DE29615968U1 - Vorrichtung zum Verschalen von Beton - Google Patents

Vorrichtung zum Verschalen von Beton

Info

Publication number
DE29615968U1
DE29615968U1 DE29615968U DE29615968U DE29615968U1 DE 29615968 U1 DE29615968 U1 DE 29615968U1 DE 29615968 U DE29615968 U DE 29615968U DE 29615968 U DE29615968 U DE 29615968U DE 29615968 U1 DE29615968 U1 DE 29615968U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
spacer
formwork
frame
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29615968U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSIEH MING HUEI
Original Assignee
HSIEH MING HUEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/668,935 priority Critical patent/US5855807A/en
Priority to GB9613639A priority patent/GB2314579A/en
Priority claimed from GB9613639A external-priority patent/GB2314579A/en
Application filed by HSIEH MING HUEI filed Critical HSIEH MING HUEI
Priority to DE29615968U priority patent/DE29615968U1/de
Priority to CA002185634A priority patent/CA2185634C/en
Priority to FR9612159A priority patent/FR2754003B3/fr
Publication of DE29615968U1 publication Critical patent/DE29615968U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/12Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements and beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
    • E04G11/14Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements and beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements with beams arranged in alignment with and between the elements and form also the shuttering face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/12Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements and beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/07Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by means of wedge-shaped members
    • E04G17/0707One-piece elements
    • E04G17/0714One-piece elements fully recoverable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Patentanwälte
KERN , BREHM & PARTNER
Albert-Rosshaupter-Sfr. 73 - D - 81369 München - Telefon (089) 760 55 20 760 55 26 - Telefax (089) 760 55 59
Hsieh-9040/GM
13. September 1996
Ming-Huei Hsieh
No. 88, Chung-Yi Street, Yung-Kang City Tainan Shien, Taiwan (R. O. C.)
Vorrichtung zum Verschalen von Beton
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschalen von Beton nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere auf eine Verschalungsvorrichtung, die aus lösbar miteinander verbundenen Elementen besteht, bei welcher keine die Betonverschalung durchsetzende Löcher und Bolzen sowie Muttern zum gegenseitigen Sichern der Verschalung verwendet werden, der Baufortschritt durch die Verschalungsvorrichtung nur wenig beeinträchtigt oder aufgehalten wird und bei welcher das Auf- und Abbauen schnell und kostengünstig erfolgen kann.
Eine herkömmliche Betonverschalungsvorrichtung ist in Fig. 7 gezeigt. Diese Verschalungsvorrichtung umfaßt mehrere Gewindestangen 10, deren mittlerer Abschnitt mit einer Gummischicht 11 ummantelt ist und die mit einer Mutter 12 an ihren jeweiligen Enden festgezogen werden. Jede Gewindestange 10 ist durch zwei gegenüberliegende Betonverschalungen 1 sowie durch zwei Trägerprofile 13 gesteckt und durch die Muttern 12 festgehalten, um die beiden Betonverschalungen 1 sicher an ihrem Platz zu halten. Nachdem Beton in den Zwischenraum zwischen den beiden Betonverschalungen 1 eingefüllt und ausgehärtet ist, werden die Muttern 12 gelöst. Dann können die Gewindestangen 10 aus dem ausgehärteten Beton herausgezogen werden, da sie an ihrem mittleren Abschnitt die Gummischicht 11 aufweisen. Sodann können die Betonverschalungen 1 abgenommen werden. Außerdem sind die durch die Gewindestangen 10 in der ausgehärteten Betonwand zurückgelassenen Löcher auszufüllen. Ferner sind die einzelnen Betonverschalungen mittels Schrauben oder Bolzen 14 miteinander verbunden.
Die herkömmliche, zuvor beschriebene Betonverschalung erfordert, daß Löcher zum Aufnehmen der Gewindestangen in jedes Verschalungselement zu bohren sind und Muttern 12 jedesmal angezogen oder gelockert werden müssen, wenn die Betonverschalung zum HersteEen einer Wand verwendet wird. Derartige Arbeiten sind aufwendig und teuer. Femer kann ein Beschädigen der Verschalungen auftreten, was zusätzliche Kosten hervorruft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zum Verschalen von Beton zu schaffen, welche schneller zusammen- und abgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Verschalen von Beton mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Hauptmerkmal der Erfindung besteht in einer jeweils ausgeformten Stellseitenwand, welche sich seitlich zu beiden Seiten eines Bodens eines Rahmenkörpers eines Verschalungsrahmens zum Abstützen zweier Vertikalseiten einer Betonschalung erstreckt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in mehreren Einsatzblöcken, die innerhalb des Rahmenkörpers angeordnet sind und eine Einsetznut für einen darin einsetzbaren Emgriflskörper und ein Stangenloch zum Hindurchstecken eines Endes einer Abstandsstange, um diese an einer horizontalen Fixierplatte zu befestigen, und einen Pufferkörper mit einem flachen Stift zum Einsetzen in ein an jedem Ende der Abstandsstange vorgesehenes Stiftloch hat. Die Abstandsstange kann zwischen einem Paar Befestigungsrahmen angebracht sein, wobei die Betonschalung zwisehen den beiden Befestigungsrahmen gehalten ist und sich zwischen den Betonschalungen ein Zwischenraum ausbildet, in den Beton zum Herstellen einer Wand eingeleitet werden kann.
Ein Ausfuhrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
30
Fig. 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verschalen von Beton;
Fig. 2 eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht eines Befestigungsrahmens der Verschalungsvorrichtung;
HSimHOADOC
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Haltestange und einer ringförmigen Klemme, die mit der Verschalungsvorrichtung verbunden sind;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Verschalungsvomchtung in einem praktischen Anwendungsfäll;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die für die praktische Verwendung zusammengebaute Verschalungsvorrichtung;
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Eingriffskörper, welcher mit einer Schulter einer Abstandsstange der Verschalungsvorrichtung in Eingriff steht; und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Verschalungsvorrichtung.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verschalen von Beton ist in Fig. 1 gezeigt und umfaßt zwei Befestigungsrahmen 2, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Jeder Befestigungsrahmen 2 weist einen Rahmenkörper 20, eine Stellseitenwand 21 zu beiden Seiten eines Bodens des Rahmenkörpers 20 sowie mehrere Einsatzblöcke 22 auf, die etwa C- oder U-förmig ausgebildet und in Längsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet in dem Rahmenkörper 20 vorgesehen sind. Jeder Einsatzblock 22 hat eine längliche Einsetznut 220 und ein die Blockwand und den Boden des Rahmenkörpers 20 durchdringendes Stangenloch 23. Außerdem hat der Befestigungsrahmen 2 mehrere Stützplatten 24, die auf einer Oberseite voneinander beabstandet gehalten sind. Jede Stützplatte 24 weist zwei Stifte 240 auf, die in zwei horizontalen, voneinander getrennten Schützen in einer Linie eingesetzt sind, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Außerdem ist am unteren Ende des Befestigungsrahmens 2 ein stabilisierendes Basisteil 25 mit Schraubbohrungen 250 vorgesehen.
Außerdem weist die erfindungsgemäße Vorrichtung, nachfolgend auch Betonverschalung genannt, mehrere Abstandsstangen 3 auf, deren Enden in die Stangenlöcher 23 des Befestigungsrahmens 2 eingesetzt sind, deren mittlerer Abschnitt zu den beiden Enden hin verjüngt ist, die eine äußere Gummischicht 30 zum Ummanteln des mittleren Abschnitts und eine Schulter 21 aufweisen, welche an beiden Seiten nahe der beiden flachen, jeweils ein Stiftloch 33 aufweisenden Endabschnitte 32 vorgesehen sind.
Die Betonverschalung weist ferner mehrere Eingriffskörper 4, die in die Einsetznut 220 jedes Einsatzblocks 22 einsetzbar sind und jeweils einen mit einer Schulter 31 jeder Abstandsstange
HStSGtOABOG
zusammenwirkenden Schütz 40 haben, und einen gekrümmten, an ihrem oberen Ende ausgebildeten Abschnitt 41 in Form eines abgewinkelten Griffs auf
Ferner zeigt die Betonverschalung mehrere horizontale Fixierplatten 5, die an den beiden Endabschnitten 32 der Abstandsstangen 3 und außerhalb der Befestigungsrahmen 2 sowie außerhalb von Betonschalungen A angeordnet sind.
Außerdem weist die Betonverschalung mehrere Pufferkörper 6, die jeweils mit einer Bohrung 60 für den Endabschnitt 32 jeder Abstandsstange 3 versehen sind, wobei die Enden der Abstandsstangen durch die Bohrungen hindurchgesteckt und darin sicher gehalten sind, sowie mehrere flache Stifte 7 auf, deren eine Seite sich nach unten verjüngt und die in die Stifüöcher 33 der Abstandsstangen 3 zum Halten jeder Stange 3 an ihrem Ort eingesetzt sind.
Nachfolgend wird der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Verschalungsvorrichtung näher erläutert.
Zum Gebrauch der Betonverschalung werden gemäß den Fig. 3 und 4 zunächst zwei parallele Haltestangen B vorübergehend an beiden Seiten einer zu errichtenden Wand festgehalten, wobei die Haltestangen jeweils mehrere ringförmige Klemmen C aufweisen. Die oberen Enden jedes Rahmenkörpers 20 der Befestigungsrahmen 2 werden durch die ringförmigen Klemmen C der Haltestangen B verklemmt, und das stabilisierende Basisteil 25 jedes Befestigungsrahmens 2 wird mit Hufe von Schrauben N (vgL Fig. 3) oder dergleichen fest mit dem Boden verschraubt, so daß die Befestigungsrahmen 2 weder schwanken, noch sich überhaupt bewegen können.
Anschließend werden die beiden schmaleren Endabschnitte 32 jeder Abstandsstange 3 in die Stangenlöcher 23 des Befestigungsrahmens 2 gemäß Fig. 5 eingesetzt, wobei letztlich die Schultem 31 jeder Abstandsstange 3 mit einer Einsetznut 220 des Einsatzblockes 22 in Eingriff stehen. Dann werden die Eingriffskörper 4 eingesetzt und in der Einsetznut 220 des Einsatzblokkes 22 so nach unten gedrückt, daß der Schlitz 40 mit der Schulter 31 der Abstandsstange 3 gemäß Fig. 6 zusammenwirkt. Damit sind die zwei gegenüberliegenden Befestigungsrahmen 2 in einem bestimmten Abstand, welcher der Dicke der herzustellenden Betonwand entspricht, festgehalten, so daß die Betonschalungen A an den Stellseitenwänden 21 plaziert werden können, wobei die Stifte 240 der Stützplatten 24 nach außen gezogen werden, um ein Herabfallen der Betonschalungen A zu verhindern.
Dann werden die Stiftlöcher 50 der Fixierplatten 5 in Eingriff mit den Endabschnitten 32 der Abstandsstangen 3 gebracht, so daß die Fixierplatten 5 jeweils gegen die Betonschalung A drük-
ken. Nun werden die PufFerkörper 6 mit den Abstandsstangen 3 verbunden, indem die Endabschnitte 32 durch die Löcher 60 hindurchgesteckt und die flachen Stifte 7 in die Stiftlöcher 33 der Abstandsstangen 3 eingesteckt werden, so daß die Betonschalung A zwischen den Fixierplatten 5 und der Stellseitenwand 21 jedes Befestigungsrahmens 2 fest eingeklemmt ist. Vor einem Einleiten des Betons D in den zwischen den beiden Reihen der Betonschalungen A ausgebildeten Zwischenraum, welcher durch die erfindungsgemäße Vorrichtung sicher ausgebildet ist, werden die ringförmigen Klemmen C von den oberen Enden der Befestigungsrahmen 2 abgezogen; dann können auch die Haltestangen B entfernt werden.
Nachdem der in den Zwischenraum zwischen den beiden Reihen der Betonschalung A eingeleitete Beton vollständig ausgehärtet ist, kann die erfindungsgemäße Betonverschalung demontiert werden, indem die flachen Stifte 7, die PufFerkörper 6, die Fixierplatten 5, die Ekgriflskörper 4 usw. in der vorgenannten Reihenfolge abgenommen werden. Bei nach innen gedrückten Stiften 240 kann die Betonschalung A schnell abgenommen werden; außerdem können die Abstandsstangen 3 aus der Betonwand und dann aus den Befestigungsrahmen 2 herausgezogen werden, da ihre gummiummantelten Zwischenabschnitte zu den beiden Seiten hin verjüngt sind.
Schließlich werden die Fixiereinrichtungen, beispielsweise Schrauben N, von dem stabilisierenden Basisteil 25 der Befestigungsrahmen 2 abgeschraubt, so daß die Rahmen 2 vom Boden gelöst werden können. Die durch den Querschnitt der Abstandsstangen 3 zurückgelassenen Löcher oder rauhe Oberflächen können zum Glätten der Außenseite der Wand aufgefüllt oder beigespachtelt werden.
Die erfindungsgemäß verwendete Betonschalung A wird beim Herstellen einer Wand weder geschwächt noch beschädigt und kann immer wieder verwendet werden. Außerdem werden bei der erfindungsgemäßen Betonverschalung weniger Schrauben als bei der herkömmlichen Betonverschalung verwendet. Insgesamt gesehen ist deshalb die zum Auf- und Abbau benötigte Zeit bei der erfindungsgemäßen Betonverschalungsvorrichtung kurzer als bei der herkömmlichen Betonverschalung.
30
Gemäß der vorstehenden Beschreibung weist die Erfindung folgende Vorteile auf
1. Zum Festhalten der Betonschalungen A werden keine Löcher oder Schrauben benötigt, so daß die Arbeiten schneller und beträchtlich kostengünstiger als bei herkömmlichen Schalungen durchgeführt werden können.
HSI&HllAOOC
2. Da keine Muttern verwendet werden, ist sichergestellt, daß die Betonschalungen A durch ein Festziehen der Muttern relativ zu den Schalungen nicht zusammengequetscht oder beschädigt werden, was zu einer verlängerten Lebensdauer der Betonschalungen fuhrt.
Vorstehend wurde eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, daß verschiedene Abwandlungen am Erfindungsgegenstand vorgenommen werden können. Diese werden von den Ansprüchen mit umfaßt und Men somit in den Schutzumfing der Erfindung.
HS)9040A.DOC

Claims (3)

  1. Patentanwälte
    KERN , BREHM & PARTNER
    Albert-Rosshaupter-Str. 73 - D-81369 München -Telefon (089) 760 55 20 760 55 26 - Telefax (089) 760 55 59
    Hsieh-9040/GM
    13. September 1996
    Ming-Huei Hsieh
    No. 88, Chung-Yi Street, Yung-Kang City Tainan Shien, Taiwan (R. O. C.)
    Vorrichtung zum Verschalen von Beton
    Schutzansprüche
    15
    1. Vorrichtung zum Verschalen von Beton umfassend:
    zumindest zwei Befestigungsrahmen (2) mit jeweils einem Rahmenkörper (20), mehreren Stützplatten (24), die lösbar an einer äußeren Vertikalfläche befestigt sind, und mit einem an einem unteren Ende befestigten stabilisierenden Basisteil (25), wobei jede Stützplatte (24) zwei sich zu einer rechten und einer linken Seite hin öflhende, horizontale Schlitze in einer Reihe sowie zwei in den Schützen verschiebbare Stifte (240) aufweist;
    mehrere Abstandsstangen (3) mit einem zu beiden Enden hin sich verjüngenden Zwischenabschnitt, zwei jeweils mit einem Stiftloch (33) versehenen Endabschnitten (32), wobei der Zwischenabschnitt von einer Gummischicht (30) ummantelt ist und die beiden Endabschnitte (32) in die zwei Befestigungsrahmen (2) einsetzbar sind;
    mehrere Fixierplatten (5), die auf einem Endabschnitt (32) jeder Abstandsstange (3) befestigt und außerhalb jedes Befestigungsrahmens (2) angeordnet sind und jeweils mehrere Löcher aufweisen, die gleichmäßig voneinander beabstandet sind und dieselbe Gestalt wie die Stiftlöcher (33) jedes Endabschnitts (32) der Abstandsstange (3) aufweisen;
    HSSQ-(QAOOC
    V:
    mehrere Pufferkörper (6) in Gestalt eines umgekehrten L5 welche auf jedem Endabschnitt
    (32) der Abstandsstange (3) befestigt sind und jeweils eine Bohrung (60) zum Hmdurchstekken eines Endabschnitts (32) aufweisen;
    mehrere flache Stifte (7), die jeweils in ein Stiftloch (33) eines Endabschnitts (32) einer Abstandsstange (3) eingesteckt sind,
    gekennzeichnet durch
    einen Rahmenkörper (20) mit einer Stellseitenwand (21) zu beiden Seiten seines Bodens, wobei der Rahmenkörper (20) mehrere Einsatzblöcke (22) hat, die gleichmäßig voneinander beabstandet in den Rahmenkörper eingesetzt sind,
    Einsatzblöcke (22) mit einer Einsetznut (220) und einem Stangenloch (23) durch den Block und den Befestigungsrahmen (2),
    eine nahe den beiden Enden jeder Abstandsstange (3) vorgesehene Schulter (31),
    mehrere Eingriöskörper (4) mit einer vertikalen Schlitzöflhung (40) zum unteren Ende hin, welche Körper jeweils in eine Einsetznut (220) der Einsatzblöcke (22) einsteckbar sind,
    wobei die Abstandsstangen (3) mit ihren beiden Endabschnitten (32) durch die Stangenlöcher (23) der Befestigungsrahmen (2) hindurchsteckbar sind, die Eingriffskörper (4) in die Einsetznut (220) einsteckbar sind und mit den Schultern (31) der Abstandsstangen (3) zusammenwirken, Betonschakmgen (A) jeweils auf den Stellseitenwänden (21) jedes Befestigungsrahmens (2) aufliegen, die Fixierplatten (5) und die Pufferkörper (6) lösbar mit den Abstandsstangen (3) verbindbar sind und wobei die flachen Stifte (7) fest in die Stiftlöcher
    (33) jeder Abstandsstange (3) einsteckbar sind, so daß die Betonschalungen (A) ohne Verwendung von sich durch die Schalungen hindurcherstreckenden Löchern, Bolzen und ohne Muttern fest an ihrem Platz gehalten sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenkörper (20) jedes Befestigungsrahmens (2) etwa C- oder U-förmig ausgestaltet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatzblock (22) des Befestigungsrahmens (2) etwa C- oder U-förmig ausgestaltet ist.
DE29615968U 1996-06-24 1996-09-13 Vorrichtung zum Verschalen von Beton Expired - Lifetime DE29615968U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/668,935 US5855807A (en) 1996-06-24 1996-06-24 Concrete form securing device
GB9613639A GB2314579A (en) 1996-06-24 1996-06-28 Formwork
DE29615968U DE29615968U1 (de) 1996-06-24 1996-09-13 Vorrichtung zum Verschalen von Beton
CA002185634A CA2185634C (en) 1996-06-24 1996-09-16 Concrete form securing device
FR9612159A FR2754003B3 (fr) 1996-06-24 1996-10-01 Dispositif de maintien pour coffrages

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/668,935 US5855807A (en) 1996-06-24 1996-06-24 Concrete form securing device
GB9613639A GB2314579A (en) 1996-06-24 1996-06-28 Formwork
DE29615968U DE29615968U1 (de) 1996-06-24 1996-09-13 Vorrichtung zum Verschalen von Beton
CA002185634A CA2185634C (en) 1996-06-24 1996-09-16 Concrete form securing device
FR9612159A FR2754003B3 (fr) 1996-06-24 1996-10-01 Dispositif de maintien pour coffrages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29615968U1 true DE29615968U1 (de) 1996-11-07

Family

ID=27508603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29615968U Expired - Lifetime DE29615968U1 (de) 1996-06-24 1996-09-13 Vorrichtung zum Verschalen von Beton

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5855807A (de)
CA (1) CA2185634C (de)
DE (1) DE29615968U1 (de)
FR (1) FR2754003B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009084935A1 (ko) * 2008-01-03 2009-07-09 Korean Peninsula Ltd. 콘크리트용 거푸집

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6024339A (en) * 1999-01-13 2000-02-15 Gates & Sons, Inc. Gang form for use with a concrete form system and method of building a gang form
US6601820B2 (en) * 1999-01-13 2003-08-05 Gates & Sons, Inc. Gang form for use with a concrete form system and method of building a gang form
US20020092961A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Gallis Anthony J. Modular form tube and clamp system
US8011637B2 (en) * 2007-06-15 2011-09-06 Precise Forms, Inc. Concrete form system for low-clearance applications
US20090056258A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Currier Donald W Forming Apparatus and System
CN102086699B (zh) * 2010-12-23 2012-04-18 北京城建五建设工程有限公司 拼装式钢大模板防脱落背楞卡具
JP6655320B2 (ja) * 2015-07-31 2020-02-26 正 斉原 支保部材、コンクリート打設用型枠およびコンクリート構造物の建造方法
AU2015410553B2 (en) * 2015-09-30 2021-12-16 Form 700 Pty Ltd A formwork panel assembly
CN111561149A (zh) * 2020-05-29 2020-08-21 晟通科技集团有限公司 固顶模板及支撑***
KR102516806B1 (ko) * 2020-09-11 2023-04-03 호리코리아 주식회사 레일형 프레임을 구비한 콘크리트 거푸집용 간격유지장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1315027A (en) * 1919-09-02 Asslcrhob to mckay cohrcbete fobm
US2020515A (en) * 1933-10-21 1935-11-12 George F Newton Concrete form key, tie, and spacer
US3086272A (en) * 1961-07-27 1963-04-23 Symons Mfg Co Concrete wall form with interlocking tie rod connection therefor
US3486729A (en) * 1967-11-06 1969-12-30 Symons Mfg Co Pretensioned knockdown concrete wall form panel
US4473209A (en) * 1982-01-15 1984-09-25 Harsco Corporation Prefabricated wall form modular unit
DE59304935D1 (de) * 1992-04-01 1997-02-13 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Schalungstafel
US5552103A (en) * 1995-01-18 1996-09-03 Lee; Wen-Yuan Form set-up and method for stripping upright form panels of the form set-up from a concrete unit
US5620628A (en) * 1995-12-26 1997-04-15 Ritchie, Iv; William M. Device for connecting concrete form panels assembled on stepped footing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009084935A1 (ko) * 2008-01-03 2009-07-09 Korean Peninsula Ltd. 콘크리트용 거푸집

Also Published As

Publication number Publication date
FR2754003A3 (fr) 1998-04-03
CA2185634C (en) 1999-05-11
US5855807A (en) 1999-01-05
CA2185634A1 (en) 1998-03-17
FR2754003B3 (fr) 1998-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390111B (de) Schalung zur errichtung von baukoerpern aus gussfaehigen materialien, wie beispielsweise beton
DE102015223762A1 (de) Schalungsteil und Deckenschalung mit einem solchen Schalungsteil
DE29615968U1 (de) Vorrichtung zum Verschalen von Beton
DE29814432U1 (de) Trennwandanordnung
DE9309284U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung plattenförmiger Elemente
DE2809674C2 (de) Unterdecke
DE4204773A1 (de) Deckenschalung mit einer stuetze und fallhuelse
EP1870534A2 (de) Aussteifungsstruktur, Befestigungselement und Verfahren zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung
DE1684308A1 (de) Haltevorrichtung fuer vertikal einzumauernde Pfosten
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE3520724A1 (de) Vorrichtung zum einruesten einer gebaeudeecke
DE8527286U1 (de) Universelle Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von Zylinderkopfventilen
DE4416141C2 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Stirnschalung
DE20319861U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur flexiblen Anordnung von Zäunen oder Sichtschutzwänden
DE202018001956U1 (de) Montagehilfsvorrichtung für Zargen
DE3426461C1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP0433656A1 (de) An einer Tragstruktur befestigte Gebäudefassade
DE102009011707A1 (de) Modulares Regalsystem
DE29705696U1 (de) Vorrichtung zur Vereinfachung der Ein- und Ausschalung von Deckenflächen im Hoch- und Tiefbau
DE4138003C1 (en) Joist shuttering for building - has shuttering bearer with head hung in beam support
DE202023103836U1 (de) Positioniervorrichtung
AT524057A4 (de) Konsole
DE2065470A1 (de) Abstandshalterung der trittplatten einer treppe
DE29500971U1 (de) Schnurgerüst
DE29520202U1 (de) Geländerelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961219

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000701