DE1147946B - Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen

Info

Publication number
DE1147946B
DE1147946B DEC23327A DEC0023327A DE1147946B DE 1147946 B DE1147946 B DE 1147946B DE C23327 A DEC23327 A DE C23327A DE C0023327 A DEC0023327 A DE C0023327A DE 1147946 B DE1147946 B DE 1147946B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenthiazine
methyl
ether
ecm
abs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23327A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Ernst Habicht
Dipl-Chem Dr Georg Feth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cilag Chemie Ltd
Original Assignee
Cilag Chemie Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cilag Chemie Ltd filed Critical Cilag Chemie Ltd
Publication of DE1147946B publication Critical patent/DE1147946B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel
ooa
CH2
Ri
N-R2
HOCH2 —<. H
Ri
N-R2
'v\
in welcher X die oben angeführte Bedeutung besitzt, bzw. einem N-Metallsalz desselben, umsetzt oder daß man
b) ein 3-Hydroxymethylpyrrolidin der allgemeinen Formel II mit einem Phenthiazin-N-carbonsäurehalogenid der allgemeinen Formel
COHaI
in der X die oben angegebene Bedeutung hat und Hai ein Halogenatom bedeutet, zur Reaktion bringt und danach den erhaltenen Ester der all-
in der X ein Wasserstoff- oder ein Chloratom, Ri einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Methoxyäthyl- oder Methylmercaptoäthylrest und R2 einen Methyl- oder Äthylrest bedeutet, und ihren Säureadditionssalzen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man in an sich bekannter Weise
a) einen reaktionsfähigen Ester eines 3-Hydroxymethylpyrrolidins der allgemeinen Formel
in welcher Ri und R2 die eingangs erwähnte Bedeutung besitzen, mit einem Phenthiazin der allgemeinen Formel
S<
Verfahren zur Herstellung von
Phenthiazinderivaten und ihren
Säureadditionssalzen
Anmelder:
Cilag-Chemie Aktiengesellschaft,
Schaffhausen (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Chem. Dr. A. Ullrich
und Dipl.-Chem. Dr. T. Ullrich, Patentanwälte,
Heidelberg, Poststr. 30
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 5. Februar und 29. August 1960
(Nr. 1315 und Nr. 9750)
Dr. phil. Ernst Habicht
und Dipl.-Chem. Dr. Georg Feth,
Schaffhausen (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
gemeinen Formel
COO — CH2
Ri
N-R2
in der X, Ri und R2 die oben angeführte Bedeutung haben, gegebenenfalls in Form seiner Salze, bis zur Beendigung der CO2-Abspaltung erhitzt und gegebenenfalls das so gewonnene Phenthiazinderivat in ein Säureadditionssalz überführt.
Für die Umsetzung gemäß a) verwendet man als reaktionsfähige Ester von Alkoholen der Formel II die Ester starker Säuren, z. B. die HalogenwasserstofFsäureester oder die Ester von organischen Sulfonsäuren, ζ. B. die Alkyl- bzw. Arylsulfonsäureester. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsbzw. Verdünnungsmittel, wie Benzol, Toluol, Dioxan, Cumol, Dimethylformamid oder Pyridin, vorgenommen. Man arbeitet in Gegenwart von alkalischen Kondensationsmitteln, z. B. Alkaliamiden, Alkalioxyden und Alkalihydriden. Setzt man mit einem
309 578/265
Metallsalz eines Phenthiazine der Formel III um, so kann man hierfür auch ein N-Magnesiumhalogenid des Phenthiazins benutzen.
Die Herstellung von Phenthiazin-N-carbonsäurehalogeniden der Formel IV und deren Umsetzung mit Alkoholen der Formel II erfolgt nach an sich bekannten Verfahren (vgl. beispielsweise deutsche Auslegeschrift 1011887 und kanadische Patentschrift 515 178).
Die Abspaltung von CO2 wird durch Erhitzen in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels bzw. Verdünnungsmittels bewirkt. Der vorteilhafteste Temperaturbereich liegt zwischen 230 und 2500C. : Man kann an Stelle des basischen Esters auch ein In diesen Formeln haben Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung, R' ist ein durch Hydrogenolyse abspaltbarer Rest, R" ein Alkyl- oder Arylrest und Hai ein Halogenatom.
Das 3-Hydroxymethylpyrrolidinderivat kann mit Halogenierungsmitteln, z. B. Bromwasserstoff in Methanol, Thionylchlorid in Chloroform oder Phosphorhalogeniden in Tetrachlorkohlenstoff, in eine entsprechende Halogenmethylverbindung umgewandelt werden oder mit Hilfe von Mesyl- oder Tosylchlorid in Gegenwart von Pyridin oder einer anderen tertiären Base in die entsprechenden Sulfonsäureester übergeführt werden.
Phenthiazinderivate der allgemeinen Formel I sowie
Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel kann man verwenden: Diphenyläther, Diphenyl oder Diphenylmethan.
Zur Salzbildung der Verbindungen der allgemeinen Formel I eignen sich vor allem die Chlorwasserstoffsäure, die Schwefelsäure, oder die Phosphorsäure oder auch organische Säuren, wie Methansulfonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Citronensäure.
folgenden Schema:
R' — N —CH2-CH2-HaI +
H-
Salz desselben, z.B. das Hydrochlorid oder Sulfat 15 ihre Säureadditionssalze besitzen wertvolle pharmader CO2-Abspaltung unterwerfen. kologische Eigenschaften. Sie können als Anti-
histaminica, Ganglioplegica, Anticonvulsantia, zur Potenzierung von analgetisch oder hypnotisch wirkenden Stoffen verwendet werden. Ihre besondere Anwendung rinden sie in der psychiatrischen Praxis als Beruhigungsmittel (Tranquilizer). Sie weisen gegenüber bekannten ähnlichen Phenthiazinen gewisse Vorteile und überraschende Wirkungen auf.
Das aus der deutschen Patentschrift 1 049 382
Die Herstellung der Ausgangssubstanzen erfolgt 25 bekannte Hydrochlorid des 10-[l'-Methyl-pyrrolidylebenfalls nach üblichen Methoden entsprechend dem (3')-methyl]-phenthiazins (A) wurde mit dem Hydrochlorid des 10-[l',3'-Dimethyl-pyrrolidyl-(3')-methyl]-phenthiazins (B) bezüglich Toxizität, spasmolytischer Aktivität, Antihistaminwirkung, antieholinergischer • COOR" 30 Wirkung und ganglienblockierender Wirkung verglichen.
Die Toxizität wurde an weißen Mäusen durch intravenöse Applikation bestimmt.
Die spasmolytische Aktivität wurde am Duodenum des überlebenden Kaninchendarms in Tyrodelösung bei der Acetylcholin- und der Bariumchloridkontraktur geprüft. Atropin bzw. Papaverin dienten als Standard. Als Ausdruck der Wirksamkeit wurde das Verhältnis der Dosen [Substanz: Standard, wobei die Wirksamkeit des Standards = 1 gesetztist],welche den Krampf zu lösen vermochten, angegeben. Die Prüfung auf Antihistaminwirksamkeit erfolgte am Meerschweinchendarm; als Standard diente /8-Dimethylaminoäthylbenzhydryläther. Die Prüfung auf anticholinergische Wirkung erfolgte am acetylcholinkontrahierten Rattenuterus und die Prüfung auf ganglienblockierende Wirkung an der Nickhaut der Katze.
R2
R' — N —CH2-CH2-
R2
H2
Ri
ca C(
COOR"
^COOR"
■COOR" COOR"
Katalysator CH2 CO
R2
Reduktions- H2C
- CH2OH Ri
mittel
H2C
CH2
R2
Es wurden die folgenden Resultate erhalten:
Art der Prüfung Toxozität Substanz A 33,5 50 Substanz B
LD50 mg/kg Maus
Spasmolyse 34,2 : 1 18,8
a) Acetylcholinkontraktur A bzw. B/Atropin 4,8 : 1 2,1
b) Bariumchloridkontraktur A bzw. B/Papaverin : 1
Antihistaminwirkung • 3,1 : 1 4,1 : 1
A bzw. 13/ß-Dimethylaminoäthylbenzhydryläther
Anticholinergische Wirkung : 1
Endkonzentration A bzw. B, die 5O°/oige Hemmung 1 : 3000000 1
hervorruft
: 20 OOOOOO
Art der Prüfung Substanz A ' Substanz B
Ganglienblockierende Wirkung
Hemmung der Nickhautkonzentration
2 mg A bzw. B i. v./kg Katze
65%ige Hemmung
flüchtige Wirkung
80%ige Hemmung
mehrere Stunden
anhaltend
Es ist überraschend, daß durch Einführung einer Alkylgruppe in der 3'-Stellung eines 10-[l'-Alkylpyrrolidyl-(3')-methyl]-phenthiazins bei Erhaltung der Verträglichkeit eine generelle und teilweise erhebliche Wirkungssteigerung eintritt. Insbesondere ist es überraschend, daß die Substanz A nur eine flüchtige 65%ige Ganglienblockierung hervorruft, während die Substanz B eine 80%ige Ganglienblockierung bewirkt, die mehrere Stunden lang anhält. Eine Steigerung der Antihistaminwirkung tritt nicht ein, eher eine geringe Abschwächung, doch wird dies nicht als Nachteil empfunden, da bei Tranquilizern kein besonderer Wert auf starke Antihistaminwirkung gelegt wird.
Ferner sind die Verfahrensprodukte bezüglich ihrer allgemein beruhigenden Eigenschaften dem Hydrochlorid des 10-[r-Methyl-piperidyl-(3')-methyl]-phenthiazins und dem 3-Chlor-10-[y-dimethylaminopropyl]-phenthiazin überlegen.
Zum Nachweis hierfür wurden die Substanzen auf ihre Toxizität an der Maus und die Wirkung auf das Elektroencephalogramm (EEG) von Kaninchen untersucht. Es wurde die Erhöhung der zur Auslösung der »arousal reaction« notwendigen Schwellenspannung als Maß der allgemein dämpfenden Wirkung bestimmt.
Als Versuchstiere wurden Kaninchen mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 3 kg verwendet. Das EEG wurde von der präzentralen parietalen und okzipitalen Rinde sowie vom dorsalen Ammonshorn, jeweils bipolar abgeleitet. Die Registrierung erfolgte mit Hilfe eines direktschreibenden 8-Kanal-Elektroencephalographen (Schwarzer-Typ E 502).
Zur Auslösung einer »arousal reaction« wurde das aszendierende reticuläre System durch hochfrequente Impulsserien (Frequenz: 250Hz, Impulsdauer: 0,5 msec; Gesamtreizdauer jeweils etwa 5 Sekunden; Grass-Stimulator) gereizt.
Nach Bestimmung der zur Auslösung einer »arousal reaction« notwendigen Reizschwelle wurde die zu untersuchende Verbindung in 5 bzw. 10 mg Dosierung je Kilogramm intravenös verabreicht und die Erhöhung der Reizschwelle sowie die Dauer der Erhöhung bestimmt. Die vor Zufuhr der Verbindungen zur Auslösung einer »arousal reaction« notwendige Spannung wurde mit 100% angenommen.
Schwellenerhöhung Durchschnitte von je vier Einzelversuchen
Verbindung
Toxizität
LD5O
mg/kg i. v.
rhinencephale arousal reaction Dosis Erhöhung Dauer
corticale arousal reaction
Dosis Erhöhung Dauer
3-Chlor-10-[y-dimethylaminopropylj-phenthiazin (C)
10-[l'-Methylpiperidyl-(3')-methyl]-phenthiazin-hydrochlorid (D)
10-[l',3'-Dimethyl-pyrrolidyl-(3')-methyl]-phenthiazin·
hydrochlorid (B)
10-[l'-Methyl-3'-(/S-methoxyäthyl)-pyrrolidyl-(3')-methyl]-phenthiazin-hydrochlorid (E)
10-[l'-Methyl-3'-OS-methylmercaptoäthyl)-pyrrolidyl-PO-methyll-phenthiazin·
hydrochlorid (F)
33
34,5
50,0
32,5
35,5
5 mg
10 mg
5 mg
10 mg
5 mg
10 mg
3 mg
10 mg
5 mg
10 mg
120% 130%
145% 150%
170% 190%
160% 170%
170% 180%
Die Verbindungen B, C, D, E und F zeigen vergleichbare Toxizität. B, E und F sind den Stoffen C und D bezüglich der Fähigkeit, die rhinencephale und corticale »arousal reaction« zu unterdrücken bzw. die Reizschwelle für die Auslösung dieser Reaktion heraufzusetzen, eindeutig überlegen, sowohl bezüglich 30 bis 60 Minuten
30 bis 60 Minuten
30 bis 60 Minuten
30 bis 60 Minuten
1 bis 2 Stunden
1 bis 2 Stunden
1 Stunde
1 Stunde
1 bis 2 Stunden
1 bis 2 Stunden
5 mg
10 mg
5 mg
10 mg
5 mg
10 mg
5 mg
10 mg
5 mg
10 mg
120%
140%
140%
150%
180%
200%
160%
180%
190%
210%
30 bis 60 Minuten 30 bis 60 Minuten
30 bis 60 Minuten 30 bis 60 Minuten
1 bis 2 Stunden 1 bis 2 Stunden
1 Stunde
1 Stunde
1 bis 2 Stunden 1 bis 2 Stunden
der Wirkungsstärke als auch bezüglich der Dauer derselben.
Herstellung der Ausgangssubstanzen
31g 1,3- Dimethyl - pyrrolidon - (2) - carbonsäure äthylester-(3) (Kp.i3 140 bis 145 0C) werden in einer
Mischung von 1Ö0 ecm Dioxan und 100 ecm Tetrahydrofuran mit Hilfe von 19 g LiAlH4 in üblicher Weise reduziert (10 Stunden Rühren bei 8O0C unter Stickstoffatmosphäre). Nach Zersetzen mit Wasser wird alkalisch gemacht, die ausgeschiedenen festen Massen abgesaugt und mit Dioxan gewaschen. Das Filtrat, bestehend aus organischem Lösungsmittelgemisch, wird verdampft und der Rückstand im Vakuum destilliert. So erhält man 16 g 1,3-Dimethyl-3-hydroxymethyl-pyrrolidin. Dieses bildet eine farblose Flüssigkeit, die unter einem Druck von 15 mm Hg bei 84 bis 87°C siedet.
In gleicher Weise, wie oben beschrieben, erhält man die 3-Hydroxymethyl-pyrrolidine der allgemeinen Formel
CH2 C
CH2OH Ri
CH2
CH2
R2
R2 Ri -C2H5 Ausbeute
°/o
Sdp. °C/mmHg
-CH3. -C3H7 81 93 bis 96/11
-CH3 -CH2-CH2-OCH3 79 107 bis 110/12
-CH3 -CH2-CH2-S-CH3 89 121 bis 124/11
-CH3 -CH3 77 94 bis 96/0,07
— C2H5 -C2H5 82 89 bis 93/12
— C2H5 -C3H7 86 103 bis 106/12
-C2H5 -C2H4OCH3 82 117 bis 119/13
-C2H5 87 130 bis 135/12
76,5 g l,3-Dimethyl-3-hydroxymethyl-pyrrolidin werden in 350 ecm abs. Chloroform unter Eiskühlung und Turbinieren mit einer Lösung von 84 g Thionylchlorid in 120 ecm abs. Chloroform tropfenweise versetzt. Man läßt den ganzen Ansatz langsam auf Zimmertemperatur kommen und erhitzt dann vorsichtig innerhalb von 3 Stunden zum Sieden. Nach weiteren 3 Stunden läßt man abkühlen und verdampft das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird mit abs. Äther verrieben, das anfallende Kristallisat mit Äther digeriert und dann abgesaugt. Nach dem Umkristallisieren aus abs. Aceton—abs. Äther erhält man HOg des Hydrochlorides des 1,3-Dimethyl-3-chlormethyl-pyrrolidins. Dieses schmilzt bei 1090C. Es bildet fast farblose Kristalle, die sehr stark hygroskopisch sind. Aus dem Hydrochlorid kann die Base mit Hilfe von konzentrierter Natronlauge und Äther leicht in Freiheit gesetzt werden. Sie kann im Vakuum destilliert werden, ohne daß sie sich wesentlich zersetzt. Der Siedepunkt beträgt bei einem Druck von 12 mm Hg 52 bis 54° C.
In gleicher Weise, wie oben beschrieben, lassen sich die 3-Chlormethyl-pyrrolidine der nachfolgenden Formel herstellen:
< CH2Cl
R2
Ra R1 -C2H5 Sdp. °C/mmHg Schmp. Hydrochlorid °C Ausbeute
%
-CH3 — C3H7n 73/13 162 bis 164 87
-CH3 -C2H4OCH3 88 bis 89/13 146 bis 147 75
-CH3 -C2H4S-CH3 120 bis 122 89
-CH3 -CH3 —. zerfließlich 65
-C2H5 -C2H5 67 bis 70/12 89
-C2H5 — C3H7n 82 bis 83/12 136 bis 137 86
-C2H5 -C2H4-OCH3 98 bis 99/13 120 bis 121 90
-C2H5 zerfließlich 93
Beispiel 1
55 g Phenthiazin werden in 190 ecm abs. Xylol mit 6,3 g Lithiumamid 1Iz Stunde unter Rühren und Luftabschluß erhitzt. Zu der so erhaltenen Lösung des Lithiumsalzes wird eine Lösung von 35 g 1,3-Dimethyl-3-chlormethyl-pyrroHdin in 45 ecm abs. Xylol getropft. Man erhitzt das Ganze 45 Stunden unter Rühren zum Sieden. Nach dem Abkühlen versetzt man mit 100 ecm Wasser, saugt die festen Bestandteile ab und wäscht diese mit Benzol nach. Im Filtrat wird die wäßrige Schicht abgetrennt und die Benzol-Xylol-Schicht einige Male mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumcarbonat wird die organische Schicht im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Äther und 100 ecm 2 n-Essigsäure sehr, gut geschüttelt. Die Ätherschicht wird ebenfalls mit 2 η-Essigsäure ausgezogen, die sauren wäßrigen Lösungen vereinigt und mit Natronlauge alkalisch gemacht. Das sich abscheidende Öl wird in Äther aufgenommen. Die ätherische Lösung wird getrock-
net und verdampft, und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält 35 g 10-[1',3'-Dimethyl-pyrrolidyl-(3')-methyl]-phenthiazin, welches unter einem Druck von 0,04 mm Hg bei 168 bis 173 0C siedet. Das neue Phenthiazinderivat bildet im rohen Zustand ein gelbes Öl, das sich leicht in verdünnten Mineralsäuren löst. Nach dem Destillieren verfestigt sich dieses Öl zu farblosen Kristallen, die, aus Petroläther umkristallisiert, bei 100 bis 1010C schmelzen. Aus der Base kann mit Hilfe von ätherischer Salzsäure das Hydrochlorid hergestellt werden. Dieses schmilzt roh bei 183 bis 185°C und nach dem Umkristallisieren aus abs. Aceton—abs. Äthanol bei 185 bis 187°C.
Beispiel 2
33 g Phenthiazin werden mit 3,7 g Lithiumamid in 115 ecm abs. Xylol 30 Minuten unter Turbinieren zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wird eine Lösung von 22,4 g l-Methyl-S-äthyl-S-chlormethyl-pyrrolidin in 30 ecm abs. Xylol zugetropft. Das Ganze wird nun 45 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen versetzt man mit Wasser, filtriert die Lösung und wäscht mit Benzol das Filtrat nach. Die Xylol-Benzol-Schicht wird abgetrennt und mit Wasser dreimal ausgewaschen. Nach dem Trocknen über Kaliumcarbonat engt man ein und nimmt den Rückstand in Äther auf. Die ätherische Lösung wird mit 2 η-Essigsäure ausgezogen und die vereinigten sauren wäßrigen Auszüge alkalisch gemacht. Es fällt sofort ein fester Niederschlag aus. Dieser Niederschlag wird in Äther aufgenommen und die Ätherlösung nach dem Filtrieren verdampft. Die zurückbleibende halbfeste Masse wird aus Petroläther umkristallisiert. Man erhält 15 g 10-[l'-Methyl-3'-äthyl-pyrrolidyl-(3')-methyl]-phenthiazin, das bei 128 bis 129 0C schmilzt. Das Hydrochlorid der Base wird in einem Gemisch von Äther—Benzol mit Hilfe von ätherischer Salzsäure hergestellt. Es schmilzt bei 230 bis 233 0C, löst sich in Wasser, Äthanol und Aceton in der Kälte mäßig, in der Hitze gut. In Chloroform ist das Hydrochlorid auch kalt gut löslich, in Benzol, Äther und Petroläther praktisch unlöslich.
Beispiel 3
41,7 g Phenthiazin werden in 145 ecm abs. Xylol mit 4,7 g Lithiumamid erhitzt und anschließend mit 30,7 g l-Methyl-3-chlormethyl-3-n-propyl-pyrrolidin in 35 ecm abs. Xylol tropfenweise versetzt. Nach 45 Stunden Rühren und Rückflußkochen arbeitet man in der in den vorstehenden Beispielen gegebenen Weise auf. Das 10-[l'-Methyl-3'-n-propyl-pyrrolidyl-(30-methyl]-phenthiazin, das nach Umkristallisieren aus Petroläther bei 97 bis 98 0C schmilzt, erhält man in einer Ausbeute von 45 g. Sein Hydrochlorid schmilzt bei 235 bis 237°C. Dieses löst sich in Wasser in der Kälte wenig, in der Hitze gut. In Chloroform ist es bereits kalt gut löslich, während es von Benzol, Äther und Petroläther praktisch nicht aufgenommen wird.
Beispiel 4
31 g Phenthiazin werden in üblicher Weise mit 6,7 g Lithiumamid in 110 ecm abs. Dioxan umgesetzt. Dazu gibt man innerhalb von 45 Minuten 30,4 g l-Methyl-S-C/S-methoxyäthyty-S-chlormethyl-pyrrolidin-hydrochlorid. Das Ganze wird 10 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Aufarbeiten, wie in den vorstehenden Beispielen angegeben, erhält man das 10-[r-Methyl-3'-(/?-methoxyäthyl)-pyrrolidyl-(3')-methyl]-phenthiazin als fast farbloses Öl. Es wird unter einem Druck von 0,05 mm Hg bei 187 bis 195 0C destilliert. Man erhält so 32 g, die nach einigem Stehen fest werden und dann aus Petroläther umkristallisiert werden können. Die so gereinigten Kristalle schmelzen bei 75 bis 77°C. Die Ausbeute
ίο beträgt 32 g, das sind 65% der Theorie. Das Hydrochlorid wird in üblicher Weise hergestellt und schmilzt, aus Äthanol—Äther umkristallisiert, bei 205 bis 2070C. Das Citrat schmilzt, aus Äthanol—Äther umkristallisiert, bei 133 bis 135°C, das Maleinat bei 119 bis 1200C (umkristallisiert aus Aceton—Äther), das Dihydrogenfumarat, aus Aceton—Äthanol— Äther umkristallisiert, bei Ll3 bis 115°C.
Beispiel 5
26,2 g 3-Chlor-phenthiazin werden mit 2,6 g Lithiumamid in 150 ecm abs. Xylol unter Turbinieren erhitzt. Dazu tropft man innerhalb von 80 Minuten 16,5 g 1,3-Dimethyl-3-chlormethyl-pyrrolidin in 50 ecm abs. Xylol. Anschließend wird das Ganze unter Rühren 44 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Aufarbeiten, wie im Beispiel 1 beschrieben, erhält man 16 g 10-[l',3'-Dimethyl-pyrrolidyl-(3')-methyl]-3-chlor-phenthiazin. Dieses siedet unter einem Druck von 0,04 mm Hg bei 176 bis 1810C und schmilzt, aus Petroläther umkristallisiert, bei 92 bis 93 0C. Sein Hydrochlorid schmilzt bei 201 bis 2030C. Es löst sich gut in Wasser, Äthanol und Chloroform, wenig in kaltem Benzol, Äther und Petroläther.
Beispiel 6
42 g 3-Chlor-phenthiazin werden mit 4,2 g Lithiumamid in 250 ecm abs. Xylol unter Turbinieren erhitzt. Dazu tropft man innerhalb von 2 Stunden 28,5 g l-Methyl-S-äthyl-S-chlormethyl-pyrrolidin in 30 ecm abs. Xylol. Das Ganze wird 44 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt und dann in üblicher Weise aufgearbeitet. Man erhält so 25 g des unter einem Druck von 0,1 mm Hg bei 183 bis 190°C übergehenden lOtl'MhlS'hllidlOh^h
phenthiazine. Das Hydrochlorid wird in üblicher Weise hergestellt und schmilzt bei 208 bis 2100C. Dieses löst sich in kaltem Wasser und kaltem Äthanol wenig, in der Hitze aber gut. Es wird von Chloroform schon in der Kälte leicht aufgenommen.
Beispiel 7
31,2g 3-Chlor-phenthiazin werden mit 3,1 g Lithiumamid in 160 ecm abs. Xylol unter Rühren zum Sieden erhitzt. Dazu tropft man innerhalb von 70 Minuten eine Lösung von 23,4 g l-Methyl-3-n-propyl-3-chlormethyl-pyrrolidin in 30 ecm abs. Xylol. Das Ganze wird dann 45 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Aufarbeiten in der üblichen Weise erhält man 23 g 10-[l'-Methyl-3'-n-propyl-
pyrrolidyl-(3')-methyl]-3-chlor-phenthiazin. Dieses bildet vorerst ein farbloses bis leichtgelbgefärbtes Öl, das unter einem Druck von 0,06 mm Hg bei 177 bis 183 0C siedet. Nach Verfestigung des Öls erhält man durch Umkristallisation aus Petroläther farblose, bei 82 bis 83 0C schmelzende Kristalle.
Das Hydrochlorid wird in der üblichen Weise hergestellt und schmilzt, aus abs. Äthanol—abs. Äther umkristallisiert, bei 230 bis 233° C. Es löst sich in
309 578/265
kaltem Wasser wenig, in heißem Wasser gut. Chloroform nimmt es schon in der Kälte auf, Äther und Petroläther lösen es praktisch nicht.
Beispiel 8
Aus 3,9 g Lithiumamid, 34,8 g Phenthiazin und 23,6 g l-Äthyl-S-methyl-S-chlormethyl-pyrrolidin in insgesamt 150 ecm abs. Xylol erhält man, wenn nach den Vorschriften des Beispiels 1 vorgegangen wird, Xylol erhält man nach dem Aufarbeiten 28 g des unter einem Druck von 0,03 mm Hg bei 175 bis 1800C siedenden lO-jl'-Äthyl-S'-methyl-pyrrolidyl-(30-methyl]-3-cMor-phenthiazins. Das Hydrochlorid des Phenthiazine wird in üblicher Weise hergestellt und schmilzt bei 192 bis 195° C.
Beispiel 13 Durch Umsetzen von 37 g 3-Chlor-phenthiazin
32 g . 10-fr-Äthyl-3'-methyl-pyrrolidyl-(30-methyl]- i0 mit 3,7 g Lithiumamid und anschließend mit 27,9 g
phenthiazin. Dieses siedet unter einem Druck von 0,03 mm Hg bei 165 bis 175°C. Nach dem Destillieren verfestigt sich das fast farblose Öl und kann dann aus Petroläther umkristallisiert werden. Man erhält so farblose, bei 71 bis 73 0C schmelzende Kristalle. Das Hydrochlorid wird in üblicher Weise hergestellt und schmilzt bei 163 bis 1660C. Dieses ist in Wasser und Äthanol kalt löslich, ebenso in Chloroform, wenig in Benzol und praktisch unlöslich in Äther und Petroläther.
Beispiel 9
Verfährt man nach den Vorschriften der eingangs ausführlich beschriebenen Beispiele 1 und 2, so erhält man aus 4,8 g Lithiumamid 42 g Phenthiazin und 31,4g l,3-Diäthyl-3-chlormethyl-pyrrolidin in 200 ecm abs. Xylol 34 g 10-[l',3'-Diäthyl-pyrrolidyl-(3')-methylj-phenthiazin. Dieses schmilzt, aus Petroläther umkristallisiert, bei 95 bis 97°C. Das Hydrochlorid l^-Diäthyl-S-chlormethyl-pyrrolidin in 200 ecm abs. Xylol erhält man nach dem Aufarbeiten 26 g des unter einem Druck von 0,07 mm Hg bei 177 bis 183°C siedenden 10-[l',3'-Diäthyl-pyrrolidyl-(3/)-methyll-3-chlor-phenthiazins. Dieses bildet ein farbloses Öl, das sich nach kurzer Zeit verfestigt. Aus Petroläther umkristallisiert, erhält man die reine farblose Verbindung, die bei 77 bis 79° C schmilzt. Das in üblicher Weise hergestellte Hydrochlorid schmilzt bei 205 bis 2070C; es löst sich gut in Wasser und Äthanol, in Aceton in der Hitze mäßig.
Beispiel 14
44 g 3-Chlor-phenthiazin werden mit 4,4 g Lithiumamid in 225 ecm abs. Benzol unter Turbinieren zum Sieden erhitzt. Dazu läßt man innerhalb von 45 Minuten 35,5 g l-Äthyl-S-n-propyl-S-chlormethylpyrrolidin tropfen. Das Ganze wird 45 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt und dann, wie in den
wird in üblicher Weise hergestellt und schmilzt bei 30 Beispielen 1 und 2 ausführlich beschrieben, auf-
178 bis 1800C.
Beispiel 10
Setzt man 48 g Phenthiazin und 5,4 g Lithiumamid mit 38 g l-Äthyl-3-n-propyl~3-chlomethyl-pyrrolidin in 200 ecm abs. Xylol um und arbeitet wie üblich auf, so erhält man 43 g des 10-[l'-Äthyl-3'-n-propylpyrrolidyl-(3')-methyl]-phenthiazins. Dieses siedet unter einem Druck von 0,05 mm Hg bei 177 bis gearbeitet. Man erhält 27 g des 10-[l'-Athyl-3'-n-propyl-pyrrolidyl-(3')-methyl]-3-chlor-phenthiazins, das unter einem Druck von 0,1 mm Hg bei 175 bis 18O0C siedet. Das Phenthiazinderivat verfestigt sich nach dem Destillieren und kann dann aus Petroläther umkristallisiert werden. So erhält man die reine Verbindung in Form von farblosen, bei 79 bis 8I0C schmelzenden Kristallen.
Das Hydrochlorid des Phenthiazinderivates kann
183 0C. Nach dem Destillieren tritt Verfestigung ein. 40 in der üblichen Weise hergestellt werden. Es schmilzt, Die verfestigte Masse wird aus Petroläther umkristallisiert, wodurch man die reine, bei 72 bis 73° C
schmelzende Verbindung erhält. Das Hydrochlorid
wird in Äther mit Hilfe yon ätherischer Salzsäure
hergestellt und aus abs. Äthanol—abs. Äther um- 45
kristallisiert. Es schmilzt bei 161 bis 163 0C und löst
sich leicht in kaltem Wasser und Äthanol, mäßig in
heißem Benzol und sehr wenig in Äther und Petroläther.
Beispiel 11
aus einem Gemisch von Aceton—Äthanol—Äther umkristallisiert, bei 191 bis 193° C.
Beispiel 15
45 g Phenthiazin werden mit 8,5 g Lithiumamid in 125 ecm abs. Dioxan unter Turbinieren 5 Minuten lang zum Sieden erhitzt. Nun gibt man innerhalb von 60 Minuten 40 g l-Äthyl-3-(/8-methoxyäthyl)-3-chlormethyl-pyrrolidin in 70 ecm abs. Dioxan zu. Anschließend wird das Ganze 12 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen versetzt man mit 50 ecm Wasser und engt dann das Reaktionsgemisch im Vakuum ein. Der Rückstand wird mit Wasser und Äther geschüttelt, die Ätherlösung ab-
Erhitzt man 38,4 g Phenthiazin mit 8,5 g Lithiumamid in 125 ecm Dioxan 5 Minuten unter Rühren und tropft dazu innerhalb von 45 Minuten 40 g
l-Äthyl-3-((3-methoxyäthyl)-3-chlormethyl-pyrrolidin 55 getrennt und dreimal mit je 75 ecm 2 n-Essigsäure
und erhitzt weitere 10 Stunden unter Rühren zum ausgezogen. Die vereinigten wäßrigen Auszüge wer-
Sieden, so erhält man nach dem Aufarbeiten 44 g den mit Äther gewaschen, dann mit konzentrierter
10-[r-Äthyl-3'-(/9-methoxyäthyl)-pyrrolidyl-(3')- Natronlauge versetzt und das sich abscheidende Öl
methyl]-phenthiazin. Dieses siedet unter einem Druck in Äther aufgenommen. Die ätherische Losung wird
von 0,03 mm Hg bei 187 bis 195°C. Sein Hydro- 60 mit Wasser gewaschen, dann getrocknet und ver-
chlorid schmilzt bei 173 bis 174° C. Es löst sich in Wasser, Äthanol und Chloroform leicht, wenig in Benzol, Äther und Petroläther.
Beispiel 12
Durch Umsetzen von 34,1 g 3-Chlor-phenthiazin mit 3,4 g Lithiumamid und anschließend mit 23,5 g l-Äthyl-S-methyl-S-chlormethyl-pyrrolidin in 200 ecm dampft. Der Rückstand ergibt, im Hochvakuum destilliert, 35 g 10-[l'-Äthyl-3'-(jS-methoxyäthyl)-pyrrolidyl-(30-methyl]-3-chIor-phenthiazin, das unter einem Druck von 0,1 mm Hg bei 204 bis 2060C siedet.
Werden 33,5 g des so erhaltenen Phenthiazinderivates in 400 ecm abs. Äther mit 38 ecm 3,8 normaler ätherischer Salzsäure versetzt und das Ganze
2 Tage stehengelassen, so erhält man 33,5 g Hydrochloric!, das nach dem Umkristallisieren aus Äthanol—Äther bei 206 bis 2070C schmilzt. Das Hydrochlorid löst sich wenig in kaltem Wasser, gut in Chloroform und Äthanol, sehr wenig in Äther und Petroläther.
Beispiel 16
24,2 g Phenthiazin-lO-carbonsäurechlorid werden in 300 ecm abs. Benzol mit 32 g l-Methyl-3-n-propyl-3-hydroxymethyl-pyrrolidin 14 Stunden bei 1200C Ölbadtemperatur gerührt. Anschließend läßt man 48 Stunden stehen und schüttelt dann die Reaktionslösung mit Wasser und verdünnter Essigsäure aus. Die wäßrige saure Lösung wird mit Natronlauge alkalisch gemacht und das sich abscheidende Öl in Benzol aufgenommen. Nach dem Trocknen des Lösungsmittels über Kaliumcarbonat wird verdampft und der Rückstand mit wenig Petroläther verrieben. Es tritt sofort Kristallisation ein. Nach dem Umkristallisieren aus Petroläther erhält man 25 g Phenthiazin-10-carbonsäure-[r-methyl-3'-n-propyl-pyrrolidyl-(3')-methyl]-ester, der bei 86 bis 87°C schmilzt.
5 g des so erhaltenen Esters werden in einem Glaskolben auf 240 bis 2500C erhitzt, bis die CO2-Abspaltung beendet ist (6 bis 8 Stunden). Nach dem Stehen über Nacht wird die kristallisierte Substanz aus Petroläther umkristallisiert. Man erhält 3 g 10-[r-Methyl-3'-n-propyl-pyrrolidyl-(37)-methyl]-phenthiazin vom Schmelzpunkt 97 bis 98 0C, das in allen seinen Eigenschaften mit dem nach Beispiel 3 gewonnenen Derivat übereinstimmt.
Beispiel 17
46 g 3-Chlor-phenthiazin werden mit 8,8 g Lithiumamid in 125 ecm abs. Dioxan 5 Minuten unter Rühren gekocht. Dazu gibt man tropfenweise innerhalb von 45 Minuten eine Lösung von 39 g l-Methyl-3-(^-methoxyäthyl)-3-chlormethyl-pyrrolidin in 70 ecm Dioxan. Das Ganze wird 12 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen versetzt man mit 75 ecm Wasser und engt das Reaktionsgemische im Vakuum ein. Der Rückstand wird mit Äther geschüttelt, die Ätherschicht abgetrennt und viermal mit je 75 ecm 2 η-Essigsäure ausgezogen. Die sauren wäßrigen Auszüge werden mit Äther gewaschen, dann mit Natronlauge alkalisch gemacht und das sich abscheidende Öl in Äther aufgenommen. Die ätherische Lösung wird nach dem Trocknen verdampft und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält 41 g 10-[l'-Methyl-3'-(jÖ-methoxyäthyl)-pyrrolidyl-(3')-methyl]-3-chlor-phenthiazin, das unter einem Druck von 0,05 mm Hg bei 198 bis 2040C siedet. Das so gereinigte Phenthiazinderivat bildet ein farbloses Öl, das bald kristallinisch erstarrt. Aus Petroläther umkristallisiert, schmilzt es bei 89 bis 910C. Sein Hydrochlorid schmilzt bei 223 bis 225 0C; es löst sich leicht in heißem Wasser, heißem Äthanol und gut in kaltem Chloroform; in Äther und Petroläther ist es unlöslich.
Beispiel 18
14,15 g l-MethylO-n-propyl-S-hydroxymethylpyrrolidin werden in 30 ecm abs. Pyridin in einer Rührapparatur vorgelegt. Zu dieser Lösung tropft man innerhalb von 20 Minuten unter Rühren und Kühlen bei 20 bis —300C eine Lösung von 20,6 g p-Toluolsulfonsäurechlorid in 30 ecm abs. Pyridin. Anschließend rührt man 30 Minuten bei —20 bis —300C und läßt die Temperatur dann langsam auf 00C steigen. Nun rührt man 2 Stunden bei 0 bis 5 0C, dann noch 4 Stunden bei Zimmertemperatur, destilliert bei möglichst tiefer Temperatur das Pyridin ab und gießt den Rückstand auf Eis. Die wäßrige Lösung wird mit Salzsäure kongosauer gestellt und dann mit 200 ecm Äther ausgeschüttelt. Die wäßrige Lösung wird auf Phenolphthalein alkalisch gestellt und das sich abscheidende Öl in Äther aufgenommen. Die
ίο Ätherlösung wird dreimal mit 150 ecm Wasser gewaschen und dann über Kaliumcarbonat getrocknet. Der Äther wird nun abdestilliert und der Rückstand, der aus dem p-Toluolsulfonsäureester besteht, ohne weitere Reinigung weiterverwendet. Das Pikrat des p-Toluolsulfonsäureesters kann in Isopropanol hergestellt werden; es schmilzt bei 151,5 bis 152,50C. In einer Rührapparatur werden 18,1 g Phenthiazin in 25 ecm abs. Pyridin vorgelegt. Die Luft wird durch Stickstoff verdrängt. Nun gibt man 1,77 g Lithium-
ao amid zu und erwärmt unter Rühren und in Stickstoffatmosphäre auf 900C. Das Lithiumamid geht unter Ammoniakentwicklung in Lösung. Man rührt 10 Minuten bei 95 bis 1050C und anschließend noch 20 Minuten bei 125 bis 133°C. Nun wird auf 20°C abgekühlt und unter Rühren der p-Toluolsulfonsäureester, gelöst in 25 ecm abs. Pyridin, innerhalb von 10 Minuten zugetropft. Anschließend erwärmt man auf 900C, wobei die Kondensation unter Wärmeentwicklung einsetzt. Nachdem die Reaktion beendet ist, erwärmt man noch 15 Minuten zum Sieden und kühlt dann auf 2O0C ab. Der Ansatz wird auf Eis gegossen und dann mit verdünnter Salzsäure sauer gestellt. Der ausgefallene schmierige Niederschlag wird von der wäßrigen Phase abgetrennt und in 60 ecm Eisessig gelöst. Man verdünnt mit 150 ecm Wasser und saugt dann ab (es werden so 8 g unverändertes Phenthiazin zurückgewonnen). Das Filtrat wird alkalisch gemacht und dann mit Äther ausgezogen. Die Ätherlösung wird zweimal mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und verdampft. Man erhält 17,5 g 10-[l'-Methyl-3'-n-propyl-pyrrolidyl-(3')-methyl]-phenthiazin. Dieses fallt vorerst als Ol an, kristallisiert dann aber nach einiger Zeit durch. Nach dem Umkristallisieren aus Petroläther erhält man die reine, bei 97 bis 98 0C schmelzende Verbindung. Sie stimmt in allen ihren Eigenschaften mit dem gemäß Beispiel 3 erhaltenen Phenthiazinderivat überein.
Beispiel 19
19 g i-Methyl-3-ÖS-methylmercaptoäthyl)-3-hydroxymethyl-pyrrolidin werden mit 24 g p-Toluolsulfochlorid in 70 ecm abs. Pyridin in den p-Toluolsulfonsäureester übergeführt (Arbeitsweise und Aufarbeitung wie im Beispiel 18 beschrieben). Die Ausbeute beträgt 26 g. Der so erhaltene p-Toluolsulfonsäureester schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Petroläther bei 44 bis 470C.
19,3 g Phenthiazin werden mit 1,9 g Lithiumamid in 30 ecm abs. Pyridin in das Lithiumsalz übergeführt. Dazu gibt man 25 g des oben erhaltenen p-Toluolsulfonsäureesters in 25 ecm abs. Pyridin und erhitzt das Ganze auf 10O0C, wobei unter Selbsterwärmung die Kondensationsreaktion beginnt. Man erhitzt
S5 nach Abklingen der Reaktion noch 15 Minuten zum Sieden und kühlt dann auf 200C ab. Das Ganze wird mit Wasser versetzt und dann im Vakuum zur Trockne verdampft. Der Rückstand wird mit Äther und
Wasser gut geschüttelt, die Ätherlösung abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Die ätherische Lösung wird nun sechsmal mit 50 ecm 2 η-Essigsäure ausgezogen und die vereinigten wäßrigen Auszüge mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gemacht. Das sich abscheidende Öl wird in Äther aufgenommen, der Äther getrocknet und verdampft. Der Rückstand ergibt, im Hochvakuum destilliert, 10 g des unter einem Druck von 0,08 mm Hg bei 203 bis 207° C siedenden 10-[r-Methyl-3'-0?-methylmercaptoäthyl)-pyrroIidyl-(3')-methyl]-phenthiazins. Das mit Hilfe von ätherischer Salzsäure hergestellte Hydrochlorid des· Phenthiazinderivates schmilzt nach dem Umkristallisieren aus abs. Äthanol—abs. Äther bei 174 bis 175° C.
In der gleichen Weise, wie oben beschrieben, erhält man das 10-[r-Methyl-3'-(/S-methykaercaptoäthyl)-pyrrolidyl-(3')-methyl]-3-chlor-phenthiazin, das unter einem Druck von 0,05 mm Hg bei 205 bis 2080C siedet und dessen Hydrochlorid bei 163 bis 164° C schmilzt.
Die Herstellung der Ausgangssubstanzen wird nicht beansprucht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten der allgemeinen Formel
    N-R2
    35
    in der X ein Wasserstoff- oder ein Chloratom, i einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Methoxyäthyl- oder Methylmercaptoäthylrest und R2 einen Methyl- oder Äthylrest bedeutet, und ihren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) einen reaktionsfähigen Ester eines 3-Hydroxymethyl-pyrrolidins der allgemeinen Formel
    Ri
    CH2OH
    45
    II
    R2
    in der Ri und R2 die oben angeführte Be-
    deutung haben, mit einem Phenthiazin der allgemeinen Formel
    in der X die oben angegebene Bedeutung hat, bzw. einem N-Metallsalz desselben umsetzt oder daß man
    b) ein 3-Hydroxymethyl-pyrrolidin der allgemeinen Formel II mit einem Phenthiazin-N-carbonsäurehalogenid der allgemeinen Formel
    COHaI
    in der X die oben angegebene Bedeutung hat und Hai ein Halogenatom bedeutet, zur Reaktion bringt, danach den erhaltenen Ester der allgemeinen Formel
    in der X, Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Form seiner Salze, bis zur beendeten CO2-AbSPaI-tung erhitzt und gegebenenfalls das so gewonnene Phenthiazinderivat in ein Säureadditionssalz überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 826 588;
    Comptes rendus, 249 (1959), S. 1367 und 1368.
    © 309 578/265 4.63
DEC23327A 1960-02-05 1961-02-03 Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen Pending DE1147946B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH131560A CH375717A (de) 1960-02-05 1960-02-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147946B true DE1147946B (de) 1963-05-02

Family

ID=4207559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23327A Pending DE1147946B (de) 1960-02-05 1961-02-03 Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3140284A (de)
BE (1) BE599916A (de)
CH (2) CH375717A (de)
DE (1) DE1147946B (de)
ES (1) ES264624A1 (de)
FR (1) FR1130M (de)
GB (1) GB917817A (de)
NL (1) NL260841A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987042A (en) * 1969-03-03 1976-10-19 Claude Gueremy Phenothiazine derivative
US3891636A (en) * 1972-05-11 1975-06-24 Roussel Uclaf 10-(Piperidino-alkyl) -phenothiazines
US4018922A (en) * 1971-05-14 1977-04-19 Roussel-Uclaf 10-(Piperidin o-alkyl)-phenothiazines
PL1650186T3 (pl) * 2004-10-22 2008-11-28 Bioprojet Soc Civ Nowe pochodne kwasów dikarboksylowych

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826588A (en) * 1958-03-11 J-di-substituted pyrrolidine compounds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931810A (en) * 1960-04-05 Phenothiazine derivatives
DE1049382B (de) * 1955-10-10 1959-01-29 CILAG Aktiengesellschaft, Schaffhausen (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von 10-(Pyrrolidyl-3-methyl)-phenthiazinen, ihren Salzen und quaternären Ammoniumsalzen
NL244514A (de) * 1958-10-21
US2975193A (en) * 1959-06-18 1961-03-14 Parke Davis & Co Organic amine compounds and method of obtaining the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826588A (en) * 1958-03-11 J-di-substituted pyrrolidine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB917817A (en) 1963-02-06
ES264624A1 (es) 1961-04-01
BE599916A (de)
CH381691A (de) 1964-09-15
US3140284A (en) 1964-07-07
FR1130M (fr) 1962-02-19
NL260841A (de)
CH375717A (de) 1964-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121054B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolinderivates und dessen Saeureadditionssalzen
DE2203373A1 (de) Neue Imidazolinderivate,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Praeparate
DE2002840B2 (de) Neue 23,5-trisubstit-2&#39;-Hydroxy-6,7-benzomorphane
DE2363052A1 (de) 3-phenyl-3-aminoalkyl-2,6-dioxo-tetraund -hexahydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE2437487A1 (de) 7-methoxy-6-thia-tetracycline und verfahren zu ihrer herstellung
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2458638C2 (de) 4&#39;-substituierte 2-Methyl-3-piperidinopropiophenonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmakologische Zubereitungen, welche diese enthalten
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3402601A1 (de) Neue pharmazeutisch aktive 1,2,3,4,4a,5,10,10a-octahydrobenzo(g)chinolinderivate, deren herstellung und verwendung
DE3233424A1 (de) Isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung
DE1147946B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
DE1695812C3 (de) Dibenzo [c,f] -1,2-thiazepin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2528194C2 (de) Benzhydryloxyäthylamin-Derivate, deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DE1468517B1 (de) Steroide der OEstranreihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2128887A1 (de) Derivate der beta eckige Klammer auf Benzo (b) thienyl 3 eckige Klammer zu propionsäure, deren Herstellung und die selben enthaltende Arzneimittel
DE1670143C3 (de)
DE2235915C3 (de) N-eckige Klammer auf 3-Pyrrolidinyliden-(2&#39;-amino-2,4,6-trijodbenzoyl eckige Klammer zu - aminosäuren, deren Herstellung und Verwendung
CH513806A (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE1468517C (de) Steroide der Ostranreihe und Ver fahren zu deren Herstellung
DE1443604C3 (de) 1 -Aminomethyl-1,2-dihydro-benzocyclobuten und einige seiner Derivate, Salze dieser Verbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
AT339300B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h,6h-(2)-benzopyrano-(3,4-f)-(1)-benzopyrane sowie ihrer salze