DE2906003C2 - Siebdruckvorrichtung - Google Patents

Siebdruckvorrichtung

Info

Publication number
DE2906003C2
DE2906003C2 DE2906003A DE2906003A DE2906003C2 DE 2906003 C2 DE2906003 C2 DE 2906003C2 DE 2906003 A DE2906003 A DE 2906003A DE 2906003 A DE2906003 A DE 2906003A DE 2906003 C2 DE2906003 C2 DE 2906003C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen printing
printing
support body
web
stencil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2906003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906003A1 (de
Inventor
David Ashford Kent Horton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Letraset Ltd
Original Assignee
Letraset Ltd London
Letraset Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Letraset Ltd London, Letraset Ltd filed Critical Letraset Ltd London
Publication of DE2906003A1 publication Critical patent/DE2906003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906003C2 publication Critical patent/DE2906003C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0845Machines for printing webs with flat screens
    • B41F15/0854Machines for printing webs with flat screens with a stationary squeegee and a moving screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebdruckvorrichtung, die eine Druckstation, Mittel zur Förderung einer Bahn eines zu bedruckenden Materials über einen Auflagekörper in der Druckstation, eine Aufnahme zur Anordnung der auf einen Rahmen gespannten Siebdruckschablone, sowie Mittel zum Hin- und Herbewegen der den Rahmen tragenden Aufnahme durch die Druckstation und zum Andrücken des Quetschers zum Farbauftrag aufweist.
Es sind mannigfaltige Siebdruckvorrichtungen entwickelt worden, um die Produktionsrate beim Drücken im Vergleich zu handbetriebenen Druckvorrichtungen zu steigern und die Notwendigkeit zur Heranziehung von Fachpersonal für die Durchführung des Drückens zu vermeiden. Dabei sind zwei hauptsächliche Ausfuhrungsformen entwickelt worden, nämlich Siebdruckvorrichtungen, bei denen die Siebdruckschablone während des Druckvorgangs in unveränderter Lage gehalten wird, und Vorrichtungen, bei denen die Schablone an einem feststehenden Quetscher oder Rakel vorbeibewegt wird.
Beide vorgenannten Ausführungsarten sind für etliche Anwendungen des Siebdrucks brauchbar, z. B. für die Herstellung von Plakaten oder Postern, bei denen eine hohe Druckfeinheit und -schärfe nicht von ausschlaggebender Bedeutung ist in jüngerer Zeit hat der Siebdruck jedoch bei der Herstellung von trocken arbeitenden Schriftzeichenübertragungsblättern für die Anwendung auf dem graphischen Sektor, zur Herstellung von Schildern und Beschriftungen und auf anderen Gebieten verbreiteten Eingang gefunden und bei dieser
ίο Anwendung des Siebdrucks ist es von maßgeblicher Bedeutung, daß z. B. jedes Schriftzeichen auf jedem Blatt des Trockenübertragungs-Beschriftungsmaterials genau mit hoher Randschärfe und ohne Verzerrung gedruckt ist. Bisher haben Siebdruckmaschinen, die zum Drucken derartiger Erzeugnisse ausgebildet oder angepaßt wurden, diese Forderungen nur in begrenztem Maße erfüllt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebdruckvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die die vorstehend erläuterten und ähnliche Mangel bekannter Siebdruckvorrichtungen ausräumt oder jedenfalls auf ein Geringstmaß zurückdrängt, wobei die Siebdruckvorrichtung der Erfindung gleichzeitig zur automatischen und vergleichsweise raschen Erzeugung einer großen Anzahl von Drucken hoher Qualität, d. h. insbesondere guter Randschärfe und ohne Verzerrung, auf einer Bahn des zu bedruckenden Materials in der Lage sein soll.
In einer älteren Anmeldung gemäß DE-OS 27 43 234 ist eine Siebdruckmaschine der eingangs angegebenen Art, die u. a. eine Rakel, Organe zum Andrücken der Rakel an eine Schablone und ein zum Bedrucken vorgesehenes Material, das während des Druckvorganges auf einer Druckfläche ruht, aufweist, vorgeschlagen worden, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die durch den Druck der Rakel auf die Schablone und die Verschiebung der Rakel im Verhältnis zur Schablone bewirkte Dehnung (Verlängerung) der Schablone und der dadurch verursachte geometrische Fehler im Muster der Schablone im Verhältnis zum Material dadurch kompensiert wird, daß der Druckfläche mit dem Material und/oder der Schablone eine relative Bewegung erteilt wird, die gegen die Dehnungsrichtung verläuft und eine Strecke beträgt, die der Dehnung genau oder zumindest im wesentlichen entspricht.
Bei dieser relativen Bewegung handelt es sich, wie aus zahlreichen Stellen der Unterlagen immer wieder hervorgeht, in erster Linie um eine seitliche relative Bewegung zwischen der Druckfläche mit dem Material und
der Schablone. Etwas Ähnliches ist dem Gegenstand vorliegender Anmeldung fremd.
In der älteren Vorrichtung gemäß der Offenlegungsschrift wird u. a. auch angestrebt, den Abgangswinkel zwischen der Oberfläche des Auflagekörpers und der darauf liegenden Bahn aus dem zu bedruckenden Material einerseits und der Siebdruckschablone andererseits hinter dem Quetscher während des Drucktaktes im wesentlichen konstant oder jedenfalls befriedigend groß zu halten. Dies wird dadurch bewirkt, daß der Winkel des Schablonenrahmens in bezug auf die Horizontale vergrößert wird, wenn der Quetscher die Druckstation passiert. Demgemäß wird der Abstand zwischen dem Schablonenrahmen und der Auflage für das zu bedruckende Material an einem Ende der Druckstation während des Drucktaktes vergrößert; dies soll nach den dortigen Darlegungen zur Aufrechterhaltung einer guten Kantcnschärfc beitragen. Andererseits wird aber hierdurch, wie ohne weiteres ersichtlich ist, die Verzerrung der
Siebdruckschablone während des Drucktaktes vergrößert, und der hierdurch herbeigeführten Bildverzerrung muß durch Heranziehung eines der recht komplexen Systeme, wie sie hierzu in der DE-OS 27 4Γ 234 angegeben sind, entgegengewirkt werden.
Nach den Angaben der DE-OS kann dieser Dehnung (Verlängerung) der Siebdruckschablone dadurch entgegengewirkt werden, daß der Schablone oder der Auflage für das zu bedruckende Material eine seitliche, horizontale Verschiebung zum Ausgleich der Dehnung erteilt wird. Diese horizontale Verschiebung kann erfolgen durch eine Versetzung des Drehpunktes, eine Verschiebungsführung oder eine Auflageausrichtungseinrichtung. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Siebdruckschablone über einen geregelten Abstand beweglich gemacht, während sie auf Schienen in Aufwärtsrichtung geschwenkt wird, wobei der Quetscher ortsfest bleibt
Auch in Verbindung mit diesen Einrichtungen zur seitlichen Verschiebung erfolgt in jedem Falle eine Änderung des Abgangswinkels nur durch eine Lageverstellung der Siebdruckschablone.
Etwas Ähnliches kommt bei der Siebdruckvorrichtung gemäß der Erfindung nicht in Betracht. Ferner wird bei der älteren Vorrichtung gemäß der DE-OS nur der Abgangswinkel im wesentlichen konstant oder jedenfalls befriedigend groß gehalten.
In Verbindung mit einer Siebdruckvorrichtung der eingangs angegebenen Art macht die vorliegende Erfindung auch von der aus der älteren Anmeldung gemäß DE-OS 27 43 234 herleitbaren Maßnahme Gebrauch, daß die räumliche Lage der im Rahmen gespannten Siebdruckschablone in bezug auf die auf dem Auflagekörper befindliche Bahn des zu bedruckenden Materials derart verstellbar ist, daß in Bahnförderrichtung hinter dem Quetscher ein im wesentlichen konstanter Abgangswinkel zwischen der Oberfläche des Auflagekörpers und der auf der Oberfläche des Auflagekörpers liegenden Bahn aus dem zu bedruckenden Material einerseits und der Siebdruckschablone andererseits während des Drucktaktes aufrechterhalten wird. Darüber hinaus wurde jedoch gefunden, daß durch Herbeiführung der Verstellbarkeit durch einen ganz anderen mechanischen Bestandteil, und zwar schwenkbare Ausbildung des Auflagekörpers für die Bahn des zu bedrukkenden Materials anstelle der Siebdruckschablone, weitere deutliche Vorteile erzielt werden.
Gegenstand der Erfindung ist danach eine Siebdruckvorrichtung, die eine Druckstation, Mittel zur Förderung einer Bahn eines zu bedruckenden Materials über einen Auflagekörper in der Druckstation, eine Aufnahme zur Anordnung der auf einen Rahmen gespannten Siebdruckschablone, Mittel zum Hin- und Horbewegen der den Rahmen tragenden Aufnahme durch die Di uckstation und zum Andrücken des Quetschers zum Farbauftrag aufweist, wobei die räumliche Lage der im Rahmen gespannten Siebdruckschablone in bezug auf die auf dem Auflagekörper befindliche Bahn des zu bedrukkenden Materials derart verstellbar ist, daß in Bahnförderrichtung hinter dem Quetscher ein im wesentlichen konstanter Abgangswinkel zwischen der Oberfläche des Auflagekörpers und der auf der Oberfläche des Auflagekörpers liegenden Bahn aus dem zu bedruckenden Material einerseits und der Siebdruckschablone andererseits während des Drucktaktes aufrechterhalten wird, welche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der Auflagekörper um eine Achse schwenkbar ausgebildet ist und an der Aufnahme eine Führung vorgesehen ist, an der während des Drucktaktes eine an dem Auflagekörper zu dessen Versciiwenkung angebrachte Führungsrolle angreift.
Die erfindungsgemäß erreichte Lösung der oben umrissenen Aufgabe, mit Gewährleistung einer automatischen und vergleichsweise raschen Erzeugung einer großen Anzahl von Drucken hoher Qualität, d. h. insbesondere guter Randschärfe und ohne Verzerrung, auf einer Bahn des zu bedruckenden Materials, stellt einen
ίο deutlichen technischen Fortschritt auf dem Fachgebiet dar. Ferner wird durch die Ausbildung gemäß der Erfindung erreicht, daß nicht nur ein im wesentlichen konstanter Abgangswinkel sondern auch ein im wesentlichen konstanter Eingangswinkel zwischen der Oberfläehe des Auflagekörpers und der darauf liegenden Bahn aus dem zu bedruckenden Material einerseits und der Siebdruckschablone andererseits in Bahnförderrichtung vor dem Quetscher während des Drucktaktes aufrechterhalten wird, was zu verbesserter Druckqualität beiträgt. Ferner ist ohne weiteres ersichtlich, daß die erfindungsgemäß gekennzeichnete Ausbildung konstruktiv einfach und betriebssicher ist.
Vorzugsweise wird zur Herbeiführung konstanter Eingangs- und Abgangswinkel während des gesamten Drucktaktes der Auflagekörper schwenkbar um eine Achse angebracht, die bei oder in Nähe der Berührungslinie zwischen dem Quetscher und der Siebdruckschablone verläuft.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden zwei exzentrisch angebrachte Führungsstäbe vorgesehen, einer in Bahnförderrichtung stromaufwärts und einer stromabwärts von der Druckstation, wobei der stromaufwärts angebrachte Stab zur Veränderung des Winkels, mit dem die Bahn des zu bedruckenden Materials der Druckstation zugeführt wird, und der stromabwärts befindliche Stab zur Änderung des Winkels, mit dem das bedruckte Material die Druckstation verläßt, einstellbar ist. Im Betrieb gleitet die Bahn aus dem zu bedruckenden Material über die exzentrisch angebrachten Stäbe auf den beiden Seiten des Auflagekörpers, wobei letzterer vorzugsweise von einer frei drehbaren Walze gebildet wird. Durch Drehen der Stäbe um ihre exzentrischen Anbringungen wird die Bahn aus dem zu bedruckenden Material bei ihrem Lauf über die Stäbe angehoben oder abgesenkt und hierdurch werden die Winkel verändert, mit denen die Bahn die Druckstation betritt oder verläßt. Diese Winkel können demgemäß auf den Optimalwert zur Gewährleistung der besten Druckqualität eingestellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform der Siebdruckvorrichtung zeigen, weiter veranschaulicht.
F i g. 1 ist eine schematische Seitenansicht der Siebdruckvorrichtung.
Fig. 2 zeigt in gröberen Maßstab eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer abgewandelten Aujführungsform der Druckstation.
F i g. 3 zeigt in größerem Maßstab eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform der Druckstation.
Gemäß F i g. 1 weist die Siebdruckvorrichtung ein Gestell 1 auf, an dem die verschiedenen Teile angebracht sind. Am einen Ende befindet sich eine Rolle 2 des zu bedruckenden Materials, am anderen Ende ist eine Aufnahmewalze 3 zum Aufwickeln der bedruckten Materialbahn vorgesehen. Von der Rolle 2 läuft die Materialbahn über eine Führungswalze 4, um eine in senk-
rechter Richtung frei bewegliche Spannwalze 5, über eine weitere Führungswalze 6, durch die zusammenfassend mit 7 bezeichnete Druckstation, abwärts längs eines durch mehrere Führungswalzen begrenzten geradlinigen Weges 8 und dann durch eine Trocknungskammer 9 bekannter Art, zu der Aufnahmewalze 3.
Die Aufnahmewalze 3 wird über eine Reibungskupplung angetrieben, so daß die Materialbahn unter leichtem Zug gehalten wird. Der von der Aufnahmewalze 3 ausgeübte Zug ist jedoch unzureichend, um die Bahn durch die Vorrichtung von der Rolle 2 abzuziehen. Vielmehr wird der Abzug von der Rolle 2 und die Förderung durch die Vorrichtung durch ein Greiferpaar 10 bewerkstelligt, dessen Greifer aufeinander zu bewegt werden können, um die N-Iaterialbahn zwischen sich festzuklammern, bzw. voneinander weg bewegt werden können, um die Materialbahn freizugeben, wobei die Greifer ferner längs des Weges 8 hin- und herbewegt werden können.
Längs der oberen Seite der Vorrichtung erstreckt sich eine Führungsbahn 11, die von einem Schienenpaar gebildet wird, auf dem eine Aufnahme 12 läuft. Die Aufnahme 12 trägt den Rahmen 13 mit der über den Rahmen 13 gespannten Siebdruckschablone 14. Die Aufnahme 12 ist über ein Verbindungsstück 15, jeweils ein Verbindungsstück auf jeder Seite der Aufnahme 12, mit Betätigungsarmen 16 verbunden, die bei 17 an das Gestell 1 angelenkt sind.
In den zueinander gekehrten Oberflächen der beiden Betätigungsarme 16 befindet sich jeweils eine längs verlaufende Nut 18, in der ein Stift 19 gleitet Der Stift 19 befindet sich an dem einen Ende eines Kurbelarms 20, der an einer Antriebswelle 21 angebracht ist. Beim Betrieb der Vorrichtung wird die Antriebswelle 21 mit konstanter Geschwindigkeit gedreht Wenn sich der Kurbelarm 20 dreht, führt er somit ein Hin- und Herschwingen des Betätigungsarmes 16 herbei, wobei die hierdurch der Aufnahme 12 erteilte Bewegung langsamer ist. wenn sich die Aufnahme 12, gesehen in F i g. 1, nach rechts bewegt, als die Geschwindigkeit der Aufnahme i2, wenn sie sich bei der Darstellung in Fig. i nach links bewegt. Die Antriebswelle 21 wird, gesehen in F i g. 1, im Uhrzeigersinne gedreht. Die Bewegung der Aufnahme 12 nach rechts, gesehen in Fig. 1, entspricht dem Drucktakt der Vorrichtung, während die Bewegung der Aufnahme 12 nach links dem Rücklauftakt entspricht Es ist ersichtlich, daß der Antriebsmechanismus nicht nur zu einem vergleichsweise langsamen und mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit erfolgenden Drucktakt und einem schnellen Rücklauftakt führt, sondern daß auch an jedem Ende des Drucktaktes ein kurzer Abschnitt des Kreisprozesses gegeben ist während dem die Aufnahme im wesentlichen ruht Diese Zeitspanne gestattet eine Vermeidung von Vibrationen und Rüttelerscheinungen zu Beginn und am Ende eines jeden Drucktaktes, was zur Verbesserung erzielbaren Druckqualität beiträgt Dies wird erreicht durch Schaffung eines etwas verbreiterten Abschnitts 42 der Nut 18 an einer solchen Stelle, daß der Stift 19 am Ende des Kurbelarms 20 beim Ende der Vorlauf- und Rücklauftakte der Aufnahme 12 nicht fest umgriffen ist Dies gewährleistet ein kurzes Verweilen an den Enden des Vorlauftaktes und des Rücklauftaktes der Aufnahme, was weiter zur Herbeiführung eines insgesamt weichen und glatten Laufes der Vorrichtung beiträgt
Um die Bewegung der Aufnahme 12 weiter zu glätten, sind hydraulische Stoßdämpfer 43 an jedem Ende der Führungsbahn 11 in einer solchen Lage vorgesehen, daß die Aufnahme 12 am Ende des jeweiligen Taktes durch die Stoßdämpfer weich zur Ruhe gebracht wird. Die Stoßdämpfer sind vorzugsweise verstellbar ausgebildet, damit sie entsprechend angepaßt werden können, um in optimaler Weise unterschiedliche Gewichte der Aufnahme 12 zu kompensieren; das Gewicht der Aufnahme 12 kann sich ändern, z. B. wenn sich das Gewicht des eingesetzten Rahmens 13 ändert.
Auf der Antriebswelle 21 ist weiterhin ein Paar
ίο Hauptnockenscheiben 22 angebracht, die jeweils eine Laufrille 23 aufweisen, in die ein Nockenstößel 24 eingreift Wie aus der Gestalt der Laufrille 23 ersichtlich ist. wird der Stößel 24, der gemäß F i g. 1 nur in vertikaler Richtung bewegbar ist, aufwärts und abwärts gescho-
ic be·!, wobei die Abwärtsstellun*7 des Stößels dem Drucktakt der Vorrichtung und die Aufwärtsstellung des Stößels dem Rücklauftakt entspricht. Der Stößel 24 ist mit einer Schubstange 25 verbunden, die an ihrem oberen Ende an einen Quetscherhalterungsbügel 26 angelenkt ist. Der Quetscherhalterungsbügel 26 ist wiederum bei 27 an das Gestell 1 der Vorrichtung drehbar angelenkt.
Der Quetscherhalterungsbüge! 26 weist ein Paar Tragplatten 28 auf, die beide mit einem bogenförmigen Schlitz 29 versehen sind. Der Mittelpunkt der bogenförmigen Krümmung des Schlitzes 29 entspricht dem Rand eines Quetschermessers 30, der mit der Siebdruckschablone 14 in Berührung kommt, wenn das Quetschermesser ordnungsgemäß eingebaut ist. Das Quetschermesser
30 ist mittels Stiftschrauben, die durch die bogenförmigen Schlitze 29 reichen, und Sicherungsmuttern, die an den Außenflächen der Tragplatten 28 anliegen, befestigt. Es ist ersichtlich, daß durch eine Veränderung der Lage der Stiftschrauben und Muttern in dem Schlitz 29 das Quetschermesser 30 um seinen Berührungspunkt mit der Siebdruckschablone 14 geschwenkt wird.
Die in der Darstellung der F i g. 1 linke Seite des Quetschmessers 30 trägt ein Druckfarbenvorratsgefäß
31 in Form eines Behälters, der sich über die Breite des Quetschermessers erstreckt und einen unteren Boden 32 (F i g. 2) aufweist, der dicht in Nähe eines Gummieinsatzes 33 endet aber den Gummieinsatz nicht berührt: der Gummieinsatz stellt den arbeitenden Teil des Quetschermessers 30 dar. Druckfarbe kann somit durch den Schlitz zwischen dem Boden 32 und dem Gummieinsatz 33 austreten und bildet einen Wulst aus Druckfarbmasse hinter dem Quetschermesser, wenn die Siebdruckschablone 14 während eines Drucktaktes nach rechts, gesehen in F i g. 1, bewegt wird.
Vorzugsweise ist ein ortsfest angebrachter Flutungs- und Verstreich bügel 50 links von dem Quetschermesser 30. gesehen in F i g.! angeordnet Während des Drucktaktes drückt das Quetschermesser 30 die Siebdruckschablone 14 abwärts, in Berührung mit der zu bedrukkenden Materialbahn und heraus aus der Berührung mit dem Flutungs- und Verstreichbügel 50. Wenn das Quetschermesser 30 am Ende des Drucktaktes durch die Schubstange 25 nach oben geführt wird, springt die Siebdruckschablone 14 zurück und kommt in sanfte Berührung mit dem unteren Rand des Flutungs- und Ver-Streichbügels 50. Während des Rücklauftaktes, wenn sich die Siebdruckschablone 14 nach links bewegt, gesehen in Fig. 1, wird der Wulst aus Druckfarbmasse hinter dem Quetschermesser 30, der beim Hochgehen des Quetschermessers 30 auf der Siebdruckschablone 14 zu-
rückgeblieben ist, durch den Flutungs- und Verstreichbügel 50 gleichmäßig über die Gewebeoberfläche ausgebreitet und ist dann fertig für den nächsten Drucktakt Die Anordnung eines ortsfesten Flutungs- und Ver-
Streichbügels beseitigt praktisch die Schwierigkeiten der Einstellung und zeitlichen Abstimmung des Flutungsbügels, wie sie bei bekannten Typen von Siebdruckmaschinen auftreten, bei denen ein beweglicher Flutungsbügel und Einrichtungen zur Bewegung des Flutungsbügels in Berührung mit und heraus aus der Berührung mit der Siebdruckschablone in zeitlicher Abstimmung auf die Drucktakte vorgesehen sind.
Die Voranbewegung der Bahn aus dem zu bedrukkenden Material durch die Druckstation wird mittels der Greifer 10 herbeigeführt. Der obere Greifer ist gleitbar auf Pfosten 51 montiert, die an dem unteren Greifer angebracht sind. Der untere Greifer gleitet auf einer Gleitschiene 60, die von einem Paar gehärteter Stahlwellen gebildet wird. Der obere Greifer gleitet in einem Laufrillenpaar 34. die sich in einem Führungsstangenpaar 52 befinden, eine Stange auf jeder Seite der Vorrichtung. Die Führungsstangen 52 können auf Pfosten 55 hin zu und weg von der Gleitschiene 60 verschoben werden, und diese Bewegung wird durch Drehung von zwei Kurbelarmen 53 herbeigeführt, die drehbar an dem Maschinengestell angebracht sind. An jedem Kurbelarm 53 ist ein Kettenzahnrad 54 befestigt Ein weiterer Kurbelarm 56 ist drehbar an dem Maschinengestell angebracht und sein Ende ist durch eine zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nicht dargestellte Anlenkverbindung an die Schubstange 25 angeschlossen. An dem Kurbelarm 56 ist ein Kettenzahnrad 57 angebracht. An dem Kettenzahnrad 57 ist bei 58 eine Kette 59 befestigt, die mit den Kettenzahnrädern 54 in Eingriff steht und deren Ende über eine Zugfeder 61 bei 62 am Vorrichtungsgestell gehalten wird.
Während ei.ies Drucktaktes ist die Schubstange 25 in ihrer unteren Stellung, die Kurbelarme 53 und 56 sind gemäß der Darstellung in F i g. 1 im Gegenuhrzeigersinne in ihre Endstellungen gedreht und demgemäß befinden sich die Laufrillen 34 in ihrer näheren Lage zu der Gleitschiene 60, so daß die Greifer 10 zusammengeführt sind und die Materialbahn einklammern. Während des Rücklauftaktes ist die Schubstange 25 in ihrer oberen Stellung, die Kurbelarme 53 und 56 befinden sich in ihrer Endstellung im Uhrzeigersinne, die Laufrillen 34 sind weiter von der Gleitschiene 60 entfernt und die Greifer 10 befinden sich nicht in Berührung mit der und ergreifen somit nicht die bedruckte Materialbahn.
Außer der in dieser Weise herbeigeführten Bewegung in bezug aufeinander werden die Greifer 10 als eine Einheit in zeitlicher Abstimmung mit der Bewegung der Aufnahme 12 auf- und abwärts bewegt. Dies wird einfach durch eine Kettenverbindung 36 herbeigeführt Die Kette läuft von dem einen Ende des unteren Greifers 10 um ein leerlaufendes Kettenzahnrad 70, ein angetriebenes Kettenzahnrad 71 und ein leerlaufendes Kettenzahnrad 72 zu dem anderen Ende des unteren Greifers 10. Das Kettenzahnrad 71 wird zwangsläufig angetrieben durch ein auf der gleichen Welle befestigtes Antriebszahnrad, das mit einer Zahnstange auf der Unterseite der Aufnahme 12 in Eingriff steht Es sind zwei derartige Verbindungsanordnungen vorgesehen, eine auf jeder Seite der Vorrichtung.
Die Greifer 10 werden natürlich auf der Gleitschiene 60 und in den Laufrillen 34 in einer solchen Stellung angeordnet, daß sie die Bahn des bedruckten Materials in den unbedruckten Bereichen jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden bedruckten Bereichen ergreifen.
Direkt unterhalb des Quetschermessers 30 befindet sich der schwenkbare Auflagekörper 37. Dieser Auflagekörper ist in dem Gestell 1 in lösbarer Weise angebracht, um den Einbau von Auflagekörpern 37 anderer Gestalt zu ermöglichen, wenn das für die im Einzelfall vorgesehene Druckarbeit erwünscht ist. Zwei verschiedene Gestaltungen sind in den F i g. 1 und 2 gezeigt.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Druckstation ist in der F i g. 2 im Schnitt dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Auflagekörper 37 so angebracht, daß er um den Punkt 38 geschwenkt werden kann; hierzu dienen Anlenkzapfen, die von einer am Gestell 1 der Siebdruckvorrichtung befestigten Anlenkstütze 80 getragen werden. Eine Zugfeder 39 erteilt dem Auflagekörper 37 eine Vorspannung zur Drehung im Uhrzeigersinne, d. h. das linke Ende des Auflagekörpers 37, gesehen in Fig. 2, sucht aufwärts zu gehen.
Diese Aufwärtsbewegung wird durch eine Führungsrolle 40 verhindert, die an einer an der Seite der Aufnahme 12 befestigten Führung 41 anliegt. Die nach unten gerichtete Oberfläche der Führung 41 befindet sich am linken Ende der Aufnahme 12 näher zu der Oberfläche der Siebdruckschablone 14, als am rechten Ende der Aufnahme. Wenn die Aufnahme 12 während des Drucktaktes nach rechts geschoben wird, geht somit die Führungsrolle 40 nach oben und demgemäß dreht sich der gesamte Auflagekörper 37 im Uhrzeigersinne etwas um den Punkt 38. Hierdurch wird der Abgangswinkel zwischen der Siebdruckschablone 14 rechts von dem Quetschermesser 30 und dem Material, auf dem gerade die Bedruckung stattfindet, während des gesamten Laufes der Aufnahme 12 im wesentlichen konstant gehalten, anstelle einer Verminderung beim Lauf zum Ende des Drucktaktes. Gleichfalls bleibt der Eingangswinkel, mit dem die Siebdruckschablone und das zu bedruckende Material zueinander kommen, konstant
Es muß natürlich sichergestellt sein, daß der Zug in der Bahn des zu bedruckenden Materials auf der linken Seite des Auflagekörpers 37 nicht so groß ist, daß er ein Wegbewegen der Führungsrolle 40 von der nach unten gerichteten Oberfläche der Führung 41 verursacht. Es hat sich gezeigt, daß die in der F i g. 2 dargestellte Ausbildung, bei der sich der Auflagekörper bei der Durchführung des Drucktaktes etwas neigt zu einer wesentlichen Verbesserung der Druckschärfe gegen Ende des Drucktaktes führt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Druckstation ist in der F i g. 3 im Schnitt dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird die Auflage für die zu bedruckende Bahn in der Druckstation von einer frei drehbaren Walze 81 gebildet; diese kann perforiert und an eine Unterdruckquelie angeschlossen sein oder sie kann ohne eine Unterdruckquelle betrieben werden. Stromaufwärts von der Walze 81 befindet sich ein exzentrisch angebrachter Führungsstab 82 und stromabwärts von der Walze 81 ist ein zweiter exzentrisch angebrachter Führungsstab 83 vorgesehen. Die Bahn des zu bedrukkenden Materials gleitet über den exzentrisch angebrachten Stab 82, bevor sie in die Druckstation eintritt und dann nach Verlassen der Druckstation über den Stab 83. Durch Änderung der Drehstellung der Stäbe 82 und 83 kann die Bahn angehoben oder abgesenkt werden, wenn sie über den entsprechenden Stab läuft Hierdurch kann der Winkel, mit dem die Bahn und die Siebdruckschablone an der Druckstation zueinander gelangen, sowie der Winkel, mit dem sich die Bahn und die Siebdruckschablone an der Druckstation voneinander trennen, auf das Optimum zur Erzielung der besten Druckqualität eingestellt werden.
Die Walze 81 und die Führungsstäbe 82 und 83 sind zwischen Seitenplatten angebracht und können wäh-
rend des Drucktaktes als eine Einheit etwas gekippt werden, um die Optimalwinkel aufrechtzuerhalten, in gleicher oder ähnlicher Weise, wie das in Verbindung mit dem Auflagekörper der Ausführungsform gemäß F i g. 2 beschrieben worden ist. So ist die Baueinheit zur Drehung um den Punkt 85 angebracht, wobei die Abstützung durch eine am Gestell 1 der Siebdruckvorrichtung befestigte Anlenkstütze 86 erfolgt. Eine Zugfeder 87 erteilt der Baueinheit eine Vorspannung, die eine Drehung im Uhrzeigersinne, gesehen in Fig. 3, herbeizuführen sucht. Das dafür erforderliche linksseitige Hochgehen wird durch eine Führungsrolle 88 verhindert, die an einer auf der Seite der Aufnahme 12 befestigten Führung 89 anliegt. Die nach unten gekehrte Oberfläche der Führung 89 befindet sich am linken Ende der Aufnahme 12 dichter zu der Oberfläche der Siebdruckschablone 14, als am rechten Ende der Aufnahme. Wenn die Aufnahme 12 während des Drucktaktes nach rechts voranbewegt wird, geht somit die Führungsrolle •8 etwas nach oben und die Baueinheit schwenkt im Uhrzeigersinne etwas um den Punkt 85.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
50
J5
•0
•5

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Siebdruckvorrichtung, die eine Druckstation (7), Mittel (2, 10,3) zur Förderung einer Bahn eines zu bedruckenden Materials über einen Auflagekörper (37) in der Druckstation (7), eine Aufnahme (12) zur Anordnung der auf einen Rahmen (13) gespannten Siebdruckschablone (14), Mittel (15—25) zum Hin- und Herbewegen der den Rahmen (13) tragenden Aufnahme (112) durch die Druckstation (7) und zum Andrücken des Quetschen (30,33) zum Farbauftrag aufweist, wobei die räumliche Lage der im Rahmen (13) gespannten Siebdruckschablone (14) in bezug auf die auf dem Auflagekörper (37) befindliche Bahn des zu bedruckenden Materials derart verstellbar ist, daß in Bahnförderrichtuing hinter dem Quetscher (30,33) ein im wesentlichen konstanter Abgangswinkel zwischen der Oberfläche des Auflagekörpers (37) und der auf der Oberfläche des Auflagekörpers liegenden Bahn aus dem zu bedruckenden Material einerseits und der Siebdruckschablone (14) andererseits während des Drucktaktes aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagekörper (37) um eine Achse (38,85) schwenkbar ausgebildet ist und an der Aufnahme (12) eine Führung (41,89) vorgesehen ist, an der während des Drucktaktes eine an dem Auflagekörper (37) zu dessen Verschwenkung angebrachte Führungsrolle (40, 88) angreift.
2. Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (38, 85) des Auflagekörpers (37) an oder in Nähe der Berührungslinie zwischen dem Quetscher (30, 33) und der Siebdruckschablone (14) verläuft.
3. Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagekörper (37) aus einer Walze (81) und zwei exzentrisch angebrachten Führungsstäben (82,83) der Bahn besteht, wobei ein Stab (82) in Bannförderrichtung vor und ein Stab (83) in Bahnförderrichtung hinter der Druckstation (7) angeordnet ist.
DE2906003A 1978-02-20 1979-02-16 Siebdruckvorrichtung Expired DE2906003C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB666878 1978-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906003A1 DE2906003A1 (de) 1979-08-23
DE2906003C2 true DE2906003C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=9818638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906003A Expired DE2906003C2 (de) 1978-02-20 1979-02-16 Siebdruckvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS54154615A (de)
AT (1) AT376174B (de)
DE (1) DE2906003C2 (de)
DK (1) DK148821C (de)
GB (1) GB2014904B (de)
IT (1) IT1118953B (de)
NL (1) NL7901209A (de)
SE (1) SE7901503L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57129748A (en) * 1981-01-07 1982-08-11 Kuremu Geruharuto Device for printing to flat blank by at least one screen printing station
DE4143154A1 (de) * 1991-12-28 1993-07-01 Klemm Gerhard Maschfab Siebdruckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973493A (en) * 1974-11-01 1976-08-10 James A. Black Web stencilling and drying apparatus
DE2633971A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-08 Black James Schablonen(sieb)druckvorrichtung
SE398076B (sv) * 1976-09-28 1977-12-05 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Stenciltryckmaskin

Also Published As

Publication number Publication date
NL7901209A (nl) 1979-08-22
SE7901503L (sv) 1979-08-21
DK71679A (da) 1979-08-21
DE2906003A1 (de) 1979-08-23
JPS54154615A (en) 1979-12-05
AT376174B (de) 1984-10-25
ATA129279A (de) 1984-03-15
GB2014904B (en) 1982-06-03
DK148821B (da) 1985-10-14
GB2014904A (en) 1979-09-05
IT7967360A0 (it) 1979-02-19
DK148821C (da) 1986-04-14
IT1118953B (it) 1986-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503836C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken einer Bahn
EP0425967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
EP0003983B1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE19611126A1 (de) Reinigungseinrichtung an Rotationsdruckmaschinen
DE1460800B1 (de) Siebdruckmaschine für Mehrfarbendrucke
EP0135618B1 (de) Siebdruckmaschine
DE2906003C2 (de) Siebdruckvorrichtung
EP0195378B1 (de) Druckwerk
DE141287C (de)
DE1586384B2 (de) Taktweise arbeitende Etikettiermaschine
DE962520C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE8525832U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl.
DE258430C (de)
DE55237C (de) Tiegeldruckpresse zum zweiseitigen Bedrucken endlosen Papiers
DE1460800C (de) Siebdruckmaschine fur Mehrfarbendrucke
DE82134C (de)
DE18007C (de) Neuerungen an Buntdruckpressen
DE19350C (de) Maschine zum zweiseitigen Bedrucken, Bronziren, Einbringen einer Metallöse und Schneiden von Billets, Etiqueits etc
DE517501C (de) Zylinderschnellpresse mit hin und her schwingendem Druckzylinder
DE840846C (de) Tiegeldruckpresse
DE58093C (de) Bronzirmaschine
DE2043324C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von zy hndrischen Gegenstanden
WO1997037850A1 (de) Tampondurckmaschine
DE128221C (de)
DE79512C (de) Schablonendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LETRASET LTD., LONDON, GB

8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 15/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee