DE2906559A1 - Vortriebseinheit fuer schwimmkoerper - Google Patents

Vortriebseinheit fuer schwimmkoerper

Info

Publication number
DE2906559A1
DE2906559A1 DE19792906559 DE2906559A DE2906559A1 DE 2906559 A1 DE2906559 A1 DE 2906559A1 DE 19792906559 DE19792906559 DE 19792906559 DE 2906559 A DE2906559 A DE 2906559A DE 2906559 A1 DE2906559 A1 DE 2906559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propulsion unit
blades
unit according
drive
drive chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792906559
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Mougin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iceberg Transport International ITI Ltd
Original Assignee
Iceberg Transport International ITI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iceberg Transport International ITI Ltd filed Critical Iceberg Transport International ITI Ltd
Publication of DE2906559A1 publication Critical patent/DE2906559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/08Ice-breakers or other vessels or floating structures for operation in ice-infested waters; Ice-breakers, or other vessels or floating structures having equipment specially adapted therefor
    • B63B35/086Vessels for displacing icebergs, or related methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/34Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type of endless-track type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Iceberg Transport international (XTI); · r
43, avenue de Friedland
F-75008 PARIS
Vortriebseinheit für Schwimmkörper
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vortriebseinheit für Schwimmkörper, die vollständig unter Wasser arbeitet und bei geringen Geschwindigkeiten einen hohen, in seiner Richtung einstellbaren Vortrieb erzeugt.
Die Bewegung großer schwimmender Massen, wie beispielsweise schwimmender Gebäude oder Eisberge erfordert die Anwendung sehr hoher Vortriebskräfte in der Größenordnung von mehreren MN, die entweder durch Hochseeschlepper oder aber durch unmittelbar an die schwimmenden Massen angebrachte Vortriebseinheiten aufgebracht werden können.
Bei einer für die Anmelderin geschützten Technik ist vorgesehen, daß die zu bewegende, schwimmende Masse mit einer Anzahl untereinander verbundener, die schwimmende Masse umgebender Schwimmtürme umgeben wird. Bei dieser insbesondere in den französischen Patentanmeldungen 77 28859, 77 24979 und 77 3498ο dargelegten Technik ist eine Reihe von mittels Schlepp- und Zurrleinen untereinander und mit der schwimmenden Masse verbundener Schwimmtürme mit Vortriebseinheiten ausgerüstet, welche herkömmliche Schraubenpropeller ausweisen, denen jedoch der Nachteil eines geringen mechanischen Wirkungsgrades, etwa 6 bis 8 Watt Zugkraftverlust je Zugkrafteinheit anhaftet.
Während einer Zusammenkunft unter der Bezeichnung "Konferenz über die Eisbergnutzung" in der Zeit vom 2. bis 6. Oktober 1977 an der "Iowa State University ", die sich mit dem Problem des geringen Wirkungsgrades klassischer Schiffsschrauben befaßte, hat Herr Shawkat Ismail für Schwimmkörper gemäß der französischen Patentanmeldung 77 2o436 ein Schaufelrad als Vortriebseinheit vorgeschlagen. Das vorgeschlagene Schaufelrad soll vollständig unter Wasser arbeiten und mit rund um eine horizontale Antriebsachse verteilt angeordneten, einstellbaren Schaufeln versehen sein. Der Verstellung der Schaufeln des Schaufelrades
-2-
030018/0563
2908559
ist eine zur Antriebsachse koaxiale Steuerscheibe zugeordnet, welche über keilförmig abgewinkelte Flächen mit den verlängerten Enden der Lagerwellen der Schaufelblätter zusammenwirkt und eine wenigstens 9o° betragende Verstellung der Schaufelblätter während einer halben Umdrehung bewirkt. Eine Verstellung der keilförmig winkelig ansteigenden Flächen durch Drehen der Steuerscheibe um 18o° bewirkt eine Umkehrung der Antriebsdrehrichtung. Die Steuerscheibe umfaßt zwei ebene Segmente, auf denen wenigstens eine rechteckige Nocken aufweisende Rolle geführt ist, welche ihrerseits an der Verlängerung der Lagerwelle eines Schaufelblattes befestigt ist. Die Lagerwellen der Schaufelblätter sind *n einer zur Antriebsachse rechtwinkelig ausgerichteten Ebene drehbar im Schaufelrad verlagert und über einen Drehwinkel bereich von 9o° hin dadurch gesteuert, daß die rechteckige Nocken aufweisenden Führungsrollen mittels jeweils eines gleichfalls an jeder Lagerwelle angeordneten konischen Zahnrades, welches mit zwischen den ebenen Flächen der Steuerscheibe angeordneten Abschnitten eines Zahnkranzes in Eingriff gelangt, mit den ebenen Flächen der Steuerscheibe ausser Eingriff gebracht werden. Es ist also wenigstens ein Steuerscheibendurchmesser vorhanden, an dessen einer Seite ein erstes ebenes Segment und an dessen anderer Seite ein zweites ebenes Segment und die beiden Zahnkranzabschnitte angeordnet sind. Eine solche Lösung ist lediglich bei Vortriebseinheiten mit geringer Schubkraft befriedigend.
Derartige Vorrichtungen sind unter anderem in den französischen Patentschriften 343 32o, 358 784 und in der US-Patentschrift 1 366 825 beschrieben.
Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine bei niedrigen Geschwindigkeiten in der Größenordnung bis zu einem Knoten arbeitende Vortriebseinrichtung mit einer Schubkraft von o,5 bis 1 MN zu schaffen, welche eine einer herkömmlichen Schiffsschraube gegenüber um das Zwei- bis Vierfach höhere mechanische Wirkung erlaubt und welche geeignet ist, im vollständig eingetauchten Zustand, beispielsweise bei Anordnung an oder unter einer schwimmenden Konstruktion, welche von Fall zu Fall entweder eine horizontal oder eine vertikal ausgerichtete Bezugsebene aufweist, die auch durch ein Chassis gebildet sein kann, zu arbeiten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Reihe von
03OQ3IS/0 583
Schaufelblättern rechtwinkelig zu einer Bezugseben®0 die durch die Ebene wenigstens eines zum Chassis parallelen Antriebsrades gebildet sein Ic arm» aufgebracht wird und die Schaufelblätter an wenigstens einer über ein Antriebs= und ein Umkehrrad gespannten Kette verlagert s Dabei ist das Antriebsrad vorzugsweise nicht an einer starren Achse gelagert und lediglich über Reibräder angetriebenD die ihrerseits beispielsweise durch hydraulische Motoren angetrieben sein können. Diese Lösung der gestellten Aufgabe,, lehnt sich an die Erfahrungen aus dem Bergbau ans wo es wesentlich ist9 die übertragung erheblicher Momente über mechanische Achsen zu vermeiden»
Im vorlaufenden Kettentrum , über dessen Länge hin die Schaufelblätter einen Druck auf das Wasser ausüben., wird der Anstellwinkel der Schaufelblätter durch das Antriebs= und Umkehrrad (des Kettenzuges ) verstellt,, wobei jedes Schaufelblatt während einer Viertel Umdrehung sowohl des Antriebsais auch des Umkehrrades um einen Schvenbinkel von jeweils 9o° verdreht wird und sämtliche Schaufelblätter über die Länge des vorlaufenden Kettenrums hin untereinander parallel und quer zur Schubrichtung der Vortriebseinheit ausgerichtet sind. Im rück!aufenden Kettentrum, über dessen Länge hin die Schaufelblätter ohne einen Druck auf das Wasser auszuüben, in ihre Ausgangsstellung zurücklaufen, bleiben die Schaufelblätter in zu den Ebenen der vorlaufenden Schaufelblätter rechtwinkelig angestellten Ebenen untereinander parallel ausgerichtet. Präziser ausgedrückt, sind die Schaufelblätter in ihren Lagerbuchsen und Halterung im Kettenzug frei drehbar aufgenommen und weisen zwei langgezogene, oberhalb der Lagerbuchsen im Kettenzug angeordnete Nocken auf, deren Achsen zueinander rechtwinkelig, zur Bezugsebene jedoch parallel ausgerichtet sind und deren wenigstens eine ferner zur Ebene des Schaufelblattes parallel ist. Mit anderen Worten, die zur Bezugsebene rechtwinkelig ausgerichteten Schaufelblätter weisen zwei oberhalb ihrer Lagerbuchsen befindliche Nocken auf, wobei die Anlauffläche des einen Nockens rechtwinkelig zur Anlauffläche des anderen Nockens ausgerichtet ist und die Anlauffläche des einen Nockens ausserdem parallel zur Ebene des Schaufelblattes ausgerichtet ist. Diese Nocken kommen beim Betrieb der Einrichtung an seitlich angeordneten Schienen zur Anlage. Gemäß einer bevorzugten Verwirklichungsform der Erfindung sind in rechtwinkeliger Ausrichtung zur Bezugsebene frei drehbar über Lagerbuchsen
-4-G30Ü18/0SB3
in der Antriebskette verlagerte Schaufelblätter mit wenigstens einem oberhalb der jeweiligen Lagerbuchse befindlichen Nocken versehen, der an wenigstens einer seitlich angeordneten Schiene anliegt. Die seitlich angeordneten Schienen sind vorzugsweise unterteilt, wobei die eine Schiene im Bereich des vorlaufenden Kettentrums mit dem einen Nocken der Schaufelblätter und die andere Schiene im Bereich des rücklaufenden Kettentrums mit dem anderen Nocken der Schaufelblätter zusammenarbeitet. Die Nocken arbeiten mit den Schienen über die gesamte Länge der geradlinigen Bewegung der Schaufelblätter und über einen Teil der Umkehrbewegung der Antriebskette hin zusammen. Gemäß einer anderen Verwirklichungsform der Erfindung umfaßt die Vortriebseinheit zwei mit Schaufelblättern bestückte, in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Antriebsketten, die gegensinnig angetrieben und voneinander unabhängig umlaufen. Diese voneinander unabhängig umlaufenden Antriebsketten ermöglichen eine Änderung der Vortriebsrichtung dadurch, daß beide Antriebsketten voneinander unabhängig und zu ihrer jeweiligen UmIaufrichtung gegensinnig angetrieben werden. Eine derartige Ausbildung der Vortriebseinheit ermöglicht ein ähnliches Manövrieren derselben, wie dies von Gleiskettenfahrzeugen zu Lande her bekannt ist. Nichts destoweniger ist es aber auch möglich, lediglich eine mit Schaufelblättern ausgerüstete Antriebskette zu verwenden.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 eine schaubildliche Darstellung eines Schaufelblattes einer erfindungsgemäßen Vortriebseinheit;
Figur 2 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Vortriebseinheit;
Figur 3 eine Unteransicht einer erfindungsgemäßen Vortriebseinheit, aus der das Zusammenwirken zwischen den Nocken der Schaufelblätter und den seitlich angeordneten Schienen ersichtlich ist.
-5-
03O018/Ö5B3
Figur 4 eüns abschnittweise Seltenansicht der Antriebskette siner erfindungsgemäßen Vortriebseinheit5 -
Figur 5 eine ausschnittweise Unteransicht einer erfindungsgemäßen Vortriebseinheit in der Ausführungsform gemäß Figur β und entlang der Linie V = V in Figur 6;
Figur 6 eine teilvjeise Schnittdarstellung durch eine besondere Ausführung!= form einer erfindungsgemäßen Vortriebse1nheite entsprechend der Linie Vl - VI in Figur 3»
Die Figur 1 zeigt eine schaubildliche Darstellung eines Schaufelblattes 1 mit einem nach oben herausgezogenen Lagerzapfen 2, an dessen oberem Ende ein Nocken 3 ausgebildet ist. Die horizontale Achse (x,x*) des Nockens 3 ist rechtwinkelig zu der durch die vertikale Achse (y,y) bestimmten Ebene,, Vielehe durch die Achsmitte des Lagerzapfens 2 verläuft , und zur horizontalen Achse (z,zv)9 welche praktisch die Ebene des Schaufelblattes 1 darstellt, ausgerichtet. Der obere mit 4 bezeichnete Bereich des Schaufelblattes 1, der in der Zeichnung schraffiert dargestellt ist, bildet einen zweiten Nocken, dessen Anlauffläche zur Ebene (z,z* ), (y, y") rechtwinkelig ausgerichtet ist und gleichfalls rechtwinkelig zur Oberfläche 5 des Nockens 3, welche ihrerseits zu den Ebenen (x» xj > {y»y) parallel verläuft, ausgerichtet ist. über ihren Lagerzapfen sind die Schaufelblätter 1 in einer Antriebskette aufgenommen, welche als mechanische Laschenkette mit lediglich einem Freiheitsgrad ausgebildet ist. Wie aus der Figur 4 ersichtlich, sind sämtliche Gelenkverbindungen zweier Kettenlaschen jeweils durch einen Lagerzapfen 2 eines Schaufelblattes 1 gebildet. Die Schaufelblätter 1 sind aus Stahlblech hergestellt und hohl, so daß sie eine positive Auftriebskraft erzeugen und daher bei unter Wasser befindlicher Vortriebseinheit auf entsprechende mechanische Mittel zur Unterstützung der Antriebskette verzichtet werden kann. Aus der Darstellung der Figur 2 ist der Aufbau eines Chassis ersichtlich, welches aus einem horizontalen Querbalken 21 und drei Längsbalken 8 besteht, wobei zwei der beiden Längsbalken 8 an den Enden des Querbalkens 21 angeordnet sind, während der dritte und letzte Längsbalken mittig angeordnet ist. An den beiden aussenliegenden Längsbalken 8 sind zwei L-förmige Profile 23 angeordnet, welche die am oberen Ende der die Schaufelblätter 1 nach oben überragenden Lagerzapfen 2 angeordneten Nocken 3 einschließen. Die einen L-förmigen Profi!querschnitt aufweisenden Profile 23 bilden Führungsflächen 7, welche mit der Anlauffläche jedes Nockens 3 zusammenwirken.
0 3 0 018/0563
-6-
- g-
2906558
Unterhalb des mittleren Längsbalkens 8 sind zwei einen U-foralgen Profilquerschnitt aufweisende Profile 9 Rücken an Rücken angeordnet, so daß sie zusammen einen I-förmigen Profi!querschnitt bilden. Am unteren Ende des I-förmigen ProfiIquerschnittes ist ein einen rechteckigen Profilquerschnitt aufweisender Längsträger Io angeordnet, dessen Seitenflächen 6 mit den oberen Bereichen 4 der Schaufelblätter 1 zusammenwirken. Wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 2 ersichtlich, liegen die Schaufelblätter 1 in der Zeichnungsebene ausgerichtet , wenn sich der Nocken 5 in Anlage an den L-Profilen 23 befindet und sind die Schaufelblätter 1 senkrecht zur Zeichnungsebene ausgerichtet, wenn sich ihre oberen Bereiche 4 in Anlage mit den Seitenflächen 6 des Rechteckprofiles Io befinden. Die Profile Io und 23 bilden daher Führungsschienen für die Anlaufflächen 4 und 5 der Schaufelblätter 1.
Die insgesamt an einem aus Querbalken 21 und Längsbalken 8 aufgenommene Vortriebseinheit bildet mit dem Chassis eine Einheit, welche insgesamt unterhalb eines Schiffskiels, beispielsweise einem Tanker angebracht werden kann, um die Zug-bzw. Schleppkraft desselben zu erhöhen. Die Anordnung einer erfindungsgemäßen Vortriebseinheit ermöglicht eine wesentliche Erhöhung der Zug - bzw. Schleppkraft eines mit einer üblichen, eine geringe mechanische Wirkung aufweisenden Tankers oder Schleppers. Zu diesem Zweck sind die Querträger 21 und die Längsträger 8 des Chassis der Vortriebseiriheit hohl ausgebildet und können geflutet werden, um die Vortriebseinheit insgesamt an der Unterseite , beispielsweise eines Schiffsrumpfes anbringen zu können.
In der Darstellung der Figur 3 sind zwei die Schaufelblätter 1 bewegende Zugketten 24 in gesirichelten Linien dargestellt. Im oberen Teil der Darstellung sind die L-förmigen Profile 23 gezeigt, welche die Nocken 3 der Schaufelblätter 1 einschließen. Aufgrund dieser Führung sind die Schaufelblätter 1 im vorlaufenden Trum der Antriebskette senkrecht zur Laufrichtung F der Antriebskette 24 ausgerichtet. Die Antriebskette 24 ist durch ein nicht geführtes Rad 16 angetrieben.Ei η gleichfalls nicht geführtes Umkehrrad 13 bewirkt eine Umkehr der langgestreckten Antriebskette. Es kann jedoch vorteilhaft sein, beide Räder 13 und 16 motorisch anzutreiben* Die beiden nicht geführten Räder 13 und 16 weisen eine relativ geringe Umdrehungsgeschwindigkeit auf« Die beiden Räder 13 und 16 sind nicht geführt, um die übertragung relativ hoher Momente durch mechanische Achsen zu vermeiden. Solche Momente können
-7-
030018/0563 ·
beispielsweise durch die Abstützung der Reaktionskraft der einen Druck auf das Wasser ausübenden,, vorlaufenden Schaufelblätter 1 resultierenüber den Bereich des vorlaufenden Kettentrumes hin arbeiten die Nocken 3 der Schaufelblätter 1 mit den einander gegenüberliegend angeordneten,, parallelen Führungsschienen 23 zusammen,, während die im oberen Bereichder Schaufelblätter 1 vorgesehenen Bereiche 4 im Bereich des zurücklaufenden Trums der Antriebskette mit den zueinander parallelen Führungsflächen Io zusammenwirken. Die Führungsschienen 23 führen die Schaufelblätter 1 während ihres geradlinigen Vorlaufes und darüber hinaus auch noch während eines Teiles ihrer Umkehrbewegung, Am Ende dieser Wegstrecken verlassen die im übrigen über ihren Lagerzapfen 2 um eine vertikale Achse(y,y) an der Antriebskette gelagerten Schaufelblätter jeweils den Bereich der einen Führungsschienen und gelangen gleichzeitig in den Bereich der anderen Führungsflächen. Der Durchlauf der Schaufelblätter 1 durch jeweils ein Paar von Führungsschienen 23 oder Führungsflächenlo vollzieht sich jeweils über den Bereich eines halben Umlaufes der Antriebskette 24 um die Umkehr- bzw. Antriebsräder 13 bzw. hin. Wenn die Schaufelblätter 1 die Führung durch die Flächen 7 verlassen, gelangen sie mit ihrer'oberen Hälfte mit einem Zapfen 12 in Eingriff, welcher eine Viertel Umdrehung der Schaufelblätter 1 bewirkt und diese somit in eine zur Achse des rück laufenden Trumes der Antriebskette parallele Lage ausrichtet. Nachfolgend gelangt der obere Bereich 4 der Schaufelblätter 1 mit der seitlichen Führungsfläche 6 der unteren Führungsschienen lo, welche durch die U-förmigen Profile 9 getragen ist, in Anlage und bleibt an diesen in Anlage, bis zu deren Ende hin. Nach dem Ende dieser unteren Führungsschiene Io sind die Schaufelblätter 1 um ihre Anlenkachse frei drehbar, bis sie den Zapfen 11 erreichen, welcher eine Viertelumdrehung der Schaufelblätter 1 und damit eine Einleitung derselben in die Führungsschienen 23 bewirkt. Damit kommen die Nocken 3 der Schaufelblätter 1 an den Führungsflächen 7 der einen L-förmigen Profilquerschnitt aufweisenden Profile 23 zur Anlage. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Antriebsketten 24 voneinander unabhängig angetrieben werden können und daher bei unterschiedlichen Antriebsgeschwindigkeiten beider Antriebsketten eine Drehbewegung der Vortriebseinheit auf der Stelle erzeugt werden kann.
Die Figur 4 zeigt eine Seitenansicht einer aus zueinander parallelen und miteinander über die Schwenkzapfen 2 der Schaufelblätter 1 oder Stegglieder 25 schwenkbar miteinander verbundenen Laschen bestehenden Antriebskette. I
2306558
Die Anlaufflächen 5 der Nocken 3 sind oberhalb der Antriebskette 4 angeordnet und gestatten daher eine Führung durch die Führungsflächen der Profile 23, wie dies aus der Darstellung der Figur 2 besonders deutlich ersichtlich ist. Bemerkenswert ist» daß die Laschen 14 aus ebenen, rechteckigen Materialzuschnitten bestehen oder in irgendeiner vergleichbaren Weise gestaltet sind, wobei jedoch jeweils die eine Kettenlasche durch die andere geführt ist.
Diese ausserordentlich einfache Herstellungsweise ist darüber hinaus aus der Darstellung der Figur 5 ersichtlich, die einen Abschnitt einer um eine ungeführte Rolle 16 umlaufenden Antriebskette zeigt.
Die Figur 6 ist eine Schnittdarstellung gemäß der Linie Vi-VI in Figur 3 und zeigt den Antrieb eines Umkehr- bzw. Antriebsrades der Kette 24 mittels eines motorisch angetriebenen Rades 26.
Das Antriebsrad 26 liegt mit seinem Umfang an der Innenseite einer Felge 17 an, welche mindestens teilweise hohl ausgebildet und aus einem elastomeren Material hergestellt ist und welche zwischen einer Hülle 2o und einer Platte 19, die an ihrem Umfangsbereich verschweißt sind, aufgenommen ist. Die Hülle 2o und die Platte 19 sind an ihrem äußeren Umfangsbereich mit Ausnehmungen versehen, die eine Verzahnung 22 bilden, in welcher die Verbindungsglieder 25 oder die Lagerzapfen 2 der Schaufelblätter 1 einliegen. Die ungeführten Räder 16 sind in ihrer jeweiligen Lage durch den Eingriff der motorisch angetriebenen Räder 26 gehalten, wobei die Räder 26 wahlweise durch einen Hydraulikmotor oder einen elektrischen Motor angetrieben werden können. Jedes der motorisch angetriebenen Räder 26 ist seinerseits an einem der Querbalken 21 des Chassis der Vortriebseinheit mittels eines im Querschnitt U-förmigen Elementes 18 gelagert.
-9-
■■S3OQ 1870583
© e r s e i f e

Claims (12)

2906558 PATENTANSPRÜCHE :
1.) Vortriebseinheit für Schwimmkörper, die vollständig unter Wasser arbeitet und bei geringen Geschwindigkeiten einen hohen„ in seiner Richtung einstellbaren Vortrieb erzeugen kann und die an einer über zwei Antriebs- bzw. Umkehrräder geführten Antriebskette angeordnete Schaufelblätter umfaßts dadurch gekennzeichnet, daß um ihre Anlenkzapfen (2) frei drehbare Schaufelblätter (1) über ihre Anlenkzapfen (2) in einer Antriebskette (24) gelagerte Schaufelblätter (1) mit wenigstens einem am oberen Ende des Anlenkzapfens (2) angeordneten Nocken (3) versehen sind, welcher seinerseits mit wenigstens einer seitlichen Führungsschiene zusammenarbeitet.
Zo) Vortriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse x,xsdes insgesamt langgestreckt ausgebildeten Nockens rechtwinkelig zur Ebene z-zvdes Schaufelblattes (1) ausgerichtet ist.
3.) Vortriebseinheit nach Anspruch 1 und 2„ dadurch gekennzeichnet,, daß jedes der rechtwinkelig zur Bezugsebene ausgerichteten Schaufelblätter (1) zwei zueinander rechtwinkelig ausgerichtete Nocken aufweist;, deren einer (4) im oberen Bereich des Schaufelblattes (1) ausgebildet ist.
4.) Vortriebseinheit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Führungsschienen (Io und 23) vorgesehen sind, deren eine mit den Nocken (3) der am vorlaufenden Trum der Antriebskette angeordneten Schaufelblätter (1) und deren andere im Bereich des rücklaufenden Trumes der Antriebskette mit den im oberen Bereich der Schaufelblätter (1) ausgebildeten Nocken (4) zusammenwirkt.
5.) Vortriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskette (24) durch ein seinerseits reibschlüssig durch motorisch angetriebene Antriebsräder, beispielsweise durch Hydraul ikmotoren angetriebene Antriebsräder angetriebenes Antriebsrad angetrieben ist.
6.) Vortriebseinheit nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
-lo-
030013/0563
zwei Antriebsketten in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und voneinander unabhängig angetrieben sind.
7.) Vortriebseinheit nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einander nicht überdeckenden Enden der Führungsschiene (Io und 23) einen Freiraum für die Nocken (3) miteinander einschließen, so daß sich diese auf den Einlauf in die nachfolgende Führungsschiene einstellen können.
8.) Vortriebseinheit nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß weder das Antriebsrad (16) noch das Umkehrrad (13) geführt ist.
9.) Vortriebseinheit nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelblätter aus Stahlblech gebildet und hohl gestaltet sind und daher bei in das Wasser eingetauchter Vortriebseinheit das Gewicht der Antriebskette ausgeglichen ist.
lo.) Vortriebseinheit nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vortriebseinheit insgesamt an einem aus flutbaren Hohlträgern (8 und 21) bestehenden Chassis aufgenommen ist.
11.) Vortriebseinheit nach Anspruch 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Bereich des Antriebsrades (16) als auch im Bereich des Umkehrrades (13) mit den Schaufelblättern (1) zusammenwirkende Zapfen (11 bzw. 12) angeordnet sind.
12.) Vortriebseinheit nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Antriebsrad durch eine zweiteilige Metallfelge gebildet ist, deren Innenumfang mit einem elastomeren Kunststoff ausgekleidet ist und deren Aussenumfang eine Verzahnung bildende Ausnehmungen aufweist.
030018/0 563
DE19792906559 1978-10-18 1979-02-21 Vortriebseinheit fuer schwimmkoerper Withdrawn DE2906559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7829618A FR2439129A1 (fr) 1978-10-18 1978-10-18 Propulseur immerge a pales

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906559A1 true DE2906559A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=9213872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906559 Withdrawn DE2906559A1 (de) 1978-10-18 1979-02-21 Vortriebseinheit fuer schwimmkoerper

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2906559A1 (de)
FR (1) FR2439129A1 (de)
GB (1) GB2031828A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1014747A3 (nl) * 2002-04-05 2004-03-02 Laurijssen Eric C R Nautische rupsband turbine.
CN100489318C (zh) * 2005-07-29 2009-05-20 邹立松 多层活动壁面的流体减阻及推进装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR367598A (fr) * 1906-07-02 1906-11-05 Miklos Jurenak Système de commande pour bateaux
FR479349A (fr) * 1915-07-22 1916-03-15 Robert Kenneth Balcarras Perfectionnements dans les propulseurs à chaines sans fin pour vaisseaux
FR501356A (fr) * 1918-12-06 1920-04-13 Emile Letord Système de propulseur à chenille pour bateaux

Also Published As

Publication number Publication date
GB2031828A (en) 1980-04-30
FR2439129A1 (fr) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005682C2 (de) Schiffantriebsanlage
DE2301349A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderhalten von zwei greifern
DE1951251C3 (de) Schalteinrichtung für einen Fahr- und Lenkantrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Amphibienfahrzeugs
DE1805753C3 (de)
DE3100860A1 (de) Aneinandergrenzende transportsysteme und dafuer verwendbares fuehrerloses fahrzeug
DE4440738A1 (de) Schiffsantrieb mit einer Antriebsmaschine im Schiffsrumpf und einem von der Antriebsmaschine angetriebenen Propeller außerhalb des Schiffsrumpfes
DE3100200A1 (de) Fuehrerloses fahrzeug mit einer kurve zur steuerung der geschwindigkeit
DE2043269C3 (de)
DE2146960A1 (de) Laufkran, Fordergestell od dgl, dessen Untergestell mit gummibereiften Radern versehen ist
DE69011343T2 (de) Antriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge.
DE2225118C2 (de) Trennvorrichtung zum Unterteilen von durchlaufendem langgestrecktem Gut
DE2906559A1 (de) Vortriebseinheit fuer schwimmkoerper
DE3330650C2 (de) Strömungskraftmaschine
DE3042872C2 (de) Überschlagschaukel
DE2200520A1 (de) Foerderanlage mit veraenderbarer Geschwindigkeit
DE3712522C2 (de)
DE2721856A1 (de) Strangfuehrungen fuer eine mehrstrangknueppel- oder vorblockanlage mit mehr als zwei straengen zum stranggiessen von stahl
DE1917853A1 (de) Elektromagnetisch antreibbares Luftkissenfahrzeug
DE559235C (de) Foerderkette, bei der die Oberflaeche der einzelnen Glieder als Tragflaeche fuer das Foerdergut gestaltet ist
DE2413199A1 (de) Propeller bzw. turbinenrad
DE509497C (de) Wasserkraftmaschine
DE2323489B2 (de) Rollbahn zum spiraligen Transport langgestreckter, im wesentlichen zylindrischer Teile
DE2906590A1 (de) Vortriebseinheit fuer schwimmkoerper
DE413999C (de) Stromkraftmaschine
DE117437C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee