DE2911296C2 - (+)-(3-Methyl-4-oxo-5- piperidinothiazolidin-2-yliden)-essigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung der Hypertonie - Google Patents

(+)-(3-Methyl-4-oxo-5- piperidinothiazolidin-2-yliden)-essigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung der Hypertonie

Info

Publication number
DE2911296C2
DE2911296C2 DE2911296A DE2911296A DE2911296C2 DE 2911296 C2 DE2911296 C2 DE 2911296C2 DE 2911296 A DE2911296 A DE 2911296A DE 2911296 A DE2911296 A DE 2911296A DE 2911296 C2 DE2911296 C2 DE 2911296C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
oxo
ylidene
acetic acid
piperidinothiazolidin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2911296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911296B1 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Gerhard 7809 Denzlingen Satzinger
Wolfgang Dr. 7803 Gundelfingen Steinbrecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goedecke GmbH
Original Assignee
Goedecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goedecke GmbH filed Critical Goedecke GmbH
Priority to DE2911296A priority Critical patent/DE2911296C2/de
Priority to ZA00801432A priority patent/ZA801432B/xx
Priority to AU56460/80A priority patent/AU531659B2/en
Priority to EP80300834A priority patent/EP0016635B1/de
Priority to PH23786A priority patent/PH15767A/en
Priority to DE8080300834T priority patent/DE3061727D1/de
Priority to AT80300834T priority patent/ATE2326T1/de
Priority to DK120980A priority patent/DK120980A/da
Priority to YU00771/80A priority patent/YU77180A/xx
Priority to JP3679780A priority patent/JPS55129285A/ja
Priority to SU802896599A priority patent/SU884571A3/ru
Priority to ES489777A priority patent/ES489777A1/es
Priority to HU80682A priority patent/HU182110B/hu
Priority to US06/132,577 priority patent/US4255433A/en
Priority to DD80219804A priority patent/DD149526A5/de
Priority to IE588/80A priority patent/IE49651B1/en
Priority to FI800897A priority patent/FI70711C/fi
Priority to PL1980222925A priority patent/PL124396B1/pl
Publication of DE2911296B1 publication Critical patent/DE2911296B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911296C2 publication Critical patent/DE2911296C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/42Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

CH3
in welcher R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet 2. Verbindung der allgemeinen Formel I, in welcher R einen Äthylrest bedeutet.
3. Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ( + )-OzoIinon der Formel II
(Π)
HOOC-CH=C C=O
CH3
in einem unter den Reaktionsbedingungen bezüglich der Racemisierung inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von O bis 4O0C rasch mit einem Überschuß von Thionylchlorid versetzt, nach einer Reaktionszeit von 10 bis 60 Minuten einen Überschuß eines Alkohols der allgemeinen Formel III
R-OH (III)
in welcher R die obengenannte Bedeutung hat,
45
zugibt, das Gemisch gegebenenfalls unter leichter Kühlung reagieren läßt und anschließend in an sich bekannter Weise isoliert.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel einen chlorierten Kohlenwasserstoff mit einem Zusatz eines dipolar aprotonischen Lösungsmitteis verwendet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
6. Verwendung von mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel 1 gemäß Anspruch 1 bei der Bekämpfung der Hypertonie.
(3-Methyl-4-oxo-5-piperidino-thiazolidin-2-yliden)-essigsäureäthylester (Int. Freiname Etozolin) ist eine bekannte Verbindung (Lieb. Ann. Chem. 665, S. 150 [1963]). Auch deren diuretische Wirkung ist bereits beschrieben.
Die Verbindung enthält in 5-Stellung ein asymmetrisches Kohlenstoffatom; das bekannte Etozolin stellt somit ein Racemat dar. Aufgrund der besonderen Strukturmerkmale des Etozolins ist eine Trennung des Racemats in seine optischen Isomeren bisher nicht durchgeführt worden. Sie war zumindest in technischem Maßstab bisher auch nicht durchführbar. Es handelt sich nämlich um eine sehr schwache Base, die mit den üblichen chiralen Säuren, wie z.B. ( + )-Weinsäure, (-t-)-Dibenzoylweinsäure oder ( + )-Campfersulfonsäure keine Salze bildet, die nach an sich bekannten Methoden hätten getrennt werden können.
Auch eine Veresterung der bekannten optisch aktiven freien Carbonsäure (Int. Freiname (+ )-Ozolinon — DE-OS 26 58 858) ließ sich mit technisch brauchbaren Mitteln nicht durchführen, da diese unter Veresterungsbedingungen racemisiert. (-f)-Ozolinon wird z.B. in 0,1 η Salzsäure in weniger als einer Stunde zu 15% racemisiert. Sogar in Chloroform erfolgt eine Racemisierung in der gleichen Zeit um 10%.
Erfindungsgemäß wurde schließlich gefunden, daß sich die Veresterung überraschend über das Säurechlorid bewerkstelligen läßt, wenn man die Lösung der freien (+ )-Carbonsäure des Etozolins bei niedriger Temperatur rasch mit einem Überschuß (bezogen auf das Molgewicht) an Thionylchlorid versetzt und anschließend ebenfalls einen Überschuß absolutes Äthanol zugibt. Bei dieser Veresterungsmethode findet überraschenderweise keinerlei Racemisierung statt und man erhält reines (+)-Etozolin. Die erfindungsgemäße Methode hat sich darüber hinaus auch für die
Herstellung weiterer Ester des Etozolins bewahrt und gestauet die Herstellung der optisch aktiven Verbindungen in technischem Maßstab in einem besonders günstigen »Eintopfverfahren«. Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung der rechtsdrehenden Isomeren von (S-Methyl^oxo-S-piperidino-thiazolidin-2-yliden)-essigsäureestern der allgemeinen Formel I
O
RO-C-CH = C
ec-t
C=O
CH3
in welcher R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man (+)-Ozolinon der Formelll
HOOC-CH=C C=O
I
CH3
in einem unter den Reaktionsbedingungen bezüglich der Racemisierung inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von O bis 400C rasch mit einem Oberschuß von Thionylchlorid versetzt, nach einer Reaktionszeit von 10 bis 60 Minuten einen Oberschuß eines Alkohols der allgemeinen Formel III
R-OH
in welcher R die obengenannte Bedeutung hat,
zugibt, das Gemisch gegebenenfalls unter leichter Kühlung reagieren läßt und anschließend in an sich bekannter Weise isoliert.
Die pharmakologische Untersuchung der erfindungsgemäß hergestellten Alkylester des (-H)-Ozolinons ergab völlig unerwartet, daß die im Racemat enthaltene diuretische Aktivität im rechtsdrehenden Isomeren nicht mehr vorhanden ist. Das rechtsdrehende Isomere besitzt aber überraschenderweise trotzdem eine starke antihypertensive Wirkung. Bisher ist zwar auch bei potenten Diuretika eine mehr oder weniger starke antihypertensive Wirkung gefunden worden. Dieser antihypertensive Effekt wird allgemein als eine kausale Konsequenz der das Elektrolytgleichgewicht normalisierenden, antiödematösen Eigenschaften potenter Diuretika betrachtet. Es ist auch bei Etozolin schon beobachtet worden, daß bereits in subdiuretischer Dosis ein antihypertensiver Effekt auftritt (vgl. DE-OS 25 32 180). Aber aus diesen Befunden konnte der Fachmann nur darauf schließen, daß auch bei reinen optischen Isomeren jeweils beide Wirkrichtungen vorhanden sind. Rückschlüsse auf getrennt vorliegende Mechanismen waren bis heute nicht möglich.
Der erfindungsgemäße Befund ist nicht nur wissenschaftlich interessant und ohne Parallele im Stand der Technik, sondern eröffnet den Weg zu einem völlig neuen Typ antihypertensiv wirkender Verbindungen, die sich dadurch auszeichnen, daß sie keine diuretischen Nebenwirkungen mehr besitzen. Die bisherigen Risiken, die die Behandlung der Hypertonie mit potenten Diuretika regelmäßig begleiteten, nämlich Elektrolytbeeinflussung, Herz-Kreislaufbelastung oder Hämokonzentration lassen sich nunmehr durch den Einsatz der
ι ο erfindungsgemäßen Substanzen völlig vermeiden.
Erfindungsgemäß ist es sozusagen erstmals gelungen, den antihypertensiven Anteil des Wirkprofils einer potenten Diuretika-Klasse abzutrennen und in reiner Form nutzbar zu machen. Dieser Fortschritt ist um so höher zu bewerten, als bisherige Versuche, das Wirkungsprofil von racemischen Diuretika durch Racematspaltung zu beeinflussen, keine wesentlichen Erfolge brachten. Sie wurden daher als für die Praxis bedeutungslos erachtet (Arzneimittelforschung 17, 6, S.
657 [1967]).
Die Erfindung stellt nun die Lösung eines lange anstehenden Problems dar und erschließt damit die Möglichkeit der Therapie verschiedener Formen der Hypertonie mit einem von den Nebenwirkungen der Diuretika (vgl. Drugs 14, S. 446 [1977]) befreiten neuartigen Typ von Antihypertensiva. Da die medika-C) mentöse Therapie des Hochdrucks sehr langfristig
geplant und nicht selten über Jahre durchgeführt werden mi'ß, ist es besonders wichtig, Medikamente ohne Nebenwirkungen einzusetzen. Nur so wird sichergestellt, daß die Behandlung ohne Unterbrechung und störungsfrei durchgeführt werden kann. Die ausschließlich antihypertensiv wirkenden Verbindungen der allgemeinen Formel I stellen deshalb einen bedeutenden technischen Fortschritt dar.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch die rechtsdrehenden Isomeren-Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Verwendung bei der Bekämpfung der Hypertonie.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im einzelnen wie folgt durchgeführt.
Die Verbindung der Formel II [( + )-Ozolinon] wird zunächst in Lösung gebracht. Als Lösungsmittel für die Umsetzung eignen sich alle unter den Reaktionsbedingungen bezüglich der Racemisierung inerten polaren Lösungsmittel, insbesondere chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan und Chloroform. Der Zusatz eines dipolar aprotonischen Lösungsmitteln, wie Hexamethylphosphorsäuretriamid hat sich als günstig erwiesen. Die gelöste Carbonsäure wird bei einer Temperatur zwischen 00C und 400C, bevorzugt bei Raumtemperatur, gegebenenfalls unter Kühlung, mit einem molaren Überschuß Thionylchlorid versetzt. Danach läßt man 15 bis 60 Minuten nachreagieren. Anschließend wird ein größerer Überschuß (bis zu 50 Äquivalente) der Alkoholkomponente (Formel III) zugegeben und das Gemisch etwa 30 Minuten bei 10 bis 25° C nachgerührt.
Das Reaktionsgemisch wird dann mit ammoniakalischem Eiswasser extrahiert, um Salzsäure und Alkohol und nicht umgesetztes Ausgangsprodukt zu entfernen. Die organische Phase wird dann getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand durch Zugabe eines Lösungsmittel, in welchem die Verbindungen der allgemeinen Formel I schwer löslich sind, wie
z. B. Benzin oder Cyclohexan, zur Kristallisation gebracht.
Dieses Verfahren kann selbstverständlich hinsichtlich der Reaktionsbedingtingen abgewandelt werden, je-
30
doch hat sich die beschriebene Ausführungsform als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die folgenden pharmakologischen Untersuchungen zeigen die ausschließlich antihypertensiven Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen:
Pharmakologische Untersuchungen
Die racemischen Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigten bei der pharmakologischen Prüfung starke diuretische und saluretische Eigenschaften und waren gut antihypertensiv wirksam. Diese Befunde sind für R = Äthyl (Etozolin) bereits veröffentlicht: (Arzneim.-Forsch./Drug Res. [II], Nr. 9a, S. 1745-1754 [1977]).
Die diuretische Wirkung der Verbindungen I ist ganz an die linksdrehenden Enantiomeren gebunden; die rechtsdrehenden Enantiomeren verhalten sich bezüglich der Diurese völlig indifferent; sie zeigen sogar eine Fuorsemid-antagonistische Wirkung an der Niere.
Bei Ratten mit renovaskuiärem Hochdruck senken die linksdrehenden Enantiomeren im diuretisch wirksamen Dosisbereich aufgrund der saluretischen Wirkung wie erwartet etwas den mittleren Druck der hypertensiven Tiere.
Die diuretisch absolut unwirksamen rechtsdrehenden Enantiomeren entfalten aber eine weitaus stärkere antihypertensive Wirkung.
Mit den (+)-Enantiomeren der allgemeinen Formel I steht somit ein völlig neues Prinzip in der Hypertoniebehandlung zur Verfügung, das — bedingt durci- geringe Toxizität und fehlende Nebenwirkungen — große therapeutische Sicherheit besitzt.
1. Akute Toxizität
a) Methodik
Versuchstiere waren männliche und weibliche Ratten vom Stamm SIV 50 mit einem Körpergewicht von 115 bis 170 g bzw. 100 bis 160 g. Alle Tiere wurden vor Versuchsbeginn 20 Stunden nüchtern gehalten; Wasser stand ad libitum zur Verfügung. Zu jeder Dosierungsgruppe gehörten 10 Tiere. Die Prüfsubstanzen wurden in l°/oiger Traganthschleimsuspension (4 ml/100 g Körpergewicht) mit einer Metallsonde intragastral verabreicht.
Die Tiere wurden über einen Zeitraum von 7 Tagen beobachtet. Für die Erreichnung der LD50 mit den dazugehörigen Vertrauensgrenzen wurde die Probitanalyse nach Weber (Grundriß der biologischen Statistik. Gustav Fischer Verlag, Jena, 1972) benutzt.
b) Ergebnisse
Es wurden folgende Verbindungen untersucht, bzw. anhand von Literaturwerten in Vergleich gesetzt:
Verbindung A = (±)-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidino-
thiazolidin-2-yliden)-essigsäure-
äthylester (= Etozolin)
Verbindung B = ( +)-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidino-
thiazolidin-2-yliden)-essigsäure-
äthylester
Verbindung C = ( —)-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidino-
thiazolidin-2-yliden)-essigsäure-
äthylester
Verbindung D = 6-Chlor-3,4-dihydro-2H-l,2,4-benzo-
thiadiazin-7-sulfonamid, 1,1 -dioxid
Verbindung E = 5-(Aminosulfonyl)-4-chloro-2-[ (2-furanyImethyl)amino]-benzoesäure (= Furosemid)
Verbindung F = [23-DichIoro-4-(2-methylen-l-oxybutyl)-phenoxyj-essigsäure
(=Etacrynsäure)
Verbindung G = 6-Phenyl-2,4,7-pteridin-triamin
(=Triamteren)
Die LDsrWerte sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt:
15
20
35
b5
Tabelle I Geschlecht LD50 Vertrauensgrenzen obere
Ver- (Ratte) mg/kg mg/kg 13000
bindung Intra ρ = 0,05 11350
gastral untere 4161
männlich 11040 9380 5192
A weiblich 10250 9 260
männlich 3646 3 083
B weiblich 4227 3 590
In der Tabelle II sind Literaturwerte der bekannten Diuretika D -G zum Vergleich aufgeführt:
Tabelle II
Verbindung
Geschlecht
(Maus)
LD51,
mg/kg
D männlich 3080 Ref.: Meng-Loew
Diuretika
E männlich 4 600 Thieme 1974,
S. 177
F männlich 600
G männlich 450
(= Hydrochlorothiazid)
Wie der Tabelle I zu entnehmen, ist Verbindung B zwar toxischer als das extrem gut verträgliche A, aber trotzdem mit einer LD50 von > 3 g/kg Körpergewicht außerordentlich ungiftig.
2. Diurese an wachen Ratten
a) Methodik
Versuchstiere waren männliche Ratten vom Stamm SIV 50, die unter konstanten Bedingungen gehalten wurden. Das Futter wurde 36 Stunden vor Versuchsbeginn entzogen; Wasser stand bis unmittelbar vor Beginn des Versuches zur Verfugung.
Die Prüfsubstanzen wurden als Suspensionen in 1 %igem Traganthschleim, der mit O,2°/oiger Kochsalzlösung zubereitet war, intragastral verabreicht (1 ml/100 g Körpergewicht). Zusätzlich bekamen die Tiere 4 ml/ 100 g Körpergewicht einer 0,2%igen Kochsalzlösung intragastral. Die Tiere wurden einzeln in Stoffwechselkäfigen gehalten, um das Harnvolumen innerhalb der ersten 4 Stunden zu bestimmen.
b) Ergebnisse
In der Abb. sind die Harnzeilvolumen graphisch dargestellt, wobei der Mittelwert mil Slandardabweichung von 88 Kontrolltieren parallel zur Abszisse eingezeichnet ist.
