DE2442482C3 - Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufs zu einer oder mehreren Wasserabgabestellen - Google Patents

Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufs zu einer oder mehreren Wasserabgabestellen

Info

Publication number
DE2442482C3
DE2442482C3 DE2442482A DE2442482A DE2442482C3 DE 2442482 C3 DE2442482 C3 DE 2442482C3 DE 2442482 A DE2442482 A DE 2442482A DE 2442482 A DE2442482 A DE 2442482A DE 2442482 C3 DE2442482 C3 DE 2442482C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water
sieve
electromagnetic
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2442482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442482A1 (de
DE2442482B2 (de
Inventor
Guenter 7622 Schiltach Buzzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Grohe & Co Kg 7622 Schiltach GmbH
Original Assignee
Hans Grohe & Co Kg 7622 Schiltach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Grohe & Co Kg 7622 Schiltach GmbH filed Critical Hans Grohe & Co Kg 7622 Schiltach GmbH
Priority to DE2442482A priority Critical patent/DE2442482C3/de
Priority to AT640975A priority patent/AT337618B/de
Priority to CH1077975A priority patent/CH586365A5/xx
Priority to ES1975223595U priority patent/ES223595Y/es
Priority to US05/609,484 priority patent/US4029121A/en
Priority to IT51177/75A priority patent/IT1044465B/it
Priority to FR7527187A priority patent/FR2284000A1/fr
Publication of DE2442482A1 publication Critical patent/DE2442482A1/de
Publication of DE2442482B2 publication Critical patent/DE2442482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442482C3 publication Critical patent/DE2442482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/048Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/004Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by piezoelectric means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/7976Plural separating elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88054Direct response normally closed valve limits direction of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

schraube, mit welcher das Schließorgan des Reduzierventils beeinflußbar ist, am entgegengesetzten Ende des Elektromagnet-Gehäuses angeordnet, und sie steht mit dem Schließorgan des Reduzierventils nur über ein durch die Elektromagnetspule hindurchragendes und darin beweglich gelagertes Schiebeorgan in Verbindung, Dadurch sind das Reduzierventil und das elektromagnetische Schließventil nur gemeinsam miteinander funktionsfähig. Das bedeutet, daß diese bekannte Ventilanordnung nur für einen einzigen Wasserzulauf verwendet werden kann und daß dabei die Zuordnung zweier Reduzierventile zu einem einzigen elektromagnetischen Schließventil nicht möglich ist. Außerdem ist bei diesem bekannten Reduzierventil eine Rücklaufsperre nicht zu erreichen, so daß auch bei einer mit zwei Wasserzuläufen versehenen Anlage ein Kreuzfluß nicht verhindert werden kann. Beim Herausnehmen des Siebes zum Zwecke der Reinigung oder zu dessen Austausch gegen ein anderes Sieb ist nicht zu verhindern, daß selbst dann, wenn der weitere Wasserzulauf durch ein vorgeschaltetes Schließventil abgestellt ist, zumindest das in der Ventilkammer vorhandene Wasser ausläuft, wenn die Schraubkappe geöffnet wird.
Es ist auch bereits ein durch das abzusperrende Druckmittel betätigbares bzw. auf seinem Platz gehaltenes Ventil mit zwei gegenüberliegenden Verschlußstücken, die durch einen kreuzförmigen Träger verbunden sind, bekannt (FR-PS 697026). Dieses bekannte Ventil ist jedoch nur in der Lage, wechselweise jeweils eine von zwei koaxial zueinander angeordneten Durchlaßöffnungen zu öffnen oder zu schließen. Dabei ist zwischen den beiden koaxialen Ventilsitzen ein Zulaufkanal angeordnet, der mit beiden Ventilöffnungen verbunden ist, von denen eine die Verbindung zur freien Atmosphäre und die andere die Verbindung zu einem Druckluftkanal herstellt. Das abwechselnde öffnen und Schließen der beiden Ventilöffnungen ist jedoch nur mit einer mechanischen Steuervorrichtung, die in einer Richtung auf das Verschlußorgan einwirkt, durchführbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei sehr kompakter Bauweise und leichter Zugänglichkeit sämtlicher Funktionsteile von der Frontseite her zugleich folgende Forderungen erfüllt:
1. Bei unterschiedlichen Wasserdrücken in den Warm- und Kaltwasserleitungen soll die Möglichkeit bestehen, den jeweils höheren Druck zu reduzieren bzw. den betreffenden Zulaufkanal auf eine gewünschte Durchflußmenge einzustellen.
2. Der Kreuzfluß zwischen dem Heißwasser- und Kaltwjsserzulauf soli verhindert werden.
3. Es soll die Möglichkeit bestehen, den Wasserdurchlauf ganz zu sperren, wenn beispielsweise eine Wasseientnahmestelle totgelegt werden soll.
4. Es soll sichergestellt sein, daß beim öffnen des Ventilgehäuses zum Zwecke des Austausches oder Reinigens des Siebes kein Wasser austritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer Ventil-Siebanordnung das rohrförmige Sieb, ein mit zwei sich gegenüberliegenden Schließflächen versehenes, axial bewegliches, mit einem abwechselnd in beiden Axialrichtungen wirksamen Doppelventüsitz zusammenwirkendes Verschlußstück, die das Sieb haltende Schraubkappe und
■">
die auslaufseitig auf das Verschlußstück wirkende Stellschraube koaxial zueinander angeordnet sind, wobei die Stellschraube in der Schraubkappe sitzt.
Eine solche Ventilanordnung hat nicht nur den Vorzug, daß in einem gemeinsamen Block sämtliche für eine einwandfreie Funktion notwendigen Teile auf engstem Raum untergebracht sind, sondern sie hat noch den unerwarteten Vorteil, daß mit einem einzigen Ventilorgan, nämlich dem in beiden Richtungen axial beweglichen Verschlußstück, die in der Aufgabe genannten vier verschiedenen Funktionen unabhängig voneinander erfüllt werden, und zudem werden all die vorstellend aufgeführten Nachteile der bekannten Ventillanordnung vermieden. Sämtliche Funktionsteile, !außer dem Magnetventil selbst, sind freigelegt und zugänglich, wenn die das rohrförmige Sieb haltende Schraubkappe entfernt ist. Das aus der FR-PS 697 026 an sich bekannte Schließorgan mit den zwei sich gegenüberliegenden Verschlußstücken und dem diese verbindenden kreuzförmigen Träger hat in der erfindungsgemäßen Anordnung und Anwendung nicht nur die bekannte DoppelfunkOvn des zulaufseitigen land auslaufscitigen öffnens uvi Schließens zweier Ventilöffnungen in wechselnder Folge, sondern en erzielt in der erfindungsgemäßen Anordnung zusätzlich Wirkungen, die nicht ohne weiteres vorhersehbar waren, und die vor allem aus dem bekannten Anwetiijungsfall nicht vermutet werden konnten.
Da solche Ventilanordnungen meist in Unterputzgehäusen untergebracht werden, ist es, um eine gute Zugärijglichkeit der zu wartenden Teile sowohl bei der Montage als auch bei der Wartung zu erreichen, von Vorteil, wenn der Auslaufkanal im Gehäuseblock achspikiallel zu dem oder den Zulaufkanälen und auf der der oder den Schraubkappen gegenüberliegenden Seite Eingeordnet ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß sämtliche Funktionsteile von der Frontplattenseite des Unterputzgehäuses her zugänglich sind. Sowohl die einzelnen im Gehäuseblock untergebrachten Teile als auch der Gehäuseblock selbst könne» von der Frontseite her montiert bzw. demontiert werden. Dies stellt eine wesentliche Arbeitserleichterung sowohl bei der Montage als auch bei der Wartung dar.
Während bei der Betriebsart mit vortemperiertem Wasser nur eine einzige Ventil-Siebanoidnung im Gehäuseblock erforderlich ist, ist in weiterer Ausbildung <:U:r Erfindung für die andere Betriebsart, bei der ein Kaltwasser- und ein Warmwasserzulauf vorhanden sind, vorgesehen, daß in einem gemeinsamen Gehäiiiseblock zwei mit separaten Zulaufkanälen versehen«: Ventil-Siebanordnungen parallel nebeneinander angeordnet und jeweils auslaufseitig über ein auf der Seilte der Schraubkappen mit einem Bedienungsorgan versehenes Regulierventil miteinander verbunden si'1';}.
Auch hierbei ist die kompakte Bauweise und die gute ZiLißänglichkei' der einzelnen Teile so'vie die einfache Montagemöglichkeit des gesamten Gehäuseblocks i'on der Frontseite her gewährleistet.
in weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dsiK das in an sich bekannter Weise als elektromagnetisches Membranventil ausgebildete Schließventil derart in dem gemeinsamen Gehäus^block integriert ist, daß seine Membrane in einer zur Achse der Ventil-Siebanordnung parallelen Ebene angeordnet ist i.ind daß es zulaufseitig durch im wesentlichen quer zur Achse der Yzntil-Siebanordnung verlaufenden Kanäle mit der benachbarten Ventil-Siebanord-
nung verbunden ist, wobei eine Auslaufbohrung des Gehäuseblocks zumindest annähernd rechtwinklig in den membranseitig mit einem ringwulstförmigen Ventilsitz versehenen Auslaufkanal des Membranventils mündet.
Außer dem Vorteil, daß durch eine derartige Integration des elektromagnetischen Ventils in dem gemeinsamen Gehäuseblock die Gesamtbauweise der Anordnung noch kompakter gestaltet wird, ergibt sich dadurch die Möglichkeit, den gesamten Gehäuseblock mit seinen sämtlichen Teilen einschließlich des elektromagnetischen Ventils als komplette Montageeinheit vorzumontieren und als solche einzubauen bzw. im Falle einer Störung auszubauen und durch eine neue zu ersetzen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen 5 und 6 zu entnehmen.
An Hand der Zeichnung wird nun im folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine einfache Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilanordnung, eingebaut in ein Unterputzgehäuse, in Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt A-A der Fig. 1,
Fig. 3 eine kombinierte Ventilanordnung nach der Erfindung, eingebaut in ein Unterputzgehäuse, in Draufsicht,
Fig. 4 einen Schnitt B-B der Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt C-C durch den Gehäuseblock der Fig. 4,
Fig. 6 eine Ventil-Siebanordnung nach der Erfindung im Schnitt,
Fig. 7 einen Schnitt D-D der Fig. 6.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 handelt es sich um eine einfache Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilanordnung, da hierbei nur eine einzige Zulaufleitung 1 vorhanden ist, durch welche vortemperiertes VVasser zugeführt wird, das nach Passieren der Ventilanordnung 2 in eine Versorgungsleitung 3 gelangt, an welche eine oder mehrere Duschen oder sonstige Verbraucherarmaturen angeschlossen sein können. Die Ventilanordnung 2 weist einen Gehäuseblock 4 auf, der mit seiner flachen Unterseite mittels Schrauben 5 auf einer planen Sitzfläche 6 eines an beiden Enden mit Schraubmuffen 7 und 8 des Rohrstückes 9 befestigt ist. In die Schraubmuffen 7 und 8 des Rohrstückes 9 sind die Versorgungsleitung 3 bzw. die Zuleitung 1 eingeschraubt. Das Rohrstück 9 ist am Boden 10 eines Unterputzgehäuses 11 mittels Schrauben 12 befestigt. Das Unterputzgehäuse 11 besitzt einen mittels Schrauben 13 abnehmbar befestigten Deckel 14, in dem ein elektrischer Druckknopfschalter 15 angeordnet ist. Der Druckknopfschalter 15 dient zur elektrischen Betätigung eines elektronischen Zeitgebers 16, der über elektrische Leitungen 17 mit einem elektromagnetischen Ventil 18 verbunden ist. Das Rohrstück 9 besitzt zwei separate Sackbohrungen 19 und 20, an deren Enden jeweils radiale Stichbohrungen 21 bzw. 22 angeordnet sind. Um die Stichbohrung 21 ist in die Fläche 6 des Rohrstückes 9 die Ringdichtung 23 eingelegt. Die Stichbohrung 21 mündet in eine dazu koaxiale Bohrung 24 des Gehäuseblocks 4. In dieser Bohrung 24, die nach oben im Durchmesser absatzweise vergrößert ist, sind koaxial zueinander angeordnet:
ein axial in beiden Richtungen bewegliches Verschlußstück 25, ein rohrfönniges Sieb 26, eine Stellschraube 27 und eine Schraubkappe 28.
Die Bohrung 19, die Stichbohrung 21 und der untere Teil der Bohrung 24 bilden den Zulaufkanal. Das VerschlußstUck 25 besteht aus einem im Querschnitt kreuzförmigen Führungsteil 29, auf dessen Stirnseiten im Durchmesser vergrößerte Ventilplatten 30 und 31 mittels Schrauben 32 bzw. 33 befestigt sind. Auf den einander zugekehrten Seiten sind die Ventilplatten 30 und 31 mit Dichtungsringen 34 bzw. 35 versehen. Das Verschlußstück 25 ist in einem in ein Gewinde 36 der Bohrung 24 des Gehäuseblocks 4 eingeschraubten Führungsring 37 axial beweglich geführt. Der Führungsring 37 besitzt einen Ventilsitzring 38 mit zwei axial entgegengesetzt vorspringenden ringwulstförmigen Ventilsitzen 39 und 40, auf denen in bestimmten Funktionsstellungen des Verschlußstückes 25 dessen Dichtungsringe 34 bzw. 35 schließend aufsitzen können. Um den Ventilsitz 39 herum ist eine ringförmige Ausnehmung 42 vorgesehen, welche das eine Ende des Siebes 26 aufnimmt. Das Gewinde 36 ist mittels eines O-Ringes 41 abgedichtet. Das obere Ende des rohrförmigen Siebes 26 sitzt in einer zylindrischen Ausnehmung 42' der Schraubkappe 28, die mittels eines Gewindes 43 von oben in die erweiterte Bohrung 24 des Gehäuseblocks 4 eingeschraubt und mittels eines O-Ringes 44 abgedichtet ist. Die Schraubkappe 28 besitzt einen zylindrischen Hohlraum 45 und eine dazu konzentrisch angeordnete durchgehende Gewindebohrung 49. In der Gewindebohrung sitzt ein Gewindekopf 50 der Stellschraube 27, die mittels eines zylindrischen Führungsteils 51, der mit einem O-Ring 52 versehen ist, im Hohlraum 45 der Schraubkappe 28 beweglich geführt ist und einen Zapfen 53 aufweist, der die Axialbewegung des Verschlußstükkes 25 in Richtung des Pfeiles 54 begrenzt.
Das elektromagnetische Ventil 18 ist derart in dem Gehäuseblock 4 integriert, daß seine Membrane 55 in einem flachen zylindrischen Ventilraum 56 in einer Ebene angeordnet ist, die parallel zur Achse der Bohrung 24 verläuft. Der Auslaufkanal des elektromagnetischen Ventils 18 besteht aus einer Sackbohrung 57 und einer in diese Sackbohrung mündenden Bohrung 58. Die Sackbohrung 57 ist koaxial zur Achse der Membrane 55 angeordnet und mit einem ringwulstförmigen Ventilsitz 59 versehen, während die Bohrung 58 rechtwinklig zur Achse der Sackbohrung 57 und somit parallel zur Achse der Bohrung 24 verläuft und mit der Stichbohrung 22 des Rohrkörpers 19 fluchtet. Auf der Unterseite des Gehäuseblocks 4 ist um die Bohrung 58 herum eine Ringdichtung 60 angeordnet.
Die Verbindung zwischen der Bohrung 24 und dem Ventilraum 56 besteht aus mehreren quer zur Bohrung 24 verlaufenden Kanälen 61, welche um die Sackbohrung 57 herum angeordnet sind.
Die Funktionsweise der bisher an Hand der Fig. 1 und 2 sowie 6 und 7 beschriebenen einfachen Ventilanordnung ist folgende: In der in Fig. 6 dargestellter Funktionsstellung des Verschlußstückes 25, die dei Betriebsstellung entspricht, ist auf Grund der gewählten Einschraubtiefe der Stellschraube 27 zwischen dei unteren Ventilplatte 31 und dem Führungsring 3" einströmseitig ein bestimmter Durchlaßquerschnit gegeben, der je nach Wasserdruck durch Veränderung der Lage der Stellschraube 27 verändert werden kann Bei geöffnetem elektromagnetischen Ventil 18 ström das durch die Zuleitung 1 ankommende vortempe· rierte Wasser durch die Sackbohrung 19, die Stich bohrung 21, den unteren Teil der Bohrung 24, durcl
den Führungsring 37 und das Sieb 26 sowie die Kanäle 61, durch den Ventilraum 56 des elektromagnetischen Ventils IB, die Sackbohrung 57 und die Bohrung 58, die Stichbohrung 22 und die Sackbohrung 20 in die Versorgungsleitung 3. Der Strömungsdruck des eintretenden Wassers drückt dabei das Verschlußstück 25 oegen den Zapfen 53 der Stellschraube 27 und stabilisiert dabei dessen Lage. Sobald das elektromagnetische Ventil 18 durch die elektrische Entregung seiner nicht dargestellten Spule geschlossen wird, endet der Wasserdurchlauf.
Wenn zur Reinigung des Siebes 26 die Schraubkappe 28 mit der Stellschraube 50 aus dem Gehäuseblock 4 herausgeschraubt wird, drückt der im Zulaufkanal 19, 21, 24 in Richtung des Pfeiles 54 herrschende Wasserdruck die hintere Ventilplatte 31 des Verschlußstückes 25 auf den unteren Ventilsitz 40 des Führungsringes 37 und verhindert damit einen weiteren Wasseraustritt. Das Verschiußstück 25 erfüllt somit die Funktion eines automatischen Schließventils, so daß eine zusätzliche Vorrichtung zur Absperrung des Wasserzulaufs nicht erforderlich ist. Dieselbe Funktion kann auch erreicht werden durch entsprechendes Herausschrauben der Stellschraube 27, wenn z. B. die an diese Ventilanordnung angeschlossene Dusche oder sonstige Versorgungsstclle totgelegt werden soll.
Außerdem kommt dem Verschlußstück 25 noch die Funktion eines Rückschlagventils zu, dann nämlich, wenn die Wasserströmung in umgekehrter Richtung e< folgen sollte, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3, 4 und 5 handelt es sich um eine kombinierte Ventilanordnung, die zugleich zum Mischen von separat zugeführtem kalten und und warmen Wasser geeignet ist. Dabei sind in einem gemeinsamen Gehäuseblock 4' räumlich parallel nebeneinander zwei Ventil-Siebanordnungen der in Fig. 2 und in Fig. 6 im Schnitt dargestellten Art angeordnet und durch ein Mischventil 62 miteinander verbunden, das im selben Gehäuseblock 4' untergebracht ist. Soweit die gleichen Teile verwendet sind wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, 2, 6 und 7, sind für diese Teile in den Fig. 3, 4 und 5 dieselben Bezugszeichen verwendet. Die Zuleitung 1 führt hier heißes Wasser. Daneben ist eine zweite Zuleitung 1' für kaltes Wasser vorgesehen, die an ein Rohrstück 9' mit einem Gewindeflansch 8' angeschlossen ist, das analog zur Sackbohrung 19 und Stichbohrung 21 des Rohrstückes 9 eine Sackbohrung 19' und eine Stichbohrung 21' aufweist. Die Stichbohrung 21' (Fig. 5) mündet in eine Bohrung 24' des Gehäuseblocks 4', in der die zweite Ventil-Siebanordnung 2' untergebracht ist. Die Bohrung 19, die Stichbohning 21 und der untere Teil der Bohrung 24 bilden hier den Zulaufkanal für Heißwasser, und die Bohrung 19', die Stichbohrung 21' und der untere Teil der Bohrung 24' bilden den Zulaufkanal für Kaltwasser. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der Schnittzeichnung der Fig. 5 die Einbauteile nicht dargestellt, so daß die Schnittzeichnung der Fig. 5 lediglich die Verbindungskanäle zwischen den einzelnen Funktionselementen wiedergibt. So besteht zwischen dem Siebraum 63 der Bohrung 24' und dem unteren Teil 64 einer das Mischventil 62 aufnehmenden Sackbohrung 65 ein schräg verlaufender Verbindungskanal 66 und zwischen dem mittleren Teil der Sackbohrung 65 und dem Siebraum der Bohrung 24 ein durch
eine Querbohrung 67, die mittels eines Schraubstopfens 68 nach außen verschlossen ist, eine Durchlaßverbindung. Die Verbindung zwischen dem Siebraum der Bohrung 24 und dem Ventilraum 56 des Magnetventils 18 ist wie beim erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1,2,6,7 durch die querverlaufenden Kanäle 61 gegeben.
Das Mischventil 62 besitzt einen in einer Schraubhülse 69 axial beweglich geführten Kolben 70 mit einer Dichtungsscheibe 71, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des unteren Teiles 64 der Sackbohrung 65 des Gehäuseblocks 4'. Eine drehfest mit einem Handgriff 72 verbundene Gewindespindel 73, die in der Gewindebuchse 69 drehbar, aber axial nicht verschiebbar gelagert ist, greift in ein Innengewinde 74 des Kolbens 70 ein und dient zur Axialverstellung desselben. Die Gewindebuchse 69 ist mittels eines Gewindes 75 festsitzend in die Sackbohrung 65 des Gehäusebiocks 4'eingeschraubt, je nach der axialen Stellung des Kolbens 70 des Mischventils 62 kann somit über den Verbindungskanal 66 und die Querbohrung 67 dem die Bohrung 24 der Ventil-Siebanordnung 2 durchströmenden warmen bzw. heißen Wasser mehr oder weniger kaltes Wasser zugeleitet und damit die gewünschte Temperierung erzielt werden.
Bei einer solchen kombinierten Ventilanordnung, die zugleich als Mischvorrichtung dient, kommt den Verschlußstücken 25 in Verbindung mit den Stellschrauben 27 der beiden Ventil-Siebanordnungen 2 und 2' eine zusätzliche Bedeutung zu, insofern nämlich, als das Erreichen einer exakten Mischtemperatur mittels des Mischventils 62 nur möglich ist, wenn die üblicherweise vorhandenen unterschiedlichen Wasserdrücke in den beiden Zuleitungen 1 und 1' ausgeglichen bzw. vorreguliert werden, d. h. wenn die beiden Verschlußstücke 25 mittels der Stellschrauben 27 auf die richtigen Durchlaßquerschnitte eingestellt werden. Hierbei ist auch die bereits erwähnte Rückschlagventilfunktion der beiden Verschlußstücke IS von erhöhter Bedeutung, weil es während des normalen Betriebes einer solchen Anlage immer wieder vorkommt, daß sich in der einen oder anderen Zuleitung 1 oder 1' der Wasserdruck kurzzeitig oder längerfristig ändert und durch diese Druckänderungen Kreuzflüsse entstehen könnten, die vermieden werden müssen. Zur Verbesserung der Rückschlagventil funktion desjenigen Verschlußstückes 25, das sich in dem Wasserstrom befindet, der erfahrungsgemäß die meisten Druckabfälle aufweist, ist zusätzlich noch eine schwache Druckfeder 76 um den betreffenden Zapfen 53 der Stellschraube 27 angeordnet, so daß dieses Verschlußstück 25 ständig entgegen der normalen Strömungsrichtung unter einer gewissen Vorspannung steht. Erfahrungsgemäß sind die vorübergehenden Druckabfälle in der Wannwasserleitung, also in der Zuleitung 1, häufiger als in der Kaltwasserleitung 1', so daß im vorliegenden Falle die Druckfeder 76 in der Ventil-Siebanordnung 2 eingebaut ist. Infolge eines solchen Druckabfalles in der Zuleitung 1 würde das mit höherem Druck zufließende Wasser sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Magnetventil 18 entgegen der normalen Strömungsrichtung in die Zuleitung 1 dringen, wenn nicht das in der Ventil-Siebanqrdnung 2 vorhandene Schließorgan 25 sich dadurch in einer zum Pfeil 54 entgegengesetzten Richtung bewegen und dadurch den Rückschlageffekt bewirken würde. Durch diese Rückwärtsbewegung
legt sich nämlich die Ventilplatte 30 mit ihrem Dichtungsring 34 auf den oberen Ringwulst 39 und verhindert somit den sogenannten Kreuzfluß.
Alle übrigen Eigenschaften und Vorteile, die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, 2, 6 und 7 bereits erwähnt wurden, sind auch hier vorhanden.
Die kompakte Bauweise, einfache Montage- und Demontagemöglichkeit läßt sich ohne weiteres den
10
Zeichnungen entnehmen. Nach Abnehmen des Gehäusedeckels 14 sind sowohl die Stellschrauben 27 als auch die Schraubkappen 28 und die Befestigungsschrauben 5 von der Frontseite des Gehäuses her leicht zugänglich. Das elektromagnetische Ventil 18 läßt sich vor dem Einbau der Gehäuseblöcke 4 bzw. 4' leicht an diesen anbringen und gemeinsam mit diesen auf dem oder den Rohrstücken 9 bzw. 9' befestigen.
Hierzu 3 BUiIt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufes zu einer oder mehreren, gegebenenfalls aus zwei KaSt- bzw. Warmwasser führenden Leitungen zu versorgenden Wasserabgabestellen, wie Duschen od. dgl., wobei in Strömungsrichtung vor einem elektromagnetischen Schließventil in einem gemeinsamen, einen Zulauf und einen Auslauf aufweisenden Gehäuse ein von einer Schraubkappe gehaltenes rohrförmiges Sieb und ein mittels einer Stellschraube einstellbares Reduzierventil angeordnet sind, dadurch gekennzeichn e t, daß in einer Ventil-Siebanordnung (2,2') das rohrförmige Sieb (26), ein mit zwei sich gegenüberliegenden Schließflächen (30/34, 31/35) versehenes, axial bewegliches, mit einem abwechselnd in beiden Axialrichtungen wirksamen Doppelventilsitz (39, 40) zusammenwirkendes Verschlußstück (25), die das Sieb haltende Schraubkappe (28) und die auslaufseitig auf das Verschlußstück wirkende Stellschraube (27) koaxial zueinander angeordnet sind, wobei die Stellschraube in der Schraubkappe sitzt.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufkanal (58) im Gehäuseblock (4,4") achsparalLel zu dem oder den Zulaufkanälen (24, 24") und auf der oder den Schraubkappen (28) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gemeinsamen Gehäuseblock (41) zwei mit separaten Zulaufkanälen (24, 24") versehene Ventil-Siebanordnungen (2, T) parallel nebeneinander angeordnet und jeweils auslaufseitig über ein auf der Seite der Schraubkappen (28) mit einem Bedienungsorgan (72) versehenes Regulierventil (62) miteinander verbunden sind.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise als elektromagnetischen Membranventil ausgebildete Schließventil (18) derart in dem gemeinsamen Gehäuseblock (4, 4') integriert ist, daß seine Membrane (55) in einer zur Achse der Ventil-Siebanordnung (2 bzw. 2') parallelen Ebene angeordnet ist und daß es zulaufseitig durch im wesentlichen quer zur Achse der Ventil-Siebanordnung verlaufende Kanäle (61) mit der benachbarten Ventil-Siebanordnung (2) verbunden ist, wobei eine Auslaufbohrung (58) des Gehäuseblocks zumindest annähernd rechtwinklig in den membranseitig mit einem ringwulstförmigen Ventilsitz (59) versehenen Auslaufkanai (57) des Membranventils (18) mündet.
5. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (26) in der Höhe eines oder mehrerer seitlich abgehender Auslaufkanäle (61 bzw. 66) angeordnet und mit seinem unteren Ende in einer ringförmigen Ausnehmung (42), die den Ventilsitzring (38) auslaufseitig umgibt, zentriert ist.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzring (37) als Einschraubteil ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zum Steuern des WasserzuJaufs zu einer oder mehreren gegebenenfalls aus zwei Kalt- bzw, Warmwasser führenden Leitungen zu versorgenden Wasserabgabestellen, wie Duschen od. dgl,, wobei in Strömungsrichtung vor einem elektromagnetischen Schließventil in einem gemeinsamen, einen Zulauf und einen Auslauf aufweisenden Gehäuse ein von einer Schraubkappe gehaltenes rohrförmiges Sieb und ein mittels einer Stellschraube einstellbares Reduzierventil angeordnet sind.
Es ist bereits bekannt, bei öffentlichen Duschen oder sonstigen Wasserabgabestellen in Bädern den Wasserzulauf durch von einem Zeitgeber gesteuerte Ventile in regelmäßigen Abständen zu unterbrechen, um den Wasserverbrauch zu reduzieren. Dabei hat dsr Benutzer die Möglichkeit, den Wasserzulauf wieder einzuschalten, indem er einen in der Nähe der Wasserentnahmestelle installierten Druckknopf betätigt. Dieser Druckknopf ist Bestandteil des Zeitschalters, der ein elektromagnetisches Ventil öffnet und nach Ablauf einer einstellbaren Zeitdauer wieder selbsttätig schließt.
Es sind dabei zwei verschiedene Betriebsarten möglich: Bei der einen Betriebsart wird der mit dem elektromagnetischen Ventil ausgerüsteten Ventilanordnung heißes und kaltes Wasser getrennt zugeführt, in der Ventilanordnung gemischt und dann durch das elektromagnetische Ventil der Verbraucherstelle zugeleitet. Dabei muß die Möglichkeit vorhanden sein, die Temperatur des der Entnahmestelle zugeführten Wassers nach den Wünschen der jeweiligen Benutzungsperson regulieren zu können. Die zweite Betriebsart besteht darin, daß bereits vortemperiertes Wasser der Ventilanordnung zugeführt wird. Dabei entfällt das Mischorgan.
Bei beiden Betriebsarten ist es erforderlich, dem elektromagnetischen Ventil ein Schmutzfängersieb vorzuschalten, um das empfindliche Schließorgan des elektromagnetischen Ventils von Verunreinigungen freizuhalten. Zur Reinigung oder zvn Austausch muß dieses Schmutzfängersieb leicht herausnehmbar sein.
Bei der ersten Betriebsart kommt hinzu, daß ein
Kreuzfluß zwischen den beiden getrennten Heiß- und Kaltwasserzuleitungen verhindert werden muß und daß zum Ausgleich der unterschiedlichen Wasserdrücke den beiden Zuleitungen eine Möglichkeit zur Druckregulierung und gegebenenfalls zur Verminderung der Durchflußmenge gegeben sein muß.
so Es ist bereits eine Ventilanordnung bekannt (US-PS 2050430), die aus einer verschiedene Aufgaben erfüllenden Ventilkombination mit einem elektromagnetisch betätigbaren Schließventil und einem diesem Schließventil vorgeschalteten Reduzierventil besteht, dem seinerseits wieder ein Sieb vorgeschaltet ist. Dabei sind Sieb und Reduzierventil in verschiedenen axialen Ebenen, also nicht koaxial zueinander, angeordnet. Das Sieb ist mittels einer Schraubkappe in der einlaufseitigen Flüssigkeitskammer gehalten und somit verhältnismäßig leicht zugänglich bzw. zum Zwecke der Reinigung oder des Austausches herausnehmbar. Der Zugang zum Reduzierventil, das aus einer Ventilschraube, einem Schließorgan und einer Druckfeder besteht, ist jedoch sehr erschwert. Es setzt nämlich voraus, daß das die Organe des elektromagnetischen Schließventils enthaltende obere Gehäuse abgeschraubt wird. Von der Siebseite her ist das Reduzierventil nicht zugänglich. Außerdem ist die Stell-
DE2442482A 1974-09-05 1974-09-05 Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufs zu einer oder mehreren Wasserabgabestellen Expired DE2442482C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442482A DE2442482C3 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufs zu einer oder mehreren Wasserabgabestellen
AT640975A AT337618B (de) 1974-09-05 1975-08-19 Ventilanordnung zum steuern des wasserzulaufs zu einer oder mehreren wasserabgabestellen
CH1077975A CH586365A5 (de) 1974-09-05 1975-08-19
ES1975223595U ES223595Y (es) 1974-09-05 1975-08-30 Disposicion de valvulas para el mando de la entrada de agua a uno o varios puntos de suministro de agua.
US05/609,484 US4029121A (en) 1974-09-05 1975-09-02 Valve construction for controlling a liquid supply to one or more discharge points
IT51177/75A IT1044465B (it) 1974-09-05 1975-09-03 Dispositivo a valvola per comandare l afflusso di acuqua ad uno o piu punti di erogazione
FR7527187A FR2284000A1 (fr) 1974-09-05 1975-09-04 Dispositif de clapet pour commander l'arrivee d'eau a un ou plusieurs postes de distribution d'eau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442482A DE2442482C3 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufs zu einer oder mehreren Wasserabgabestellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442482A1 DE2442482A1 (de) 1976-03-25
DE2442482B2 DE2442482B2 (de) 1978-03-02
DE2442482C3 true DE2442482C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5924928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442482A Expired DE2442482C3 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufs zu einer oder mehreren Wasserabgabestellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4029121A (de)
AT (1) AT337618B (de)
CH (1) CH586365A5 (de)
DE (1) DE2442482C3 (de)
ES (1) ES223595Y (de)
FR (1) FR2284000A1 (de)
IT (1) IT1044465B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503783A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Stefan 6650 Homburg Forsch Ventilsteuerung fuer duschen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061908B1 (de) * 1981-03-27 1986-08-20 David Rosser Hudson Anordnungen zum Regeln und Messen von Flüssigkeiten
US5542450A (en) * 1994-06-10 1996-08-06 The Lubrizol Corporation Apparatus for metering fluids
US6394417B1 (en) 1998-10-09 2002-05-28 Swagelok Co. Sanitary diaphragm valve
US6883780B2 (en) * 1998-10-09 2005-04-26 Swagelok Company Sanitary diaphragm valve
US6884349B1 (en) 2004-04-12 2005-04-26 Fleetguard, Inc. Oval centerpost and cooperating filter cartridge
WO2013134525A2 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Moen Incorporated Electronic plumbing fixture fitting
US10472252B2 (en) 2014-03-07 2019-11-12 Danco, Inc. Smart water filter system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592835A (en) * 1921-12-27 1926-07-20 Stromberg Motor Devices Co Fuel strainer
US3283907A (en) * 1963-08-08 1966-11-08 Bendix Corp Filter with automatic shut-off valve
US3363762A (en) * 1964-12-29 1968-01-16 Donald G Griswold Removable element filter assembly having flow preventing means
US3485371A (en) * 1968-01-05 1969-12-23 Lawler Automatic Controls Inc Valve assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503783A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Stefan 6650 Homburg Forsch Ventilsteuerung fuer duschen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284000A1 (fr) 1976-04-02
DE2442482A1 (de) 1976-03-25
ES223595U (es) 1976-12-16
CH586365A5 (de) 1977-03-31
US4029121A (en) 1977-06-14
ATA640975A (de) 1976-10-15
DE2442482B2 (de) 1978-03-02
AT337618B (de) 1977-07-11
FR2284000B3 (de) 1980-04-30
ES223595Y (es) 1977-04-16
IT1044465B (it) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094A1 (de) Schieber
DE2211046C3 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper
EP0731306A1 (de) Durchflussbegrenzendes Ventil zum Einfügen zwischen einen Brauseschlauch und eine Handbrause
DE1550060B2 (de) Mischventil mit gekapselten steuerungsteilen
AT393041B (de) Thermostatisches mischventil
DE19623104C2 (de) Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
DE2442482C3 (de) Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufs zu einer oder mehreren Wasserabgabestellen
DE102005006790A1 (de) Ventilanordnung mit druckabhängig gesteuertem Ventil
DE2716831C2 (de) Mischventil
EP0701028A1 (de) Sanitäre Armatur
DE3039677A1 (de) Druckknopf-wasserhahn
CH621378A5 (en) Upwardly directed shower device for WCs
DE2945834A1 (de) Ventil fuer fluide, insbesondere in einem spueler, einer mischbatterie oder einem hahn o.dgl. armaturen fuer installationszwecke
DE3509648C2 (de) Mischbatterie
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE3541132C2 (de)
DE2035051C3 (de) Sanitärarmatur o.dgl. Auslaufvorrichtung, insb. sanitäre Mischbatterie
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE2156457C3 (de) Armatur für einen Heißwasserbereiter
EP0610703A2 (de) Regler
DE509317C (de) Spuelventil
DE3626624C2 (de)
DE20219358U1 (de) Eigenmediumbetätigtes Servo-Magnetventil für Flüssigkeiten, insbesondere für sanitäre Armaturen
DE2653926A1 (de) Magnetventil
DE567158C (de) Spuelventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee