DE29602314U1 - Gelenkkonsole für eine Gelenkarmmarkise - Google Patents

Gelenkkonsole für eine Gelenkarmmarkise

Info

Publication number
DE29602314U1
DE29602314U1 DE29602314U DE29602314U DE29602314U1 DE 29602314 U1 DE29602314 U1 DE 29602314U1 DE 29602314 U DE29602314 U DE 29602314U DE 29602314 U DE29602314 U DE 29602314U DE 29602314 U1 DE29602314 U1 DE 29602314U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support part
adjusting screw
pivot
articulated
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29602314U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENE KG ROBERT
Original Assignee
SCHOENE KG ROBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENE KG ROBERT filed Critical SCHOENE KG ROBERT
Priority to DE29602314U priority Critical patent/DE29602314U1/de
Publication of DE29602314U1 publication Critical patent/DE29602314U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0614Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is parallel to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

09.02.1996
Robert Schöne KG
Eickenscheidter Fuhr 40-48
u.Z. 27 523 L/0 45139 Essen
"Gelenkkonsole für eine Gelenkarmmarkise"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkkonsole für eine Gelenkarmmarkise mit einem Tragteil, das an einem Tragrohr befestigbar ist, einem Schwenkteil, das verschwenkbar am Tragteil und an dem verschwenkbar ein Gelenkarm der Gelenkarmmarkise angelenkt ist, und einer Neigungswinkelverstelleinrichtung, mittels der der Schwenkwinkel des Schwenkteils in bezug auf das Tragteil einstell- und fixierbar ist und die einen Drehbolzen, der um eine zur Schwenkachse des Schwenkteils um das Tragteil parallele Drehachse verdrehbar am Tragteil angeordnet ist und eine ihn rechtwinklig zu seiner Drehachse durchsetzende Gewindebohrung hat, und eine Verstellschraube aufweist, deren Gewindeabschnitt drehbar in der Gewindebohrung des Drehbolzens aufgenommen ist.
In der DE 84 32 763 Ul ist eine derartige Gelenkkonsole beschrieben. Zwecks Drehung der Verstellschraube zur Änderung des Schwenkwinkels zwischen Schwenkteil und Tragteil muß bei dieser bekannten Gelenkkonsole zunächst eine Spannschraube gelöst und aus dem Schwenkteil herausgedreht werden. Diese Spannschraube greift in einen Schraubkopf der Verstellschraube bzw. in die Verstellschraube selbst ein und dient dazu.
2 -
den an seiner Oberseite eben ausgestalteten Schraubkopf der Verstellschraube gegen die Innenseite des Schwenkteils zu pressen. Nachdem die Spannschraube aus dem Schwenkteil herausgedreht ist, ist durch eine Ausnehmung innerhalb des Schwenkteils ein Werkzeug in eine Verstel!ausnehmung des Schraubkopfes der Verstellschraube einführbar, mittels dem die Verstellschraube drehbar und somit der Neigungswinkel zwischen dem Schwenkteil und dem Tragteil veränderbar ist.
Abgesehen davon, daß die Spannschraube vollständig vom Schwenkteil getrennt werden muß, kann nicht ausgeschlossen werden, daß nach dem Lösen der Spannschraube weitere Bauteile von der Gelenkkonsole auch unabsichtlich gelöst werden. Dies macht eine Verstellung des Neigungswinkels vergleichsweise schwierig, was insbesondere für Verhältnisse gilt, in denen die Gelenkarmmarkise durch Wind belastet ist. Darüber hinaus ist bei der bekannten Gelenkkonsole eine flächige Anlage zwischen der ebenen Oberfläche des Schraubenkopfes und der Innenseite des Schwenkteils nicht immer gewährleistet. Verkantungen od.dgl. können dazu führen, daß lediglich Linien- bzw. Punktberührungen zwischen der Oberfläche des Schraubkopfes und der Innenfläche des Schwenkteils vorliegen. Hieraus ergeben sich entsprechende Beanspruchungen der genannten Bauteile-.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Gelenkkonsole derart weiterzubilden, daß bei jeder Neigung des Schwenkteils in bezug auf das Tragteil eine
3 -
exakte Zentrierung des Schwenkteils erfolgt, wobei jeder eingestellte Schwenkwinkel des Schwenkteils in bezug auf das Tragteil dauerhaft eingehalten werden soll und wobei zur Verstellung des Neigungswinkels der Gelenkarmmarkise keinerlei Bauteile vollständig von der Gelenkkonsole entfernt werden sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verstellschraube einen Kugelkopf aufweist, der in einer im Schwenkteil ausgebildeten Kugelpfanne aufgenommen und fixierbar und mit einer Stellausnehmung ausgebildet ist, die durch einen im Schwenkteil ausgestalteten Durchbruch hindurch betätigbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Gelenkkonsole wird bei einer Verstellung des Neigungswinkels der Gelenkarmmarkise keinerlei Bauteil von der Gelenkkonsole entfernt. Aufgrund der kugelflächigen Anlage zwischen dem Kugelkopf der Verstellschraube und der Kugelpfanne des Schwenkteils ergibt sich bei jeder Neigung der Gelenkarmmarkise eine exakte Zentrierung des Schwenkteils in bezug auf die Verstellschraube. Der in der gesamten Kugelpfanne des Schwenkteils herrschende gleichmäßige Anpreßdruck zwischen der Kugelpfanne und dem Kugelkopf der Verstellschraube gewährleistet, daß jeder eingestellte Neigungswinkel der Gelenkarmmarkise exakt und über eine lange Zeitdauer eingehalten wird. Die Anpressung erfolgt gleichmäßig über den gesamten innerhalb der Kugelpfanne angeordneten Abschnitt des Kugelkopfs der Verstellschraube. Zwischen dem Kugelkopf der Verstellschraube und der Kugelpfanne des Schwenk-
teils liegt nicht nur eine kraftschlüssige, sondern auch eine formschlüssige Verbindung vor.
Wenn an einer dem Tragteil zugewandten und die Kugelpfanne umgebenden Außenfläche des Schwenkteils eine Druckplatte angeordnet ist, die eine den Kugelkopf der Verstellschraube teilweise aufnehmende Ausnehmung aufweist und die mittels Spannschrauben, die das Schwenkteil durchsetzen und von außerhalb desselben betätigbar sind, zur Fixierung des Kugelkopfes in der Kugelpfanne gegen die dem Tragteil zugewandte Außenfläche des Schwenkteils spannbar ist, kann der Anpreßdruck zwischen der Kugelpfanne des Schwenkteils und dem Kugelkopf der Verstellschraube in einfacher Weise hergestellt werden, nämlich dadurch, daß die Druckplatte den Kugelkopf in die Kugelpfanne" des Schwenkteils hineindrückt. Falls der Anpreßdruck zwischen der Kugelpfanne und dem Kugelkopf aufgehoben werden soll, ist lediglich eine Lösung der Spannschrauben erforderlich, um die Druckplatte von der genannten Außenfläche des Schwenkteils wegzubewegen und dadurch den Anpreßdruck zwischen der Kugelpfanne und dem Kugelkopf zu erniedrigen bzw. aufzuheben.
Eine noch günstigere Übertragung der Andruckkraft auf den Kugelkopf mittels der Druckplatte ergibt sich, wenn die Wandung der Ausnehmung der Druckplatte so teilkugelförmig gestaltet ist, daß sie flächig an dem von ihr aufgenommenen Abschnitt des Kugelkopfes der Verstellschraube anliegt.
5 -
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Gelenkkonsole für eine Gelenkarmmarkise bei ausgefahrenem Gelenkarm;
Figur 2 die Gelenkkonsole gemäß Figur 1 bei eingefahrenem Gelenkarm;
Figur 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Gelenkkonsole mit einem möglichst weit von einem Tragteil abgeschwenkten Schwenkteil; und
Figur .4 die Gelenkkonsole gemäß Figur 2 mit möglichst nahe zum Tragteil hin geschwenktem Schwenkteil.
Eine erfindungsgemäße Gelenkkonsole für eine Gelenkarmmarkise besteht im wesentlichen aus einem Tragteil 1 und einem Schwenkteil 2.
Das Tragteil 1 dient zur Anbringung bzw. Befestigung der Gelenkarmmarkise an einem Tragrohr 3. Hierzu weist das Tragteil 1 eine Ausnehmung 4 auf, die an der dem Tragrohr 3 zugewandten Seite des Tragteils 1 offen ist, so daß das Tragteil 1 quasi auf das Tragrohr 3 aufgeschoben werden kann, mit der Folge, daß das Tragrohr 3 nach dem Aufschiebevorgang innerhalb der Ausnehmung 4 aufgenommen ist. Im dargestellten
6 -
Ausführungsbeispiel weist das Tragrohr 3 einen quadratischen Querschnitt auf, wobei die Abmessungen der Ausnehmung 4 den Abmessungen des Tragrohrs 3 entsprechen.
Mit den freien Enden der die Ausnehmung 4 bildenden U-Wangen 5, 6 steht das Tragteil 1 über das Tragrohr 3 vor. In den überstehenden Abschnitten der U-Wangen 5, 6 sind Bohrungen 7 ausgebildet, die von Fixierschrauben 8 durchgriffen werden, mittels denen ein fester Sitz des Tragteils 1 auf dem Tragrohr 3 gewährleistet wird. Durch den Andruck, der von den Fixierschrauben zwischen der Wandung der Ausnehmung 4 des Tragteils und dem Tragrohr erzeugt wird, wird sichergestellt, daß sowohl Verrutschungen des Tragteils 1 in Längsrichtung des Tragrohrs 3 als auch in Umfangsrichtung des Tragrohrs 3 zuverlässig vermieden werden.
An seinem der Ausnehmung 4 zur Aufnahme des Tragrohrs 3 entgegengesetzten Ende weist das Tragteil 1 eine zum Tragrohr 3 parallele Bohrung 9 auf, in der ein Gelenkbolzen 10 sitzt, der an beiden Seiten aus der Bohrung 9 vorsteht.
Der Gelenkbolzen 10 dient zur verschwenkbaren Lagerung des Schwenkteils 2 am Tragteil 1. Das Schwenkteil 2 weist im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei in den beiden Schenkeln 11 des U-förmigen Querschnitts des Schwenkteils 2 Aufnahmen 12 ausgebildet sind, in denen die über die Bohrung 9 vorstehenden Enden des Gelenkbolzens 10 aufgenommen sind. Der Gelenkbolzen 10 ist gegen Axialbewegungen in-
nerhalb der Aufnahmen 12 und der Bohrung 9 gesichert, so daß das Schwenkteil 2 dauerhaft betriebssicher verschwenkbar am Tragteil 1 gelagert ist.
An einem Schenkel 11 des Schwenkteils 2 wird durch zwei auf der Außenseite des Schenkels 11 ausgebildete Vorsprünge 13, zwei die Vorsprünge 13 durchsetzende Bohrungen 14 und einen die Bohrungen 14 durchsetzenden Gelenkbolzen 15 ein weiteres Schwenklager geschaffen, um das herum ein Gelenkarm 16 der Markise verschwenkbar am Schwenkteil 2 gelagert ist. Die Achse des Gelenkbolzens 15 ist unabhängig von der Positionierung des Schwenkteils 2 am Tragteil 1 in einer zur Achse des Gelenkbolzens 10 normalen Ebene angeordnet.
Das Schwenkteil 2 ist, wie vorstehend erwähnt, um den Gelenkbolzen 10 verschwenkbar am Tragteil 1 gelagert. Durch die Verschwenkung des Schwenkteils kann derjenige Winkel, den der Gelenkarm 16 mit der Horizontalen einschließt, variiert werden. Dies dient dazu, damit die Neigung der Markise verstellt werden kann. Eine hierfür vorgesehene Neigungswinkelverstelleinrichtung wird im folgenden beschrieben.
Im Tragteil 1 ist in dessen mittlerem Abschitt parallel zur Bohrung 9 eine weitere Bohrung 17 ausgebildet, in der ein Drehbolzen 18 in Axialrichtung fixiert und in Umfangsrichtung drehbar aufgenommen ist. Die Drehachse 19 des Drehbolzens 18 ist parallel zur Schwenkachse 20 des Gelenkbolzens 10, mittels dem das Schwenkteil 2 verschwenkbar am Tragteil 1
angelenkt ist, angeordnet.
Der Drehbolzen 18 wird in seiner Radialrichtung von-einer Gewindebohrung 21 durchsetzt. Im Bereich der Gewindebohrung 21 ist das Tragteil 1 mit einer Ausnehmung 22 versehen, die quer zum Drehbolzen 18 so durch das Tragteil 1 verläuft, daß eine mit ihrem Gewindeabschnitt 23 in der Gewindebohrung 21 des Drehbolzens 18 sitzende Verstellschraube 24 der Neigungswinkelverstelleinrichtung über den gesamten möglichen Schwenkbereich des Schwenkteils 2 am Tragteil 1 innerhalb des Tragteils 1 aufnehm- und bewegbar ist.
Die Verstellschraube 24 hat einen Kugelkopf 25, der in einer im Schwenkteil 2 ausgebildeten Kugelpfanne 26 drehbar angeordnet ist. Der Kugelkopf 25 weist eine Stellausnehmung 27 auf, der ein im Schwenkteil 2 ausgebildeter Durchbruch 28 zugeordnet ist, durch den hindurch mittels eines Werkzeugs in die Stellausnehmung 27 eingegriffen werden kann, um die Verstellschraube 24 zu drehen. Bei einer Drehung der Verstellschraube 24 findet eine Axialbewegung der Verstellschraube 24 in bezug auf den Drehbolzen 18 statt, wobei mittels der Axialbewegung der Verstellschraube 24 eine Verschenkung des Schwenkteils 2 um den Gelenkbolzen 10 erfolgt.
In den Figuren 3 und 4 sind die Extremstellungen des Schwenkteils 2 am Tragteil 1 dargestellt. In Figur 3 befindet sich das Schwenkteil 2 in seiner am weitesten vom Tragteil 1 abgeschwenkten Stellung. In Figur 4 befindet sich das Schwenk-
teil 2 in seiner am weitesten zum Tragteil 1 hin verschenkten Stellung. Der Winkel des Gelenkarms 16 mit der Horizontalen, d.h. der Neigungswinkel der ausgefahrenen Gelenkarmmarkise, ändert sich mit der Veränderung des Schwenkwinkels des Schwenkteils 2 in bezug auf das Tragteil 1.
Der Durchbruch 28 durch das Schwenkteil 2 ist so bemessen, daß in jeder Schwenkstellung des Schwenkteils 2 eine einwandfreie Betätigung der Verstellschraube 24 über die Stellausnehmung 27 möglich ist. Wie bereits erwähnt, sind auch die Abmessungen der Ausnehmung 22 so gewählt, daß der Gewindeabschnitt 23 der Verstellschraube 24 in jeder Schwenkstellung des Schwenkteils 2 im Tragteil 1 aufnehmbar ist.
An einer dem Tragteil 1 zugewandten und die Kugelpfanne 26 umgebenden Außenfläche 2 9 des Schwenkteils 2 ist eine Druckplatte 3 0 angeordnet. Die Druckplatte 30 hat eine Ausnehmung 31, durch die hindurch die Verstellschraube 24 zur Gewindebohrung 21 des Drehbolzens 18 sich erstreckt. Die Ausnehmung 31 hat eine teilkugelförmige Wandung, in der der Kugelkopf 25 der Verstellschraube 24 teilweise aufgenommen ist.
In der Druckplatte 3 0 sind neben der Ausnehmung 31 Gewindebohrungen 32 ausgebildet, in die Spannschrauben 33 eingreifen, die durch Durchbrüche 34 im Schwenkteil 2 verdrehbar sind. Durch Anziehen der Spannschrauben 33 wird die Druckplatte 3 0 in Richtung auf die Außenfläche 29 des Schwenkteils bewegt. Hierdurch ergibt sich eine feste Einspannung des Kugelkopfes
25 in der schwenkteilseitigen Kugelpfanne 26 und der druckplattensextigen Ausnehmung 31. Eine Verschenkung des Schwenkteils 2 in bezug auf das Tragteil 1 ist nur daran möglich, wenn die Spannschrauben 33 gelockert und somit der Kugelkopf 25 in bezug auf die Kugelpfanne 26 bzw. die Ausnehmung 31 in der Druckplatte 3 0 bewegbar ist.
Falls eine Änderung des Neigungswinkels der Gelenkarmmarkise vorgenommen werden soll, werden zunächst die Spannschrauben 33 gelockert. Hierdurch wird die Druckplatte 30 von der Aussenf lache 29 des Schwenkteils 2 wegbewegt, so daß der Anpreßdruck zwischen der druckplattensextigen Ausnehmung 31 und der schwenkteilseitigen Kugelpfanne 26 einerseits und dem Kugelkopf 25 der Verstellschraube 24 andererseits gelockert bzw. aufgehoben wird.
Nachdem nun der"Kugelkopf 25 innerhalb der Kugelpfanne 26 bewegbar ist, wird durch den Durchbruch 2 8 ein Werkzeug in die Stellausnehmung 27 der Verstellschraube 24 eingeführt. Durch Drehung des Kugelkopfes 25 mittels des Werkzeugs wandert der Gewindeabschnitt 23 der Verstellschraube 24 und damit die Verstellschraube 24 innerhalb der Gewindebohrung 21 des tragteilseitigen Drehbolzens 18. Hierdurch wird das Schwenkteil 2 in bezug auf das Tragteil 1 verschwenkt, der Neigungswinkel der Gelenkarmmarkise ändert sich. Sobald der gewünschte Neigungswinkel der Gelenkarmmarkise,erreicht ist, wird die Drehung des Kugelkopfes 25 beendet. Durch Anziehen der Spannschrauben 3 3 wird die Druckplatte 3 0 in Richtung
- ii -
auf die Außenfläche 29 des Schwenkteils 2 bewegt, woraufhin der Kugelkopf 25 wieder in der Kugelpfanne 26 und der Ausnehmung 31 fixiert wird. Die Gelenkarmmarkise ist nunmehr in dem neu eingestellten Neigungswinkel fixiert.
Während des gesamten Verstell- und Fixiervorgangs wird keinerlei Bauteil vom Schwenkteil 2 gelöst. Es erfolgt lediglich eine Lockerung des Andrucks zwischen dem Kugelkopf 25 einerseits und der Kugelpfanne 2 6 bzw. der druckplattenseitigen Ausnehmung 31 andererseits. Diese Lockerung erfolgt durch eine. Verstellung der Druckplatte 3 0 mittels Lösen der Spannschrauben 33.

Claims (3)

SCHUTZANSPRUCHE
1. Gelenkkonsole für eine Gelenkarmmarkise mit einem Tragteil (1), das an einem Tragrohr (3) befestigbar ist, einem Schwenkteil (2), das verschwenkbar am Tragteil (1) und an dem verschwenkbar ein Gelenkarm (16) der Gelenkarmmarkise angelenkt ist, und einer Neigungswinkelverstelleinrichtung (18, 24) , mittels der der Schwenkwinkel des Schwenkteils (2) in bezug auf das Tragteil (1) einstell- und fixierbar ist und die einen Drehbolzen (18), der um eine zur Schwenkachse (20) des Schwenkteils (2) um das Tragteil (1) parallele Drehachse (19) verdrehbar am Tragteil (1) angeordnet ist und eine ihn rechtwinklig zu seiner Drehachse
(19) durchsetzende Gewindebohrung (21) hat, und eine Verstellschraube (24) aufweist, deren Gewindeabschnitt (23) drehbar in der Gewindebohrung (21) des Drehbolzens (18) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellschraube (24) einen Kugelkopf (25) aufweist, der in einer im Schwenkteil (2) ausgebildeten Kugelpfanne (26) aufgenommen und fixierbar und mit einer Stellausnehmung (27) ausgebildet 'ist, die durch einen im Schwenkteil (2) ausgestalteten Durchbruch (28) hindurch betätigbar ist.
2. Gelenkkonsole nach Anspruch 1, bei der an einer dem Tragteil (1) zugewandten und die Kugelpfanne (26) umgebenden Außenfläche (29) des Schwenkteils (2) eine Druckplatte (30)
angeordnet ist, die eine den Kugelkopf (25) der Verstellschraube (24) teilweise aufnehmende Ausnehmung (31) aufweist und die mittels Spannschrauben (33), die das Schwenkteil (2) durchsetzen und von außerhalb desselben betätigbar sind, zur Fixierung des Kugelkopfes (25) in der Kugelpfanne (26) gegen die dem Tragteil (1) zugewandte Außenfläche (29) des Schwenkteils (2) spannbar ist.
3. Gelenkkonsole nach Anspruch 2, bei der die Wandung der Ausnehmung (31) der Druckplatte (3 0) so teilkugelförmig gestaltet ist, daß sie flächig an dem von ihr aufgenommenen Abschnitt des Kugelkopfes (25) der Versteilschraube (24) anliegt.
DE29602314U 1996-02-10 1996-02-10 Gelenkkonsole für eine Gelenkarmmarkise Expired - Lifetime DE29602314U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602314U DE29602314U1 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Gelenkkonsole für eine Gelenkarmmarkise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602314U DE29602314U1 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Gelenkkonsole für eine Gelenkarmmarkise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29602314U1 true DE29602314U1 (de) 1997-06-05

Family

ID=8019276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29602314U Expired - Lifetime DE29602314U1 (de) 1996-02-10 1996-02-10 Gelenkkonsole für eine Gelenkarmmarkise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29602314U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2345507A2 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Werkstücken auf einer Basis
DE3784879T2 (de) Ausrichtbare haltevorrichtung, speziell fuer optische geraete und aehnliches.
DE3541638A1 (de) Werkstueckhaltevorrichtung
EP2283972B1 (de) Fixierelement
DE2630498C3 (de) Einstellbarer Halter
DE3222954C2 (de) Lichtschrankeneinheit
DE3406431A1 (de) Dachlastentraeger fuer kraftfahrzeuge
EP0186742A2 (de) Kippgelenk für eine Kassettenmarkise
EP0247319B1 (de) Variable Spannvorrichtung für Werkzeuge
DE29602314U1 (de) Gelenkkonsole für eine Gelenkarmmarkise
DE7934981U1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung des Mastes mit dem Gabelbaum eines Segelbrettes
DE4227555C1 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Mikrofongalgens
DE2503246C3 (de) Seitendruckstück für die Werkstückpositionierung
DE29805542U1 (de) Gelenkkörper, insbesondere zur schwenkbaren Befestigung eines Monitors
DE3313556C2 (de) Höhenverstellbare und drehbare Werkzeughaltevorrichtung
DE9415750U1 (de) Bohrhilfsvorrichtung für eine Bohrmaschine, insbesondere eine Handbohrmaschine
DE29609018U1 (de) Schnellklemmvorrichtung für eine Universalverbindung
EP0183065B1 (de) Elektrische Schreibtischleuchte oder dergleichen
DE19958345B4 (de) Messhilfsvorrichtung als Meisterbock zur einstellbaren Halterung unterschiedlicher Messobjekte, insbesondere von Karosserieteilen
DE3443505C2 (de)
DE3512145C2 (de)
WO1986001267A1 (en) Oscillating arm system
DE9114219U1 (de) Schraubzwinge
DE3734646C1 (en) Tooth support for tool-grinding machines
DE8117209U1 (de) Fluegelbock mit lagerbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970717

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990728

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020710

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040519

R071 Expiry of right