DE2406592A1 - Ventilvorrichtung, insbesondere wasserhahn - Google Patents

Ventilvorrichtung, insbesondere wasserhahn

Info

Publication number
DE2406592A1
DE2406592A1 DE19742406592 DE2406592A DE2406592A1 DE 2406592 A1 DE2406592 A1 DE 2406592A1 DE 19742406592 DE19742406592 DE 19742406592 DE 2406592 A DE2406592 A DE 2406592A DE 2406592 A1 DE2406592 A1 DE 2406592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
sealing member
valve stem
outlet
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742406592
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Melvin Moen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2406592A1 publication Critical patent/DE2406592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/18Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces
    • F16K5/188Sealing effected by the flowing medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • F16K19/006Specially adapted for faucets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4273Mechanical cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6161With provision of alternate wear parts
    • Y10T137/6164Valve heads and/or seats
    • Y10T137/6167Opposite duplicate surfaces of unitary structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7668Retained by bonnet or closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

'■_<. Februar 1974 P 7723
Alfred M Moen
25 Lakeview Drive, Graf ton, Ohio 44-044-, USA
Ventilvorrichtuna, insbesondere Wasserhahn
Die Erfindung betrifft eine Venti!vorrichtung, insbesondere einen Wasserhahn mit zwei Anschlüssen für warmes und kaltes Wasser, die ein Gehäuse rait einem Einlaß und einem Auslaß aufweist sowie eine in dem Gehäuse gelagerte Buchse nit einem Einlaß und einem Auslaß, wobei sich die öffnungen des Gehäuses und der Buchse decken.
Die Erfindung besteht darin, daß in der Buchse ein Ventilkörper drehbar gelagert ist, der einen Ventilschaft und ein Dichtungsglied aufweist, welches den Teil des Ventilschaftes einschließt, der dem Buchseneinlaß und dem Buchsenauslaß gegenüberliegt, daß in dem Ventilschaft und dem Dichtungsglied ein Durchlaß derart angeordnet ist, daß die Durchlässe durch eine Drehung des Ventilschaftes und des Dichtungsgliedes mit dem Buchsenauslaß in und außer Deckung bringbar sind, und daß das Dichtungsglied flexibel und mit einem genügenden Spiel von den Ventilschaft gehalten wird, so daß der am Buchseneinlaß v/irkende Flüssigkeitsdruck eine dichtende Anlage des Dichtungsgliedes gegen den Buchsenauslaß bewirkt.
409841/0646
Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist das flexible Dichtungsglied auf dent drehbar gelagerten Ventilschaft angeordnet, und der Dichtungsdruck wirkt auf den Ventilauslaß. Das flexible Dichtungsglied ist in vorteilhafter Weise symmetrisch ausgebildet, so daß es umgedreht v/erden kann, wenn sich auf der Dichtungsseite eine Abnutzung einstellen sollte. Die Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise ferner derart ausgestaltet, daß die einzelnen Bauteile umgedreht werden können, so daß das Ventil im Uhrzeigersinn bzw. nach dem Umbau entgegen dein Uhrzeigersinn aeöffnet werden kann. Die Drehbewegung des Ventilschaftes erfolgt weich und gleichmäßig.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ventilkonstruktion besteht darin, daß der Handgriff und die Ventilbuchse mit einer Einrichtung ausgestattet sind, die die· Drehbewegung des Handgriffes auf annähernd eine Vierteldrehung begrenzt. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Buchse, das Dichtungsglied und der Ventilschaft mit sich deckenden Bodenöffnungen ausgestattet sind.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Innenfläche der Buchse mit ausgesparten Bereichen versehen sein, um zu verhindern, daß die Buchse und der Ventilschaft miteinander verklemmen. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann die Ventx!vorrichtung mit einer Einrichtung zur Reinigung des Dichtungsgliedes ausgestattet sein, die während der Drehung des Dichtungsgliedes wirkt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
409841/0646
Fig.1 eine Seitenansicht mit teilweise weggebrochenen Teilen, in welcher eine Hahnkonstruktion dargestellt ist, bei v/elcher die Ventile der nachfolgend beschriebenen Art verwendet werden;
Fig.2 eine Teildraufsieht auf den in der Fig.l dargestellten Hahn;
Fig.3 einen vergrößerten Axialschnitt, der die erfindungsgemäße Ventilkonstruktion zeigt;
Fig.4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 nach Fig.3;
Fig.5 eine Draufsicht auf die Ventileinrichtung, wobei Teile des Handgriffes weggelassen sind;
Fig.6 einen Axialschnitt durch den Ventilschaft; Fig.7 eine Seitenansicht der Ventillaufbuchse; Fig.8 eine Draufsicht auf die Ventillaufbuchse;
Fig.9 auf ein Lagerteil;
Fig.10 einen Axialteilschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung;
Fig.11 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, des in der Fig.10 dargestellten Ventils;
Fig.12 ein Teilaxialschnitt ähnlich der Fig.3, welcher jedoch ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung zeigt;
Fig.13 eine Seitenansicht der Ventillaufbuchse nach Fig. 12;
4098A1/0646
Fig. 14 eine Schnittansieht entlang der Linie 14-14 nach Fig.13 und
Fig.15 eine Draufsicht auf die in der Fig.13 dargestellte Ventillaufbuchse.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilkonstruktion, die bei Hähnen mit zwei Handgriffen verwendet wird. Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Ventilkonstruktion liegen in der vielseitigen Verwendbarkeit, die durch den vorteilhaften Aufbau bedingt ist.
In der Fig.1 ist ein mit zwei Griffen versehener Hahn für eine Küche dargestellt, der einen Schnabel 10 und eine Grundplatte oder Blende 12 aufweist. Auf gegenüberliegenden Seiten des Schnabels sind Handgriffe 14 angeordnet, die in herkömmlicher Weise den Zustrom heißen und kalten Wassers zum Schnabel steuern. Innerhalb der Blende 12 sind Leitungen 16-und 18 verlegt, die das Wasser von der linken und rechten oder von dem Heißwasserventil und Kaltwasserventil zum Schnabel 10 leiten. Die Einzelheiten der Blende, des Schnabels und der Leitungen sind an sich bekannt.
Betrachtet man nun die auf der linken Seite der Fig.1 und in allen Einzelheiten in der Fig.3 dargestellte Ventilkonstruktion, so ist zu erkennen, daß diese einen Körperteil oder ein Gehäuse 20 mit einem unteren Gewindeteil 22 aufweist, der für einen herkömmlichen Installationsanschluß dient und in der Blende 12 mittels einer Mutter 24 gehalten wird. Die Mutter 24 ist auf einem oberen Gewindebereich 26 des Körperteiles 20 aufgeschraubt. Das Gehäuse 20 weist einen Tiasserkanal 28 auf, durch welchen das Wasser nach oben zu einer Buchse 30 geleitet wird. Die Buchse ist in den Fig.7 und 8 näher dargestellt und besitzt eine zentrale Kammer 32, in welcher der Ventilkörper 34 gela-
409841/0646
gert ist. Die Buchse 30 ist zylinderförmig ausgebildet und mit einem oben gelegenen O-Ring 36 ausgestattet, der in einer am äußeren Umfang angeordneten Nut aufgenommen wird und ein Austreten des Wassers nach oben zum Handgriff verhindert. In .der Außenfläche der Buchse 30 ist eine diagonal verlaufende ^ut 38 angeordnet, in welcher ein diagonal verlaufender O-Ring 40 aufgenommen wird, der eine Wasserströmung von dem Buchseneinlaß zum Buchsenauslaß verhindert. Die Buchse 30 kann mit einem Drehbegrenzungsanschlag 37 ausgestattet sein, der in einem Schlitz 39 des Gehäuses 20 aufgenommen wird.
Der Buchsenauslaß 42 deckt sich mit dem Gehäuseauslaß 44, der mit der Leitung 16 verbunden ist. Der Einlaß 46 des Gehäuses 20 befindet sich am unteren Gehäuseende, ui*:l der Buchseneinlaß 48 liegt dem Buchsenauslaß 42 gegenüber. Der untere Abschnitt der Buchse, der sich an den geschlossenen Buchsenboden 50 anschließt, ist mit Ausnahme eines sich auf der linken Seite der Buchse in Fig.3 befindlichen stehengelassenen Teiles und mit Ausnahnse eines an dem unteren Teil des diagonal verlaufenden O-Ringes nach innen weggeschnitten. Auf diese Weise kann das durch den offenen Boden 46 des Gehäuses 20 einströmende Wasser um den unteren Teil der Buchse herum zum Buchseneinlaß 48 flfeßen.
Der Ventilkörper 34 weist einen Ventilschaft 54 auf, dessen oberer Teil derart ausgebildet ist, daß er z.B. eine Schraube o.dgl. zur Befestigung des Handgriffes 14 aufnehmen kann. Der untere Teil des Ventilschaftes 54 v/eist einen zungenartig ausgebildeten oder rechteckigen Abschnitt 56 auf, in dessen Mitte ein Durchlaß 58 angeordnet ist. Der untere Teil des Ventilschaftes 54 oder des zungenartig ausgebildeten Abschnittes 56 wird in einem flexiblen Dichtungsglied 60 aufgenommen, das einen
409841/0646
sich mit dem Ventilschaftdurchlaß 58 deckenden Durchlaß 62 aufweist. An dem Dichtungsglied 60 ist an seinem oberen Ende ein O-Ring 64 angeformt, welcher ein Austreten von Wasser entlang dem Ventilschaft 54 nach oben verhindert. Der innere Teil des Dichtungsgliedes 60 ist derart an den zungenförmigen Abschnitt 56 des Ventilschaftes 54 angepaßt, daß eine Drehung des Ventilschaftes eine Drehung des Gumraidichtungsgliedes 60 bewirkt. Der unterhalb des O-Ringes 64 gelegene Teil des Dichtungsgliedes CO weist einen größeren Querschnitt auf als der obere Teil, so daß das Dichtungsglied an dem zungenförmigen Abschnitt fest gehalten wird. Der zungenartig ausgebildete Abschnitt des Ventilschaftes und der dazu passende innere Abschnitt des Dichtungsgliedes 60 bewirken eine gleichmäßige und ungehinderte Ventilschaftbewegung, wenn das Ventil unter Druck gedreht wird- Der zungenartige Abschnitt steht mit seiner ganzen Oberfläche in Berührungskontakt mit dem Dichtungsglied und wird infolgedessen von den Dichtungsglied vollständig eingeschlossen, wenn der Ventilschaft gedreht wird.
Das obere Ende der Buchse 30 weist einen Ansatz 66 auf, der sich über die Mutter 24 hinaus erstreckt und einen Abschnitt von etwa 90 des Umfar.ges einnimmt. Der diametral gegenüberliegende Teil des oberen Endes der Buchse 30 weist einen flachen Abschnitt 68 auf, der ebenfalls annähernd 90° des Buchsenumfanges einnimmt. Zwischen dem Ansatz 66 und dem flachen Abschnitt 68 liegen zwei Segmente, die sich annähernd über 90° des Umfanges erstrecken und zur Aufnahme eines Lagerteiles 70 dienen, das in der Fig.9 dargestellt ist. Wie in der Fig.3 zu erkennen ist, ruht das Lagerteil 70 auf der Oberseite der Buchse 30 und v/eist einen Ansatz 72 auf, der entweder in dem einen oder in dem anderen Segment des oberen Buchsenteiles gelagert
-G-
409841/0646
sein kann, wie dies in der Fig.5 gezeigt ist.
Der Handgriff 14 ist mit zwei Vorsprüngen 74 und 76 versehen, die etwa um 90° zueinander versetzt angeordnet sind und mit dem Ansatz 66 der Buchse 30 und dem Ansatz 72 des Lagerteiles 70 zusammenwirken, um die Drehbewegunq des Handgriffes auf 90° oder annähernd eine Vierteldrehurv zu begrenzen.
Wenn man voraussetzt, daß das Ventil in der dargestellten Weise zusammengesetzt ist, dann kann der Handgriff 14 um annähernd 90 aus einer Lage, in v/elcher der Vorsprung 74 des Handgriffes gegen den Ansatz 66 der Buchse anliegt, wodurch die Bewegung im Uhrzeigersinn begrenzt wird, in eine Lage gedreht werden, in welcher der Vorsprung -76 des Handgriffes gegen den Ansatz 72 des Lagerteiles 70 anliegt, wodurch eine Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn begrenzt wird. Durch die vorbeschriebene Vierteldrehung wird das Ventil von einer vollständigen Öffnungslage in eine vollständige Schließlage gedreht. Es können unterschiedliche Drehungen des Handgriffes innerhalb der Viertelkreisbegrenzung ausgeführt werden, um die Flüssigkeitsmenge, die durch das Ventil hindurchströmt, zu regulieren.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Drehrichtung zum Öffnen des Ventils und die Anordnung des Ventilkörpers umgedreht werden kann, so daß das Ventil derart benutzt, werden kann, daß eine Öffnungsbewegung entweder durch eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn erfolgen kann. Wenn z.B. das in der Fig.3 dargestellte Ventil auf der rechten Seite des in der Fig.l dargestellten Hahnes eingesetzt wird, dann werden die Buchse und das Gehäuse um 180° gedreht, damit die Auslässe zur Hahnmitte zeigen. Das
— 7 —
409841/0646
Lagerteil 70 wird gleichfalls umgedreht, so daß durch den Eingriff zwischen dem Lagerteilansatz 72 und dem Buchsenansatz 66 wiederum eine annähernd Vierteldrehung des Handgriffes ermöglicht wird, wobei jedoch die öffnungsdrehung in entgegengesetzter Richtung zu derjenigen Drehung erfolgt, wenn das Ventil wie in der Fig. 3 gezeigt, einc^.baut ist. Die dargestellte Ventileinrichtung kann deshal' entweder zur Regulierung des heißen oder kalten Wassers benutzt werden, ohne daß Teile verändert zu werden brauchen, sondern die Teile nüssen lediglich umgedreht werden.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Dichtungsglied 60 nicht fest auf dem zungenförmigen Ventilabschnitt 56 das VentilRchaftes 54 gehalten wird. Die Verbindung weist vielmehr eine gewisse Flexibilität und ein ausreichendes Spiel auf, so daß das zum Buchseneinlaß 48 strömende Wasser eine dichtende Anlage des Dichtungsgliedes 60 gegen den Buchsenauslaß 42 bewirkt, wenn sich das Ventil in seiner in der Fig.3 dargestellten Schließlage befindet. Die Abdichtung des Ventils erfolgt daher auf der Auslaßseite und nicht auf der Einlaßseite.
Da das Dichtungsglied 60 svmmetrisch ausgebildet ist, können in dem Fall, in dem durch eine andauernde Benutzung ein Teil oder eine Seite des Ventilkörpers bzw. des Dichtungsgliedes abgenutzt sind, der Ventilkörper 34 und das Dichtungsglied 60 um 180° gedreht werden, so daß die unbenutzte Seite des Dichtungsgliedes auf der Dichtungsseite angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Lebensdauer des Ventiles erheblich vergrößert, .indem ein Einsatz beider Seiten des Dichtungsgliedes ermöglicht wird, ohne daß das Ventil auseinandergenommen werden muß, oder daß der Wasserdruck abgestellt werden muß.
409841/0646
Durch die Vereinigung des flachen Abschnittes 56 mit dem passenden Dich tun gs glied ergibt sich eine feste Abstützung für das Dichtungsglied, wenn es unter Druck von seiner Öffnungsstellung in seine Schließstellung gedreht wird. Das Ventil kann daher in der Buchse leicht gedreht werden, und die Drehung ist v/eich und gleichmäßig. ·
Die Fig.IO und 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Buchse 3O ist an ihrem Boden mit einem Einlaß 80 ausgestattet, der sich mit einer Bodenöffnung 82 in dem Dichtungsglied 60 deckt. Gleichfalls hat der Ventilabschnitt 56 des Ventilschaftes 54 einen am Boden angeordneten Schlitz 84, so daß das durch die sich deckenden Einlasse 80 und 82 in der Buchse und dem Dichtungsglied eintretende Wasser durch den Ventilschaft hindurch und durch die Auslässe nach außen strömen kann, wie dies bereits beschrieben wurde.
Die diagonal verlaufende, in der Buchse angeordnete Nut ist durch ein Paar Ringnuten 86 und 88 ersetzt, die auf gegenüberliegenden Seiten der Buchse angeordnet sind. In der Ringnut 86 befindet sich ein Dichtungsring 90, der die Buchse gegenüber der Innenwandung des Gehäuses abdichtet, um zu verhindern, daß das Wasser zwischen dem Gehäuse und der Buchse liindurchtreten kann. Wie in der Fig. 10 zuerkennen ist, ist in der Ringnut 88 kein solcher Dichtungsring angeordnet, da es nicht notwendig ist, an dieser Stelle eine Dichtung vorzusehen. Die Ringnut ist jedoch so ausgebildet, daß die Symmetrie der Buchse gewahrt bleibt, so daß jede Seite der Buchse gegenüber dem Auslaß angeordnet werden kann.
Es sollen nun die" in den Figuren 12 bis 15 dargestellten Aus-
"■ 9 —
409841/0646
führungsbeispiele beschrieben werden, bei denen wieder die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die Innenfläche der Euchse 30 weiöt nach außen versetzte gekrümmte Aussparungen 92 und 9 4 auf, die sich diametral gegenüber-liegen. Die Tiefe der Aussparung ist nicht wesentlich, jedoch sollte die Wandung der Buchse an den ausgesparten Bereichen nicht zu dünn werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Aussparungen 9 2 und 94 im wesentlichen um 90° gegenüber dem Einlaß und dem Auslaß der Buchse versetzt sind. Der Auslaß der Buchse wird von einem O-Ring 96 umschlossen, der genauso wie bei den in den Fig.10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispielen angeordnet ist. Die Außenfläche der Buchse 30 ist an der Stelle 93 ähnlich wie das in der Fig.3 dargestellte Ausführungsbeispiel hinterschnitten, mit der Ausnahme, daß der entfernte Teil sich über einen größeren Urafangsabschnitt erstreckt wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3. Ss sind auch drei Distanzstücke 100 vorgesehen, die die Buchse in dem Gehäuse führen.
Die Aussparungen 92 und 94 haben den besonderen Vorteil, daß der Gummi oder das guramiartige Material des Dichtungsgliedes nicht" fest gehalten wird. Der Ventilschaft kann sich daher ohne Reibung innerhalb der Buchse gleichmäßig drehen. Ferner neigen die Schärfen Kanten oder Ecken, die an den Stellen ausgebildet sind, an welchen die Aussparungen in die Innenfläche der Buchse übergehen, dazu, an der Außenfläche des Dichtungsgliedes zu schleifen, so daß das Dichtunas glied während seiner Drehung gereinigt wird.
Obwohl in der vorstehenden Beschreibung der Erfindung erwähnt ist, daß der erfindungsgemäße Hahn ein Gahäuse, eine Buchse und ein Ventil aufweist, kann in einigen Anwendungsfällen vorgesehen sein, daß entweder das Gehäuse oder die Buchse wegge-
- 10 -
409841/0646
lassen werden und das Ventil unmittelbar in einer einzigen Ventilaufnahme arbeitet. In einem solchen Fall wirkt das Ventil als Absperrorgan.
- 11 -
409841/0646

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    Ventilvorrichtung, insbesondere Wasserhahn Hit zwei Anschlüssen für v/armes und kaltes Wasser, die ein Gehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß aufweist sowie eine in dem Gehäuse gelagerte Buchse mit einem Einlaß und-einem Auslaß, wobei sich die Einlaß- und Auslaßöffnungen des Gehäuses und der Buchse decken, dadurch g e k e η η zeichnet , daß in der Buchse (30) ein Ventilkörper (34) drehbar gelagert ist, der einen Ventilschaft (54) und ein Dichtungsglied (60) aufweist, welches den Teil des Ventilschaftes einschließt, der dem Buchseneinlaß (48) und dem Buchsenauslaß (42) gegenüber liegt, daß in dem Ventilschaft und in dem Dichtungsglied ein Durchlaß (5^/62) derart angeordnet ist, daß die Durchlässe durch eine Drehung des Ventilschaftes und des Dichtungsgliedes mit dem Buchsenauslaß in und außer Deckung bringbar sind, • und daß das Dichtungsglied flexibel und mit einem genügenden Spiel von dem Ventilschaft gehalten wird, so daß der am Buchseneinlaß wirkende Flüssigkeitsdruck eine dichtende Anlage des Dichtungsgliedes gegen den Buchsenauslaß bewirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeich η; et , daß das Dichtungsglied (60) an seiner Außenflächen sylinderförmiq ausgebildet und mit einem an-
    - 12 -
    409841/0648
    geformten Ring (64) versehen ist, der gegenüber der Innenfläche der Buchse im Abstand zum Buchseneinlaß und Buchsenauslaß eine Dichtung bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil des in dem Dichtungsglied (60) angeordneten Ventilschaftes (54) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und daß der innere Teil des Dichtungsgliedes, der den rechteckigen Ventilschaftteil (54) umschließt, den gleichen Querschnitt und die gleiche Größenabmessung besitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß ein innerhalb des Dichtungsgliedes (6.0) befindlicher Hauptteil des Ventilschaftes (54) zungenartig ausgebildet ist und daß der innere Teil des Dichtungsgliedes (60) eine diesem Hauptteil angepaßte Form besitzt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Dichtungs<jlied (60) an seiner Außenseite als Zylinder ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß sov/ohl die Buchse (30) als auch das Dichtungsglied (60) einen geschlossenen Boden aufweisen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Ventilschaft (54) ein Handgriff (14) befestigt ist und daß am Handgriff und der Buchse (30) eine Einrichtung (66,74,76)
    - 13 -
    409841/0646
    zur Begrenzung der Drehbewegung des Handgriffes vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß an einem Ende der Buchse (30) ein nach außen vorstehender Ansatz (66) und an einem Teil des Handgriffes (14) nach inr-.a vorstehende Vorsprünge (74,76) vorgesehen sind, die dazu riienen, die Drehbewegung des Handgriffes und des Ventilschaftes (54) zu begrenzen.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der auf der Buchse angeordnete Ansatz(66) sich über annähernd 90° am Umfang der Buchse erstreckt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß in einem Teil der Buchse (30) ein Lagerteil (70) angeordnet ist, das einen Ansatz (72) aufweist, der sich über den gleichen Unifangsabschnitt wie der Ansatz (66) der Buchse (30) erstreckt.
  11. 11. Vorrichtung nach einem dar Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Ansatz (72) des Lagerteiles (70) und der Ansatz (66) der Buchse (30) einen Umfangsbereich von annähernd 90 einnehmen.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Lagerteil (70) auf gegenüberliegenden Seiten des Ansatzes (66) der Buchse (30) angeordnet v/erden kann, so daß der Handgriff zum Auf- und Zudrehen des Hahns jeweils in zwei verschiedene Richtungen drehbar ist.
    - 14 -
    409841/0646
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Buchse (30) einen abgeflachten Abschnitt (68) aufweist, der dem Ansatz (66) gegenüberliegend angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , da'- der abgeflachte Abschnitt (68) sich über den gleich -a Unfangsabschnitt erstreckt v/ie der Ansatz (66) der Buchse (30).
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß in der Außenseite der Buchse (30) eine am Umfang verlaufende, diagonal angeordnete Nut (38) angeordnet ist und daß sich in der Nut eine Dichtung befindet, um den Zwischenraum zvzischen der Buchse und dem Gehäuse (20) abzudichten.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Buchse (30) einen am Boden angeordneten Einlaß (80) und das Dichtungsglied (60) eine sich mit dem Einlaß deckende Bodenöffnung (82) aufweisen.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß in dem unteren bilde des Ventilschaftes (54) ein Schlitz vorgesehen ist, der den Durchlaß durch den Ventilschaft bildet.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Buchse (30) an ihrer Innenseite an das Dichtungsglied (60) angrenzende und nach außen verlaufende Aussparungen (92,94) aufweist.
    - 15 -
    409841/0648
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß die ausgesparten Bereiche (92,94) sich diametral gegenüber liegen.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß die ausgesparten Bereiche (92,94) um 90° zu dem Buc\:-;eneinlaß (46) und dem Buchsenauslaß (42) versetzt angeordnet sind.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß die ausgesparten Bereiche (92,94) Kanten aufweisen, die an das Dichtungsglied (60) angrenzen und dieses berühren.
  22. 22. Ven ti !vorrichtung roit einem einen Einlaß und einen Auslaß aufweisenden Gehäuse, dadurch gekennzeich net, daß in dem Gehäuse ein Ventilkörper (34) drehbar gelagert ist, der einen Ventilschaft (54) und ein Dichtungsglied (60) aufweist, welches den Teil des Ventilschaftes einschließt, der dem Gehäuseeinlaß und Gehäuseauslaß gegenüber liegt, daß in dem Ventilschaft und dem Dichtungsglied ein Durchlaß (53,62) derart angeordnet ist, daß die Durchlässe durch eine Drehung des Ventilschaftes und des Dichtungsgliedes mit dem Gehäuseauslaß.(44) in und außer Deckung bringbar sind, und daß das Dichtungsglied flexibel und mit einem genügenden Spiel von dem Ventilschaft gehalten wird, so daß der am Gehäuseauslaß wirkende Flüssigkeitsdruck eine dichtende Anlage des Dichtungsgliedes gegen den Buchsenauslaß bewirkt.
    - 16 -
    409841/0646
DE19742406592 1973-03-26 1974-02-12 Ventilvorrichtung, insbesondere wasserhahn Pending DE2406592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00344506A US3814120A (en) 1973-03-26 1973-03-26 Plug valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406592A1 true DE2406592A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=23350814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406592 Pending DE2406592A1 (de) 1973-03-26 1974-02-12 Ventilvorrichtung, insbesondere wasserhahn

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3814120A (de)
JP (1) JPS49128324A (de)
AR (1) AR199827A1 (de)
BE (1) BE812343A (de)
BR (1) BR7402333D0 (de)
DE (1) DE2406592A1 (de)
ES (1) ES422842A1 (de)
FR (1) FR2223603A1 (de)
IL (1) IL43975A0 (de)
IT (1) IT1002675B (de)
NL (1) NL7402468A (de)
ZA (1) ZA7417B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900601A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Stanadyne Inc Absperrorgan
DE2903955A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Roetelmann & Co Kugelhahn
DE3126170A1 (de) * 1980-07-22 1982-03-04 Stanadyne, Inc., 06095 Windsor, Conn. Ventilanordnung
DE3110839A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-30 Römer, Joachim C., 8023 Pullach Armatur zum leiten und/oder regeln von medienstroemen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015817A (en) * 1975-02-18 1977-04-05 Rockwell International Corporation Stop means for valves
US3967811A (en) * 1975-12-03 1976-07-06 Kel-Win Manufacturing Company, Inc. All plastic valve construction
US4314581A (en) * 1979-10-19 1982-02-09 Streamway Corporation Rotary valve washerless cartridge
JPS61125534A (ja) * 1984-11-21 1986-06-13 Sano Tekko Kk カバ−を有する本体を備えた湯水混合水栓
US4589629A (en) * 1984-12-10 1986-05-20 Universal-Rundle Corporation Non-rise faucet assembly
JPH0430463Y2 (de) * 1985-01-28 1992-07-22
JPH0430464Y2 (de) * 1985-01-28 1992-07-22
US4747428A (en) * 1987-09-02 1988-05-31 Masco Corporation Of Indiana Faucet nut having an integral flared flange
US4874009A (en) * 1988-09-06 1989-10-17 Masco Corporation Of Indiana Anti-seizing cap ring
US5522430A (en) * 1994-11-15 1996-06-04 Mittersteiner Urzua; Melchor J. Flow valve or shut-off cock for flow networks with sealing means
CA2182259C (en) * 1996-07-29 2002-01-29 Silvano Breda Single lever valve and cartridge with integral mixing chamber and divided waterway
US7406980B2 (en) * 2005-08-29 2008-08-05 Masco Corporation Of Indiana Waterway connection
US7967005B2 (en) * 2007-04-13 2011-06-28 Daniel Parrish Dual fuel gas valve and gas grill
US8146888B1 (en) * 2008-10-24 2012-04-03 Hoeptner Herbert W Stopper sleeve assembly into standard valve
JP5740558B2 (ja) * 2012-01-12 2015-06-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 弁装置
US20150136257A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Sen-Tien Shih Control Valve Structure for a Faucet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241809A (en) * 1961-10-12 1966-03-22 Mansfield Sanitary Inc Plug cock valve
US3296026A (en) * 1964-06-25 1967-01-03 Westinghouse Electric Corp Rotary valve having renewable sealing surface
US3489389A (en) * 1964-11-13 1970-01-13 Airborne Mfg Co Rotary shutoff valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900601A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Stanadyne Inc Absperrorgan
DE2903955A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Roetelmann & Co Kugelhahn
DE3126170A1 (de) * 1980-07-22 1982-03-04 Stanadyne, Inc., 06095 Windsor, Conn. Ventilanordnung
DE3110839A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-30 Römer, Joachim C., 8023 Pullach Armatur zum leiten und/oder regeln von medienstroemen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2223603A1 (de) 1974-10-25
ZA7417B (en) 1974-12-24
ES422842A1 (es) 1976-05-01
AR199827A1 (es) 1974-09-30
US3814120A (en) 1974-06-04
JPS49128324A (de) 1974-12-09
IT1002675B (it) 1976-05-20
IL43975A0 (en) 1974-05-16
BE812343A (fr) 1974-07-01
BR7402333D0 (pt) 1974-12-03
NL7402468A (de) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406592A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere wasserhahn
DE2150825A1 (de) Wasserhahn-Absperrorgan
DE29708873U1 (de) Brausevorrichtung mit Wassereinstellung und drei Auswahlen von Wasserabflüssen
DE1775077C3 (de) Eingriff Mischventil
DE2328361A1 (de) Mischarmatur, insbesondere wasserhahn fuer warmes und kaltes wasser
DE69838793T2 (de) Mehrweg ventil
DE3421653C2 (de) Ventil
DE2843481C2 (de) Drehschieber
DE2630037A1 (de) Kalt- und warmwassermischhahn mit zwei bedienungshebeln
DE1942140C3 (de) Kegelhahn
DE1166571B (de) Hahn mit O-Ringabdichtung und einem durch fest angeordnete zylindersegmentfoermige Einsatzstuecke gelagerten Kueken
DE19812049A1 (de) Flüssigkeitsventil
DE2805038A1 (de) Mengen- und absperrventil
DE2716831C2 (de) Mischventil
DE2705165B2 (de) Mischbatterie mit Handregulierung
DE1282381B (de) Absperr-Drosselklappe
DE2634721C2 (de) Hydraulisches Drehschieberventil, insbesondere zum Wasseranschluß von Mund- oder Gesichtsreinigungsduschen
DE102009015976B4 (de) Ventil mit drehbarem Ventilglied
DE2324364A1 (de) Einhand-mischbatterie
DE9309418U1 (de) Hebelmischarmatur
DE10007072B4 (de) Mehrwegeventil und System mit einem derartigen Mehrwegeventil
DE2216801C3 (de) Mischventil zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser
DE1951183C (de) Schieberventil mit einer Einrichtung zum Einstellen des Dichtungsdruckes am Verschluß teil
DE1675545C3 (de) Absperrhahn
DE644671C (de) Umschaltventil