DE2944884C2 - Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2944884C2
DE2944884C2 DE2944884A DE2944884A DE2944884C2 DE 2944884 C2 DE2944884 C2 DE 2944884C2 DE 2944884 A DE2944884 A DE 2944884A DE 2944884 A DE2944884 A DE 2944884A DE 2944884 C2 DE2944884 C2 DE 2944884C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
web
clutch
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2944884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944884A1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Eltze
Hermann Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Gaus
Jürgen Dipl.-Ing. 7314 Wernau Pickard
Wolfgang Dipl.-Ing. 7924 Steinheim Zaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2944884A priority Critical patent/DE2944884C2/de
Priority to FR8023598A priority patent/FR2469621A1/fr
Priority to GB8035520A priority patent/GB2062145B/en
Priority to US06/204,900 priority patent/US4417484A/en
Priority to JP15604180A priority patent/JPS5694054A/ja
Publication of DE2944884A1 publication Critical patent/DE2944884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944884C2 publication Critical patent/DE2944884C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

kämmender Nebenplanet 20 gelagert. Der Nebenplanet 20 kämmt mit dem Sonnenrad 15. Der Hauptplanet 19 kämmt weiterhin sowohl mit einem weiteren Sonnenrad 14 als auch mit zwei Hohlrädern 16 und 17. Die freien Getriebeglieder 14 und 16 sind jeweils durch eine Gangschaltbremse B\ bzw. B3 festbremsbar. Das Hohlrad 17 ist mit einem Hohlrad 23 eines einstegigen Planetenräder-Getriebes 25 verbunden, dessen Planetenträger 26 mit einer mit Fahrzeugrädern koppclbaren Ausgangswelle 22 verbunden isi. Das Sonnenrad 24 des einstegigen Planetenräder-Getriebes 25 ist über eine Antriebsverbindung 29 mit dem Planetenträger 18 verbindbar. Die Antriebsverbindung 29 enthält in Parallelanordnung eine Freilaufkupplung F und eine Gangschattkupplung K2. Das Sonnenrad 24 ist weiterhin über eine Gangschaltbremse B2 festbremsbar. Ein von der Eingangswelle 21 angetriebenes Gehäuse 32 ist mit den Pumpenrad 65 des Wandlers 31 verbunden, dessen Turbinenrad 34 über eine Zwischenweite 82 mit der Freilaufkupplung Fi und Antriebskupplung K) verbunden ist. Die Antriebsverbindung 28 enthält eine Zwischenwelle 83, die mit dem Planetenträger 18 verbunden ist. Die Zwischenwelle 83 ist über die Antriebskupplung K* mit der Eingangswelle 21 verbindbar.
Die Freilaufkupplungen Fund F, sperren jeweils das Rückwärtsdrehen der Nabe gegenüber der Welle.
Im ersten Gang (F i g. 3) sind die Gangschaltbremse Bi und die Antriebskupplung Ks eingerückt. Damit werden das Sonnenrad 15 angetrieben sowie der Planetenträger 18 mittelbar über die Freilaufkupplung Fund das Sonnenrad 24 direkt durch die Gangschaltbremse B2 festgebremst. Auf diese Weise ist im Getriebe 30 die höchste Übersetzung bei feststehendem Planetenträger
18 geschähet die zusammen mit der Übersetzung des einstegigen Planetenräder-Getriebes 25 ein Gesamtübersetzungsverhältnis für den untersten Gang von etwa 4 :1 ergibt Im zweiten Gang ist zusätzlich die Bremse B\ eingerückt und damit da.c Sonnenrad 14 festgebremst. Dadurch wird der Planetenträger 18 durch den sich auf dem Sonnenrad 14 abwälzenden Hauptplaneten
19 in Antriebsdrehrichtung angetrieben, so daß das Gesamtübersetzungsverhältnis im zweiten Gang niedriger ist als im ersten Gang. Im dritten Gang ist die Bremse Bt ausgerückt und die Antriebskupplung K* eingerückt Dadurch ist das Getriebe 30 über die weiterhin eingedrückte Antriebskupplung K\ in die Übersetzung I : 1 geschaltet, so daß nur die Übersetzung des einstegigen Planetenräder-Getriebes 25 wirksam ist. Im vierten Gang ist die Bremse Bj ausgerückt und die Gangschaltkupplung K2 eingerückt Dadurch sind beide Getriebe 30 und 25 in die direkte Übersetzung geschaltet, so daß die Ausgangsv/elle 22 die gleiche Drehzahl wie die Eingangswelle 21 aufweist. Im fünften Gang sind die Gangschaltbremse Bu die Gangschaltkupplung K2 und die Antriebskupplung Ka eingerückt. Dadurch wird der Planetenträger 18 von der Eingangswelle 21 angetrieben, wodurch die Hohlräder 17 und 23 über den sich auf dem festgebremsten Sonnenrad 14 abv/älzenden Hauptplaneten 19 ins Schnelle angetrieben werden. Das einstegige Planetenräder-Getriebe 25 ist durch die Gangschaltkupplung K2 in die direkte Übersetzung geschaltet, so daß die Ausgangswelle 22 die schnelle Drehzahl der Hohlräder 17 und 23 aufweist. Im Rückwärtsgang sind die Gangschaltbremse Bj und die Antriebskupplung Ks eingerückt. Das mit der Eingangswelle 21 in Antriebsverbindung stehende Sonnenrad 15 treibt den Planetenträger 18 über den sich am festgebremsten Hohlrad 16 abwälzenden Hauptplane.ten in Gegenantriebsdrehrichtung an, der dabei die als Reakiionsglied für das einstegige Planetenräder-Getriebe 25 arbeitenden Hohlräder 17 und 23 überholt Der Planetenträger 18 ist über die ' Freilaufkupplung F mit dem Sonnenrad 24 gekuppelt, das den Planetenrräderträger 26 im Gegenantreibsdrehsinn antreibt. Dabei tritt im einstegigen Planetenräder-Getriebe 25 wegen der Relativdrehung zwischen Planetenträger 18 und Hohlrad 23 noch eine Übersetzung auf.
ίο Die Ausführungsform von Fig. 2 stimmt in wesentlichen Merkmalen mit der Ausführungsform von F i g. 1 überein, und für entsprechende Teile werden gleiche Bezugszahlen verwendet. Bei der Ausführungsform von F i g. 2 ist die Lage der beiden Sonnenräder 14 und 15 im Getriebe 30 zueinander vertauscht und die Antriebsverbindung 27 zu dem unmittelbar mit dem Hauptplaneten 19 kämmenden Sonnenrad 14 geführt. Das mit dem Nebenplaneten 20 kämmende Sonnenrad 15 ist dann über die Gangschaltbremse B\ festbremsbar. Weiterhin sind die Antriebsverbindung 28 zu dem hinteren Hohlrad 17 und die Antriebsverbindung 29 zu dem vorderen Hohlrad 16 geführt. In allen übrigen Merkmalen stimmen beide Ausführungsformen der F i g. 1 und 2 miteinander übercin.
Das Schaltschema der F i g. 3 gilt auch für die Ausführungsform der Fig.2. Mithin sind im ersten Gang die Gangschaltbremse B2 und die Antriebskupplung Ki eingerückt. Auf diese Weise sind das Sonnenrad 24 direkt und das Hohlrad 16 über Antriebsverbindung 29 und Freilaufkupplung Ffestgebremst und das Sonnenrad 14 über die Zwischenwelle 82 von der Eingangswelle her angetrieben. Der Planetenträger 18 wird von dem sich am festgebremsten Hohlrad 16 abwälzenden Hauptplaneten mit untersetzter Drehzahl in Vorwärtsdrehrichtung angetrieben, wodurch das Hohlrad 23 den Planetenträger 26 und damit die Ausgangswelle 22 mit nochmaliger Übersetzung ins Langsame antreibt Im zweiten Gang ist zusätzlich die Gangschaltbremse B\ eingerückt, wodurch nunmehr auch das im ersten Gang feststehende Hohlrad 16 in Antriebsdrehrichtung als Reaktionsglied umläuft Dadurch wird der Planetenträger 18 zwar weiterhin untersetzt, jedoch schneller als im ersten Gang angetrieben, so daß im zweiten Gang ein kleineres Gesamtübersetzungsverhältnis resultiert als im ersten Gang. Im dritten Gang sind die Antriebskupplungen Ki und Kt sowie die Gangschaltbremse B2 eingerückt. Dadurch ist das Gelriebe 30 in die direkte Übersetzung geschaltet, so daß das Hohlrad 23 des einstegigen Planetenräder-Getriebes 25 von der Eingangswelle so her angetrieben wird und die Gangübersetzung allein aus der Übersetzung des einstegigen Planetenräder-Getriebes 25 resultiert. Zur Schaltung in den vierten Gang werden die Gangschaltbremse B2 ausgerückt und die Gangschaltkupplung K2 eingerückt Dadurch ist auch das einstegige Planetenräder-Getriebe 25 in seine direkte Übersetzung geschaltet, so daß Ein- und Ausgangswelle gleiche Drehzahl aufweisen. Im fünften Gang sind Gangschaltbremse B\, Gangschaltkupplung K2 und Antriebskupplung /Cf eingerückt Auf diese Weise werden ω das Sonnenrad 15 festgebremst, das Hohlrad 17 von der Eingangswelle angetrieben und das Hohlrad 16 von dem Sonnenrad 24 verbunden. An dem als Reaktionsglied auf das Hohlrad 23 arbeitenden Planetenträger 18 tritt eine Übersetzung ins Schnelle zwischen Hauptplanet 19 und Nebenplanet 20 auf, so daß das Hohlrad 16 gegenüber dem Hohlrad 17 und damit gegenüber der Eingangswelle 21 voreilt. Dadurch treibt das Sonnenrad 24 die Ausgangswelle 26 mit erhöhter Drehzahl in An-
triebsdrehriclitung an. Im Rückwärtsgang sind die Gangschaltbremse B% die Antriebskupplung Ki sowie die Gangschaltkupplung Κ-ι eingerückt. Dadurch werden der Planetenträger 18 und das Hohlrad 23 fcstgebremst und das Sonnenrad 14 von der Eingangswclle her angetrieben. Das Sonnenrad 14 treibt über den Hauptplaneten 19 das Hohlrad 16 in Gegcnantriebsdrehrichtung an, wodurch das mit dem Hohlrad 16 übt-r die Gangschaltkupplung A.'> verbundene Sonnenrad 24 den Planetenträger 26 und damit die Ausgangswelle 22 ebenfalls im Gegenantriebsdrehsinn antreibt.
Die Ausführungsform der Fig.4 unterscheidet sich von derjenigen der F i g. 1 funktionsmäßig lediglich dadurch, daß die Antriebskupplung K4 für den Planetenträger 18 nicht unmittelbar, sondern über eine Überbrückungskupplung 66 vor der Eingangsweile 21 antreibbar ist. Schließlich liegt die Antriebskupplung K4 auch nicht im Gehäuse 32 des Wandlers 31, sondern in bezug auf die Eingangswelle 21 hinter dem Wandler 31 und vor der Antriebskupplung K1. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Wandler 31 in allen Gängen überbrückt werden kann. In allen übrigen Merkmalen stimmen beide Ausführungsformen miteinander überein, so daß in diesem Zusammenhang auf die Figurenbeschreibung zu Fig. 1 verwiesen werden kann. Lediglich zur Überbrückungskupplung 66 sei noch angemerkt, daß diese wirkungsmäßig zwischen das Turbinenrad 34 einerseits und Eingangswelle 21 und Pumpenrad 65 andererseits eingeschaltet ist. Ihre Sekundärkupplungshälfte 67 ist mit einer Zwischenwelle 77 verbunden, die die Antriebskupplungen K3 und Ka antreibt.
Die Ausführungsform der Fig.5 unterscheidet sich von derjenigen der Fig.4 nur dadurch, daß die Antriebskupplung K3 lagernäßig zwischen Wandler 31 und Antriebskupplung Ka, angeordnet ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Antriebskupplung Ka auf eine Hohlwelle 69 arbeitet, die mit einem axial zwischen den beiden Sonnenrädern 14 und 15 liegenden Antriebssteg 68 des Planetenträgers 18 verbunden ist. Die Hohlwelle 69 ist von einer Zwischenwelle 72 durchsetzt, die das Sonnenrad 15 mit einem mittleren Antriebssteg 76 verbindet, der zwischen zwei seitlichen Antriebsstegen 74 und 75 liegt. Die seitlichen Antriebsstege 74 und 75 sind mit einer Antriebstrommel 73 verbunden, die die Primärkuppiungshäiite 7S der Antriebskupplung Kj aufweist. deren Sekundärkupplungshälfte 71 am Antriebssteg 76 liegt. Während der eine Antriebssteg 74 mit der Zwischenwelle 77 verbunden ist, führt der andere Antriebssteg 75 über eine Hohlwelle 107 zur Antriebskupplung Ka- In allen übrigen Merkmalen stimmen beide Ausführungsformen überein.
Die Ausführungsform von F i g. 6 stellt eine konstruktive Ausgestaltung der Anordnung der Antriebskupplung Κ-} gemäß Ausführungsform von F i g. 5 dar. Eine auf ihrer Innenseite als Außenlamellenträger 78 der Antriebskupplung K3 ausgebildete Antriebstrommel 73 ist mit zwei seitlichen Antriebsstegen 74 und 75 verbunden, zwischen denen ein mittlerer, den Innenlamellenträger 71 aufweisender Antriebssteg 76 liegt. Der Antriebssteg 74 ist über eine Kupplungshülse 80 mit der Zwischen- eo welle 77 verbunden. Die Kupplungshülse 80 stellt den Innenlaufring der Freilaufkupplung F\ dar, deren Außenlaufring 79 am Antriebssteg 76 festgelegt ist. Der mittlere Antriebssteg 76 ist mit einer Zwischenwelle 72 verbunden, die zum Sonnenrad 15 führt. Die Zwischenwelle 72 durchsetzt eine zur Antriebskupplung K4 führende Hohlwelle 107, mit der der andere seitliche Antriebssteg 75 verbunden ist. Der besondere Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Antriebskupplung Ki von einem Zwischengehäuse 108 aufgenommen werden kann, das an die vordere Abschlußwand 109 eines viergängigen Gangwechselgetriebes anflanschbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Planetenräderwechselgetriebc für Kraftfahrzeuge, bei dem für wenigstens vier Getriebeglieder eines doppelstegigen Getriebes (30) wenigstens ein Hohlrad (17), zwei verschieden große Sonnenräder (14,15) und ein miteinander kämmende Haupt- und Nebenplancten (19,20) drehbar lagernde doppelstegiger Planetenträger (18) verwendet sind, bei dem die Hauptpianelcn (19) sowohl mit dem großen Sonnenrad (14) als auch mit dem Hohlrad (17) und die Nebenplaneten (20) mit dem kleinen Sonnenrad (15) kämmen und bei dem eine Eingangswelle (21) durch eine Antriebskupplung (K 3) zur Bildung von Teil-Übersetzungen im doppelstegigen Getriebe (30) und durch eine Antriebskupplurg (K 4) zur Bildung eines Schnellganges mit zwei und eine im Rückwärtsgang einrückbare Gangschaltbremse (B 3) mit einem der Cetriebcglieder verbunden sind, und mit einem einstegigen Getriebe (25), bei dem das eine Getriebeglied (26) drehfest mit einer Ausgangswelle (22) und ein anderes Getriebeglied (23) drehfest mit einem Getriebeglied (17) des doppelstegigen Getriebes (30) und das dritte Getriebeglied (24) mit einer in wenigstens einem Vorwärtsgang einrückbaren Gangschaltbremse (B2) verbunden sind und das mit der Gangschaltbremse (B 2) verbundene Getriebeglied durch eine wenigstens in einem Drehsinn einrückbare Kupplungsvorrichtung (F, K 2) mit einem Getriebeglied des doppelstegigen Getriebes (30) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Rückwärtsgang einrückbare Gangschaltbremse (B 3) und die Kupplungsvorrichtung (F, K 2) mit zwei verschiedenen Getriebegliedern (Hohlrad 16 und Planetenträger 18 in F i g. 1 und 4 bis 6 bzw. Planetenträger 18 und Hohlrad 16 in Fig.2) des doppelstegigen Getriebes (30) verbunden sind, wobei für das eine der zwei verschiedenen Getriebeglieder ein zusätzliches Hohlrad (16) verwendet und die Antriebskupplung (K 3) für die Bildung der Teilübersetzungen mit dem im Rückwärtsgang (R) von der Eingangswelle (21) anzutreibenden Getriebeglied (Sonnenrad 15 in F i g. 1 und 4 bis 6 bzw. Sonhenrad 14 in F i g. 2) des doppelstegigen Getriebes (30) verbunden ist.
2. Planetenräderwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskupplung (K3 in Fig. 1, 2 und 4 bis 6) zur Bildung der Teilübersetzungen eine Freilaufkupplung (Fx) parallel geschaltet ist.
3. Planetenräderwechselgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das entgegengesetzt zur Eingangswelle (21) liegende Hohlrad (17 in F i g. 1,4 und 5) des doppelstegigen Getriebes (30) mit dem Hohlrad (23) des einstegigen Getriebes (25) und der Planetenträger (18) des doppelstegigen Getriebes (30) mit der Eingangswelle (21) in Antriebsverbindung bringbar sind (F ig. 1).
4. Planetenräderw^chselgetriebe nach Anspruch 1 to oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (24) des einstegigen Getriebes (25) mit dem der Eingangswelle (21) zugekehrten Hohlrad (16) des doppelstegigen Getriebes (30) in Antriebsverbindung bringbar ist. bi
5. Planetenräderwechselgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein Schaufelrad einer hydrodynamischen Strömungscinheit mit der Kingangswelle verbunden und in eine Antriebsverbindung zwischen einem weiteren Schaufelrad der Strömungseinheit und dem einen Sonnenrad des doppelsiegigen Getriebes eine Antriebskupplung und in eine Antriebsverbindung zwischen der Eingangswelle und dem weiteren Getriebeglied des doppelsiegigen Getriebes eine weitere Antriebskupplung eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaufelräder (34 und 65 in Fig.4 und 5) unmittelbar durch eine Überbrückungskupplung (66) relativ zueinander festlegbar und die beiden Antriebskupplungen (K3 und Kt) wirkungsmäßig /wischen die Sekundärkupplungshälfte (67) der Überbrückungskupplung (66) und das zugehörige Getriebeglied (Sonnenrad 15 bzw. Planetenträger 18) geschaltet sind.
6. Planetenräderwechselgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenträger (18 in F i g. 5 und 6) des doppelstegigen Getriebes (30) mit einem axial zwischen den beiden Sonnenrädern (14 und 15) des doppelstegigen Getriebes (30) liegenden Antriebssteg (68) verbunden ist und die Antriebskupplung (Ki) zur Bildung des Schnellganges (V) auf eine das der Eingangswelle (2i) zugekehrte Sonnenrad (14) durchsetzende und mit dem Antriebssteg (68) verbundene Hohlwel-Ie (69) arbeitet.
7. Planetenräderwechselgetriebe nach Anspruch 6, bei dem die beiden Antriebskupplungen lagemäßig zwischen der Strömungseinheit und dem doppelstegigen Getriebe angeordnet sind und die Sekundärkupplungshälfte der Antriebskupplung zur Bildung der Teilübersetzungen über eine eine Hohlwelle durchsetzende Zwischenwelle mit dem entgegengesetzt zur Eingangswelle liegenden Sonnenrad des doppelstegigen Getriebes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskupplung (K 3) zur Bildung der Teilübersetzungen zwischen der Strömungseinheit (31) und der durch die Hohlwelle (69) mit dem Antriebssteg (6S; verbundenen Antriebskupplung (Kt) zur Eildung des Schnellganges ('fliegt.
8. Planetenräderwechselgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebstrommel (73 in Fig.5 und 6) mit zwei seitlichen Antriebsstegen (74 und 75) verbunden ist, zwischen denen ein mittlerer Antriebssteg (76) liegt, daß der eine seitliche Antriebssteg (74) mit einer mit der Sekundärkupplungshälfte (67) der Überbrückungskupplung (66) verbundenen Zwischenwelle (77) und der andere seitliche Antriebssteg (76) mit einer zur Antriebskupplung (K4) zur Bildung des Schnellganges ^führenden Hohlwelle (107) sowie der mittlere Antriebssteg (76) mit der diese Hohlwelle (107) ebenfalls durchsetzenden und mit dem Sonnenrad (15) verbundenen Zwischenwelle (72) verbunden ist und daß die Antriebstrommel (73) die Primärkupplungshälfte (78) und der mittlere Antriebssteg (76) die Seki'ndärkupplungshälfte (71) der Antriebskupplung (Kj) zur Bildung der Teilübersetzungen aufweisen.
9. Planetenräderwechselgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufkupplung (F\ in Fig.6)innerhalb der Antriebstrommel (73) so angeordnet ist, daß der eine Kupplungsring (79) mit dem mittleren Antriebssteg (76) und der andere Kupplungsring (80) mit der mit der Überbrückungskupplung (Wu) verbundenen Zwischenwel-
3 4
le (77) verbunden ist. höheres Übersetzungsverhältnis für den untersten
IO Planeteneäderwechselgeiriebe nach einem der Gang/u erreichen.
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgehend von einem Plancienrüdcrwechvelgelriebe
beiden Hohlräder(16und 17 in Fig. 1.2,4 und 5)des nach dom Oberbegriff von Patentanspruch I wird c!i? doppelstegigen Getriebes (30) gleiche Zühnezahl ο erläuterte Aufgabe gemäß der Erfindung in vorteilhaft aufweisen. ter Weise mil den kennzeichnenden Merkmalen von
Patentanspruch 1 gelöst.
Bei dem Gangwechselgetriebe nach der Erfindung
kann die Antriebskupplung für das eine Sonnenrad des
ίο doppelstegigen Getriebes den Antrieb für alle untersetzten Vorwärtsgänge und den Rückwärtsgang vermitteln, so daß ein Gruppenwechsel nicht auftritt und eine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Planetenräder- dritte Antriebskupplung eingespart wird,
wechselgetriebe nach dem Oberbegriff von Patentan- Bei dem Gangwechselgetriebe nach der Erfindung
spruch 1. 15 können beide Hohlräder des doppelstegigen Getriebes
Bei einem bekannten Planetenräderwechselgetriebe gleich groß sein, so daß das Getriebe gedrungener baut dieser Art (DE-OS 28 13 223) wird für den Rückwärts- und einfacher in der Herstellung ist.
gang eine zusätzliche dritte Antriebskuppluug zur Ver- Bei .lern Planetenräderwechselgetriebe nach der Erbindung eines Sonnenrades des doppelstegigen Getrie- findung liefert das doppeistegige Getriebe eine zusätzlibes mit der Eingangswelle sowie als Reaktionsglicd des 20 ehe Übersetzung für den untersten Gang, so daß das doppelstegigen Getriebes sowohl im Rückwärtsgang als Gesamtübersetzungsverhältnis hoch ist
auch im I.Gang der Planetenräderträger verwendet. Bei dem Gang wechselgetriebe nach der Erfindung
,ΓΒεί diesem Planetenräderwechselgetriebe ist daher die wird die Anordnung nach Patentanspruch 2 in vorteil- ** Anordnung einer Freilaufkupplung für die Rückschal- hafter Weise ermöglicht, so daß die Antriebskupplung tungen vom Schnellgang in den benachbarten 4. Gang 25 für das eine Sonnenrad des doppelstegigen Getriebes 'nicht möglich, weil dieser Freilauf wirkungsmäßig paral- nur im Schubbetrieb der untersetzten Vorwärtsgänge IeI zu de. Antriebskupplung für die Bildung der Teil- gesteuert werden muß.
Übersetzungen des doppelstegigen Getriebes arbeiten Die Patentansprüche 3 bis 10 haben weitere vorteilmüßte und dann im Rückwärtsgang die zur Eingangs- hafte Ausgestaltungen des Planetenräderwechselgetriewelle gegensinnige Relativdrehung des mit der An- 30 bes nach der Erfindung zum Gegenstand,
triebskupplung für die Bildung des Teilübersetzungen Wie ein Planetenräderwechselgetriebe nach der Erdverbundenen Getriebegliedes blockieren würde, findung beispielsweise im einzelnen ausgebildet sein
i Bei einem bekannten Planetenräderwechselgetriebc kann, ist im folgenden anhand von mehreren in der anderer Art (US-PS 29 01 923) wird nur ein doppelstegi- Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsforges Planetenrädergetriebe verwendet, bei dem sowohl sr> men im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung bedeuein mit einem Nebenplaneten kämmender Hauptplanet tet
als auch der Nebenplanet jeweils mit einem Sonn^nrad Fig. 1 ein Getriebeschema des Planetenräderwech-
und mit einem Hohlrad im Zahneingriff stehen, wobei selgetriebes in einer ersten Ausführungsform,
der Planetenräderträger mit der Ausgangswelle ver- Fig.2 ein Getriebeschema des Planetenräderwech-
bunden ist. Zwar lassen sich bei diesem bekannten 40 selgetriebes in einer zweften Ausführungsform,
Wechselgetriebe fünf Vorv/ärtsgänge und ein Rück- Fig.3 einen für beide Ausführungsformen der Fig. 1
wärtsgang erzielen, wobei der fünfte Gang als Schnell- und 2 gültigen Schaltplan der Gangschaltstellglieder in gang ausgelegt ist, das erreichbare höchste Überset- den einzelnen Gängen,
Zungsverhältnis für den untersten Gang beträgt jedoch F i g. 4 ein Getriebeschema des Planetenräderwech-
nur etwa 2 :1. Eine Erhöhung des Übersetzungsverhält- 45 selgetriebes entsprechend der Ausführungsform der nisses für den untersten Gang auf etwa 3 bis 4 :1 würde F i g. 1 — jedoch mit einer anderen Anordnung der Anibei dem bekannten Wechselgetriebe zu einer weiteren triebskupplungen für den Planetenräderträger 18 und Vergrößerung des größeren der beiden Hohlräder füh- das Sonnenrad 15,
ren, dies ist jedoch unerwünscht. Bei dem bekannten F i g. 5 ein Getriebeschema des Planetenräderwech-
Wechselgetriebe läßt sich nicht vermieden, daß bei den 50 selgetriebes entsprechend der Ausführungsform von Gangwechseln zwischen den untersetzten Vorwärts- F i g. 4 — bei der jedoch die Lage der beiden Antriebsgängen ein Gruppenwechsel der beteiligten Gang- kupplungen zueinander vertauscht ist. und
schaltstellglieder auftritt, weil zum Antrieb lediglich die Fig. 6 einen die Getriebeachse enthaltenden Teil-
beiden Zentralräder des Hauptplaneten und als Reak- schnitt durch die Antriebskupplung für das Sonnenrad tion die beiden Zentralräder des Nebenplaneten ver- 55 15 bei dem Planetenräderwechselgetriebe in der Auswendet werden. Daher ist auch eine Anordnung einer führungsform von F i g. 5.
Freilauflaufkupplung für die Rückschaltungen vom Mit Bezug auf die Fig. 1 ist eine von einer Antriebs-
Schneligang in den benachbarten 4. Gang nicht möglich, maschine antreibbare Eingangswelle 21 über eine Anweil das bei dieser Rückschaltung mit der Eingangswel- triebsverbindung 27 mit einem Sonnenrad 15 und über Ie zu kuppelnde Zentralrad in bezug auf die Eingangs- eo eine Antriebsverbindung 28 mit einem Planetenräderwelle gegensinnig bzw. schneller drehen muß, wenn das träger 18 eines doppelstegigen Planetenrädergetriebes andere Zentralrad jeweils im 1. Gang und im Schnell- 30 verbindbar. Die Antriebsverbindung 27 enthält einen gang mit der Eingangswelle verbunden ist. hydrodynamischen Drehmomentwandler 31, eine dem
Die der Erfindung zugrunde Hegende Aufgabe be- Wandler 31 nachgeschaltete Antriebskupplung Ki zur steht im wesentlichen darin, bei einem Planetenräder- 65 Bildung von Teilübersetzungen und eine der Antriebswechselgetriebe mit einem als Schnellgang ausgelegten kupplung K} parallelgeschaltete Freilaufkupplung Fu fünften Gang unter Vermeidung sowohl des Gruppen- An dem Planetenträger 18 sind wenigstens ein Hauptwechsels als auch der Vergrößerung der Hohlräder ein planet 19 und wenigstens ein mit dem Hauptplaneten 19
DE2944884A 1979-11-07 1979-11-07 Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge Expired DE2944884C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2944884A DE2944884C2 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
FR8023598A FR2469621A1 (fr) 1979-11-07 1980-11-05 Boite de vitesses a trains epicycloidaux pour vehicule automobile
GB8035520A GB2062145B (en) 1979-11-07 1980-11-05 Planetary change-speed gearbox for motor vehicles
US06/204,900 US4417484A (en) 1979-11-07 1980-11-07 Planetary change-speed transmission for automotive vehicles
JP15604180A JPS5694054A (en) 1979-11-07 1980-11-07 Planetary gear speed change gear of automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2944884A DE2944884C2 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944884A1 DE2944884A1 (de) 1981-05-27
DE2944884C2 true DE2944884C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=6085332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2944884A Expired DE2944884C2 (de) 1979-11-07 1979-11-07 Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4417484A (de)
JP (1) JPS5694054A (de)
DE (1) DE2944884C2 (de)
FR (1) FR2469621A1 (de)
GB (1) GB2062145B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911493A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406986B (de) * 1997-12-17 2000-11-27 Steyr Daimler Puch Ag Lastschaltbares wendegetriebe
US4368649A (en) * 1980-07-01 1983-01-18 Ford Motor Company Automatic transaxle driveline having four forward driving ratios and a single reverse ratio
JPS57195950A (en) * 1981-05-29 1982-12-01 Aisin Warner Ltd Automatic speed change gear
JPS61500129A (ja) * 1983-10-11 1986-01-23 フオ−ド モ−タ− カンパニ− 分割トルクと再生トルク流路を有する流体力学的トランスミツシヨン
ZA853198B (en) * 1984-05-26 1985-12-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Epicyclic gear unit
US4756210A (en) * 1984-07-30 1988-07-12 Ford Motor Company Torque converter bypass for an automatic transmission mechanism
DE3613331A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Planetenraeder-wechselgetriebe
JPS6288851A (ja) * 1985-10-11 1987-04-23 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の遊星歯車列
JP2533482B2 (ja) * 1985-10-16 1996-09-11 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 横置き式自動変速機
US4711138A (en) * 1985-10-16 1987-12-08 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Automatic transmission mechanism
US4716787A (en) * 1985-10-16 1988-01-05 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Automatic transmission mechanism
US4658672A (en) * 1986-04-18 1987-04-21 Deere & Company Simplified power shift transmission
DE3615367A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Getrag Getriebe Zahnrad Viergang-umlaufgetriebe
JPH0621620B2 (ja) * 1987-07-28 1994-03-23 日産自動車株式会社 自動変速機の歯車変速装置
US4867011A (en) * 1988-07-11 1989-09-19 Ford Motor Company Four speed planetary gear transmission having three driving modes
US5090952A (en) * 1989-02-03 1992-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
US5135444A (en) * 1989-02-28 1992-08-04 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear system
EP0385345B1 (de) * 1989-02-28 1995-04-19 Nissan Motor Co., Ltd. Umlaufrädergetriebesystem
US5133697A (en) * 1989-05-02 1992-07-28 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear system
JP2785325B2 (ja) * 1989-05-10 1998-08-13 トヨタ自動車株式会社 遊星歯車装置のハブ接続構造
JPH0776581B2 (ja) * 1989-10-03 1995-08-16 日産自動車株式会社 自動変速機のギアトレーン
US5156575A (en) * 1992-03-23 1992-10-20 Ford Motor Company Nonsynchronous automatic overdrive transmission
US5755637A (en) * 1994-07-19 1998-05-26 Hyundai Motor Company Power train for use in automatic transmission
US9541172B1 (en) 2015-10-23 2017-01-10 Wrightspeed, Inc. Gearboxes with compound planet gears and methods of operating thereof
DE102017207198A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017207202A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017207196A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017207203A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017207200A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US10584773B2 (en) * 2018-06-06 2020-03-10 John Siwko Automatic torque transmission
US11187277B2 (en) * 2019-01-23 2021-11-30 Toyota Motor North America, Inc. Transmission apparatus including clutch and planetary gear assembly for a transportation system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689430A (en) * 1948-10-29 1954-09-21 Sun Rubber Co Sounding wetting doll
US2689490A (en) * 1951-07-31 1954-09-21 Borg Warner Transmission
US2901923A (en) * 1956-06-25 1959-09-01 Borg Warner Transmission
US3106107A (en) * 1961-05-01 1963-10-08 Gen Motors Corp Transmission
DE2021368A1 (de) * 1970-04-30 1970-11-12 Nissan Motor Getriebe
DE2447581C3 (de) * 1974-10-05 1978-08-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Planetenrad-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4098238A (en) * 1976-01-28 1978-07-04 Alto Automotive, Inc. Rotary valve system for motors and the like having improved sealing means
DE2813223A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Daimler Benz Ag Gangwechselgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911493A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile

Also Published As

Publication number Publication date
FR2469621A1 (fr) 1981-05-22
JPS5694054A (en) 1981-07-30
JPS6333021B2 (de) 1988-07-04
GB2062145A (en) 1981-05-20
US4417484A (en) 1983-11-29
FR2469621B1 (de) 1984-01-13
DE2944884A1 (de) 1981-05-27
GB2062145B (en) 1984-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944884C2 (de) Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE68907338T2 (de) Automatisches Umlaufgetriebe.
DE69010472T2 (de) Automatisches Mehrganggetriebe für Fahrzeuge.
DE2749137C2 (de)
DE4405048C2 (de) Automatisch schaltbares Stufenwechselgetriebe mit drei Planetensätzen
DE2948194C2 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis
DE69004153T2 (de) Getriebe.
DE3935570A1 (de) Planetenrad-uebersetzungsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE69311508T2 (de) Mehrgängiges Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2609282C3 (de) Leistungsverzweigendes hydromechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19524698A1 (de) Automatisches Fünfganggetriebe
DE10250374A1 (de) Automatikgetriebe
DE2830543C2 (de)
DE2936969A1 (de) Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
DE3610269A1 (de) Getriebe fuer ein motorfahrzeug
DE102006050337A1 (de) Mehrganggetriebe mit drei Betriebsarten
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE3543269C2 (de)
DE68907319T2 (de) Planetengetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE602005004659T2 (de) Mehrstufiges automatikgetriebe für personenkraftfahrzeuge oder nutzfahrzeuge
DE2802368C2 (de) Getriebe
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE69403418T2 (de) Leistungsgetriebe
DE69003843T2 (de) Automatisches Getriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer