DE29819670U1 - Wärmeaustauscher-Aggregat für die Brauchwasserbereitung - Google Patents

Wärmeaustauscher-Aggregat für die Brauchwasserbereitung

Info

Publication number
DE29819670U1
DE29819670U1 DE29819670U DE29819670U DE29819670U1 DE 29819670 U1 DE29819670 U1 DE 29819670U1 DE 29819670 U DE29819670 U DE 29819670U DE 29819670 U DE29819670 U DE 29819670U DE 29819670 U1 DE29819670 U1 DE 29819670U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
line
water
pump
exchanger unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29819670U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29819670U priority Critical patent/DE29819670U1/de
Publication of DE29819670U1 publication Critical patent/DE29819670U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

BETRIFFT:
Wärmeaustauscher-Aggregat für die Brauchwasserbereitung.
Die Erfindung betrifft ein Wärmeaustauscher-Aggregat für die Brauchwasserberei tung, dessen Wärmeaustauscher mit seinem Heizmedium-Durchflußbereich an einen Heizmediumspeicher (Warmwasserspeicher) anzuschließen ist sowie mit seinem Brauchwasser-Durchflußbereich sowohl an eine Frischwasserzuleitung aus dem Wasserversorgungsnetz als auch an eine zu versorgende Brauchwasserleitung mit mindestens einer Zapfstelle anzuschließen ist.
Derartige Wärmeaustauscherstationen sind bekannt in Verbindung mit einer Fernheizanlage. Bei diesen gelangt das Heizmedium unter Druck aus der Fernheizungsleitung in den Heizmedium-Durchfluß des Wärmeaustauschers. Das im Wärmeaustauscher aufzuheizende Frischwasser wird mit Druck aus dem Wasserversorgungsnetz dem Brauchwasser-Durchflußbereich des Wärmeaustauschers zugeleitet, in dem es vom vorbeiströmenden Heizmedium erwärmt wird. Durch Öffnen eines Zapfventils kann des in der Zuführungsleitung zur Zapfstelle befindliche Wasser entnommen werden. Das nach Öffnen eines Zapfventils entnommene Wasser wird im Wärmeaustauscher durch Zufluß von Kaltwasser aus deir. Wasserversorgungsnetz ersetzt.
Bei längerem Stillstand des Wassers in der Leitung zur Zapfstelle erkaltet des im Wärmeaustauscher erwärmte Wasser und mul? erst ablaufen, bevor w&rmes Wasser an der Zapfstelle ansteht und entnommen werden kann. Dies bedeutet eine Frischwasser- und Energievergeudung. Die Möglichkeit einer verbrauchsabhängigen Regelung des Durchflusses durch den Wärmeaustauscher bieten die bekannten Wärmeaustauscherstationen nicht. Daher haben die bekannten Wärmeaustauscherstationen nur ein sehr kleines Einsatzgebiet finden können.
Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, ein leicht herstellbares, Frischwasser und Energie sparendes Wärmeaustauscher-Aggregat zu schaffen, das als externe Wärmeaustauscherstation schnell und einfach an Energiespeicher wie z.B. Solarpufferspeicher, Heizgeräte zur Erwärmung von Heizungswasser oder an gas- oder strombetriebene Durchlauferhitzer angeschlossen werden kann, um angeschlossene Zapfstellen mit Warmwasser zu versorgen.
Es ist bekannt, in Brauchwasser-Zirkulatonsleitungen Zirkulationspumpen einzusetzen, welche das Brauchwasser entweder ständig oder in voreinstellbaren Intervallen durch eine Warmwasserbereitungseinrichtung zirkulieren lassen. In den bekannten Wärmeaustauscherstationen befinden sich keine Zirkulationspumpen, sodaß diese Stationen keine Möglichkeit der Regelung des Durchlaufs durch den Wärmeaustauscher in Abhängigkeit vom Verbrauch aufweisen, wie sie durch die vorliegende Erfindung geschaffen worden ist.
G&genstand der Erfindung sind die Kennzeichen-Merkmale des Anspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Kennzeichen-Merkmalen der Unteransprüche .
Eine beispielsweise Ausführung eines Wärmeaustauscher-
Aggregates gemäß der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Diese zeigt eine schematische Prinzip-Darstellung des Aufbaues des Wärmeaustauscher-Aggregates.
Das Heizmedium, in diesem Fall wsrmes Wasser, befindet sich in einem Warmwasserspeicher 1. Dieser ist über eine Warmwasservorlaufleitung 10a und eine Warmwasserrücklaufleitung 10b an den Heizmittel-Durchflußbereich eines Wärmeaustauschers 2 angeschlossen, in dem des warme Wasser seine Wsirme an das zu erwärmende Brauchwasser abgibt. Dieses wird der Brauchwasser-Durchflußleitung des Wärmeaustauschers vom Wasserversorgungsnetz aus über eine Kaitwasserleitung 3 zugeführt, die in eine Brauchwasserzuleitung 2üb zur Brauchwasser-Durchflußleitung des Wärmeaustauscher einmündet, die an das Leitungsende angeschlossen ist, an dem das Heizmedium aus dem Wärme_austauscher abgeführt wird, scdaß das zu erwärmende Brauchwasser den Wärmeaustauscher gegenläufig zum Heizmedium durchströmt. An das entgegengesetzte Brauchwasserleitungsende des Wärmeaustauschers ! ist eine Warmwasserentnahmeleitung 20 a angeschlossen. Die beiden Leitungen 20a und 20b sind über eine Zapfstellenleitung 20c miteinander verbunden, von der mindestens eine mit warmem Wasser zu versorgende Zapfstelle 4 mit Zapfventil 4a abgezweigt ist. Die Leitungszweige 20a, 20b und 20c bilden zusammen mit der Brauch-Wcsserdurchflußleitung des Wärmeaustauschers eine Brauchwasser-Zirkulationsleitung.
Das Wärmeaustauscher-Aggregat ist mit zwei Pumpen 5 und 6 ausgestattet, nämlich einer Ladepumpe 5 in der Warmwasserrückleitung 10b und einer Zirkulationspumpe 6 in der Brauchwasserrückleitung 20b. Die Zirkulationspumpe 6 ist mit einem eingebauten, einstellbaren Temperaturschalter ausgestattet, der die Pumpe 6 automatisch
beim Erreichen der jeweils eingestellten Solltemperatur des durch die Pumpe geförderten Mediums abschaltet. Die Wiederanschaltung der Zirkulationspumpe 6 ermöglicht der eingebaute Temperaturschalter erst &eegr;sch einem vorgebbaren bzw. vorgegebenen Temperaturabfall im geförderten Medium. Beim Ausführungsbeispiel wird unterstellt, daß sich dieser Temperaturabfall über bis zu 15 Minuten hinziehen kann, wie bei den im Handel erhältlichen Pumpen mit eingebautem Zeitschalter üblich.
Die Pumpe 5 befördert das Warmwasser aus dem Speicher 1 über die Vorlaufleitung 10a in den Heizmediumdurchflußbereich des Wärmeaustauschers 2 und durch diesen hindurch zur Rücklaufleitung 10b, die es in den Speicher
1 zurückführt. Die Pumpe 6 läßt bei geschlossenem Zapfventil 4a das Brauchwasser in der Zirkulationsleitung 20a, 20b, 20c und durch die Brauchwasserleitung des Wärmeaustauschers 2 zirkulieren, wobei das Warmwasser aus dem Warmwasserspeicher 1 im Wärmeaustauscher
2 Wärme auf das im Gegenstrom durch die Brauchwasserleitung des Wärmeaustauschers 2 hindurch geleitete Brauchwasser überträgt. Bei geöffnetem Zapfventil 4a fließt aus diesem Brauchwasser aus, das aus dem Wärmeaustauscher 2 über die Leitung 20a zuläuft und im Wärmeaustauscher 2 durch aus dem Wasserversorgungsnetz über die Leitung 3 zulaufendes Frischwasser ersetzt wird,
In die Kaltwasserzuleitung 3 ist ein Durchflußsensor
7 eingeschaltet, der bei Kaltwasserdurchfluß durch
die Leitung 3 einen Impuls erzeugt, der über die Signalleitung 8a dem Signaleingang einer Pumpensteuerung 8 zugeleitet wird, in der er zu einem Aktivierungsimpuls für die Pumpen 5 und 6 verarbeitet wird, der diese über Leitungen 8b und 8c aktiviert. In die Steuerung
8 ist ein einstellbares Zeitglied integriert, vorzugsweise ein stufenlos einstellbares Zeitrelais zum Akti-
• ·
vieren der Pumpen 5 und 6 durch deren Anschalten an das Stromnetz, mit dem die Steuerung 8 über ein Kabel 9 mit Schukostecker 11 zu verbinden ist. Durch das Zeitglied wird die Stromzuleitung zu den Pumpen 5 und 6 beim Ablauf des eingestellten Zeitintervalls (z.B. bis zu 10 Minuten) ab Pumpenanschaltung unterbrochen, sodaß erst ein erneuter Impuls vom Sensor die Pumpen 5 und 6 wieder aktivieren kann. Um einen Impuls bei Kaltwasserentnahme zu verhindern, weist der Durchflußsensor 7 einen mit einer Ausgleichsbohrung versehenen Hohlkolben auf.
Der Wärmeaustauscher 2 mit den an ihn angeschlossenen Leitungen, nämlich den Wasservor- und -rücklaufleitungen 10a und 10b, den Brauchwasserleitungen 20a und 20b sowie der Kaltwasserzuleitung 3 mit dem Sensor 7, die Pumpen 5 und 6 und die Steuerung 8 mit den Leitungen 8a, 8b und 8c sind in einem montagefertigen Gehäuse 12 untergebracht, durch dessen Wandungen die l/erbindungsleitungen zwischen Wärmeaustauscher 2 und dem Wärmespeicher 1 einerseits (Leitungen 10a und 10b) und der externen Leitung 20 c andererseits (Leitungen 20a und 20b) und überdies dem Wasserversorgungsnetz (Leitung 3) mit ihren freien Anschlußenden hindurchgeführt sind, die zujeckmäßigerweise mit Anschlußbuchsen od. dergl. ausgerüstet sind. Kabel 9 ist ebenfalls durch das Gehäuse 12 hindurchgeführt, sodaß sich der Schukostecker 11 außerhalb des Gehäuses 12 befindet. Der Anschluß des Wärmeaustauscher-Aggregates an den Wärmespeicher 1, die zu versorgende(&eegr;) Brauchwasserleitung(en) und das Wasserversorgungsnetz kann somit auf einfache und schnelle Weise durch Anschließen von fünf anschlußfertigen Rohrenden an die Warmwasserspeicher-Zu- und Ableitungen bzw. die Zu- und Abflüsse der zu versorgenden Brauchwasserlei tang 20c und das Wasserversorgungsnetz erfolgen, wonach durch Einstecken des Schukosteckers in eine 230-Volt Schuko-Steckdose der Anschluß ans Stromnetz erfolgen kann.
Das Wärmeaustauscher-Aggregat arbeitet im Einbau-Zustand wie folgt:
Durch nur kurzzeitiges Öffnen des Zapfventils 4a wird ein kurzzeitiger Durchfluß von Kaltwasser durch die Leitung 3 verursacht, durch den im Sensor 7 ein Impuls erzeugt wird, der in der Steuerung 8 einen Anschaltimpuls für die Pumpen 5 und 6 erzeugt, der diese anlaufen läßt. Es strömt nun sowohl Heiz-Warmwasser als auch Brauchwasser durch den Wärmeaustauscher 2 so lange, bis die Brauchwassertemperatur in der Zirkulationsleitung 20a, 20b, 20c den eingestellten Wert erreicht hat. Bei diesem schaltet der Temperaturschalter in der Zirkulationspumpe 6 diese ab, sodaß nur die Pumpe 5 weiterläuft, bis diese vom Zeitschaltglied der Steuerung 8 nach der vorgegebenen Zeit abgeschaltet wird. An der Zapfstelle 4a kann nun durch erneutes Öffnen des Zapfventils 4a das auf die gewünschte Temperatur erwärmte Brauchwasser entnommen werden, was je nach Auslegung des Systems nur wenige Sekunden nach Auslösen des Impulses im Sensor 7 möglich ist. Während der Brauchwasserentnahme sorgt die Pumpe 5 für die Zuführung der nötigen Wärmeenergie zum Wärmeaustauscher. Solange nicht die Brauchwassertemperatur unter den vorgegebenen Wert abgesunken ist, bleibt die Zirkulationspumpe 6 durch den eingebauten Temperaturschalter abgeschaltet. Sie bleibt dies nach dem Abschaltimpuls durch die Zeitschaltung auch bei Unterschreiten dieser Minimaltemperatur, wenn kein Zapfventil für warmes Brauchwasser geöffnet ist bzw. wird, demzufolge kein Kaltwasser durch den Sensor 7 nachströmt und kein Sensor-Pumpenanschalt-Impuls die Steuerung erreicht. Nach Ablauf des am Zeitglied der Steuerung voreingestellten Zeitintervalls wird auch die Pumpe 5 deaktiviert uhd verbleibt in diesem Zustand bis zu erneuter Aktivierung mittels eines Signales des Sensors 7, das durch den Frischwasserzulauf zum Wärmeaustauscher 2 erzeugt wird.
Durch diese verbrauchsabhängige Steuerung der Pumpenlaufzeiten ist eine beträchtliche Energieeinsparung möglich bei Verminderung des Pumpenverschleisses. Die Möglichkeit des schnellen Aufwärmens von an einer WarmiAiasser-Zapfstelle anstehendem, erkalteten Brauchwasser in Zirkulationsströmung vermeidet die bei den bekannten Systemen in diesen Fällen auftretenden Wasserverluste.
Das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel kann Abwandlungen im Rahmen des fachmännischen Ermessens erfahren, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann der Heizenergiespeicher eine andere Speicherart als ein Warmwasserspeicher sein, z.B. ein Solarpufferspeicher, ein Durchlauferhitzer od. dergl.

Claims (6)

Schutzansprüche:
1. Wärmeaustauscher-Aggregat für die Brauchwasserbereitung, dessen Wärmeaustauscher mit seiner Brauchwasserdurchflußleitung sowohl an eine Frischwasserzuleitung aus dem Wasserversorgungsnetz als auch an eine zu versorgende Brauchwasser-Abzapfleitung mit mindestens einer Zapfstelle anzuschließen bzw. angeschlossen ist, sowie mit seinem Heizmediumdurchflußbereich an einen Heizmediumspeicher, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Heizmediumdurchflußleitung des Wärmeaustauschers (2) an beiden Enden mit je einem Leitungszweig (10a, 10b) fest verbunden ist, dessen offenes Ende als Anschlußende ausgebildet ist, z.B. mittels einer Anschlußbuchse, wobei in den Rücklaufzweig (10b) eine Pumpe (5) eingeschaltet ist,
- daß die Brauchwasserdurchflußleitung des Wärmeaustauschers (2) an ihren beiden Enden mit je einem Leitungszweig (20a, 20b) fest verbunden ist, dessen offenes Ende als Anschlußende ausgebildet ist, z.B.
mittels einer Anschlußbuchse, wobei in einen Leitungszweig (20b) eine Pumpe (6) eingeschaltet ist,
- daß in einen mit dem Brauchwasser-Zuflußende des Wärmeaustauschers (2) fest verbundenen Kaltwasserleitungszweig (3), dessen offenes Ende als Anschlußende ausgebildet ist, z.B: mittels einer Anschlußbuchse, ein Durchflußsensor (7) eingeschaltet ist, der beim Wasserdurchlauf einen Impuls erzeugt, der einer Steuerung (8) zugeleitet wird, und
- daß die Steuerung (8) eine Schaltung zur Verarbei- ^O tung des Sensorimpulses zu den Pumpen (5, 6) zugeleiteten Aktivierungsenergien aufweist, sowie ein vorzugsweise stufenlos einstellbares Zeitschaltelement, das die Pumpen (5, 6) nach dem eingestellten Zeitintervall abschaltet.
2. Wärmeaustauscher-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußsensor (7) zur Vermeidung einer Impulserzeugung bei Kaltwasserentnahme mit einem Hohlkolben mit Ausgleichsbohrung versehen ist.
^ 3. Wärmeaustauscher-Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen in die Zirkulationspumpe (6) integrierten, einstellbaren Temperaturschalter, der die Pumpe (6) bei Erreichen der vorgegebenen Maximaltemperatur im Fördermedium automatisch abschaltet und eine Wiedereinschaltung der Pumpe (6) vor Absinken der Fördermediumtemperatur unter einen vorgegebenen Minimalwert verhindert.
4. Wärmeaustauscher-Aggregat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltelement der Steuerung (8) ein (vorzugsweise stufenlos) einstellbares Zeitrelais ist.
5. Wärmeaustauscher-Aggregat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zentrale Stromzuleitung (9) zur Steuerung (8), vorzugsweise durch ein Kabel (9) mit Schukostecker (11), von der aus die Stromversorgungsleitungen (8a, 8b, 8c) zu den übrigen Stromverbrauchern des Aggregats führen.
6. Wärmeaustauscher-Aggregat nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (2) mit den mit ihm fest verbundenen Leitungszweigen (10a, 10b, 20a, 20b, 3) und den Pumpen (5, 6) sowie dem Durchflußsensor (7) und die Steuerung (8) mit den zugehörenden Leitungen (8a, 8b, 8c, 9) in einem montagefertigen Gehäuse (12) untergebracht sind, durch dessen Wandungen die Leitungszweige (10a, 10b, 20a, 20b, 3) sowie die zentrale Stromzuführung (9) hindurch geführt sind, sodaß sich die Leitungsanschlußenden sowie der Schukostecker (11) außerhalb des Gehäuses (12) befinden.
DE29819670U 1998-11-04 1998-11-04 Wärmeaustauscher-Aggregat für die Brauchwasserbereitung Expired - Lifetime DE29819670U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819670U DE29819670U1 (de) 1998-11-04 1998-11-04 Wärmeaustauscher-Aggregat für die Brauchwasserbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819670U DE29819670U1 (de) 1998-11-04 1998-11-04 Wärmeaustauscher-Aggregat für die Brauchwasserbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29819670U1 true DE29819670U1 (de) 1999-04-01

Family

ID=8064839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29819670U Expired - Lifetime DE29819670U1 (de) 1998-11-04 1998-11-04 Wärmeaustauscher-Aggregat für die Brauchwasserbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29819670U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409424B (de) * 1999-05-25 2002-08-26 Vaillant Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zirkulationsleitung
CN102242950A (zh) * 2011-07-07 2011-11-16 刘至国 一种家庭能源一体机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409424B (de) * 1999-05-25 2002-08-26 Vaillant Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zirkulationsleitung
CN102242950A (zh) * 2011-07-07 2011-11-16 刘至国 一种家庭能源一体机
CN102242950B (zh) * 2011-07-07 2014-01-22 滁州伯恩太阳能科技有限公司 一种家庭能源一体机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318821B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von warmem Wasser in einer Brauchwasserinstallation und Brauchwasserinstallation
DE3622139C2 (de)
DE3723089A1 (de) Brauchwasserzapfanordnung
DE2641601B2 (de) Wasserspeichererhitzer
DE3727442C2 (de)
DE3309199A1 (de) Brauchwasser-zirkulationsanordnung fuer warmwasser
AT8713U1 (de) Plattenheizkörper für die kombinierte heizung
AT377598B (de) Warmwasserleitungssystem
DE29819670U1 (de) Wärmeaustauscher-Aggregat für die Brauchwasserbereitung
DE102019203124A1 (de) Wasserversorgungssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE19826696A1 (de) Verfahren und Anlage zum Schaffen einer Zirkulation von Flüssigkeit in einem Rohrsystem
DE3005848C2 (de)
DE4300292C2 (de) Anlage zur Warmwasserversorgung
CH655376A5 (de) Heizanlage zur warmwasserbereitung.
DE615237C (de) Warmwasserheizkoerper
DE4138858C2 (de) Warmwasser-Versorgungssystem mit einem Kessel, der mit einer Zirkulationsleitung verbunden ist
DE4308941C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
AT139956B (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeiführung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen.
CH587041A5 (en) Public shower bath with electromagnetic valve - has time delay switch in supply line to prevent waste of water
DD211157A1 (de) Warmwasseranlage
DE19934627A1 (de) Warmwasserversorgungsanlage
DE102022132372A1 (de) Heizungsanlage
DE2132538C3 (de) Vorrichtung zur Warmwasserversorgung medizinischer Geräte
DE2724011A1 (de) Warmwassergeraet zur bereitung von warmwasser mittels sonnenenergie
DE102011111575A1 (de) "Tränkevorrichtung und Tränkeanlage zur Tierhaltung"

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990512

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020702