DE2855098C2 - Regelsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Regelsystem für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2855098C2
DE2855098C2 DE2855098A DE2855098A DE2855098C2 DE 2855098 C2 DE2855098 C2 DE 2855098C2 DE 2855098 A DE2855098 A DE 2855098A DE 2855098 A DE2855098 A DE 2855098A DE 2855098 C2 DE2855098 C2 DE 2855098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
signal
speed
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2855098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855098A1 (de
Inventor
Masumi Kinugawa
Norio Omori
Motoharu Kariya Sueishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP578378U external-priority patent/JPS54108823U/ja
Priority claimed from JP536278A external-priority patent/JPS5498413A/ja
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE2855098A1 publication Critical patent/DE2855098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855098C2 publication Critical patent/DE2855098C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/32Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/005Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/04Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/04Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
    • F02M23/10Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control dependent on temperature, e.g. engine temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regelsystem für eine ein Drosselventil zur Ansaugluftmengensteuerung und eine Brennstoff-Zuführungseinrichtung zur ansaugluftmengenabhängigen Brennstoffversorgung aufweisende Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekanntermaßen kann die Leerlauf-Drehzahl einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug im kalten Betriebszustand auf einen vergleichsweise höheren Wert eingeregelt werden, um einerseits die für das Warmlaufen der Brennkraftmaschine erforderliche Zeitdauer abzukürzen und andererseits einen Stillstand der Brennkraftmaschine im Warmlaufbetrieb zuverlässig zu vorhindern. Da hierbei die Temperatur der Brennkraftmaschine als einziger Parameter zur Leerlauf-Drehzahlregelung dient, treten bereits bei Verwendung unterschiedlicher Motorölsorten aufgrund deren Viskositätsdifferenz starke Schwankungen des eingeregelten Leerlauf-Drehzahlwertes auf. Darüber hinaus führen abrupte Belastungsänderungen der Brennkraftmaschine im Leerlauf, wie sie z. B. auftreten, wenn der Kompressor einer Klimaanlage eingeschaltet oder der Wählhebel eines automatischen Getriebes aus der Stellung »P« (Parken) oder »N« (Neutral bzw. Leerlauf) in eine Fahrstellung eingelegt werden, zu einem unangenehmen sofortigen Drehzahlabfall, der häufig einen Stillstand der Brennkraftmaschine zur Folge haben kann.
In diesem Zusammenhang ist aus der DE-OS 25 23 283 ein Leerlauf-Drehzahlregelsystem für Brennkraftmaschinen bekannt, bei dem die Leerlauf-Luftzufuhr für eine Brennkraftmaschine in einem geschlossenen Regelkreis in Abhängigkeit von der Maschinentemperatur kontinuierlich zur Aufrechterhaltung eines konstanten Leerlauf-Drehzahlwertes geregelt wird. Zu diesem Zweck ist ein Bezugssignalgenerator im Regelkreis vorgesehen, der ein von der relativ langsam veränderlichen Maschinentemperatur abhängiges Bezugsdrehzahlsignal für eine Leerlauf-Solldrehzahl erzeugt, das dann zur Regelung der Luftzufuhr mit einem von einem Drehzahlgeber abgegebenen Istdrehzahlsignal verglichen wird. Hierbei kann die Regelung der Luftzufuhr u. a. auch über einen die Drosselklappe umgehenden Bypaßkanal mit einem darin befindlichen Bypaßventil erfolgen.
Während bei diesem bekannten Regelsystem die relativ langsam erfolgende Änderung des Maschinentemperaturparameters durch Änderung des Bezugsdrehzahisignals durchaus berücksichtigt werden kann, können abrupte Belastungsschwankungen der Brennkraftmaschine, wie sie z.B. beim Aufschalten des Kompressors einer Klimaanlage oder Einlegen einer Fahrstufe eines automatischen Getriebes aus der Neutral- bzw. Leerlaufstellung auftreten, nicht aufgefangen werden, da die Regelung im wesentlichen allein durch Änderung des Bezugsdrehzahlsignals erfolgt und
der anschließende Vergleich mit einer z. B. aus den vorstehend genannten Gründen schlagartig abfallenden Istdrehzahl nicht das in diesem Falle erforderliche sofortige Ansprechen des Regelkreises zur Folge hat, sondern erst mit erheblicher Verzögerung stattfindet Hierdurch kann häufig ein sofortiger Stillstand der Brennkraftmaschine auftreten, was außer dem nachteiligerweise erforderlichen dauernden Wiederanlasst η zu einer unzumutbaren Belästigung des Fahrers führt die die Verwendbarkeit dieses Regelsystems in der Praxis erheblich in Frage stellt
Ferner ist aus der DE-OS 27 25 460 ein Drehzahlregler für einen Ottomotor bekannt, der einen Impulsgeneratorkreis zur Erzeugung eines Impulssignals mit einem von der Istdrehzahl und einer eingestellten Solldrehzahl abhängigen Tastverhältnis und ein Stellglied zur Regelung der Luftdurchflußmenge an einem Vergaser des Ottomotors entsprechend diesem Tastverhältnis aufweist Dieser Drehzahlregler ist insbesondere für stationäre Anwendungen, z. B. für industrielle Zwecke, weniger jedoch für Kraftfahrzeuge geeignet, da er lediglich dazu dient, eine einzige konstante Solldrehzahl aufrecht zu erhalten, die durch eine feste Einstellung der Brennstoffzufuhr, d. h., z. B. durch eine unveränderliche Gaspedalstellung oder Handgaseinstellung, vorgegeben wird. Bei Änderung dieser Festeinstellung auf einen anderen Wert, regelt der Drehzahlregler eine neue konstante Solldrehzahl ein. Hierbei werden keine Betriebsparameter in die Regelung einbezogen, dh im übrigen auch in keinem näheren Zusammenhang mit einer Leerlauf-Drehzahlregelung steht. Insbesondere sind keine Maßnahmen zum möglichst raschen Ausgleich abrupt auftretender Drehzahlschwankungen unter Leerlaufverhältnissen in Betracht gezogen.
Weiterhin ist aus der DE-AS 2318 793 eine betriebsparameterabhängige Regelung des Luft/Brennstoff-Ansauggemischverhältnisses einer Brennkraftmaschine bekannt, die sich jedoch nicht auf das Auffangen starker Belastungsschwankungen bei einer speziell auf Leerlaufverhältnisse ausgerichteten Drehzahlregelung bei Brennkraftmaschinen bezieht, bei der z. B. eine im wesentlichen konstante Drosselklappenstellung vorausgesetzt wird.
Darüber hinaus ist aus der DE-OS 21 44 886 eine Leerlauf-Drehzahlregelung für Brennkraftmaschinen bekannt, bei der die Verstellung eines eine Drosselklappe umgehenden Bypaßluftventils in Abhängigkeit vom Ansaugunterdruck geregelt wird. Hierbei handelt es sich jedoch weitgehend um eine offene Steuerkette und nicht um einen geschlossenen Regelkreis, bei der ebenfalls das Auffangen plötzlicher Belastungsschwankungen der Brennkraftmaschine unberücksicntigt bleibt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zug.unde, ein Regelsystem für eine Brennkraftmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zur Leerlauf-Drehzahlregelung derart auszugestalten, daß auch bei abrupten Belastungsschwankungen, wie sie z. B. bei der Aufschaltung von Zusatzaggregaten oder dem Einrücken einer Fahrstufe eines automatischen Getriebes aus der neutralen Leerlaufstellung auftreten, ein sofortiges Ansprechen der Regelung zur Verhinderung eines Drehzahlabfalls gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Mitteln gelöst
Erfindungsgemäß wird somit dem bei einer Leerlauf-Drehzahlregelung von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen häufig auftretenden Problem des Drehzahlabfalls bei abrupten Belastungsschwankungen der Brennkraftmaschine, insbesondere aufgrund einer Aufschaltung von Aggregaten, wie dem !Compressor einer Klimaanlage oder aufgrund des Einrückens einer Fahrstufe eines automatischen Getriebes, durch konkrete Regeimaßnahmen Rechnung getragen, während derartige Belastungsschwankungen bei Brennkraftmaschinen bisher weitgehend dadurch berücksichtigt werden, daß die Leerlaufdrehzahl einfach auf einen derart hohen Wert eingeregelt wird, daß auch die ίο maximal anfallenden Belastungsschwankungen nicht sonderlich ins Gewicht fallen können. Die insbesondere in einem hohen Brennstoffverbrauch sowie einer starken Abgasverunreinigung liegenden Nachteile der üblichen Regelung liegen auf der Hand.
Erfindungsgemäß ist demgegenüber eine minimale Leerlaufdrehzahl vorgebbar, da bei plötzlichen Belastungsschwankungen, z. B. aufgrund des erwähnten Aufschaltens einer Klimaanlage oder Einrückens einer Fahrstufe eines automatischen Getriebes aus der Leerlaufstellung, nicht nur das Bezugsdrehzahlsignal entsprechend geändert wird, sondern auch eine sofortige Betätigung des elektromagnetischen Stellgliedes zur umgehenden Steigerung der Zusatzluftzufuhr unabhängig von der über die Vergleichseinrichtung erfolgenden Regelung vorgenommen wird. Derartige abrupt auftretende starke Belastungsschwankungen einer Brennkraftmaschine können somit auch bei minimaler, Verbrauchs- und umweltfreundlicher Leerlauf-Drehzahleinstellung ohne die Gefahr eines Stillstands der Brennkraftmaschine sofort vom Regelkreis kompensiert werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des allgemeinen Aufbaus eines Ausführungsbeispiels des Regelsystems, F i g. 2 ein Schaltbild der elektronischen Luft-Steuereinrichtung gemäß Fig. 1,
F i g. 3, 4, 5 und 6 Diagramme und einen Signalplan, die Betrieb und Wirkungsweise der elektronischen Luft-Steuereinrichtung gemäß F i g. 2 veranschaulichen, F i g. 7 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der elektronischen Luft-Steuereinrichtung,
F i g. 8 und 9 einen Signalplan und ein Diagramm, die Betrieb und Wirkungsweise der elektronischen Luft-Steuereinrichtung gemäß F i g. 7 veranschaulichen,
Fig. 10 eine schematische Schnittansicht eines Teils eines weiteren Ausführungsbeispiels der Druck-Steuereinrichtung in Verbindung mit dem Bypaßventil gemäß Fig. l,und
F i g. 11 eine schematische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Teils der Druck-Steuereinrichtung gemäß Fig. 10.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugszahl 10 eine fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine bekannter Art, die zum Antrieb eines mit einem z. B. aus einer nicht dargestellten Kälteanlage bestehenden Klimagerät ausgestatteten Fahrzeugs mit einem automatischen Getriebe 25 in Verbindung steht Über einen Luftfilter 11, ein Luft-Durchflußmengenmeßgerät 12, ein Ansaugrohr 13 und einen Ansaugkrümmer 14 wird der Brennkraftmaschine 10 Hauptluft zugeführt, während der Brennstoff von in dem Ansaugkrümmer 14 angeordneten Brennstoffeinspritz-Magnetventilen 15 eingespritzt wird.
Die der Brennkraftmaschine 10 zugeführte Hauptluft-
menge wird von einer beliebig betätigbaren Drosselklappe 16 geregelt, während die Brennstoffmenge von einer elektronischen Brennstoff-Steuereinrichtung 17 geregelt wird, die eine übliche Ausführungsform darstellt, bei der die von einem als Drehzahl-Meßfühler wirkenden Zündverteiler 18 festgestellte Drehzahl der Brennkraftmaschine und die von dem Luft-Durchflußmengenmeßgerät 12 gemessene Ansaugluftmenge als Ausgangsparameter zur Bestimmung der einzuspritzenden Brennstoffmenge verwendet werden. Außerdem wird der elektronischen Brennstoff-Steuereinrichtung 17 ein weiteres Signal von einem die Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine erfassenden Warmlauf-Meßfühler 19 zugeführt, so daß auch die Zunahmerate oder Abnahmerate des einzuspritzenden Brennstoffes über die elektronische Brennstoff-Steuereinrichtung 17 steuerbar ist.
Die Bezugszahl lOO bezeichnet eine Druck-Steuereinrichtung, die den Druck der Luft unter Ausnutzung des Unterdruckes im Ansaugkrümmer 14 steuert. Von dem Ansaugrohr 13 gehen Luftleitungen 21 und 22 aus, die die Drosselklappe 16 umgehen, wobei zwischen den beiden Luftleitungen 21 und 22 ein Bypaßventil 30 angeordnet ist. Ein Endteil der Luftleitung 21 ist mit einer in der Wand des Ansaugrohrs 13 zwischen der Drosselklappe 16 und dem Luft-Durchflußmengenmeßgerät 12 angeordneten Luft-Einlaßöffnung verbunden, während ein Endteil der anderen Luftleitung 22 mit einer in der Wand des Ansaugrohrs 13 an einer stromab der Drosselklappe 16 gelegenen Stelle ausgebildeten Luft-Auslaßöffnung verbunden ist.
Das Bypaßventil 30 ist ein Membranventil, bei dem die Axialbewegung einer an ihrem Außenrand zwischen Ventilgehäuseteilen 31 und 32 befestigten Membran 33 auf ein an einer Achse 34 angebrachtes Ventilglied 35 übertragen und das Ventilglied 35 in Richtung eines zugehörigen Ventilsitzes 36 oder von diesem weg gerichtet bewegt wird. Die Membran 33 wird durch die Druckdifferenz zwischen einer Membrankammer 37 und einer mit atmosphärischem Druck beaufschlagten Druckkammer 38 ausgelenkt und normalerweise von einer Druckfeder 39 in der Richtung vorgespannt in der das Ventilglied 35 von dem Ventilsitz 36 wegbewegt wird.
Das Ventilglied 35 ist im wesentlichen ein Nadelventiiglied, dessen in Verbindung mit dem Ventilsitz 36 gebildeter Durchfluß-Drosselbereich proportional zu der Auslenkung der Membran 33 und damit in Abhängigkeit von dem Innendruck in der Membrankammer 37 zur Regelung der Durchflußrate Q der von einem Einlaßrohr 41 zu einem Auslaßrohr 42 strömenden Zusatzluft kontinuierlich verstellt wird Das Ventilglied 35 ist hierbei derart angeordnet daß es in der der Bewegungsrichtung c:ncs üblichen Nsdelventilgliedes entgegengesetzten Richtung bewegbar ist und wird normalerweise von einer relativ schwachen Druckfeder 43 in der Richtung vorgespannt in der das Ventilglied 35 auf den Ventilsitz 36 gedrückt wird
Das Ventilglied 35 wird somit in bezug auf die übliche Wirkungsweise eines herkömmlichen Nadelventilgliedes im entgegengesetzten Sinne betrieben, da es in Öffnungsrichtung verstellt wird, wenn der Innendruck der Membrankammer 37 auf den atmosphärischen Druckwert ansteigt, während es in Schließrichtung verstellt wird wenn der Innendruck der Membrankammer 37 auf einen Unterdruckwert abfällt Das Bypaßventil 30 ist derart aufgebaut daß die Durchflußrate Q der hindurchströmenden Zusatzluft sich in exponentieller Abhängigkeit von dem Aufwärtshub L des Ventilgliedes 35 aus seiner in F i g. 1 dargestellten untersten Stellung ändert, wobei der Aufwärtshub (der Betrag der Verstellung) des Ventilgliedes 35 in dieser Stellung Null ist, da das Bypaßventil 30 seine vollständig geöffnete Stellung einnimmt.
Eine Tragplatte 44 ist fest in dem Ventilgehäuseteil 32 angebracht, wobei die Achse 34 an einem Enden in einem mittig angeordneten Loch der Tragplatte 44 und
ίο an ihrem anderen Ende in einem im Boden des Ventilgehäuseteils 32 vorgesehenen Führungsloch 45 gehalten oder geführt wird. Durch die Tragplatte 44 verläuft ein einen geringen Durchmesser aufweisender Durchlaßkanal 46, über den die Atmosphärenluft in die Atmosphärendruckkammer 38 eintreten kann.
Eine weitere Leitung 47, über die die Membrankammer 37 mit dem atmosphärischen Druck beaufschlagt wird, verbindet die Membrankammer 47 mit einer in der Wand des Ansaugrohrs 13 an einer stromauf der Drosselklappe 16 gelegenen Stelle ausgebildeten öffnung 48, während eine weitere Leitung 49 mit einer Drosselstelle 50, über die der Unterdruck in die Membrankammer 37 gelangt, die Membrankammer 37 mit dem stromab der Drosselklappe 16 angeordneten Ansaugkrümmer 14 verbindet. Ein Magnetventil 51 mit einer Magnetspule 52 ist in der Mitte der Leitung 47 zum beliebigen öffnen und Schließen der Leitung 57 angeordnet, wodurch der Innendruck der Membrankammer 37 gesteuert wird.
Das Magnetventil 51 wirkt als elektromagnetisches Stellglied in bezug auf das öffnen des Bypaßventils 30 und steht elektrisch mit einer elektronischen Luft-Steuereinrichtung 60 in Verbindung, die die Erregung der Magnetspule 52 des Magnetventils 51 steuert. Die elektronische Luft-Steuereinrichtung 60 ist mit dem Zündverteiler 18, dem Warmlauf-Meßfühler 19, einem Klimaanlagenschalter 23 zum Ein- und Ausschalten der z. B. aus der Kälteanlage bestehenden Klimaanlage des Kraftfahrzeugs, einem Drosselklappenschalter 24 und einem dem automatischen Getriebe 25 zugeordneten Sicherheitsschalter 26 elektrisch verbunden. Der elektronischen Luft-Steuereinrichtung 60 werden somit ein Drehzahl-Signal, ein Kühlwasser-Temperatursignal, ein Drosselklappen-Stellungssignal, ein Klimaanlagen-EIN/ AUS-Signal und in bezug auf das automatische Getriebe ein Wählhebel-Stellungssignal zugeführt
Wenn der Klimaanlagenschalter 23 geschlossen wird, wird eine Magnetkupplung 27 eingerückt und schaltet den Kompressor 28 der Klimaanlage des Kraftfahrzeugs zu der bereits bestehenden Belastung der Brennkraftmaschine 10 hinzu. Der Drosselklappenschalter 24 wird von einer Schaltstellung in die andere in Abhängigkeit von dem vollständigen Schließen der Drosselklappe 16 umgeschaltet während der Sicher heitsschalter 26 in Abhängigkeit von der Verstellung des (nicht dargestellten) Wählhebels des automatischen Getriebes 25 aus der Wählhebelstellung »P« oder »N« in die Wählhebelstellung »D« geschlossen wird.
Zur Beschreibung des Aufbaus der elektronischen Luft-Steuereinrichtung 60 wird nunmehr näher auf Fig.2 eingegangen. Gemäß Fig.2 ist eine Funktionsgeneratorschaltung 60a mit dem Warmlauf-Meßfühler 19, dem Klimaanlagen-Schalter 23 und dem Sicherheitsschalter 26 zur Erzeugung einer Funktionsspannung für die Regelung der Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 in Abhängigkeit von den über den Warmlauf-Meßfühler 19 und den Klimaanlagen-Schalter 23 erhaltenen Signalen verbunden. Die Funktionsgeneratorschaltung
60a besteht aus Widerständen 101, 102, 103 und einem Transistor 104. Das Basispotential des Transistors 104 der Funktionsgeneratorschaltung 60a ist bei geöffnetem Klimaanlagenschalter 23 durch die Beziehung
Vc x R (19) /{R (19) + R (102)1
und bei geschlossenem Klimaanlagenschaller23 durch die Beziehung
KcX R (19)/ Λ (19) +
R (101) X R (102)
R (IOD + /? (102)
gegeben, wobei Λ (19), /?(101) und /?(102) die Widerstandswerte des Warmlauf-Meßfühlers 19 sowie von Widerständen 101 und 102 sind, während mit Vcder Spannungswert der Stromversorgung bezeichnet ist. Der Transistor 104 ist derart geschaltet, daß er im Emitterfolger-Betrieb arbeitet, während der Warmlauf-Meßfühler 19 in Form eines Thermistors vorgesehen ist, dessen Widerstandswert R (19) sich in Abhängigkeit von der Temperatur Tdes Kühlwassers der Brennkraftmaschine in der in F i g. 3 dargestellten Weise ändert. Je niedriger daher die Temperatur Tdes Kühlwassers der Brennkraftmaschine ist, um so höher ist das Emitterpotential des Transistors 104, das außerdem einen hohen Wert bei geschlossenem Klimaanlagenschalter 23 im Vergleich zur geöffneten Stellung des Klimaanlagenschalters 23 aufweist.
Der Sicherheitsschalter 26 ist mit einem dem Anlasser der Brennkraftmaschine 10 zugeordneten Anlasserschalter 29 sowie mit einer Spule 20 der Magnetkupplung des automatischen Getriebes 25 verbunden.
Ein Digital-Analog-Umsetzer 60£> üblicher Bauart ist mit dem als Maschinendrehzahl-Meßfühler wirkenden Zündverteiler 18 verbunden und setzt ein mit einer der Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 entsprechenden Frequenz erzeugtes Zündimpulssignal nach Regeneration der Impulsform des Zündimpulssignals in eine Analogspannung um.
Eine Vergleicherschaltung 60cbesteht aus Widerständen 105, 106, 107 und 108 sowie aus einem Vergleicher
109 und ist mit der Funktionsgeneratorschaltung 60a und dem Digital-Analog-Umsetzer 60b verbunden. Der Vergleicher 109 der Vergleicherschaltung 60c vergleicht das durch die Digital-Analog-Umsetzung der festgestellten Istdrehzahl der Brennkraftmaschine 10 erhaltene Signal mit einer Funktionsspannung, die einer eine gewünschte Leerlauf-Solldrehzahl der Brennkraftmaschine 10 bezeichnenden Bezugsdrehzahl entspricht. Der Vergleicher 109 gibt ein Ausgangssignal des Wertes »0« ab, wenn die festgestellte Istdrehzahl der Brennkraftmaschine iö unter der Bezugsdrehzahl Hegt, während ein Ausgangssignal des Wertes »1« von dem Vergleicher 109 abgegeben wird, wenn die festgestellte Istdrehzahl der Brennkraftmaschine 10 über der Bezugsdrehzahl liegt
Eine Oszillatorschaltung 60cf ist eine unter Verwendung eines Vergleichers in bekannter Weise aufgebaute frequenzvariable astabile Kippstufe, die aus einem Vergleicher 110, Widerständen 111, 112, 113, 114, 115, 116,117, Transistoren 118,119 und einem Kondensator 120 besteht Die Schwingfrequenz der Oszillatorschaltung 60<i wird von dem über die Vergleicherschaltung 60c dem nichtinvertierenden Eingang des Vergleichers
110 zugeführten Eingangssignal bestimmt, wobei der invertierende Eingang des Vergleichers 110 mit einer aus dem Widerstand 113 und dem Kondensator 120
bestehenden ÄC-Schaltung verbunden ist. Die Schwingfrequenz der Oszillatorschaltung 6Od ist daher in Abhängigkeit von dem Wert des Ausgangssignals der Vergleicherschaltung 60c variabel. Die Oszillatorschaltung 6Od erzeugt ein Impulssignal mit einer niedrigen Impulsfolgefrequenz, wie dies unter (a) gemäß Fig.5 dargestellt ist, wenn das Ausgangssignal des Wertes »1« von dem Vergleicher 109 abgegeben wird, während sie ein Impulssignal mit einer hohen Impulsfrequenz erzeugt, wie dies unter (c) gemäß Fig.5 dargestellt ist, wenn das Ausgangssignal des Wertes »0« von dem Vergleicher 109 abgegeben wird.
Eine monostabile Kippstufe 6Oe besteht aus Widerständen 121,122, 123, 124, 125, einem Kondensator 126 sowie Transistoren 127 und 128 und wird von dem Ausgangsimpulssignal der Oszillatorschaltung 6Od zur Abgabe eines Impulssignals mit einer konstanten Impulsdauer und einer veränderlichen Impulspause getriggert, d. h., zur Abgabe eines Impulssignals, dessen Tastverhältnis sich in Abhängigkeit von der Schwingfrequenz des von der Oszillatorschaltung 6Od zugeführten Triggerimpulssignals ändert. Hierbei wird der Transistor 127 von dem Triggerimpulssignal der Oszillatorschaltung 6Odgetriggert. Der Transistor 127 wird somit in der unter (b) gemäß F i g. 5 veranschaulichten Weise durchgeschaltet und gesperrt, wenn das Triggerimpulssignal mit dem unter (a) gemäß Fig.5 dargestellten Verlauf von der Oszillatorschaltung 6Od abgegeben wird, während er in der unter (d) gemäß F i g. 5 dargestellten Weise durchgeschaltet und gesperrt wird, wenn das Triggerimpulssignal mit dem unter (c) gemäß F i g. 5 dargestellten Verlauf von der Oszillatorschaltung 60Jabgegeben wird.
Das heißt, die Durchschaltdauer des Transistors 128 wird konstant gehalten, während seine Sperrdauer von dem Emitterpotential des Transistors 127 in Verbindung mit dem aus dem Widerstand 123 und dem Kondensator 126 bestehenden ÄC-Glied bestimmt wird. Je niedriger das Emitterpotential des von dem Triggerimpulssignal getriggerten Transistoren 127 ist, um so länger ist somit die Sperrdauer des Transistors 128. Die Oszillatorschaltung 6Od und die monostabile Kippstufe 6Oe bilden daher einen Impulsgenerator, der ein Impulssignal erzeugt, dessen Tastverhältnis sich in Abhängigkeit von dem Wert des Ausgangssignals der Vergleicherschaltung 60c ändert
Eine Treiberschaltung 60/besteht aus einem Widerstand 129 sowie Transistoren 130 und 131 und wird von dem Ausgangsimpulssignal der monostabilen Kippstufe 60ezur Steuerung der Erregung der Magnetspule 52 des Magnetventils 51 angesteuert
Eine Zusatzluft-Steigerschaltung 60g ist zur Steuerung der Erregung der Magnetspule 52 unabhängig von deren Erregung durch die Treiberschaltung 60/vorgesehen und mit dem Sicherheitsschalter 26 sowie dem Klimaanlagenschalter 23 verbunden. Die Zusatzluft-Steigerungsschaltung 60^ besteht aus einem Differenzierglied 133, das die Anstiegsflanke oder die abfallende Flanke des von dem Klimaanlagenschalter 23 oder von dem Sicherheitsschalter 26 zugeführten Eingangssignals differenziert, einer monostabflen Kippstufe 134, die von dem Ausgangssignal des Differenziergliedes 133 zur Abgabe eines Rechteckimpulses mit einer vorgegebenen Impulsdauer getriggert wird, und einem Transistor 135, der von dem Ausgangssigna] der monostabilen Kippstufe 134 durchgeschaltet wird.
Ein Oszillator 6OA schwingt mit einer vorgegebenen Schwingfrequenz zur Erzeugung eines Impulssignals mit
einer kleinen Impulsdauer. Wenn die öffnung der Drosselklappe 16 einen vorgegebenen Einstellwert überschreitet, wird der Drosselklappenschalter 24 in die gestrichelt dargestellte Stellung umgeschaltet, in der das Ausgangsimpulssignal des Oszillators 60Λ über den r, Drosselklappenschalter 24 der Basis des Transistors 131 der Treiberschaltung 60/" zugeführt wird. Der Drosselklappenschalter 24 wird dagegen in der mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung gemäß Fig. 2 festgehalten, wenn die öffnung der Drosselklappe 16 in unterhalb des vorgegebenen Einstellwertes liegt, d. h., wenn die Drosselklappe 16 annähernd vollständig geschlossen ist, wobei das Ausgangssignal des Transistors 130 über den in dieser Stellung festgehaltenen Drosselklappenschalter 24 der Basis des Transistors 131 ι ^, zugeführt wird.
Die Funkticnsgeneratorschaltung 60a, der Digital-Analog-Umsetzer 60b, die Vergleicherschaltung 60c, die Oszillatorschaltung 6Od, die monostabile Kippstufe 6Oe und die Treiberschaltung 60/ bilden somit einen :>() geschlossenen Regelkreis.
Wenn die Brennkraftmaschine 10 mit Leerlauf-Drehzahl läuft und die Drosselklappe 16 vollständig geschlossen ist oder eine annähernd vollständig geschlossene Stellung einnimmt, wird die öffnung des Bypaßventils 30 von dem durch die elektronische Luft-Steuereinrichtung 60 gebildeten geschlossenen Regelkreis geregelt. In Abhängigkeit von dem Anliegen der Ausgangssignale des Warmlauf-Meßfühlers 19 und des Klimaanlagenschalters 23 erzeugt die Funktionsgeneratorschaltung 60a eine Funktionsspannung V, die sich in der in Fig.4 dargestellten Weise relativ zu der Kühlwassertemperatur T der Brennkraftmaschine ändert. Wie vorstehend bereits beschrieben, wird als Warmlauf-Meßfühler 19 ein Thermistor verwendet. Dieser Thermistor erfaßt die Kühlwassertemperatur T der Brennkraftmaschine, wobei sich sein Widerstandswert in der in F1 g. 3 dargestellten Weise relativ zur Kühlwassertemperatur T der Brennkraftmaschine ändert. Die von der Funktionsgeneratorschaltung 60a erzeugte Funktionsspannung Vändert sich somit relativ zur Kühlwassertemperatur Γ der Brennkraftmaschine, d. h., relativ zum Erwärmungszustand der Brennkraftmaschine 10, bei geschlossenem Klimaanlagenschalter 23 in der durch die Kurve A in F i g. 4 bezeichneten Weise, während sie sich bei geöffnetem Klimaanlagenschalter 23 in der durch die Kurve B in F i g. 4 dargestellten Weise ändert
Die Vergleicherschaltung 60c vergleicht das die festgestellte Istdrehzahl der Brennkraftmaschine 10 bezeichnende Spannungssignal des Digital-Analog-Umsetzers 60Zj mit der Funktionsspannung V, die der die crewünschtp !.eerlaiif-Solldrehrahl der Brennkraftmaschine 10 bezeichnenden Bezugsdrehzahl entspricht Die Vergleicherschaltung 60c erzeugt ein Ausgangssignal des Wertes »0«, wenn die festgestellte Istdrehzahl der Brennkraftmaschine 10 unter der Bezugsdrehzahl liegt, während sie ein Ausgangssignal des Wertes »1« erzeugt, wenn die Istdrehzahl der Brennkraftmaschine 10 höher als die Bezugsdrehzahl ist
Wenn die Istdrehzahl der Brennkraftmaschine 10 unter der Bezugsdrehzahl liegt, erzeugt die Oszillatorschaltung 6Od somit das unter (c) in F i g. 5 dargestellte Impulssignal mit der hohen Frequenz. Die monostabile Kippstufe 6Oe erzeugt daher das unter (d) in Fig.5 dargestellte Impulssignal mit der hohen Schwingfrequenz und dem großen Tastverhältnis, das sodann über die Treiberschaltung 60/ der Magnetspule 52 des Magnetventils 51 zugeführt wird.
Dies hat zur Folge, daß der Magnetspule 52 des Magnetventils 51 wahrend einer längeren Gesamtzeitdauer Strom zugeführt wird, so daß die Leitung 57 während dieser längeren Gesamtzeitdauer offengehalten wird. Die Membrankammer 37 des Bypaßventils 30 wird daher intermittierend von dem atmosphärischen Luftdruck während dieser längeren Zeitdauer beaufschlagt, so daß sich der Innendruck P in der Membrankammer 37 erhöht, was dazu führt, daß die Membran 33 in der Darstellung gemäß Fig. 1 abwärts verstellt wird und sich der Luftdurchflußbereich zwischen dem Ventilglied 35 und dem zugehörigen Ventilsitz 36 aufgrund der Abwärtsverstellung des Ventilgliedes 35 vergrößert.
Die der Brennkraftmaschine 10 unter Umgehung der Drosselklappe 16 zugeführte Zusatzluftmenge steigt daher an, wobei durch die damit in Verbindung stehende Wirkungsweise des Luft-Durchflußmengenmeßgerätes 12 die über die Brennstoff-Einspritzventile 15 eingespritzte Brennstoffmenge erhöht wird. Wenn somit die festgestellte Istdrehzahl der Brennkraftmaschine 10 unter der die gewünschte Leerlauf-Solldrehzahl der Brennkraftmaschine 10 bezeichnenden Bezugsdrehzahl liegt, werden die Luftanteile und Brennstoffanteile, das heißt, die der Brennkraftmaschine 10 zugeführte Luft/Brennstoff-Gemischmenge zur Steigerung der Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 erhöht.
Wenn dagegen die festgestellte Istdrehzahl der Brennkraftmaschine 10 über der die gewünschte Leerlauf-Solldrehzahl der Brennkraftmaschine 10 bezeichnenden Bezugsdrehzahl liegt, erzeugt die Oszillatorschaltung 60c das unter (a) in F i g. 5 dargestellte Impulssignal mit der niedrigen Frequenz, während die monostabile Kippstufe 60e das unter (b) in F i g. 5 dargestellte Impulssignai mit der niedrigen Schwingfrequenz und dem kleinen Tastverhältnis erzeugt, was dazu führt, daß der Magnetspule 52 des Magnetventils 51 während einer verringerten Gesamtzeitdauer Strom zugeführt wird, so daß die Leitung 47 nur während dieser verringerten Gesamtzeitdauer offengehalten wird. Dies hat zur Folge, daß die Membrankammer 37 des Bypaßveniils 30 während einer verringerten Gesamtzeitdauer mit atmosphärischem Luftdruck beaufschlagt wird, wobei der über die Leitung 49 und die Drosselstelle 50 in die Membrankammer 37 gelangende Unterdruck eine Verringerung des Innendruckes P in der Membrankammer 37 bewirkt. Die Membran 33 wird daher in der Darstellung gemäß F i g. 1 aufwärts verstellt, so daß sich der Luftdurchflußbereich zwischen dem Ventilglied 35 und dem Ventilsitz 36 aufgrund der Aufwärtsverstellung des Ventilgliedes 35 verringert Auf diese Weise nimmt die der Brennkraftmaschine 10 unter Umgehung der Drosselklappe 16 zugeführte Zusatzluftmenge allmählich ab, wodurch sich die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 verringert
Die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 kann somit durch Steuerung der Erregung der Magnetspule 52 des Magnetventils 51 in Abhängigkeit von dem Wert der Funktionsspannung Vauf der der Funktionsspannung V entsprechenden Bezugsdrehzahl gehalten werden. Wie vorstehend beschrieben, ändert sich die Funktionsspannung V relativ zu der Kühlwassertemperatur T der Brennkraftmaschine in der in Fig.4 dargestellten Weise. Die Funktionsspannung V weist hierbei einen hohen Wert auf, wenn die Brennkraftmaschine 10 unzureichend erwärmt und die Kühlwassertemperatur Γ dementsprechend noch niedrig ist, was zum Beispiel
der Fall ist, wenn die Brennkraftmaschine 10 im kalten Zustand gestartet wird. Aufgrund des hohen Wertes der Funktionsspannung V im kalten Betriebszustand wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 in der in F i g. 6 dargestellten Weise auf einem hohen Wert gehalten, so daß die Brennkraftmaschine 10 bei der Überwindung der z. B. eine hohe Viskosität des Motoröls gegebenen Reibung eine ruhige und gleichmäßige Drehbewegung ausführen kann. Mit der allmählichen Erwärmung der Brennkraftmaschine 10 und dem damit verbundenen Anstieg der Kühlwassertemperatur T sinkt die Funktionsspannung V allmählich ab und die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 nähert sich allmählich in der in Fig.6 dargestellten Weise der normalen Leerlauf-Drehzahl.
Aufgrund der Tatsache, daß die festgestellte Istdrehzahl der Brennkraftmaschine 10 kontinuierlich mit der die gewünschte Leerlauf-Solldrehzahl darstellenden Bezugsdrehzahl in dem von der elektronischen Luft-Steuereinrichtung 60 gebildeten geschlossenen Regelkreis verglichen wird, kann die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10' derart geregelt werden, daß sie ständig gleich der konstruktiv vorgegebenen oder gewünschten und durch den Wert der Funktionsspannung V bezeichneten Leerlauf-Drehzahl ist, und zwar auch dann, wenn eine bestimmte Motorölsorte gegen eine andere Motorölsorte mit einer unterschiedlichen Viskosität ausgetauscht wird.
Bei geschlossenem Klimaanlagenschalter 23 ändert sich die Funktionsspannung Vm der durch die Kurve A gemäß F i g. 4 angegebenen Weise. Aus einem Vergleich zwischen der Kurve A und der Kurve B gemäß Fig. 4 sowie einem Vergleich zwischen der Kurve A und der Kurve B gemäß F i g. 6 ist ersichtlich, daß die durch die Kurve A gemäß Fig.6 repräsentierte Leerlauf-Drehzahl der Brennkraftmaschine lO auf höheren Werten als die durch die Kurve B gemäß F i g. 6 gegebenen Werte gehalten wird. Der Kompressor 28 der Klimaanlage des Kraftfahrzeugs wird somit mit einer ausreichend hohen Drehzahl angetrieben, so daß die Klimaanlage des Kraftfahrzeugs trotz der Tatsache, daß die Brennkraftmaschine 10 mit Leerlauf-Drehzahl betrieben wird, in zufriedenstellender Weise arbeiten kann.
Wenn eine abrupte Belastungsänderung der Brennkraftmaschine 10 im Leerla-if auftritt, was z. B. der Fall ist, wenn der Klimaanlagenschalter 23 eingeschaltet wird und die durch den Klimaanlagen-Kompressor 28 gegebene Belastung zu der bereits vorhandenen Belastung der Brennkraftmaschine 10 hinzutritt oder wenn der Wählhebel des automatischen Getriebes 25 im Leerlauf der Brennkraftmaschine 10 von der Wählhebelstellung »P« oder »N« in die Wählhebelstellung »D« eingelegt wird, fällt üblicherweise die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 momentan ab, da das die Durchflußrate der Zusatzluft steuernde Bypaßventil 30 auf eine solche abrupte Belastungsänderung der Brennkraftmaschine 10 nicht schnell genug anspricht.
Nunmehr wird jedoch ein Eingangssignal des Wertes »1« über den Klimaanlagenschalter 23 oder den Sicherheitsschalter 26 der Zusatzluft-Steigerungsschaltung 60^· zugeführt, sobald der Klimaanlagenschalter 23 geschlossen oder der Wählhebel des automatischen Getriebes 25 in die Wählhebelstellung »D« eingelegt und damit der Sicherheitsschalter 26 geschlossen wird Dieses Eingangssignal des Wertes »1« wird von dem Differenzierglied 133 der Zusatzluft-Steigerungsschaltung 60gdifferenziert, wobei die monostabile Kippstufe 134 in Abhängigkeit von dem Anliegen des Ausgangsimpulses des Differenziergliedes 133 einen Impuls mit einer Impulsdauer von ungefähr 0,1 bis 0,5 s erzeugt. Der Transistor 135 wird wiederum in Abhängigkeit von dem Anliegen eines Impulses mit dieser Impulsdauer zur
■") Zuführung von Strom zu der Magnetspule 52 des Magnetventils 51 durchgeschaltet.
Das Bypaßventil 30 wird somit unabhängig von dem geschlossenen Regelkreis 7ur Steigerung der der Brennkraftmaschine 10 zugeführten Zusatzluftmenge zwangsweise geschlossen, wodurch der unerwünschte momentane Drehzahlabfall der Brennkraftmaschine 10 verhindert wird.
Sobald die Drosselklappe 16 beim Übergang der Brennkraftmaschine 10 von Leerlauf zu Normallast
ι-, geöffnet wird, wird der Drosselklappenschalter 24 in die gestrichelt dargestellte Stellung umgeschaltet und verbindet den Oszillator 60Λ mit dem Transistor 131 der Treiberschalter 6Oi wobei das Magnetventil 51 nunmehr von dem von der elektronischen Luft-Steuereinrichtung 60 gebildeten geschlossenen Regelkreis gelrennt wird, !n diesem Falle wird die Magnetspule 52 des Magnetventils 51 durch das von dem Oszillator 60Λ mit einer vorgegebenen Frequenz erzeugte Impulssignal erregt und hält die Öffnung des Bypaßventils 30 auf dem
2r> vorgegebenen kleinen Einstellwert.
Bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausfiihrungsbeispiel des Regelsystems dient die mit der Vergleicherschaltung 6Oc verbundene Oszillatorschaltung 6Od zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das in
jo Abhängigkeit von dem Wert des Ausgangssignals der Vergleicherschaltung 60c eine hohe Frequenz oder eine niedrige Frequenz aufweist. Das Ausgangssignal der Vergleicherschaltung 60c kann der Oszillatorschaltung 6Qd jedoch auch über eine Integratorschaltung zuge-
j5 führt werden, so daß die Schwingfrequenz der Oszillatorschaltung 6Qd kontinuierlich veränderbar ist. In F i g. 7 ist ein vorzugsweise bei dem Regelsystem verwendetes weiteres Ausführungsbeispiel einer elektronischen Luft-Steuereinrichtung 70 veranschaulicht.
bei der eine von einem Dreiecksignalgenerator erzeugte Dreieck-Spannung zur Änderung der Impulsdauer des der Magnetspule 52 des Magnetventils 51 zugeführten Impulssignals verwendet wird.
Zur Beschreibung der elektronischen Luft-Steuereinrichtung 70 wird nachstehend näher auf Fig. 7 eingegangen. Gemäß Fig. 7 besteht eine Funktionsgeneratorschaltung 70a aus einem Verstärker 201 bekannter Art, Widerständen 202, 204 und Dioden 203 und 205. Das Ausgangssignal des Warmlauf-Meßfühlers 19 und das EIN/AUS-Signal des Klimaanlagenschalters 23 werden der Funktionsgeneratorschaltung 70a zugeführt Das Ausgangssignal des Warmlauf-Meßfühlers 19 wird zur Bildung eines den Erwärmungszustand der Brennkraftmaschine 10 bezeichnenden Spannungssignals von dem Verstärker 201 verstärkt. Dieses Spannungssignal wird über den Widerstand 202 und die Diode 203 einer ersten Vergleicherschaltung 70c zugeführt, während das EIN/AUS-Signal des Klimaanlagenschalters 23 über den Widerstand 204 und die
6C Diode 205 der ersten Vergleicherschaltung 70c zugeführt und dadurch eine Funktionsspannung V mit dem Bezugswert D an die erste Vergleicherschaltung 70c angelegt wird.
Eine Digital-Analog-Umsetzerschaltung 70ό besteht aus Widerständen 206, 207, 208, 209, 210, Kondensatoren 211, 213,214, einem Transistor 212 und Dioden 215 und 216. Der Zündverteiler 18 führt der Digital-Analog-Umsetzerschaltung 70ö synchron mit der Drehzahl der
Brennkraftmaschine 10 ein Impulssignal zu. In einem von den Widerständen 206 bis 209 und dem Transistor 212 gebildeten Sign-»lformerabschnitt wird das Eingangssignal zur Bildung eines regenerierten Impulssignals in der unter (a) in Fig.8 dargestellten Weise geformt Dieses geformte Impulssignal wird sodann durch die von den Kondensatoren 213, 214, den Dioden 215,216 und dem Widerstand 210 gebildete Schaltungsanordnung in das unter (b) in Fig. 8 dargestellte Spannungssignal umgesetzt, bei dem eine Sägezahnspannung mit einer Frequenz, die der die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 bezeichnenden Frequenz des Eingangsimpulssignals synchron ist, einer der Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 proportionalen Gleichspannungskomponente überlagert wird. Die den unter (b) in F i g. 8 dargestellten Verlauf aufweisende Spannung tritt an einem Ausgang B der Digital-Analog-Umsetzerschaltung 70b auf.
Die erste Vergleicherschaltung 70c besteht aus Widerständen 221, 222, 223, einem Vergleicher 224 und einem mit dem invertierenden Eingang und dem Ausgang des Vergleichers 224 in Parallelschaltung verbundenen Transistor 225 und führt einen Vergleich der Ausgangsspannung der Digital-Analog-Umsetzerschaltung 70b mit der von der Funktionsgeneratorschaltung 70a abgegebenen Funktionsspannung Vdurch. Die Funktionsgeneratorschaltung 70a weist ebenfalls die in F i g. 4 dargestellte Ausgangscharakteristik bzw. -kennlinie auf, d. h., ihre Ausgangsspannung steigt bei einem Abfall der Kühlwassertemperatur Tder Brennkraftmaschine an. Die Ausgangsfunktionsspannung V der Funktionsgeneratorschaltung 70a ändert sich bei geöffnetem Klimaanlagenschalter 23 in der durch die Kurve B in F i g. 4 dargestellten Weise, während sie sich bei geschlossenem Klimaanlagenschalter 23 in der durch die Kurve Λ in Fig.4 dargestellten Weise ändert. Das unter (c) in Fig.8 dargestellte Ausgangssignal C des Wertes »1« wird von der ersten Vergleicherschaltung 70c nur während der Zeitdauer abgegeben, in der die dem invertierenden Eingang des Vergleichers 224 zugeführte Ausgangsspannung der Digital-Analog-Umsetzerschaltung 706 niedriger als die an dem nichtinvertierenden Eingang des Vergleichers 224 anliegende und den Bezugswert D aufweisende Funktionsspannung V ist.
Eine Integratorschaltung 7Od besteht aus einem Kondensator 225, slromregelnden Aufladungs/Entladungs-Elementen 226, 227 und Dioden 228, 229, wobei die stromgeregelte Aufladung oder Entladung de Kondensators 225 in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal C der ersten Vergleicherschaltung 70c erlolgt. Die Integratorschaltung 7Od gibt eine Ausgangsspannung E ab, die sich in der durch die gestrichelt unter (d) in F i g. 8 dargestellte Kurve E bezeichneten Weise ändert. Das heißt, die Ausgangsspannung £ steigt aufgrund der stromgeregelten Aufladung des Kondensators 225 während der Zeitdauer, in der das Ausgangssignal C der ersten Vergleicherschaltung 70c auf dem Wert »1« gehalten wird, an, während sie aufgrund der stromgeregelten Entladung des Kondensators 225 während der Zeitdauer, in der das Ausgangssignal C auf dem Wert »0« gehalten wird, abfällt.
Der Dreiecksignalgenerator 7Oe bekannter Art erzeugt eine Dreieck-Signalspannung F mit einer vorgegebenen Periode, wie dies durch die ausgezogene Kurve Funter (d) in F i g. 8 dargestellt ist.
Eine aus einem Eingangswiderstand 231 und einem Vergleicher 232 bestehende zweite Vergleicherschaltung 70/führt einen Vergleich der Ausgangsspannung E der Integratorschaltung 7Od mit der von dem Dreiecksignalgenerator 7Oe abgegebenen Dreiecksignalspannung Fdurch. Die zweite Vergleicherschaltung 70/gibt ein Ausgangsimpulssignal G ab, wie es unter (e) in Fig.8 dargestellt ist, das nur dann den Wert »1« aufweist, wenn der Wert der Ausgangsspannung E der Integratorschaltung 7Od höher als derjenige der von ίο dem Dreiecksignalgenerator 70eabgegebenen Dreiecksignalspannung Fist
Eine Verstärkerschaltung 7Oi* verstärkt das Ausgangsimpulssignal G der zweiten Vergleicherschaltung 7Oi woraufhin das verstärkte Ausgangssignal der Magnetspule 52 des Magnetventils 51 zugeführt wird.
Eine Umschalt-Verknüpfungsschaltung 70Λ besteht aus Widerständen 235, 236, 237, 238 und einem Transistor 239. Das in Abhängigkeit von der Umschaltung des Drosselklappenschalters 24 erzeugte Signal, d. h., das Signal, das in Abhängigkeit vom Schließen der Drosselklappe 16 den Were »0« und in Abhängigkeit vom Öffnen der Drosselklappe 16 den Wert »1« annimmt, wird der Umschalt-Verknüpfungsschaltung 70Λ zusammen mit dem Ausgangssignal des Anlasserschalters 29, daj nur bei Betätigung des Anlassers zum Starten der Brennkraftmaschine 10 den Wert »1« annimmt, zugeführt. Der Kollektor des Transistors 239 ist über den Widerstand 238 mit der Basis des Transistors 225 der ersten Vergleicherschaltung 70c verbunden, so daß der Transistor 239 in Abhängigkeit von dem Anliegen des von dem Drosselklappenschalter 24 oder dem Anlasserschalter 29 abgegebenen Eingangssignals des Wertes »1« zur Durchschallung des Transistors 225 der ersten Vergleicherschaltung 70c durchgeschaltet wird. Der Vergleicher 224 der ersten Vergleicherschaltung 70cwirkt somit nun als Impedanzwandler.
Eine Zusatzluft-Steigerungsschaltung 70/besteht aus Widerständen 241, 242, 243, 244, 245, 246, Dioden 247, 248 und Transistoren 249, 250 und dient zur Verringerung des Mittelwertes der von dem Dreiecksignalgenerator 7Oe abgegebenen Dreiecksignalspannung Fin Abhängigkeit von dem Anliegen des von dem Klimaanlagenschalter 23 oder dem Sicherheitsschalter 26 abgegebenen EIN/AUS-Signals.
Die Digital-Analog-Umsetzerschaltung 70i>, die erste Vergleicherschaltung 70c, die Integratorschaltung 7Od, der Dreiecksignalgenerator 70e, die zweite Vergleicherschaltung 70/ und die Verstärkerschaltung 70g bilden einen geschlossenen Regelkreis.
Nachstehend sei unter Bezugnahme auf die Fi g. 7, 8 und 9 näher auf Betrieb und Wirkungsweise der elektronischen Luft-Steuereinrichtung 70 eingegangen. Im Leerlauf ist die Drosselklappe 16 geschlossen und die Brennkraftmaschine 10 dreht sich mit Leerlauf-Drehzahl. Wenn die Leerlauf-Drehzahl unter der Bezugsdrehzahl liegt, die dem von der Funktionsgeneratorschaltung 70a der elektronischen Luft-Steuereinrichtung 70 bestimmt Bezugswert D entspricht, ist auch der Ausgangssignalwerl der Digital-Analog-Umsetzerschaltung 706 niedriger als dieser Bezugswert D. Der im mittleren Abschnitt unter (b) in Fig.8 dargestellte Ausgangssignalwert der Digital-Analog-Umselzerschaltung 70i> liegt daher ständig unter dem Bezugswert D, und auch bei einem Überschreiten des Bezugswertes D durch den Ausgangssignalwert der Digital-Analog-Umsetzerschaltung 70b ist dies auf eine sehr kurze Zeitdauer beschränkt. Das Ausgangssignal Cder ersten
Vergleicherschaltung 70c nimmt daher kontinuierlich den Wert »1« an, wie dies im mittleren Abschnitt unter (c) in Fig.8 dargestellt ist, wobei auch bei einem Übergang des Signals C auf den Wert »0« dies auf eine sehr kurze Zeitdauer beschränkt ist. Die Ausgangsspannung E der Integratorsciialtung 7Oi/ steigt daher allmählich entsprechend dem im mittleren Abschnitt unter (d) in F i g. 8 gestrichelt dargestellten Kurvenabschnitt an. Dies führt zu einem Anstieg der Zeitdauer T, bei der der Beirag der der zweiten Vergleicherschaltung 70/ zugeführten Ausgangsspannung E der Integratorschaltung 7Qd größer als der Betrag der von dem Dreiecksignalgenerator 7Oe abgegebenen Dreiecksignalspannung F ist. Das heißt, die Zeitdauer T des Signalwertes »1« oder die Impulsdauer des Ausgangsimpulssignals D des Vergleichers 232 steigt in der unter (e) in F i g. 8 dargestellten Weise an. Die Magnetspule 52 des Magnetventils 51 wird damit während einer längeren Zeitdauer zur Vergrößerung der Öffnung des Bypaßventils 30 erregt so daß die die Drosselklappe 16 umgehende Zusatzluftmenge zur Steigerung der Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 erhöht wird.
Wenn dagegen die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 über der Bezugsdrehzahl liegt, ist der Ausgangssignalwert der Digital-Analog-Umsetzerschaltung 70£> stan- dig größer als der die Bezugsdrehzahl repräsentierende Bezugssignalwert D, wie dies aus dem rechten Teil der Darstellung in (b) gemäß F i g. 8 ersichtlich ist, und auch wenn der Ausgangssignalwert der Digital-Analog-Umsetzerschaltung 70b unter den Bezugssignalwert D absinkt, ist dies auf eine sehr kurze Zeitdauer beschränkt. Das Ausgangssignal C der ersten Vergleicherschaltung 70c nimmt daher kontinuierlich den Wert »0« an, wie dies im rechten Teil der Darstellung (c) gemäß Fig.8 veranschaulicht ist, und auch wenn das Signal C den Wert »1« annimmt, ist dies auf eine sehr kurze Zeitdauer beschränkt. Die Ausgangsspannung E der Integratorschaltung 7Od fällt daher allmählich in der durch den gestrichelten Kurvenabschnitt im rechten Teil der Darstellung (d) gemäß F i g. 8 veranschaulichten Weise ab. Dies führt zu einer Verringerung der Zeitdauer T, während der der Betrag der an der zweiten Vergleicherschaltung 70/ anliegenden Ausgangsspannung Ε der Integratorschaltung 7Od größer als die von dem Dreiecksignalgenerator 7Oe abgegebene Dreieck-Signalspannung F ist. Das heißt, die Zeitdauer T des Signalwertes »1« oder die Impulsdauer des Ausgangsimpulsiiignals G des Vergleichers 232 nimmt ab. Die Magnetspule 52 des Magnetventils 51 wird daher während einer geringeren Gesamtzeitdauer erregt, wodurch die Öffnung des Bypaßventils 30 verringert wird, so daß die die Drosselklappe 16 umgehende Zusatziuftmenge abnimmt und damit die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 verringert wird.
Im Leerlauf, bei dem die Drosselklappe 16 geschlossen ist, wird somit die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 von der elektronischen Luft-Steuereinrichtung 10 derart geregelt, daß die Drehzahl ständig gleich der Bezugsdrehzahl ist, die wiederum der von der Funktionsgeneratorschaltung 70a bestimmten Funktionsspannung V mit dem Bezugswert D entspricht. Die diese Bezugsdrehzahl bestimmende und den Bezugswert D aufweisende Funktionsspannung Kändertsich in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Warmlauf-Meßfühlers 19 in der in F i g. 4 dargestellten Weise, was veranschaulicht, daß die Funktionsspannung V mit der Abnahme der Kühlwassertemperatur Tder Brennkraftmaschine ansteigt. Die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 ist daher während des Warmlaufens bei einer niedrigen Kühlwassertemperatur T höher, so daß die Brennkraftmaschine 10 in Relation zur Kühlwassertemperatur Trail Leerlauf-Drehzahl ruhig und gleichmäßig laufen kann. Wenn beim Schließen des Klimaanlagenschalters 23 der Klimaanlagen-Kompressor 28 der z. B. aus einem Kältegerät bestehenden Klimaanlage des Kraftfahrzeugs zu der bereits bestehenden Belastung der Brennkraftmaschine 10 hinzutritt, wird das Einschaltsignal des Klimaanlagenschalters 23 der Funktionsgeneratorschaltung 70a zugeführt, die sodann den Bezugssignalwert D anhebt und dadurch die Be?ugsdrehzahl auf einen entsprechend höheren Wert verschiebt Hierdurch kann einerseits der Nachteil vermieden werden, daß die Leistung des Klimaanlagen-Kompressors 28 nicht voll ausgenutzt wird, während andererseits der Tendenz eines Stehenbleibens der Brennkraftmaschine 10 entgegengewirkt wird.
Wenn sodann die Drosselklappe 16 beim Obergang der Brennkraftmaschine 10 aus dem Leerlauf in den Lastbetriebszustand geöffnet wird, wird der Transistor 239 der Umschalt-Verknüpfungsschaltung 70Λ zur Durchschaltung des Transistors 225 der ersten Vergleicherschaltung 70c durchgeschaltet, so daß der Vergleicher 224 nun als Impedanzwandler arbeitet. Dementsprechend wird die Ausgangsspannung der Funktionsgeneratorschaltung 70a, d. h., die Funktionsspannung V mit dem Bezugswert D, unverändert als Ausgangsspannung des Impedanzwandlers abgegeben, wobei auch die Ausgangsspannung E der Integratorschaltung 7Qd einen nahe bei dem Bezugswert D liegenden Betrag aufweist Dies hat zur Folge, daß das Impulssigna! D, das eine dem Bezugswert Dder von der Funktionsgeneratorschaltung 70a erzeugten Funktionsspannung V entsprechende konstante Impulsdauer aufweist, von der zweiten Vergleicherschaltung 70/ abgegeben wird, so daß eine der Kühlwassertemperatur T der Brennkraftmaschine entsprechende konstante Zusatzluftmenge unter Umgehung der Drosselklappe 16 über das Bypaßventil 30 der Brennkraftmaschine 10 zugeführt werden kann.
Bei der in Fig. 7 dargestellten elektronischen Luft-Steuereinrichtung 70 wird das den Wert »1« aufweisende Ausgangssignal von dem Anlasserschalter 29 in Abhängigkeit von der Betätigung des Anlassers zum Starten der Brennkraftmaschine 10 abgegeben. Wie im vorstehend beschriebenen Falle, bei dem die Drosselklappe 16 im Lastbetriebszustand der Brennkraftmaschine 10 geöffnet wird, wird daher der Transistor 239 der Umschalt-Verknüpfungsschaltung 70Λ zur Durchschaltung des Transistors 225 der ersten Vergleicherschaltung 70cdurchgeschallet, wodurch der Vergleicher 224 als Impedanzwandler betrieben wird und die Ausgangsspannung E der Integratorschaltung 70d einen nahe bei dem Ausgangssignalwert D der Funktionsgeneratorschaltung 70a liegenden Betrag aufweist. Wie im vorstehend beschriebenen Falle wird daher das Impulssignal C mit einer dem warmgelaufenen Betriebszustand der Brennkraftmaschine oder der Kühlwassertemperatur Γ der Brennkraftmaschine entsprechenden konstanten Impulsdauer von der zweiten Vergleicherschaltung 70/ abgegeben, so daß eine dem warmgelaufenen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 entsprechende konstante Zusatzluftmenge zur Verbesserung des Startverhaltens der Brennkraftmaschine 10 dieser zugeführt werden kann.
Sobald der Klimaanlagenschalter 23 geschlossen oder der Sicherheitsschalter 26 in Abhängigkeit von dem
230 214/479
Einlegen des Wählhebels des automatischen Getriebes in die Wählhebelstellung »D« geschlossen wird, wird ein Ausgangssignal des Wertes »1« von dem Schalter 23 oder dem Schalter 26 der Zusatzluft-Steigerungsschaltung 70/zugeführt Dieses Signal des Wertes »1« wird über den Widerstand 241 oder 242 dem Transistor 249 oder 250 zu dessen Durchschaltung zugeführt.
Der Anschluß / der Zusatzluft-Steigerungsschaltung 70/ liegt daher über den Widerstand 243 oder 244 und über die Diode 247 oder 248 an Masse. Dies führt zu einem Abfall des Gesamtwertes der an dem Anschluß / auftretenden Dreiecksignalspannung F, wie dies durch die strichpunktierte Kurve in F i g. 9 veranschaulicht ist
Die Zeitdauer T des Signalwertes »1« bzw. die Impulsdauer des Ausgangsimpulssignals C des Vergleichers 232 steigt daher in einer Weise an, die im wesentlichen dem Anstieg der Ausgangsspsnnung £der Integratorschaltung 70c? ähnlich ist Die Magnetspule 52 des Magnetventils 51 wird damit während einer längeren Gesamtzeitdauer erregt, wodurch die Öffnung des Bypaßventils 30 schnell vergrößert wird. Auf diese Weise steigt die Zusatzluftmenge in schnellem Ansprechen auf das Einschalten des Klimaanlagenschalters 23 oder des Sicherheitsschalters 26 steil an, wodurch ein unerwünschter Drehzahlabfall der Brennkraftmaschine 10 verhindert wird.
Bei dem Regelsystem gemäß F i g. 1 kann der in dem stromabwärts der Drosselklappe 16 angeordneten Ansaugkrümmer 14 herrschende Unterdruck direkt die Membrankammer 37 des Bypaßventils 30 beaufschlagen. Bei einer solchen Anordnung ist der Innendruck des Ansaugkrümmers 14 im Schnellauf- oder Verzögerungs-Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 beträchtlich niedriger als im Leerlauf. In einem solchen Falle ist der relative Innendruck in der Membrankammer 37 niedriger als im Leerlauf, und zwar auch dann, wenn das Impulssignal mit der gleichen Frequenz an der Magnetspule 52 des Magnetventils 51 zu deren Erregung anliegt. Wenn die Brennkraftmaschine 10 unmittelbar nach einem solchen Schnellauf- oder Verzögerungs-Betriebszustand sofort wieder in den Leerlauf versetzt wird, ist die über das Bypaßventil 30 strömende Sekundär-Zusatzluftmenge aufgrund der verkleinerten Öffnung des Bypaßventils 30 weiterhin kleiner als die gewünschte Luftmenge. Das heißt, während des Obergangs vom Schnellauf- oder Verzögerungs-Betriebszustand zum Leerlauf kann die Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 in einem derart extremen Maße abfallen, daß die Brennkraftmaschine zum Stillstand kommt
In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Druck-Steuereinrichtung dargestellt, durch die dieser Nachteil vermeidbar ist.
Die in Fig. 10 dargestellte Druck-Steuereinrichtung 300 ist derart aufgebaut, daß der vom Ansaugkrümmer 14 zugeführte Druck auf einem Wert gehalten werden kann, der höher als ein gewählter Einstellwert von z. B. 350 mm Hg ist. Die Druck-Steuereinrichtung 300 bildet zusammen mit dem Bypaßventil 30 eine Baueinheit und umfaßt eine Unterdruckkammer 302 und ein Druck-Steuerventil 303. Der an einer stromab der Drosselklappe 16 gelegenen Stelle herrschende Druck gelangt von dem Ansaugkrümmer 14 in die Unterdruckkammer 302 und von dort über eine öffnung 301 in die Membrankammer 37 des Bypaßventils 30. Das Druck-Steuerventil 303 dient zur Regelung des Innendruckes der Unterdruckkammer 302 durch Einführung des atmosphärischen Luftdruckes. Die Unterdruckkammer 302 wird zwischen einem Ventilgehäuseteil 304 des Druck-Steuerventils 303 und dem Ventilgehäuseteil 31 des Bypaßventils 30 gebildet, wobei der Unterdruck über eine Zuleitung 305 in die Unterdruckkammer 302 gelangt
Das Druck-Steuerventil 303 ist ein Membranventil, bei dem eine Membran 308 von der Druckdifferenz zwischen einer mit Atmosphärendruck beaufschlagten Druckkammer 306 und einer Federkammer 307 verstellt wird, wobei die axiale Verstellung der Membran 308 in Richtung eines Anschlags 311 sowie von dem Anschlag 311 weggerichtet zum Schließen und Öffnen einer in dem Mittelstück bzw. der Nabe 309 der Membran 308 ausgebildeten Öffnung 310 ausgenutzt wird. Die Membran 308 wird an ihrem Außenrand zwischen Ventilgehäuseteilen 304 und 315 gehalten, wobei ihr Mittelstück bzw. ihre Nabe 309 normalerweise von einer innerhalb der Federkammer 307 angeordneten Druckfeder 312 in Richtung des Anschlages 311 vorgespannt wird.
Wenn der Innendruck der mit der Unterdruckkammer 302 über eine Öffnung 313 in Verbindung stehenden Federkammer 307 auf einen Wert abfällt, der unter einem durch die Federkraft der Druckfeder 312 vorgegebenen Sollwert liegt, wird die Membran 308 daher in der Darstellung gemäß Fig. 10 abwärts verstellt und ihr Mittelstück bzw. ihre Nabe 309 von dem Anschlag 111 wegbewegt, was zur Folge hat, daß der Atmosnhärendruck über die Öffnung 310 in die Federkammer 307 gelangt und dadurch den in der Federkammer 307 herrschenden Druck erhöht, so daß auch der Druck in der Unterdruckkammer 302 erhöht wird. Die Atmosphärendruckkammer 306 ist mit der Leitung 47 über ein Dreiwege-Rohr 314 verbunden und erhält den Atmosphärendruck über die Leitung 47. Das Magnetventil 51 ist in der Leitung 47 an einer stromab des Dreiwege-Rohrs 314 gelegenen Stelle zum Öffnen oder Schließen der Leitung 47 zwecks Steuerung des in der Membrankammer 37 herrschenden Druckes angeordnet, wodurch die Öffnung des Bypaßventils 30 geregelt wird.
Die den vorstehend beschriebenen Aufbau aufweisende Druck-Steuereinheit 300 ist stromab der öffnung bzw. Drosselstelle 50 angeordnet. Wenn der in der Unterdruckkammer 302 herrschende Druck auf einen unter dem vorgegebenen Sollwert liegenden Wert abfällt, wird die Membran 308 in der Darstellung gemäß Fig. 10 abwärts verstellt, wodurch der in der Atmosphärendruckkammer 306 herrschende atmosphärische Druck über die öffnung 310 in die Federkammer 307 und von dort über die öffnung 313 in die Unterdruckkammer 302 gelangen und den in der Unterdruckkammer 302 herrschenden Druck auf einem über dem vorgegebenen Sollwert liegenden Wert halten kann. Auf diese Weise wird die Membrankammer 37 über die Öffnung 301 aus der Unterdruckkammer 302 mit dem über dem vorgegebenen Sollwert liegenden Druck beaufschlagt, so daß auch bei einem übermäßig starken Abfall des in dem Ansaugkrümmer 14 herrschenden Druckes keine wesentliche Änderung der Öffnung des Bypaßventils 30 auftritt.
Auch bei einem Übergang vom Schnellauf- oder Verzögerungs-Betriebszustand zum Leerlauf tritt somit kein übermäßiger Drehzahlabfall auf, der zu einem Stillstand der Brennkraftmaschine 10 führen könnte.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 findet das Druck-Steuerventil 303 in Form eines Membranventils als wesentliches Bauelement der Druck-Steuerein-
Γ ί9 20
Ι richtung 300 Verwendung. Das Druck-Steuerventil kann ratoreinrichtung zur Steuerung der Erregung der
f jedoch auch die in Fig. 11 veranschaulichte Bauart Magnetspule 52 des Magnetventils 51 durch ein
\ aufweisen, bei der eine Kugel 320 und eine Druckfeder Impulssignal mit einer konstanten Impulsdauer jedoch
I 321 innerhalb des Ventilgehäuseteils 309 angeordnet variabler Frequenz Verwendung. Es können jedoch
\. sind, wobei die Kugel 320 zum Öffnen oder Schließen 5 auch eine astabile Kippstufe, die ein Impulssignal mit
:' des Ventils in Richtung eines zugehörigen Ventilsitzes einer konstanten Frequenz erzeugt, und eine monostabi-
322 bzw. in die entgegengesetzte Pichtung gedruckt Ie Kippstufe, die ein Impulssignal mit einer variablen
j wird. Impulsdauer erzeugt, zur Steuerung der Erregung der
]· Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbei- Magnetspule 52 des Magnetventils 51 durch ein
I spielen dient die mit der Vergleicherschaltung 60c io Impulssignal mit einer konstanten Frequenz, jedoch
\ verbundene Oszillatorschaltung 6Od zur Erzeugung einer variablen Impulsdauer verwendet werden. Dar-
i eines Ausgangssignals mit einer in Abhängigkeit von über hinaus können auch andere geeignete Arten von
1 dem Wert des Ausgangssignals der Vergleicherschal- Impulsgeneratoren Verwendung finden.
i: tung 60c hohen oder niedrigen Frequenz. Das Als Warmlauf-Meßfühler wird bei den vorstehend
s' Ausgangssignal der Vergleicherschaltung 60c kann 15 beschriebenen Ausführungsbeispielen ein die Kühhvas-
^ jedoch auch der Oszillatorschaltung 6Od über eine ser'.emperatur der Brennkraftmaschine feststellender
f Integratorschaltung zugeführt werden, so daß die Meßfühler verwendet. Es kann jedoch auch ein anderer
Schwingfrequenz der Oszillatorschaltung 6Od kontinu- geeigneter Meßfühler, wie ein die Öltemperatur der
ierlich veränderbar ist. Brennkraftmaschine oder die Temperatur des Zylinder-Ferner finden bei den vorstehend beschriebenen 20 blocks feststellender Meßfühler verwendet werden. |, Ausführungsbeispielen die ein Impulssignal mit varia- Außerdem kann ein Anlasserzeitgeber unter Verwen-S bier Frequenz erzeugende Oszillatorschaltung 60d und dung einer Kombination aus einem Bimetall-Element
die ein Impulssignal mit einer konstanten Impulsdauer und einer elektrischen Heizeinrichtung Verwendung
erzeugende monostabile Kippstufe 6Oe als Impulsgene- finden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnun<ien

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Regelsystem für eine ein Drosselventil zur Ansaugluftmengensteuerung und eine Brennstoff-Zuführungseinrichtung zur ansaugluf tmengenabhängigen Brennstoffversorgung aufweisende Brenn- ^ kraftmaschine, mit einem Bypassventil zur Steuerung einer das Drosselventil umgehenden Zusatzluftmenge, einem elektromagnetischen Stellglied zur Steuerung des Öffnungsgrades des Bypaßventils in Abhängigkeit von einem elektrischen Eingangssignal, einer Temperatur-Meßfühlereinrichtung zur Ermittlung der Temperatur der Brennkraftmaschine, einer Drehzahl-Meßfühlereinrichtung zur Ermittlung der Drehzahl der Brennkraftmaschine, einer Bezugssignalgeneratoreinrichtung zur Erzeugung eines eine gewünschte Leerlauf-Drehzahl der Brennkraftmaschine bezeichnenden Bezugsdrehzahisignals in Abhängigkeit von der ermittelten Maschinentemperatur, einer Vergleichseinrichtung zum Vergleich der ermittelten Drehzahl mit der Bezugsdrehzahl und einer Steuereinrichtung, die auf das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung zur Erzeugung des Eingangssignals für das elektromagnetische Stellglied und Änderung der Zusatzluftmenge zur Einregelung der gewünschten Leerlauf-Drehzahl anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klimaanlagenschalter (23) zur Aufschaltung eines Klimaanlagen-Kompressors (28) auf die Brennkraftmaschine (10) und eine Getriebe-Meßfühlereinrichtung (26) zur Ermittlung einer Umschaltung eines der Brennkraftmaschine zugeordneten automatischen Getriebes (25) aus der Leerlaufstellung in eine Fahrstellung vorgesehen sind und daß die elektronische Luft-Steuereinrichtung (60; 70) bei Aufschaltung des Klimaanlagen-Kompressors auf die Brennkraftmaschine und/oder Schalten des automatischen Getriebes in die Fahrstellung auf die jeweiligen Ausgangssignale des Klimaanlagenschalters (23) und/oder der Getriebe-Meßfühlereinrichtung (26) zur Erzeugung des Eingangssignals für das elektromagnetische Stellglied (51,52) und Vergrößerung der Zusatzluftmenge unabhängig vom Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung (60c; 70c) anspricht
2. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (70c) einen Vergleicher (224) mit einem invertierenden und einem nicht invertierenden Eingang und ein zwischen den invertierenden Eingang und den Ausgang des Vergleichers geschaltetes Schaltelement (225) aufweist, und daß eine Start-Schaltereinrichtung (29) zur Ermittlung eines Anlassens der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, deren Ausgangssignal bei einem Anlaßvorgang dem Schaltelement zu dessen Durchschaltung zugeführt wird, wodurch der Vergleicher während des Anlaßvorgangs als Impedanzwandler arbeitet (F i g. 7).
3. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Luft-Steuereinrichtung (70) eine Integrationseinrichtung (7Od) zur Integration des Ausgangssignals der Vergleichseinrichtung (70c) mit einer von diesem abhängigen Integrationspolarität, eine Signalgeneratoreinrichtung (7Oe,) zur Erzeugung eines Ausgangssignals mit einer vorgegebenen Periode und eine mit der Integrationseinrichtung und der Signalgeneratoreinrichtung verbundene Impulsgeneratorschaltung (7Of) aufweist, die durch Modulation des Ausgangssignals der Signalgeneraloreinrichtung mit dem Ausgangssignal der Integrationseinrichtung ein Impulssignal mit einem dem Ausgangssignal der Integrationseinrichtung proportionalen Tastverhältnis erzeugt
DE2855098A 1978-01-20 1978-12-20 Regelsystem für eine Brennkraftmaschine Expired DE2855098C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP578378U JPS54108823U (de) 1978-01-20 1978-01-20
JP536278A JPS5498413A (en) 1978-01-20 1978-01-20 Rotation speed controller for engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855098A1 DE2855098A1 (de) 1979-07-26
DE2855098C2 true DE2855098C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=26339290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2855098A Expired DE2855098C2 (de) 1978-01-20 1978-12-20 Regelsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4289100A (de)
DE (1) DE2855098C2 (de)
GB (1) GB2012997B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001444A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Nissan Motor Vorrichtung zur steuerung der leerlaufdrehzahl eines dieselmotors
DE3314216A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur steuerung der umdrehungszahl pro minute von verbrennungsmaschinen
DE3222363A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur drehzahlregelung einer brennkraftmaschine
DE3340911A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regulieren der leerlaufdrehzahl eines verbrennungsmotors
DE3344585A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zur drehzahlregelung der brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE10036556B4 (de) * 1999-08-09 2018-02-22 Valeo Equipements Electriques Moteur Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung eines Anlassers für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240145A (en) * 1977-12-01 1980-12-16 Nissan Motor Company, Limited Closed loop controlled auxiliary air delivery system for internal combustion engine
GB2051420B (en) * 1979-04-24 1983-12-14 Nissan Motor Intake air flow control system to control idling speed of an internal combustion engine
US4365599A (en) 1979-05-09 1982-12-28 Nissan Motor Company, Limited Open and closed loop engine idling speed control method and system for an automotive internal combustion engine
GB2053508B (en) * 1979-05-22 1983-12-14 Nissan Motor Automatic control of ic engines
DE2933589A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Luftventil fuer eine kraftstoffversorgungsanlage
JPS5634051U (de) * 1979-08-23 1981-04-03
JPS5644431A (en) * 1979-09-14 1981-04-23 Nippon Denso Co Ltd Method of controlling revolution speed of engine
IT1119231B (it) * 1979-10-17 1986-03-03 Fiat Auto Spa Sistema di controllo elettronico nella fase di partenza a freddo nei motori a combustione
DE2948501C2 (de) * 1979-12-01 1981-12-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Regeleinrichtung für die Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen, insbesondere fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftmaschinen
JPS56110540A (en) * 1980-02-07 1981-09-01 Nissan Motor Co Ltd Warming up controller of internal combustion engine
JPS56118529A (en) * 1980-02-22 1981-09-17 Nippon Denso Co Ltd Rotational speed controlling method for engine
JPS56126635A (en) * 1980-03-07 1981-10-03 Fuji Heavy Ind Ltd Automatic speed governor for idling
DE3014058A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur drehzahlabhaengigen leerlaufanhebung
JPS5759038A (en) * 1980-09-25 1982-04-09 Toyota Motor Corp Intake air flow controlling process in internal combustion engine
DE3039613C2 (de) * 1980-10-21 1983-11-17 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
JPS5797029A (en) * 1980-12-09 1982-06-16 Toyota Motor Corp Electronic control fuel injection
DE3048626A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
JPS57126534A (en) * 1981-01-29 1982-08-06 Nippon Denso Co Ltd Engine r.p.m. controlling method
DE3113301A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-21 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine in einem vollastbereich
JPS57200643A (en) * 1981-06-05 1982-12-08 Toyota Motor Corp Method of contrlling idling revolving speed of internal- combustion engine
JPS5830554A (ja) * 1981-07-22 1983-02-23 Toyota Motor Corp 自動変速機の電子制御方法
JPS5828570A (ja) * 1981-08-13 1983-02-19 Toyota Motor Corp エンジンの回転数制御装置
JPS5828571A (ja) * 1981-08-13 1983-02-19 Toyota Motor Corp エンジンの回転数制御装置
JPS58122350A (ja) * 1982-01-13 1983-07-21 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンのアイドル回転数フィ−ドバック制御装置
EP0084825A3 (de) * 1982-01-21 1984-07-18 Nissan Motor Co., Ltd. Regelverfahren für Brennkraftmaschine
JPS58131362A (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 Nippon Denso Co Ltd エンジン回転速度制御方法
KR900006089B1 (ko) * 1982-01-30 1990-08-22 미쓰비시 지도오샤 고오교오 가부시기가이샤 엔진 회전수 조정장치
JPS58190530A (ja) * 1982-04-20 1983-11-07 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンのアイドル回転数フィ−ドバック制御方法
JPS58195043A (ja) * 1982-05-11 1983-11-14 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の回転速度制御装置
US4421083A (en) * 1982-05-12 1983-12-20 General Motors Corporation Engine air flow regulator
JPS58220939A (ja) * 1982-06-16 1983-12-22 Nippon Denso Co Ltd アイドル回転速度制御装置
DE3311550A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur leerlaufdrehzahlregelung fuer brennkraftmaschinen
JPS6073026A (ja) * 1983-09-27 1985-04-25 Mazda Motor Corp エンジンのアイドル回転制御装置
JPH0742881B2 (ja) * 1984-10-26 1995-05-15 富士重工業株式会社 車輌用エンジンの吸入空気量制御方法
US4602528A (en) * 1985-04-22 1986-07-29 Bailey Timothy M Apparatus for controlling transmission gear shift selection
US4760823A (en) * 1985-06-24 1988-08-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for control of idle rotations of internal combustion engine
US4796580A (en) * 1987-09-11 1989-01-10 Allied-Signal Inc. Idle control valve for use with a throttle assembly of an internal combustion engine
JPH0245625A (ja) * 1988-08-08 1990-02-15 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機塔載車のエンジンアイドリング回転補償装置
US5199326A (en) * 1990-11-28 1993-04-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Idle up of engine of automobile according to elevation of transmission oil temperature
JP2853477B2 (ja) * 1992-09-21 1999-02-03 日産自動車株式会社 車両用空調制御装置
US5253626A (en) * 1992-10-06 1993-10-19 Kokusan Denki Co., Ltd. Rotational speed control system for internal combustion engine
JP3209036B2 (ja) * 1994-08-17 2001-09-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸気流制御装置
US5665024A (en) * 1996-03-28 1997-09-09 Chrysler Corporation Method of detecting deterioration of automatic transmission fluid
ES2160474B1 (es) * 1999-04-28 2002-06-16 Climent Castro Martin Alberto Reactor por induccion, aplicable en motores de combustion interna y externa.
CN101520015B (zh) * 2008-02-26 2012-01-04 陈葆徕 引擎进气调节***及装置
JP2021080896A (ja) * 2019-11-21 2021-05-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103128A (en) * 1959-02-24 1963-09-10 Acf Ind Inc Engine idle speed control
US3252539A (en) * 1962-03-09 1966-05-24 Acf Ind Inc Multi-barrel carburetor with adjustable idle air by-pass
US3146844A (en) * 1962-05-17 1964-09-01 Acf Ind Inc Engine idle speed control
US3253774A (en) * 1964-12-28 1966-05-31 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
GB1306526A (en) * 1969-05-06 1973-02-14 Asahi Toy Co Electric heaters
DE2144886A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung zur regelung der drehzahl von brennkraftmaschinen im leerlauf und zur regelung des kraftstoffluftverhaeltnisses im schiebebetrieb
JPS5118023B2 (de) * 1972-04-14 1976-06-07
US3964457A (en) * 1974-06-14 1976-06-22 The Bendix Corporation Closed loop fast idle control system
JPS52151422A (en) * 1976-06-10 1977-12-15 Diesel Kiki Co Ltd Governor for gasoline engine
US4161928A (en) * 1976-08-30 1979-07-24 Chrysler Corporation Throttle body assembly
JPS53113933A (en) * 1977-03-15 1978-10-04 Toyota Motor Corp Idle speed control device for engine
JPS5422017A (en) * 1977-07-20 1979-02-19 Aisin Seiki Co Ltd Engine rotatonal speed setting circuit
US4203395A (en) * 1977-09-16 1980-05-20 The Bendix Corporation Closed-loop idle speed control system for fuel-injected engines using pulse width modulation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001444A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Nissan Motor Vorrichtung zur steuerung der leerlaufdrehzahl eines dieselmotors
DE3314216A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur steuerung der umdrehungszahl pro minute von verbrennungsmaschinen
DE3222363A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur drehzahlregelung einer brennkraftmaschine
DE3340911A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regulieren der leerlaufdrehzahl eines verbrennungsmotors
DE3344585A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zur drehzahlregelung der brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE10036556B4 (de) * 1999-08-09 2018-02-22 Valeo Equipements Electriques Moteur Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung eines Anlassers für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2012997A (en) 1979-08-01
US4289100A (en) 1981-09-15
GB2012997B (en) 1982-08-04
DE2855098A1 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855098C2 (de) Regelsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1042607B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE3906312C1 (de)
DE3202290C2 (de) Steuereinrichtung für die Kraftstoffzufuhr bei einer Brennkraftmaschine
DE2413227C3 (de) Regeleinrichtung für das Luft-Brennstoff-Mischungsverhältnis einer Brennkraftmaschine
DE3303147C2 (de)
DE3020493C3 (de) Verfahren zum steuern des ansaugluftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor
DE2444695A1 (de) Verfahren und geraet zur steuerung des kraftstoffgehalts eines luft-kraftstoff-gemischs
DE3516245A1 (de) Regelung fuer eine automatische kupplung
DE2814174A1 (de) Zusatzluft-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3546310C2 (de)
DE2036190C3 (de) Zündzeitpunkt-Regulierungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE3400313C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors
DE3232962C2 (de)
DE2912355A1 (de) Gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit vergaser
DE3812146C2 (de)
DE2631903C2 (de) Regelsystem zur Einstellung eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine
EP0009779B1 (de) Speisesystem zum Einführen von Wasser und/oder Wasserdampf in den Ansaugweg einer Brennkraftmaschine
DE2819477C2 (de) Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE2946557C2 (de)
DE2542619A1 (de) Vorrichtung zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
DE3011039C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE112012007263T5 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE10197207B4 (de) Abgassteuervorrichtung für Dieselmotoren
DE2806087A1 (de) Schaltung und geraet zum regeln des mischungsverhaeltnisses des einer verbrennungskraftmaschine zugefuehrten gas- luft-gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)