DE2935413A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen

Info

Publication number
DE2935413A1
DE2935413A1 DE19792935413 DE2935413A DE2935413A1 DE 2935413 A1 DE2935413 A1 DE 2935413A1 DE 19792935413 DE19792935413 DE 19792935413 DE 2935413 A DE2935413 A DE 2935413A DE 2935413 A1 DE2935413 A1 DE 2935413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
foam
doctor blade
circumference
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935413
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935413C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2935413A priority Critical patent/DE2935413C2/de
Priority to GB7939679A priority patent/GB2057303B/en
Priority to JP14785979A priority patent/JPS5637361A/ja
Priority to CA000343789A priority patent/CA1138605A/en
Priority to CH596480A priority patent/CH628768B/de
Priority to NL8004532A priority patent/NL8004532A/nl
Priority to BR8005039A priority patent/BR8005039A/pt
Priority to IN929/CAL/80A priority patent/IN153162B/en
Priority to DD80223396A priority patent/DD152819A5/de
Priority to IT24276/80A priority patent/IT1132470B/it
Priority to FR8018621A priority patent/FR2464328A1/fr
Priority to ES494589A priority patent/ES494589A0/es
Priority to PL1980226532A priority patent/PL124381B1/pl
Publication of DE2935413A1 publication Critical patent/DE2935413A1/de
Priority to US06/369,609 priority patent/US4400953A/en
Priority to JP1983122885U priority patent/JPS5919752Y2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2935413C2 publication Critical patent/DE2935413C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/12Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being fed round the roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/141Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where an element is used to mitigate the quantity of treating material on the roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Eduard Küsters in 415o Krefeld.
Verfahren und Vorrichtung ;;um kontinuierlichen Bohan von textlien und ähnlichen Warenbahnen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art sowie eine entsprechende Vorrichtung.
Ein Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn aus Textil oder Papier durch Aufbringung von Schaum ist aus der DE-OS 27 22 o82 bekannt. Der Schaum wird hierbei mittels einer Düse unmittelbar auf das Substrat aufgebracht. Auf diese Weise mögen sich zwar größere Flüssigke it Einengen in Schäumform zufriedenstellend aui eine Warenbahn aufbringen lassen, doch äst sie für besonders niedrige Flüssigkeitsmengon nicht geeignet, weil die unvermeidlichen Schwankungen in der durch die Düse auf eine bestimmte Stelle der Warenbahn aufgebrachten Flüssigkeitsmengen und auch die lokalen Schwankungen der Aufnahmefähigkeit der Karenbahn für die Flüssigkeit zu erheblichen relal:iv<-n Unterschieden in der Belegung der Warenbahn führen, die sich beim Färben schon in deutlich sichtbaren
130012/0211
Farbtontiefen-Unterschieden bemerkbar macht. Auch ein nachträgliches Abrakeln oder Abquetschen, wie es für die Herstellung von Beschichtungen in der US-PS 2 719 8o6 angegeben ist, vermag erfahrungsgemäß bei Färbungen keine ausreichende Gleichmäßigkeit des Auftrags zu erbringen.
Aus der US-PS 2 795 2o7 ist eine Beschichtungsanordnung bekannt, bei der sich zwei Trommeln mit einstellbarem Abstand parallel zueinander in gleicher Höhe gegenüberstehen und die Warenbahn über die eine Trommel durch den Spalt zwischen den Trommeln hindurch und um den unteren Teil der zweiten Trommel herumläuft. In dem oberen Zwickel zwischen den beiden Trommeln ist eine Schaumzuführanordnung vorgesehen, die den Schaum in den Spalt zwischen den beiden Trommeln hinein abgibt, so daß er einerseits gegen die Oberfläche der zweiten Trommel, andererseits gegen die dieser zugewandte Seite der Warenbahn anliegt. Die Zugabe des Schaums geschieht etwa in Höhe der Stelle, an der die Warenbahn von der ersten auf die zweite Trommel übergeht. Die Schaumschicht verbleibt zwischen der Warenbahn und der zweiten Trommel und löst sich nach Zurücklegung eines Uinschlingungswinkels von etwa I8o° mit der Warenbahn von der zweiten Trommel wieder ab.
Diese Ausführungsform ist für die Herstellung von Beschichtungen der Warenbahn mit Schaumgummi gedacht, wobei die Beschichtung als eine eigene Dicke aufweisende Schicht erhalten bleiben soll. Geringe Schwankungen in der Schaumzuführung spielen hierbei keine Rolle, weil sie durch den anschließenden Umlauf um die zweite Trommel mechanisch ausgeglichen werden. Bei dem Versuch, mit der bekannten Ausführungs-
130012/021 1
form zu färben, würden sich jedoch die unvermeidlichen lokalen Unterschiede der Schaumzuführung in unterschiedlicher Belegung der Warenbahnflache mit Färbeflüssigkeit bemerkbar machen, was zu ungleichmäßiger Farbtontiefe führt. Dies gilt besonders deshalb, weil der Schaum unmittelbar auf die Warenbahn aufgetragen und von dieser sofort angenommen wird. Eine von der Warenbahn durch Kapillarität zwischen den Fasern oder auch schon durch teili\?eises Aufziehen auf die Fasern einmal angenommene ungleichmäßige Färbeflüssigkeitsmenge läßt sich anschließend nicht mehr egalisieren, anders als dies bei der Beschichtung der Fall ist, die mechanisch noch vergleichmäßigt !herden kann und als Schicht stehen bleiben, nicht aber in die Warenbahn eindringen soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, e.in Verfahren der dein Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegenden Art sowie eine entsprechende Vorrichtung so auszugestalten, daß ein pro Flächeneinheit möglichst gleichmäßiger Auftrag des in dem Schaum enthaltenen Behandlungsmediums erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebene Vorfahren gelöst.
Der wesentliche Aspekt ist hierbei, daß der Schaum auf den Trommelumfang, d.h. auf eine geometrisch eindeutig definierte Unterlage aufgetragen wird, ohne sogleich in Berührung mit der Warenbahn zu kominon. Der Schaum kann so durch die Streichrakel auf der Unterlage zu einer ganz gleichmäßigen Schicht abgestrichen werden, und die erste Berührung der Warenbahn mit dem Schaum findet an dieser von den Zufälligkeiten der Schaumzuführung befreiten Schicht statt. Das Abstreichen hat auch eine mechanisch homogenisierende Wirkung auf den Schaum, indem durch den beim Durchgang unter der Streichrakel auf den Schaum ausgeübten Druck die größeren Bläschen zusammengedrückt und die Bläschenstruktur insgesamt
130012/0211
vereinheitlicht wird.
Die Warenbahn soll frei zulaufen und die Trommel frei umschlingen. Dies bedeutet, daß im Bereich der Trommel an der Warenbahn keine Quetsch- oder Führungsrollen angreifen sollen, an denen sich durch Flüssigkeitswülste oder unterschiedlichen Druck
Xehnuts wiederum Verungleichmäßigungen ergebene Die Warenbahn soll vielmehr die vorher auf der Trommel vergleichmäßigte Schicht von selbst aufnehmen, ohne daß sich an der auf der Trommel hergestellten gleichmäßigen Verteilung durch äußeren Angriff irgendetwas ändert.
Eine besonders ausgeprägte Wirkung hat dies an den Rändern der Bahn, die bei der Erfindung ganz gleichmäßig mit dem Behandluhgsmedium beaufschlagt werden. Bei Quetsch- oder Führungsrollen ließe sich nie vermeiden, daß zwischen dem Innenbereich und dem Randbereich an den Quetsch- oder Führungsrollen unterschiedliche Flüssigkeitsmengen vorhanden sind, die zu entsprechenden Unterschieden in der Randfärbung Anlaß sein können.
Die Anwendbarkeit der Erfindung ist nicht auf den Auftrag besonders kleiner Mengen des Behandlungsmediums beschränkt. Bei besonders kleinen Auftragsmengen sind jedoch die Verhältnisse besonders kritisch, weil schon absolut gesehen geringe Unterschiede des Auftrags pro Flächeneinheit erhebliche relative Unterschiede bedeuten. Bei geringen Auftragsmengen kommen die Vorteile der Erfindung besonders zur Geltung (Anspruch 2). Dies gilt besonders, wenn der Schaum dann noch besonders hohlraumreich ist (Anspruch 3).
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 4, der von der US-PS 2 795 2o7 ausgeht.
130012/021 1
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Kennzeichen des Anspruchs 4 wiedergegeben.
Gegenstand des Anspruchs 5 ist die bevorzugte Anordnung der Streichrakel an der unteren öffnung der Schaumzuführanordnung· Ein wesentliches Merkmal ist, daß die Kammer der Schaumzuführanordnung nach unten offen ist, so daß sich keine toten Winkel bilden, in denen der Schaum über eine längere Zeit verweilt und dort möglicherweise unter Rückbildung in Flüssigkeit zusammenfällt. Der Schaum wird durch diese Anordnung vielmehr im Zuge seiner Zuführung sogleich weitergefördert und am Austritt aus der Kammer durch die Streichrakel vergleichmäßigt.
Die konvexe Oberfläche der Streichrakel nach Anspruch 6 führt daZU1, daß der Schaum beim Passieron der Streichrakel gewissermaßen in einem kei If örniiyrn Spalt hineingetrieben und zusammengedrückt wird. Dies führt nicht nur zu einer Einebnung der Schaumoberfläche, sondern auch /u einer Homogenisierung des Schaums.
Die Einstellbarkeit der Streichrakel ist besonders bei kleinen Auftragsmengen wesentlich. Der Abstand der Streichrakel vom Trommelumfang liegt etwa in der Größenordnung von einem Millimeter oder noch darunter.. Der Schaum wird von der umlaufenden Trommel mitgenommen und unter der Streichrakel hindurchgezogen, um hinter der Streichrakel auf eine größere Schichtdicke aufzuspringen. Schon Abstandsunterschiede von wenigen zehntel Millimetern bedeuten erhebliche relative Unterschiede der in einem Breitenbereich der Bahn aufgetragenen spezifischen Mengen dos Behandlungsmittel».
Um aber einen derart geringen Abs land mit turn-T Präzision in der Größenordnung von einem zehntel Millimeter oder darunter über Warenbahnenbreiten von mehreren Metern aufrechterhalten zu können, bedarf es pr.lzisar Einstellvorrichtungen.
130012/021 1 - -
Eine Ausführungsform der Streichrakel zur Steuerunc deren Durchbiegung ist Gegenstand der Ansprüche 9 bis 1' Hydraulisch oder pneumatisch abgestützte. Rakel sind beim Rotationssiebdruck aus der DE-OS 21 1o 492 bekannt.
Anspruch 12 gibt eine bauliche Ausführung der Schaumzuführungsanordnung wieder.
Ansprüche 13 und 14 enthalten bevorzugte Anordnunge bzw. Bemessungen,während Anspruch 15 auf die praktische Ausführung einer Doppelanordnung gerichtet ist,mit der eine Warenbahn von zwei Seiten mittels eines Schaumauftrags mit Behandlungsmedium versehen werden kann, und Anspruch 16 eine Möglichkeit zur Bemusterung der Warenbahn angibt.
Die Erfindung ist sowohl für textile Warenbahnen als auch für ähnliche Warenbahnen wie Vliese, Fadenscharen, Papier geeignet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1. zeigt schematisch das Prinzip der Erfindung Fig. 2. zeigt einen Querschnitt durch die Streichrakel in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3. zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zum beidseitigen Färben durch Schaumauftrag.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Anstellebene der Streichrakel.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 1o bezeichnete Vorrichtung umfaßt eine sich über die Breite der Warenbahn 1 erstreckende Trommel 2 mit glatter, geschlossener Oberfläche, die im Sinne des Pfeiles 3 umläuft. Die Warenbahn 1 läuft im angegebenen Sinn über die Führungsrolle 4, welche einen die Dicke der Schaumschicht 5 und der Warenbahn 1 überschreitenden Abstand zum Umfang der Trommel 2 beläßt. Die Warenbahn 1 läuft an einer Auflaufstelle 6 auf die Trommel 2 auf, umschlingt die Trommel 2 über einen Umschlingungswinkel 7, der in dem Ausführungsbeispiel etwa 18o° beträgt und wird dann' über eine weitere Führungsrolle 8 weggeleitet.
13 0 0 12/0211 copy
Auf der beim Umlauf der Trommel 2 fallenden Seite, d.h. auf der gemäß Fig. 1 linken Seite,ist durch eine schräg gegen d.ie Trommel 2 gerichtete, d.h. sich im unteren Bereich der Trommel 2 annähernde Platte 9 eine sich über die Länge der Trommel 2 erstreckende Kammer 11 gebildet, in die durch ein Schaumzuführrohr 12 Schaum 13 eingegeben wird. Das Ganze bildet die Schaumzuführanordnung 14. Am unteren Rand der Platte 9 ist eine Lippe 15 angeordnet, die auf der Oberseite einer Streichrakel 16 anliegt, die als sich parallel zur Achse der Trommel 2 mit geringem Abstand von deren Umfang erstreckendes Rohr ausgebildet ist, dessen Konstruktion im einzelnen anhand der Fig. 2 beschrieben wird.
Der in die Kammer 11 eingebrachte Schaum T3 wird in ft> Ubertragungsbereich Ao durch der. Umlauf der Trommel 2 im Sinne des Pfeiles 3 entsprechend dem Pfeil 17 it» i Lgenoimiu·: und nach Passieren der unteren öffnung 18 der Kammer 11 zwischen der Trommel 2 und der Streichrakel 16 hindurchgeführt um anschließend auf der Trommel 2 eine eingeebnete und homogenisierte Schaumschicht 5 zu bilden. Wesentlich ist, daß die im Querschnitt ■ trichterförmige Kammer 11 nach unten offen ist und keinerlei Hinterschneidungen aufweist, so daß keine toten Winkel vorhanden sind, in denen Schaum über eine längere Zeit verharren und möglicherweise zusammenfallen kann. Die gesamte Schaummenge wird im Zuge ihrer Zuführung sogleich weitergefördert und aus der unteren öffnung 18 der Kammer 11 bzw. unter der Steichrakel 16 hindurch abgezogen.
Die Streichrakel 16 besteht gemäß Fig. 2 ijus einem äußeren undrehbaren Rohr 2o, welches sich längs der Trommel 2 erstreckt und durch welches im Innern
130012/021 1
ein feststehender Kern 21 hindurchgeführt ist, auf welchem das Rohr 2o an den Enden gelagert ist, der aber im übrigen ringsum Abstand vom Innenumfang des Rohres 2o beläßt, .aus Stabmaterial besteht und an den aus dem Rohr 2o hervortretenden Enden feststehend, jedoch bezüglich der Trommel 2 in radialer Richtung entsprechend dem Pfeil 19 (Fig. 1) verstellbar gelagert ist,
In der durch die Linie 22 wiedergegebenen Anstellebene sind sowohl auf der Seite des Spaltes 23 zwischen der Trommel 2 und der Streichrakel 16 als auch auf der gegenüberliegenden Seite flachgedrückte Schläuche 24, 25 angeordnet, die sich im wesentlichen über die Länge des Rohres 2o erstrecken und an den Enden geschlossen sowie mit einem fluidem Druckmittel, z.B. Luft, gesteuert füllbar sind. Die Schläuche 24, 25 werden durch Leisten 26 in ihrer Lage gehalten, die von Zapfen 27 im Kern 21 abgestützt sind.
Durch den im Spalt 23 auftretenden Druck wird auf das Rohr 2o ein Biegemoment ausgeübt, welches zur Folge hat, daß sich das Rohr 2o in der Mitte etwas von der Oberfläche der Trommel 2 entfernt, wodurch der Spalt 23 und die auf die Trommel 2 übertragene Schaummenge ungleichmäßig werden. Um dieser Durchbiegung entgegenzuwirken, wird in dem Schlauch 24 ein Druck erzeugt, der von innen der Biegung des Rohres 2o entgegenwirkt, wobei sich der Schlauch 24 auf dem Kern 21 abstützt, der sich seinerseits unter der Wirkung des Drucks gemäß Fig. 2 nach links unten durchbiegen kann, ohne daß diese Durchbiegung auf das Rohr 2o übertragen wird. Der Druck in dem Schlauch 25 wird natürlich entsprechend gering eingestellt oder überhaupt zu null gemacht. Selbstverständlich ist es auch möglich, die umgekehrte Absicht zu verfolgen und den Spalt 23 bewußt ungleichmäßig zu machen, indem durch besonders hohen Druck in dem Schlauch 24 das Rohr 2o entgegen die
130012/0211
Trommel 2 vorgewölbt wird oder bei einem überwiegenden Druck in dem Schlauch 25 besonders stark in der Mitte von der Trommel 2 weggezogen wird.
Der Schaum 13 wird aus der öffnung 18 in den Spalt 23 übertragen, der geometrisch genau definierbar ist. Die Trommel 2 stellt eine präzise Unterlage für den Schaum da , der die genau bestimmte engste Stelle des Spaltes 23 durchlaufen muß und dabei auf eine gewünschte gleichmäßige Dicke abgestrichen und gleichzeitig durch die Zusammendrücken beim Einlaufen in den trichterförmigen Spalt 23 noch homogenisiert wird. Die vergleichmäßigte Schicht 5 wird von der Trommel 2 fortgetragen. Erst mit einem gewissen Winkelabstand erfolgt beim Umlauf der Trommel 2 im Sinne des Pfeiles 3 das Auflaufen der Warenbahn 1 an der Stelle 6. Bis zur Erzeugung der vergleichmäßigten Schicht 5 kommt also die Warenbahn 1 mit dem Schaum 13 nicht in Berührung.
Die Spannung der Warenbahn 1 braucht nur so groß zu sein,, daß eine einwandfreie Führung derselben im Bereich des Urnschiingungswinkels 7 gegebenist. Sie hängt in einem gewissen Umfang auch vom Einzelfall ab, weil verschiedene Karen verschiedene Laufeigenschaften aufweisen können. Die Vorrichtung ist besonders vorteilhaft ^um Auftragen geringer Mengen des Behandlungsinediums.Mit diesen Kengen soll die Warenbahn nicht eigentlich getränkt werden, sondern sie verbleiben in dem Oberflächenbereich. Deshalb genügt der normale, zur bloßen Führung der Warenbahn erforderliche Anlagedruck im allgemeinen, weil ein Eindrücken des Schaums zur vollständigen Durchtränkung der Warenbahn dann entfällt.
130012/0211
Es ist mit einer derartigen Vorrichtung gelungen, eine weiße Baumwollware einseitig völlig gleichmäßig mit einem yosa Farbton zu färben, ohne daß auf der Rückseite der Ware ein Durchschlagen festzustellen war. Dabei wurde ein Schaum hoher Schaumzahl, d.h. eines hohenVolumenverhältnisses zwischen Schaum und ihn ergebender Flüssigkeit, verwendet,beispielsweise im Bereich 15 - 2o.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt eines Schnittes parallel zur Anstellebene an der engsten Stelle zwischen der Trommel 2 und der Streickrakel 16 dargestellt. Es sind zwei Ausführungsformen der Streichrakel 16·angedeutet. Bei der ersten Ausfühiungsform steht der geraden Mantellinie 4o der Trommel 2 an der engsten Stelle des Spaltes 23 eine gerade Mantellinie 41 der Rakel 16 gegenüber. Tn diesem Fall ergibt sich eine über die Länge des Spaltes 23 gleichbleibende Dicke der Schaumschicht 5, die eine gleichmäßige Färbung ermöglicht. FJs kann abor auch die "Mantellinie" 41 eine Profilierung in Costalt von Ausnehmungen oder Ausschnitten 42 aufweisen, wodurch C1Ie Schaunischicht 5 nicht mehr oben wird, sondern eine komplinentäre Profilierung erhält, die zu einem entsprechenden Streifenmuster auf der Warenbahn 1 führt. Auch hierbei ist die Erfindung wesentlich, weil sie sicherstellt, daß auch die Profilierung gleichmäßig wird und insbesondere die zwischen den 7\usnehr;uno;en 4 2 stehenbleibenden Bereiche der "r'"antellinie" 41 stets gleichen Abstand von eier Trommel 2 aufweisen.
Wenn die Streichrakel 16 in der in Fig, 2 barges', eilten Weise ein äuScres Rohr 2o umfaßt, sinn die Ausnehmungen 42 als Einfräsungen oder Ausclrehungan des ; Rohrs 2o ausgebildet. Es ist aber durchaus auch möglich, ' eine klingen- oder blattähnliche Rakel üblicher Bauart einzusetzen, wobei dann die /lusnehmungen 4 2 als Ausschnitte der Rakelkante in Erscheinung-treten vürden.
130012/0211
2835413 -yf-
In Fig. 4 ist eine als Ganzes mit 1oo bezeichnete praktische Ausführungsform wiedergegeben, bei der zwei der in Fig. 1 dargestellten Anordnungen 1o so vorgesehen sind, daß sie nacheinander beide Seiten der Warenbahn 1 mit einem Schaumauftrag vrsehen.
Die beiden Troirjneln 2 der Vorrichtungen 1υ liegen parallel zueinander etwa auf gleicher irVhe und belassen einen Zwischenraum. Die Warenbahn 1 läuft unten in das Gehäuse 28 der Vorrichtung 1oo ein, wird dann nach oben über die- ge';,'jß Fig. 4 unter· der linken Trommel 2 sich bei ind'.-nde Führung^·" rolle 4 geleitet, umschlingt die? Unke Trommel 2 und die darüber befindliche Führungsrolle 8 se- ie eine auf etwa gleicher Höh·? befindliche Führungsrolle 3o, wonach die Warenbahn 1 /.wischen den Ti ■ .i.ui.i-1 r 2 hindurch borührungsfroi Ül>--r ''ine unter der ι - -. -) 11 . -n Troiiiiiiol 2 befindliche F-'ihi >!ng:;rol 1 e ?. 1 , die υη.··ι' vier rechten Trommel 4 gelegene FiUa"nngsi o"! Ie 4, die rechte Trommel 2 und Co darüber bei Ind.! ic1 '.· Führungsrolle 8 geleitet u,,d dort abgezogen iv.i;d.
Die Schaunizuführanorcr.-ijrjgei'j 14 :■ ine jeweils auf ä--n 7-iUß-r,seiten angooi ö-R-t. Die il u-idir^kf-l 16 werden mittels eines Spindel antr kbs 29 gej-· η die Trommel 2 angestellt. Die Platte 9 ist an ■ - ί r- < ■ r Führung 32 in ihrer SchrL"::stel 1 ung justierbar. Mk-Schaumsuführarohre 12 sind an einem Schi i ti en 33 ,·■:■-festigt,der auf Rollen 34 an einer sich ijuyr ϋ!·τ die
Bahn erstreckenden Schiene 35 mi Ltel r. eines Moi-.rs 3u gesteuert hin- und herbewegbar ist. i>.-r Schaum wird · über flexible Zuleitungen 3 7 ^ugeführL. Auf dii;-.-.:· VJoi se wii"d der Schaum gleichmäßig in e.-n }\si;ii:n.-i 17 1 1 ve t Lp i 11.
130012/0211

Claims (16)

Patentansprüche.
1. Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln von textlien und ähnlichen Warenbahnen mit einem auf die Warenbahn aufzubringenden Behandlungsmedium« .insbc.-' sondere zum Färben,, bei welchem auf die Warenbahn
ein das Behandlungsmedium enthaltender Schaum aufgetragen und anschließend in die Warenbahn eingearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum auf den Umfang einer umlaufenden Trommel aufgetragen, auf eine bestimmte Schichthöhe abgestrichen und erst anschließend die Warenbahn frei zulaufen und die Trommel um einen bestimmten Winkel frei umschlingen gelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Gestalt des Schaums eine Flüssigkeitsmenge von 5 bis 1o Gramm pro g/qm Warenbahn aufgetragen wird.
130012/021 1
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schaum einer Schaumzahl von 15 bis 2o aufgetragen wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einer umlaufenden, in ihrer Länge mindestens der Breite der Warenbahn entsprechenden Trommel, auf deren umfang die Warenbahn an einer Auflaufstelle aufläuft und die von der Warenbahn über einen Umschlingungswinkel umschlungen ist, und mit einer den Schaum in einem Ubertragungsbereich über die Länge der Trommel unmittelbar gegen den Trommelumfang übertragenden Schaumzuführanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß dem ubertragungsbereich (4o) eine parallel zur Trommelachse angeordnete, mit Abstand vom Trommelumfang angeordnete Streichrakel und der Streichrakel
(16) die Auflaufstelle (6) in Umlaufrichtung (3) nachgeordnet sind und als letzte Führung der Warenbahn (1) vor der Auflaufstelle (6) eine Führungsrolle (4) vorgesehen ist, deren Umfang zum Umfang der Trommel (2) einen die Gesamtdicke der Schaumschicht (5) und der Warenbahn (1) überschreitenden Abstand aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Schaumzuführanordnung eine nach unten offene Kammer aufweist und der Schaum aus der unteren Öffnung der Kammer gegen den Trommelumfang austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichrakel (16) an der unteren Öffnung (18) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichrakel (16) als zylindrischer Körper mit konvexer Oberfläche ausgebildet ist.
130012/0211
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellvorrichtung (29) für den radialen Abstand der Streichrakel (16) von dem Tiromme !umfang vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur über die Länge der Streichrakel (16) unterschiedlichen Einstellung des radialen Abstands der Streichrakel (16) von dem Tromine!umfang vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichrakel (16) ein äußeres Rohr (2o) umfaßt, durch welches ein Abstand zum Innenumfang des Rohrs (2o) belassender Kern (21) der Länge nach hindurchgroift, und daß in der Anstellebene (22) auf der Spaltseito zwischen" Kern (21) und Innenumfang des Rohrs (2o) eine sich im wesentlichen über die Länge des Rohrs (2o) erstreckende Kammer mit in Anstel!richtung . .-nachgiebigen Wänden vorgesehen ist, welche mit einem fluiden Druckmittel füllbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch auf in der Anstellebene der Ppaltseite gegenüberliegenden Seite zwischen Kern (21) und Innenumfang des Rohrs (2o) eine sich im wesentlichen über die Länge des Rohrs (2o) erstreckende Kammer mit in Anstellrichtung nachgiebigen Wänden vorgesehen ist, welche separat mit einem fluiden Druckmittel füllbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kammern durch einen bis auf eine Zuleitung für das Druckmittel geschlossenen Schlauch (24, 2 5) gebildet ist.
13 0 0 12/0211
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumzuführanordnung (14) eine auf der fallenden Seite der Trommel (2) schräg gegen deren Umfang gerichtete Platte (9) umfaßt, die an ihrem unteren Rand eine auf der Oberseite der Streichrakel (16) aufsitzende Dichtlippe (15) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichrakel· (16) im unteren Quadranten der beim Umlauf fallenden Seite der Trommel (2) und die auf Auflaufstelle (6) etwa im unteren Scheitel der Trommel (2) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel (7) 12o°bis 24o° beträgt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Trommeln (2, 2) in gleicher Höhe, die Schaumzuführanordnungen (14, 14) auf den äußeren Seiten und oberhalb und unterhalb der Trommeln (2, 2) Führungsrollenanordnungen (4; 8, 3o; 31, 4; 8) angeordnet sind und daß die Warenbahn (1) über die unter der ersten Trommel (2) angeordnete Führungsrollenanordnung (4), um die erste Trommel (2) herum, von unten über die über der ersten Trommel (2) angeordnete Führungsrollenanordnung (8,3o), berührungsfrei zwischen den Trommeln(2, 2) hindurch nach unten, von unten über die unter der zweiten Trommel (2) angeordnete Führungsrollenanordnung (31, 4), um die zweite Trommel (2) herum und von unten über die über der zweiten Trommel (2) angeordnete Führungsrollenanordnung (8) geführt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet- daß die Streichrakel (16) eine Profilierung (42) aufweist.
130012/0211
DE2935413A 1979-09-01 1979-09-01 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform Expired DE2935413C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935413A DE2935413C2 (de) 1979-09-01 1979-09-01 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
GB7939679A GB2057303B (en) 1979-09-01 1979-11-16 Method and apparatus for the treatment of a web
JP14785979A JPS5637361A (en) 1979-09-01 1979-11-16 Method and apparatus for continuously treating fiber or similar strip article
CA000343789A CA1138605A (en) 1979-09-01 1980-01-16 Method and apparatus for the treatment of a web
CH596480A CH628768B (de) 1979-09-01 1980-08-06 Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer aufgeschaeumten behandlungsfluessigkeit auf mindestens eine oberflaeche eines textilen oder textilaehnlichen flaechengebildes.
NL8004532A NL8004532A (nl) 1979-09-01 1980-08-08 Werkwijze en inrichting voor het continu behandelen van textiel en dergelijke baanvormige waar.
BR8005039A BR8005039A (pt) 1979-09-01 1980-08-11 Aperfeicoamentos em ou relativos a um processo e aparelho para tratamento continuo de uma tela
IN929/CAL/80A IN153162B (de) 1979-09-01 1980-08-14
DD80223396A DD152819A5 (de) 1979-09-01 1980-08-19 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen und aehnlichen warenbahnen
IT24276/80A IT1132470B (it) 1979-09-01 1980-08-25 Procedimento e dispositivo per trattare in continuo manufatto in pezza tessile e similare
FR8018621A FR2464328A1 (fr) 1979-09-01 1980-08-27 Procede et dispositif pour le traitement en continu de textiles et bandes de matieres analogues
ES494589A ES494589A0 (es) 1979-09-01 1980-08-29 Procedimiento y dispositivo para el tratamiento continuo de bandas de genero de material textil y similares
PL1980226532A PL124381B1 (en) 1979-09-01 1980-09-01 Apparatus for continuous treatment of fabric strip
US06/369,609 US4400953A (en) 1979-09-01 1982-04-19 Apparatus for the continuous treatment of textile and similar webs of material
JP1983122885U JPS5919752Y2 (ja) 1979-09-01 1983-08-09 繊維および類似帯状物を連続的に処理する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935413A DE2935413C2 (de) 1979-09-01 1979-09-01 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935413A1 true DE2935413A1 (de) 1981-03-19
DE2935413C2 DE2935413C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=6079842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935413A Expired DE2935413C2 (de) 1979-09-01 1979-09-01 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4400953A (de)
JP (2) JPS5637361A (de)
BR (1) BR8005039A (de)
CA (1) CA1138605A (de)
CH (1) CH628768B (de)
DD (1) DD152819A5 (de)
DE (1) DE2935413C2 (de)
ES (1) ES494589A0 (de)
FR (1) FR2464328A1 (de)
GB (1) GB2057303B (de)
IN (1) IN153162B (de)
IT (1) IT1132470B (de)
NL (1) NL8004532A (de)
PL (1) PL124381B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939796A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-02 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum kontinuierlichen ausruesten und/oder faerben von textilen flaechengebilden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3103359A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-12 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen aufbringen einer kleinen menge eines behandlungsmittels in schaumform
US5367895A (en) * 1990-12-06 1994-11-29 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Device for applying a treatment liquid to a moving web of material, in particular a textile web
WO1996015320A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Streichvorrichtung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010037C2 (de) * 1980-03-15 1985-12-05 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Streichrakel
GB2120959B (en) * 1982-04-13 1985-08-14 Tootal Group Plc Applying foamed treating solutions to textiles
DE3218113A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-24 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Rakeleinrichtung mit rakelrolle fuer auftragseinrichtungen zum auftragen von fluessigen, verschaeumten oder pastoesen medien auf warenbahnen
JPS60158712U (ja) * 1984-03-29 1985-10-22 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 フライバツクトランスの漏洩防止構造
DE3417487A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf eine laufende bahn
US4548840A (en) * 1984-06-15 1985-10-22 Graham Magnetics Incorporated High speed coating
DE3440257A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal Anordnung zum aufbringen von fluessigkeiten auf laufende warenbahnen
JPH0240082Y2 (de) * 1985-10-24 1990-10-26
DE3739873C1 (de) * 1987-11-25 1989-01-19 Kurt Hausmann Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines bahnfoermigen Substrats
JP3034292B2 (ja) * 1990-10-23 2000-04-17 株式会社東芝 感光液塗布方法
DE4205515A1 (de) * 1991-06-01 1993-08-26 Chimitex Cellchemie Gmbh Vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen
DE4228991A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Hoechst Ag Beschichtungsvorrichtung
US6503412B1 (en) 2000-08-24 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Softening composition
US6607783B1 (en) 2000-08-24 2003-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying a foam composition onto a tissue and tissue products formed therefrom
CA2423827C (en) 2000-11-08 2010-07-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foam treatment of tissue products
US6805965B2 (en) * 2001-12-21 2004-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the application of hydrophobic chemicals to tissue webs
US6797319B2 (en) * 2002-05-31 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Application of foam to tissue products using a liquid permeable partition
US6835418B2 (en) * 2002-05-31 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Use of gaseous streams to aid in application of foam to tissue products
US6797116B2 (en) 2002-05-31 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying a foam composition to a tissue product
US6977026B2 (en) 2002-10-16 2005-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for applying softening compositions to a tissue product
US6761800B2 (en) 2002-10-28 2004-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying a liquid additive to both sides of a tissue web
US6964725B2 (en) 2002-11-06 2005-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue products containing selectively treated fibers
US7029756B2 (en) 2002-11-06 2006-04-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue hydrophilic tissue products containing polysiloxane and having unique absorbent properties
US6949168B2 (en) 2002-11-27 2005-09-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft paper product including beneficial agents
US7396593B2 (en) 2003-05-19 2008-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single ply tissue products surface treated with a softening agent
US20050136242A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Porous substrates having one side treated at a higher concentration and methods of treating porous substrates
US20080034811A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Klaus Kubik Device for the sectional application of liquor to a fabric web

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719806A (en) * 1948-10-01 1955-10-04 Pellon Corp Process for the manufacture of porous, air-permeable, flexible sheet material
US2795207A (en) * 1954-08-10 1957-06-11 Marco Company Inc Apparatus for coating fabrics
US2971458A (en) * 1957-12-30 1961-02-14 Interchem Corp Process of coloring textile materials
GB1128673A (en) * 1965-05-10 1968-10-02 Kurashiki Rayon Kk Process for impregnating webs with polymer solutions
DE2110492A1 (de) * 1971-03-05 1972-09-07 Mitter & Co Streichrakel fuer Rund- und Flachschablonen
FR2139306A5 (de) * 1971-05-07 1973-01-05 Riggs & Lombard Inc
FR2266766A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-31 Hoechst Ag
FR2318269A1 (fr) * 1976-07-16 1977-02-11 Aku Goodrich Chem Ind Procede d'impregnation de bandes fibreuses
FR2321563A1 (fr) * 1975-08-21 1977-03-18 Bayer Ag Procede pour l'application reguliere en une seule passe de systemes liquides, sous forme de mousse, sur des monofilaments, multifilaments, meches, cables et structures textiles planes a imprimer
DE2208016B2 (de) * 1972-02-21 1977-05-18 Vorrichtung zum aufbringen einer faerbeflotte auf eine kontinuierlich bewegte textile warenbahn
FR2375914A1 (fr) * 1977-01-03 1978-07-28 Inventing Ab Procede et appareil pour traiter ou appliquer des revetements sur des surfaces, par exemple, de feuilles continues de matiere en mouvement
DE2722082A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-23 Union Carbide Corp Schaumpraeparat zur behandlung eines poroesen substrates
DE2753580A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Kleinewefers Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen minimalauftragen einer behandlungsflotte auf eine textilbahn
FR2453720A1 (fr) * 1979-04-14 1980-11-07 Kuesters Eduard Dispositif pour l'application d'une couche de mousse sur une bande circulante

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US530831A (en) * 1894-12-11 plorin-leclercq
GB280570A (en) * 1926-11-10 1928-11-29 Peter Wilhelm Cuesters Improvements in or relating to machines for the moistening and cooling of textile fabrics
FR1094628A (de) * 1952-12-31 1955-05-23
US2754796A (en) * 1953-09-10 1956-07-17 Rock Hill Printing & Finishing Design coloring means for fabric material
US2970564A (en) * 1955-12-23 1961-02-07 Champion Paper & Fibre Co Apparatus for coating paper
NL259799A (de) * 1960-04-02
GB1203629A (en) * 1966-11-30 1970-08-26 Stenay Papeterie Improved rolling or calendering roll
US4118526A (en) * 1975-06-06 1978-10-03 United Merchants And Manufacturers, Inc. Method for treating fabrics
US4193762A (en) * 1978-05-01 1980-03-18 United Merchants And Manufacturers, Inc. Textile treatment process

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719806A (en) * 1948-10-01 1955-10-04 Pellon Corp Process for the manufacture of porous, air-permeable, flexible sheet material
US2795207A (en) * 1954-08-10 1957-06-11 Marco Company Inc Apparatus for coating fabrics
US2971458A (en) * 1957-12-30 1961-02-14 Interchem Corp Process of coloring textile materials
GB1128673A (en) * 1965-05-10 1968-10-02 Kurashiki Rayon Kk Process for impregnating webs with polymer solutions
DE2110492A1 (de) * 1971-03-05 1972-09-07 Mitter & Co Streichrakel fuer Rund- und Flachschablonen
FR2139306A5 (de) * 1971-05-07 1973-01-05 Riggs & Lombard Inc
DE2208016B2 (de) * 1972-02-21 1977-05-18 Vorrichtung zum aufbringen einer faerbeflotte auf eine kontinuierlich bewegte textile warenbahn
FR2266766A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-31 Hoechst Ag
FR2321563A1 (fr) * 1975-08-21 1977-03-18 Bayer Ag Procede pour l'application reguliere en une seule passe de systemes liquides, sous forme de mousse, sur des monofilaments, multifilaments, meches, cables et structures textiles planes a imprimer
FR2318269A1 (fr) * 1976-07-16 1977-02-11 Aku Goodrich Chem Ind Procede d'impregnation de bandes fibreuses
FR2375914A1 (fr) * 1977-01-03 1978-07-28 Inventing Ab Procede et appareil pour traiter ou appliquer des revetements sur des surfaces, par exemple, de feuilles continues de matiere en mouvement
DE2722082A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-23 Union Carbide Corp Schaumpraeparat zur behandlung eines poroesen substrates
DE2753580A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Kleinewefers Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen minimalauftragen einer behandlungsflotte auf eine textilbahn
FR2453720A1 (fr) * 1979-04-14 1980-11-07 Kuesters Eduard Dispositif pour l'application d'une couche de mousse sur une bande circulante

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939796A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-02 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum kontinuierlichen ausruesten und/oder faerben von textilen flaechengebilden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3103359A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-12 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen aufbringen einer kleinen menge eines behandlungsmittels in schaumform
US5367895A (en) * 1990-12-06 1994-11-29 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Device for applying a treatment liquid to a moving web of material, in particular a textile web
WO1996015320A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Streichvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1132470B (it) 1986-07-02
US4400953A (en) 1983-08-30
GB2057303B (en) 1983-04-07
CH628768GA3 (de) 1982-03-31
JPS5947698U (ja) 1984-03-29
PL226532A1 (de) 1981-05-22
ES8104460A1 (es) 1981-04-01
GB2057303A (en) 1981-04-01
JPS5637361A (en) 1981-04-11
CH628768B (de)
IN153162B (de) 1984-06-09
CA1138605A (en) 1983-01-04
IT8024276A0 (it) 1980-08-25
DE2935413C2 (de) 1986-02-27
FR2464328A1 (fr) 1981-03-06
ES494589A0 (es) 1981-04-01
FR2464328B1 (de) 1983-09-23
DD152819A5 (de) 1981-12-09
NL8004532A (nl) 1981-03-03
JPS5919752Y2 (ja) 1984-06-07
PL124381B1 (en) 1983-01-31
BR8005039A (pt) 1981-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen
DE1288056B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen, textlien, ungewebten Faserstoffbahn
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
DD149167A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von schaum auf eine laufende bahn
DE3103894C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen
EP0047907B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
EP0047887A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
EP0570733B1 (de) Auftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
DE9111669U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE3033478C2 (de) Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn
DE69112765T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einer sensitiven Lösung auf eine Metallplatte zur Herstellung von Kolor-Kathodenstrahlröhren und Beschichtungsapparat.
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
DE3034802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von fluessigen behandlungsflotten auf textile flaechengebilde
EP0048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde
DE3103359C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen einer kleinen Menge eines Behandlungsmittels in Schaumform
DE60010173T2 (de) Schlichtevorrichtung
DE3112160A1 (de) Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen
EP0102521A1 (de) Auftragsvorrichtung für vorzugsweise verschäumte Medien auf Warenbahnen o.dgl.
DE1949185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE1761196C3 (de) Naßfilz für Papiermaschinen
DE926125C (de) Vorrichtung zum UEberziehen oder Bestreichen laufender Stoffbahnen
DE102007027817A1 (de) Rakelvorrichtung
EP0080685A1 (de) Maschine zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, mit mindestens einer rotierenden Schablone od.dgl.
DE3700127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von medien in aerolisierter bzw. zerstaeubter, verdampfter, fluessiger oder verschaeumter form
DE8109060U1 (de) Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8115 Request for examination void
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee