DE2951471A1 - Randbeleuchtete vorrichtung - Google Patents

Randbeleuchtete vorrichtung

Info

Publication number
DE2951471A1
DE2951471A1 DE19792951471 DE2951471A DE2951471A1 DE 2951471 A1 DE2951471 A1 DE 2951471A1 DE 19792951471 DE19792951471 DE 19792951471 DE 2951471 A DE2951471 A DE 2951471A DE 2951471 A1 DE2951471 A1 DE 2951471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
light
roughened
light exit
cutting tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792951471
Other languages
English (en)
Inventor
Georg William Plumly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2951471A1 publication Critical patent/DE2951471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0043Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • G02B6/0076Stacked arrangements of multiple light guides of the same or different cross-sectional area
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination
    • G09F2013/1827Prismatic window
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination
    • G09F2013/1831Achieving homogeneous illumination using more than one light source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Randbeleuchtete Vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte randbeleuchtete Vorrichtungen.
Im Stand der Technik gibt es zahlreiche Beispiele für randbeleuchtete Vorrichtungen für verschiedene Verwendungszwecke, hauptsächlich für Zeichenanzeigen. Der Stand der Technik ergibt sich beispielsweise aus folgenden US-Patentschriften: 1 146 361/ 2 082 724, 2 095 558, 2 157 772, 2 207 117, 2 247 969,
2 297 851, 2 347 665, 2 518 726, 2 646 637, 3 040 168,
3 349 511, 3 752 974 und 3 780 463.
Die bekannten randbeleuchteten Vorrichtungen haben verschiedene Nachteile. Sie haben einen niedrigen Wirkungsgrad unter dem Gesichtspunkt der Energie, die für eine bestimmte Beleuchtungs-
030028/0754
295U71
stärke verbraucht wird. Sie sind nicht in der Lage, eine ausreichende Beleuchtungsstärke für Universalbeleuchtungszwecke zu erzeugen. Sie sind sowohl unter dem Gesichtspunkt der Energieausnutzung als auch unter dem Gesichtspunkt der Helligkeit nicht in der Lage, ausreichend Licht für Notbeleuchtungszwekke zu erzeugen.
Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung, verbesserte randbeleuchtete Vorrichtungen zu schaffen, die die Energie besser ausnutzen, in der Lage sind, eine ausreichende Beleuchtungsstärke für allgemeine Beleuchtungszwecke auf der Basis einer wirksamen Energieausnutzung zu erzeugen, und die eine ausreichende Beleuchtung für Notbeleuchtungszwecke sowohl unter dem Gesichtspunkt der Energieausnutzung als auch unter dem Gesichtspunkt der Helligkeit erzeugen.
Die verbesserten randbeleuchteten Vorrichtungen nach der Erfindung enthalten eine oder mehrere lichtdurchlässige Körperbaugruppen mit besonderem Aufbau, der zu einer besseren Leistungsfähigkeit sowohl unter dem Gesichtspunkt der Helligkeit als auch unter dem Gesichtspunkt der Energieausnutzung führt. Jede lichtdurchlässige Körperbaugruppe enthält in einigen Ausführungsformen der Erfindung einen lichtdurchlässigen Körper und ein Hinterlegmaterial. Der lichtdurchlässige Körper besteht aus transparentem, thermoplastischem Material mit geeigneter Steifigkeit, Härte und Sprödigkeit. Der lichtdurchlässige Körper muß eine Lichtaustrittsstirnfläche, eine zu der Lichtaustrittsstirnfläche entgegengesetzte zweite Stirnfläche, wenigstens eine polierte Lichteintrittsrandflache und wenigstens eine lichtreflektierende Randfläche haben. Sowohl die Lichtaustrittsstirnfläche als auch die zu ihr entgegengesetzte zweite Stirnfläche müssen aufgerauht sein, um den Lichtaustritt aus ihnen zu verstärken. Das Aufrauhen erfolgt vorzugsweise so, daß die aufgerauhten Flächen unzählige willkürlich verteilte Facetten haben. Das bevorzugte Aufrauhen kann unter Anwendung des Verfahrens erfolgen, bei dem ein "Klappenrad" (flapper wheel) be nutzt wird, und es kann auch erfolgen, indem Verfahren ange wandt werden, bei denen eine"einzelne Schneidspitze" benutzt
030028/Θ75Α
wird. In einigen Ausführungsformen ist das Hinterlegmaterial, das eine ebene weiße Oberfläche hat, welche als Reflektor dient, in Anlage an der zu der Lichtaustrittsstirnfläche entgegengesetzten zweiten Stirnfläche angeordnet, während in anderen Ausführungsformen das Hinterlegmaterial mit Abstand von der zweiten Stirnfläche angeordnet ist. Eine Lichtquelle, vorzugsweise eine Leuchtstoffröhre, ist so angeordnet, daß sie die Lichteintrittsrandflache beleuchtet. Wenn das Hinterlegmaterial mit Abstand von der zweiten Stirnfläche angeordnet ist, muß die maximale Dicke des lichtdurchlässigen Körpers in dem Bereich von 1/8 bis 1/2 D liegen, wobei D der Durchmesser der Leuchtstoffröhre ist. Wenn das Hinterlegmaterial mit Abstand von der zweiten Stirnfläche angeordnet ist, beträgt außerdem der Abstand zwischen dem Hinterlegmaterial und dem lichtdurchlässigen Körper auf der Höhe der maximalen Dicke des lichtdurchlässigen Körpers ungefähr D minus der maximalen Dikke des lichtdurchlässigen Körpers. Das Ziel ist in jedem Fall, eine maximale Ausnutzung des aus der Lichtquelle austretenden Lichtes sowie eine optimale Verteilung des Lichtes über der Lichtaustrittsstirnfläche zu erzielen. Die gewünschte Verteilung des Lichtes auf der Lichtaustrittsstirnfläche kann erreicht werden, indem eine geeignete Winkelbeziehung zwischen der reflektierenden Hinterlegmaterialoberfläche und der zweiten Stirnfläche gewählt wird, wenn diese mit Abstand voneinander angeordnet sind, und durch eine geeignete Verjüngung des lichtdurchlässigen Körpers, der in der Richtung weg von der Lichteintrittsrandflache konvergent ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht,
die ein Notausgangsschild gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
030028/0754
Fig. 2 eine vereinfachte schematische Schnittansicht auf der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht,
die ein Notausgangsrichtungszeichen gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt,
Fig. 4 eine vereinfachte schematische Schnittansicht
auf der Linie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 eine vereinfachte schematische Schnittansicht, die eine randbeleuchtete Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt,
Fig. 6 eine vereinfachte schematische Schnittansicht,
die eine randbeleuchtete Vorrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt,
Fig. 7, 8 und 9 vereinfachte schematische Schnittansichten,
die verschiedene Konfigurationen des lichtdurchlässigen Körpers der randbeleuchteten Vorrichtungen nach der Erfindung zeigen,
Fig. 10 eine vergrößerte Teilschnittansicht, die einen Teil des lichtdurchlässigen Körpers und der zugeordneten Teile von Fig. 11 zeigt,
Fig. 11 eine schematische perspektivische Ansicht, die
den lichtdurchlässigen Körper und zugeordnete Teile der Vorrichtung von Fig. 1 zeigt,
Fig. 12 eine schematische perspektivische Ansicht, die
ein Klappenrad zeigt,
030028/0754
Fig. 13 eine vergrößerte Teilschnittansicht, die
Glühlampen als einem lichtdurchlässigen Körper zugeordnete Lichtquellen zeigt,
Fig. 14 eine schematische Draufsicht auf einen ro
tierenden Schneidkopf und einen lichtdurchlässigen Körper,
Fig. 15 eine Seitenansicht der Vorrichtung von
Fig. 14,
Fig. 16 eine schematische Seitenansicht, die einen
linearen Schneidstahl und einen lichtdurchlässigen Körper zeigt, und
Fig. 17 eine vereinfachte schematische Schnittan
sicht, die einen modifizierten Aufbau einer randbeleuchteten Vorrichtung zeigt.
Die Erfindung findet hauptsächlich auf dem Gebiet der Notbeleuchtung Anwendung. In solchen Anwendungsfällen ist es besonders erwünscht, daß die Beleuchtungsvorrichtungen die Energie wirksam ausnutzen, weil sie häufig ständig mit Strom versorgt sind. Gleichzeitig sollten die Beleuchtungsvorrichtungen in der Lage sein, in Notsituationen eine ausreichende Helligkeit zu erzeugen.
Untersuchungen und Tests der zum Stand der Technik gehörenden Notbeleuchtungsvorrichtungen haben gezeigt, daß sie bei Vorhandensein von dichtem Rauch, der im Falle eines Brandes gewöhnlich auftritt, beklagenswert unzulänglich sind. Tatsächlich sind bei Bränden viele Menschen ums Leben gekommen, weil die Notausgangszeichen durch den dichten Rauch hindurch nicht zu erkennen waren. Das Problem ist besonders im Fall von Flugzeugunglücken akut, bei denen immer eine starke Wahrscheinlichkeit besteht, daß ein Brand ausbricht, der von dichtem Rauch begleitet ist. Das Problem wird in dem Fall von Linienmaschinen noch
030028/0754
2951A71
durch die relativ große Anzahl von Passagieren auf relativ kleinem Raum, verletzte Passagiere, Giftigkeit des Rauches und die Wahrscheinlichkeit von Explosionen kompliziert. In einem solchen Fall ist ein schnelles und ordnungsgemäßes Evakuieren für das Retten des Lebens der Passagiere wesentlich und eine ausreichende Notbeleuchtung ist eine Vorbedingung für eine schnelle und ordnungsgemäße Evakuierung.
In tatsächlichen Tests, die von der United States Federal Aviation Administration durchgeführt worden sind, um die Leistungsfähigkeit von Notbeleuchtungsvorrichtungen zu ermitteln/ die von verschiedenen Herstellern geliefert oder vorgeschlagen werden, haben sich Prototypen von Beleuchtungsvorrichtungen nach der Erfindung als merklich überlegen erwiesen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Notausgangsschild 11 nach der Erfindung. Das Notausgangsschild 11 enthält eine lichtdurchlässige Körperbaugruppe 13, ein Gehäuse 15, eine Lichtquelle 17 und ein Netzteil 19. Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Notausgangsrichtungszeichen 21 nach der Erfindung. Das Notausgangsrichtungszeichen enthält, ebenso wie das Schild oder Zeichen von Fig. 1 und 2, ebenfalls eine lichtdurchlässige Körperbaugruppe 23, ein Gehäuse 25, eine Lichtquelle 27 und ein Netzteil Fig. 5 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung 31 nach der Erfindung, die zwei entgegengesetzt zueinander angeordnete lichtdurchlässige Körperbaugruppen 33, 35, ein Gehäuse 37 und eine Lichtquelle 39 aufweist. Diese Beleuchtungsvorrichtung enthält außerdem ein Netzteil, das nicht gezeigt ist. Fig. 6 zeigt ein Notausgangsschild 41 ähnlich dem von Fig. 1 und 2, mit der Ausnahme, daß zwei lichtdurchlässige Körperbaugruppen 43, 45 nebeneinander angeordnet sind und in entgegengesetzte Richtungen weisen. Dieses Notausgangsschild weist ebenfalls ein Gehäuse 47/ eine Lichtquelle 49 und ein Netzteil 51 auf.
Vorstehende Darlegungen zeigen, daß Elemente, die sämtlichen randbeleuchteten Vorrichtungen, die oben erwähnt sind, gemeinsam sind, eine oder mehrere lichtdurchlässige Körperbaugruppen/
030028/0754
295U71
ein Gehäuse, eine Lichtquelle und ein Netzteil sind. Ein wichtiger Aspekt der Erfindung sind die lichtdurchlässigen Körperbaugruppen, die deshalb hier ausführlich gezeigt und erläutert werden. Die Gehäuse, Lichtquellen und Netzteile sind jedoch von mehr oder weniger herkömmlicher Bauart und werden in-' folgedessen hier nicht im einzelnen gezeigt und beschrieben.
Eine typische lichtdurchlässige Körperbaugruppe 13 nach der Erfindung ist in Fig. 11 gezeigt. Die lichtdurchlässige Körperbaugruppe 13 weist einen lichtdurchlässigen Körper 53 aus klarem, transparentem Kunststoffmaterial, Hinterlegmaterial, optisch klaren Klebstoff und Zeichen auf.
Der lichtdurchlässige Körper muß eine Lichtaustrittsstirnfläche, eine zweite, zu der Lichtaustrittsstirnfläche entgegengesetzte Stirnfläche, wenigstens eine polierte Lichteintrittsrandfläche und wenigstens eine lichtreflektierende Randfläche haben. In der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform ist der lichtdurchlässige Körper 53 rechteckig und hat eine Lichtaustrittsstirnfläche 61, eine zweite, zu der Lichtaustrittsstirnfläche entgegengesetzte Stirnfläche 63, eine polierte Lichteintrittsrandflache 65 und drei lichtreflektierende Randflächen 67.
Ein wichtiger Aspekt der Erfindung besteht darin, daß sowohl die Lichtaustrittsstirnfläche als auch die zu ihr entgegengesetzte zweite Stirnfläche aufgerauht sind, und zwar vorzugsweise so, daß sie unzählige willkürlich angeordnete Facetten haben. Der Begriff "unzählige willkürlich angeordnete Facetten" wird hier benutzt, um eine aufgerauhte Oberfläche zu beschreiben, die die bevorzugten gewünschten Ergebnisse erzeugt. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß eine solche Fläche durch Aufrauhen mit einem Klappenrad hergestellt werden kann. Es kann somit gesagt werden, daß eine bevorzugte aufgerauhte Fläche, die unter die Definition der Erfindung fällt, eine Fläche ist, die Eigenschaften besitzt, welche durch Aufrauhen mit einem Klappenrad erzielt worden sind. Es hat sich gezeigt, daß die be-
030028/0754
295U71
vorzugten gewünschten Ergebnisse nicht durch Ätzen oder Sandstrahlen erzielt werden können.
Klappenräder sind bekannte Vorrichtungen, die gewöhnlich in mechanischen Werkstätten benutzt werden. Ein typisches Klappenrad 69 ist schematisch in Fig. 12 gezeigt. Es handelt sich grundsätzlich um eine drehbare Nabe 71, an der zahlreiche Schmirgelleinenbögen oder -streifen 73 befestigt sind. Klappenräder sind in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Schmirgelleinenkörnungsnummern im Handel erhältlich. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß eine aufgerauhte Oberfläche, die die erforderlichen Eigenschaften hat, erzielt werden kann, indem ein Klappenrad benutzt wird, das einen Durchmesser von etwa 89 nun hat, wobei die Schmirgelleinenbögen oder -streifen eine Klappenhöhe (die gleich der Strecke ist, um die sie über den äußeren Nabenumfang vorstehen) von etwa 12,7 mm und eine Körnungsnuramer von etwa 80 haben und wobei die Drehzahl des Klappenrades etwa 700-800 U/min beträgt. Die Auswirkung des Klappenrades auf die Kunststoffoberfläche ist zwar noch nicht völlig geklärt, es ist jedoch anzunehmen, daß Kunststoffteilchen von der Kunststoffoberfläche geschlagen, gestoßen oder abgerissen werden, so daß die verbleibende Oberfläche ziemlich ausgezackt ist, wodurch unzählige willkürlich angeordnete Facetten erzeugt werden. Der Klappenraddurchmesser, die Klappenhöhe, die Körnungsnummer und die Drehzahl müssen so gewählt werden, daß die notwendige Wirkung erzeugt wird, und gleichzeitig muß dafür Sorge getragen werden, daß die Kunststoffoberfläche nicht so stark durch die Reibung erwärmt wird, daß sich heiße Flecken bilden, die die gewünschte Wirkung und den gewünschten Effekt vereiteln würden. Es ist vorzuziehen, daß die Relativbewegung zwischen dem Klappenrad und der Oberfläche des lichtdurchlässigen Körpers, die aufgerauht wird, linear und in zu dem Lichteintrittsrand paralleler Richtung ist. Es ist außerdem vorzuziehen, daß das bewegte Teil (entweder das Klappenrad oder der lichtdurchlässige Körper) auf einem angetriebenen Schlitten befestigt ist, so daß die Geschwindigkeit der Relativbewegung und der Ab-
030028/0754
295U71
stand zwischen dem Klappenrad und dem lichtdurchlässigen Körüer im wesentlichen konstant gemacht werden kann.
Eine bevorzugte aufgerauhte Oberfläche kann unter Verwendung eines Klappenrades durch ein Verfahren erzielt werden, das folgende Schritte umfaßt:
a) Drehen eines Klappenrades mit geeigneter Geschwindigkeit;
b) Erzeugen einer linearen Relativbewegung zwischen dem Klappenrad und der aufzurauhenden Oberfläche, wobei die Klappenraddrehachse im wesentlichen parallel zu und mit Abstand von der aufzurauhenden Oberfläche ist, so daß die Umfangskantenteile des Klappenrades gegen die aufzurauhende Fläche schlagen.
Eine andere Lösung zum Erzielen einer aufgerauhten Oberfläche, die die bevorzugten gewünschten Ergebnisse erzeugt("unzählige willkürlich angeordnete Facetten"), beinhaltet das Verfahren einer einzelnen Schneidspitze relativ zu dem lichtdurchlässigen Körper. Es kann zwar mehr als eine Schneidspitze benutzt werden, es berührt jedoch nur eine einzige Schneidspitze den lichtdurchlässigen Körper bei jeder Ifelatiwerfahrbewegung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Lösung mit der einzelnen Schneidspitze wird unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und 15 beschrieben, die einen rotierenden Schneidkopf 81 zeigen, der zwei einzelne Schneidspitzen trägt, die um 180° versetzt angeordnet sind. Der Schneidkopf kann an einer insgesamt vertikalen Spitze einer herkömmlichen Fräsmaschine (nicht gezeigt) befestigt sein und somit in seiner Vertikalstellung, Drehzahl und Neigung einstellbar sein.
Ein lichtdurchlässiger Körper 89, von dem eine Fläche aufzurauhen ist, wird auf dem angetriebenen horizontalen Tisch der Fräsmaschine befestigt, so daß er mit einer ausgewählten Ge-
030028/0754
295U71
schwindigkeit und in horizontaler Richtung relativ zu dem Schneidkopf 81 bewegt werden kann. Die insgesamt vertikale Spindel 87 und infolgedessen der Schneidkopf 81 wird gerade ausreichend geneigt, so daß eine einzelne Schneidspitze 83, 85 den lichtdurchlässigen Körper für weniger als 180° bei jeder SchneidkopfUmdrehung berührt. Dieses Neigen des Schneidkopfes 81 bewirkt, daß eine einzelne Schneidspitze 83, 85 den lichtdurchlässigen Körper 89 nur während des Schneiddurchganges und nicht zu irgendeiner anderen Zeit berührt.
In den Fig. 14 und 15 wird der lichtdurchlässige Körper 89 in der durch Pfeile 105 angegebenen Richtung bewegt, während der Schneidkopf im Uhrzeigersinn gedreht wird, was durch Pfeile 107 angedeutet ist. Der Schneidkopf 81 wird so geneigt, daß die einzelne Schneidspitze 85 einen Schneiddurchgang ausführt, während welchem die andere einzelne Schneidspitze 83 den lichtdurchlässigen Körper nicht berührt.
Bei der in den Fig. 14 und 15 gezeigten Ausführungsform hat es sich in der Praxis gezeigt, daß eine aufgerauhte Oberfläche, die die bevorzugten gewünschten Ergebnisse erzeugt, erzielt wird, indem als Material für den lichtdurchlässigen Körper 89 eine Polymethacrylattafel benutzt wird, die von der Fa. Poly Cast Technology, Stamford, Conn., V.St.Α., unter der Bezeichnung "Cell Cast" erhältlich ist und eine Rockwell-Härte auf der M-Skala in dem Bereich M80-M100 hat, und indem für die Parameter folgende Werte benutzt werden: (1) der Schneidkopf 81 wird mit etwa 2720 U/min gedreht; (2) die Spindel 87 wird etwas gegen die Senkrechte und in der Vorschubrichtung geneigt; (3) jede einzelne Schneidspitze 83, 85 ist ein quadratisches Hartmetallschneidplättchen von 12,7 mm X 12,7 mm und mit einer Dicke von 3,18 mm, einem Eckradius von 0,40 mm und einem positiven Spanwinkel von 11°; (4) die Vorschubgeschwindigkeit des lichtdurchlässigen Körpers 89 beträgt etwa 1176 mm/min; (5) die Schneidtiefe (Eindringen einer einzelnen Schneidspitze 83, 85 in den lichtdurchlässigen Körper) beträgt etwa 0,25 mm.
Es ist zu beobachten, daß der Abstand von benachbarten Schnit-
030028/0764
_18. 295U71
ten (und infolgedessen von sich ergebenden Nuten) eine Funktion der Drehzahl des Schneidkopfes 81, der Anzahl von einzelnen Schneidspitzen 83, 85 und der Vorschubgeschwindigkeit des lichtdurchlässigen Körpers 89 ist. Es ist weiter zu beobachten, daß ein Abstand zwischen benachbarten Schnitten gewählt werden kann, der eine vorbestimmte Überlappung von benachbarten Schnitten ergibt, was wiederum eine vorbestimmte Nuttiefe ergibt. Es kann gezeigt werden, daß der Abstand C von benachbarten Schnitten in Millimeter das Verhältnis der Vorschubgeschwindigkeit B in Millimeter pro Minute zu der effektiven Drehzahl A des Schneidkopfes ist. Es kann weiter gezeigt werden, daß die sich ergebende Nuttiefe E mittels des Schneidspitzeneckradius R und des Abstandes C benachbarter Nuten durch folgende Formel ausgedrückt werden kann:
E = R - γ R2 - 1/4 C2
Für den Fall der oben angegebenen Parameterwerte, mit B = 1176 mm/min und A = 2 X 2720 = 5440 U/min (weil es zwei einzelne Schneidspitzen gibt), gilt daher C = 0,22 mm. Da R ■ 0,40 mm gilt, ergibt sich E = 0,01 mm.
Es werden zwar optimale Ergebnisse erzielt, wenn die für das obige Beispiel angegebenen Parameterwerte benutzt werden, es ist jedoch zu erwarten, daß ein gewisser Bereich von Parameterwerten benutzt werden kann und trotzdem akzeptable Ergebnisse erzielt werden.
Es hat sich gezeigt, daß der richtige Aufrauhungsvorgang nicht erzielt wird, wenn die Schneidtiefe zu groß ist. Wenn es erforderlich ist, eine beträchtliche Menge an Material des lichtdurchlässigen Körpers abzutragen, wie in dem Fall der keilförmigen Konfiguration von Fig. 8, wird zuvor ein Schneidvorgang ausgeführt, um die Keilform herzustellen, und dann wird ein Fertigschnitt ausgeführt, um den gewünschten Oberflächenaufrauhungseffekt zu erzielen. Der Vorschnitt kann durch irgendeine geeignete Vorrichtung ausgeführt werden, beispielsweise
030028/0754
_19. 295U71
auch mit dem rotierenden Schneidkopf von Fig. 14 und 15. Es wird angenommen, daß die maximale akzeptable Eindringtiefe für den Fertigschnitt etwa 2,54 mm beträgt und daß die minimale akzeptable Eindringtiefe etwa 0,13 mm beträgt.
Es hat sich gezeigt, daß ein Schneidspitzeneckradius von "scharf" nicht ausreicht, um akzeptable Ergebnisse zu erzielen, während ein Schneidspitzeneckradius von 0,79 mm zu groß ist, um akzeptable Ergebnisse zu erzielen. Der Schneidspitzeneckradius sollte daher in dem Bereich von größer als scharf bis weniger als 0,79 mm (λ/22 inches) liegen.
Es wird angenommen, daß die Nuttiefe E größer als das 1/56-fache und kleiner als das 1/14-fache des Schneidspitzeneckradius sein sollte und daß der Abstand benachbarter Nuten immer so sein sollte, daß eine Schnittüberlappung und eine Nuttiefe E innerhalb des oben angegebenen Bereiches erzielt werden. Die Einzelschneidspitzengeschwindigkeit kann in einem Bereich von 1270 bis 8890 mm/s verändert werden. Die tatsächliche Geschwindigkeit, die in dem zulässigen Bereich gewählt wird, wird durch Faktoren, wie die Fertigungsgeschwindigkeit und die maschinellen Möglichkeiten, beeinflußt. Die Geschwindigkeit muß unter derjenigen gehalten werden, die eine ausreichende Wärme erzeugen würde, um das Material des lichtdurchlässigen Körpers zum Erweichen oder Schmelzen zu bringen. In dem oben angegebenen Beispiel beträgt bei einer Schneidkopfdrehzahl von etwa 2720 U/min und einer Drehung der einzelnen Schneidspitze auf einem Radius von etwa 50,8 mm die Geschwindigkeit der einzelnen Schneidspitze etwa 7239 mm/s.
Eine andere Ausführungsform der Lösung mit einer einzelnen Schneidspitze ist in Fig. 16 gezeigt, in der eine einzelne Schneidspitze 83 den lichtdurchlässigen Körper 89 auf linearen Wegen überquert. Die einzelne Schneidspitze 83 kann sich bewegen, während der lichtdurchlässige Körper 89 stationär gehalten wird. Statt dessen könnte die Schneidspitze stationär gehalten
030028/0754
-20- 295H71
werden, während der lichtdurchlässige Körper bewegt wird. Die Relativbewegung für den Schneidvorgang erfolgt in jedem Fall in der Richtung der Pfeile 105. Die Bereiche der Parameterwerte, die oben angegeben sind, und die allgemeinen Überlegungen, die mit Bezug auf die Ausführungsform von Fig. 14 und angestellt worden sind, gelten auch für die Ausführungsform von Fig. 16.
Eine bevorzugte aufgerauhte Oberfläche kann unter Verwendung einer einzelnen Schneidspitze durch ein Verfahren erzielt werden, das folgende Schritte umfaßt:
a) Verfahren einer einzelnen Schneidspitze relativ zu der aufzurauhenden Oberfläche, wobei der Schneidspitzenradius in dem Bereich von größer als "scharf" bis weniger als 0,79 mm liegt, wobei die maximale Eindringtiefe der Schneidspitze in der aufzurauhenden Fläche in dem Bereich von 0,13 mm bis 2,54 mm liegt und wobei eine vorbestimmte Überlappung von benachbarten Schnitten eine Nuttiefe ergibt, die in dem Bereich des 1/56- bis 1/14-fachen des Schneidspitzenradius liegt.
Eine bevorzugte aufgerauhte Oberfläche kann unter Verwendung einer rotierenden einzelnen Schneidspitze durch ein Verfahren erzielt werden, das folgende Schritte umfaßt:
a) Drehen einer einzelnen Schneidspitze relativ zu der aufzurauhenden Oberfläche, so daß die Schneidspitze die Oberfläche, die aufgerauht wird, während weniger als 180° jeder Umdrehung der einzelnen Schneidspitze berührt, wobei der Schneidspitzenradius in dem Bereich von größer als "scharf" bis weniger als 0,79 mm liegt, wobei die maximale Eindringtiefe der Schneidspitze in der Oberfläche, die aufgerauht wird« in dem Bereich von 0,13 mm bis 2,54 mm liegt und wo bei eine vorbestimmte Überlappung von benachbarten Schnitten eine Nuttiefe in dem Bereich des 1/56-
030028/0754
295U71
bis 1/14-fachen des Schneidspitzenradius ergibt.
Eine bevorzugte aufgerauhte Oberfläche kann unter Verwendung einer rotierenden einzelnen Schneidspitze durch ein Verfahren erzielt werden, das folgende Schritte umfaßt:
a) Drehen einer einzelnen Schneidspitze relativ zu der Oberfläche, die aufgerauht wird, so daß die Schneidspitze die Oberfläche, die aufgerauht wird, während weniger als 180° jeder Umdrehung der einzelnen Schneidspitze berührt; wobei der Schneidspitzenradius in dem Bereich von 0,20 nun bis 0,60 mm liegt, wobei die maximale Eindringtiefe der Schneidspitze in der Oberfläche, die aufgerauht wird, in dem Bereich von 0,13 mm bis 1,27 mm liegt und wobei eine vorbestimmte Überlappung von benachbarten Schnitten eine Nuttiefe in dem Bereich des 3/112- bis 6/112-fachen des Schneidspitzenradius ergibt.
Der Typ von Materialien, der zum Herstellen der durchlässigen Körper benutzt werden kann, ist transparentes, thermoplastisches Material mit ausreichender Steifigkeit, Härte und Sprödigkeit, um das Erzielen von aufgerauhten Oberflächen zu ermöglichen, die die bevorzugten gewünschten Ergebnisse erzeugen« Zu diesen Typen von Materialien gehören, ohne daß darunter eine Beschränkung zu verstehen ist, die verschiedenen Methylacrylatkunststoffe, Polymethylmethacrylatkunststoffe und PoIycarbonatkunststoffe. Diese Materialien sind unter den Handelsnamen Plexiglas, Lucite und Lexan im Handel erhältlich.
In den gezeigten Ausführungsformen haben die Lichtaustrittsstirnfläche und die zweite Stirnfläche jeweils einen rechteckigen Umriß. Es ist klar, daß verschiedene andere Umrißformen benutzt werden könnten. Tatsächlich könnte die lichtreflektierende Randfläche oder könnten die lichtreflektieren-
030028/0754
den Randflächen eine Umrißgestalt haben, während die Lichteintrittsrandfläche oder die Lichteintrittsrandflächen eine andere Umrißgestalt haben könnten, oder es könnten beide dieselbe Umrißgestalt haben, aber konzentrisch sein, wie beispielsweise konzentrische Kreise, wobei die Lichteintrittsrandflache die innere ist.
Die Lichtaustrittsstirnfläche und die zweite Stirnfläche des lichtdurchlässigen Körpers, die zu der Lichtaustrittsstirnfläche entgegengesetzt ist, können eben und parallel sein, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, oder sie können eben und in der Richtung von der Lichteintrittsrandflache weg konvergent sein, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, oder sie können konvex und konvergent in der Richtung von der Lichteintrittsrandfläche weg sein, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. In Fällen, in denen der Abstand von der Lichteintrittsrandfläche zu der entgegengesetzten polierten Randfläche relativ klein ist, wie beispielsweise in dem Fall des Notausgangsrichtungszeichens von Fig. 3, ist die Konfiguration von Fig. 7 angemessen. Wenn dieser Abstand relativ groß ist, wie in dem Fall des Notausgangsschildes von Fig. 1, ist die Konfiguration von Fig. 9 vorzuziehen. Für Werte zwischen diesen Abständen kann die Konfiguration von Fig. 8 zufriedenstellend sein. Die Kombination der konvergenten und der konvexen Konfiguration, wie sie Fig. 9 zeigt, ergibt, wenn die Parameter richtig gewählt sind, eine optimale Lichtverteilung und eine optimale Helligkeit über der Lichtaustrittsstirnfläche. Diese Techniken sind bekannt und brauchen hier nicht ausführlich erläutert zu werden.
In den Ausführungsformen von Fig. 1-11 ist die maximale Dicke des lichtdurchlässigen Körpers der lichtdurchlässigen Körperbaugruppe 13, usw. wenigstens so groß wie der Durchmesser der Lichtquelle 17, usw. (die als Leuchtstoffröhren dargestellt sind). Wegen der relativ hohen Kosten des klaren, transparenten Kunststoffmaterials, aus dem die lichtdurchlässigen Körper hergestellt werden, ist es in einigen Fällen erwünscht, die erforderliche Menge dieses Materials zu minimieren. Es hat sich
030028/0754
gezeigt, daß es möglich ist, die für einen lichtdurchlässigen Körper erforderliche Materialmenge wesentlich zu verringern, indem ein modifizierter Aufbau benutzt wird. Bei dem modifizierten Aufbau wird die maximale Dicke des lichtdurchlässigen Körpers einer lichtdurchlässigen Körperbaugruppe viel kleiner als der Durchmesser der Lichtquelle gemacht und das Hinterlegmaterial wird mit Abstand von der zweiten Stirnfläche angeordnet .
Ein AusfUhrungsbeispiel, das den modifizierten Aufbau veranschaulicht, ist in Fig. 17 gezeigt, in der eine lichtdurchlässige Körperbaugruppe 85, eine Lichtquelle 87, Hinterlegmaterial 89 mit Abstand von der lichtdurchlässigen Körperbaugruppe, eine Hinterlegmaterialtragvorrichtung 91 und eine Lichtblende 93 dargestellt sind. Die lichtdurchlässige Körperbaugruppe 85 besteht aus einem lichtdurchlässigen Körper 95 mit einer Lichtaustrittsstirnfläche 97, einer zu dieser Lichtaustrittsstirnfläche entgegengesetzten zweiten Stirnfläche 99, einer polierten Lichteintrittsrandflache 101 und einer lichtreflektierenden Randfläche 103. Die Lichtaustrittsstirnfläche 97 und die zweite Stirnfläche 99 sind aufgerauht, so daß sie unzählige willkürlich angeordnete Facetten haben. Insgesamt kann die lichtdurchlässige Körperbaugruppe 85 in jeder Hinsicht denen der anderen hier beschriebenen Ausführungsformen gleichen, mit der Ausnahme, daß der lichtdurchlässige Körper 95 eine wesentlich geringere maximale Dicke hat und daß das Hinterlegmaterial 89 mit Abstand von der zweiten Stirnfläche 99 angeordnet ist.
In Fig. 17 ist nur eine einzige lichtdurchlässige Körperbaugruppe 85 gezeigt, während in der Praxis für allgemeine Beleuchtungszwecke tatsächlich normalerweise mehrere lichtdurchlässige Körperbaugruppen 85 jeder Lichtquelle 87 zugeordnet sind.
Die Lichtmaske oder -blende 93 wird immer benutzt, so daß direkte Strahlen aus der Lichtquelle 87 nicht abgestrahlt werden und der Bereich der Lichtaustrittsstirnfläche 97 in der Nähe der Lichtquelle abgedeckt ist.
030028/0754
295U71
Die tatsächliche maximale Dicke des lichtdurchlässigen Körpers 97 steht in Beziehung zu dem Durchmesser der Lichtquelle 87. Die minimale Dicke beträgt unter praktischen Gesichtspunkten etwa 1/8 D, wobei D der Durchmesser der Lichtquelle 87 ist. Eine maximale Dicke, die in der Praxis gute Ergebnisse erbracht hat, beträgt etwa 1/2 D. Die Breite der Lichtaustrittsstirnfläche 97 kann sich von einem Minimum von etwa 1 1/2 D bis zu einem Maximum von etwa 20 D ändern.
Ziel ist es in jedem Fall, das aus der Lichtquelle 87 austretende Licht maximal auszunutzen und eine optimale Verteilung des Lichtes über der Lichtaustrittsstirnfläche 97 zu erzielen.
Eine ausgezeichnete Ausnutzung des aus der Lichtquelle 87 austretenden Lichts wird mit dem modifizierten Aufbau erzielt, für den ein Beispiel in Fig. 17 gezeigt ist, weil es bei diesem mehrere mögliche Wege gibt, auf denen aus der Lichtquelle 87 austretende Lichtstrahlen die Lichtaustrittsstirnfläche 97 erreichen und von dieser abgestrahlt werden. Ein erster Strahlenweg geht von der Lichtquelle 87 über die Eintrittsrandfläche 101 in den Körper 95, wo die Strahlen innen reflektiert werden, bis sie an der Austrittsstirnfläche 97 gebrochen werden und aus dieser austreten. Ein zweiter Strahlenweg geht von der Lichtquelle 87 über die Eintrittsrandfläche 101 in den Körper 95, in dem die Strahlen innen reflektiert werden, bis sie an der zweiten Stirnfläche 99 gebrochen werden und aus dieser austreten, um weiter von dem Hinterlegmaterial 89 und der zweiten Stirnfläche 99 reflektiert zu werden, bis sie an der zweiten Stirnfläche 99 gebrochen werden und wieder in den Körper 95 eintreten und wieder reflektiert werden, bis sie an der Lichtaustrittsstirnfläche 97 gebrochen werden und aus dieser austreten. Ein dritter Strahlenweg geht von der Lichtquelle 87 durch die Luft und die Strahlen werden durch das Hinterlegmaterial 89 unter einem derartigen Winkel reflektiert, daß sie auf der zweiten Stirnfläche 99 gebrochen und in dem Körper 95 reflektiert werden, bis sie wieder entweder an der Aus-
030028/0754
trittsstirnfläche 97 oder an der zweiten Stirnfläche 59 gebrochen werden. Ein vierter Strahlenweg geht von der Lichtquelle 87 durch die Luft und wird durch das Hinterlegmaterial 89 unter einem derartigen Winkel reflektiert, daß die Strahlen auf der zweiten Stirnfläche 99 und außerdem an der Austrittsstirnfläche 97 gebrochen werden und aus dieser austreten. Ein fünfter Strahlenweg geht von der Lichtquelle 87 durch die Luft und wird durch das Hinterlegmaterial 89 und durch die zweite Stirnfläche 99 reflektiert, bis die Strahlen an der zweiten Stirnfläche 99 gebrochen werden.
Das Hinterlegmaterial 89 hat den Umriß der Hinterlegmaterialtragvorrichtung 91. Die Entwurfsform der Tragvorrichtung 91 und damit des Hinterlegmaterials 89 hängt von dem Durchmesser D der Lichtquelle 87, von der maximalen Dicke des lichtdurchlässigen Körpers 95 in Beziehung zu dem Durchmesser D und von der gewünschten Breite der Lichtaustrittsstirnfläche 97 ab. Die gewünschte Verteilung des Lichtes auf der Lichtaustrittsstirnfläche 97 kann erzielt werden, indem die Winkelbeziehung zwischen dem Hinterlegmaterial 89 und der zweiten Stirnfläche 99 gewählt wird. In der Anordnung von Fig. 17 divergiert die Oberfläche des Hinterlegmaterials 89 etwas auf einer ersten Strecke von der Lichtquelle 87 nach außen und konvergiert dann auf der restlichen Strecke. Die Divergenz bewirkt, daß etwas Licht, das sonst zu der Lichtaustrittsstirnfläche in dem Gebiet, das näher bei der Lichtquelle 87 ist, geschickt worden wäre, zu der Lichtaustrittsstirnfläche 97 in dem Gebiet geschickt wird, das von der Lichtquelle B7 weiter weg ist. Die Hinterlegmaterialtragvorrichtung 91 und damit der Hinterlegmaterialumriß können jede Gestalt haben, durch den die gewünschte Licntverteilung in der Lichtaustrittsstirnfläche erzeugt wird. Der Hinterlegmaterialumriß kann aus zwei ebenen Flächen gebildet werden, wie es in Fig. 17 gezeigt ist, oder aus mehreren ebenen Flächen oder durch eine kontinuierliche
030028/0754
295U71
Krümmung. Außerdem können das Hinterlegmaterial 89 und die Tragvorrichtung 91 einstückig sein. Mit anderen Worten,- die Tragvorrichtung kann eine reflektierende Oberfläche haben, die in derselben Weise wie das Hinterlegmaterial wirkt. Die Lichtaustrittsstirnfläche liegt vorzugsweise in einer Ebene, die zu einer Seite der als Lichtquelle dienenden Leuchtstoffröhre ungefähr tangential ist, und die reflektierende Oberfläche des Hinterlegmaterials, das der Lichtquelle am nächsten ist, ist ungefähr zu der zu dieser einen Seite entgegengesetzten Seite tangential. Der Abstand zwischen dem Hinterlegmaterial und dem lichtdurchlässigen Körper ist an dem lichtdurchlässigen Körper, wo dieser seine maximale Dicke hat, ungefähr gleich dem Lichtquellendurchmesser D minus der maximalen Dicke des lichtdurchlässigen Körpers.
Das Hinterlegmaterial 55 hat in den Ausführungsformen von Fig. 1-11 eine ebene, weiße Oberfläche, die in Anlage an der zweiten Stirnfläche 63 entgegengesetzt zu der Lichtaustrittsstirnfläche 61 und vorzugsweise auch an sämtlichen lichtreflektierenden Randflächen 67 ist. Eine Oberfläche, die die Eigenschaften von weißem Vinylmarkierfilm FAS CAL 505-S hat, wäre eine ebene, weiße Oberfläche im Rahmen der Erfindung. In der Praxis hat sich weißer Vinylmarkierfilm FAS CAL 505-S, der im Handel von der Fasson Division der Avery Products Corporation, 11241 Leo Lane, Dallas, Texas, V.St.A. erhältlich ist, als ziemlich zufriedenstellendes Hinterlegmaterial erwiesen.
Es ist vorzuziehen, das Hinterlegmaterial an der benachbarten oder anstoßenden Oberfläche des lichtdurchlässigen Körpers mit Hilfe eines Klebstoffes zu befestigen, bei dem es sich um einen optisch klaren Klebstoff handeln muß. Ein geeigneter derartiger optisch klarer Klebstoff ist der Klebstoff, der auf der Frontfläche des oben erwähnten weißen Vinylmarkierfilms FAS CAL 505-S angebracht ist.
Das Kennzeichenmaterial 59 ist in bevorzugten Ausführungsformen ein gefärbter, lichtdurchlässiger Kunststoff und es ist an der
O30028/Q75A
295U71
Lichtaustrittsstirnfläche mittels eines Klebstoffes befestigt. Außerdem sind die bevorzugten Farben des Kennzeichenmaterials für Notbeleuchtungsvorrichtungen rot oder grün.
Die vorstehende Erläuterung der lichtdurchlässigen Körperbaugruppe 13, die in Fig. 11 gezeigt ist, gilt für sämtliche lichtdurchlässigen Baugruppen im Rahmen der Erfindung, während bei einigen Ausführungsformen das Hinterlegmaterial 55 mit Abstand von der zweiten Stirnfläche 63 des lichtdurchlässigen Körpers 53 angeordnet ist. Weiter sei angemerkt, daß sämtliche Teile in den Zeichnungen, die mit irgendwelchen der Bezugszahlen 13, 23, 33, 34, 43, 45, 85 der lichtdurchlässigen Körperbaugruppen bezeichnet sind, als Baugruppen anzusehen sind, obwohl nicht notwendigerweise sämtliche Einzelteile derselben gezeigt oder angegeben sind.
Sämtliche Gehäuse, die mit irgendeiner der Bezugszahlen 15, 25, 37, 47 bezeichnet sind, bilden eine geeignete Tragvorrichtung und einen geeigneten Schutz für die betreffende lichtdurchlässige Körperbaugruppe und beherbergen das Netzteil und die Lichtquelle.
Die Lichtquellen, die in den Fig. 2, 4, 5, 6 und 17 gezeigt und mit den Bezugszahlen 17, 29, 39, 49 und 87 versehen sind, bestehen in jedem Falle jeweils vorzugsweise aus einer Leuchtstofflampe. Bei Bedarf können auch mehrere Glühlampen benutzt werden. In Fig. 13 ist eine Lichtquelle gezeigt, in der mehrere kleine Glühlampen 75 benutzt werden, die in Hohlräumen 77 in einem lichtdurchlässigen Körper 79 angeordnet sind. In einigen Fällen ist es erwünscht, Niederspannungssubminiaturglühlampen als Lichtquelle zu benutzen. In anderen Fällen, beispielsweise wenn die Randumfänge des lichtdurchlässigen Körpers konzentrisch sind, kann eine einzelne Glühlampe als Lichtquelle be nutzt werden.
Der hier verwendete Ausdruck "Netzteil" betrifft einfach eine Einrichtung, durch die die Energie aus einer Stromquelle, wel-
030028/07S4
295H71
ehe mit einer Baleuchtungsvorrichtung verbunden ist, zu der Lichtquelle geleitet wird. Das Netzteil könnte daher die erforderliche Verdrahtung und die Lampenfassungen aufweisen und in dem Fall von Leuchtstoffröhren zusätzlich Starter und Balast enthalten.
030028/0754
-η-
Leerseite

Claims (18)

  1. PATENTANWÄLTE
    MENGES & PRAHL
    Erhardtstrasse 12. D-8000 München 5
    Patentanwälte Menges & Prahl. Erhardtstr. 12.0-8000 München 5
    Dipl.-lng.RolfMenges Dipl.-Chem.Dr. Horst Prahl
    Telefon (089) 26 3847 Telex 529581 BIPATd Telegramm BIPAT München
    IhrZeichen/Yourref. Unser Zeichen/Our ref. Datum/Data
    P 144 20.12.1979
    GEORGE W. PLUMLY
    Fort Worth, Texas 76116,V.St.A.
    Patentansprüche : 1. Randbeleuchtete Vorrichtung, gekennzeichnet durch:
    a) einen lichtdurchlässigen Körper aus klarem, transparentem Kunststoffmaterial, der eine Lichtaustrittsstirnfläche, eine zu der Lichtaustrittsstirnfläche entgegengesetzte zweite Stirnfläche, wenigstens eine polierte Lichteintrittsrandfläche und wenigstens eine lichtreflektierende Randfläche hat;
    i) wobei die Lichtaustrittsstirnfläche und die zweite Stirnfläche jeweils unzählige willkürlich angeordnete Facetten haben;
    ii)Hinterlegmaterial mit einer ebenen weißen Oberfläche, die in Anlage an der zweiten Stirnfläche angeordnet ist;
    b) eine Lichtquelle, die so angeordnet ist, daß sie die Lichteintrittsrandfläche beleuchtet.
    030028/0754
    -2- 295H71
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß das Hinterlegmaterial an der zweiten Stirnfläche mit einem optisch klaren Klebstoff befestigt ist.
  3. 3. Randbeleuchtete Vorrichtung, gekennzeichnet durch
    a) einen lichtdurchlässigen Körper aus klarem, transparentem Kunststoffmaterial, der eine Lichtaustrittsstirnfläche, eine zu der Lichtaustrittsstirnfläche entgegengesetzte zweite Stirnfläche, wenigstens eine polierte Lichteintrittsrandfläche und wenigstens eine lichtreflektierende Randfläche hat;
    i) wobei die Lichtaustrittsstirnfläche und die zweite Stirnfläche jeweils unzählige willkürlich angeordnete Facetten haben;
    ii) ein Hinterlegmaterial mit einer ebenen
    weißen Oberfläche, die mit Abstand von der zweiten Stirnfläche angeordnet ist;
    b) eine Lichtquelle, die so angeordnet ist, daß sie die Lichteintrittsrandfläche beleuchtet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Leuchtstoffröhre mit einem Durchmesser D ist und daß der lichtdurchlässige Körper eine maximale Dicke in dem Bereich von 1/8 bis 1/2 D hat.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Hinterlegmaterial und dem lichtdurchlässigen Körper an dem lichtdurchlässigen Körper, wo dieser seine maximale Dicke hat, ungefähr D minus der maximalen Dicke des lichtdurchlässigen Körpers beträgt.
  6. 6. Randbeleuchtete Vorrichtung, gekennzeichnet durch:
    030028/0754
    a) einen lichtdurchlässigen Körper aus klarem, transparentem Kunststoffmanterial, der eine Lichtaustrittsstirnfläche, eine zu der Lichtaustrittsstirnfläche entgegengesetzte zweite Stirnfläche, wenigstens eine polierte Lichteintrittsrandfläche und wenigstens eine lichtreflektierende Randfläche hat;
    i) wobei die Lichtaustrittsstirnfläche und die zweite Stirnfläche jeweils unzählige willkürlich angeordnete Facetten haben;
    ii)ein Hinterlegmaterial mit einer ebenen weißen Oberfläche, die so angeordnet ist, daß sie aus der zweiten Stirnfläche austretendes Licht reflektiert;
    b) eine Lichtquelle, die so angeordnet ist, daß sie die Lichteintrittsrandfläche beleuchtet.
  7. 7. Randbeleuchtete Vorrichtung, gekennzeichnet durch:
    a) einen lichtdurchlässigen Körper aus klarem, transparentem Kunststoffmaterial, der eine Lichtaustrittsstirnfläche, eine zu der Lichtaustrittsstirnfläche entgegengesetzte zweite Stirnfläche, wenigstens eine polierte Lichteintrtittsrandfläche und wenigstens eine lichtreflektierende Randfläche hat;
    i) wobei die Lichtaustrittsstirnfläche und die zweite Stirnfläche jeweils aufgerauht sind, so daß das Licht besser aus ihnen austreten kann;
    ii)ein Hinterlegmaterial mit einer ebenen weissen Oberfläche, die in Anlage an der.zweiten Stirnfläche angeordnet ist; . . . > ,
    030028/0754
    -4- 295U71
    b) eine Lichtquelle, die so angeordnet ist, daß sie die Lichteintrittsrandflache beleuchtet.
  8. 8. Randbeleuchtete Vorrichtung, gekennzeichnet durch:
    a) einen lichtdurchlässigen Körper aus klarem, transparentem Kunststoffmaterial, der eine Lichtaustrittsstirnfläche, eine zu der Lichtaustrittsstirnfläche entgegengesetzte zweite Stirnfläche, wenigstens eine polierte Lichteintrittsrandflache und wenigstens eine lichtreflektierende Randfläche hat;
    i) wobei die Lichtaustrittsstirnfläche und die zweite Stirnfläche jeweils aufgerauht sind, so daß das Licht besser aus ihnen austreten kann;
    ii)ein Hinterlegmaterial mit einer ebenen weißen Oberfläche, die so angeordnet ist, daß sie aus der zweiten Stirnfläche austretendes Licht reflektiert;
    b) eine Lichtquelle, die so angeordnet ist, daß sie die Lichteintrittsrandflache beleuchtet.
  9. 9.) Randbeleuchtete Vorrichtung, gekennzeichnet durch:
    a) einen lichtdurchlässigen Körper aus klarem, transparentem Kunststoffmaterial, der eine Lichtaustrittsstirnfläche, eine zu der Lichtaustrittsstirnfläche entgegengesetzte zweite Stirnfläche, wenigstens eine polierte Lichteintrittsrandflache und wenigstens eine lichtreflektierende Randfläche hat;
    i) wobei die Lichtaustrittsstirnfläche und die zweite Stirnfläche jeweils aufgerauht sind, so daß das Licht besser aus ihnen austreten kann;
    030028/0754
    ii) ein Hinterlegmaterial mit einer ebenen weißen Oberfläche, die mit Abstand von der zweiten Stirnfläche angeordnet ist;
    b) eine Lichtquelle, die so angeordnet ist, daß sie die Lichteintrittsrandflache beleuchtet.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Leuchtstoffröhre mit einem Durchmesser D ist und daß der lichtdurchlässige Körper eine maximale Dicke in dem Bereich von 1/8 bis 1/2 D hat.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Hinterlegmaterial und dem lichtdurchlässigen Körper dort, wo dieser seine maximale Dicke hat, ungefähr D minus der maximalen Dicke des lichtdurchlässigen Kör pers beträgt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsstirnfläche und die zweite Stirnfläche jeweils durch eine Oberflächenaufrauhung gekennzeichnet sind, wie sie durch Aufrauhen mit einem "Klappenrad11 erzielt wird.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsstirnfläche und die zweite Stirnfläche mit einem Klappenrad aufgerauht worden sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß lichtdurchlässige Kennzeichen an der Lichtaustrittsstirnfläche angeordnet sind.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsstirnfläche und die zweite Stirnfläche durch ein Verfahren aufgerauht worden sind, das ., folgende Schritte umfaßt:
    030028/0754
    a) Drehen eines Klappenrades mit einer geeigneten Drehzahl;
    b) Erzeugen einer linearen Relativbewegung zwischen dem Klappenrad und der Oberfläche, die aufgerauht wird, wobei die Klappenraddrehachse im wesentlichen parallel zu und mit Abstand von der Oberfläche, die aufgerauht wird, ist, so daß die Umfangskantenteile des Klappenrades gegen die Oberfläche, die aufgerauht wird, schlagen.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsstirnfläche und die zweite Stirnfläche durch ein Verfahren aufgerauht worden sind, das folgende Schritte umfaßt:
    a) Verfahren einer einzelnen Schneidspitze relativ zu der Oberfläche, die aufgerauht wird, wobei der Schneidspitzenradius in dem Bereich von größer als "scharf" bis weniger als 0,79 mm liegt, wobei die maximale Eindringtiefe der Schneidspitze in der Oberfläche, die aufgerauht wird, in dem Bereich von 0,13 mm bis 2,54 mm liegt und wobei eine vorbestimmte Überlappung von benachbarten Schnitten eine Nut tiefe in dem Bereich des 1/56- bis 1/14-fachen des Schneidspitzenradius ergibt.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsstirnfläche und die zweite Stirnfläche durch ein Verfahren aufgerauht worden sind, das fol gende Schritte umfaßt:
    a) Drehen einer einzelnen Schneidspitze relativ zu der Oberfläche, die aufgerauht wird, so daß die Schneidspitze die Oberfläche, die aufgerauht wird, während weniger als 180° jeder Umdrehung der einzelnen Schneidspitze berührt, wobei der Schneidspitzenradius in dem Bereich von größer als "scharf" bis weniger
    030028/0754
    als 0,79 mm liegt, wobei die maximale Eindringtiefe der Schneidspitze in der Oberfläche, die aufgerauht wird, in dem Bereich von 0,13 mm bis 2,45
    mm liegt und wobei eine vorbestimmte Überlappung
    von benachbarten Schnitten eine Nuttiefe in dem
    Bereich des 1/56- bis 1/14-fachen des Schneidspitzenradius ergibt.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsstirnfläche und die zweite Stirnfläche durch ein Verfahren aufgerauht worden sind, das folgende Schritte umfaßt:
    a) Drehen einer einzelnen Schneidspitze relativ zu der Oberfläche, die aufgerauht wird, so daß die Schneidspitze die Oberfläche, die aufgerauht wird, während weniger als 180° jeder Umdrehung der einzelnen Schneidspitze berührt, wobei der Schneidspitzenradius in dem Bereich von 0,20 mm bis 0,60 mm (1/128-3/128 inches), wobei die maximale Eindringtiefe der Schneidspitze in die Oberfläche, die aufgerauht wird, in dem Bereich von 0,13 mm bis 1,27 mm (5/1000-50/1000 inches) liegt und wobei eine vorbestimmte
    Überlappung von benachbarten Schnitten eine Nuttiefe in dem Bereich des 3/112 bis 6/112-fachen des
    Schneidspitzenradius ergibt.
    030028/0754
DE19792951471 1978-12-26 1979-12-20 Randbeleuchtete vorrichtung Withdrawn DE2951471A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97324678A 1978-12-26 1978-12-26
US06/095,651 US4385343A (en) 1978-12-26 1979-11-30 Edge lighted devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951471A1 true DE2951471A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=26790446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951471 Withdrawn DE2951471A1 (de) 1978-12-26 1979-12-20 Randbeleuchtete vorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4385343A (de)
AR (1) AR221920A1 (de)
AU (1) AU5415879A (de)
BR (1) BR7908512A (de)
DE (1) DE2951471A1 (de)
ES (1) ES487609A0 (de)
FR (1) FR2445485A1 (de)
GB (1) GB2039405A (de)
GR (1) GR66522B (de)
IT (1) IT1126806B (de)
NL (1) NL7909316A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208162A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Teldix Gmbh Flaechige beleuchtungseinrichtung
DE3240942A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-26 Kei Tokyo Mori Vorrichtung mit einem lichtdiffusor zur gleichmaessigen ausleuchtung
DE3631864A1 (de) * 1986-09-19 1988-05-19 Juergen Schmidt Beleuchtungskoerper
WO1989011713A1 (en) * 1988-05-19 1989-11-30 Stanilite Pacific Ltd. Luminaire for signs
DE3841176A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Friedhelm Raude Vorrichtung zur beleuchtung von objekten, die in acrylharzbloecken eingebettet sind
DE4311937A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Telefunken Microelectron Lichtemittierende Vorrichtung
DE4342338A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Scheibenleuchte und Scheibe für eine solche Leuchte
DE29600431U1 (de) * 1995-09-04 1996-03-14 Schulz Juergen Dipl Ing Gehäuselose Rettungszeichenleuchte
AT405807B (de) * 1988-04-18 1999-11-25 World Auto Plate Ltd Nummerntafel mit leuchtkennzeichen
DE10113240A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Freeflex Gmbh Multifunktionsleuchte

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133025A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "signalanzeige"
US4475298A (en) * 1983-04-25 1984-10-09 Roberto Munoz Illuminated display assembly
SE8302959L (sv) * 1983-05-26 1984-11-27 Ulf Henke Anordning vid ett med visningsyta forsett ljuspaverkbart visningsarrangemang jemte framstellningsforfarande for sagda anordning
US4510555A (en) * 1984-02-27 1985-04-09 Kei Mori Ornamental lighting device
US4975809A (en) * 1984-03-28 1990-12-04 Tradebest International Corporation Autonomous visual-attraction enhancement utilizing edge-illuminated panel
US5217286A (en) * 1984-03-28 1993-06-08 Tradebest International Corporation Autonomous visual-attraction enhancement utilizing edge-illuminated panel
US4616295A (en) * 1984-07-03 1986-10-07 Hewlett-Packard Company Apparatus for mounting and illuminating liquid crystal displays
GB8417713D0 (en) * 1984-07-11 1984-08-15 Smith G C Illuminated display apparatus
GB2171236B (en) * 1985-02-16 1989-05-10 Barconwood Limited Display unit
DE3612296A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Diekmann Licht Werbung Gmbh Leuchtanzeige, insbesondere fuer werbezwecke
US4918578A (en) * 1987-09-15 1990-04-17 Thompson Kenneth W Light piping displays
US5008783A (en) * 1988-04-18 1991-04-16 World Auto Plate Ltd. Number plate including luminous characters
DE3919925A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ Beleuchtete, anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger
US5047907A (en) * 1990-06-11 1991-09-10 Kenall Manufacturing Co. Legend displaying light fixture with enhanced strength and structural stability
ES2089231T3 (es) * 1990-09-20 1996-10-01 Illumination Research Group Pr Un sistema de anuncio.
US5485145A (en) * 1991-03-11 1996-01-16 Emergency Safety Products, Inc. Electroluminescent sign conversion kit
US5365411A (en) * 1993-01-06 1994-11-15 Kaufel Group Ltd. Exit signs with LED illumination
US5305704A (en) * 1993-04-26 1994-04-26 Olaniyan Olajide O Automobile locator
DE19512370A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Scheibenleuchte
US5640792A (en) * 1995-06-07 1997-06-24 National Service Industries, Inc. Lighting fixtures
US7108414B2 (en) 1995-06-27 2006-09-19 Solid State Opto Limited Light emitting panel assemblies
AU7487896A (en) * 1996-11-14 1998-06-03 Antonio Michael Derose A light unit
AU7425998A (en) * 1997-06-26 1999-01-19 Bogstavhuset A/S Electric sign
GB9803327D0 (en) 1998-02-17 1998-04-15 Ici Plc An edge-lit illumination system
DE29809938U1 (de) * 1998-06-03 1998-08-27 Müller, Frank R., Dipl.-Ing., 01326 Dresden Anzeigevorrichtung mit wechselnder Darstellung
DE19830151C1 (de) * 1998-07-06 1999-04-29 Becker & Hach Kg Beleuchteter Bilderhalter
KR100277040B1 (ko) * 1998-10-22 2001-01-15 정기선 조명 사인 장치
US6241369B1 (en) * 1998-11-20 2001-06-05 Cooper Technologies Company Quick mount fixture
US6174065B1 (en) 1999-04-05 2001-01-16 Paul Schurch Modular illuminated panel display system
US6471388B1 (en) 1999-12-30 2002-10-29 Bji Energy Solutions Llc Illumination apparatus for edge lit signs and display
US7077536B2 (en) * 2000-01-19 2006-07-18 Apostol Konomi Double-sided edge lighting-type display light box
US6621973B1 (en) 2000-03-16 2003-09-16 3M Innovative Properties Company Light guide with protective outer sleeve
US6612729B1 (en) 2000-03-16 2003-09-02 3M Innovative Properties Company Illumination device
US6767106B2 (en) * 2000-05-08 2004-07-27 Lexalite International Corporation Edge-lit luminaire having prismatic optical control
UA74186C2 (uk) * 2000-05-19 2005-11-15 Лусайт Інтернешнл Юк Лімітед Освітлювальний пристрій з підсвічуванням крізь ребро
GB0031611D0 (en) * 2000-12-21 2001-02-07 Ineos Acrylics Uk Ltd Edge lit illumination devices
RU2001125705A (ru) * 2001-02-23 2004-01-10 Валерий Николаевич Бурцев (UA) Устройство для демонстрации информации
US6539657B1 (en) 2001-05-09 2003-04-01 Genlyte Thomas Group Llc Universal edge-lit exit sign
DE20116092U1 (de) * 2001-08-06 2002-12-19 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einem Leuchtenkörper aus lichtleitendem Material
US6761471B2 (en) * 2002-10-08 2004-07-13 Leotek Electronics Corporation Method and apparatus for retrofitting backlit signs with light emitting diode modules
SE525031C2 (sv) * 2003-04-02 2004-11-16 Dennis Karlsson Konvex stavformad ljusskylt
US6895705B2 (en) * 2003-05-15 2005-05-24 Marketing Display, Inc. Light panel
JP2005243346A (ja) * 2004-02-25 2005-09-08 Citizen Electronics Co Ltd 両面発光照明装置
US11277010B2 (en) 2004-10-01 2022-03-15 Tseng-Lu Chien LED night light with edge-lit light guide
US7665874B2 (en) * 2007-03-30 2010-02-23 Chadwell Thomas J Method and apparatus for delivering visual information
US8317352B2 (en) 2008-12-11 2012-11-27 Robert Saccomanno Non-invasive injection of light into a transparent substrate, such as a window pane through its face
US8468726B1 (en) * 2010-05-10 2013-06-25 Cooper Technologies Company Method of recessed exit sign installation for minimal disturbance of ceiling aesthetics
LU92713B1 (en) * 2015-05-11 2017-01-30 Mahmoud Abu Al Rubb Khalil signage
US20170148363A1 (en) * 2015-11-25 2017-05-25 Darrell Frycz Illuminated Sign Device
USD799726S1 (en) * 2015-12-28 2017-10-10 Mathew Cianchino Illuminated box
CA3035411A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-01 Smartrend Supply Ltd. Illuminated signs for vehicles, mounting systems therefor and related methods
USD1024390S1 (en) * 2018-05-17 2024-04-23 Thomas A. Ruggiero Retractable light housing
USD925080S1 (en) * 2019-01-28 2021-07-13 Uber Technologies, Inc. Illuminatable device
USD1008520S1 (en) * 2020-01-10 2023-12-19 Epc Product Llc Explosion-proof lamp
USD1005555S1 (en) * 2020-01-10 2023-11-21 Epc Product Llc Explosion-proof lamp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB850120A (en) * 1958-04-25 1960-09-28 Hunt & Winterbotham West Of En Improvements in or relating to illuminated signs
GB1130601A (en) * 1965-04-30 1968-10-16 Calorific Appliances Ltd Illuminated display apparatus
US4059916A (en) * 1975-01-30 1977-11-29 Copal Company Limited Light diffusing device

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208162A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Teldix Gmbh Flaechige beleuchtungseinrichtung
DE3240942A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-26 Kei Tokyo Mori Vorrichtung mit einem lichtdiffusor zur gleichmaessigen ausleuchtung
DE3631864A1 (de) * 1986-09-19 1988-05-19 Juergen Schmidt Beleuchtungskoerper
AT405807B (de) * 1988-04-18 1999-11-25 World Auto Plate Ltd Nummerntafel mit leuchtkennzeichen
WO1989011713A1 (en) * 1988-05-19 1989-11-30 Stanilite Pacific Ltd. Luminaire for signs
DE3841176A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Friedhelm Raude Vorrichtung zur beleuchtung von objekten, die in acrylharzbloecken eingebettet sind
DE4311937A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Telefunken Microelectron Lichtemittierende Vorrichtung
DE4342338A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Scheibenleuchte und Scheibe für eine solche Leuchte
DE4342338C2 (de) * 1993-12-11 2000-05-18 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Scheibe für die Verwendung als Bestandteil einer Scheibenleuchte
DE29600431U1 (de) * 1995-09-04 1996-03-14 Schulz Juergen Dipl Ing Gehäuselose Rettungszeichenleuchte
DE10113240A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Freeflex Gmbh Multifunktionsleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
IT7928398A0 (it) 1979-12-27
IT1126806B (it) 1986-05-21
GB2039405A (en) 1980-08-06
AU5415879A (en) 1980-07-03
ES8100457A1 (es) 1980-11-01
AR221920A1 (es) 1981-03-31
GR66522B (de) 1981-03-24
US4385343A (en) 1983-05-24
FR2445485A1 (fr) 1980-07-25
BR7908512A (pt) 1980-09-23
ES487609A0 (es) 1980-11-01
NL7909316A (nl) 1980-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951471A1 (de) Randbeleuchtete vorrichtung
DE19837797A1 (de) Oberflächenbeleuchter
DE1446851A1 (de) Sicherungseinrichtung,insbesondere fuer Sicherheitspapier,und Verfahren zu deren Herstellung
DE2722291A1 (de) Leuchtanzeigetafel
DE2238589A1 (de) Prismatischer lichtzerstreuungskoerper fuer deckenleuchten
EP0821820B1 (de) Leuchtvorrichtung zur anzeige von schriftzeichen
DE2303578A1 (de) Retroreflektierendes flaechiges material
DE19938439A1 (de) Signalleuchte mit gleichmäßiger Beleuchtungsstärke und glatten Flächen
DE2825833A1 (de) Mittels einer leuchtdiode beleuchteter schalter- oder tastenknopf
DE1923320U (de) Vorrichtung zum erzeugen beweglicher, farbveraenderlicher dekorativer lichteffekte.
DE2529418A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer die strichplatte eines optischen geraetes
DE10037642A1 (de) Leuchtfläche
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE19606179A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE652165C (de) Leuchtschild
DE740968C (de) Leuchtschlld
DE702556C (de) Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen
DE2311330C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Punktes
DE3911543C1 (de)
DE3542243C2 (de)
CH438912A (de) Anzeigeeinrichtung mit mindestens einer mittels Kantenbeleuchtung anzustrahlenden durchsichtigen Platte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE470000C (de) Leuchtendes Reklameschild
DE202011110726U1 (de) Prägewerkzeug und Vorrichtung zum Herstellen einer flächigen Lichtquelle sowie damit hergestellte Lichtquelle
DE19945495A1 (de) Ausgeleuchtetes plattenartiges Element
DE2011656A1 (en) Contactless, electric device for checking the concentricity - of rings and spindles inring spinning or twisting machines

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee