DE2714990A1 - Skibindung der zehenbindungsart - Google Patents

Skibindung der zehenbindungsart

Info

Publication number
DE2714990A1
DE2714990A1 DE19772714990 DE2714990A DE2714990A1 DE 2714990 A1 DE2714990 A1 DE 2714990A1 DE 19772714990 DE19772714990 DE 19772714990 DE 2714990 A DE2714990 A DE 2714990A DE 2714990 A1 DE2714990 A1 DE 2714990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
clamping
slots
lever
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772714990
Other languages
English (en)
Inventor
Bror With
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO761171A external-priority patent/NO138239C/no
Priority claimed from NO763895A external-priority patent/NO139807C/no
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Publication of DE2714990A1 publication Critical patent/DE2714990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

~5~ 27U990
Die Erfindung betrifft eine Skibindung der Zehenbindungsart mit einem lösbaren Klemmteil, der in der Klemmstellung die Sohle des Stiefels auf dem Ski auf einer Fläche niederhält, auf der die Sohle gegen Zurückziehen festgehalten wird.
Aufgrund der höheren Anforderungen an leichte und schmale Langlaufski sind auch schmalere Langlaufskistiefel eingeführt worden, um eine Verringerung der Breite des Zeheneisens und dadurch der Brenswirkung der Zeheneisenbacken durch den Schnee zu ermöglichen. Eine erhöhte Bedeutung ist mit dieser Wirkung als Folge der Wettkämpfe verbunden, die sich zu einem Kampf um Sekunden entwickelt haben. Insbesondere ist versucht worden, die Breite des Sohlenrandes und dadurch der Zeheneisen auf ein Minimum zu verringern, das erforderlich ist, um eine ausreichende seitliche Stabilität zu erhalten. Gleichzeitig hat es sich als wünschenswert herausgestellt, den Schwenkpunkt des Stiefels nach vorn in eine Stellung vor den Fuß zu verschieben, um ein leichteres Laufen mit großer Schrittlänge zu ermöglichen.
Um diese Anforderungen zu erfüllen, sind Bindungen entwickelt worden, die das vordere Ende einer schnabelförmigen Verlängerung der Stiefelsohle einklemmen. Dies führt jedoch zu einer großen Bruchbelastung der Sohle und ergibt keine zufriedenstellende Lösung, wenigstens nicht für andere Ver wendungen als für ausgewählte Spitzenrennläufer.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine zufriedenstellendere Lösung zu schaffen, wobei von einer Bindung der eingangs erwähnten Art ausgegangen wird, d.h. von einer durch und durch geprüften Bindungsart, bei welcher der Sohlenrand an den Ski durch einen Klemmteil geklemmt wird, wobei auf diese Weise das Biegen der Sohle sowohl vor als auch hinter der Klemmfläche erfolgt. Gleichzeitig wird von den üblichen Formen von Klemmbügeln abgegangen, die eine Befestigung oberhalb eines vorstehenden Sohlenrands seitlich des Oberleders ausführen. Stattdessen wird eine Befestigungsart
709843/0716
27U990
verwendet, die an die Befestigung in dem vorderen Teil der Zehenbackeneisen gut angepaßt ist, wobei die Betätigungen zum Klemmen und Lösen der Bindung sehr einfach sind.
Die Bindung nach der Erfindung ist im besonderen hauptsächlieh dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil in geneigten Führungsschlitzen in beiden Zeheneisenbacken befestigt ist und sich davon nach innen längs einer Verlängerung der Stiefelsohle vor dem Oberleder erstreckt und daß der Klemmteil angepaßt ist, um in den Schlitzen zum Klemmen und Lösen der Bindung mittels eines Hebels, der vor der Verlängerung der Sohle angebracht ist, verschoben zu werden. Die Erfindung ergibt eine Ausbildung, bei der die Biegebelastung auf die Stiefelsohle über eine große Fläche verteilt wird, wodurch es möglich wird, ein starreres Sohlenmaterial zu verwenden, das eine seitliche Stabilität ergibt. Des weiteren kann die Klemmeinrichtung in einer sehr weit vorn liegenden Stellung angeordnet werden, wodurch sie gut innerhalb der notwendigen maximalen Breite des Zeheneisens und im Abstand von dem Oberleder gehalten werden kann.
Der Klemmteil ist zweckmäßigerweise durch einen Drahtbügel gebildet, der sich jedoch nicht oder nur in einem geringen Umfang in eine anzuhebende Lösungsstellung erstreckt, wobei das Entfernen des Stiefels von der Bindung besonders einfach ist.
Dabei ist die Tatsache berücksichtigt worden, daß sich die Sohlenverlängerung vor die Klemmfläche erstreckt und folglich einer Biegebelastung ausgesetzt wird und daß der vordere Teil der Sohlenverlängerung insbesondere flexibel aufgrund einer Aussparung, die in ihrer Bodenfläche gebildet ist, sein kann, wodurch das Schwenken des Stiefels erleichtert wird und die Gefahr eines Bruchs der Sohlenverlängerung verringert wird.
Die Erfindung wird anhand der Aueführungsformen beschrieben, die in der Zeichnung gezeigt sind, in der sind
709843/0716
Pig. 1 eine schematische Aufsicht auf den Vorderteil eines Stiefels in einer Form zum Anpassen an die Bindung,
Fig. 2 und 3 eine Aufsicht und eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Bindung nach der Erfindung,
Fig. 4- ein Schnitt durch die Sohlenverlängerung längs der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 und 6 eine Aufsicht und ein vertikaler Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5 einer weiteren Ausführungsform der Bindung nach der Erfindung,
Fig. 7 und 8 Ansichten des Klemmteils der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 von oben und vom hinteren Ende und
Fig. 9 und 10 eine Aufsicht und ein vertikaler Schnitt entsprechend den Fig. 5 und 6 einer dritten Ausführungsform der Bindung nach der Erfindung.
In der Zeichnung sind entsprechende Teile der Bindung in- den verschiedenen Ausführungsfοrmen mit denselben Bezugszeichen versehen, mit der Ausnahme, daß bei den Bezugszeichen in der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 ein Apostroph und bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 ein Doppelapostroph hinzugefügt ist.
Die dargestellten Ausführungsformen der Bindung sind zur Verwendung mit Stiefeln einer derartigen Ausbildung bestimmt, bei der die Sohle eigentlich keinen vorstehenden Rand bildet, sondern dem Oberleder längs beider Seiten des Stiefels folgt, mit Ausnahme des vorderen Endes, wo der Stiefel in einer im wesentlichen trapezförmig zugespitzten Verlängerung vor dem Oberleder 1 endet, wie schematisch in Fig. 1 gezeigt ist.
Bei der Ausführungsform in den Fig. 2 und 3 besteht die Bindung aus einem Zeheneisen 3» einem Klemmteil 4- und einem Spannhebel 5- Wie in Fig. 2 gezeigt ist, in der die Sohlenverlängerung 2 in strichpunktierten Linien gezeigt ist,
709843/0716
~6~ 27H990
ist das Zeheneisen 3 mit Backen 9 versehen, die sich längs des vorderen Teils des Stiefels einschließlich der Sohlenverlängerung 2 und eine solche kurze Länge nach hinten erstrecken, daß das Zeheneisen nicht breiter als der Stiefel ist. In seiner Grundplatte hat das Zeheneisen einen erhöhten Wulst 10, der daran angebrachte, sich nach oben erstreckende Arretierstifte 11 aufweist, die den Stiefel gegen Zurückziehen arretieren und seinen Schwenkpunkt bestimmen, wobei der Wulst 10 gleichzeitig das Schwenken in einer Art und Weise erleichtert, wie sie in der schwedischen Patentschrift 314 619 beschrieben ist. Jedoch sind der Wulst und die Stifte im vorliegenden Fall in einer solchen vorderen Stellung angeordnet, daß der Wulst unter der Sohlenverlängerung 2 liegt, wobei die Stifte 11 einen Abstand von dem Oberleder 1 haben.
Jede der Zeheneisenbacken 9 ist mit einem nach hinten und unten geneigten Schlitz I3 versehen, der den Klemmteil 4-festlegt und führt. Der Klemmteil ist durch einen Drahtbügel gebildet, dessen ausgebuchteter Teil 12 sich längs der Grundplatte in der Fläche des Wulstes 10 erstreckt, um gegen die obere Fläche der Sohlenverlängerung 2 ungefähr oberhalb der Stifte 11 zu drücken, wenn sich der Klemmteil in seiner hinteren Stellung in den Schlitzen 13 befindet. An der Außenseite der Zeheneisenbacken 9 erstrecken sich die Schenkel des Bügels nach vorn, wobei sie konvergieren und wobei die Schenkel in nach innen gebogenen Lagern enden, die von jeder Seite in den Hebel 5 eingesetzt sind, der einen U-förmigen Querschnitt hat, der sich nach unten öffnet. Der Hebel ist schwenkbar an einem Lager 7 befestigt, das in einem Paar Lagerböcken 6 angeordnet ist, die als schmale Verlängerung des Zeheneisens 3 ausgebildet sind.
Der Hebel 5 kann aus der dargestellten Klemmstellung hinter einer Totpunktstellung in eine Lösestellung geschwenkt werden, die mit gestrichtelten Linien bei 5a angegeben ist, wobei der Klemmteil 4 in seine obere vordere Stellung in den Schlitzen 13 gezogen wird, wodurch es möglich wird,
709843/0716
27U990
daß der Stiefel aus den Stiften 11 angehoben und zurückgezogen wird.
Der Klemmteil 4 hat an beiden Enden des ausgebuchteten Teils 12 einen gebogenen Teil, der zu der gewünschten Federwirkung beiträgt. Obwohl der Drahtbügel 4 in dem Zeheneisen und dem Spannhebel in einer solchen Weise angebracht ist, daß verhindert wird, daß der Bügel verloren geht, wird das Montieren und Demontieren des Bügels in einfacher Weise dadurch erhalten, daß der Bügel durch die Schlitze 13 eingefädelt und elastisch ausreichend expandiert wird, damit die Lagerendteile in den Hebel 5 eingesetzt werden können. Vie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Bindung als Ganzes sehr schmal, wobei der Klemmteil 4 insgesamt gut innerhalb der notwendigen maximalen Breite des Zeheneisens liegt.
Das Anbringen der Bindung auf dem Ski erfolgt in üblicher Weise einfach mittels drei Schrauben 8 durch die Grundplatte des Zeheneisens.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 sind das Zeheneisen 3'» ein bügeiförmiger Klemmteil 4· und ein Spannhebel 51, der in Lagerböcken 61 an einem Querlager 7' angebracht ist, dargestellt. Das Zeheneisen hat einen erhöhten Wulst 10*, der die Arretierstifte 11' trägt, und ist mit Schlitzen 131 versehen.
Im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 1 neigen sich die Schlitze 13' nach vorn und unten und der Spannhebel 5' ist entsprechend angepaßt, um zum Spannen nach vorn geschwenkt zu werden. Da der Hebel 5* somit einen geringen Raum hinter dem Lager 7* benötigt, kann das Zeheneisen kürzer als bei der ersten Ausführungsform sein. Des weiteren sind die Schlitze 13 an ihrem oberen Ende offen, das bei der dargestellten Ausführungsform das hintere Ende ist, was es ermöglicht, daß der Stiefel mit der Stiefelverlängerung 2 von den Stiften 11* in der gelösten Stellung des Klemmteils 4* am hinteren Ende der Schlitze nach oben trotz der Tatsache angehoben wird, daß der ausgebuchtete Teil 12' in dieser
709843/0716
-β- 27U990
Stellung in der Nähe des Oberleders 1 liegt. Die obere Kante der Zeheneisenbacken 3' hinter den Schlitzen 13' ist mit der unteren Kante der Schlitze so ausgerichtet, daß der Klemmteil V leicht in den Schlitzen während des Klemmvorgangs gleitet. In der Klemmstellung, in welcher der ausgebuchtete Teil 12' des Klemmbügels gegen das Ende der Schlitze 13* anschlägt, liegen die Befestigungspunkte 14· der freien Endteile des Bügels in dem Spannhebel 5' unter einer Ebene durch den ausgebuchteten Teil 121 und das Lager 7'» so daß der Hebel 51 auch in diesem Fall eine Totpunktstellung während des Klemmvorgangs passiert.
Bei dieser Ausführungsform hat der ausgebuchtete Teil 12' des Bügels keinen gebogenen Teil in Aufsicht in der Fläche innerhalb der Schlitze 13'· Der Klemmteil wird daher stärker gedehnt. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß der Gefahr eines Bruchs durch einen etwas konkaven Weg des ausgebuchteten Teils im Aufriß, wie in Fig. 8 gezeigt ist, entgegengewirkt werden kann.
Eine Ausführungsform, die eine noch bessere Sicherheit gegen Bruch ergibt, ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt. Diese Ausführungsform gleicht im wesentlichen der in den Fig. 5 bis 8 gezeigten Ausführungsform mit der Ausnahme der Form und Anordnung des Klemmteils. Der Klemmteil besteht wiederum aus einem Drahtbügel 4", der in hinten offenen Schlitzen in den Zeheneisenbacken geführt ist. Der ausgebuchtete Teil des Bügels erstreckt sich jedoch direkt durch den Spannhebel 5"» während seine Klemmstellung durch nach innen gebogene Endteile 12" der Bügelschenkel gebildet ist, wobei sich die Endteile nach innen über den Wulst 10" erstrecken. Diese Endteile 12" können während des Klemmens und im Betrieb elastisch nachgeben, was eine Torsionsbeanspruchung in den Längsschenkeln des Bügels erzeugt, wodurch die Gefahr eines Bruchs des Bügels wirksam verhindert wird.
Um auch bei dieser Ausführungsform eine Endformung des Bügels vor der Montage zu ermöglichen, wird der Bügel nicht durch
709843/0716
-9- 27H990
den Spannhebel 5" gefädelt, sondern in vorn offene Schlitze eingesetzt, die in den Flanschen des Hebels vorgesehen sind, wobei die Schlitze nachfolgend an dem Eintritt zusammengequetscht werden, um den Klemmteil zu sichern, damit er nicht verloren werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern es ist beispielsweise denkbar, daß die geneigten Führungseinrichtungen für den Klemmteil nicht einstückig mit dem restlichen Zeheneisen sind. Auch ist es beispielsweise möglich, daß die geneigte Führung in einem getrennten Plattenteil vorgesehen ist, der einstellbar an dem festen Teil des Zeheneisens angebracht ist. ICs ist auch nicht notwendig, daß das Arretieren des Stiefels gegen Zurückziehen mittels bekannter Stifte 11 stattfindet. Vielmehr kann die Arretierung auch auf andere Weise erhalten werden, beispielsweise kann bei Ausführungsformen, bei denen die Klemmbewegung eine Vorwärtsbewegung ist, der Klemmabschnitt (12*, 12") des Klemmteils mit Stutzen an der oberen Fläche der Sohlenverlängerung in einer solchen Weise zusammenwirken, wie dies in der schwedischen Patentschrift 360 265 gezeigt ist.
709843/0716
Leerseite

Claims (8)

  1. PATZNTAIJWÄLTE
    DR. CLAUS REINLÄNDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT
    OrthstraBe 12 · D-8000 München 60 ■ Telefon (089) 832024/5 Telex 5212744 · Telegramme Interpatent
    27H990
    172/7
    WITCO A/S
    Cecilie Thorensens vei 9 Oslo 11 /Norwegen
    Skibindung der Zehenbindungsart
    Prioritäten: 6. April 1976 Norwegen 76 1171 15. November 1976 Norwegen 76 3895
    Patentansprüche
    Skibindung der Zehenbindungsart mit einem lösbaren Klemmteil, der in seiner Klemmstellung die Sohle des Stiefels auf dem Ski auf einer Fläche nach unten hält, auf der die Sohle gegen Zurückziehen festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil (4, 4', 4") in geneigten Führungsschlitzen ( 13» 13'» 13") in beiden Zeheneisenbacken der Bindung angebracht ist und sich von diesen nach innen längs einer Verlängerung (2) der Stiefelsohle vor dem Oberleder (1) erstreckt und daß der Klemmteil (4, 41, 4") so ausgebildet ist, daß er in den Schlitzen zum Klemmen und Lösen der Bindung mittels eines Hebels (5, 5', 5"), der vor der Verlängerung der Sohle angeordnet ist, verschoben wird.
  2. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil (4, 41, 4") von einem Drahtbügel mit Querteilen gebildet ist, die schwenkbar teilweise in den Führungsschlitzen (13, 13', 13") und teilweise in dem Hebel (5, 5', 5") befestigt sind, wobei sich die Schenkel des Bügels an der Außenseite der Zeheneisenbacken (9, 9'» 9") erstrecken.
    ORIGINAL IN: 709843/0716 >
    27H990
  3. 3. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der ausgebuchtete Teil (12, 12') des Bügels den Abschnitt bildet, der mit der Verlängerung der Sohle (2) in Berührung kommt, und daß nach innen gebogene Endteile der Schenkel des Bügels in den Hebel (5» 5') von jeder Seite eingesetzt sind.
  4. 4. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgebuchtete Teil des Bügels sich direkt durch den Hebel (5") erstreckt und daß sich nach innen gebogene Endteile (12") der Schenkel des Bügels durch die Schlitze (13") und über die Verlängerung (2) der Sohle von jeder Seite erstrecken.
  5. 5. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (13) nach unten und hinten geneigt sind und daß sich der Hebel (5) in seiner Klemmstellung hinter seine Befestigungsachse erstreckt.
  6. 6. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (13'» 13") nach unten und vorne geneigt sind und daß der Hebel (5'» 5") sich in seiner Klemmstellung vor seine Befestigungsachse (71» 7") erstreckt.
  7. 7. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (13'» 13") an ihrem oberen Ende offen sind und ermöglichen, daß der Klemmteil (4*, 4") in seiner gelösten Stellung angehoben wird.
  8. 8. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (2) der Sohle eine Aussparung in ihrer Grundfläche am vorderen Teil vor der Klemmfläche aufweist (Pig. 4).
    709843/0716
DE19772714990 1976-04-06 1977-04-04 Skibindung der zehenbindungsart Withdrawn DE2714990A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO761171A NO138239C (no) 1976-04-06 1976-04-06 Skibinding av klembindingstype.
NO763895A NO139807C (no) 1976-11-15 1976-11-15 Skibinding av taabindingstypen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714990A1 true DE2714990A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=26647616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714990 Withdrawn DE2714990A1 (de) 1976-04-06 1977-04-04 Skibindung der zehenbindungsart

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4109932A (de)
DE (1) DE2714990A1 (de)
FI (1) FI771004A (de)
FR (1) FR2347067A1 (de)
SE (1) SE7703969L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906485A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Ver Baubeschlag Gretsch Co Langlaufbindung mit einem einen vorderen sohlenueberstand abstuetzenden bindungsteil
EP0193687A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-10 Salomon S.A. Rückhaltevorrichtung für einen Schuh auf einem Ski
US4907816A (en) * 1985-03-05 1990-03-13 Salomon S.A. Apparatus for attaching one end of a ski boot having an attaching element to a ski

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270769A (en) * 1977-10-25 1981-06-02 Berlied Jr Henry P Ski binding
US7104564B2 (en) 2000-08-10 2006-09-12 Martin Ralph M Backwards release ski binding
JP3846202B2 (ja) * 2001-02-02 2006-11-15 ソニー株式会社 半導体不揮発性記憶装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1547618A (en) * 1925-01-26 1925-07-28 Seeberg Christen Ski binding
CH156480A (de) * 1931-01-05 1932-08-15 Buerki Fritz Skibindung.
DE1954833A1 (de) * 1968-11-12 1970-06-11 Kjellstroem Ab Brdr Halteorgan fuer Skischuh
IT994939B (it) * 1973-07-10 1975-10-20 Nordica Vaccari & C Sas Scarpa da sci
FR2265294A1 (en) * 1974-04-02 1975-10-24 Trappeur Boots for cross country skiing - has sole with at least two zones of different flexibilities
US4004823A (en) * 1975-08-08 1977-01-25 Ski Safe Inc. Touring ski boot binding

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906485A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Ver Baubeschlag Gretsch Co Langlaufbindung mit einem einen vorderen sohlenueberstand abstuetzenden bindungsteil
EP0193687A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-10 Salomon S.A. Rückhaltevorrichtung für einen Schuh auf einem Ski
US4856807A (en) * 1985-03-05 1989-08-15 Salomon S.A. Apparatus for the retention of a boot on a ski
US4893830A (en) * 1985-03-05 1990-01-16 Salomon S.A. Apparatus for the retention of a boot on a ski
US4907816A (en) * 1985-03-05 1990-03-13 Salomon S.A. Apparatus for attaching one end of a ski boot having an attaching element to a ski

Also Published As

Publication number Publication date
FI771004A (de) 1977-10-07
US4109932A (en) 1978-08-29
FR2347067A1 (fr) 1977-11-04
SE7703969L (sv) 1977-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805943A1 (de) Skistiefel
DE3530095A1 (de) Langlaufskibindung
DE6933746U (de) Schnuervorrichtung, insbesondere fuer skischuhe
DE2610041B2 (de)
DE2531466A1 (de) Skibremsvorrichtung
DE2714990A1 (de) Skibindung der zehenbindungsart
DE2612046C2 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski
DE2103073A1 (de) Skibindung mit Klemmbügel
DE2906726A1 (de) Fersenstrammer fuer sicherheits-skibindungen
DE2835600A1 (de) Anbringvorrichtung
DE508948C (de) Sohlenklemme fuer Skibindungen
DE19524457A1 (de) Bindung für Snowboards o. dgl.
DE2731561C3 (de) Langlaufbindung
DE10155302B4 (de) Snowboard-Bindung für Soft-Boots
DE684768C (de) Skibindung
DE608070C (de) Durch den Fuss des Skilaeufers betaetigte Ski-Rueckgleitbremse
AT378917B (de) Einrichtung zum kuppeln einer skibremse mit einer skibindung
DE3702094A1 (de) Halteeinrichtung fuer einen schuh an einem alpin-surf-geraet
DE1478152A1 (de) Fersenhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
AT260748B (de) Fersenhalter für Sicherheitsskibindungen
DE187355C (de)
EP0108866B2 (de) Verbesserte Vorrichtung zur Hilfe bei der Geburt, insbesondere von Rindern
DE2717362C2 (de) Skibindung, insbesondere Langlaufskibindung
DE2304466C3 (de) Skibindung
DE2635621C3 (de) Fersenbindung für einen Ski

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee