DE29603730U1 - Laufrad-Anordnung für einen Kamerawagen o.dgl. - Google Patents

Laufrad-Anordnung für einen Kamerawagen o.dgl.

Info

Publication number
DE29603730U1
DE29603730U1 DE29603730U DE29603730U DE29603730U1 DE 29603730 U1 DE29603730 U1 DE 29603730U1 DE 29603730 U DE29603730 U DE 29603730U DE 29603730 U DE29603730 U DE 29603730U DE 29603730 U1 DE29603730 U1 DE 29603730U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera dolly
impeller arrangement
impeller
arrangement
dolly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29603730U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Movietech Ag De
Original Assignee
Movietech Filmgeraete & C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Movietech Filmgeraete & C GmbH filed Critical Movietech Filmgeraete & C GmbH
Priority to DE29603730U priority Critical patent/DE29603730U1/de
Publication of DE29603730U1 publication Critical patent/DE29603730U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • F16M11/425Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels along guiding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B2005/0471Disk brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

B e s ehr eibung
Die Erfindung betrifft eine Laufrad-Anordnung für einen Kamerawagen-, -Kran oder dergleichen filmtechnisches Gerät, mit einem am Kamerawagen anschließbaren Lagerbock, der ein auf einer gemeinsamen Achse gelagertes Bodenräderpaar trägt, wobei zwischen den Rädern dieses Bodenräderpaares eine um eine sich parallel zur gemeinsamen Drehachse des Bodenräderpaares erstreckende Achse oder um die Achse der Bodenräder selbst schwenkbar gelagerte doppelarmige Wippe vorgesehen ist, an deren gegenüberliegenden Enden je ein Schienenrad um eine sich parallel zur Bodenräderachse erstreckende Achse drehbar gelagert ist.
Eine derartige Laufrad-Anordnung ist aus der DE 38 16 249 Al bekannt. Aus dem DE 94 02 087.6 Ul ist es bekannt, sowohl dem Bodenräderpaar als auch einem zugeordneten Schienenrad eine Brems- und Blockiervorrichtung zuzuordnen, die einen am äußeren Umfang sowohl der Bodenräder als auch des Schienenrades angreifenden Brems- und Blockierbalken aufweist, der sich achsparallel erstreckt und radial aus einer Rad-Blockierstellung in eine Rad-Freigäbestellung bzw. umgekehrt bewegbar ist. Dadurch, daß der Brems- und Blockierbalken am äußeren Umfang der Bodenräder, und damit an der aus Gummi oder Kautschuk bestehenden Bereifung derselben angreift, entstehen nach relativ kurzen Standzeiten des Kamerawagens Druckstellen am äußeren Umfang der Bereifung mit der Folge, daß beim Verfahren des Kamerawagens auf ebenem Boden unzulässige Vertikalstöße auftreten. Derartige Stöße sind einer einwandfreien Filmaufnahme nicht gerade förderliche. Außerdem ist die Brems- und
*· unterschiedlich in Abhängigkeit vom Material der Bereifung und in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, die die Elastizität bzw. Härte der Bereifung beeinflußt. Bei höherer Umgebungstemperatur wird die Bereifung relativ weich mit der Folge, daß die Brems- und Blockierwirkung des auf die Bereifung einwirkenden Brems- und Blockierbalken entsprechend nachläßt. Bei niedrigerer Umgebungstemperatur sind die Verhältnisse umgekehrt.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Laufrad-Anordnung zu schaffen, deren Bodenräder sich unabhängig von äußeren Einflüssen gleichförmig gut und sicher bremsen und blockieren lassen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß wenigstens einem Bodenrad eine Bremsscheibe zugeordnet ist, die vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff besteht, und der ein am Lagerbock verschieblich gelagerter und mittels einer Betätigungseinrichtung gegen die Bremsscheibe, insbesondere gegen deren äußeren Umfang drückbarer Bremsklotz zugeordnet ist. Auf diese Weise ist die Brems- und Blockierwirkung unabhängig von der Bereifung der Bodenräder und auch unabhängig von äußeren Einflüssen auf die Bereifung (Elastizität des Materials für die Bereifung und/oder Luftdruck bei luftgefüllter Reifen).
Die Einwirkung des Bremsklotzes auf den äußeren Umfang der Bremsscheibe hat zur Folge, daß die Brems- und Blockiereinrich-0 tung äußerst kompakt gebaut werden kann. Dies ist bei Kamerawagen oder dergleichen Geräten von besonderer Bedeutung.
Vorzugsweise ist der Bremsklotz mittels eines am Lagerbock verschwenkbar gelagerten Betätigungshebels gegen die Wirkung eines 5 elastischen Elements, insbesondere einer Schraubdruckfeder gegen die Bremsscheibe bzw. deren äußeren Umfa,ng drückbar.
Zur Fixierung des Bremsklotzes in Blockierstellung ist der erwähnte Betätigungshebel in eine Übertotpunktlage relativ zur Bewegungsrichtung des Bremsklotzes bringbar.
*· Eine besonders wirkungsvolle Laufrad-Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß jedem Bodenrad innenseitig eine Bremsscheibe zugeordnet ist. Selbstverständlich ist dann auch jeder Bremsscheibe ein Bremsklotz zugeordnet. Diese befinden sich Vorzugsweise an den beiden Enden eines gemeinsamen Jochs, das am Lagerbock in radialer Richtung verschieblich und gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere Schraubendruckfedern, gegen die Bremsscheiben unter entsprechender Anpressung der Bremsklötze an diesen bewegbar ist. Die gesamte Bodenrad-, Brems- und Blockiereinrichtung ist zwischen den beiden Bodenrädern eines jeden Bodenräderpaars angeordnet, d. h. äußerst kompakt gebaut.
Vorzugsweise ist auch wenigstens einem der beiden Schienenräder eine gesonderte Brems- und Blockiereinrichtung zugeordnet, die einen gegen den äußeren Umfang des Schienenrades bewegbaren Brems- und Blockierbalken umfaßt, der sich achsparallel erstreckt und aus einer Rad-Blockierstellung in eine Rad-Freigabestellung bzw. umgekehrt bewegbar ist. Konstruktive Details 0 dieser Brems- und Blockiereinrichtung sind in den Ansprüchen 7 und 8 beschrieben.
Für die An- und Abkoppelung der Laufrad-Anordnung am Fahrgestell des Kamerawagens ist von Bedeutung, daß der Lagerbock eine Linearführung aufweist, über die er am Kamerawagen bzw. dessen Fahrgestell in einfacher Weise anschließbar ist. Am Fahrgestell des Kamerawagens ist eine dieser Linearführung korrespondierende Linearführung ausgebildet, wobei letztere eine Schnellverriegelung, insbesondere von oben oder der Seite 0 her zugängliche Klemmschraube aufweist, mittels der die beiden Linearführungen klemmend miteinander koppelbar sind. Zusätzlich zur Schnellverriegelung kann noch eine Sicherheitsverriegelung vorgesehen sein, insbesondere mit einem elastisch vorgespannten
Sicherungsstift.
35
Die dem Kamerawagen zugeordnete Linearführung kann Teil eines gesonderten, am Kamerawagen bzw. dessen Fahrgestell anschließbaren Bauelements sein, welches die erwähnten Verriegelungs-
systeme umfaßt.
40
^ Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laufrad-Anordnung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Laufrad-Anordnung in Seitenansicht; und
Fig. 2 die Laufrad-Anordnung gemäß Fig. 1 im Schnitt
durch die den Bodenrädern gemeinsame Drehachse hindurch, wobei auf der linken Seite eine erste
Ausführungsform einer Bodenrad/Bremsscheibe-Konstruktion und die rechte Seite eine zweite Ausführungsform einer Bodenrad/Bremsscheibe-Konstruktion zeigt.
15
Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, wird der Lagerbock 10 durch einen in Seitenansicht etwa T-förmigen Gußkörper gebildet, der mit seinem oberen Quersteg am nicht dargestellten Kamerawagen bzw. dessen Fahrgestell anschließbar ist. Der Quer-0 steg ist in den Fig. 1 und 2 mit der Bezugsziffer 11 gekennzeichnet .
Das untere bzw. bodenseitige Ende des aufrechten Längssteges des T-förmigen Lagerbocks 10 ist von einer Radachse 13 durchsetzt, wobei entsprechend Fig. 2 auf den beidseits des Lagerbocks 10 überstehenden Enden der Radachse 13 jeweils ein Bodenrad 14 drehbar gelagert ist. Auf der rechten Seite der Fig. 2 ist das Bodenrad 14 mit einer Vollgummi-Bereifung 15 versehen, während auf der linken Seite der Fig. 2 das Bodenrad 14 einen luftgefüllten Ballonreifen 16 aufweist.
Zwischen jedem Bodenrad 14 und dem aufrechten Längssteg 12 ist je eine längliche Lagerplatte 17 vorgesehen, die ebenfalls von der Radachse 13 durchsetzt ist und sich beidseits der Radachse 5 13 und senkrecht zu ihr in zwei Schenkeln erstreckt unter Ausbildung einer um die Radachse 13 verschwenkbar gelagerten Wippe 18. Zwischen den einander gegenüberstehenden Enden dieser Schenkel ist jeweils eine zur Radachse 13 parallele weitere Radachse 19 angeordnet, auf der jeweils ein Schienenrad 20 bzw. 21 drehbar gelagert ist. Diese Schienenräder weisen jeweils
eine im Querschnitt konkave Lauffläche 22 auf, mit der sie auf einer im Profil in der Regel rund ausgebildeten Laufschiene abrollen.
Sowohl die Schienenräder als auch die Bodenräder sind vorzugsweise rillenkugelgelagert, so daß sowohl auf dem Boden als auch auf der Schiene eine hohe Leichtgängigkeit des Kamerawagens gewährleistet ist.
Entsprechend Fig. 1 sind die Lagerplatten 17 der Wippe 18 an einer Seite, nämlichen in Fig. 1 linken Seite über das zugeordnete Schienenrad hinaus verlängert. Diese Verlängerung 23 erstreckt sich ausgehend von der Schienenradachse 19 in einem Winkel von etwa 45° schräg nach oben. Die freien Enden der Verlängerung 23 jeder Lagerplatte 17 sind durch einen Querriegel 24 miteinander verbunden. Dieser Querriegel dient zur Aufnahme einer Verstellschraube 25, an deren freiem, dem Außenumfang des Schienenrades 21 zugewandten Ende ein Brems- und Blockierbalken 26 angeschlossen ist, der sich zwischen den beiden voneinander beabstandeten Lagerplatten 17 der Wippe 18 etwa parallel zur Schienenradachse 19 erstreckt und mittels der Verstellschraube 25 gegen den äußeren Umfang des Schienenrades 21 drückbar ist unter entsprechender Blockierung desselben. Der Brems- und Blockierbalken 2 6 ist zwischen den beiden Lagerplatten 17 der Wippe 18 bzw. zwischen der Verlängerung 23 der Lagerplatten 17 in Richtung radial zur Schienenradachse 19 bzw. in Längsrichtung der Verlängerung 23 längsverschieblich geführt.
0 Zur Gewichtserleichterung der Laufrad-Anordnung sind sowohl die Lagerplatten 17 der Wippe 18 als auch die Bodenradfelgen mit Materialausnehmungen in Form von Bohrungen 2 8 bzw. 2 9 versehen.
An der Innenseite jedes Bodenrades 14 sind Bremsscheiben 3 0 an-5 geordnet und fest mit dem zugeordneten Bodenrad 14 verbunden. Dieser Bremsscheibe 3 0 ist jeweils ein am Lagerbock 10 verschieblich gelagerter und mittels einer Betätigungseinrichtung 31 gegen den äußeren Umfang der Bremsscheibe 3 0 drückbarer Bremsklotz 32 zugeordnet. Im vorliegenden Fall sind die Bremsklotze 32 an einem Ende des Quersteges 11 des Lagerbocks 10 längsverschieblich gelagert. Die den Bremsklötzen 32 zugeord-
nete Betätigungseinrichtung 31 umfaßt einen am Lagerbock 10 verschwenkbar gelagerten Betätigungshebel 33. Mit diesem sind die Bremsklötze 32 gegen die Wirkung einer Schraubendruckfeder 34 gegen den äußeren Umfang der jeweils zugeordneten Bremsscheibe 3 0 drückbar (Pfeil 3 5 in Fig. 1).
Der mit den beiden Bremsklötzen 32 zusammenwirkende Betätigungshebel 33 ist zur Fixierung der Bremsklötze 32 in Bodenrad-Blockierstellung in eine Übertotpunktlage relativ zur Bewegungsrichtung der Bremsklötze 3 2 bringbar. Im konkreten Fall erstreckt sich die Schwenkachse 36 des Betätigungshebels 33 parallel zur gemeinsamen Radachse 13 und liegt auf der Verlängerung der Längsmittenachsen 37 der beiden Bremsklötze 32. Der Betätigungshebel 33 ist in Seitenansicht etwa L-förmig ausgebildet. Der längere Schenkel bildet das Griffteil des Betätigungshebels 33, während der kürzere Schenkel mit den Bremsklötzen 32 zusammenwirkt. Am freien Ende des kürzeren Schenkels ist eine drehbar gelagerte Hülse 3 8 angeordnet, die in der Bodenrad-Freigabestellung auf der in Fig. 1 rechten Seite der 0 durch die Längsmittenachsen der beiden Bremsklötze 32 sowie die Schwenkachse 3 6 des Betätigungshebels 3 3 aufgespannten Ebene liegt, während in der Bodenrad-Blockierstellung sich diese Hülse 3 8 auf der gegenüberliegenden Seite der erwähnten Ebene befindet. In dieser sogenannten Übertotpunkt-Stellung der Hülse 38 bzw. des Betätigungshebels 33 sind die Bremsklötze 32 dauerhaft in Bodenrad-Blockierstellung gehalten. Soll der Kamerawagen wieder verfahren werden können, muß der Betätigungshebel 33 wieder in eine Lage entsprechend Fig. 1 verschwenkt werden. Die beiden Bremsklötze 32 sind vorzugsweise an den beiden Enden eines gemeinsamen U-förmigen Jochs 48 angeordnet, das im Lagerbock 10 in radialer Richtung bzw. in Richtung der Längsmittenachsen 3 7 verschieblich gelagert ist und - wie dargelegt - gegen die Wirkung der Feder 34 gegen die Bremsscheiben 3 0 unter entsprechender Anpressung der Bremsklötze 32 an diesen bewegbar ist.
An der Oberseite, d. h. an der dem Kamerawagen bzw. dessen Fahrgestell zugewandten Seite des Quersteges 11 des T-förmigen Lagerbocks 10 ist eine Linearführung, nämlich Schwalbenschwanzführung 39 ausgebildet zur Aufnahme eines an der Unterseite des
_? rf ..J
Kamerawagens bzw. dessen Fahrgestell anschließbaren Bauelements 40 mit komplementärer Linearführung 41. Das Bauelement 40 ist um eine vertikale Achse verschwenkbar am Fahrgestell des Kamerawagens gelagert, so daß die Laufrad-Anordnung um eine entsprechende vertikale Achse verschwenkbar ist. Diese vertikale Schwenkachse ist in den Fig. 1 und 2 mit der Bezugsziffer 42 gekennzeichnet.
Auf diese Art und Weise ist die Laufrad-Anordnung in äußerst einfacher Weise montierbar und demontierbar. Das erwähnte Bauelement 40 umfaßt noch eine Schnellverriegelung 43. Dabei handelt es sich um eine Klemmschraube, mittels der die beiden Linearführungen 39, 41 gegeneinander verspannbar sind. Das obere frei zugängliche Ende der Klemmschraube ist mit einem Betätigungshebel 44 gekoppelt. Zusätzlich ist eine Sicherheitsverriegelung vorgesehen, und zwar in Form eines am erwähnten Bauteil 40 elastisch vorgespannten Sicherungsstiftes 45, der in eine entsprechende Bohrung am Lagerbock 10 einrastbar ist. Die elastische Vorspannung erfolgt vorzugsweise durch eine den Verrie-0 gelungsstift koaxial umgebende Schraubendruckfeder. Gegen die Wirkung dieser Feder läßt sich der Verriegelungsstift aus der erwähnten Verriegelungsbohrung im Lagerbock 10 herausziehen, so daß sich die Laufrad-Anordnung nach vorherigem Lösen der Schnellverriegelung 43 vom Bauelement 40 in Richtung der Linearführungen 39, 41 abziehen läßt. Zu diesem Zweck ist das obere Ende des Verriegelungsstiftes 45 mit einem Zugknopf 46 versehen, der zum Zwecke der Entriegelung nach oben in Richtung des Pfeiles 47 gezogen werden muß. Die Klemmschraube der Schnellverriegelung 43 ist in das Bauelement 40 einschraubbar, 0 wobei das Innere, dem Lagerbock zugewandte Ende, mit einer abgeflachten Reibfläche versehen ist, um die Klemmwirkung zu erhöhen. Diese Reibfläche wirkt mit der Oberseite des Lagerbocks 10 zusammen.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (14)

Ansprüche
1. Laufrad-Anordnung für einen Kamerawagen, -Kran oder dergleichen filmtechnisches Gerät, mit einem am Kamerawagen anschließbaren Lagerbock (10), der ein auf einer gemeinsamen Achse (13) gelagertes Bodenräderpaar trägt, wobei zwischen den Rädern (14) dieses Bodenräderpaares eine um eine sich parallel zur gemeinsamen Drehachse (13) des Bodenräderpaares erstreckende Achse oder um die Achse (13) der Bodenräder (14) selbst schwenkbar gelagerte doppelarmige Wippe (18) vorgesehen ist, an deren gegenüberliegenden Enden je ein Schienenrad (20, 21) um eine sich parallel zur Bodenräderathse (13) erstreckende Achse (19) drehbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß den Bodenrädern (14) eine Brems- und Blockiervorrichtung zugeordnet ist, die wenigstens eine mit einem Bodenrad (14) gekoppelte Bremsscheibe (3 0) sowie einen am Lagerbock
(10) verschieblich gelagerten und mittels einer Betätigungseinrichtung (31) gegen die Bremsscheibe (30), insbesondere gegen deren äußeren Umfang drückbaren Bremsklotz (3 2) umfaßt.
2. Laufrad-Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsklotz (32) mittels eines am Lagerbock (10) verschwenkbar gelagerten Betätigungshebels (33) gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere Feder (34), gegen die Bremsscheibe (30) bzw. deren äußeren Umfang drückbar (Pfeil 35) ist.
3. Laufrad-Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Bremsklotz (32) zusammenwirkende Betätigungshebel (33) zur Fixierung des Bremsklotzes (32) in Bodenrad-Blockierstellung in eine Übertotpunktlage bringbar ist.
4. Laufrad-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Bodenrad (14) innenseitig eine Bremsscheibe (30) zugeordnet ist, wobei die am äußeren Umfang angreifenden Bremsklötze (32) an den freien Enden der Schenkel eines gemeinsamen U-förmigen Jochs (48) angeordnet sind, das am Lagerbock (10) verschieblich gelagert und gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere Feder (34) gegen die Bremsscheiben (30), insbesondere deren äußeren Umfang, unter entsprechender Anpressung der Bremsklötze
(32) an diesen drückbar ist.
5. Laufrad-Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Bremsklotz (32) oder der mit dem den oder die Bremsklötze (32) tragenden Teil, insbesondere U-förmigen Joch (48), zusammenwirkende Bereich des Betätigungshebels
(33) eine abgerundete Nocke oder eine drehbare gelagerte Hülse (3 8) umfaßt.
6. Laufrad-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem der beiden Schienenräder (20, 21) eine gesonderte Brems- und Blockiereinrichtung zugeordnet ist, die einen gegen den äußeren Umfang des Schienenrades (21) bewegbaren Brems- und Blockierbalken (26) umfaßt, der sich achsparallel erstreckt und aus einer Rad-Blockierstellung in eine Rad-Freigabestellung bzw. umgekehrt bewegbar ist.
0
7. Laufrad-Anordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Schienenrad-Wippe (18) diese über den äußeren Umfang des zugeordneten Schienenrades (21) hinaus verlängert ist, wobei am freien Ende dieser Verlängerung
(23) der Brems- und Blockierbalken (26) in Richtung radial zum Schienenrad (21) bewegbar gelagert ist.
8. Laufrad-Anordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zustellung des Brems- und Blockierbalkens (26) mittels einer an diesem drehbar gelagerten Ein- und Feststellschraube (25) erfolgt, deren Außengewinde mit einem Innengewinde in einem am freien Ende der Wippen-Verlängerung (23) angeordneten Stützelement (Querriegel 24) korrespondiert.
10
9. Laufrad-Anordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (10) eine Linearführung (3 9) aufweist, über die er am Kamerawagen bzw. dessen Fahrgestell anschließbar ist.
10. Laufrad-Anordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrgestell des Kamerawagens eine der Linearführung
(39) des Lagerbocks (10) korrespondierende Linearführung (41) ausgebildet ist, wobei letztere eine Schnellverriegelung (43), insbesondere von oben oder der Seite her zugängliche Klemmschraube aufweist, mittels der die beiden miteinander korrespondierenden Linearführungen (39, 41) gegeneinander verspannbar sind.
11. Laufrad-Anordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß 0 zusätzlich zur Schnei!verriegelung (43) noch eine Sicherheitsverriegelung vorgesehen ist, insbesondere in Form eines am Fahrgestell eines Kamerawagens elastisch vorgespannten Sicherungsstiftes (45), der in eine entsprechende Bohrung am Lagerbock (10) einrastbar ist.
12. Laufrad-Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kamerawagen zugeordnete Linearführung (41) Teil eines gesonderten, am Kamerawagen bzw. dessen Fahrgestell
anschließbaren Bauelements (40) ist, welches die Schnellverriegelung (43) und Sicherheitsverriegelung (45, 46) umfaßt.
13. Laufrad-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock entweder unmittelbar oder mittelbar um eine Vertikalachse (42) verschwenkbar am Kamerawagen bzw. dessen Fahrgestell gelagert ist.
10
14. Laufrad-Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Linearführung (3 9, 41) eine Schwalbenschwanz-Führung dient.
DE29603730U 1996-02-29 1996-02-29 Laufrad-Anordnung für einen Kamerawagen o.dgl. Expired - Lifetime DE29603730U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603730U DE29603730U1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Laufrad-Anordnung für einen Kamerawagen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603730U DE29603730U1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Laufrad-Anordnung für einen Kamerawagen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29603730U1 true DE29603730U1 (de) 1996-07-11

