EP0183065B1 - Elektrische Schreibtischleuchte oder dergleichen - Google Patents

Elektrische Schreibtischleuchte oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0183065B1
EP0183065B1 EP85113677A EP85113677A EP0183065B1 EP 0183065 B1 EP0183065 B1 EP 0183065B1 EP 85113677 A EP85113677 A EP 85113677A EP 85113677 A EP85113677 A EP 85113677A EP 0183065 B1 EP0183065 B1 EP 0183065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
rods
lamp according
base section
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85113677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183065A2 (de
EP0183065A3 (en
Inventor
Fritz Sträter
Uwe Sträter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843443505 external-priority patent/DE3443505A1/de
Priority claimed from DE19853512145 external-priority patent/DE3512145A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85113677T priority Critical patent/ATE49801T1/de
Publication of EP0183065A2 publication Critical patent/EP0183065A2/de
Publication of EP0183065A3 publication Critical patent/EP0183065A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0183065B1 publication Critical patent/EP0183065B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane
    • F21V21/29Pivoted arms adjustable in more than one plane employing universal joints

Definitions

  • the invention relates to an electric desk, table or floor lamp which has a hinged cantilever arm which struts from a base part and which carries an articulated lamp at its free end part, the cantilever arm consisting of at least three identical, parallel rods and each of these rods is pivotally pivotably pivoted on the base part and on the housing of the lamp.
  • Such a lamp is known from FR-A-394 278.
  • the invention has for its object to improve a generic desk lamp in such a way that the cantilever remains unlimitedly pivotable in all directions relative to the base part, but at the same time simplifies handling for setting the lamp.
  • the lamp is always adjusted parallel to the base part when the cantilever arm is pivoted relative to the base part, regardless of the direction, so that the originally selected direction of the lamp to the base surface is always retained.
  • EP-A0168159 has made known an older proposal, which has not been published beforehand, and describes a lamp in which two of the three rods present there are connected to one another by a cross connection. This document constitutes a state of the art according to Article 54 (3) EPC.
  • a preferred, technically particularly inexpensive and at the same time robust design of the table lamp described above is characterized in that spherical thickenings are arranged on all rods, both in the area of the base part and the lamp at a distance from the rod end, each in the base part or at the lamp arranged, spherical cap-like and more or less to the spherical thickened frictionally mountable brackets are pivotally mounted, and that preferably at the ends of all rods, both in the area of the base part and in the area of the lamp each have a two-axis joint with a first for longitudinal extension of the rods perpendicular to the articulation axis and with a second articulated axis perpendicular to the latter and to the associated rod radially directed articulation axis and that the free ends of the second articulation axis at each end of the cantilever arm in a common, rigid connecting member are rotatably mounted.
  • first axes of the two-axis joints are arranged diametrically penetrating and that the flanges of a U-shaped link are articulated on each first joint axis, in the web of which the end part of the second joint axis facing this is rotatably mounted.
  • a preferred design of the holder for the spherical thickening of the rods is characterized in that a bore is arranged in the facing wall parts of the base part and the lamp for each rod, the diameter of which is on the one hand larger than the diameter of a rod and on the other hand slightly smaller than that is the largest diameter of a spherical rod thickening, furthermore each of the aforementioned wall parts is assigned a pressure plate which can be clamped to the latter, in which the bores of the aforementioned wall parts in shape, dimension and position are arranged opposite each other and that the rods are each a pair opposite one another Reach through the holes while the rod thickenings are arranged so that they can be clamped between the edge parts of the wall and the pressure plate holes, the pressure plates also preferably being arranged within the base part or the lamp.
  • brackets including the devices preventing a rotation of the rods relative to one another, are securely shielded from the outside without additional means and measures being required, which also results in a high level of functional reliability of the entire adjustment mechanism.
  • tubes can be provided as rods through which the electrical leads are passed.
  • the rods are made of electrically conductive material, the rods on the base part and on the lamp are held in an electrically insulated manner, and in particular are arranged within the base part and the lamp Have conductor connection devices so that there is no need for electrical lines in the aforementioned area.
  • Another object of the invention is to improve the desk lamp described above in such a way that while maintaining the advantage already achieved, namely that when pivoting of the cantilever arm relative to the base part, regardless of the direction in which the lamp is always adjusted parallel to the base part, an essential simplification and cost reduction of the devices can be achieved, which preclude the rods from rotating relative to one another.
  • the spherical thickenings each have at least one groove which is parallel to the longitudinal extension of the rods in the direction of their longitudinal extension, the grooves in both spherical thickened portions of each rod are arranged in the same direction to one another, guide pins on the spherical cap-like holders are arranged, each engage in a groove along this adjustable and that the spherical thickenings are rotatable about the longitudinal axes of the guide pins engaging in the grooves.
  • the guide pin mounting unit with a bore adapted to the clamping screw, and to attach it to the clamping screw, so that the clamping screw also the guide pin assembly unit is held in the correct position.
  • the guide pin mounting unit which has a hole in the middle, to a pin, in particular in a non-rotatable manner, in particular in the center between the rods on a wall part or a pressure plate.
  • the guide pins for the bore are arranged in a radially directed manner, so that relatively short and highly bending-resistant guide pins can be achieved with relatively little material.
  • a possibly preferred variant is characterized by radially inwardly directed guide pins formed on the spherical cap-like holders.
  • This electric desk lamp essentially comprises a base part 1 designed as a foot, a cantilever arm 2 articulated thereon and an electric lamp 3 articulated at its upper end.
  • a clamp can also be provided on the base part 1 in order to be able to clamp the desk lamp, for example, on the desk.
  • the base part can also be designed as a fastening plate.
  • the cantilever arm 2 is assembled from three mutually identical and mutually parallel rods 4.
  • the bars 4 are equidistant from each other.
  • a spherical thickening 5 is provided on both end parts of each rod 4.
  • the spherical thickenings 5 each have a diametrically directed bore through which a rod 4 is at least secured with static friction.
  • the thickenings 5 can also be integrally formed on the rods 4.
  • the rods 4 are articulated in a spherically limited manner on the base part 1 or on the lamp 3.
  • a bore 8 is provided in the facing wall parts 6 and 7 of the base part 1 and the lamp 3, which are at least partially box-shaped, for each spherical thickening 5, the diameter of which is slightly smaller than the largest diameter of a spherical thickening 5.
  • the spherical thickenings 5 are pivotally supported and rotatable about the longitudinal axis of the rods 4.
  • the bores 8 in the shape, dimension and position of the same bores 10 and the spherical thickenings 5 are arranged on the edge parts of the bores 8 and 10 to be supported between the wall parts 6 and 7 and a pressure plate 9.
  • the bores 8 and 10 can have conical depressions (not shown) which, however, move outwards with the bores 8 and with the bores 10 expand inside.
  • the tensioning devices are preferably tensioning screws, in particular to be operated from the outside, penetrating through the wall parts 6 or 7 and engaging on the pressure plates 9.
  • a two-axis joint 11 is provided at the end of each rod, a first axis 12 of which extends through the rod 4 diametrically.
  • the flanges of a U-shaped link 13 are articulated on the axle 12 and one end part of a second axle 14 is rotatably mounted in the web of the link 13.
  • the free end parts of the axes directed at right angles to the axes 12 and radially to the rods 4 are rotatably mounted on both ends of the cantilever arm 2 in a common connecting member 15.
  • all axes are immovably supported in the axial direction.
  • the joints 11 as well as the thickenings 5 are also identical to one another.
  • the electrical lead to the lamp 3 can for example be passed through the rods 4 if the latter are designed as tubes.
  • three-axis joints can also be provided to implement the invention, but three-axis joints are, among other things, considerably more complicated and expensive than ball joints.
  • a groove 16 is arranged in each of the spherical thickenings 5, which runs parallel to the longitudinal extension of the rod 4 in the direction of its longitudinal extension.
  • grooves 16 of the two spherical thickened portions 5 of each rod 4 are arranged in the same direction as one another.
  • the three guide pins 17 held on the base part 1 or on the lamp 3 are each combined to form an assembly unit, in particular in such a way that the guide pins 17 are radially braced from a common hub part 18 and are each formed in one piece in the direction of the center of a spherical thickening 5.
  • the grooves 16 have the same depths over their entire length and, as can be seen from FIG. 7, each follow the curved surface of the spherical thickenings 5.
  • grooves 16 with a straight groove base, the latter extending parallel to the longitudinal extension of the rod 4.
  • the greatest depth of a groove 16 is greater than the insertion depth of a guide pin 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Schreibtisch-, Tisch- oder Stehleuchte, die einen von einem Basisteil abstrebenden, angelenkten Kragarm aufweist, der an seinem freien Endteil eine angelenkte Leuchte trägt, wobei der Kragarm aus mindestens drei gleichen, zueinander parallelen Stangen besteht und jede dieser Stangen am Basisteil und an dem Gehäuse der Leuchte spärisch verschwenkbar angelenkt ist.
  • Eine derartige Leuchte ist durch die FR-A-394 278 bekannt.
  • Bei dieser Anordnung ist zwar eine Verschwenkung des Leuchtengehäuses relativ zur Basisplatte möglich, wobei sich das Leuchtengehäuse relativ zur Basisplatte verdrehen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schreibtischleuchte dahingehend zu verbessern, daß der Kragarm zwar relativ zum Basisteil nach allen Richtungen hin unbegrenzt verschwenkbar bleibt, zugleich aber eine Handhabungsvereinfachung für die Einstellung der Leuchte erzielt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß Verdrehungen der Stangen zueinander ausschließende, gelenkige Verbindungen angeordnet sind.
  • Durch diese Ausbildung wird die Leuchte beim Verschwenken des Kragarmes relativ zum Basisteil, und zwar gleichgültig in welchen Richtungen, stets parallel zum Basisteil verstellt, so daß die ursprünglich gewählte Zielrichtung der Leuchte zur Basisfläche immer erhalten bleibt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn alle Stangen mit gleichem Abstand voneinander angeordnet sind, um bei allen Schwenkrichtungen gleichgroße Haltekräfte sicherzustellen.
  • Durch die EP-A0168159 ist ein älterer, nicht vorveröffentlichter Vorschlag bekanntgeworden, wobei dort eine Leuchte beschrieben ist, bei der zwei der dort vorhandenen drei Stangen miteinander durch eine Querverbindung verbunden sind. Diese Druckschrift bildet einen Stand der Technik nach Artikel 54(3) Epü.
  • Eine bevorzugte, fertigungstechnisch besonders günstige und zugleich auch robuste Ausgestaltung der vorbeschriebenen Tischleuchte ist dadurch gekennzeichnet, daß an allen Stangen und zwar sowohl im Bereich des Basisteiles als auch der Leuchte mit Abstand vom Stangenende kugelige Verdickungen angeordnet sind, die jeweils in am Basisteil bzw. an der Leuchte angeordnete, kugelkalottenartige und mehr oder weniger an die kugeligem Verdickungen reibschlüssig anspannbare Halterungen schwenkbar gelagert sind, und daß vorzugsweise an den Enden aller Stangen, und zwar sowohl im Bereich des Basisteiles als auch im Bereich der Leuchte jeweils ein Zweiachsengelenk mit einer ersten zur Längserstreckung der Stangen rechtwinklig gerichteten Gelenkachse und mit einer zweiten zu letzterer rechtwinklig und zur zugeordneten Stange radial gerichteten Gelenkachse angeordnet ist und daß die freien Enden der zweiten Gelenkachse an jedem Kragarmende jeweils in einem gemeinsamen, starren Verbindungsglied drehbar gelagert sind.
  • Hierzu ist es ferner vorteilhaft, wenn die ersten Achsen der Zweiachsengelenke jeweils die Stangen diametral durchdringend angeordnet sind und daß an jeder ersten Gelenkachse die Flansche eines U-förmigem Gliedes angelenkt sind, in dessen Steg der diesem zugewandte Endteil der zweiten Gelemkachse drehbar gelagert ist.
  • Eine bevorzugte Gestaltung der Halterung für die kugeligen Verdickungen der Stangen ist dadurch gekennzeichnet, daß in den einander zugewandten Wandteilen des Basisteiles und der Leuchte für jede Stange eine Bohrung angeordnet ist, deren Durchmesser jeweils einerseits größer als der Durchmesser einer Stange umd andererseits gerimg kleiner als der größte Durchmesser einer kugeligen Stangen-Verdickung ist, ferner den vorgenannten Wandteilen jeweils eine an letztere anspannbare Druckplatte zugeordnet ist, in der den Bohrungen der vorgenannten Wandteile in Form, Abmessung und Lage gleichende Bohrungem jeweils gegenüber angeordnet sind und daß die Stangen jeweils ein Paar einander gegenüberliegende Bohrungem durchgreifen, während die Stangen-Verdickungen zwischen den Bohrungsrandteilen der Wandteil- umd Druckplattenbohrungen einspannbar angeordnet sind, wobei vorzugsweise zudem die Druckplatten innerhalb des Basisteiles bzw. der Leuchte angeordnet sind.
  • Durch diese Maßnahmen sind die vorgenannten Halterungen einerseits einfach und preiswert herstellbar.
  • Andererseits sind die vorgenannten Halterungen einschließlich der eine Verdrehung der Stangen zueinander vereitelnden Einrichtungen nach außen sicher abgeschirmt, ohne daß zusätzliche Mittel und Maßnahmen erforderlich sind, woraus sich auch eine hohe Funktionssicherheit des gesamten Verstellmechanismusses ergibt.
  • Zur weiteren Verbesserumg der Funktionssicherheit könmen als Stangen Rohre vorgesehen werden, durch die die elektrischen Zuleitungen hindurchgeführt werden.
  • Bei elektrischen Leuchten, die an eine Kleinspannung von zum Beispiel 24 Volt angelegt werden, ist es vorteilhaft, wenn die Stangen aus elektrisch leitfähigem Material bestehen, die Stangen am Basisteil und an der Leuchte elektrisch isoliert gehaltert sind sowie insbesondere innerhalb des Basisteiles und der Leuchte angeordnete Leiteranschlußeinrichtungen aufweisen, so daß sich im vorgenannten Bereich elektrische Leitungen erübrigen.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebene Schreibtischleuchte derart zu verbessern, daß unter Beibehaltung des bereits erreichten Vorteiles, nämlich, daß beim Verschwenken des Kragarmes relativ zum Basisteil, und zwar gleichgültig in welchen Richtungen, die Leuchte stets parallel zum Basisteil verstellt wird, eine wesemtliche Vereinfachung und Verbilligung der Vorrichtungen erreichbar ist, welche eine Verdrehung der Stangen zueinander ausschließen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die kugligen Verdickungen jeweils mindestens eine Nut aufweisen, die in Richtung ihrer Längserstreckung zur Längserstreckung der Stangen parallel gerichtet sind, die Nuten in beiden kugeligen Verdickungen einer jeden Stange zueinander gleichgerichtet angeordnet sind, an den kugelkalottenartigen Halterungen Führungszapfen angeordnet sind, die jeweils in eine Nut längs dieser verstellbar eingreifen und daß die kugligen Verdickungen um die Längsachsen der in die Nuten eingreifenden Führungszapfen verdrehbar sind.
  • Hierdurch erübrigen sich die bislang erforderlichen, über die kugligen Verdickungen hinausreichenden Stangenendteile und die an letzteren angeordneten, zweiachsigen Gelenke und deren Verbindungen miteinander, woraus unter anderem die angestrebte erhebliche Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung resultiert. Eine im Sinne der Aufgabe förderliche Weiterbildung besteht darin, daß die im Bereich des Basisteiles bzw. der Leuchte an den Halterungen angeordneten Führungszapfen jeweils zu einer Montageeinheit zusammengefaßt einstückig hergestellt und an den jeweiligen Halterungen befestigt sind.
  • Bei einer Schreibtischleuchte, bei der die kugligen Verdickungen zwischen einem Wandteil des Basisteiles bzw. der Leuchte und einer Druckplatte sphärisch verschwenkbar eingespannt sind und die Stangen Bohrungen in den vorgenannten Wandteilen und in den Druckplatten mit Spiel durchgreifen, während sich die kugligen Verdickungen an den ihnen zugeordneten Randteilen der im Durchmesser gegenüber den kugligen Verdickungen kleineren Bohrungen abstützen, ist es vorteilhaft, die jeweils zu einer Montageeinheit zusammengefaßten Führungszapfen jeweils zwischen ein vorgenanntes Wandteil und eine Druckplatte einzufügen.
  • Sofern die Wandteile und die ihnen zugeordneten Druckplatten unter anderem von einer im Zentrum der Stangen angeordneten Spannschraube durchgriffen sind, ist es vorteilhaft, die Führungszapfen-Montageeinheit mit einer der Spannschraube angepaßten Bohrung zu versehen, und auf die Spannschraube aufzustecken, so daß mittels der Spannschraube auch die Führungszapfen-Montageeinheit lagerichtig_ gehalten wird.
  • Es ist auch möglich, die mittig eine Bohrung aufweisende Führungszapfen-Montageeinheit auf einen insbesondere im Zentrum zwischen den Stangen an einem Wandteil oder einer Druckplatte angeformten Zapfen, insbesondere unverdrehbar aufzustecken.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Fuhrungszapfen zur Bohrung radial gerichtet angeordnet sind, womit relativ kurze und mit relativ geringem Materialaufwand hochbiegefeste Führungszapfen erreichbar sind.
  • Eine unter Umständen bevorzugte Variante kennzeichnet sich durch an den kugelkalottenartigen Halterungen angeformte, radial nach innen gerichtete Führungszapfen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Schreibtischleuchte in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen, wobei der Kragarm senkrecht angeordnet ist ;
    • Fig. 2 desgleichen von oben gesehen, teilweise aufgebrochen ;
    • Fig. 3 desgleichen in der Vorderansicht, ebenfalls teilweise aufgebrochen, mit seitwärts verschwenktem Kragarm ;
    • Fig. 4 desgleichen in der Seitenansicht, entsprechend der Linie IV-IV der Fig. 2 gesehen ;
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Schreibtischleuchte in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen, wobei der Kragarm senkrecht steht ;
    • Fig. 6 desgleichen gemäß der Linie VI-VI der Figur 5 gesehen ;
    • Fig. 7 desgleichen im Schnitt der Linie VIIVII der Figur 6 gesehen.
  • Diese elektrische Schreibtischleuchte umfaßt im wesentlichen einen als Fuß ausgebildeten Basisteil 1, einen an diesem angelenkten nach oben abstrebenden Kragarm 2 und eine an dessen oberen Ende angelenkte, elektrische Leuchte 3.
  • Am Basisteil 1 kann auch eine Klammer vorgesehen werden, um die Schreibtischleuchte zum Beispiel am Schreibtisch festklemmen zu können.
  • Auch kann der Basisteil als Befestigungsplatte ausgebildet sein.
  • Der Kragarm 2 ist aus drei zueinander gleichen und zueinander parallel verlaufenden Stangen 4 zusammengefügt.
  • Die Stangen 4 habenzueinander gleiche Abstände. An beiden Endteilen jeder Stange 4 ist eine kugelige Verdickung 5 vorgesehen.
  • Hierzu haben die kugeligen Verdickungen 5 jeweils eine diametral gerichtete Bohrung, durch die eine Stange 4 zumindest mit Haftreibung gesichert hindurchgesteckt ist.
  • Die Verdickungen 5 können auch an den Stangen 4 angeformt sein.
  • Mittels der Verdickungen 5 sind die Stangen 4 am Basisteil 1 bzw. an der Leuchte 3 sphärisch begrenzt verschwenkbar angelenkt.
  • Hierzu sind in den einander zugewandten Wandteilen 6 bzw. 7 des Basisteiles 1 und der Leuchte 3, die zumindest teilweise kastenförmig ausgebildet sind, für jede kugelige Verdickung 5 eine Bohrung 8 vorgesehen, deren Durchmesser gering kleiner als der größte Durchmesser einer kugeligen Verdickung 5 ist. An den Randteilen dieser Bohrungen stützen sich die kugeligen Verdickungen 5 schwenkbar und um die Längsachse der Stangen 4 verdrehbar ab.
  • Innenseitig der Wandteile 6 und 7 sind zu letzteren parallel verlaufende Druckplatten 9 vorgesehen (Fig. 1 bis 4).
  • Oder aber den Wandteilen 6 und 7 sind zu letzteren parallel verlaufende Druckplatten 9 zugeordnet (Fig. 5 bis 7).
  • Diese haben den Bohrungen 8 in Form, Abmessung und Lage gleichende Bohrungen 10 und die kugeligen Verdickungen 5 sind an den Randteilen der Bohrungen 8 und 10 sich abstützend zwischen den Wandteilen 6 bzw. 7 und einer Druckplatte 9 angeordnet. Zur Vergrößerung des durch die Bohrungen 8 und 10 begrenzten Schwenkbereiches für die ebenfalls die Bohrungen 8 und 10 durchgreifenden Stangen 4 können die Bohrungen 8 und 10 nicht dargestellte, konische Aussenkungen aufweisen, die sich bei den Bohrungen 8 nach außen und bei den Bohrungen 10 jedoch nach innen erweitem.
  • Ferner sind auch nicht dargestellte, auf die Druckplatte 9 wirksame Spannvorrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe die kugeligen Verdickungen 5 zwischen den Randteilen der Bohrungen 8 und 10 so eingeklemmt werden können, daß einerseits noch eine manuelle Verstellung der Stangen 4 relativ zum Basisteil 1 und der Leuchte 3 möglich ist, andererseits aber auch der Kragarm 2 und die Leuchte 3 in der jeweils vorgewählten Lage reibschlüssig gehalten werden, ohne daß zusätzliche Mittel erforderlich sind.
  • Als Spannvorrichtungen sind bevorzugter Weise, insbesondere von außen zu betätigende, die Wandteile 6 bzw. 7 durchgreifende und an den Druckplatten 9 angreifende Spannschrauben vorgesehen. Um auch eine translatorische Verstellung der Leuchte 3 gegenüber dem Basisteil 1 sicherzustellen, ist es noch erforderlich, an beiden Enden des Kragarmes 2 eine Verdrehung der Stangen 4 zueinander ausschließende, gelenkige Verbindungen vorzusehen. Hierzu ist am Ende einer jeden Stange ein zweiachsiges Gelenk 11 vorgesehen, dessen eine erste Achse 12 die Stange 4 diametral durchgreift. An der Achse 12 sind die Flansche eines U-förmigen Gliedes 13 angelenkt und im Steg des Gliedes 13 ist der eine Endteil einer zweiten Achse 14 drehbar gelagert.
  • Die freien Endteile der zu den Achsen 12 rechtwinklig und zu den Stangen 4 radial gerichteten Achsen sind an beiden Enden des Kragarmes 2 jeweils in einem gemeinsamen Verbindungsglied 15 drehbar gelagert.
  • Alle Achsen sind außerdem in axialer Richtung unverstellbar gehaltert.
  • Die Gelenke 11 wie auch die Verdickungen 5 sind ebenfalls zueinander gleich ausgebildet.
  • Die elektrische Zuleitung zur Leuchte 3 kann zum Beispiel durch die Stangen 4 hindurchgeführt werden, wenn letztere als Rohre ausgebildet sind.
  • Anstelle der Kugelgelenke können auch Dreiachsengelenke vorgesehen werden, um die Erfindung zu realisieren, jedoch sind Dreiachsengelenke unter anderem wesentlich komplizierter und teurer als Kugelgelenke.
  • Gemäß Fig. 5 bis 7 ist, um eine translatorische Verstellung der Leuchte 3 gegenüber dem Basisteil 1 sicherzustellen, in jeder der kugligen Verdickungen 5 eine Nut 16 angeordnet, die in Richtung ihrer Längserstreckung zur Längserstreckung der Stange 4 parallel verläuft.
  • Zudem sind die Nuten 16 der beiden kugligen Verdickungen 5 einer jeden Stange 4 zueinander gleichgerichtet angeordnet.
  • In die Nuten 16 greift jeweils ein am Basisteil 1 bzw. an der Leuchte 3 gehalterter, zylindrisch profilierter Führungszapfen 17 mit geringem Bewegungsspiel ein.
  • Die am Basisteil 1 bzw. an der Leuchte 3 gehalterten drei Führungszapfen 17 sind jeweils zu einer Montageeinheit zusammengefaßt, insbesondere derart, daß die Führungszapfen 17 von einem gemeinsamen Nabenteil 18 radial abstrebend und jeweils zur Mitte einer kugligen Verdickung 5 hinzielend einstückig ausgebildet sind.
  • Der mittig eine quadratische Bohrung 19 aufweisende Nabenteil 18 ist auf einen am Wandteil 6 bzw. 7 angeformten, quadratisch profilierten Zapfen 20 unverdrehbar aufgesteckt und wird in axialer Richtung zwischen den Wandteilen 6 bzw. 7 und einer Druckplatte 9 sicher gehalten.
  • Die Nuten 16 haben über ihre gesamte Länge gleiche Tiefen und folgen, wie aus der Fig. 7 ersichtlich, jeweils der gekrümmten Oberfläche der kugligen Verdickungen 5.
  • Es ist auch möglich, Nuten 16 mit geradem Nutengrund vorzusehen, wobei letzterer zur Längserstreckung der Stange 4 parallel verläuft.
  • In diesem Falle ist die größte Tiefe einer Nut 16 größer als die Einstecktiefe eines Führungszapfens 17 zu bemessen.

Claims (16)

1. Elektrische Schreibtisch-, Tisch- oder Stehleuchte, die einen von einem Basisteil (1) abstrebenden, angelenkten Kragarm (2) aufweist, der an seinen freien Endteil eine angelenkte Leuchte (3) trägt, wobei der Kragarm (2) aus mindestens drei gleichen, zueinander parallelen Stangen (4) besteht und jede dieser Stangen (4) am Basisteil (1) und an dem Gehäuse der Leuchte (3) spärisch verschwenkbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Verdrehungen der Stangen (4) zueinander ausschließende, gelenkige Verbindungen angeordnet sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stangen (4) mit gleichem Abstand voneinander angeordnet sind.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an allen Stangen (4) und zwar sowohl im Bereich des Basisteiles (1) als auch der Leuchte (3) mit Abstand vom Stangenende kugelige Verdickungen (5) angeordnet sind, die jeweils in am Basisteil (1) bzw. an der Leuchte (3) angeordnete, kugelkalottenartige und mehr oder weniger an die kugeligen Verdickungen (5) reibschlüssig anspannbare Halterungen schwenkbar gelagert sind.
4. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden aller Stangen (4), und zwar sowohl im Bereich des Basisteiles (1) als auch im Bereich der Leuchte (3) jeweils ein Zweiachsengelenk (11) mit einer ersten zur Längserstreckung der Stangen (4) rechtwinklig gerichteten Gelenkachse (12) und mit einer zweiten, zu letzterer rechtwinklig und zur zugeordneten Stange (4) radial gerichteten Gelenkachse (14) angeordnet ist und daß die freien Enden der zweiten Gelenkachse (14) an jedem Kragarmende jeweils in einem gemeinsamen, starren Verbindungsglied (13) drehbar gelagert sind.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Achsen (12) der Zweiachsengelenke (11) jeweils die Stangen (4) diametral durchdringend angeordnet sind und daß an jeder ersten Gelenkachse (12) die Flansche (13) eines U-förmigen Gliedes angelenkt sind in dessen Steg der diesem zugewandte Endteil der zweiten Gelenkachse (14) drehbar gelagert ist.
6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den einander zugewandten Wandteilen (6 bzw. 7) des Basisteiles (1) und der Leuchte (3) für jede Stange (4) eine Bohrung (8) angeordnet ist, deren Durchmesser jeweils einerseits größer als der Durchmesser einer Stange (4) und andererseits gering kleiner als der größte Durchmesser einer kugeligen Stangen-Verdickung (5) ist, ferner an vorgenannten Wandteilen (6 und 7) jeweils eine an letztere anspannbare Druckplatte (9) zugeordnet ist, in der den Bohrungen (8) der vorgenannten Wandteile (6, 7) in Form, Abmessung und Lage gleichende Bohrungen (10) jeweils gegenüber angeordnet sind und daß die Stangen (4) jeweils ein Paar einander gegenüberliegende Bohrungen (8, 10) durchgreifen, während die Stangen-Verdickungen (5) zwischen den Bohrungsrandteilen der Wandteil- und Druckplattenbohrungen (8, 10) einspannbar angeordnet sind.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatten (9) innerhalb des Basisteiles (1) bzw. der Leuchte (3) angeordnet sind.
8. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Stangen (4) Rohre angeordnet sind, durch die elektrische Leitungen hindurchgeführt sind.
9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Leuchte an eine elektrische Kleinspannung anschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (4) aus elektrisch leitfähigem Material bestehen, die Stangen (4) am Basisteil (1) und an der Leuchte (3) elektrisch isoliert gehaltert sind sowie insbesondere innerhalb des Basisteiles (1) und der Leuchte (3) angeordnete Leiteranschlußeinrichtungen aufweisen.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kugligen Verdickungen (5) jeweils mindestens eine Nut (11) aufweisen, die in Richtung ihrer Längserstreckung zur Längserstreckung der Stangen (4) parallel gerichtet sind, die Nuten (11) in beiden kugligen Verdickungen (5) einer jeden Stange (4) zueinander gleichgerichtet angeordnet sind, an den kugelkalottenartigen Halterungen Führungszapfen (12) angeordnet sind, die jeweils in eine Nut (11) längs dieser verstellbar eingreifen und daß die kugligen Verdickungen (5) um die Längsachsen der in die Nuten (11) eingreifenden Führungszapfen (12) verdrehbar sind.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des Basisteiles (1) bzw. der Leuchte (3) an den Halterungen angeordneten Führungszapfen (12) jeweils zu einer Montageeinheit zusammengefaßt einstückig hergestellt und an den jeweiligen Halterungen befestigt sind.
12. Leuchte nach Anspruch 11, wobei die kugeligen Verdickungen zwischen einem Wandteil des Basisteiles bzw. der Leuchte und einer Druckplatte sphärisch verschwenkbar eingespannt sind und die Stangen Bohrungen in den vorgenannten Wandteilen und den Druckplatten mit Spiel durchgreifen, während sich die kugeligen Verdickungen an den ihnen zugewandten Randteilen der im Durchmesser gegenüber den kugeligen Verdickungen kleineren Bohrungen abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zu einer Montageeinheit zusammengefaßten Führungszapfen (12) jeweils zwischen ein vorgenanntes Wandteil (6 bzw. 7) und eine Druckplatte (9) eingefügt sind.
13. Leuchte nach Anspruch 12, wobei die Wandplatten und die ihnen zugeordneten Druckplatten unter anderem von einer im Zentrum der Stangen angeordneten Spannschraube durchgriffen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungszapfen-Montageeinheit eine der Spannschraube angepaßte Bohrung aufweist und auf die Spannschraube aufgesteckt ist.
14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mittig eine Bohrung (14) aufweisende Führungszapfen-Montageeinheit auf einen insbesondere im Zentrum zwischen den Stangen (4) an einem Wandteil (6 bzw. 7) oder einer Druckplatte (9) angeformten Zapfen (15) insbesondere unverdrehbar aufgesteckt ist.
15. Leuchte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungszapfen (12) zur Bohrung (14) radial gerichtet angeordnet sind.
16. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch an den kugelkalottenartigen Halterungen angeformte, radial nach innen gerichtete Führungszapfen (12).
EP85113677A 1984-11-29 1985-10-28 Elektrische Schreibtischleuchte oder dergleichen Expired - Lifetime EP0183065B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85113677T ATE49801T1 (de) 1984-11-29 1985-10-28 Elektrische schreibtischleuchte oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443505 DE3443505A1 (de) 1984-11-29 1984-11-29 Elektrische schreibtischleuchte oder dergleichen
DE3443505 1984-11-29
DE3512145 1985-04-03
DE19853512145 DE3512145A1 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Elektrische schreibtischleuchte oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0183065A2 EP0183065A2 (de) 1986-06-04
EP0183065A3 EP0183065A3 (en) 1988-05-04
EP0183065B1 true EP0183065B1 (de) 1990-01-24

Family

ID=25826913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113677A Expired - Lifetime EP0183065B1 (de) 1984-11-29 1985-10-28 Elektrische Schreibtischleuchte oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0183065B1 (de)
CA (1) CA1262451A (de)
DE (1) DE3575598D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979413A1 (fr) * 2011-08-29 2013-03-01 Chantal Jacqueline Ghislaine Dirand Une lampe de table composee d'un pied deformable
JP5985821B2 (ja) * 2011-12-28 2016-09-06 スガツネ工業株式会社 複合リンク機構

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR394278A (fr) * 1907-09-17 1909-01-19 Clifford Robert Stephen John H Mécanisme à mouvement à ressort universel parallèle
FR1091160A (fr) * 1954-01-05 1955-04-07 Appareil d'éclairage, notamment pour salles d'opérations
US3034809A (en) * 1960-08-08 1962-05-15 Greenberg Harold Jay Universal ball and socket joint
DE3370363D1 (en) * 1983-01-19 1987-04-23 Schenck Ag Carl Play-free ball-joint, in particular for test-equipment and joint assembly comprising such ball-joints
US4595970A (en) * 1984-06-08 1986-06-17 Hauserman, Inc. Lamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP0183065A2 (de) 1986-06-04
EP0183065A3 (en) 1988-05-04
CA1262451A (en) 1989-10-24
DE3575598D1 (de) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206789C2 (de) Gelenkiger Tragarm
CH615397A5 (de)
DE3402152A1 (de) Tuerschwenkvorrichtung zum automatischen schwenken von tueren
CH667553A5 (de) Schraubenlose elektrische klemme.
DE69305212T2 (de) Fahrzeugfensterhebervorrichtung
EP0183065B1 (de) Elektrische Schreibtischleuchte oder dergleichen
DE3222954C2 (de) Lichtschrankeneinheit
DE60319855T2 (de) Rotierbare verbindung
WO1987007688A1 (en) Connection system
DE3443505C2 (de)
EP0300473B1 (de) Druckkappe für Spanneinrichtungen
DE3512145C2 (de)
DE2262678C3 (de) Überwachungsvorrichtung für Geschäfte u.dgl
DE19517278A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2417773B2 (de) Vorrichtung zum langsverstellbaren Befestigen eines biegsamen Bowdenzugkabel an einem Stellhebel
DE60113020T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE4401478C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Bauteilen
DE3230961C2 (de)
DE10104589C2 (de) Halterung zur Aufnahme eines stab-oder rohrförmigen Bauteiles für den Fahrleitungsbau
DE8434973U1 (de) Elektrische Schreibtischleuchte od. dgl.
DE60106417T2 (de) Polygonale Kupplung zwischen dem Gehäuse eines Klappventils und der Stütze der Steuerwelle
DE2408679C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2816656C3 (de) Elektrische Tischleuchte
WO2022233528A1 (de) Armlehnenlagerbolzen, armlehne und rückenlehne für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
WO1985004612A1 (en) Side force member for the positioning of workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860430

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49801

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3575598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900301

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85113677.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951002

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951017

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951025

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960104

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961028

Ref country code: AT

Effective date: 19961028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961204

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: STRATER UWE

Effective date: 19961031

Owner name: STRATER FRITZ

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85113677.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701