120
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20-10
Ξ D
2;
L(
η
r
r
r
ng
ol
nd
nd
nd
I
I
1
α
U
α
4 h
!
1
Ij
i
Ξϊ j ι Il llliiii1 Ξ
IHM' I
Il
A. •lip
L
In
ir
ι
a-
τιΐ/kg in
e η = 88
ng A
ng C
ng B
Ξ
I
1
Ii
3u
tr
bi
bi
bi
=
ΕΞ
Aussch
ΕΞΞϋ K
ι—ι ν
ΠΤΓΓΓΠ1 V
F=I V
η< 24 16 16 25 mg/kg
24 16 16 50 mg/kg 32 16 16 100 mg/kg
24 16 200 mg/kg
Diurese an wachen Ratten bei intragastraler Verabreichung
Der Abbildung ist zu entnehmen, daß die Verbindungen A und C dosisabhängig diuretisch wirksam sind, und daß die Verbindung B keinerlei diuretische Wirkung besitzt.
3. Renovascuiarer Hochdruck a) Methodik
Die antihypertensiven Eigenschaften wurden an Ratten, die nach experimenteller Drosselung der Nierendurchblutung einen renovasculären Hochdruck ausgebildet hatten, untersucht.
Versuchstiere waren männliche Ratten vom Stamm SlV 50. die in Äthernarkose einseitig nephrektomiert wurden und deren kontralaterale Nierenarterie 2 Tage später mit Hilfe eines Silberclips stenosiert wurde Diese Tiere entwickelten nach 6 bis 8 Wochen einen Hochdruck. Die Blutdruckmessung erfolgte unblutig an der Schwanzwurze! der T:ere
Die Pnifsubstanzen wurden einmal täglich als Traganthschleimsuspension (33 Tage) iniragastral ver
b) Ergebnisse
In der folgenden Tabelle 111 sind die mittleren Blutdruckwertc vor. unter und nach der Behandlung \vicdergegeben
Tabelle III
Renovascuiarer Hochdruck
100 mg/kg ig.
Vor der Behandlung
6 Behandlungstag 13 Behandlungstag 20. Behandlungstag
2 Tag nach der Behandlung
Kon A C B
trolle
190 197 191 189
ISS 187 177 170
195 175 173 169
207 175 P6 164
197
201
Fortsetzung
200 mg/kg i.g.
Kon
trolle
A C B
185 187 192 185
Vor der Behandlung 185
188
196
171
182
174
178
176
164
159
150
156
10. Behandlungstag
17. Behandlungstag
33. Behandlungstag
182 182 190 182
8. Tag nach der
Behandlung
Den Tabellen ist zu entnehmen, daß z. B. die diuretisch unwirksame Verbindung B die stärkste antihypertensive Wirkung besitzt, und daß dieser Effekt dosisabhängig ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in flüssiger oder fester Form enteral appliziert werden. Flüssige Formen werden vor allem auf wäßriger Basis hergestellt, welche übliche Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler oder Puffer enthalten. Solche Zusätze bestehen zum Beispiel aus Äthanol, Kornplexbildnern (wie Äthylen-diamin-tetraessigsäure und deren nichttoxische Salze), Tartrat- oder Citrat-Puffern oder hochmolekularen Polymeren (wie z. B. flüssiges Polyäthylenoxid) zur Viskositätsregulierung. Feste Trägerstorfe sind z. B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höhermolekulare Fettsäuren (wie z.B. Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische uno pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere (wie Polyäthylenglykole). Die Applikationsformen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten.
Die Dosierung richtet sich nach Art und Schwere der jeweiligen Erkrankung. Die Einzeldosis liegt zwischen 20 und 400 mg.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
(+ )-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidino-thiazolidin-2-yliden-)-essigsäureäthylester
Variante A
25,6 g (0,1 Mol) ( + )-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidinothiazolidin-2-yliden-)-essigsäure werden in einer Mischung von 500 ml Chloroform und 100 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPT) gelöst. Unter FeuchtigkeitsausschiuS werden dann bei Raumtemperatur und gutem Rühren schnell 23,8 g (0,2 Mol) Thionylchlorid und nach 15 Minuten 36,8 g (0,8 Mol) absolutes Äthanol zugegeben. Nach weiteren 30 Minuten werden 500 ml verdünnte Ammoniaklösung zugegeben. Die Chloroformphase wird dann abgetrennt und noch viermal mit je 500 ml verdünnter Ammoniaklösung extrahiert Die Chloroformphase wird mit 50 g Magnesiumsulfat getrocknet, am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand durch Zugabe von 200 ml Petroläther zur Kristallisation gebracht Das Kristallisat wird abgesaugt und aus 200 ml Cyclohexan umkristallisiert Die fast farblosen Kristalle werden bei 50° C getrocknet
Man erhält 19,5 g (69% dTh.) ( + )-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidino-thiazolidin-2-yliden-)-essigsäureäthylester. Fp 13rC;(a)iJ = +224° (C= 0,5:Chloroform).
Variante B
768 g (3 Mol) (+)-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidino-thiazolidin-2-yliden)-essigsäure werden in 7 Liter Dichlormethan gelöst. In diese Lösung läßt man unter Rühren 428 g (3,6 Mol) Thionylchlorid ( = 262 ml) auf einmal zulaufen. Die Temperatur steigt dabei von 18°C auf 27°C. Es wird auf 20°C gekühlt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend werden 2760 g (60 Mol) Äthanol absolut ( = 3500 ml) auf einmal zulaufen gelassen, wobei die Temperatur auf 26°C steigt. Es wird wieder auf 20°C gekühlt und 30 Minuten gerührt. Anschließend wird der Ansatz einmal mit 9 1 einer Mischung von 1,51 konzentriertem Ammoniak, 3 kg Eis und 4,5 1 Wasser und viermal mit je 4 1 Wasser extrahiert. Die Dichlormethanphase wird mit 200 g Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Nach Zugabe von 6 1 Benzin kristallisiert der Kolbeninhalt. Das Kristallisat wird abgesaugt, mit 500 ml Benzin nachgewaschen und bei 45° C getrocknet.
Man erhält 528 g (62,1 % d. Th.) (+ )-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidino-thiazolidin-2-yliden)-essigsäureäthylester. Fp 130,8°C;(«H' = +226,5° (C= 1;Chloroform)
Beispiel 2
(+ )-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidino-thiazolidin-2-yliden)-essigsäuremethylester
Variante A
153 g (0,6 Mol) ( + )-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidinothiazolidin-2-yliden)-essigsäure werden in 1,531 Dichlormethan gelöst und unter Rühren mit 107 g (0,9 Mol) Thionylchlorid ( = 66 ml, d = l,63) auf einmal versetzt. Es wird 30 Minuten bei 20° C gerührt. Dann werden 768 g (24 Mol) Methanol (967 ml) auf einmal zugegeben. Der Ansatz wird 30 Minuten bei 20° C gerührt. Anschließend wird die organische Phase mit 2,51 verdünnter Ammoniaklösung (300 ml cone. NH4OH) und dreimal mit je 2,51 Wasser gewaschen, die Dichlormethan-Phase über Natriumsulfat getrocknet, im Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand aus 1 1 Cyclohexan kristallisiert Es wird abgesaugt und bei 60° C getrocknet.
Man erhält 124 g (76,7% d.Th.) (+)-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidino-thiazolidin-2-yliden)-essigsäuremethyl- ester. Fp 126° C; (λ)Ό3 = + 239° (C= 0,5; Chloroform).
Variante B
30 g (0,117 Mol) ( + )-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidinothiazolidin-2-yliden)-essigsäure werden in einer Mischung aus 600 mi Dichiormethan und 120 ml Hexariiethylphosphorsäuretriamid gelöst und unter Rühren bei 20° C mit 27,8 g (0,234 Mol) Thionylchlorid (d = 1,63 = 17,1 ml) auf einmal versetzt wobei die Temperatur auf 26° C steigt Es wird auf 20° C abgekühlt 30 Minuten gerührt und mit 37,5 g (1,17 Mol) absolutem Methanol versetzt und wiederum auf 20° C gekühlt Nach 30 Minuten wird einmal mit 1 1 verdünntem Ammoniak (100 ml cone. NH4OH) und fünfmal mit je 1 1 Wasser extrahiert, die Dichlormethan-Phase über Natriumsulfat getrocknet im Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand aus 300 ml Petroläther kristallisiert
Man erhält 25,8 g (81,6% d Th.) (+)-(3-MethyI-4-oxo-5-piperidino-thiazolidin-2-yliden)-essigsäuremethylester.Fp 125,8°C;(<x)? = +239° (C= 0.5;Chloroform).
Beispiel 3
(— )-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidino-thiazolidin-2-yliden)-essigsäureäthylester
25,6 g (O1IMoI) (-)-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidinothiazolidin-2-y!iden)-essigsäure werden in einer Mischung von 500 ml Dichlormethan und 100 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPT) gelöst. Unter Feuchtigkeitsausschluß werden dann bei Raumtemperatur und gutem Rühren schnell 23,8 g (0,2 Mol) Thionylchlorid und nach 15 Minuten 36,8 g (0,8 Mol) absolutes Äthanol zugegeben. Nach weiteren 30 Minuten werden
500 ml verdünnte Ammoniaklösung zugesetzt; die Phasen werden dann abgetrennt.
Die Dichlormethanphase wird noch viermal mit je 500 ml einer verdünnten Ammoniaklösung extrahiert, mit 50 g Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird durch Zugabe von 200 ml Petroläther zur Kristallisation gebracht. Das Kristallisat wird abgesaugt und aus Cyclohexan umkristallisiert. Die fast farblosen Kristalle werden bei 500C getrocknet.
Man erhält 19,5 g (69% d.Th.) (-)-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidino-thiazolidin-2-yliden)-essigsäureäthyleester. Fp 130°C;(«)g = -229,9° (C= 0,5;Chloroform).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Rechtsdrehende Isomere von (3-MethyI-4-oxo-5-p!peridino-thiazolidin-2-yliden)-essigsäurees,tern der allgemeinen Formel I
fC —N
(D
RO-C-CH=C C=O
DE2911296A 1979-03-22 1979-03-22 (+)-(3-Methyl-4-oxo-5- piperidinothiazolidin-2-yliden)-essigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung der Hypertonie Expired DE2911296C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911296A DE2911296C2 (de) 1979-03-22 1979-03-22 (+)-(3-Methyl-4-oxo-5- piperidinothiazolidin-2-yliden)-essigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung der Hypertonie
ZA00801432A ZA801432B (en) 1979-03-22 1980-03-11 (+)-(3-methyl-4-oxo-5n-piperidinothiazoli-din-2-ylidene) acetic acid esters, method of preparation and use
AU56460/80A AU531659B2 (en) 1979-03-22 1980-03-14 (+)-(3-methyl-4-oxo - 5n-piperidinothiazolidin-2-ylidene) acetic acid esters
PH23786A PH15767A (en) 1979-03-22 1980-03-19 (+)-(3-methyl-4-oxo-5n-piperidinothiazolidin-2-ylidene)acetic acid esters,composition and method of preparation
DE8080300834T DE3061727D1 (en) 1979-03-22 1980-03-19 Alkyl (3-methyl-4-oxo-5n-piperidinothiazolidin-2-ylidene)-acetates, the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
AT80300834T ATE2326T1 (de) 1979-03-22 1980-03-19 Alkyl-(3-methyl-4-oxo-5n-piperidinothiazolidin- yliden)-acetate, deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
EP80300834A EP0016635B1 (de) 1979-03-22 1980-03-19 Alkyl-(3-methyl-4-oxo-5N-piperidinothiazolidin-2-yliden)-Acetate, deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
YU00771/80A YU77180A (en) 1979-03-22 1980-03-20 Process for obtaining (+)-(3-methyl-4-oxo-5-n-pyperidino-thiazolidine-2-ylidene)acetic acid esters
DK120980A DK120980A (da) 1979-03-22 1980-03-20 Fremgangsmaade til fremstilling af (+)-(3-methyl-4-oxo-5n-piperidinothiazolidin-2-yliden) eddikesyreestere
SU802896599A SU884571A3 (ru) 1979-03-22 1980-03-21 Способ получени сложных эфиров (+)-/3-метил-4-оксо-5-N-пиперидинотиазолидин-2-илиден/-уксусной кислоты
ES489777A ES489777A1 (es) 1979-03-22 1980-03-21 Procedimiento para obtener el principio antihipertensor purode un diuretico derivado del acido acetico
HU80682A HU182110B (en) 1979-03-22 1980-03-21 Process for esters of bracket-cross-bracket closed-3-methyl-4-oxo-5-piperidino-thiazolidin-2-2-ilidene-acetic acid
US06/132,577 US4255433A (en) 1979-03-22 1980-03-21 (+)-(3-Methyl-4-oxo-5N-piperidinothiazolidin-2-ylidene)acetic acid esters, method of preparation and use
JP3679780A JPS55129285A (en) 1979-03-22 1980-03-21 *****33methyll44oxoo5nnpiperidinothiazolidinee 22ylidene*acetic acid ester compound
DD80219804A DD149526A5 (de) 1979-03-22 1980-03-21 Verfahren zur herstellung von(+)-(3-methyl-4-oxo-5-n-piperidino-thiazolidin-2-yliden)-essigsaeureestern
IE588/80A IE49651B1 (en) 1979-03-22 1980-03-21 Alkyl(3-methyl-4-oxo-5n-piperidinothiazolidin-2-ylidene)-acetates,the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
FI800897A FI70711C (fi) 1979-03-22 1980-03-21 Foerfarande foer framstaellning av en farmakologiskt aktiv hoegervridande isomer av (+)-ozolinon-ester
PL1980222925A PL124396B1 (en) 1979-03-22 1980-03-22 Process for preparing dextro-rotatory isomers of esters of /+/-/3-methyl-4-keto-5n-piperidinthiazolidynylid-2-en/-acetic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911296A DE2911296C2 (de) 1979-03-22 1979-03-22 (+)-(3-Methyl-4-oxo-5- piperidinothiazolidin-2-yliden)-essigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung der Hypertonie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911296B1 DE2911296B1 (de) 1980-07-24
DE2911296C2 true DE2911296C2 (de) 1981-07-30

Family

ID=6066141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911296A Expired DE2911296C2 (de) 1979-03-22 1979-03-22 (+)-(3-Methyl-4-oxo-5- piperidinothiazolidin-2-yliden)-essigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung der Hypertonie

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS55129285A (de)
DE (1) DE2911296C2 (de)
ZA (1) ZA801432B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55129285A (en) 1980-10-06
DE2911296B1 (de) 1980-07-24
ZA801432B (en) 1980-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858042C2 (de) Rechtsdrehendes Isomer eines asymmetrischen Spirohydantoins sowie der Basensalze hiervon und ihre Verwendung
DE1620024C3 (de) 3&#39;-Pyridylmethyl-2-(4-chlorphenoxy)-2-methylpropionat
DE2634288B2 (de)
DE2203373A1 (de) Neue Imidazolinderivate,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Praeparate
DE3026201A1 (de) Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE2541184C2 (de) (+)- und (-)-N-(2-Benzhydryl-äthyl)-N-(1-phenyl-äthyl)-amine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3617976A1 (de) 1,4-dihydropyridin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in antithrombotischen medikamenten
DE2911296C2 (de) (+)-(3-Methyl-4-oxo-5- piperidinothiazolidin-2-yliden)-essigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung der Hypertonie
DE1932389B2 (de) Neue 2-Naphthyl-2-methyläthanole und deren Acetate, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DD149526A5 (de) Verfahren zur herstellung von(+)-(3-methyl-4-oxo-5-n-piperidino-thiazolidin-2-yliden)-essigsaeureestern
DE3586150T2 (de) Amidderivate der 2-(p-aminobenzyl)-buttersaeure und ihrer ester mit blutfettgehaltsenkender wirkung.
DE1620747A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Thiaminderivaten
DE1147946B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
DE2624980C2 (de) Salze des 1,3-Bis-(&amp;beta;-aethyl-hexyl)-5-amino-5-methyl-hexahydropyrimidins, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneipräparate
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
AT253485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acrylylnaphthyloxymonocarbonsäuren und deren Derivaten
DE2125113C3 (de) Bis-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-(Nmethyl-pyrrolidyl-2)-methylester und dessen Säureanlagerungssalze, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende Arzneimittel
EP0007347A1 (de) Lipidsenkende Alkylenglykolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2658858A1 (de) (-)-(3-methyl-4-oxo-5-n-piperidino- thiazolidin-2-yliden-)essigsaeure
AT290536B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
DE3129637C2 (de)
AT334341B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
OI Miscellaneous see part 1
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2952704

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee