std., läßt das Bad ab und spült das Textilmaterial mit Wasser warm und kalt. Nach dem Neutralisieren mit 1 cm3/l Essigsäure wäscht man dann auf frischem Bad unter Zusatz von 1 g/1 eines Waschmittels auf Basis eines mit 8 Mol Ethylenoxid
  • oxethylierten Nonylphenols
    10 min bei 80°C, spült warm und kalt mit Wasser und trocknet. Man erhält ein gut Ton-in-Ton gefärbtes Gewirke in einer Rotnuance.
  • Beispiel 2
  • In einer Jet-Färbemaschine werden 40 kg eines Textils aus 50:50 Baumwolle/Modalfaser im Flottenverhältnis 1:10 gefärbt. Dazu bestellt man das Bad bei 20°C mit dem Textilmaterial und Wasser im Flottenverhältnis 1:10 sowie mit
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
  • Nach 3 min Vorlaufzeit setzt man
    • 50 g/l Kochsalz
    • 20 g/l Soda kalz.

    zu und erwärmt auf -60°C. Nach 1 Std. bei 60°C läßt man ab und spült kalt mit Wasser und nach Zusatz von 1 cm3/l Essigsäure bei 70°C mit Wasser. Nach einem abermaligen kaltem Spülbad wäscht man unter Zusatz von
  • 1 g/l des im Beispiel 1 genannten Waschmittels 10 min bei Kochtemperatur.
  • Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine klare Scharlachfärbung mit ausgezeichneter Ton-in-Ton-Deckung beider Faserarten.
  • Beispiel 3
  • Zum Färben von 120 kg eines Baumwolle/Modalfaser-50:50-Feingewirkes in der Haspelkufe bestellt man das Bad im Flottenverhältnis von 1:15 bei 20°C mit 0,8 % des Farbstoffs der Formel (3)
    Figure imgb0007
    sowie 1 % des Farbstoffes der Formel (1) aus Beispiel 1 und 2 % des Farbstoffes der Formel (2) aus Beispiel 2.
  • Man verfährt sonst wie in Beispiel 1 und erhält eine gut Ton-in-Ton-gedeckte Braunfärbung.
  • Die in den Beispielen 1 - 3 beschriebenen Färbemethoden ergeben ebenfalls gute Ton-in-Ton-Färbungen, wenn man sie in analoger Weise mit folgenden Farbstoffen durchführt.
  • Beispiel 4
  • Färbt man analog Beispiel 1 mit 2 % des Farbstoffes der Formel (4)
    Figure imgb0008
    wird eine gute Ton-in-Ton-Färbung mit gelb-roter Nuance erhalten.
  • Beispiel 5
  • Verwendet man in einem Verfahren analog Beispiel 2 eine Färbeflotte mit 3 % einer Mischung aus gleichen Teilen der Farbstoffe (5a) und (5b)
    Figure imgb0009
    und
    Figure imgb0010
    wird eine gute Ton-in-Ton-Färbung mit gelber Nuance erhalten.
  • Beispiel 6
  • eine Färbung analog Beispiel 1, jedoch mit 2 % des Farbstoffes der Formel (6)
    Figure imgb0011
    ergibt eine gute Ton-in-Ton gedeckte Blaufärbung.
  • Beispiel 7
  • Der Farbstoff der Formel (7) liefert in einem Verfahren analog Beispiel 1
    Figure imgb0012
    eine gute Ton-in-Ton-Färbung mit der Nuance marineblau.

Claims (7)

1. Verfahren zum gleichmäßigen Färben einer Mischung aus Baumwolle und HWM-Modalfasern mit einem Reaktivfarbstoff oder mehreren nach dem Ausziehverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Reaktivfarbstoff oder mehreren mit jeweils mehr als einer Reaktivgruppe und mit einem Ausziehwert von über 50 % färbt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Reaktivfarbstoff mit einer bireaktiven Gruppe der Formel (I)
Figure imgb0013
in der
X ein Fluor- oder Chloratom,
R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,
A eine gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, Halogen-, wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitro-, Hydroxy-, Carboxy- oder Sulfogruppen substituierte Phenylen-, Naphthylen-oder Aminodiphenylen-gruppe und
Y eine Gruppe der Formel -CH=CH2, -CH2CH2Cl, -CH2CH20S03M, -CH2CH2SSO3M oder -CH2CH20P03M2, wobei M ein Wasserstoff-, Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom ist, bedeutet, gefärbt wird.
3. Verfahren nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Reaktivfarbstoff mit einer bireaktiven Gruppe der Formel (I) von Anspruch 2, in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, A eine Phenylengruppe und X, Y sowie M jeweils den in Anspruch 2 genannten Rest bedeutet, gefärbt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Reaktivfarbstoff mit einer bireaktiven Gruppe der Formel (II)
Figure imgb0014
in der
X ein Fluor- oder Chloratom, insbesondere ein Chloratom,
R' ein Wasserstoffatom oder eine Sulfogruppe,
R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,
Y eine Gruppe der Formel -CH=CH2, -CH2CH2Cl, -CH2CH20S03M, -CH2CH2SSO3M oder -CH2CH2OPO3M2, wobei M ein Wasserstoff-, Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom ist, bedeutet, gefärbt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Reaktivfarbstoff mit zwei faserreaktiven Gruppen der Formel (III)
Figure imgb0015
in der
Y eine Gruppe der Formel -CH=CH2, -CH2CH2Cl, -CH2CH2OSO3M, -CH2CH2SSO3M oder -CH2CH2OPO3M2, wobei M ein Wasserstoff-, Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom ist, bedeutet, gefärbt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Reaktivfarbstoff färbt, der eine bireaktive Gruppe der Formel I nach Anspruch 2 oder der Formel II nach Anspruch 4 sowie eine faserreaktive Gruppe der Formel III nach Anspruch 5 enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut in wäßrigem Bad mit dem Alkali als Fixiermittel, mit Salz und dem Reaktivfarbstoff bei Raumtemperatur in Kontakt gebracht und anschließend auf eine Temperatur von 50 bis 70°C erhitzt und gefärbt wird.
EP86110099A 1985-08-05 1986-07-23 Verfahren zum gleichmässigen Färben von Mischungen aus Baumwolle mit Modalfasern Withdrawn EP0211328A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528049 1985-08-05
DE19853528049 DE3528049A1 (de) 1985-08-05 1985-08-05 Verfahren zum gleichmaessigen faerben von mischungen aus baumwolle mit modalfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0211328A2 true EP0211328A2 (de) 1987-02-25
EP0211328A3 EP0211328A3 (de) 1989-01-18

Family

ID=6277731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110099A Withdrawn EP0211328A3 (de) 1985-08-05 1986-07-23 Verfahren zum gleichmässigen Färben von Mischungen aus Baumwolle mit Modalfasern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0211328A3 (de)
DE (1) DE3528049A1 (de)
PT (1) PT83124B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030090855A (ko) * 2002-05-22 2003-12-01 서일섬유 주식회사 모달과 면의 혼방섬유 또는 교직물의 확폭 염색방법
CN100540771C (zh) * 2005-12-21 2009-09-16 浙江华孚色纺有限公司 细旦莫代尔纤维混色纺纱线及其生产方法
CN102277011A (zh) * 2011-06-17 2011-12-14 上海雅运纺织化工有限公司 红色活性染料组合物及其在纤维上的染色应用
CN105062142A (zh) * 2015-09-18 2015-11-18 太仓市国峰纺织印染有限责任公司 一种莫代尔纤维染色组合物的制备工艺
CN106368014A (zh) * 2016-08-29 2017-02-01 浙江雅雪染整有限公司 一种莫代尔/棉混纺织物染色工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417253B1 (de) * 1974-04-09 1975-07-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Flüssige Farbstoffzubereitungen eines Reaktivfarbstoffes
EP0040790A2 (de) * 1980-05-24 1981-12-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
EP0128034A2 (de) * 1983-06-07 1984-12-12 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zum Färben und Veredeln von Fasermaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417253B1 (de) * 1974-04-09 1975-07-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Flüssige Farbstoffzubereitungen eines Reaktivfarbstoffes
EP0040790A2 (de) * 1980-05-24 1981-12-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
EP0128034A2 (de) * 1983-06-07 1984-12-12 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zum Färben und Veredeln von Fasermaterial

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMIEFASERN/TEXTILINDUSTRIE, Band 34, November 1984, Seiten 829,830,832-834, Frankfurt am Main, DE; H.-U. VON DER ELTZ: "F{rben von regenerierten Cellulosefasern mit Remazol-Farbstoffen" *
MELLIAND TEXTILBERICHTE, Band 64, Nr. 10, Oktober 1983, Seiten 746-751, Heidelberg, DE; A. KOSSINA: "Modalfasern als Trend in Mode und Funktion" *
SPINNER, WEBER UND TEXTILVEREDLUNG, Band 88, Nr. 12, Dezember 1970, Seiten 1238-1240, W}rzburg, DE; C.G. ROBINSON: "Neue Fortschritte beim F{rben von Mischgeweben aus Hochnassmodul-Zellwolle/Baumwolle und Hochnassmodul-Zellwolle/Polyester" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030090855A (ko) * 2002-05-22 2003-12-01 서일섬유 주식회사 모달과 면의 혼방섬유 또는 교직물의 확폭 염색방법
CN100540771C (zh) * 2005-12-21 2009-09-16 浙江华孚色纺有限公司 细旦莫代尔纤维混色纺纱线及其生产方法
CN102277011A (zh) * 2011-06-17 2011-12-14 上海雅运纺织化工有限公司 红色活性染料组合物及其在纤维上的染色应用
CN105062142A (zh) * 2015-09-18 2015-11-18 太仓市国峰纺织印染有限责任公司 一种莫代尔纤维染色组合物的制备工艺
CN106368014A (zh) * 2016-08-29 2017-02-01 浙江雅雪染整有限公司 一种莫代尔/棉混纺织物染色工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE3528049A1 (de) 1987-02-05
PT83124A (de) 1986-09-01
EP0211328A3 (de) 1989-01-18
PT83124B (pt) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040790B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
DE3314663C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Cellulosemischfasern nach der Ausschöpf-Färbemethode
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2914111C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosematerialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren
EP0211328A2 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Mischungen aus Baumwolle mit Modalfasern
DE3781893T2 (de) Wasserloesliche formazanfarbstoffe und faerbeverfahren damit.
EP0199950A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen enthaltenden Fasermaterialien mit neuen faserreaktiven Farbstoffen
EP0742270B1 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
EP0596323A2 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
DE2238552A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilien
EP0548014B1 (de) Farbstoffmischungen und deren Verwendung
EP0024332B1 (de) Färben von Wolle/Cellulosefasermischungen
EP0242324B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
DE4305453A1 (de) Reaktivfarbstoffblaumischungen mit verbesserter Metamerie
EP0310556B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
EP0950751B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
JPH06313281A (ja) フタロシアニン系染料を用いて濃色染色するための染色法
EP0021044B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
DE2813400A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von bahnfaermigem textilgut aus cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE1041912B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
DE3427806C2 (de)
DE3400107C2 (de)
DE2205589B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestausrüsten mit Kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen Textilien
EP0273300A2 (de) Verfahren zum einbadig/einstufigen Färben von Mischungen aus carrierfrei färbbaren Polyesterfasern und Cellulosefasern
DE4306717A1 (de) Reaktivfarbstoffbrillantblaumischung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900726

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911127

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VON DER ELTZ, HANS-ULRICH, DR.