Family

ID=8020305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29603730U Expired - Lifetime DE29603730U1 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Laufrad-Anordnung für einen Kamerawagen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29603730U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU706977B2 (en) * 1995-11-30 1999-07-01 Jakaar Industries (1993) Limited A wheel
DE102009059273A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Grip Factory Munich GmbH, 85386 Kamerawagen
WO2016079072A1 (en) * 2014-11-17 2016-05-26 Smartsystem S.R.L. Unipersonale Device for fluid friction handling of video or picture acquisition means

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU706977B2 (en) * 1995-11-30 1999-07-01 Jakaar Industries (1993) Limited A wheel
DE102009059273A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Grip Factory Munich GmbH, 85386 Kamerawagen
DE102009059273B4 (de) * 2009-12-22 2019-08-22 Grip Factory Munich Gmbh Kamerawagen
WO2016079072A1 (en) * 2014-11-17 2016-05-26 Smartsystem S.R.L. Unipersonale Device for fluid friction handling of video or picture acquisition means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9314639U1 (de) Handlauf, Handgriff o.dgl.
DE9313263U1 (de) Ständer für Sonnenschirme, Hinweisschilder o.dgl.
DE29601682U1 (de) Bindung-Schuh-Kombination für Snowboards o.dgl.
DE29603730U1 (de) Laufrad-Anordnung für einen Kamerawagen o.dgl.
DE29707412U1 (de) Klemmhalter für einen Sonnenschirm o.dgl.
DE29520042U1 (de) Stativ für Scheinwerfer o.dgl.
DE9418123U1 (de) Abstelleinrichtung für Fahrräder o.dgl.
DE9412226U1 (de) Gehäuse für einen Schaltkasten o.dgl.
DE9307650U1 (de) Ständer für Wäschesäcke o.dgl.
DE9402087U1 (de) Laufrad-Anordnung für Kamerawagen o.dgl.
DE9413014U1 (de) Wohnmobil, Caravan o.dgl.
DE29621502U1 (de) Stütze für einen Sonnenschirm o.dgl.
DE29619522U1 (de) Transportwalze für Etiketten o.dgl.
DE9413168U1 (de) Wohnmobil, Caravan o.dgl.
ATA220896A (de) Ausziehführung für schubkästen o.dgl.
DE29713734U1 (de) Transportvorrichtung für Paletten o.dgl.
DE29712647U1 (de) Gefrierschrank o.dgl.
DE29900562U1 (de) Behälter für Kassetten o.dgl.
DE9417336U1 (de) Zwischenboden, Deckel o.dgl.
DE9413706U1 (de) Lenkrolle für Apparate, Möbel o.dgl.
DE59303880D1 (de) Brems- bzw. Feststelleinrichtung für einen Kinderwagen o. dgl.
DE9410892U1 (de) Schloß für ein Zweirad o.dgl. mobilen Gegenstand
DE29620320U1 (de) Wohnmobil, Motorhome o.dgl.
DE9413015U1 (de) Wohnmobil, Caravan o.dgl.
DE9405444U1 (de) Label, Etikett o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960822

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990607

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOVIETECH AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOVIETECH FILMGERAETE GMBH & CO., 81673 MUENCHEN, DE

Effective date: 20000811

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030213

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040901