DE2906485A1 - Langlaufbindung mit einem einen vorderen sohlenueberstand abstuetzenden bindungsteil - Google Patents

Langlaufbindung mit einem einen vorderen sohlenueberstand abstuetzenden bindungsteil

Info

Publication number
DE2906485A1
DE2906485A1 DE19792906485 DE2906485A DE2906485A1 DE 2906485 A1 DE2906485 A1 DE 2906485A1 DE 19792906485 DE19792906485 DE 19792906485 DE 2906485 A DE2906485 A DE 2906485A DE 2906485 A1 DE2906485 A1 DE 2906485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
sole
binding
ski
country
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906485
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906485C2 (de
Inventor
Peter Dr Biermann
Rudi Feucht
Manfred Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE2906485A priority Critical patent/DE2906485C2/de
Priority to CA345,012A priority patent/CA1125326A/en
Priority to AT0071880A priority patent/AT370336B/de
Priority to US06/123,051 priority patent/US4322092A/en
Publication of DE2906485A1 publication Critical patent/DE2906485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906485C2 publication Critical patent/DE2906485C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co. GmbH Siemensstraße 21 - 29, 7250 Leonberg
G 1146 .
Langlaufbindung mit einem einen vorderen Sohlenüberstand abstützenden Bindungsteil
Die Erfindung betrifft eine Langlaufbindung zur Halterung eines vorderen Sohlenüberstandes eines Langlaufskischuhes, dessen Sohlenüberstand im Gebrauchszustand der Bindung mit einem ihn nach vorn, nach den Seiten sowie nach oben abstützenden Bindungsteil im Eingriff steht und durch einen Halteteil gegen Herausziehen in Skilängsrichtung nach hinten fixiert ist. Ein solcher Sohlenüberstand hat trotz Einspannung im Bindungsteil die Neigung, stärkeren Torsionsbeanspruchungen, welche die Schuhsohle um eine skisenkrechte oder auch um eine in Skilängsrichtung verlaufende Achse zu drehen suchen, mehr oder weniger nachzugeben, und zwar umso mehr, je schmaler der Sohlenüberstand ist.
Um eine festere Verbindung zwischen dem vorderen Ende der Schuhsohle und dem Ski bzw. dem skifesten Bindungsteil zu erhalten, ist es an sich bekannt, skisenkrechte Zapfen am Ski bzw. am Bindungsteil anzubringen, mit denen die Schuhsohle durch entsprechend angeordnete Bohrungen oder Vertiefungen im Eingriff steht. Die Schuhsohle muß in diesem Falle von oben her auf die Zapfen aufgebracht werden. Dieses
Ö300.3B/031 1
erfordert jedoch ein nicht immer ganz einfaches Einfädeln der Schuhsohle. Auch ist die erforderliche Stabilität gegen Abheben des vorderen Schuhsohlenendes vom Ski durch das von oben her verspannende Spannglied nicht immer gewährleistet.
So ist eine riemenlose Bindung bekannt (DE-GM 15 19 946) , bei der eine mit der Schuhsohle fest verbundene vordere Platte mittels zweier Bohrungen auf zwei Zapfen eines vorderen Bindungsteiles aufgebracht und durch einen zum Aufbringen gegen Federdruck drehbaren Riegelhebel gegen Abheben vom Ski gesichert ist·. Das Kuppeln der an der Schuhsohle angeordneten Platte mit den beiden Zapfen ist für den Skiläufer umständlich und unbequem, da gleichzeitig der Schuh· angehoben und der Riegelhebel seitlich ausgeschwenkt werden muß. Außerdem sind die Beanspruchungen an der Zapfenverbindung bei stärkeren Seitenkräften sehr groß, und die Verriegelung gegen Aufwärtsbewegung durch den Riegelhebel ist mangelhaft.
Eine weitere bekannte Bindung der Zehenbindungsart (DE-OS 27 14 990) v/eist ebenfalls skifeste, skisenkrechte Zapfen auf, mit denen das über die Schuhkappe hinausragende vordere Ende der Schuhsohle mittels entsprechender Bohrungen in Eingriff bringbar ist. Im eingespannten Zustande ist das vordere Schuhsohlenende seitlich zwischen zwei nach vorn konvergierenden Zehenbacken gehalten und wird nach oben durch einen Bügel gesichert, welcher beim Verspannen der Bindung mittels eines eine Totpunktlage überschreitenden Spannhebels nach hinten offene hakenförmige Ansätze an den Zehenbacken hintergreift. Auch in diesem Falle kann die Schuhsohle nur von oben her in die Bindung eingesetzt werden, damit die Bohrungen in der Schuhsohle mit den skisenkrechten Zapfen in Eingriff gebracht werden können.
Bei einer v/eiteren bekannten Langlauf skibindung (DE-AS 26 22 966) weist das vordere über die Schuhkappe hinausragende Ende der Schuhsohle zwei Längseinschnittc auf, die
03003S/03 1.1
von einer quer zur Skilängsrichtung verlaufenden, in der Laufsohle des Schuhes eingebetteten Achse durchquert werden, mit der ein vor der Schuhsohle angeordneter, mit hakenförmigen Enden versehener und unter Federdruck stehender Hebel von oben her in Eingriff gebracht werden kann. Die Achse bildet hierbei eine Drehachse, um die der Schuh beim Abheben des Absatzes vom Ski sich drehen kann, und der mit d-er Achse im Eingriff stehende Haltehebel das einzige Element, welches sowohl Seitenkräfte als auch aufwärtsgerichtete Kräfte, die den Vorderteil der Schuhsohle vom Ski abzuheben suchen, aufnehmen muß. Eine solche Halterung ist jedoch unzureichend. Auch erfordert das Kuppeln des vorderen Schuhsohlenendes mit dem Haltehebel eine gewisse Geschicklichkeit. . .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei möglichst einfacher Konstruktion ein einfaches Anlegen der Bindung zu ermöglichen sowie eine zuverlässige Abstützung eines vorderen Sohlenüberstandes im Bindungsteil derart zu erreichen, daß eine stabile Verbindung zwischen dem Sohlenüberstand und dem Ski bzw. dem skifesten Bindüngsteil gegen Seiten- und Torsionskräfte sichergestellt wird, insbesondere auch derart, daß zur Aufnahme der Seitenkräfte sowie von vertikalen Kräften das die Schuhsohle verspannende Halteoder Spannteil nicht herangezogen werden muß.
Die Erfindung besteht demgemäß darin, daß das Bindungsteil im Bereiche des vorderen Sohlenüberstandes mindestens ein derart angeordnetes, etwa skisenkrechtes Abstützelement aufweist, daß ein durch das Bindungsteil gefü hrter Sohlenüberstand beim Einschieben in das Bindungsteil von hinten her mittels eines oder mehrerer nach vorn geöffneter Längsschlitze mit dem oder den Abstützelementen in Eingriff bringbar ist.
Eine solche Bindung weist den Vorteil auf, daß der Sohlenüberstand durch das skifeste Bindungsteil gegenüber seitlichen und kippenden Kräften absolut sicher gehalten wird,
• 030035/0311
indem die in die Schlitze eingreifenden, etwa skisenkrechten Abstützelemente, insbesondere in Verbindung mit in Skilängsrichtung führenden Wandungen des Bindungsteiles sowie in Verbindung mit dem den Sohlenüberstand gegen Herausziehen in Skilängsrichtung nach hinten sichernden Halte- oder Spannglied, die bei Torsionsmomenten oder Kippmomenten auftretenden Beanspruchungen durch den festen Eingriff mit den Schlitzen des Sohlenüberstandes aufnehmen und der Kippneigung des SohlenüberStandes unter diesen Kräften entgegenwirken. Das Halte - oder Spannglied kann hierbei von der Aufgabe einer Sicherung nach oben ganz oder teilweise entlastet sein, so daß es lediglich der Aufgabe dient, den Sohlenüberstand im Bindungsteil gegen Herausziehen in Skilängsrichtung nach hinten zu sichern bzw. durch Hereinziehen in die Bindung nach vorn zu verspannen.
Außerdem erlaubt die Erfindung ein sehr einfaches und müheloses Anlegen der Bindung, indem der Skiläufer lediglich von hinten her den Schuh mit dem Sohlenüberstand in den Bindungsteil einschiebt und das Bindungsteil ohne weiteres so ausgebildet sein kann, daß sich Längsschlitze und Abstützelemente hierbei selbsttätig miteinander kuppeln. Der Skiläufer braucht alsdann nur noch von Hand oder mittels Skistockes das Halte- oder Spannglied umzulegen, um den Sohlenüberstand in dem Bindungsteil zu verspannen und gegen Herausziehen in Skilängsrichtung nach hinten zu sichern.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn beiderseits der Skilängsmittelachse je ein Abstützelement zum Eingriff mit je einem Längsschlitz an dem Sohlenüberstand angeordnet ist. Die am Schuh auftretenden Torsionsmomente können hierbei durch ein allein an den Abstützelementen erzeugtes Abstützmoment aufgenommen werden, gegebenenfalls mit Unterstützung durch Seitenwandungen des Bindungsteiles.
Es genügt an sich, wenn die Abstützelemente - wie an sich bekannt - lediglich als aufwärtsgerichtete Vorsprünge ausgebildet sind. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine
03003S/0311
Ausführung, bei der die Abstützelemente als Stege oder durchgehende Zapfen ausgebildet sind, die eine Bodenwand des Bindungsteiles mit über den Sohlenüberstand übergreifenden Teilen der den Sohlenüberstand seitlich führenden Seitenwandungen - vorteilhaft brückenartig - miteinander verbinden. Durch eine solche Verbindung wird erreicht, daß die Seitenwandungen auch unter sehr starken Seiten- oder Torsionskräften nicht verbogen werden und der sichere Halt des SohlenüberStandes im Bindungsteil zusätzlich gesichert wird.
Die Abstützelemente können zylindrischen oder sonstigen, etwa länglichen Querschnitt aufweisen, so daß sie in einer für die Aufnahme der Seitenkräfte in besonders vorteilhafter Weise flächenhaft mit den Schlitzwandungen im Eingriff stehen.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf eine besonders vorteilhafte Ausbildung und Anordnung des Halteoder Spanngliedes in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Halterung des Sohlenüberstandes im skifesten Bindungsteil.
Einzelheiten der Erfindung, insbesondere auch in Hinsicht auf die zuletzt erwähnten Merkmale, sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen« Hierbei zeigern
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Langlaufbindung im Schnitt nach Linie 1-1 der Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. lf
Fig» 3 eine Seitenansicht entsprechend F ig» I,
jedoch nicht im Schnitt und bei entspannter Bindung,
S30035/0S11
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen zur Verwendung mit der erfindungsgemäßen Bindung ausgebildeten Sohlenüberstand in einem horizontalen Schnitt durch die Bindung entlang der Oberseite des Sohlenüberstandes und
Fig. 5 die schematische Darstellung einer alternativen Ausführung der Erfindung.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 ist auf dem nicht dargestellten Ski mittels dreier Schrauben 10 ein skifestes Bindungsteil 11 montiert, welches im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und deren Grundplatte 12 ganz oder teilweise aus Metall oder Kunststoff bestehen kann. Mit der Grundplatte 12 des Bindungsteiles sind zwei als Zehenbacken dienende Seitenwandungen 13 fest verbunden, die im Grundriß (Fig. 2) nach vorn zusammenlaufen und in zueinander parallelen Wandungen 14 enden. An die Seitenwandungen 13 sind nach innen, d. h. nach der Skilängsmittelachse, vorspringende Deckwandungsteile 15 angeschlossen, die durch einen eine Deckplatte 16 bildenden Deckwandungsteil 16 brückenartig, z. B. durch Verschweißen, miteinander verbunden sind.
Des weiteren ist in die Grundplatte 12 eine Bodenplatte 17 als Stahleinlage eingesetzt und vorzugsweise zusammen mit der Grundplatte durch die Schrauben 10 am Ski befestigt.
Erfindungsgeraäß sind in die Bodenplatte 17 und in die brückenartige Deckplatte 16 durch zwei beiderseits der Skilängsmittelachse angeordnete skisenkrechte Abstützelemente in Form von zylindrischen Zapfen 18 eingesetzt und vorzugsweise mit Bodenplatte und Deckplatte verschweißt, so daß in der diese Abstützelemente enthaltenden Querebene E ein durch Bodenplatte 17, Deckwandungsteile 15, 16 und Seitenwandungen 13 gebildetes ringförmiges, durch die Abstützelemente 18 versteiftes System gebildet wird.
850035/0311
-U-
Das Bindungsteil 11 dient zur Aufnahme des Sohlenüberstandes 19, der sich über die Schuhkappe 20 nach vorn hinaus erstreckt und mit seinem vorderen Endteil 21 im Gebrauchszustand von dem vorerwähnten versteiften System des Bindungsteiles fest im Eingriff gehalten wird. Der Sohlenüberstand weist zu diesem Zweck an seinem vorderen Ende zwei Längsschlitze 22 auf, die einen gleichen Abstand wie die Abstutζelemente 18 voneinander haben und so angeordnet sind, daß sie bei eingespanntem Sohlenüberstand die Abstützelemente 18 in sich aufnehmen.
Zum Verspannen des Sohlenüberstandes in dem Bindungsteil dient ein - an sich bekanntes - Halte- oder Spannglied 23, das nach Art einer Blattfeder elastisch ausgebildet ist, an seinem vorderen Ende zu einem Gelenkauge 24 gerollt ist und an seinem hinteren Ende zwei hakenförmige, nach vorn geöffnete Finger 25 trägt. Das Gelenkauge 24 umgreift einen Gelenkzapfen 26, durch den es mit den vorderen Enden zweier seitlicher Lenker 27 gelenkig verbunden ist, die an ihren hinteren Enden an den vorderen Teilen der Seitenwandungen 13 des Bindungsteiles 11 schwenkbar gelagert sind.
Die hinteren hakenförmigen Finger 25 des Halte- oder Spanngliedes 23, die auch ein zusammenhängendes hakenförmiges Ende bilden können, sind dazu bestimmt, in Spannstellung der Bindung hinter einen entgegengesetzt gerichteten Vorsprung 29 des Sohlenüberstandes 19 zu greifen, wie dieses in Fig. 1 dargestellt ist. .
Mit dem Halte™ oder Spannglied 23 ist des weiteren ein Handhebel 30 fest verbunden, der z. B. aus Kunststoff oder Leichtmetall besteht und an seinem vorderen Ende zum umgreifen durch die Hand des Skiläufers durch ein Querglied 31 T-förmig ausgebildet ist.
0300-35/0311
In Fig. 3 ist die Bindung in geöffnetem Zustand dargestellt. Mittels des Handgriffes 3O ist das Halte- oder Spannglied 23, geführt durch den oder die Lenker 27, angehoben, so daß die hakenförmigen Finger 25 des Halte- oder Spanngliedes den Sohlenüberstand 19 freigegeben haben. Zum Anlegen der -Bindung wird der Skischuh von hinten in das Bindungsteil 11 eingeschoben, wobei sich der Sohlenüberstand 19 an den nach vorn zusammenlaufenden Seitenwandungen 13 führt und mit seinem vorderen Ende 21 zwischen der Bodenplatte 17 und den brückenartigen Deckv/andungsteilen 16, 15, gegen Abheben vom Ski gesichert, gehalten wird. Durch Niederdrücken des Handhebels 30 von Hand oder mittels des Skistockes durch Eingreifen in eine öffnung des Spanngliedes 23, werden der oder die Lenker 27 nach vorn geschwenkt und das Halte- oder Spannglied 23 nach vorn gezogen, wobei das hakenförmige hintere Ende bzw. die hakenförmigen Finger 25 des Halte- oder Spanngliedes hinter den rückwärts gerichteten Vorsprung 29 des Sohlenüberstandes greifen und diesen nach vorn ziehen, wodurch die am vorderen Ende des Sohlenüberstandes eingeschnittenen Längsschlitze 22 mit den als skisenkrechte Bolzen ausgebildeten Abstützelementen 18 in Eingriff gelangen, wie dieses insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht. Das sich in einem erheblichen Abstand von der Schuhkappe befindende vordere Schuhsohlenende 21 ist hierbei einerseits an den nach vorn zusammenlaufenden Seitenwandungen 13 des Bindungsteiles 11 nach vorn abgestützt, gegebenenfalls unterstützt durch eine gleichzeitige Abstützung nach vorn an den hinteren Enden der Längsschlitze 22, und andererseits nach unten durch die Grundplatte 12 bzw. die Einsatz-Bodenplatte 17 sowie nach oben durch die brückenartigen Deckwandungsteile 15, 16, während ein Ausweichen in Skilängsrichtung nach hinten durch die hakenförmigen Finger 25 des sich, wie aus Fig. 1 hervorvgeht, in einer Übertotpunktsteilung befindenden Halte- oder Spanngliedes 23 verhindert wird. In dieser Übertotpunktsteilung liegt die Achse der Gelenkzapfen 28 oberhalb einer Verbindungsgeraden, welche die Achse des Gelenkzapfens 26 mit dem Eingriffspunkt P zwischen den hakenförmigen Fingern 25 des Halte- oder Spanngliedes 23 mit dem rückwärts
G3Ö03S/Ö311
gerichteten hakenförmigen Vorsprung 29 des SohlenüberStandes verbindet.
Zum Lösen der Bindung wird der Handhebel 30 angehoben, wobei das Querglied 31 das Umgreifen durch die Hand des Skiläufers erleichtert.
Dadurch, daß der Sohlenüberstand mittels der Längsschlitze die Abstützelemente 18 - möglichst spielfrei - umgreift und gleichzeitig das vordere Ende 21 des Sohlenüberstandes durch das Halte- oder Spannglied 23 fest nach vorn gezogen wird, erhält die Schuhsohle einen fest verspannten Sitz im Bindungsteil, der sowohl ein seitliches Kippen des Sohlenüberstandes unter der Wirkung von um eine skisenkrechte Achse ausgeübten Torsionsmomenten als auch eine durch Kippen des Skischuhes um eine Skilängsachse hervorgerufene Verdrehung durch Kippmomente unterbindet oder mindestens wirksam verringert.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Abstützelemente 118 durch abwärts abgebogene Teile von Deckwandungsteilen 115 des Bindungsteiles 111 gebildet werden und beim Einschieben des Sohlenüberstandes 19 in das Bindungsteil in gleicher Weise wie die Abstützelemente 18 der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 mit nach vorn geöffneten Schlitzen 22 des Sohlenüberstandes in Eingriff gebracht werden. Auch in diesem Falle können die Deckwandungsteile 115 durch eine ein Querglied bildende Deckplatte 116 brückenartig gegeneinander versteift werden. Im übrigen gilt für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 Gleiches wie für dasjenige nach Fig. 1 bis 4.
Ö30035/0311
Leerseite

Claims (12)

  1. PATENTANWÄLTE
    GRÄMKOW, MANITZ & FINSTERWALD
    SEELBERCSTtIASSE 33/35
    7000 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT)
    16. Februar 1979
    Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co. GmbH Siemensstraße 21 - 29, 7250 Leonberg
    G 1146
    Patentansprüche
    " 1./Langlauf bindung zur Halterung eines vorderen Sohlenüberstandes eines Langlaufskischuhes, dessen Sohlenüberstand im Gebrauchszustand der Bindung mit einem ihn nach vorn, nach den Seiten sowie nach oben abstützenden Bindungsteil im Eingriff steht und durch einen Halteteil gegen Herausziehen in Skilängsrichtung nach hinten fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindungsteil (11;111) im Bereiche des vorderen Sohlenüberstandes (19) mindestens ein derart angeordnetes, etwa skisenkrechtes Abstützelement (18^118) aufweist, daß ein durch das Bindungsteil geführter Sohlenüberstand (19) beim Einschieben in das Bindungsteil (11; 111) von hinten her mittels eines oder mehrerer nach vorn geöffneter Längsschlitze (22) mit dem oder den Abstützelementen (18?118) in Eingriff bringbar ist.
    010035/0311
  2. 2. Langlaufbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß beiderseits der Skilängsmittelachse je ein Abstützelement (18/118) zum Eingriff mit je einem Längsschlitz (22) an dem Sohlenüberstand (19) angeordnet ist.
  3. 3. Langlaufbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstiitzeleraente (118) als aufwärtsgerichtete Vorsprünge einer Grundplatte oder Bodenwand oder als abwärtsgerichtete Vorsprünge einer Deckwandung bzw. von Deckwandungsteilen (115) ausgebildet sind.
  4. 4. Langlaufbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstützelemente
    (18) als Stege ausgebildet sind, die eine Grund- oder Bodenplatte (12,17) des Bindungsteils (11) mit über den Sohlenüberstand (19) übergreifenden Deckwandungsteilen (15,16) der den Sohlenüberstand seitlich führenden Seitenwandungen (13) verbinden.
  5. 5. Langlaufbindung nach·Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die den Sohlenüberstand
    (19) übergreifenden Teile (15,16;115,116) die - vorteilhaft nach vorn zusammenlaufenden - Seitenwandungen (13) brückenartig miteinander verbinden.'
    430035/0311
  6. 6. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützelemente (18) zylindrischen Querschnitt aufweisen.
  7. 7. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützelemente (118) in Skilängsrichtung länglichen Querschnitt aufweisen.
  8. 8. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützelemente als nachträglich eingesetzte Elemente
    am Bindungsteil angeordnet sind. e
  9. 9. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Sohlenüberstand (19) in das Bindungsteil (11) nach vorn bis zum Anschlag an vorderen Abstützteilen, z. B. den Seitenwandungen (13) und/oder den Abstützelementen (18), hineinziehendes Halte- oder Spannglied (23) vor den Abstützelementen (18) am Eindungsteil (11) in •Skilängsrichtung beweglich gelagert und an seinem hinteren Ende hinter den Abstützelementen (18), dieselben übergreifend, zum vorwärtsverspannenden Eingriff mit entsprechend ausgebildeten Teilen des Sohlenüberstandes hakenartig (25) ausgebildet ist.
    §30035/0311
  10. 10. Langlaufbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Halte- oder Spannglied (23) an seinem hinteren Ende zwei beiderseits der Skimittellängsachse angeordnete hakenartige Finger (25) aufweist.
  11. 11. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- oder Spannglied (23) zur Bewegung aus einer oberen Freigabestellung (Fig. 3) in eine untere Spannstellung (Fig. 1), vorzugsweise Übertotpunktsteilung, als ein durch einen Lenker bzw. ein Lenkerpaar (27) mit dem Bindungsteil (11) verbundener, vorzugsweise federnder Halte- oder Spannhebel ausgebildet ist.
  12. 12. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- oder Spannglied (23) einen an seinem freien vorderen Ende quer verbreiterten Handgriff (30) aufweist.
    .030035/031 1
DE2906485A 1979-02-20 1979-02-20 Langlaufbindung mit einem einen vorderen Sohlenüberstand abstützenden Bindungsteil Expired DE2906485C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906485A DE2906485C2 (de) 1979-02-20 1979-02-20 Langlaufbindung mit einem einen vorderen Sohlenüberstand abstützenden Bindungsteil
CA345,012A CA1125326A (en) 1979-02-20 1980-02-04 Cross country ski binding
AT0071880A AT370336B (de) 1979-02-20 1980-02-11 Langlaufbindung zur halterung eines vorderen sohlenueberstandes eines langlaufskischuhes
US06/123,051 US4322092A (en) 1979-02-20 1980-02-20 Cross country ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906485A DE2906485C2 (de) 1979-02-20 1979-02-20 Langlaufbindung mit einem einen vorderen Sohlenüberstand abstützenden Bindungsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906485A1 true DE2906485A1 (de) 1980-08-28
DE2906485C2 DE2906485C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=6063408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906485A Expired DE2906485C2 (de) 1979-02-20 1979-02-20 Langlaufbindung mit einem einen vorderen Sohlenüberstand abstützenden Bindungsteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4322092A (de)
AT (1) AT370336B (de)
CA (1) CA1125326A (de)
DE (1) DE2906485C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645764B1 (fr) * 1989-04-12 1991-06-14 Salomon Sa Fixation pour ski de fond
US6467796B1 (en) 2000-03-10 2002-10-22 Joshua Weltman Ski binding assembly
NL1029086C2 (nl) * 2005-05-20 2006-11-27 Somas Groep B V Heuporthese, werkwijze ter voorkoming van het uit de kom schieten van een heup en gebruik van een heuporthese.
EP2400936B1 (de) 2009-02-26 2015-09-09 Össur HF Orthopädische vorrichtung zur behandlung des rückens
US8657769B2 (en) 2009-11-04 2014-02-25 Ossur Hf Thoracic lumbar sacral orthosis
US9572705B2 (en) 2012-01-13 2017-02-21 Ossur Hf Spinal orthosis
WO2014047105A1 (en) 2012-09-19 2014-03-27 Ossur Hf Panel attachment and circumference adjustment systems for an orthopedic device
US10357391B2 (en) 2013-01-24 2019-07-23 Ossur Hf Orthopedic device for treating complications of the hip
US9795500B2 (en) 2013-01-24 2017-10-24 Ossur Hf Orthopedic device for treating complications of the hip
EP2946817B1 (de) * 2014-05-19 2017-05-03 Ski Trab S.r.l. Zehenstück für skitourenbindungen
US10159592B2 (en) 2015-02-27 2018-12-25 Ossur Iceland Ehf Spinal orthosis, kit and method for using the same
US10561520B2 (en) 2015-02-27 2020-02-18 Ossur Iceland Ehf Spinal orthosis, kit and method for using the same
EP3678613B1 (de) 2017-09-07 2023-08-09 Össur Iceland EHF Brustwirbel lendenwirbel kreuzbein befestigung für eine orthese
US11000439B2 (en) 2017-09-28 2021-05-11 Ossur Iceland Ehf Body interface

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519946U (de) *
DE2622966B1 (de) * 1976-05-21 1977-04-14 Adolf Dassler Langlauf-Skischuh und Skibindung hierfuer
DE2714990A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-27 Witco As Skibindung der zehenbindungsart

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2290925A1 (fr) * 1974-11-18 1976-06-11 Emery Roger Fixation de ski de fond
DE2610041A1 (de) * 1975-03-17 1976-10-07 Adidas Chaussures Skibindung
US4082312A (en) * 1976-09-21 1978-04-04 Johnson Lennart B Cross country ski binding
DE2643223C2 (de) * 1976-09-25 1984-07-05 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Langlaufbindung
DE2653782A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Continental Gummi Werke Ag Skibindung
US4235452A (en) * 1977-04-13 1980-11-25 Josef Linecker Cross-country ski shoe and binding
DE2735489A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co Langlaufskibindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1519946U (de) *
DE2714990A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-27 Witco As Skibindung der zehenbindungsart
DE2622966B1 (de) * 1976-05-21 1977-04-14 Adolf Dassler Langlauf-Skischuh und Skibindung hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA71880A (de) 1982-08-15
DE2906485C2 (de) 1982-06-16
CA1125326A (en) 1982-06-08
US4322092A (en) 1982-03-30
AT370336B (de) 1983-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906485A1 (de) Langlaufbindung mit einem einen vorderen sohlenueberstand abstuetzenden bindungsteil
DE2610041B2 (de)
CH624016A5 (de)
DE3530095A1 (de) Langlaufskibindung
DE2633373A1 (de) Langlaufbindung
DE2556817A1 (de) Einrichtung zur loesbaren verbindung einer schistiefelsohle mit der sohlenplatte einer ausloesebindung
EP0183000B1 (de) Skibindung
DE2707626A1 (de) Langlaufbindung
CH622954A5 (de)
DE1949863C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Skischuhes auf dem Ski
DE2235180A1 (de) Skibindung in zehenbindungsbauart
DE4142391C2 (de) Skistiefel
DE3707116A1 (de) Anordnung zum festhalten eines ski-schuhs auf einem langlauf- oder touren-ski
DE2600899A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE2307427B2 (de) Skibindung mit einer Sohlenplatte
DE2657257A1 (de) Skibindung, insbesondere fuer langlauf
DE2660550C2 (de) Auslöseskibindung
DE2903525A1 (de) Skibindung fuer langlauf- oder tourenski
DE2509809A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
DE2731561C3 (de) Langlaufbindung
DE2533589C3 (de) Langlaufbindung mit Spannbügel
EP0272317A1 (de) Sicherheitsskibindung.
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
DE2756376C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3005978C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee