DE2854814A1 - Verfahren zur selektiven hydrierung einer organischen verbindung - Google Patents

Verfahren zur selektiven hydrierung einer organischen verbindung

Info

Publication number
DE2854814A1
DE2854814A1 DE19782854814 DE2854814A DE2854814A1 DE 2854814 A1 DE2854814 A1 DE 2854814A1 DE 19782854814 DE19782854814 DE 19782854814 DE 2854814 A DE2854814 A DE 2854814A DE 2854814 A1 DE2854814 A1 DE 2854814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
catalyst
oil
hydrogenated
acetone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782854814
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Kuiper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2854814A1 publication Critical patent/DE2854814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0239Quaternary ammonium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/12Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/892Nickel and noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

ί 285Α8Η
Telegramme: karpatent Herzoff-Wi 1 helm-Str
TELEXi 529068 KARP ο nerzog-wxxnexm-ox;r. j.o
W. 43 349/78 7/RS 19. Dezember 1978
Unilever N.V. Rotterdam (Niederlande)
Verfahren zur selektiven Hydrierung einer organischen Verbindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur selektiven Hydrierung von mehrfach ungesättigten Verbindungen, insbesondere mehrfach ungesättigten Fettsäureestern, vornehmlich ihren Triglyceriden.
Vie bekannt, bestehen Öle und Fette im v/esentlichen aus einer Mischung von Triglyceriden von Fettsäuren. Die Fettsäuren enthalten gewöhnlich etwa 16 bis
22 Kohlenstoffatome und können gesättigt, wie Stearin-
909825/0925
28548H
säure, einfach ungesättigt, wie Ölsäure, zweifach ungesättigt, wie Linolsäure, oder dreifach ungesättigt, wie Linolensäure, sein oder sogar eine höhere Ungesättigtheit zeigen.
In der Öl- und Fett-Technologie ist es üblich, Öle zu hydrieren, um einen Teil der Ungesättigtheit zu entfernen und dem hydrierten Öl dadurch erwünschte Eigenschaften, wie höherenSchmelzpunkt und/oder erhöhte Stabilität zu geben.
Während der Hydrierung tritt eine Anzahl von Reaktionen sowohl hintereinander als auch gleichzeitig ein. Beispielsweise kann für die Hydrierung von Linolensäure die Hydrierung durch das folgende vereinfachte Schema dargestellt werden:
Linolensäure ■ Linolsäure > Ölsäure —~> Stearinsäure, wobei Κη, K2 usw. die Ratenkonstanten der in Betracht kommenden Reaktionen bezeichnen. Außerdem treten Nebenreaktionen, wie Verdrängung und Isomerisierung von Doppelbindungen, auf. Die Isomerisierung führt zu einer Umwandlung von cis-Doppelbindungen in trans-Doppelbindungen, wobei die entsprechenden, die trans-Säuren enthaltenden Öle gewöhnlich einen höheren Schmelzpunkt haben. Öle und Fette mit einem hohen Gehalt an Stearinsäure haben einen zu hohen Schmelzpunkt, um organoleptisch für die meisten Zwecke annehmbar zu sein. Es war daher bisher üblich, die Hydrierung in solcher Weise zu richten, daß so wenig Stearinsäure wie möglich gebildet wurde und eine große Menge von trans-Ölsäure erhalten wurde, um dem Öl den gewünschten Schmelzpunkt zu geben. Heutzutage wird die cis-trans-Isomerisierung als weniger
80982B/0925
28548U
erwünscht angesehen, weil dabei eine Verschiebung zu flüssigen, jedoch stabilen Ölen eintritt, die als solche oder als Bestandteile für weiche Margarinen, die in Kühlschränken oder Kühlräumen aufbewahrt werden, angewendet werden.
Die Selektivitäten bei den Hydrierungsreaktionen sind gewöhnlich wie folgt definiert:
S— _£ τ -
Wenn die Selektivität Sj der Reaktion hoch ist, werden niedrige Mengen von gesättigten Säuren erzeugt. Wenn die Selektivität S^-j. der Reaktion hoch ist, ist es möglich, Linolensäure zu hydrieren, während ein hoher Prozentsatz der essentiellen Fettsäure : Linolensäure aufrechterhalten bleibt.
Die Isomerisierungsselektivität S. wird als die Menge von gebildeten trans-Isomeren in Bezug auf den Hydrierungsgrad definiert. Wie ausgeführt, wünscht man heutzutage die Hydrierung in solcher Weise auszurichten, daß die Selektivität S. einen so niedrigen Viert wie möglich hat.
Bei der üblichen praktischen Ausführung der Hydrierung, die gewöhnlich mit Hilfe eines Nickelkatalysators, der von einem Träger getragen wird, bei hohen Temperaturen und erhöhten Drücken ausgeführt wird, kann jedoch eine wesentliche Isomerisierung von Doppelbindungen nicht vermieden werden.
909825/0925
28548H
Einige Katalysatoren, z.B. Kupferkatalysatoren, sind vorgeschlagen worden, da sie selektiver sind. Solche Katalysatoren geben jedoch, obwohl sie selektiver sind, etwa den gleichen Grad von Isomerisierung, wie dies bei Nickel der Fall ist.
Palladiumkatalysatoren sind für die selektive Hydrierung von Sojabohnenöl beschrieben worden (BE-PS 851 2o2). Obwohl diese Katalysatoren selektiv sind, geben sie keinen höheren Gehalt an Linolsäure als 4o% bei einem Linolensäuregehalt von 2%, wenn von einem Sojabohnenöl mit einem Gehalt von 7 bis 9% Linolensäure und 5o bis 33% Linolsäure ausgegangen wird.
In der DE-OS 27 58 899 ist vorgeschlagen worden, fette Öle mit Katalysatoren zu hydrieren, die ein angelegtes äußeres elektrisches Potential haben, das sich von dem Potential des natürlich vorkommenden Gleichgewichts unterscheidet.
. Es ist jetzt gefunden worden, daß der Verlauf der Reaktionen, die während der Hydrierung auftreten, mit Hilfe eines metallischen Katalysators beeinflußt werden kann, indem man den Katalysator mit einem besonderen basischen Zusatzstoff behandelt.
Gemäß der Erfindung kann eine organische Verbindung, die mehr als eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen enthält, selektiv mit Wasserstoff in Gegenwart eines katalytisch aktiven Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente hydriert werden, das durch ein Metall einer anderen Gruppe des Periodensystems unterstützt oder gefördert werden kann, indem der Katalysator mit
909825/0926
-sr-
* 28548U
einer basischen Verbindung der allgemeinen Formel AX, in der
A entweder R^RgR-^R^N ist, wobei R1, Rg, R* und R^ jeweils eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis 2o Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, darstellt,
oder ein Element der Gruppen I oder II des Periodensystems oder Ammonium bedeutet, und
X Hydroxyl, ein Anion einer schwachen Säure oder RO-ist, wobei R eine Alkylgruppe bedeutet.
Es ist vorgeschlagen worden, die Hydrierung des fetten Öls in Gegenwart von Zusatzstoffen, wie Alkoholen und Polyalkoholen (vgl. GB-PS 1 080 891) oder Aminen (vgl. JA-PS 4o21 (1962) durchzuführen. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden jedoch höhere Selektivitäten erreicht.
Es ist bekannt, daß bei der katalytischen Hydrierung oder Reduktion von komplizierten organischen Molekülen der Zusatz von Basen die Reaktion zur Bildung eines höheren Anteils von eis- oder trans-Isomeren-richten kann (R.L. Augustine, Catalytic Hydrogenationj Marcel Dekker Inc., New York (1965) S. 46-49 and F. Zymalkowski, Katalytische Hydrierungen, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart (I965) S. 7 und 67-69).
Es ist gefunden worden, daß bei dem Verfahren gemäß der Erfindung die Hydrierung in solcher Weise gerichtet ist, daß mehrfach ungesättigte Fettsäuregruppen selektiv fast ohne die Bildung von gesättigten Fettsäuregruppen hydriert werden, während verhältnismäßig wenige transisomere gebildet werden. Die Erfindung ist überdies da-
909825/0925
3 28548U
durch gekennzeichnet, daß Linolensäuregruppen(oder Triensäuregruppen), falls sie vorhanden sind, bevorzugt zu Diensäure-(Linolsäure)-Gruppen hydriert werden, wobei sich die Bildung von Produkten ergibt, die einen niedrigen Linolensäuregehalt und einen hohen Linolsäuregehalt aufweisen.
Die katalytisch aktiven Elemente der Gruppe VIII des Periodensystems, die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung angewendet werden können, sind Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt, wobei Pd, Pt und Ni bevorzugt sind. Es können auch Legierungen dieser Metalle zur Anwendung gelangen. Solche katalytisch aktiven Metalle können andere Metalle enthalten, die eine unterstützende oder fördernde Wirkung auf den Katalysator hinsichtlich der Aktivität und/oder Selektivität haben, wie z.B. Cu, Ag, Au, Zn5, Cd, Hg, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, ¥ oder Mn.
Ein derartiger Katalysator kann die Form einer extrahierten Legierung annehmen, wie z.B. Raney-Nickel. Der Katalysator kann in der Form eines porösen Metalls, das auf einem Blatt od.dgl. getragen wird und in das System eingetaucht wird, zur Anwendung gelangen, oder vorzugsweise in Form von kleinen Teilchen, die in dem System suspendiert sind, wie Palladiumpulver oder Metallsolen, die durch Reduktion einer löslichen Verbindung des Metalls mit einem organo-metallis dien Reduktionsmittel vorhanden sein. Die Metallkomponente kann auf einem Träger getragen sein. Beispielsweise können Kohle, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Kieselgur oder ein Ionenaustauschharz als Katalysatorträger verwendet werden.
009825/0928
28548H
Die Menge an katalytisch aktivem Metall, die bei der Hydrierung angewendet wird, ist nicht kritisch und kann in dem Bereich von 1 mg/kg bis Io g/kg, berechnet als Metall, bezogen auf die zu hydrierende Verbindung, liegen, da diese Menge von der Form des Katalysators sowie davon abhängt, ob er von einem Träger getragen wird oder nicht, und ferner von der spezifischen Oberfläche des Katalysators, von der katalytischen Aktivität des verwendeten besonderen Metalls, von der Menge an verwendetem basischen Zusatzstoff und anderen Faktoren.abhängig ist.
Der Katalysator kann mit dem basischen Zusatzstoff vor der Hydrierung behandelt werden, und dieses Gemisch kann entweder als solches oder nach Entfernung des Überschusses an basischem Zusatzstoff durch Dekantieren oder Waschen zu der zu hydrierenden Substanz zugegeben werden. Als Flüssigkeit können bei dem Katalysatorvorbehandlungsverfahren Wasser oder eine organische Flüssigkeit wie Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Alkohole und Polyalkohole, wenn eine Alkoholyse erwünscht ist, oder eine Mischung davon zur Anwendung gelangen.
Die basische Verbindung kann auch unmittelbar der zu hydrierenden Verbindung, vorzugsweise in einem der obengenannten Lösungsmittel gelöst, zugesetzt v/erden. Die Behandlung des Katalysators mit dem basischen Zusatzstoff findet in situ statt, wenn diese Arbeitsweise befolgt wird.
Die Menge der verwendeten Base ist nicht kritisch und beträgt gewöhnlich etwa o,l Mol bis etwa loo Mol je m des zu hydrierenden Substrats. Aktivität, Selektivität und trans-Isomerbildung hängen von der Menge der zu-
909825/092S
-Jg--
28548Η
gesetzten basischen Verbindung ab. Eine Erhöhung dieser Menge ergibt gewöhnlich eine niedrigere Aktivität und eine bessere Selektivität und geringere cis-trans-Isomerisierung.
Aktivität, Selektivität und trans-Isomerbildung bei der Hydrierung bei einer gewissen zugesetzten Menge der basischen Verbindung hängen von der Katalysatorbeschikkung und der Katalysatorart ab. Wenn ein Triglyceridöl hydriert werden soll, beeinflussen die Ölqualität und das Raffinationsverfahren des Rohöls die Hydrierungseigenschaften bei den verschiedenen Mengen des basischen Zusatzstoffs.
Als basische Verbindungen werden vorzugsweise starke organische oder anorganische Basen verwendet. Auch Salze von solchen Basen mit einer schwachen organis dien Säure oder einer anorganischen Säure können angewendet werden. Gute Ergebnisse sind mit den Hydroxiden, Carbonaten, Phosphaten, Formiaten, Acetaten und Lactaten von Tetramethylammonium, Tetraäthylammonium, Tetrabutylammonium, Tetraheptylammonium, Hexadecyltrimethylammonium, Benzyltrimethylammonium, Tricaprylmethylammonium, Äthanoltrimethylammonium und bis-Tetraalkylammonium erhalten worden. Gleich gute Ergebnisse sind mit Lithium-, Natrium-, Kalium-, Rubidium-, Caesium-, Barium- und Ammoniumhydroxiden ebenso wie mit Salzen dieser Basen mit den obengenannten schwachen Säuren erzielt worden. Es können auch Alkoholate dieser Alkali- und Erdalkalimetalle angewendet werden.
Bei der Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann die zu hydrierende Substanz in einer organischen Flüs-
909825/0925
λχ -28548U
sigkeit, wie einem Keton oder einem Kohlenwasserstoff, gelöst oder dispergiert werden. Alkohole geben auch gute Ergebnisse, aber eine Alkoholyse oder Umesterung kann stattfinden und Alkohole können angewendet werden, wenn eine Alkoholyse oder Umesterung erwünscht ist. Die Hydrierung kann auch in der Reinsubstanz ausgeführt werden, während die zugesetzte Base in Wasser oder einer organischen Flüssigkeit gelöst wird.
Das Verhältnis von Flüssigkeit zu Substrat ist nicht kritisch und kann in einem Bereich von einer Menge, die gerade notwendig ist, um den basischen Zusatzstoff aufzulösen, und derjenigen, um den Katalysator suspendiert zu halten, bis etwa 2o : 1 liegen.
Das Verfahren ist nicht empfindlich auf die Gegenwart von Wasser, obwohl die Wassermenge auf ein Minimum beschränkt v/erden soll, damit die Ölverluste durch Verseifung der Ester auf ein Minimum herabgesetzt werden. Einige starke organische Basen können unstabil sein und sich in dem Verfahren zersetzen. Es ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht arbeitet, wenn die Base nicht mehr vorhanden ist.
Besonders die starken organischen Ammoniumbasen haben Vorteile, indem sie niedrige trans-Isomerengehalte in den Produkten ergeben.
Im allgemeinen wird die Hydrierung in einer geeigneten Anlage, wie z.B. einem mit Rührwerk versehenen Reaktor (tank reactor) oder kontinuierlich in einer Reihe von mit Rührwerk versehenen Reaktoren ausgeführt, jedoch kann
909825/0925
auch die Hydrierung über eine Säule von Katalysatorteilchen auch zu guten Ergebnissen führen. Die Hydrierung kann dadurch ausgeführt werden, daß man den basischen Zusatzstoff und den Katalysator zu dem Substrat unter Stickstoff oder einem anderen inerten Gas zugibt und die Hydrierung durch Zusatz von Wasserstoff in Gang setzt, das Substrat kann jedoch auch in den Reaktor eingebracht v/erden, welcher Katalysator und basischen Zusatzstoff oder einen vorbehandelten Katalysator unter einer Wasserstoffatmosphäre enthält. Der Katalysator kann zuerst mit dem basischen Zusatzstoff behandelt werden und dann in die Hydriervorrichtung gegeben v/erden, oder der Überschuß an basischem Zusatzstoff kann durch Zentrifugieren oder Filtrieren und Waschen entfernt v/erden, worauf der Zusatz des behandelten Katalysators zu dem Hydrierungsreaktor, welcher das zu hydrierende Substrat enthält, folgt.
Die Temperatur, bei welcher die Hydrierung ausgeführt wird, ist nicht kritisch, es sind jedoch gute Ergebnisse bei Temperaturen von 0 bis loo°C, insbesondere bei Io bis 60 C, mit aktiven Katalysatoren erhalten worden. Im allgemeinen kann die Temperatur in dem Bereich von -2o°C bis 2oo°C liegen. Bei den höheren Temperaturen können sich starke organische Basen zersetzen; es kann sich auch ein höherer trans-Isomerengehalt ergeben.
Die Reaktion kann bei Atmosphärendruck oder bei höheren Drücken ausgeführt v/erden, im allgemeinen liegt der Druck zwischen loo und 25oo kPa. Es werden natürlich Drücke über Atmosphärendruck benötigt, wenn man bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunkts der Flüssigkeit zu
909825/092E
28548H
arbeiten wünscht, wenn eine Flüssigkeit verwendet wird.
Das Verfahren kann durch bekannte Maßnahmen geregelt werden, z.B. durch Unterbrechung der Hydrierung, wenn eine zuvor berechnete Menge von Wasserstoffgas absorbiert worden ist,
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann für die Hydrierung von Verbindungen oder Gruppen angewendet werden, die mehr als eine Doppelbindung enthalten, um die Selektivität der Plydrierungsreaktion zu erhöhen. Als Beispiele können die Hydrierung von Sojabohnenöl, Rapsöl, Leinöl, Fischöl, Talg und ähnlichen tierischen Fetten, Palmöl, Estern von Fettsäuren, wie Methyl-, Äthyl- und anderen Alkylestern, Seifen, Alkoholen und anderen Fettsäurederivaten, genannt werden, deren Hydrierung wichtig ist, und um hoch mehrfach ungesättigte Verbindungen, wie Cyclododecatrien, in Monoen-oder Dienverbindungen umzuwandeln, ohne daß sich dabei ein hoher Anteil von trans-Isomeren oder gesättigten Verbindungen ergibt.
Die Produkte können als Bratöl, Tafelöl, Margarinegrundlage oder als Grundlage für die Herstellung von stabilen Produkten, wie Seifen, Estern usw., verwendet werden.
909825/092S
28548H
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert. In einigen Beispielen machen die Anteile nicht loo% aus, weil weniger relevante Fettsäurekomponenten wie C-W1-, Cny-j C2-, C22-Fettsäuren n^cil^ erwähnt wurden. Die Zusammensetzungen der Substrate vor und nach der Hydrierung sind in Mo1-% angegeben. Andere Prozentsätze sind auf das Gewicht bezogen. Die Abkürzung 11TEAH" bezeichnet "Tetraathylammoniumhydroxid" .
In den Tabellen sind die Fettsäuren durch die Anzahl von Kohlenstoffatomen und die Anzahl von Doppelbindungen, welche sie enthalten, bezeichnet, z.B. bedeutet C18:3 Linolensäure, C18:2 Linolsäure, usw.
Beispiel 1
Die Hydrierung wurde unter Atmosphärendruck und bei Raumtemperatur in einer Apparatur ausgeführt, die aus einem
■χ
Gefäß mit einem Nettoinhalt von 125 cnr bestand, das mit einem magnetischen Rührer, vier Ablenkplatten, einem Einlaß für Wasserstoff, einem Einlaß für das Substrat und einer Vorrichtung zur Entnahme von Proben versehen war.
Der Reaktor war mit einer kalibrierten 5oo cm -Bürette verbunden, die mit Wasserstoff (über BTS-Katalysatoren und CaCl9 gereinigt) und Paraffinöl gefüllt war. Der Reaktor wurde mit loo mg Palladiumpulver als Katalysator und 9o cnr Aceton beschickt. Der Reaktor wurde wiederholt evakuiert und mit Argon gespült. Danach wurde 1 cm einer 2obigen Lösung von Tetraathylammoniumhydroxid (TEAH) in Wasser zugegeben. Die Lösung wurde gerührt, und das Argon wurde durch Wasserstoff ersetzt. Nach 15 min wurden 29 g entgastes Sojabohnenöl zugegeben.
8Θ98 2.5/092Β
"U
Der Verlauf der Hydrierung des Sojabohnenöls ist in der Tabelle I dargestellt.
Tabelle I
Hydrie
rungszeit
(min)
H^-Verbrauch
(cm3/10 g)
Fettsäurezusammensetz. (?! C18:0 C18:l C18:2 C18:3 trans
(«)
Ausgangsöl
39
52
75
UO
145
214
C16:0 3,6
3,6
3,6
3,6
21,0
29,9
32,5
39,7
56,2
53,0
51,1
45,3
8,0
2,6
2,1
1,2
Cl
4
6
7
10,9
10,9
10,8
10,8
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 1 cm einer 25%lgen Lösung von Hexadecyltrimethylammoniumhydroxid in Methanol als Zusatzstoff und 6o mg 3% Pd/C als Katalysator verwendet wurden.
Die Tabelle II zeigt die Ergebnisse: Tabelle II
Hydrierungs
zeit {%)
" Trans
(*)
Fettsäurezusammensetzung (%) C18:0 C18:l C18:2 C18-.3
Ausgangsöl
66
Cl
6
C16:0 3,6
3,7
21,0
30,0
56,2
53,0
8,0
2,0
10,9
11,0
Bei einem Vergleichsversuch, in welchem die quaternäre Ammoniumbase nicht zugegeben wurde waren die experimentellen Ergebnisse wie folgt:
909825/0925
28548U
Bedingungen:
βο mg 3% Palladium-auf-Kohle 7o cm Aceton
3o,7 g Sojabohnenöl
Hydrierungszeit: 31 min Fettsäurezusammensetzung (Mol-%):
C16:0 : 11,0
C18:0 : 4,4
C18:l : 44,4
C18:2 : 38,1
C18:3 : 2,1
Transisomere : 15
Beispiel3
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei einige andere Zusatzstoffe und 6o mg 3% Pd/C als Katalysator verwendet wurden. Die verschiedenen Zusatzstoffe sind in Spalte 1 der Tabelle III aufgeführt.
909825/0925
- iris
Tabelle III
Zusatzstoff Hydrie-
rungs-
fmiri)
trans
• (%)
6 Fe-
sei
C18:0 zusammen-
0 )
C18:2 C18:3
Aus-
gangs-
<1 6 pt säure;
:zunff (?
4,5 C18:l 53,1 7,7
Tetramethylammoni um
hydroxid (1 cnr
25% in Wasser)
21 4 C16:0 5,1 24,4 47,3 1,8
Benzyltrimethyl -
amm.hydr. (0,5 cwß
40% in Methanol)
iio 8 10,3 4,3 35,2 45,1 2,0
Tetraheptylamm.
hydr. (10 cm3 100
Mol m~3 in
Methanol)
18 4 10,5 4,6 38,1 49,0 1.9
Cholin ' (1 cm3 45%
in Methanol)
280 7 10,5 4,6 34,0 49,0 2,0
Tricaprylmethyl-
amm. hydr. [10 cm3
100 Mol ΠΓ3 in
Methanol)
55 10,4 4,7 34,0 48,2 2,0
Ammoni um-hydroxi
Π, cm3 25%NH3 in
¥asser)
38 10,3 4,7 34,5 46,6 2,1
10,3 36,2
10,3
Beispiel 4
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei loo Mol m Tetrabutylammoniumhydroxidlösung in einem Gemisch von Methanol und Isopropanol als Zusatzstoff und loo mg Pd-Pulver als Katalysator verwendet wurden.
Die Hydrierungen wurden in den Lösungsmitteln Aceton und Hexan ausgeführt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV angegeben. 909825/0925
-JUT-IS
Tabelle IV
Menge
der Zu-
satzlö-
sung 3.
Tem )
Lö-
sungs
mitte]
Hydrie-
_rungs-
"zeit
(min)
Trans
(X)
Fe-
sei
C18:0 C18:l C18:2 C18:3
Aus
gang s-
rvl
ei ptsäurezusammen-
;zunK (%)
3,6 21,0 56,2 8,0
10
5
Aceton
Hexan
33
40
7
5
C16:0 3,6
3,8
32,4
36,3
50,8
47,0
2,0
2,0
10,9
10,7
10,9
Beispiel 5
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei einige andere Lösungmittel (vgl. Tabelle V) verwendet wurden. Als Zusatz lösung wurden 2o?£ TEAH in H2O verwendet. Es wurden zwei Sojabohnenöle hydriert. Die Hydrierungen wurden unter den folgenden Bedingungen ausgeführt: 25 g Sojabohnenöl, 7o cnr Lösungsmittel, Raumtemperatur, Atmosphärendruck, Katalysator: 60 mg 3% Pd/C.
909825/0925
Tabelle V
Lösungs
mittel
Menge
der Zu
satzlö
sung,
(cnr)
1 Hydrie-i
rungs-
zeit
(min)
Trans
(%)
Fettsäurezusammen
setzung 06)
C18:0 C18:l C18:2 C18:3
Aus-
gangs-
öl
<1 C16:0 4,5 24,5 53,1 7,5
Dimethyl-
formamid
Methyliso-
butyl-
keton
1
0,1
165
250
5
6
10,3 4,7
4,6
32,0
33,6
50,0
49,8
2,0
1,8
Aus-
gangs-
*1 10,2
10,1
3,7 23,4 54,7 7,2
Äthyl
acetat
tert.- ^
Butanol
0,2
0,5
95
43
5
7
10,8 3,7
3,8
32,5
35,0
51,0
48,2
2,0
2,0
10,7
10,8
*) Die Hydrierung mit tert.-Butanol wurde bei einer Temperatur von 4o°C und die anderen Hydrierungen wurden bei Raumtemperatur ausgeführt.
Beispiel 6
Das Beispiel 1 wurde v/iederholt. Der Reaktor wurde mit 8o cm3 Aceton, 5 cm3 Methanol und 12o mg 3% Pd/C-Katalysator beschickt. Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 1 cm3 1 kMol m"3 CH3ONa in Methanol und 23,4 g Sojabohnenöl zugegeben.
909825/0925
- yg-
Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI angegeben.
Tabelle VI
Hydrierungs
zeit (min)
Fettsäurezusammensetzung (56) C18:0 C18:l C18:2 C18:3 Trans
(%)
Ausgangsöl
30
C16:0 4,5
4,6
24,5
34,5
53,1
48,5
7,5
2,0
Cl
6
10,3
10,2
Beispiel 7
Das Beispiel 1 wurde wiederholt. Der Einfluß des Zusatzstoffs TEAH auf das Hydrierungsverhalten von Sojabohnen-Öl, wobei als Katalysator 3% Pd/CaCO-, verwendet wurden, wurde untersucht.
■ Die Ergebnisse sind in der Tabelle VII angegeben. T a b e 1 1 e VII
Kataly-
sator-
menge
(mg)
20% TEAH
in HoO
(cm3)
Hydrie
rungs-
zeit
(min.)
Ή-ans
(X)
Fettsäurezusammen
setzung (%)
C18:0 C18:l C18:2 C18:3
200
100
0
1
Aus
gangs
öl
21
175
<1
9
5
C16:0 4,5
5,9
4,7
24,5
45,3
33,5
53,1
36,2
49,0
7,5
2,3
2,0
10,3
10,3
10,3
909825/0 925
28548U
Beispiel
•ζ
Zu 12o mg 3% Pd/C wurden 2o car Methanol und 1 cm
einer 2o%igen Lösung von Tetraäthylammoniumhydroxid in Wasser zugegeben. Die Mischung wurde unter einer Argonatmosphäre gerührt und der Palladiumkatalysator wurde noch unter der Argonatmosphäre abfiltriert. Der Reaktor von Beispiel 1 wurde mit 8o cm-5 Aceton, 6o mg vorbehandeltem 3% Pd/C Katalysator und 24,1 g Sojabohnenöl beschickt. Der Reaktor wurde wiederholt evakuiert und mit Wasserstoff gespült.
Die Hydrierung wurde bei Raumtemperatur und unter atmosphärischem Druck ausgeführt.
Die Tabelle VIII zeigt, daß Sojabohnenöl selektiv und mit geringer cis-trans-Isomerisierung unter Verwendung dieses vorbehandelten Katalysators hydriert werden kann.
Tabelle VIII
Hydrierungs
zeit (min)
Fettsäurezusammensetzung (°ό) C18:0 C18:l C18:2 C18:3 Trans
(%)
Ausgangsöl
58
C16:0. 4,5
4,6
24,5
32,0
53,1
51,0
7,5
2,0
41
4
10,3
10,3
Die verschiedenen Arbeitsvorgänge, welche Vorbehandlungen in geringem Ausmaß und Hydrierungen in geringem Ausmaß umfassen, werden vorzugsweise unter einer Argonatmosphäre unter Ausschluß von Luft ausgeführt.
909825/0925
Beispiel 9
Ein Nickel-Silber-Katalysator, der 23,8% Ni und 2,4% Ag auf einem Träger enthielt, wurde bei der Hydrierung von Sojabohnenöl geprüft. Der Katalysator wurde mit Wasserstoff bei 45o°C während 3 h reduziert.
Die Hydrierungen wurden gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise mit 1 g reduziertem Katalysator ausgeführt. Der Einfluß des basischen Zusatzstoffes TEAH ist in Tabelle IX gezeigt.
Tabelle IX
Zusatz
stoff
Hydrierung.=
zeit (min)
-Trans Fettsäurezusammen
setzung (%)
C18:0 C18:l C18:2 C18:3
Ausgangsöl *1 C16:0 4,5 24,5 53,1 7,5
kein
0,5 cm3 20%
TEAH in H2O
. 60
. 220
8
7
10,3 4,5
4,5
39,3
33,5
43,3
49,0
2,0
2,3
10,7
10,7
Beispiel Io
1,24 g Nickelacetattetrahydrat wurden in 5o cm^ Wasser gelöst. Unter Rühren wurden Io cm einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 1 kMol m~3 Natriumborhydrid und loo Mol m"5 Natriumhydroxid zugegeben. Nach Beendigung der Gasentwicklung wurden weitere 5 cnr5 Lösung zugegeben. Der erhaltene Katalysator wurde durch Zentrifugieren entfernt, darauf zweimal mit 5o cm Wasser und einmal mit 5o cm·^ Äthanol und 5o cnr Aceton gewaschen. Sämtliche Arbeitsvorgänge wurden unter einer Argonatmosphäre ausgeführt.
909825/0975
Der Hydrierungsreaktor von Beispiel 1 wurde mit 5o cm Aceton gefüllt und darauf evakuiert und dreimal mit Argon gespült. Der Katalysator wurde zu dem Reaktor mit 2o cm Aceton überführt. Darauf wurde der basische Zusatzstoff einer 2o?oigen Lösung von TEAH in YJasser zugesetzt, das Argon wurde durch Wasserstoff ersetzt und die Mischung wurde 15 min lang gerührt. Danach wurden 25 g entlüftetes Sojabohnenöl zugegeben und die Hydrierung wurde eingeleitet. Die gleiche Arbeitsweise wurde für die Hydrierung ohne basischen Zusatzstoff befolgt.
Tabelle
zugesetzte
Menge an
TEAH in ,
H2O (cnT)
Hydrie-
rungs-
zeit "
(min)
Trans
(%)
Fettsäurezusammen-
setzung (%)
C18:0 C18:l C18:2 C18:3
Aus-
gangs-
ol
<1 C16:0 4,5 24,5 53,1 7,5
0
0,15
70
195
5
7
10,3 7,2
5,4
39,0
37,5
41,0
45,0
2,0
2,0
10,2
10,1
Beispiel 11
Der Reaktor von Beispiel 1 wurde mit 7o cnr Isopropanol beschickt. Der Reaktor wurde wiederholt evakuiert und mit Argon gespült. Darauf wurden 1,2 g Nickelacetattetrahydrat, o,9 g Tetramethylammoniumborhydrid und o,3 cm^ einer 2o#igen Lösung von TEAH in H2O zugegeben. Danach wurde das Argon durch Wasserstoff ersetzt, und die Mischung wurde 15 min lang gerührt. 25 g entlüftetes Sojabohnenöl wurden zugegeben, und die Hydrie-
909825/0925
28548H
rung wurde eingeleitet.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle XI angegeben.
Tabelle XI
Hydrierungs
zeit (min;
Trans
(*)
Fettsäurezusammen
setzung (°/o)
C18:0 C18:l C18:2 C18:3
Ausgangsöl *.l C16:O 4,5 24,5 53,1 7,5
30 7 10,3 4,7 35,9 46,6 1,9
10,8
Beispiel 12
1,2 g Nickelacetattetrahydrat und 6o cnr Dimethylformamid wurden in den Reaktor von Beispiel 1 eingebracht. Die Lösung wurde gerührt, evakuiert und mit Argon gespült. Unter Rühren wurden 12,5 cnr einer 1 kMol m"D Natriumborhydridlösung in Dimethylformamid zugegeben, nach 5 min folgte die Zugabe von 1 cm3 einer 2o$igen TEAH~LÖ-sung in H2O. Argon wurde durch Wasserstoff ersetzt, und nach 15 min wurden 25 g entlüftetes Sojabohnenöl zugegeben und die Hydrierung wurde begonnen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle XII angegeben. Tabelle XII
Hydrierungs
zeit (min;
■ Trans
(%)
Fettsäurezusammen-
setzung (c/o)
C18:0 C18:l C18:2 C18:3
Ausgangsöl
36
el
8
C16:0 4,5
4,5
24,5
36,5
53,1
46,2
7,5
2,0
10,3
11,0
909825/0925
IQ
28548H
Beispiel 13
2 mMol Nickelacetylacetonat wurden in 6o cm trockenem Toluol in dem Reaktor von Beispiel 1 unter einer Argonatmosphäre gelöst. Darauf wurden Io cm einer 1 kMol m~^ Triäthylaluminiumlösung in trockenem Toluol zugegeben. Nach Rühren während 5 min wurde o,5 cnr einer 2o%rigen TEAH-Lösung in Wasser zugegeben. Argon wurde durch Yfasserstoff ersetzt,und die Mischung wurde 15 min gerührt. Danach wurden 25 g Sojabohnenöl zugegeben und die Hydrierung wurde begonnen. Die gleiche Arbeitsweise wurde befolgt bei dem Versuch ohne den Zusatzstoff TEAH.
Die Ergebnisse sind in Tabelle XIII angegeben. Tabelle XIII
Zusatz
stoff
Hydrierungs
zeit (min)
Trans
(*)
Fettsäurezusammen-
setzunfc (%)
C18:0 C18:l C18:2 C18:3
Ausgangsöl C16:0 3,7 23,4 54,7 7,2
kein
0,5 cm3
20% TEAH
in H2O
5
5
11
6
10,8 5,5
4,2
41,5
37,0
40,0
45,5
2,0
2,0
10,7
10,7
Beispiel 14
Das Beispiel 13 wurde wiederholt, wobei einige andere Lösungsmittel in der Hydrierungsreaktion und ein anderes Molverhältnis der Nickel- und Aluminiumverbindung angewendet wurden. Der Katalysator wurde unter Argon in
909825/0925
28548H
einem kleinen Gefäß, das anschließend mit 2o cm^ Toluol mit einem Gehalt von 3 mMol Nickelacetylacetonat und 5 mMol Triäthylaluminium gefüllt wurde, hergestellt.
Nach seiner Herstellung wurde der Katalysator unter Argon in den Reaktor von Beispiel 1, der mit 5o cm des anderen, in Tabelle XIV erwähnten Lösungsmittels gefüllt war, überführt. Nach Rühren während 5 min wurde o,5 cm einer 2o?6igen Lösung von TEAH in Wasser zugesetzt. Argon wurde durch Wasserstoff ersetzt, und die Mischung wurde 15 min lang gerührt. Danach wurden 25 g Sojabohnenöl zugegeben und die Hydrierung wurde eingeleitet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle XIV angegeben. Tabelle XIV
Lösungs
mittel
gemisch
Hydrierungs
zeit (min;
Trans
(X)
Fettsäurezusammen
setzung (%)
C18:0 C18:l C18:2 C18:3
Ausgangsöl Cl C16:0 3,7 23,4 54,7 7,2
50 cm Aceton
20 cm3Toluo]
50 cm3 Äthyl
acetat
20 cm3 Toluol
90
30
7
8
10,8 3,8
3,8
34,3
36,8
48,7
45,3
2,5
2,0
10,7
11,0
Beispiel 15
Bei diesem Beispiel wurde eine Vorrichtung verwendet, die aus einem doppelwandigen Gefäß mit einem Nettogehalt von 6oo cm bestand, durch dessen Mantel ein durch Thermostat geregeltes Wasser fließen kann. Das Gefäß war mit
909825/0925
-XT-
ZS 28548H
vier Ablenkflächen oder oder Prallplatten und einem Rührer versehen.
Das Gefäß war ferner mit Einlassen für das Substrat und Wasserstoff und einer Vorrichtung zur Entnahme von Proben ausgestattet.
In dieser Vorrichtung wurde Sojabohnenöl bei 24°C und unter Atmosphärendruck hydriert. Die Vorrichtung wurde mit 45o cm Aceton und loo cnr Sojabohnenöl beschickt.
4,5 cnr einer 2o°<>igen Tetraäthylammoniumhydroxidlösung in V/asser wurdai zugegeben. Der Inhalt des Reaktors wurde einige Minuten gerührt, und der Katalysator wurde zugegeben. Die Katalysatorbeschickung belief sich auf loo mg Pd/kg Öl eines 3%igen Palladium-auf-Kohle-Katalysators.
Dann wurde der Reaktor wiederholt evakuiert und mit Wasserstoff gespült. Der Wasserstoff wurde über eine BTS-Säule gereinigt und über eine Säule mit einem Molekularsieb getrocknet. Der Verlauf der Reaktion wurde durch die Ablesung der Wasserstoffaufnahme von kalibrierten und thermostatisch geregelten (t = 270C) Büretten, die mit gereinigtem Wasserstoff und Paraffinöl gefüllt waren, verfolgt. Nach Hydrierung wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Das hydrierte Produkt wurde hinsichtlich der Fettsäurezusammensetzung und des trans-Isomerengehalts analysiert.
In Tabelle XV sind die Ergebnisse zusammengefaßt.
909825/0925
Tabelle XV
Hydrierungs
zeit (min;
Trans
(X)
Fettsäurezusammen
setzung (%)
C18:0 C18:l C18:2 C18:3
Ausgangsöl
22
<1
5
C16:0 3,9
3,9
21,5
33,0
53,9
49,1
8,5
2,0
10,5
10,5
Beispiel 16
Das Beispiel 15 wurde "wiederholt, wobei einige andere quaternäre Ammoniumverbindungen als Zusatzstoff verwendet wurden. Der Hydrierungsreaktor wurde mit loo cm Sojabohnenöl und 45o cm Aceton gefüllt. Eine Lösung von 3o cm eines in Tabelle XVI angegebenen Zusatzstoffs wurde mit dem Inhalt des Reaktors gemischt. Dann wurde dem Katalysator 3$6iges Palladium-auf-Kohle zugegeben.
Die Ergebnisse sind in Tabelle XVI angegeben.
909825/0925
Tabelle XVI
rs> cn
Zusatzstoff-
lösung (3o cm-3)
Katalysator-
beschickung
(mg Pd/kg Öl)
Hydrierungs
zeit (min;
Trans -
Gehalt 00
Fe
se
• ;tsäurezusammen-
•^ung r%T
C18:l C18:2 C18:3
Ausgangsöl <1 C16:0 C18:0 21,5 53,9 8,5
50 Mol in'3 Tetra
äthyl ammonium-phos-
phat in Aceton
(enthaltend 2%
Wasser)
400 99 9 10,5 3,9 36,9 45,0 2,0
200 Mol m"3 Tetra
äthyl ammoni um-hy-
droxid in Aceton
(enthaltend 12%
V/asser)
100 22 5 10,4 4,1 33 JO 49,1 2,0
50'MdI m Tetra
äthyl ammoni um-ace-
tat in Aceton
(enthaltend 3%
Wasser)
50 75 5 10,5 3,9 33,7 48,2 2,0
10,6 4,0
- QS -
28548H
Beispiel 17
Bei den folgenden vier Versuchen wurde der Katalysator (3% Pd/C) mit einer TEAH-Lösung vorbehandelt. Bei den Versuchen A, B und C wurde der vorbehandelte Katalysator dem Hydrierungsreaktor von Beispiel 15 zugegeben, der mit Sojabohnenöl und Aceton gefüllt war. Bei dem Versuch D war Hexan das Lösungsmittel, und der Katalysator und der Zusatzstoff wurden dem Hydrierungsreaktor direkt zugesetzt. Die Hydrierung wurde wie in Beispiel 15 beschrieben, ausgeführt.
Bei dem Versuch A wurden der Katalysator, o,5o cnr einer 2o?6igen TEAH-Lösung in H2O und 4o cnr Aceton in einem Becher gemischt. Dann wurde die Mischung dem Hydrierungsreaktor zugegeben.
Bei dem Versuch B wurden der Katalysator, 1,25 cnr einer 2o%igen TEAH-Lösung in HpO und 4o cnr Aceton in einem Becher gemischt. Der Katalysator wurde durch Zentrifugieren entfernt und mit frischem Aceton in den Reaktor gespült.
Bei dem Versuch C wurde der Katalysator mit einer 2o%igen TEAH-Lösung in Wasser befeuchtet. Der behandelte Katalysator wurde unter Vakuum drei Wochen gelagert.
Bei dem Versuch D wurden der Katalysator, o,6 cm einer 25%igen TEAH-Lösung in Methanol, 25o ein'' Sojabohnenöl und 25o cm Hexan in dem hydrierten Reaktor gemischt, darauf wurde die Hydrierung begonnen.
Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabelle XVII angegeben.
•909825/0925
Tabelle XVII
O CD OO
O CD K>
Versuch
No.
Katalysator
(Beschickung:
mg Pd/kg Öl;
Soja-
bohnen^
öl (cm3)
Lösungs
mittel
(cm3)
Hydrie
rungszeit
(min)
Trans
gehalt
Fettsäurezusammen
setzung (Mol-?o)
C18:0 C18:l C18.-2 C18:3
Ausgangsöl <1 C16:0 4,0 23,0 53,3 7,7
A
B
C
0
3% Pd/C (40)
3% Pd/C (50)
3% Pd/C (250)
3% Pd/C (60)
250
250
100
250
Aceton (250)
Aceton (250)
Aceton (450)
Hexan (250)
190
157
137
75
4
5
6
5
10,6 4,0
4,0
4,0
4,1
33,0
33,9
33,2
35,7
48,6
48,0
48,3
46,2
2,0
:2,o
2,0
2,0
10,6
10,6
10,5
1Ό.6
Beispiel 18
Einige Versuche von Beispiel 17 wurden in einem dm -Autoklaven bei Atmosphärendruck und Temperaturen zwischen 2o und 25°C wiederholt. Die Katalysatorbehandlungsbedingungen waren wie folgt:
Versuch E: Katalysator, Io cnr 2o?6iges TEAH in H2O,
Aceton und Sojabohnenöl wurden unter Stickstoff in dem Autoklaven gemischt.
Versuch F: Katalysator, 25 cnr 2o%iges TEAH in H2O,
und etwas Aceton wurden in einem Becher gemischt. Der Katalysator wurde durch Zentrifugieren entfernt und mit frischem Aceton in den mit Sojabohnenöl und Aceton gefüllten Autoklaven gespült.
Versuch G: Der Autoklav wurde mit 4 dnr Sojabohnenöl und 4 dm Hexan gefüllt. Katalysator und 16 cnr 25%iges TEAH in Methanol wurden zugegeben.
Der Inhalt wurde gerührt und die Hydrierung wurde begonnen.
Die Ergebnisse der verschiedenen Hydrierungen sind in Tabelle XVIII zusammengefaßt.
909825/0925
Tabelle XVIII
Versuch
No.
Katalysator
(Beschickung:
mg Pd/kg öl;
Soja- ■
bohnen
öl
(cm3 )
Lösungs
mittel
(dm3)
Hydrie-
rungs-
zeit
(mm)
H9- Auf-
ά nähme
(dm3)
Trans
Gehalt
(X)
Fettsäurezusammen
setzung (%;
C18:0 C18:l C18:2 C18:3
Ausgangs·
öl
<1 C16:0 4,0 23,0 53,3 7,7
E
F
G
3%'Pd/C (50)
3% Pd/C (75)
3% Pd/C (50)
4
4
4
Aceton (4)
Aceton (4)
Hexan. (4)
141
150
110
48
51
54
6
8
5
10,6 4,0
4,0
4,0
32,3
32,8
34,7
49,6
49,6
47,0
2,1
1,6
2,3
10,6
10,7
10,6
cn co 4^
28548U
Die Ergebnisse stimmen mit den Versuchen auf einer 5oo g Skala überein.
Beispiel 19
Der Katalysator wurde mit 2,5 cm5 2o%igem TEAH in H2O und 7o cnr Aceton in einem Becher gemischt. Der Katalysator wurde durch Zentrifugieren entfernt und dem mit 5oo cnr Sojabohnenöl gefüllten Hydrierungsreaktor zugegeben.
Die erste Hydrierung wurde in dem Glasreaktor von Beispiel 15 bei Atmosphärendruck und einer* Temperatur von 6o°C ausgeführt.
Die gleiche Arbeitsweise wurde für den zweiten Versuch in einem Io dm -Autoklaven befolgt. Die Hydrierung wurde bei Atmosphärendruck und einer Temperatur von 6o°C ausgeführt.
Die Tabelle XIX zeigt die Ergebnisse der zwei Hydrierungsarten.
90982 5/0925
Tabelle XIX
Versuch
ausgeführt
in:
Katalysator
(Beschickung
mg Pd/kg Öl;
Soja
bohnen·?
öl (dm^)
Hydrierungs-
zeit (min)
Trans
{%)
Fe
se"
tsäurezusammen-
zune: (%)
C18:l C18:2 C18:3
Ausgangsöl C16:0 C18:0 23,0 53,3 7,7
Glasreaktor
Autoklav
3% Pd/C (50)
3% Pd/C (50)
0,5
8
69
170
12
14
10,6 4,0 32,3
32,7
49,6
49,6
2,0
2,7
10,6
10,6
4,0
4,0
Beispiel 2o
In einem kleinen Reaktor (Nettoinhalt 5o cm ) wurde der Katalysator vorbehandelt und danach in den Hydrierungsreaktor überführt. 3% Pd/C (Beschickung 25 mg Pd/kg Öl), o, 14 ciir 2o%±ges TEAH in HpO und 25 cm^ Aceton wurden eine halbe Stunde unter H2 oder Np gerührt. Danach •wurde der Inhalt in den Hydrierungsreaktor (Glasreaktor von Beispiel 15), der mit loo cm Sojabohnenöl und 45o cm Aceton gefüllt war, überführt. Die Hydrierungen wurde bei 24 C und Atmosphärendruck ausgeführt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle XX wiedergegeben.
Tabelle XX
Atmosphäre,
unter welcher
Vorbehandlung
erfolgt
Hydrie
rungs-
zeit
(min)
Trans
(*)
Fettsäure
zusammensetzung (%)
C18:0 C18:l C18:2 C18:3
Ausgangs-
öl
■<i C16:0 3,9 21,5 53,9 8,5
rc ζ
ro ro
270
106
5
5
10,5 4,0
4,0
35,4
34,2
46,6
47,3
2,0
2,0
10,4
10,4
Die Vorbehandlung unter Hp ergab eine kürzere Hydrierungszeit, die besonders ausgesprochen bei niedrigeren Katalysatorbeschickungen und niedrigeren Temperaturen ist.
Beispiel 21
Beispiel 2o wurde wiederholt, wobei 3% Pd-auf-Kohle sowie 5% Pt-auf-Kohle und 5% Rh-auf-Kohle als Katalysato-
909825/0925
28548H
ren verwendet wurden. Etwas Wasser wurde der Mischung in dem kleinen Reaktor zugegeben, um die Löslichkeit von TEAH zu verbessern.
Vorbehandlungsbedingungen:
Ein kleiner Reaktor wurde mit 72o mg 3% Pt/C oder 72o mg 5% Rh/C, 2,o3 cm3 2o%igem TEAH in Η£0, 22 ml Aceton und 6 ml H2O gefüllt. Die Mischung wurde eine halbe Stunde unter Hp gerührt.
Im Fall von 3% Pd/C wurde der kleine Reaktor mit 3oo mg 3% Pd/C, o,54 cm3 2o%igem TEAH in H2O, 22 cm3 Aceton und 6 cm H2O gefüllt.
Der Inhalt des kleinen Reaktox-s wurde in den Glasreaktor von Beispiel 15, der mit loo cm3 Sojabohnenöl und 45o cm^ Aceton gefüllt war, überführt. Hydrierungen wurden bei 240C und unter Atmosphärendruck ausgeführt.
In Tabelle XXIA sind die Ergebnisse angegeben Tabelle XXIA
Katalysator Ty» a r» c " Fe
se
ttsäurezusammen-
tzunp (%).
C18-.1 C18:2 C18:3
beschickung (%) C16:0 C18:0 21,5 53,9 8,5
Ausgangsöl <1 10,5 3,9
52 Pt/C (400 36,3 44,1 2,0
mg Pt/kg Öl) <1 10,4 5,9 39,7 41,9 2,0
5% Rh/C (400
mg Rh/kg Öl)
8 10,5 4,8 33,0 48,9 2,0
3% Pd/C (100
mg Pd/kg Öl)
4 10,4 3,9
909825/0925
28548H
Durch Zusatz von TEAH wurden die Selektivitäten I und II verbessert, und es wurden weniger trans-Isomere gebildet. Zu Vergleichszwecken werden in Tabelle XXIB die Hydrierungsergebnisse ohne Zusatzstoff angegeben. In diesen Fällen wurden die Katalysatoren nicht mit Wasserstoff vorbehandelt. In dem Glasreaktor wurden Sojabohnenöl, Aceton und Katalysator gemischt und die Hydrierung wurde begonnen.
Tabelle XXIB
Katalysator
beschickung
Trans
(%)
fettsäurezusammen-
setzuns (%)
C18:0 C 18:1 C18:2 C18:3
Ausgangsöl <1 C16:O 3,6 20,7 55,6 7,5
5% Pt/C (100 mg
Pt/kg Öl)
5% Rh/C £00 mg
Rh/kg Öl)
5% Pd/C (50 mg
Pd/kg Öl)
4
18
16
10,8 17,7
14,1
5,1
39,4
38,4
45,3
28,1
32,5
34,4
2,0
2,0
2,0
10,8
10,8
10,8
Beispiel 22
Der Einfluß von TEAH auf die Hydrierung von Sojabohnenöl mit Raney-Nickel wurde untersucht. In einem kleinen Reaktor wurden Raney-Nickel, 2,2 cnr 2o%iges TEAH in H0O, 24 cnr Aceton und 6 cnr H2O eine halbe Stunde unter Wasserstoff gerührt. Dann wurde der Inhalt in den Glashydrierungsreaktor von Beispiel 15, der mit loo cm Sojabohnenöl und 45o cm5 Aceton gefüllt war, eingeführt. Die Hydrierung wurde bei 24°C und unter Atmosphärendruck ausgeführt.
Zu Vergleichszwecken wurde eine Hydrierung ohne Zusatzstoff ausgeführt. In dem kleinen Reaktor wurden Raney-
909825/09 2 5
- WT-
28548H
Nickel, 24 cnr Aceton und 6 cm HpO eine halbe Stunde unter Wasserstoff gerührt· und danach wurde die Mischung in den Hydrierungsreaktor von Beispiel 15 überführt.
In Tabelle XXII sind die Ergebnisse zusammengefaßt: Tabelle XXII
Zusatz
stoffe
Katalysator
(Beschickung)
Hydrie-
rungs-
zeit
(min)
Trans
(%)
Fettsäurezusammen
setzung (°/o)
C18:0 C18:l C18:2 C18:3
Aus
gangs öl
<1 C16:0 3,9 21,5 53,9 8,5
ohne
Zusatz
stoff
20% TEAH
in H2O
Raney Ni (0,5%)
Raney Ni (1%)
112
296
9
5
10,5 5,4
4,3
37,3
30,1
42,3
50,5
3,4
3,4
10,4
10,4
Es wurde festgestellt, daß in Gegenwart des Zusatzstoffes etwas Aceton hydriert wurde.
Beispiel 23
Leinöl wurde mit 3% Pd/C in Gegenwart des Zusatzstoffes TEAH hydriert.
In dem kleinen Reaktor wurden 3% Pd/C (Beschickung: loo mg Pd/kg Öl), o,92 cm3 2o#iges TEAH in H2O, 22 cm5
Aceton und 6 cnr H2O eine halbe Stunde unter Wasserstoff gerührt. Danach wurde der Inhalt in den Glashydrierungsreaktor von Beispiel 15, der mit loo cm^ Leinöl und 45o
cnr Aceton gefüllt war, eingeführt. Die Hydrierung wurde bei 240C und unter Atmosphärendruck ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XXIII wiedergegeben.
909825/0925
Tabelle XXIII
Hydrierungε
zeit (min)
-H -Auf-
2 nähme
2000
4400
5150
Trans Fettsäurezusammensetzg.(%) C18:0 C18:l C18:2 C18:3
Ausgangsleinöl <1 C16:0 3,5 17,9 19,2 52,7
65
243
309
10
20
23
6,1 3,8
4,0
4,1
24,2
33,5
39,7
36,1
49,1*
46,7
29,3
6,9
2,0
WW W
MNN
*) maximale Menge von C18:2 in dem Öl während der Hydrierung
Bei der hydrierten Probe wurden mehrere C18:2 Isomere festgestellt.
Beispiel 24
•Palmöl wurde mit 3% Pd/C und 5% Pt/C-Katalysatoren hydriert, und es wurde die Wirkung von TEAH auf die Hydrierungsergebnisse untersucht.
Die Katalysatoren wurden in dem kleinen Reaktor vorbehandelt. Der Inhalt des Reaktors, bestehend aus Katalysator, 2o%igem TEAH in H2O, 2o cm5 Aceton und 1 cm3 H2O, wurde eine halbe Stunde unter Wasserstoff gerührt. Die genauen Mengen des Katalysators und der TEAH-Lösung, die bei den verschiedenen Versuchen verwendet wurden,sind in den Spalten 1 und 2 der Tabelle XXIV aufgeführt.
Nach der Vorbehandlung wurde der Inhalt des kleinen Reaktors in den Glashydrierungsreaktor von Beispiel 15, der mit Palmöl und Aceton gefüllt war, eingeführt.
909825/0925
Die Hydrierungen wurden bei 4o°C und unter Atmosphärendruck ausgeführt.
Tabelle XXIV
Katalvsa-
tor (Be-
sch.i ckung
mg Metall
je kg Öl)
:SSA\h
•zugegeben,
zu dsm klei
nen Reag- .
tor (rr\'J)
Hydrie
rung s-
_zeit
"(min)
Trans
(X)
Fettsäurezusammen
setzung {%)
C18:0 C18:l C18:2 C18:3
li ^ Olli-' J Ausgangf
öl
<1 C16:0 4,8 38,6 10,2 0,2
3% Pd/C (10)
3% Pd/C (50)
0
0,2
150
70"
7
4
42,0 6,7
5,2
45,1
46,9
2,0
2,0
0,0
0,0
5% Pt/C (50)
5% Pt/C (100)
0
0,68
• 100
268
4
<1
42,3
42,8
14,8
6,4
37,5
45,1
2,0
2,0
0,0
0,0
42,0
42,4
Beispiel 25
Die in der Zusatzstofflösung verwendeten Lösungsmittel beeinflussen die Hydrierungseigenschaften von Sojabohnenöl, wie dies nachstehend veranschaulicht wird. Es wurden zwei Versuche durchgeführt:
Versuch A: 3o cm3 loo Mol m~3 NaOH in Methanol (Methanol enthielt 5% H2O) wurden, der Mischung aus Öl und Aceton in dem Glashydrierungsreaktor von Beispiel 15 zugegeben.
Versuch B: Der Inhalt des kleinen Reaktors bestand aus Katalysator, 0,67 cnr5 2,5 kMol m~5 NaOH in Wasser, 24 cn? Aceton und 6 cm HpO.
Hydrierungsbedingungen: loo cm5 Sojabohnenöl, 45o cm5 Aceton, Temperatur: 240C, Atmosphärendruck. Die Ergebnisse sind in Tabelle XXV angegeben.
9G9825/0925
-A(T-
Tabelle XXV
Ver
such
.Katalys.
(Beschick:
mg Pd/kg.
Hydrie
rung s-
zeit
(mm)
Trans
(%)■
Fettsäurezusammen
setzung (%)
C18:0 C18:l C18-.2 C18-.3
Äus-
gangs-
ol
<1 C16:0 3,9 21,5 53,9 8,5
A
B
SKPd/C (2OQ
3& Pd/C (200)
260
94
11
6
10,5 4,4
4,0
36,5
31,8
44,4
49,7
2,0
2,0
10,5
10,5
Beispiel 26
Hydrierungen wurden in Gegenwart von Hydroxiden einiger Elemente der Gruppen I und II des Periodensystems und Ainmoniumhydroxid ausgeführt. In den kleinen Reaktor wurden 3% Pd/C (Beschickung: 2oo rag Pd/kg Öl) und Zusatzstofflösung (wie in Spalte 1 der Tabelle XXVI aufgeführt) unter Wasserstoff eine halbe Stunde gerührt, Danach wurde der Inhalt in den Glasreaktor von Beispiel 15, der mit loo cmJ Sojabohnenöl und 45o cnr5 Aceton gefüllt war, eingeführt. Die Hydrierungen wurden bei 240C und unter Atmosphärendruck ausgeführt.
In Tabelle XXVI sind die Ergebnisse angegeben.
989825/0925
- to -
28548H
Tabelle XXVI
Zusatzstoff-
Lösung
Hydrie
rung s-
Trans Fettsäurezusammen
setzung {%)
G18:0 21,5 C18:2 C18:3
zeit
(mm)
<1 C16:t)-· 3,9 32,5 53,9 8,5
1,7 irMbl LiOH in
16«? cmd H2O + 15
cm3 Aceton
'Aus
gangs öl
4 10,5 4,0 31,8 49,8 2,0
1,7 irJMbl NaOH in
6,7 cm3 HgO + 24
cm3 Aceton
41 6 10,4 4,0 31,2 49,7 2,0
1,7 mKfal KOH in
6,7 cm3 HgO + 24
cm3 Aceton
94 6 10,5 4,0 31,0 50,6 2,0
1,7 irJKbl RbOH in
6,7 cm3 HgO + 24
cm3 Aceton
139 6 10,5 4,0 29,8 51,0 2,0
1,7 inFfel CsOH in
6,7 cm"3 HgO + 24
cm3 Aceton
222 6 10,4 4,1 35,1 51,9 2,0
0,84 mM)l Ba(OH)9
in 26,7 cm3 H2O L
489 6 10,5 4,3 35,1 46,7 2,0
7,1 rnMjl - ΝΗΔΟΗ in
7,1 cmJ H2O % 20
cm Aceton
44 5 10,4 4,1 46,8 2,0
13 10,5
Beispiel 27
Die Wirkung von TEAH auf die Hydrierungseigenschäften von Rapsöl wurde untersucht.
In dem kleinen Reaktor wurden 3% Pd/C (Beschickung: loo mg Pd/kg Öl), o,62 cm3 2o&Lges TEAH in HPO, 25 cm3
909825/0925
Aceton und 6 cm3 H2O eine halbe Stunde unter H2 gerührt, Darauf wurde der Inhalt in den Glasreaktor von Beispiel 15, der mit loo cnr Rapsöl und 45o cnr Aceton gefüllt war, eingeführt. Die Hydrierung wurde bei 2A-0C und unter Atmosphärendruck ausgeführt.
Die gleiche Arbeitsweise wurde bei der Hydrierung ohne den Zusatzstoff TEAiI befolgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XXVII aufgeführt:
Tabelle XXVII
Zusatz
stoff
(TEAH)
• Hydrierungs
zeit (min;
" Trans Fettsäurezusammensetzg. OQ C18:0 C18:l C18:2 C18:3
Ausgangsöl <1 CIb :0 2,0 59,1 19,2 9,5
ohne
mit
■ 20
138
6
3
4,3 3,9
2,3
68,4
64,6
14,8
20,4
2,0
2,0
4,3
4,3
Beispiel 28
Der Einfluß der zugesetzten Menge von TEAH auf das Hydrierungsverhalten von Sojabohnenöl wurde untersucht.
In dem kleinen Reaktor wurden 3% Pd/C (Beschickung: 5o mg Pd/kg Öl), 25 cm5 Aceton, 1 cm5 H£0 und verschiedene Mengen von 2o#igem TEAH in H2O (vgl. Spalte 1 der Tabelle XXVIII) eine halbe Stunde unter Wasserstoff gerührt. Danach wurde der Inhalt in den Glashydrierungsreaktor von Beispiel 15, der mit 25o cnr5 Sojabohnenöl und 25o cnr Aceton gefüllt war, eingeführt.
Die Hydrierungen wurden bei 250C und unter Atmosphärendruck ausgeführt.
9Θ9825/0925
28548H
Tabelle XXVIII
Menge von
2o%ig.TEAH
im kleinen..
Reaktor Ccm^
Hydrierungs
zeit (min)
Trans
(*)
Fettsäurezusammen
setzung (?o)
C18:0 C18:l C18:2 C18:3
Ausgangεöl <1 C16:0 4,0 23,1 53,3 7,5
0
0,04
0,08
0,155
0,31
0,62
53
53
77
93
140
205
13
Si
8
6
4
4
10,6 5,2
4,6
4,2
4,1
4,0
4,0
45,3
41,2
37,6
35,0
32,7
31,9
36,0
40,2
44,4
46,6
49,2
50,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
2,0
10,6
10,5
10,6
10,6
10,6
10,6
Beispiel- 29
Der Einfluß der Temperatur und des Drucks auf das Hydrierungsverhalten von Sojabohnenöl wurde untersucht.
In einem kleinen Reaktor wurden 3% Pd/C (Beschickung: 5o mg Pd/kg Öl), o,31 cm3 2o&Lges TEAH in H2O, 25 cm3 Aceton und 1 cm3 H2O eine halbe Stunde unter Wasserstoff gerührt.
Es wurden drei Hydrierungen in einem 1 dm Parr-Autoklaven und eine Hydrierung in dem Glasreaktor von Beispiel 15, der mit 25o cnr Sojabohnenöl und 25o cnr3 Aceton gefüllt war, unter den in Tabelle XXIX angegebenen Bedingungen ausgeführt.
Der Inhalt des kleinen Reaktors wurde in den Hydrierungsreaktor, der mit Öl und Aceton gefüllt war, unter Stickstoff eingeführt. Nachdem die erwünschte Hydrierungs-
909825/09 2 5
temperatur erreicht war, wurde Stickstoff durch Wasserstoff ersetzt.
Die Ergebnisse der Hydrierungen sind in Tabelle XXIX wiedergegeben.
Tabelle XXIX
3% Pd/C
F©talysa·
"Öl
Temp.
-(0C)
Druck
(kPa)
Hydrie·
rungs-
zeit
(min)
Trans
(%)
Fei
sei
stsäurezusammen-
;zung \%)
£18:1 C18:2 C18:3
Aus
gangs,
öl
<1 C16:0. C18:0 23,1 53,3 7,5
50 15* 101 250- 3 10,6 4,0 32,0 49,6 2,0
50 25 350 127 4 10,6 4,0 31,7 49,9 2,0
50 65 450 15 7 10,6 4,1 32,5 49,5 2,0
50 100 550 12 U 10,6 4,0 32,4 49,3 2,0
10,6 4,0
*) Dieser Versuch wurde in dem Glasreaktor von Beispiel ausgeführt.
909825/0925

Claims (1)

  1. l.y Verfahren zur selektiven Hydrierung einer organischen Verbindung, die mehr als eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen enthält, mit Wasserstoff in Gegenwart eines katalytisch-aktiven Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, das durch ein Metall einer anderen Gruppe des Periodensystems unterstützt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator mit einer basischen Verbindung der allgemeinen Formel AX behandelt wird, in der
    A entweder R-^RgR-zR^N* ist, wobei R-, , R2, R^ und R, jeweils eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe mit 1 bis 2o Kohlenstoffatomen bedeuten, die substituiert sein kann, oder ein Element der Gruppe I oder II des Periodensystems oder Ammonium darstellt, und
    X Hydroxyl, ein Anion einer schwachen Säure oder RO- ist, wobei R eine Alkylgruppe ist.
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator mit der basischen Verbindung vor dem Zusatz zu der zu hydrierenden Verbindung behandelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überschuß an basischer Verbindung von dem Katalysator abgetrennt wird, bevor der Katalysator der zu hydrierenden Verbindung zugesetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die basische Verbindung unmittelbar der zu hydrierenden Verbindung zugesetzt wird.
    909825/0925 ORIGINAL· inspected
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die basische Verbindung in einer Menge von o,l bis
    loo Mol je m der zu hydrierenden Verbindung zugesetzt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die basische Verbindung in Wasser oder einer organischen Flüssigkeit oder einer Mischung davon gelöst wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Verbindung ein Hydroxyd, Carbonat, Phosphat, Formiat, Acetat und/oder Lactat von Tetramethylammonium, Tetraäthylammonium, Tetrabutylammonium, Tetraheptylammonium, Hexadecyltrimethylammonium, Benzyltrimethylammonium, Tricaprylmethylammonium, Äthanoltrimethylammonium und/oder Bis-tetraalkylammonium verwendet wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Verbindung ein Hydroxyd, Carbonat, Phosphat, Formiat, Acetat, Lactat und/oder Alkoholat von Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium, Barium und/oder Ammonium verwendet wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu hydrierende Substanz in einer organischen Flüssigkeit, vorzugsweise einem Keton, einem Kohlenwasserstoff, einem Alkohol oder einer Mischung davon gelöst wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung ohne Zusatz eines Lösungsmittels für die zu hydrierende Substanz stattfindet.
    909825/0926
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung bei einer Temperatur zwischen -2o und 2oo°C, vorzugsweise O bis loo°C, und bei einem Druck zwischen loo und 25oo kPa ausgeführt wird.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zu hydrierende Substanz aus einem genießbaren Triglyceridöl besteht.
    909826/0926
DE19782854814 1977-12-19 1978-12-19 Verfahren zur selektiven hydrierung einer organischen verbindung Withdrawn DE2854814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5275077 1977-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854814A1 true DE2854814A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=10465150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854814 Withdrawn DE2854814A1 (de) 1977-12-19 1978-12-19 Verfahren zur selektiven hydrierung einer organischen verbindung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4228088A (de)
JP (1) JPS5498702A (de)
AT (1) AT374819B (de)
AU (1) AU521426B2 (de)
BE (1) BE872854A (de)
CA (1) CA1117972A (de)
CH (1) CH639928A5 (de)
DE (1) DE2854814A1 (de)
DK (1) DK564678A (de)
ES (1) ES476146A1 (de)
FI (1) FI66019C (de)
FR (1) FR2411818B1 (de)
GB (1) GB2010309B (de)
IN (1) IN148810B (de)
IT (1) IT1109645B (de)
NL (1) NL7812288A (de)
NO (1) NO784259L (de)
PT (1) PT68929A (de)
SE (1) SE436428B (de)
ZA (1) ZA787074B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7904781A (nl) * 1979-06-19 1980-12-23 Unilever Nv Werkwijze voor het selectief hydrogeneren van vetzuur- derivaten.
NL7904782A (nl) * 1979-06-19 1980-12-23 Unilever Nv Werkwijze voor het selectief hydrogeneren van vetzuurderivaten.
EP0061337A1 (de) * 1981-03-25 1982-09-29 Johnson Matthey Public Limited Company Katalytisches Verfahren
US4424162A (en) 1981-08-31 1984-01-03 Uop Inc. Selective hydrogenation of fatty materials
NL8302590A (nl) * 1983-07-20 1985-02-18 Unilever Nv Nikkelboride in olie katalysator.
AU564008B2 (en) * 1984-07-11 1987-07-30 Unilever Plc Hydrogenation products
FR2573999B1 (fr) * 1984-12-05 1987-01-23 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de fabrication de supports de catalyseurs a base d'alumine dont la durabilite est amelioree
US5225581A (en) * 1990-06-14 1993-07-06 Tulane Educational Fund Electrocatalytic process for the hydrogenation of edible and non-edible oils and fatty acids
US5208405A (en) * 1992-03-03 1993-05-04 Phillips Petroleum Company Selective hydrogenation of diolefins
US7585990B2 (en) * 2003-07-31 2009-09-08 Cargill, Incorporated Low trans-fatty acid fat compositions; low-temperature hydrogenation, e.g., of edible oils
EP1656439A4 (de) * 2003-07-31 2010-11-10 Cargill Inc Fettzusammensetzungen mit geringem trans-fettsäuregehalt; tieftemperaturhydrierung, z. b. von speiseölen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1893155A (en) * 1932-06-18 1933-01-03 Catalyst Research Corp Hydrogenation process and catalyst therefor
BE564339A (de) * 1957-02-05 1900-01-01
GB886477A (en) * 1958-03-31 1962-01-10 Engelhard Ind Inc Selective hydrogenation of fatty oils
GB932991A (en) * 1959-02-02 1963-07-31 Asahi Denka Kogyo Kk Method for producing a copper containing catalyst
US3117939A (en) * 1960-01-25 1964-01-14 Wesson Oil & Snowdrift Co Inc Hydrogenation catalysts
DE1181700B (de) * 1961-05-20 1964-11-19 Basf Ag Verfahren zur partiellen Hydrierung von cycloaliphatischen, mindestens zwei olefinische Doppelbindungen enthaltenden Verbindungen zu cycloaliphatischen Monoolefinen
US3201431A (en) * 1963-03-19 1965-08-17 Swift & Co Selective hydrogenation of malvalic and sterculic acids in cottonseed oil
US3919271A (en) * 1968-05-08 1975-11-11 Du Pont Catalysis by dispersions of metal halides in molten trihalostannate (II) and trihalogermanate (II) salts
IT963424B (it) * 1972-07-27 1974-01-10 Snam Progetti Processo di idrogenazione di idro carburi diolefinici a idrocarburi olefinici
JPS5338719B2 (de) * 1972-12-25 1978-10-17
US3980720A (en) * 1972-12-25 1976-09-14 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Method of producing diol by hydrogenolysis of peroxide polymers with reactivation of Raney nickel catalyst
FR2259896B1 (de) * 1974-02-01 1978-03-24 Inst Francais Du Petrole
FR2297241A1 (fr) * 1975-01-08 1976-08-06 Inst Zhirov Procede de transformation des graisses animales en graisse alimentaire plastique
US4117242A (en) * 1976-07-26 1978-09-26 Phillips Petroleum Company Suppression of side reactions in catalytic hydrogenation of diesters
CA1109855A (en) * 1976-11-24 1981-09-29 Jan F. Van Peppen Production of cyclohexanone

Also Published As

Publication number Publication date
PT68929A (en) 1979-01-01
AU4259678A (en) 1979-06-28
FR2411818A1 (fr) 1979-07-13
ATA903078A (de) 1983-10-15
CA1117972A (en) 1982-02-09
JPS5498702A (en) 1979-08-03
AT374819B (de) 1984-06-12
SE7813005L (sv) 1979-06-20
IN148810B (de) 1981-06-20
AU521426B2 (en) 1982-04-01
FR2411818B1 (fr) 1985-10-11
SE436428B (sv) 1984-12-10
US4228088A (en) 1980-10-14
NL7812288A (nl) 1979-06-21
ES476146A1 (es) 1979-12-01
BE872854A (fr) 1979-06-18
CH639928A5 (de) 1983-12-15
DK564678A (da) 1979-06-20
GB2010309B (en) 1983-02-02
FI783817A (fi) 1979-06-20
FI66019C (fi) 1984-08-10
NO784259L (no) 1979-06-20
GB2010309A (en) 1979-06-27
IT7869883A0 (it) 1978-12-18
IT1109645B (it) 1985-12-23
FI66019B (fi) 1984-04-30
ZA787074B (en) 1980-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946565C2 (de)
EP0658183B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureestern kurzkettiger einwertiger alkohole
DE2854814A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung einer organischen verbindung
DE2228332A1 (de) Verwendung von nickel enthaltenden hydrierkatalysatoren fuer die selektive hydrierung von fetten und oelen
EP0593524B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureniedrigalkylestern
EP2358851B1 (de) Verwendung von methansulfonsäure zur herstellung von fettsäureestern
DE2838529C2 (de)
DE69811676T2 (de) Verfahren zur verminderung des gehaltes an langkettigen gesättigten fettsäuren in fettsäurezusammensetzungen
DE69312806T2 (de) Metall auf Trägerkatalysator für die Hydrierung von organischen Verbindungen und Verfahren zur dessen Herstellung
DE3618944A1 (de) Quartaere 2-alkylimidazoliniumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2162820A1 (de) Ein neues Isomeres von Dihydromethyljasmonat
EP0728176B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureniedrigalkylestern
EP0576477B1 (de) Verfahren zur herstellung von einfach ungesättigten fettsäuren oder deren derivaten
DE2238289A1 (de) Verfahren zum reformieren von rohen synthetischen fettsaeuren
DE69427590T2 (de) Verfahren zur umesterung von triglyceriden
DE2159614C3 (de) Verfahren zur Umesterung von Fettsäureglyceridgemischen
DE2800890A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von polyenverbindungen in oelen
DE2641821A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-phenylaethanol
DE2854353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Erythorbinsäure- und Ascorbinsäure-6-fettsäureestern
DE60031271T2 (de) Verfahren zur herstellung von hydrierten säuren
DE19721474C1 (de) Verfahren zur Herstellung niederer Alkylester
DE3239611A1 (de) Verfahren zur herstellung von (beta)-phenylethylalkohol aus styroloxid
DE236488C (de)
DE3244752A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeurenitrilen und glycerin aus glyceriden, insbesondere aus natuerlichen fetten und oelen
DE1190942B (de) Verfahren zum Racemisieren von optisch aktiven Octahydroisochinolinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8141 Disposal/no request for examination