DE29708873U1 - Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen - Google Patents

Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen

Info

Publication number
DE29708873U1
DE29708873U1 DE29708873U DE29708873U DE29708873U1 DE 29708873 U1 DE29708873 U1 DE 29708873U1 DE 29708873 U DE29708873 U DE 29708873U DE 29708873 U DE29708873 U DE 29708873U DE 29708873 U1 DE29708873 U1 DE 29708873U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ring
shut
pipe
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29708873U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/708,622 priority Critical patent/US5735467A/en
Priority to AU22802/97A priority patent/AU2280297A/en
Priority to CA002205674A priority patent/CA2205674A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to GB9710339A priority patent/GB2327051B/en
Priority to FR9706129A priority patent/FR2763520A1/fr
Priority to DE29708873U priority patent/DE29708873U1/de
Publication of DE29708873U1 publication Critical patent/DE29708873U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1681Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, sliding valve or cock and a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen
Die Erfindung betrifft eine Brausevorrichtung, insbesondere eine Vorrichtung, die aufweist:
einen Doppelbogen, der einerseits mit den herkömmlichen kalten und warmen Wasserleitungen, anderseits mit einer Doppelwasserleitung innerhalb des Brausegriffes verbunden ist, so daß das Wasser in den Griff weitergeleitet werden kann; ein Regulierventil, durch welches der individuelle Anschluß, Doppelanschluß oder die Absperrung des Wassers zwischen der im Regulierventil vorgesehenen Wasserleitung und Doppelwasserleitung erfolgt;
ein federndes Ventil, mit welchem die Innenteile durch den wiederholenden Druck auf- und zuzuschließen sind, so daß die jeweilige Kontrolle über den Abfluß bzw. die Absperrung des kalten und des warmen Wassers, Regulierung der Wassermenge und der Wassertemperatur sowie drei Abflußwahlen von Spritzen, Laufen und Fließen mit nur einer Hand zu ermöglichen sind; 0 eine Leitungseinheit, die eine Leitungsröhre und eine
Trennungsröhre aufweist, wobei die beiden miteinander angeschlossen und gedreht sind, um die chaotische Situation der Doppelwasserleitung, mit welcher der Doppelbogen und der Brausekopf verbunden sind, zu vermeiden. 25
Die Einstellung des Wasserabflusses, der Wassermenge und temperatur bei der herkömmlichen Brause muß durch die Bedienung des Wasserhahns erfolgen. Es gibt viele Nachteile wie folgt:
1. Eine ständige Bewegung der Hand zur Bedienung des
0 Wasserhahns ist der erste der Nachteile der Benutzung der herkömmlichen Brause.
2. Bei der Benutzung der herkömmlichen Brause muß ein geeignetes Verhältnis zwischen dem kalten und dem warmen Wasser im Wasserhahn eingestellt werden. Die Temperatur des warmen 5 Wassers kann nach einer Weile stabil sein, da das warme Wasser aus einer Entfernung kommt. Außerdem wird sie durch die Benutzungsunterbrechung des warmen Wassers geändert. Die Situation der ständigen Handbewegung wird beim kalten Wetter noch schlimmer.
3. Die Wassermenge und -temperatur ändern sich entsprechend dem häufigen Änderung des Wasserdrucks, die aus der gemeinsamen Benutzung des Wasserturms mit Nachbarn oder der gleichzeitigen und unterbrechende Benutzung der Wassers in der Familie entsteht.
4. Während der oben genannten Benutzung des Wasserhahns wird mehr Zeit als sonst üblich benötigt, sind das Wasser und Brennmaterial zugleich verloren.
5. Es gibt nur eine Abflußart von Spritzen bei der
herkömmlichen Brause. Auch wenn es mehrere Abflußarten gibt, werden zwei Hände benötigt.
Es gibt bisher einige Verbesserungen gemäß der oben genannten Nachteile, aber sie beschränkt sich nur auf teilweise Verbesserung, z.B. US-Patentnummer 5427318, 5402812, 4629124, 3637143, 3542331, 2789011 usw.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brausevorrichtung zu schaffen, welche die jeweilige Kontrolle 0 über den Abfluß bzw. die Absperrung des kalten und des warmen Wassers, die Regulierung der Wassermenge und der Wassertemperatur sowie drei Auswahlen des Wasserabflüssen von Spritzen, Laufen und Fließen mit nur einer Hand erfolgen.
5 Die Brausevorrichtung dieser Erfindung besteht aus einem Doppelbogen, der auf der Stelle der herkömmlichen Leitungen des kalten und des warmen Wassers installiert ist, wobei er an der voneinander getrennten Doppelwasserleitung angeschlossen ist, so daß das Wasser durch ihn über eine Leitungseinheit zur 0 Doppelwasserleitung innerhalb des Griffes der Brause weitergeleitet wird, wobei sie mit einem Regulierraum im Ende der Doppelwasserleitung, mit einem Regulierloch oberhalb des Regulierraums am oberen Körper der Brause und mit einer Montagestelle unterhalb des Regulierraums versehen sind, wobei ein Deckel in der Montagestelle kombiniert ist. Ein Regulierventil wird durch die Montagestelle im Regulierraum installiert, und es ist dadurch befestigt, daß der Deckel in der Montagestelle kombiniert ist. In der Mitte des
Regulierventils ist eine Wasserleitung installiert, welche mit einem gehobenen Stück ausgerüstet ist, das im Regulierloch des Oberteils der Brause liegt, wodurch das gehobene Stück im Bereich des Regulierlochs frei drehbar ist, damit die Richtung der Achse des Loches auf der Wasserleitung im Regulierventil schnell und richtig veränderbar ist, um die Doppelwasserleitung im Griff der Brause abzusperren, wodurch der individuelle Anschluß, Doppelanschluß oder die Absperrung des Wassers erfolgen, so daß das kalte und das warme Wasser individuell oder gemischt über die Wasserleitung im Regulierventil zu einem Wasserlagerraum weitergeleitet werden und die Kontrolle über den individuellen bzw. den gemeinsamen Abfluß des kalten und des warmen Wassers, Einstellung der Wassermenge und Absperrung des Wassers bei der Brause zu ermöglichen sind.
Der Brausekopf ist mit einem Wasserlagerraum ausgerüstet, oberhalb dessen ein Knopfloch durch den Oberteil des Brausekopfes und unterhalb dessen ein Wasserablauf durch den Unterteil des Brausekopfs installiert sind, wodurch ein 0 federndes Ventil im Wasserlagerraum liegen kann. Das federndes Ventil besteht aus einem Spritzdeckel, einem Druckmund, einem Wasserabsperrring, einem Behälter, einem Knopfring, zwei Federn, vier Haken und drei Dichtungsringen. Bei der Montage wird ein Dichtungsring für Knopfloch ins Knopfloch und Dichtungsring für Abfluß in die innere Seite des Wasserablaufs eingesetzt, wobei ein Knopf auf den Knopfring durch das Knopfloch eingesetzt wird, und ein Gewinde im äußeren Rand des Spritzdeckels mit einem Wasserablauf fest angezogen wird. Durch den Druck auf den Knopf können die innere Teile des federnden Ventils gemäß der Spannungskraft der Feder auf- und zugeschlossen werden, so daß die Wasserabflußart vom Fließen bzw. Laufen auszuwählen ist, oder die Wasserabflußart vom Spritzen bzw. Laufen bei der Wasserabflußart vom Laufen durch den Druck auf den Druckmund unterhalb des Brausekopfes auszuwählen ist.
Die Leitungseinheit besteht aus einem Doppelleitungsschlauch, zwei Verbindungsköpfen, zwei Doppellochringen und zwei
Dichtungen für Doppelwasserleitung. Die Leitungseinheit ist durch die zwei Verbindungsköpfe mit dem Doppelbogen und dem Brausenhauptteil verbunden.
Der Hauptvorteil dieser Erfindung liegt darin, daß der Abfluß bzw. die Absperrung des kalten und des warmen Wassers und die Einstellung der geeigneten Wassertemperatur und -Menge einfach und praktisch zu ermöglichen sind, wobei die Zeit, das Wasser und Brennmaterial gespart werden können. 10
Andere Vorteile dieser Erfindung liegt darin, daß drei Wasserabflußarten von Spritzen, Laufen und Fließen auszuwählen sind.
Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung liegt darin, daß die oben genannten zwei Vorteile mit nur einer Hand zu realisieren sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Brausevorrichtung;
Fig. 2 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Brausevorrichtung;
Fig. 3 einen Querschnitt der Doppelwasserleitung der erfindungsgemäßen Brausevorrichtung;
Fig. 4 A-E ein Ausführungsbeispiel des Regulierventils der erfindungsgemäßen Brausevorrichtung;
Fig. 5 eine Teilansicht des federnden Ventils der erfindungsgemäßen Brausevorrichtung;
0 Fig. 6 einen Viertel-Längsschnitt des federnden Ventils der erfindungsgemäßen Brausevorrichtung;
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel des Wasserablaufs des federnden Ventils der erfindungsgemäßen Brausevorrichtung für das Fließen;
5 Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel des Wasserablaufs des federnden Ventils der erfindungsgemäßen Brausevorrichtung für das Laufen;
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel des Wasserablaufs des
federnden Ventils der erfindungsgemäßen Brausevorrichtung für das Spritzen;
Fig. 10 eine Gesamtansicht des Radventilraums der erfindungsgemäßen Brausevorrichtung;
Fig. 11 eine andere Ansicht des Radventils des Hauptteils der erfindungsgemäßen Brausevorrichtung;
Fig. 12 eine andere Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Brausevorrichtung;
Fig. 13 eine andere Teilansicht des Doppelbogens der erfindungsgemäßen Brausevorrichtung;
Fig. 14 eine andere Teilansicht der Leitungseinheit der erfindungsgemäßen Brausevorrichtung;
Fig. 14A ein der Fig. 14 entsprechendes
Ausführungsbeispiel der Leitungsröhre und Trennungsröhre der erfindungsgemäßen Brausevorrichtung;
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird beschrieben. Aus den Fig. 1 und Fig. 2 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Brausevorrichtung aus einem Brausenhauptteil 0 1, einem Regulierventil 2, einem Deckel 3, einem Doppelbogen 9, einer Leitungseinheit 0 und einem federnden Ventil 100 besteht. Diese Vorrichtung ist mit einem Doppelbogen 9 auf Seiten der kalten und der warmen Wasserleitung versehen, und mit einem Brausesitz 95 oben auf dem Abflußmund des Bogens 94 des Doppelbogens 9 versehen ist, auf welchen der Verbindungskopf sitzt, wobei das Ende des Doppelbogens 9 mit zwei Vorläufen versehen ist, die zwei Schließköpfe 91 aufweisen, die über die Schließkügelchen 90 mit den Vorläufen 93 verbunden sind und deren Außenringe mit den Dichtungsringen 92 für Bogen 0 ausgerüstet sind, um den Wasserabfluß aus den Vorläufen 93 zu vermeiden, wobei der Doppelbogen über die zwei Schließköpfe an den herkömmlichen kalten und warmen Wasserleitungen angeschlossen ist, und der Abflußmund 94 des Bogens mit einer Leitungseinheit 0 verbunden ist, so daß das kalte und warme Wasser zu einem Doppelleitungsschlauch 05 weitergeleitet werden. Die Leitungseinheit 0 besteht aus zwei Doppellochringen 00, zwei Verbindungsköpfen 02, zwei Dichtungen 04 für Doppelwasserleitung und einem Doppelleitungsschlauch 05. Bei
der Zusammensetzung der Leitungseinheit O sind zwei
Verbindungsköpfe 02 mit der Richtung des Verbindungsmunds 03 in den zwei Enden des Doppelleitungsschlauchs 05 eingesetzt, dann zwei Doppellochringe 00 sind fest auf die Doppellöcher 01 des Doppelleitungsschlauchs 05 gesetzt, und zwei Dichtungen 04 für Doppelwasserleitung werden auf die Doppellochringe 00 gesetzt, so daß der Bogenabflußmund 94 und das Verbindungshals 19 des
Brausenhauptteils 1 durch die zwei Verbindungsköpfe 02
verbunden sind, wodurch das kalte und das warme Wasser über den Doppelbogen 9 und den Doppelleitungsschlauch 05 zu der
Doppelwasserleitung 18 innerhalb des Griffes 10 des
Brausenhauptteils 1 weitergeleitet werden (siehe Fig. 3) . Das Ende der Doppelwasserleitung 18 weist einen Regulierraum 12
auf, oberhalb dessen dieser mit einem Regulierloch 13 durch den Griff 10 und den Brausekopf 11 ausgerüstet ist, wobei der
Unterteil des Regulierraums 12 eine Montagestelle 14 aufweist, durch welche das Regulierventil 2 in den Regulierraum 12
eingesetzt wird. In der Mitte des Regulierventils 2 weist
dieses eine Wasserleitung 2 0 und ein gehobenes Stück 21 an der 0 Oberfläche des Regulierventils 2 oberhalb der Wasserleitung 2 0 auf, wobei die Dichtung für das Regulierventil 22 auf dem Ende der Doppelwasserleitung 18 angesetzt ist, das Regulierventil 2 von der Montagestelle 14 in den Regulierraum 12 eingelegt ist und das gehobenes Stück 21 über dem Regulierloch 13 auftaucht; dann wird der Dichtungsring für Deckel 32 auf den Innenteil der Montagestelle 14 gesetzt, anschließend wird der gehobene Körper 31 des Deckels 3 an die Montagestelle 14 gesetzt, so daß das
Regulierventil 2 im Regulierraum 12 befestigt ist, und der
Deckel 3 ist mit einem gehobenen Punkt 3 0 auf seinem Unterteil versehen, damit er das Regulierventil 2 berührt, um die
Widerstandskraft beim Betrieb des gehobenen Stücks 21 zu
reduzieren.
Fig. 4 A-E zeigt, daß das gehobene Stück 21 im Bereich des
Regulierloches 13 bewegbar ist, so daß das Regulierventil 2
frei im Regulierraum 12 mitbewegt wird, und die Wasserleitung
2 0 und Doppelwasserleitung 18 innerhalb des Griffes 10 einen
individuellen Anschluß wie Fig. 4D und E zeigen, einen
gemeinsamen Anschluß wie Fig. 433 und C zeigen und die Absperrung wie Fig. 4A zeigt, herstellen, damit das kalte und das warme Wasser individuell oder gemischt über Wasserleitung 2 0 zum Wasserlagerraum 15 weiterzuleiten sind, so daß die Kontrolle über den individuellen bzw. gemeinsamen Abfluß des kalten und des warmen Wasser, Einstellung der Wassermenge und Absperrung des Wasser beim Brausenhauptteil 1 zu ermöglichen sind, und die geeignete Wassertemperatur und -menge einfach und richtig einstellbar sind.
In den Fig. 10 und Fig. 11 A&B ist gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Brausevorrichtung mit einem Radventilraum zwischen dem Griff 10 des Brausenhauptteils 1 und dem Brausekopf 11 versehen ist, wobei die beiden Seiten des Radventilraums 200 jeweils ein Regulierloch des Radventils 201 aufweist, das in den rechten und linken Brausenhauptteil 1 auftaucht, und der Innenteil weist zwei Radventileinschnitte 2 02 und drei Ventilbremsstange 2 03, 2 04 und 205 auf, wobei der Mundteil einen Klappdeckel 206 aufweist. Der Radventilraum 200 ist mit Vollradventil 211 und Halbradventil 212 versehen, wobei die beiden Ventile jeweils mit einem Leitungsloch 208 in der horizontalen Richtung und einer Radachse in der vertikalen Richtung versehen sind. Der Schnitt des Endes der Doppelwasserleitung 18 und Radventileinschnitt 202 innerhalb des Radventilraums 200 weisen jeweils den Kreisbogen mit der gleichen Kreismitte auf, der dem Radbogen der zwei Radventile entspricht. Bei der Montage werden zuerst die Dichtungsbeläge für Radventil 207 jeweils auf das Ende der Doppelwasserleitung 18 gesetzt, dann werden das Vollradventil 211 und Halbradventil 212 jeweils im Radventilraum 200 eingesetzt, wobei die Radachse 209 des Vollradventils 211 im Radventileinschnitt 202 der gleichen Seite der Vollradventilbremsstange 203, Vollradventilbremsstange 203 im Bereich des Vollradventileinschnittsbogen 213 und Radachse 209 des Halbradventils 212 im Radventileinschnitt 202 der gleichen Seite von Halbradventilbremsstange 204 und 205 eingesetzt werden muß, und Klappdeckel 206 im Mund des Radventilraums 200 verbunden ist, so daß der Radbogen der zwei Radventile und der
Bogen des Endes der Doppelwasserleitung 18 fest angeschlossen sind. Beim Halten des Griff 10 des Brausenhauptteils 1 können die zwei Radventile durch die Stelle der gehobene Streifen 210 auf dem Radbogen mit einer Hand gedreht werden, so daß das Vollradventil 211 durch die Regulierung von Vollradventilbremsstange 2 03 im Bereich des Vollradventileinschnittsbogens 213 und Halbradventil 212 zwischen den Halbradventilbremsstangen 2 04 und 2 05 drehbar ist, wodurch der individuelle Anschluß oder die Absperrung zwischen dem Leitungsloch 208 und der Doppelwasserleitung 18 erfolgt, und das kalte und das warme Wasser individuell über das Leitungsloch 208 im Wasserlagerraum 15 gemischt werden, so daß die Kontrolle über den individuellen bzw. gemeinsamen Abfluß des kalten und des warmen Wassers, Einstellung der Wassermenge und Absperrung des Wasser beim Brausenhauptteil 1 zu ermöglichen sind, und die geeignete Wassertemperatur und -menge einfach und richtig einstellbar sind.
Fig. 2 zeigt, daß die erfindungsgemäße Brausevorrichtung mit 0 einem Wasserlagerraum 15 im Brausekopf 11 versehen ist, dessen Oberteil mit einem Knopfloch 16 durch die Unterseite des Brausekopfes 11, und dessen Unterteil mit einem Wasserablauf 17 durch die Unterseite des Brausekopfes 11 ausgerüstet sind, so daß das federnde Ventil 100 von hier in den Wasserlagerraum 15 eingesetzt werden kann.
In der Fig. 5 ist gezeigt, daß das federnde Ventil 100 aus einem Wasserabsperrring 4, einem Behälter 5, einem Knopfring 6, einem Druckmund 7, einem Spritzdeckel 8, zwei Federn 43 und 83, 0 zwei Haken 44 und 81, drei Dichtungsringen 40, 50 und 8 0 besteht (siehe Fig. 6). Bei der Montage wird Dichtungsring 40 für Absperring in den Boden des Wasserabsperrrings 4 gesetzt, wobei zwei symmetrische Absperrringstangen 41 durch zwei Absperrringlöcher 52 neben 2 symmetrischen gehobenen Stücken des Behälters 53 im Oberteil des Behälters 5, der innere gehobene Teil des Dichtungsrings 40 für Absperring im Behälterhals 55, und Absperrringfeder 43 in der Absperrringstange 41 eingesetzt sind, sie den Hals des
&lgr; * m m ·· #t
gehobenen Stücks des Behälters 53 klemmt, und der Oberteil der Absperrringstange 41 in das Verbindungsloch 61 des Knopfrings gesetzt wird. Außerdem werden der Behälterdichtungsring 50 und Spritzdeckeldichtungsring 85 im Rand des Bogenrings 73 des Druckmund 7 eingesetzt, wobei die zwei Stablöcher 72 neben den zwei symmetrischen gehobenen Platten 71 auf dem Druckmund 7 und die zwei symmetrischen Stäbe 82 auf dem Spritzdeckel 8 zusammengesetzt sind, Druckmundfeder 83 in Stäbe 82 gesetzt wird und den Hals der gehobenen Platten 71 klemmt. Dann wird die Spitze der Stäbe 82 in Stablöchern 51 des Behälters 5 eingesetzt, so daß der Behälter 5 und Zylinder 74 zusammengesetzt werden. Schließlich wird die Absperrringfeder 43 zum Knopfring 6 gedrückt, und zwei Absperrringhaken 44 werden in den Hakenlöchern 56 der zwei gehobenen Stücke des Behälters 53 eingesteckt. Nachdem sie mit den Absperrringhaken 42 verbunden sind, wird Absperrringfeder 43 losgelassen. Die Druckmundfeder 83 wird nach Stablöchern 51 gedrückt, wobei die zwei Druckmundhaken 81 in den Hakenlöchern 56 der zwei gehobenen Platten 71 eingesteckt werden. Nachdem sie mit Hakeneinschnitt 84 verbunden sind, wird Druckmundfeder 83 losgelassen. Damit ist die Montage des federnden Ventils 100 fertig.
In der Fig. 2 ist noch gezeigt, daß der Dichtungsring für Knopfloch 62 in das Knopfloch 16 und Dichtungsring für Abfluß 86 in die innere Seite des Wasserablauf 17 eingesetzt werden, wobei der Knopf 60 der Spitze des federnden Ventils 100 vom Wasserlagerraum 15 ins Knopfloch 16 eingesteckt wird und das Gewinde 8 0 des Spritzdeckels 8 und der Wasserablauf 17 0 zusammengeschraubt werden, so daß das federnde Ventil 100 im Wasserlagerraum 15 befestigt ist. So ist das die vollständige erfindungsgemäßige Brausevorrichtung (siehe Fig. 1).
In den Fig. 7 und Fig. 8 ist gezeigt, daß der Absperrringhaken 44 durch die Spannkraft der Absperrringfeder 43 auf den Absperrringhaken 42 wirkt, wenn der Knopf 60 wiederholend gedrückt wird, so daß der Dichtungsring für Absperring 40 des Wasserabsperrrings 4 auf dem Behälterhals 55 steigt oder fällt,
wodurch das Behälterleitungsloch 54 und der Ablaufspalt 57 durch die wiederholende Absperrung des Dichtungsrings für den Absperring 40 wiederholend auf- und zuzuschließen sind, und das Wasser durch den Ablaufspalt 57 von den Ablauflöchern 58 stark spritzbar ist (wie Fig. I)1 oder das Wasser vom Behälterleitungsloch 54 in den Zylinder 74 rein fließt und aus den Abflußlöchern 70 langsam abfließt (wie Fig. 8).
In den Fig. 7 und Fig. 9 ist gezeigt, daß der Druckmundhaken 81 durch die Spannkraft der Druckmundfeder 83 auf den Hakeneinschnitt 84 wirkt, wenn der Druckmund 7 bei der Abflußart von Laufen wiederholend gedrückt wird, so daß der Bogenring 73 und die Ablauflöcher 58 gleichzeitig steigt oder fällt, und der Spritzspalt 87 und die Ablauflöcher 58 durch die wiederholende Absperrung vom Dichtungsring für Spritzdeckel 85 und BehalterdDichtungsring für Behälter 50 wiederholend auf- und zuzuschließen sind, wodurch das Wasser über den Spritzspalt 87 vom Spritzdeckel 8 regenschirmförmig spritzbar ist (wie Fig. 9) oder das Wasser über den Ablaufspalt 57 von Ablauflöchern 58 stark spritzbar ist (wie Fig. 7).
In den Fig. 12 und 13 ist gezeigt, daß die Bogeneinheit 9a mit einem Einstellraum 96 in der Mitte des Hauptteils versehen ist, auf welchem jeweils ein Leitungseinschnitt 960 von zwei Enden nach außen verlängert sind, dessen 960 Ausgang durch einen Schließteil 970 mit Schraubteil 97 verbunden ist, der 970 durch einen Schließring 971 und eine Dichtungsmutter 972 auf dem Ausgang des Leitungseinschnitts 960 befestigt ist, wobei das andere Ende des Schraubteils 97 durch die Schließkügelchen 90 an einem Schließkopf 91 angeschlossen ist, mit dem die kalte und die warme Wasserleitung angeschlossen sind. Der Einstellraum 96 ist mit einem BogenAabflußmund 94a an seinem Boden ausgerüstet und mit einer Isolierplatte 961·versehen, die den Einstellraum 96 zum Oberteil und zum Unterteil unterteilt 5 und die 961 mit einer kreuzförmigen Trennungsplatte 962 im Unterteil versehen ist, mit der 962 der Unterteil des Einstellraums 96 in vier Teile geteilt wird, die zwei Wasser-Auf -Münder 963 und zwei Wasser-Ab-Münder 964 aufweist, wobei
die Isolierplatte 961 mit einem Wasserabsperrbelag 98 im Oberteil versehen ist, der 98 mit rechts und links jeweils zwei leitende Räume 980 im Unterteil entsprechend der Richtung des Ab- und Auf-Wassers, deren 980 Rand einen Dichtungsring für den leitenden Raum 981 aufweist, dessen 981 Oberteil an einer Bewegungsstange 982 angeschlossen ist, dessen 982 Oberteil eine Wasserabsperrkontrollstange 99 aufweist, die 99 mit einem Brausesitz 95a in ihrem vorne Ende versehen ist, um den Brausenhauptteil 1 zu setzen.
Die Eigenschaft der oben genannten Gestaltung liegt darin, daß die linke und rechten jeweiligen zwei leitende Räume 98 0 des Wasserabsperrbelags 98 herkömmlich zwei rechte und linke Wasser-Auf-Münder 963 und Wasser-Ab-Münder 964 decken, so daß das kalte und das warme Wasser jeweils mit der Reihenfolge, den Wasser-Auf-Mündern 963 -sdem leitendem Raum 980 -Kien Wasser-AbMündern 964, schließlich jeweils vom Unterteil des Abflußmunds des Bogens 94a abfließen. Bei der Absperrung des Wassers wird die Wasserabsperrkontrollstange 99 bewegt, welche die 0 Bewegungsstange 982 mitbewegt, so daß der Wasserabsperrbelag nach einer Seite bewegt wird, wodurch der leitende Raum 980 nur den Wasser-Auf-Mund 963 der Isolierplatte 961 deckt und das Wasser abgesperrt werden kann, das vom Bogenabflußmund 94a abfließt.
In den Fig. 14 und 14A ist gezeigt, daß die Leitungseinheit Oa mit der Trennungsröhre 06 versehen ist und jeweils am Bogenabflußmund 94 und am Verbindungshals 19 angeschlossen ist. Bei der Montage der Leitungseinheit Oa werden zuerst die zwei Verbindungsköpfe 02 und die zwei Anschlußringe 07 jeweils in die zwei Enden des Doppelleitungsschlauchs 05 gesetzt, dann wird die Röhre 080 der Trennungsröhre 08 ins Doppelloch 01 gesetzt und mit dem Anschlußring 07 befestigt, wobei die Trennungsröhre 08 mit einem Dichtungsring 081 im Außenrand ausgerüstet ist. Wenn die Verbindungsköpfe 02 mit dem Bogenabflußmund 94 und dem Verbindungshals 19 verbunden sind, dann sind die Leitungsröhre 06 und die Trennungsröhre 08 aneinander angeschlossen, wobei das kalte und das warme Wasser
durch das Durchlaufloch 09 zwischen der Leitungsrohre 06 und der Trennungsröhre 08 weitergeleitet werden. Außerdem ist die Trennungsröhre 08 innerhalb des Verbindungskopfes 02 frei drehbar, so daß eine chaotische Situation im DoppelIeitungsschlauch 05 nicht passiert und der Brausenhauptteil 1 noch praktischer benutzbar ist.
Bezugszeichen:
I Brausenhauptteil 10 Griff
II Brausekopf
12 Regulierraum
13 Regulierloch
14 Montagestelle 15 Wasserlagerraum
16 Knopfloch
17 Wasserablauf
18 Doppelwasserleitung
19 Verbindungshals 0 2 Regulierventil
20 Wasserleitung
21 gehobenes Stück
22 Dichtung für Regulierventil
3 Deckel
5 3 0 gehobener Punkt
31 gehobener Körper
32 Dichtungsring für Deckel
4 Wasserabsperrring
40 Dichtungsring für Absperring 0 41 Absperrringstange
42 Absperrringhakeneinschni.tt
43 Absperrringfeder
44 Absperrringhaken
5 _ Behälter
5 51 Stablöchern
52 Absperrringlöcher
53 gehobenen Stücken des Behälters
54 Behälterleitungsloch
55 Behälterhals
56 Hakenloch
57 Ablaufspalt
58 Ablauflöchern 6 Knopfring
61 Verbindungsloch
62 Dichtungsring für Knopfloch
7 Druckmund
71 gehobene Platten
72 Stabloch
73 Bogenring
74 Zylinder
8 Spritzdeckel
8 0 Gewinde
81 Druckmundhaken
82 Stab
83 Druckmundfeder
84 Hakeneinschnitt
85 Spritzdeckeid
0 86 Dichtungsring für Abfluß
87 Spritzspalt
9 Doppelbogen 9a Bogeneinheit
90 Schließkügelchen
92 Dichtungsring für Bogen
93 Vorlauf
94(a) BogenAabflußmund 95(a) Brausesitz
96 Einstellraum
0 97 Schraubteil
98 Wasserabsperrbelag
99 Wasserabsperrkontrollstange 0(a) Leitungseinheit
00 Doppellochring
01 Doppelloch
02 Verbindungskopf
03 Verbindungsmund
04 Dichtung für Doppelwasserleitung
14
05 Doppelleitungsschlauch
06 Leitungsröhre
07 Anschlußring
08 Trennungsröhre 09 Durchlaufloch
08 0 Röhre
081 Dichtungsring
100 federndes Ventil
200 Radventilraum
202 Radventileinschnitt
203 Vollradventilbremsstange
2 04, 2 05 Halbradventilbremsstange
206 Klappdeckel
2 07 Dichtungsbelag für Radventil
208 Leitungsloch
2 09 Radachse
210 gehobener Streifen
211 Vollradventil
212 Halbradventil
0 213 Vollradventileinschnittsbogen
960 Leitungseinschnitt
961 Isolierplatte
962 Trennungsplatte
963 Wasser-Auf-Mund 964 Wasser-Ab-Mund
970 Schließteil
971 Schließring
972 Dichtungsmutter 98 0 leitender Raum
0 981 Dichtungsring für leitenden Raum
982 Bewegungsstange

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen, der aufweist:
einen Doppelbogen (9), der zwei Vorläufe (93), einen Bogenabflußmund (94), einen Brausesitz (95), zwei Schließköpfe
(91) , zwei Schließkügelchen (90) und zwei Bogendichtungsringe
(92) aufweist, wobei er (9) mit den zwei Vorläufen (93) und einem Bogenabflußmund (94) verbunden ist, so daß das kalte und das warme Wasser weitergeleitet von den Vorläufen (93) zum Bogenabflußmund (94) weitergeleitet werden; eine Leitungseinheit (0), die zwei Doppellochringe (00),
zwei Verbindungsköpfe (02), zwei Dichtungen für Doppelwasserleitung (04) und einen Doppelleitungsschlauch (05) aufweist, wobei das aus dem Doppelbogen (9) kommende kalte und das warme Wasser durch sie (0) zum Brausenhauptteil (1) weitergeleitet werden;
einen Brausenhauptteil (1), der einen Verbindungshals
(19) in seinem Ende aufweist, wobei er einen Griff (10) 0 aufweist, innerhalb dessen er mit einer miteinander isolierten Doppelwasserleitung (18) versehen ist, deren Ende mit einem Regulierraum (12) ausgerüstet ist, dessen Oberteil mit einem Regulierloch (13) und dessen Unterteil mit einer Montagestelle
(14) versehen sind, so daß das Regulierventil (2) durch den Deckel (3) des gehobenen Punkts (30) befestigt ist, wobei der Brausenhauptteil (1) mit einem Wasserlagerraum (15) versehen ist, dessen Oberteil ein Knopfloch (16) durch den Brausenhauptteil (1) und dessen Unterteil einen Wasserablauf
(17) durch den Brausenhauptteil (1) aufweist, so daß der 0 Wasserabfluß des Regulierraums (12) und Wasserlagerraums (15) im Brausenhauptteil (1) einstellbar ist;
ein Regulierventil (2), das eine Wasserleitung (20) in seiner Mitte aufweist, dessen Oberteil mit einem gehobenen Stück (21) ausgerüstet ist, wobei es von der Montagestelle (14) des Brausenhauptteils (1) in den Regulierraum (12) eingesetzt ist, so daß das gehobene Stück (21)
über das Regulierloch (13) gesetzt wird, so daß das Regulierventil (2) die Kontrolle des Abflusses und der
Absperrung des kalten und des warmen Wassers sowie Einstellung der richtigen Wassertemperatur und Wassermenge hat;
ein federndes Ventil (10 0), das aus einem Spritzdeckel (8) , einem Druckmund (7), einem Wasserabsperrring (4), einem Behälter (5), einem Knopfring (6), zwei Federn (43, 83), vier Haken (44, 81) und drei Dichtungsringen (40, 50, 85) besteht, wobei der Spritzdeckel (8) mit einem Gewinde (80) im äußeren Rand, mit zwei symmetrischen Stäben (82) im inneren Rand und mit einem Hakeneinschnitt (84) in der äußeren Seite versehen ist, der Druckmund (7) mit zwei symmetrischen Hakenlöchern (56) und zwei gehobenen Platten (71) im Bogenring (73) ausgerüstet ist, wobei die gehobenen Platten (71) mit den Hakenlöchern (56) versehen sind, so daß die Druckmundhaken (81) mit den Hakenlöchern (56) verbunden sind, und der Behälter (5) mit zwei Stablöchern (51), Absperrringlöchern (52) und gehobenen Stücken des Behälters (53) versehen ist, wobei der Behälter den Behälterhals (55) aufweist, der einige Behälterleitungslöcher (54) aufweist, wobei die gehobenen Stücke die Hakenlöcher (56) aufweisen, so daß die Absperrringhaken (44) mit dem 0 Absperrringhakeneinschnitt (42) verbunden sind, wobei der Knopfring (6) zwei symmetrische Verbindungslöcher (61) und einen Knopf (60) aufweist, damit die erfindungsgemäe Brausevorrichtung mit einer Hand bedienbar ist.
2. Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelbogen (9) durch zwei Schließköpfe (91) mit der kalten und der warmen Wasserleitung an der Wand verbunden ist, wobei die zwei Schließköpfe (91) durch zwei Schließkügelchen 0 (90) und zwei Bogendichtungsringe (92) an den Vorläufen (93) des Doppelbogens (9) angeschlossen und befestigt sind.
3. Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und Auswahl von drei Wasserabflüssen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 5 die Leitungseinheit (0) mit den zwei Enden des Doppelleitungsschlauchs (05) durch den Verbindungsmund (03) des Verbindungskopfs (02) verbunden ist, wobei der Doppelleitungsschlauch (05) mit dem Doppellochring (00) fest
angezogen ist, die Dichtung (04) für die Doppelwasserleitung in den Doppellochring (00) gesetzt wird, und die Verbindungsköpfe (02) jeweils mit dem Bogenabflußmund (94) und dem Verbindungshals (19) des unteren Ende des Brausenhauptteils (1) verbunden sind.
4. Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierventil (2) durch das gehobene Stück (21) des Regulierventils (2) im Regulierraum (12) des Brausenhauptteils (1) drehbar ist, so daß die Wasserleitung (20) der Kugel im vom Regulierloch (13) beschränkten Bereich befestigt und frei drehbar ist, wodurch die Wasserleitung (2 0) und Doppelwasserleitung (18) innerhalb des Griffes (10) einen individuellen Anschluß, einen gemeinsamen Anschluß zeigen und die Absperrung herstellen, damit das kalte und das warme Wasser individuell oder gemischt über Wasserleitung (2 0) zum Wasserlagerraum (15) weiterzuleiten sind, so daß die Kontrolle über den individuellen bzw. gemeinsamen Abfluß des kalten und 0 warmen Wasser, Einstellung der Wassermenge und Absperrung des Wasser beim Brausenhauptteil (1) zu ermöglichen sind, und die geeignete Wassertemperatur und -menge einstellbar sind.
5. Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Montage des federndes Ventils (100) der Dichtungsring für Absperring (40) im Boden des Wasserabsperrrings (4) gesetzt wird, wobei zwei Absperrringstangen (41) durch zwei Absperrringlöcher (52) im Oberteil des Behälters (5) gesetzt werden, der Wasserabsperrring (4) in den Behälter (5) eingesetzt wird, der innere gehobene Rand des Dichtungsrings für Absperring (40) im Behälterhals (55) gesetzt wird, und mit der Absperrringfeder (43) verbunden ist, so daß die Absperrringfeder (43) die 5 gehobenen Stücken des Behälters (53) klemmen, wodurch das Verbindungsloch (61) des Knopfrings (6) mit der Absperrringstange (41) verbunden ist, wobei der Dichtungsring für Behälter (50) im Behälter (5) gesetzt wird, der
Spritzdeckeldichtungsring (85) im Druckmund (7) des Bogenrings
(73) eingesetzt wird, anschließend die Stäbe (82) durch die Stablöcher (72) eingesteckt werden, schließlich mit der Druckmundfeder (83) verbunden sind, so daß die Druckmundfeder (83) die gehobenen Platten (71) klemmen, wodurch die Stablöcher
(51) des Behälters (5) mit den Stäben (82) verbunden sind, wobei die Druckmundfeder (83) nach den Stablöchern (51) gedrückt wird, und die Druckmundhaken (81) in den Hakenlöchern
(56) der gehobenen Platten (71) eingesteckt werden, wobei, nach der Verbindung mit dem Hakeneinschnitt (84), die Druckmundfeder
(83) losgelassen, und die Absperrringfeder (43) nach dem Verbindungsloch (61) gedrückt wird, und die Absperrringhaken
(44) in die Hakenlöcher (56) der gehobenen Stücken des Behälters (53) eingesteckt werden, wobei nach der Verbindung mit dem Hakeneinschnitt (84), die Absperrringfeder (43) losgelassen wird, damit drei Abflußarten von Spritzen, Laufen und Fließen durch den wiederholenden Druck auf den Knopf (60) und Druckmund (7). auswählbar sind.
6. Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regulierraum (12) des BrausenhHauptteils (1) mit einem Radventilraum (200) versehen ist, der mit zwei Radventileinschnitten (202) und drei Bremsstange (203, 204 und
205) in seinem inneren Raum und mit einem Regulierloch des Radventils (201) jeweils in der rechten und der linken Seite ausgerüstet ist, wobei der Radventilraum (2 00) zwei Radventile aufweist, und Radventilraum (200) mit einem Leitungsloch (208) in der horizontalen Achsenrichtung und mit einer Radachse (209) 0 in der vertikalen Achsenrichtung versehen ist, so daß, wenn die Radachse (209) in den Radventileinschnitt (202) eingesetzt wird, eine entsprechende Positionsänderung jeweils zwischen zwei Leitungslöchern (208) und der Doppelwasserleitung (18) ausgebildet ist, und sie durch den Klappdeckel (206) mit dem Mund des Radventilraums (200) verbunden sind, damit der Abfluß und die Absperrung des kalten und warmen Wassers sowie die Einstellung der geeigneten Wassermenge und -temperatur durch zwei Radventile kontrollierbar sind.
7. Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelbogen (9) zu einer Bogeneinheit (9a) veränderbar ist, wobei die Bogeneinheit (9a) mit einem Einstellraum (96) in der Mitte des Hauptteils versehen ist, auf welchem jeweils ein Leitungseinschnitt (960) von zwei Enden nach außen verlängert sind, dessen (960) Ausgang durch einen Schließteil (970) mit Schraubteil (97) verbunden ist, der (970) durch einen Schließring (971) und eine Dichtungsmutter (972) auf dem Ausgang des Leitungseinschnitts (960) befestigt ist, wobei das anderes Ende des Schraubteils (97) durch die Schließkügelchen (90) an einem Schließkopf (91) angeschlossen ist, mit dem die kalte und die warme Wasserleitung angeschlossen sind, wobei der Einstellraum (96) mit einem Bogenabflußmund (94a) an seinem Boden ausgerüstet und mit einer Isolierplatte (961) versehen ist, die den Einstellraum (96) zum Oberteil und Unterteil unterteilt und die (961) mit einer kreuzförmigen Trennungsplatte (962) im Unterteil versehen ist, mit der (962) der Unterteil des Einstellraums (96) in vier Teilen geteilt, 0 die zwei Wasser-Auf-Münder (963) und zwei Wasser-Ab-Münder
(964) aufweist, wobei die Isolierplatte (961) mit einem Wasserabsperrbelag (98) im Oberteil versehen ist, der (98) mit rechts und links jeweils zwei leitende Räume (980) im Unterteil entsprechend der Richtung des Ab- und Auf-Wassers, deren (980) Rand einen Dichtungsring für den leitenden Raum (981) aufweist, dessen (981) Oberteil an einer Bewegungsstange (982) angeschlossen ist, dessen (982) Oberteil eine Wasserabsperrkontrollstange (99) aufweist, die (99) mit einem Brausesitz (95a) in ihrem vorne Ende versehen ist, um den 0 Brausenhauptteil (1) zu setzen, wobei das Wasser durch die Wasserabsperrkontrollstange (99) abgesperrt ist.
8. Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 5 daß die Leitungseinheit (Oa) mit der Trennungsröhre (06) versehen ist und jeweils am Bogenabflußmund (94) und am VerbindungshaIs (19) angeschlossen ist, wobei die Leitungseinheit (Oa) zuerst die zwei Verbindungsköpfe (02) und
die zwei Anschlußringe (07) jeweils in den zwei Enden des Doppelleitungsschlauchs (05) bei der Montage gesetzt werden, dann wird die Röhre (080) der Trennungsröhres (08) ins Doppelloch (01) gesetzt und mit dem Anschlußring (07) befestigt, wobei die Trennungsröhre (08) mit einem Dichtungsring (081) im Außenrand ausgerüstet ist, und wenn die Verbindungsköpfe (02) mit dem Bogenabflußmund (94) und dem Verbindungshals (19) verbunden sind, dann die Leitungsröhre (06) und die Trennungsröhre (08) miteinander angeschlossen sind, wobei das kalte und das warme Wasser durch das Durchlaufloch (09) zwischen der Leitungsröhre (06) und Trennungsröhre (08) weitergeleitet werden, und die Trennungsröhre (08) innerhalb des Verbindungskopfes (02) frei drehbar ist, so daß eine chaotische Situation im Doppelleitungsschlauch (05) nicht passiert und der Brausenhauptteil (1) noch praktischer benutzbar ist.
DE29708873U 1996-09-05 1997-05-20 Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen Expired - Lifetime DE29708873U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/708,622 US5735467A (en) 1996-09-05 1996-09-05 Three-way adjustable shower device
AU22802/97A AU2280297A (en) 1996-09-05 1997-05-16 Three-way adjustable shower device
CA002205674A CA2205674A1 (en) 1996-09-05 1997-05-16 Three-way adjustable shower device
GB9710339A GB2327051B (en) 1996-09-05 1997-05-20 Adjustable shower device
FR9706129A FR2763520A1 (fr) 1996-09-05 1997-05-20 Dispositif de douche reglable a trois voies
DE29708873U DE29708873U1 (de) 1996-09-05 1997-05-20 Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/708,622 US5735467A (en) 1996-09-05 1996-09-05 Three-way adjustable shower device
AU22802/97A AU2280297A (en) 1996-09-05 1997-05-16 Three-way adjustable shower device
CA002205674A CA2205674A1 (en) 1996-09-05 1997-05-16 Three-way adjustable shower device
GB9710339A GB2327051B (en) 1996-09-05 1997-05-20 Adjustable shower device
FR9706129A FR2763520A1 (fr) 1996-09-05 1997-05-20 Dispositif de douche reglable a trois voies
DE29708873U DE29708873U1 (de) 1996-09-05 1997-05-20 Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29708873U1 true DE29708873U1 (de) 1997-07-31

Family

ID=27542602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29708873U Expired - Lifetime DE29708873U1 (de) 1996-09-05 1997-05-20 Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5735467A (de)
AU (1) AU2280297A (de)
CA (1) CA2205674A1 (de)
DE (1) DE29708873U1 (de)
FR (1) FR2763520A1 (de)
GB (1) GB2327051B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050171A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Kludi Gmbh & Co. Kg Brause mit drehvestellbarem Kopfteil
WO2007004050A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Fabrizio Nobili Assembly for the differential delivery of treated and mains water
ITMI20091077A1 (it) * 2009-06-18 2010-12-19 Livia Sacchi Doccetta miscelatrice per impianti idraulico-sanitari, ad elevata praticita' di impiego.
CN112178333A (zh) * 2019-07-02 2021-01-05 汉斯格罗欧洲公司 多内腔软管和连接器短节

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6368503B1 (en) * 1999-06-29 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Filtered fluid dispensing system
US6571960B2 (en) 2000-05-01 2003-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Faucet-mounted water filtration device
US6290147B1 (en) 2000-09-19 2001-09-18 Moen Incorporated Pullout faucet wand button mechanism
ITMN20010026A1 (it) * 2001-06-04 2002-12-04 Fabrizio Nobili Testata di erogazione dell'acqua in doccia
AU2003221329A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-08 Toto Ltd. Shower nozzle
US6622945B1 (en) * 2003-02-27 2003-09-23 James Wu Shower head structure
US7051959B2 (en) * 2003-12-09 2006-05-30 Howard Tak Su Lim Multi-purpose hand held sprayer having a vertical shut-off valve
EP1557501A1 (de) * 2004-01-26 2005-07-27 Fabrizio Nobili Einrichtung zur Abgabe von aufbereitetem Wasser, Hahn und Versorgungsrohr dafür
ITMI20041472A1 (it) * 2004-07-21 2004-10-21 Fabrizio Nobili Doccetta per docce in genere ed in particolare per docce manuali per lavelli e simili
US7343930B2 (en) 2004-12-03 2008-03-18 Masco Corporation Of Indiana Sprayer with non-faucet control
DE502006002331D1 (de) * 2005-03-11 2009-01-22 Weidmann Plastics Tech Ag Brausekopf
US11267003B2 (en) 2005-05-13 2022-03-08 Delta Faucet Company Power sprayer
ITMI20051405A1 (it) * 2005-07-21 2007-01-22 Fabrizio Nobili Doccetta per l'erogazione differeenziata di acqua trattata e di acqua di rete
US7871020B2 (en) 2006-01-26 2011-01-18 Masco Corporation Of Indiana Faucet spray head with volume control
US8424781B2 (en) 2006-02-06 2013-04-23 Masco Corporation Of Indiana Power sprayer
ITMI20060358A1 (it) * 2006-02-28 2007-09-01 Fabrizio Nobili Doccetta per lavello con variazione del getto di erogazione e regolazione della portata
ITMI20060357A1 (it) * 2006-02-28 2007-09-01 Fabrizio Nobili Doccetta per lavello con variazione del getto di erogazione e regolazione della portata
ITMI20060511A1 (it) * 2006-03-21 2007-09-22 Fabrizio Nobili Doccetta ad azionamento semplificato particolarmente per lavelli da cucina
US20080006707A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Fabrizio Nobili Showerhead with simplified actuator
EP1884693A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-06 Fabrizio Nobili Wasserhahn
US8152078B2 (en) * 2006-10-25 2012-04-10 Masco Corporation Of Indiana Faucet spray head
WO2009046242A1 (en) 2007-10-04 2009-04-09 Di Nunzio, David Valve
EP2172274B1 (de) * 2008-10-04 2011-01-26 Kwc Ag Umstellbarer Brausekopf
EP2301669A1 (de) * 2008-10-04 2011-03-30 Kwc Ag Brause mit beleuchtetem Brausekopf
CN101428259A (zh) * 2008-12-01 2009-05-13 厦门松霖科技有限公司 花洒出水推拨切换装置
US8448667B2 (en) * 2009-10-19 2013-05-28 Masco Corporation Of Indiana Multi-function pull-out wand
US9581255B2 (en) 2012-07-23 2017-02-28 Henning, Inc. Multiple proportion delivery systems and methods
JP6155525B2 (ja) * 2013-03-13 2017-07-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 湯水吐出装置
US20140325752A1 (en) 2013-05-01 2014-11-06 Stefan Tuineag Plumbing Fixtures for Shower and Bathtub
CN103759045B (zh) * 2014-01-24 2016-04-20 厦门建霖工业有限公司 一种水疗冲洗器
GB2544345B (en) * 2015-11-15 2019-02-06 William Owens Austin Showerhead and washing system
CN106040499B (zh) * 2016-08-16 2019-03-08 厦门建霖健康家居股份有限公司 花洒固定方法及花洒固定结构
CN211779469U (zh) * 2019-12-26 2020-10-27 福建西河卫浴科技有限公司 一种出水温度可调的软管结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394969A (en) * 1977-12-20 1983-07-26 Emile Jette Showerhead control
US4398668A (en) * 1979-05-21 1983-08-16 Emile Jette Showerhead control
DE3413552A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Brause
DE3902588C1 (de) * 1989-01-28 1990-03-15 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn, De
US5205490A (en) * 1991-11-08 1993-04-27 Kohler Co. Body spray nozzle
US5215254A (en) * 1992-07-23 1993-06-01 Spraying Systems Co. Self cleaning spring-loaded nozzle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050171A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Kludi Gmbh & Co. Kg Brause mit drehvestellbarem Kopfteil
WO2007004050A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Fabrizio Nobili Assembly for the differential delivery of treated and mains water
ITMI20091077A1 (it) * 2009-06-18 2010-12-19 Livia Sacchi Doccetta miscelatrice per impianti idraulico-sanitari, ad elevata praticita' di impiego.
CN112178333A (zh) * 2019-07-02 2021-01-05 汉斯格罗欧洲公司 多内腔软管和连接器短节
EP3760906A1 (de) 2019-07-02 2021-01-06 Hansgrohe SE Mehrlumenschlauch und anschlussnippel
DE102019209670A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Hansgrohe Se Mehrlumenschlauch und Anschlussnippel
CN112178333B (zh) * 2019-07-02 2023-02-21 汉斯格罗欧洲公司 多内腔软管和连接器短节
US11598460B2 (en) 2019-07-02 2023-03-07 Hansgrohe Se Multi-lumen hose and connector nipple

Also Published As

Publication number Publication date
FR2763520A3 (fr) 1998-11-27
CA2205674A1 (en) 1998-11-16
GB2327051B (en) 1999-07-28
GB9710339D0 (en) 1997-07-16
US5735467A (en) 1998-04-07
FR2763520A1 (fr) 1998-11-27
AU2280297A (en) 1998-11-19
GB2327051A (en) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29708873U1 (de) Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen
DE2606952A1 (de) Einhebel-mischventil
DE3014316A1 (de) Waschbeckenablauf
DE2406592A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere wasserhahn
DE202019104774U1 (de) Neuartige messerschalterartige Vier-Wege-Wasserdurchlassstruktur
DE2630037A1 (de) Kalt- und warmwassermischhahn mit zwei bedienungshebeln
DE3726436A1 (de) Einhebel-einbaumischarmatur
EP0701028B1 (de) Sanitäre Armatur
DE202019104773U1 (de) Neuartige Vier-Wege-Wasserdurchlassstruktur
DE102005001303B4 (de) Sanitäres Verteilerventil
DE2246763A1 (de) Mischventil
DE2442482C3 (de) Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufs zu einer oder mehreren Wasserabgabestellen
CH574067A5 (en) Water mixer tap for sinks etc - has fixed and rotable overlying ceramic plates with control apertures
DE3113653A1 (de) Mischbatterie
EP0276416B1 (de) Allseitiges schwenkbares, strahlverstellbares Auslaufmundstück für Wasserauslaufventile
EP0730715B1 (de) Sanitäres wasserventil
DE2705165A1 (de) Armatur, insbesondere mischbatterie mit handregulierung
DE2307594C3 (de) Geräuscharmes sanitäres Wasserventil
DE2819065C2 (de) Einhebel-Mischarmatur
DE2841730C3 (de) Mischbatterie
DE2737478A1 (de) Einhebelmischbatterie
DE2035280A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Misch batterie fur Kalt und Warmwasser mit Druckausgleichvorrichtung
DE902359C (de) Mischbatterie fuer Badewannen, Waschbecken, Duschen od. dgl.
DE10261798A1 (de) Sanitärarmatur
DE2341309A1 (de) Flachbahnregelung mit gleitplatte fuer sanitaer-armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970911

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010301