DE2853433A1 - Verfahren und vorrichtung zum wenden von kaesestuecken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum wenden von kaesestuecken

Info

Publication number
DE2853433A1
DE2853433A1 DE19782853433 DE2853433A DE2853433A1 DE 2853433 A1 DE2853433 A1 DE 2853433A1 DE 19782853433 DE19782853433 DE 19782853433 DE 2853433 A DE2853433 A DE 2853433A DE 2853433 A1 DE2853433 A1 DE 2853433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning
tray
clamping frame
pieces
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853433
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Betzl
Franz Eitermoser
Gottfried Dipl Ing Hain
Bernd Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Original Assignee
ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH filed Critical ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Priority to DE19782853433 priority Critical patent/DE2853433A1/de
Priority to FR7929754A priority patent/FR2443801A1/fr
Publication of DE2853433A1 publication Critical patent/DE2853433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/16Devices for treating cheese during ripening
    • A01J25/162Devices for treating cheese during ripening for storing or turning of cheese

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Anmelder: Alpma Alpenland Maschinenbau Hain & Co. KG, 8093 Rott/Inn
Titel: Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Käsestücken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wenden von auf gestapelten Reifehorden aufliegenden Käsestücken, wie insbesondere Weichkäsestücken mit Schimmel- oder Schmierebildung, unter Bildung eines aus einer belegten Reifehorde mit einer weiteren in Umkehrstellung auf die Käsestücke aufgelegten Leerhorde bestehenden Wendesatzes, der um seine Längsachse um 180° gewendet wird, hierauf die jetzt obenliegende Reifehorde abgenommen und als Leerhorde für den nächsten Itfendesatz verwendet wird.
Zum Reifen liegen die Käsestücke, wie insbesondere Weichkäsestücke mit Schimmel- oder Schmierebildung, lose und mit Abstand voneinander auf den Reifehorden auf. Um diese Käsestücke zu wenden, was in der Regel noch von Hand erfolgt, wird auf sie eine leere Reifehorde in Umkehrstellung aufgelegt, um einen Wendesatz zu bilden. Die beiden so zusammengefaßten Horden mit den dazwischenliegenden Käsestücken werden dann mit den Händen zusammengehalten und um 180 gedreht, worauf die nunmehr oben aufliegende Reifehorde abgenommen und als Leerhorde auf die nächste zu wendende Reifehorde umgesetzt werden kann. Sind die belegten Reifehorden aufgestapelt, dann werden die jeweils oberen Horden der Reihe nach abgenommen und unter Zuhilfenahme eines Abstelltisches von Hand gewendet, worauf die gewendeten Reifehorden auf einen neuen Stapel umgesetzt werden. Ein solcher Vorgang ist recht beschwerlich und auch sehr anstrengend. Der Einsatz eines bekannten Stapelwenders für frisch ausgeformte Käsestücke,(ζ.B. DE-PS 19 35 925), der gleichzeitig einen ganzen Hordenstapel wendet, ist deshalb nicht möglich, weil die reifenden Käsestücke lose und
mit seitlichen Abständen voneinander auf den Horden aufliegen. Auch zwischen den gestapelten Horden sind Zwischenräume vorhanden, während die frisch ausgeformten Käsestücke
030024/0533
noch in Wendeformen lagefixiert sind. Beim Wenden eines Stapels aus belegten Reifhorden auf bekannte Weise wurden daher die Käsestücke verrutschen und meist wohl auch aus dem Stapel herausfallen. Die Anwendung zusätzlicher Hilfsformen, ähnlich wie beim bekannten Stapelwender, würde aber den Aufwand wesentlich vergrößern und den Wendevorgang noch kostspieliger machen, weil allein schon das Einlegen und das Abnehmen geeigneter Hilfsformen ein mehrmaliges Umstapeln des gesamten Stapels erforderlich machen würde. Zudem würden die die Käsestücke umschließenden Hilfsformen die Schimmel- und Schmierebildung beeinträchtigen.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wenden von auf Reifihorden aufliegenden Käsestücken anzugeben, womit auch gestapelte Reifehorden unter Beibehaltung der losen Stückanordnung maschinell gewendet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein aus mit Käsestücken belegten Reifehorden gebildeter Stapel schrittweise jeweils um eine Hordenhöhe auf das Wendeniveau angehoben wird, in dieser Aufnahmestellung mit einer bereitgestellten Leerhorde der Wendesatz gebildet wird, der dann nach seiner mechanischen Verspannung einer Seitenbewegung unterworfen wird, während der er um 180 gewendet wird, worauf dann in einer ebenfalls auf der Höhe des Wendeniveaus liegenden Abgabestellung der Wendesatz entspannt wird, die nunmehr mit Käsestücken belegte Horde von einem sich schrittweise bildenden Stapel aufgenommen und schließlich die zurückbleibende Leerhorde zur Aufnahmestellung zurückgeführt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die be-
legten Reifehorden unter gleichzeitiger Durchführung eines Wendevorganges maschinell von einem Stapel auf einen anderen umzusetzen. Dadurch, daß das Ent- und Aufstapeln sowie
030024/0533
auch der Wendevorgang der Horden auf gleicher Höhe ausgeführt werden, ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der mechanischen Abläufe. Außer der Anhub- und Absenkbewegung tritt im wesentlichen nur noch eine seitliche Verschiebebeweung auf. Der Wendevorgang läßt sich auf diese Weise mit dem Ent- und Aufstapeln der Horden sehr günstig vereinigen und aufeinander abstimmen. Dabei können die üblichen Reifehorden verwendet werden und das ursprüngliche Belegbild der Käsestücke auf den Horden bleibt erhalten, weil die verspannten Reifehorden des Wendesatzes ein Verrutschen der Käsestücke verhindern.
Eine weitere Vereinfachung des Verfahrens wird erreicht, wenn die Anhub- und die Absenkbewegungen der beiden Horl^denstapel gleichzeitig und gleichlaufend ausgeführt werden, was ohne weiteres möglich ist, da die Anhub- und Absenkstrecken gleich groß sind.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung dieses Ver- ^ fahrens ist gekennzeichnet durch einen schrittweise jeweils um eine Hordenhöhe anhebbaren Hubrahmen zum Aufheben des zu wendenden Hordenstapels, einen oberhalb dieses Hubrahmens in der vorbestimmten Aufnahmestellung angeordneten Einspannrahmen zur Aufnahme der jeweils obersten Reifehorde ίΌ des angehobenen Stapels, eine am Einspannrahmen vorhandene Halterung für eine umgekehrte Leerhorde, die mit der angehobenen Reifehorde einen Wendesatz bildet, eine Schließeinrichtung am Einspannrahmen zum Verspannen des Wendesatzes, einen We .dewagen zur Lagerung des Einspannrahmens, eine et-
:
wa horizontal und senkrecht zur Hordenlängsachse verlaufende Schienenfi'.hrung für den Wendewagen, einen in der Absenkstellung unterhalb der Schienenführung vorgesehenen Absenkrahmen zur Übernahme der gewendeten Reifehorden, ferner eine zwischen der Aufnahme- und der Abgabestellung entlang
der Schienenführung eingebaute Wendeeinrichtung für den Einspannrahmen und durch einen Antrieb zum Verschieben des Wendewagens mit dem Einspannrahmen zwischen Aufnahme- und
Ü30024/0533
Abgabestellung.
Diese eine Hub- und Absenkeinrichtung aufweisende Wendevorrichtung läßt sich platzsparend innerhalb eines Gestellrahmens unterbringen, der zugleich die Schienenführung für die Wendeeinrichtung abstützt. So kann auf einfache Weise ein Reifehordenstapel ohne Handanlegen gewendet werden.
Da Hub- und Absenkrahmen im wesentlichen die gleichen Bewegungen ausführen müssen, werden sie zweckmäßig von einem zentralen Motor über eine umlaufende und die beiden Rahmen verbindende Antriebskette angetrieben. Auf diese Weise ist ein übereinstimmender Gleichlauf gewährleistet.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Wendeeinrichtung erwiesen, bei der der Einspannrahmen nicht einfach in Übereinstimmung mit der Verschiebebewegung um seine Drehachse um 180 gedreht wird, sondern durch Anwendung von Kurvenbögen und einer dazugehörenden Umstellweiche mit verlangsamter Geschwindigkeit gewendet wird, um das Auftreten von auf die Käsestücke wirkenden Zentrifugalkräften weitgehend zu verhindern.
Da nicht auszuschließen ist, daß die Käsestücke nach dem Wenden an der nach oben gekehrten Reifehorde anhaften, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an der Abgabestelle eine Abklopfeinrichtung vorgesehen, die an jede Leerhorde mehrmals anschlägt, um eventuell daran hängengebliebene Käsestücke zu lösen.
30
Weitere Merkmale der Erfindung werden durch die übrigen Unteransprüche beansprucht.
Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Be- *" Schreibung eines Ausführungsbeispieles einer Wendevorrichtung, in der Zeichnung schematisch dargestellt, zu entnehmen.
030024/053-3
Es stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Stirnansicht hierzu, Fig. 3 eine perspektivische Draufsicht auf einen Hubrahmen,
Fig. 4 eine perspektivische Untersicht eines Einspannrahmens mit Schließeinrichtung,
Fig. 5 eine Detailansicht der Schließeinrichtung mit geöffneter Schließzange und
Fig. 6 die gleiche Detailansicht, jedoch mit geschlossener Schließzange.
Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Wendevorrichtung ist an einem Gestellrahmen 1 auf der Einlaufseite ein Hubrahmen 2 zur Aufnahme eines Hordenstapels (nicht gezeichnet) schrittweise um jeweils eine Hordenhöhe anhebbar geführt. In der Figur 1 befindet sich dieser Hubrahmen oben und wird mittels eines Seil- bzw. Kettenzuges 3 von einem Motor 4 aus angetrieben. Dem Hubrahmen sind noch Zentrierschienen 5 zugeordnet, die den auf den Hubrahmen aufgesetzten Stapel ausrichten und beim Hochheben führen. Oberhalb des Ilubrahmens in einer Höhe, die der Aufnahmestellung der jeweil obersten Reifehorde eines Stapels entspricht, befin- <3et sich ein Einspannrahmen 7 mit einer Schließeinrichtung
, der von einem Wendewagen 10 getragen wird. Eine senkrecht zur Längsachse der gestapelten Reifehorden bzw. des Hubrahmens 2 verlaufende horizontale Schienenführung (nicht dargestellt) mit einem Ketten^ bzw. Seilzug 3 für den Wen-
dewagen führt zu einer Wendeeinrichtung 15, die im Ausführungsbeispiel in. Form eines Kurvenwenders dargestellt ist. Auf der anderen Seite der Wendeeinrichtung endet die Schieranführung in einer Abgabestellung 20 oberhalb eines Absenkrahmens 17(in Fig. 1 unten), der am gleichen Kettenzug 3,, wie.der Hubrahmen 2, hängt und demzufolge mit diesem übereinstimmend und gleichlaufend bewegt wird. An dieser Abgabestellung 20 ist noch eine Abklopf einrichtung 21..... vorgesehen, die verhindert, daß Käsestücke an der oben-
Q3 0 024/053 3
10 2853Λ33
liegenden Leerhorde haften bleiben, wenn sich der Absenkrahmen 17 mit der belegten Reifehorde nach unten bewegt. Auch an der Abgabestellung sind zum Auslauf hin Zentrierschienen 23 vorhanden.
5
In Figur 3 ist der Hubrahmen 2 mit seinem Hubmechanismus näher dargestellt. Eine Reifehorde 30 ist darauf aufgesetzt, auf der die zu wendenden Käsestücke 31 (nur zwei Stück sind gezeichnet) aufliegen. Mehrere solcher Horden, beispielsweise 10 bis 20, sind zu größeren Stapeln aufeinandergestellt, wozu die Horden entsprechend ausgebildete Stapelfüße 32, die in Stapelösen 33 der darungerliegenden Horde eingreifen, ausgestattet sind. Diese Hordenstapel werden mit ihrem Bodenrahmen 35 entweder von Hand oder mittels eines Hubwagens oder auch mittels eines Einschubtransporteurs , der beispielsweise mit einem Klinkenvorschub arbeiten kann (nicht gezeichnet) in den in seiner untersten Stellung befindlichen Hubrahmen eingeschoben, der zu diesem Zweck auf der Einschubseite offen ist. Dabei kommen die Horden mit ihrem Innenrand 36 an feststehenden Pfosten 37 zum Anschlag, während der Außenrand 38 noch frei ist. Om den Stapel auch auf dieser Seite· zu sichern, auszurichten und zu führen, sind die Zentrierschienen- 5 vorgesehen, die gemäß Fig. 3 von Schwenkhebeln 4t getragen und um Vertikalachsen 40 ausschwenkbar sind. Ist ein Hordenstapel eingefahren, werden sie eingeschwenkt und halten den Hordenstapel in der Hubstellung. Die Schwenkbewegung der Zentrierschienen wird, wie schematisch in Fig. 3 dargestellt, über Hebelglieder 42 und Gewindeklötze 43 von einer dreh-
baren Gewindespindel 44 abgeleitet. Der Anhub des Stapels wird vom Hubrahmen 2 besorgt. Dieser besteht auseinem u-förmigen Basisrahmen 45, auf dessen gegenüberliegenden Querholmen 46 die Hubklinken 47 paarweise gelagert sind. Diese Hubklinken weisen oben eine Eingriffsgabel 48 mit einer äußeren verlängerten Gabelspitze 49 auf. Die Hubklinken schwenken in ihrer Ausgangsposition in die Aufnahme-
-fceiT stellung, fahren mit dem Hubrahmen hoch und umgreifen die Randstäbe 50 der untersten Horde, um den Stapel hochzuheben.
0 300 247 05 3 3
Dazu greift an den beiderseits an den Querholmen 46 befestigten Tragwinkeln 52 der in einem Führungskanal 53 geführte Kettenzug 3 an. Der Anhub des Hubrahmens mit dem aufgesetzten Stapel erfolgt schrittweise jeweils um eine Hordenhöhe bis zur Anhubsteilung, in der die jeweils oberste Horde in den Einspannrahmen 7 (Fig. 1) gelangt.
Ein Einspannrahmen 7 ist beispielsweise in Fig. 4 vergrössert dargestellt. Dieser besteht aus zu den Breitseiten einer Horde parallel verlaufenden Wangen 60 mit Anschlagleisten 61 zum Zentrieren der eingeschobenen Horden. Nach außen stehen von den Wangen die Achszapfen 62, die die Wendeachse bilden, ab. Im Innern der Wangen befinden sich Schalt- und Spannmechanismen 63, die nicht näher beschrieben werden. Die Wangen sind mittels der Längsholme 64 zum Einspannrahmen ergänzt. An den freien Enden von Schubstangen 66, die in den Wangen aus- und einschiebbar geführt sind, sind die Schließzangenhaubenybefestigt, in denen die Schließzangen 67 gelagert sind. Dazu sind, wie Fig. 5 zeigt, die Schließzangen 67 um Lagerbolzen 68 in der Schließzangenhaube 65 schwenkbar. Eine Zugfeder 69 hält die Zangen in Offenstellung. Hinter den Lagerbolzen an den Zangenhebeln angebrachte Schließrollen 70 übernehmen die Schließbewegung. Diese wird von auf der Außenseite der Längsholme 64 vorhandenen Betätigungskeilen 71 ausgelöst, wenn die Schließzangenhauben 65 mittels der Schließstangen 66 in Richtung Spannrahmen einwärts geschoben werden (Fig. 6) und dabei die Keile 71 über die Rollen 70 die Zangenenden auseinanderdrücken, worauf die Zangen-Greifplatten 72 die im Einspannrahmen gehaltenen Horden 74, 30 erfassen und zusammenhalten. Die
^O nachgiebige Lagerung der Betätigungskeile 71 ermöglicht dabei eine Anpassung des Preßdruckes auf die Käsestücke 31,
Im Einspannrahmen befindet sich eine Leerhorde 74 in Umkehrstellung, d.h. ihre Stapelfüße sind nach oben gerichtet.
Diese Leerhorde dient als Auflegehorde zur Bildung eines Wendesatzes, wenn eine mit Käsestücken belegte Reifehorde
03 00 24/0533
30 von unten in den Einspannrahmen angehoben wird, wobei die Schließzangen 67 ausgefahren sind. Nach dem Anhub betätigt die Horde einen Auslösestift 75, der die in Halteklinken 76 hängende Leerhorde 74 freigibt, so daß sie sich auf die Käsestücke auflegen kann. Gleichzeitig untergreifen Tragklinken 77 die belegte Horde und halten sie in dieser Schwebestellung bis schließlich die Schließzangenhauben 65 mit den Schließzangen 67 einfahren und den aus den beiden Horden und den dazwischenliegenden Käsestücken gebildeten Wendesatz erfassen und zusammenspannen (nicht gezeichnet) . Der Einspannrahmen mit der Schließeinrichtung wird beiderseits von T-förmigen Tragstücken 80 getragen. An den nach unten stehenden Schenkeln 81 sind Lager 82 ausgebildet, in die die Achs^ zapfen 62 der Wangen 60 eingrei-
fen, während an den Tragstücktraversen 83 Gleitsteine (nicht sichtbar) befestigt sind, die in geraden Kettenführungen (nicht dargestellt) einer Zugkette 87 gleiten. Der Einspannrahmen mit seiner Schließvorrichtung wird daher von dem aus Gleitstein, Tragstück 80 und einem Wendehebel 90 bestehenden und in der Kettenführung geführten Wendewagen getragen. An dem einen Achszapfen 62 des Einspannrahmens, der im Tragstück gelagert ist, greift der Wendehebel 90 mit seinem Lager 91 an. Dazwischen ist ein Freilauf 88 eingebaut, der die Verbindung zwischen dem Wendehebel 90 und dem Achszapfen 62 beim Vorzug des Wendewagens sperrt.so daß der Wendehebel die Wendebewegung auf den Einspannrahmen übertragen kann. Diese Wendebewegung wird von einer Wendekurve 95 abgeleitet, in der die beiden Lenkrollen 92, 93 des Wendehebels geführt sind. Diese Wendekurve wird von den nach unten gerichteten und zueinandergekehrten Kurvenbögen 96 mit einer die offenen Enden 97 der Kurvenbögen verbindenden 0msteilweiche 98 gebildet. Diese Umstellweiche stellt eine Verlängerung der Wendekurve dar und da sie um eine Schwenkachse 99 schwenkbar ist, kann sie mit jedem Kurvenbogenende in Verbindung treten. Ihre Länge ist so groß, daß sie den ganzen Wendehebel mit seinen beiden Lenkrollen aufnehmen kann. Sind die Kurvenbögen um 45° gekrümmt, dann beträgt der Schwenkbereich der
030024/0533 .
Umstellweiche 90°. Sind die Lenkrollen 92, 93 des Wendehebels in die Umsteilweiche eingetreten, dann wird sie unter dem Einfluß des auf den Wendewagen ausgeübten Zuges automatisch umgestellt und dabei der Einspannrahmen weitergedreht. Auf der anderen Seite ist der Achszapfen 62 des Einspannrahmens über einen Freilauf 86 in einem Rollgleiter 85, der in einer geraden Führung 84 geführt ist, gelagert. Dieser Freilauf ist in umgekehrter Richtung wie der Freilauf 88 wirksam, d.h. beim Vorschieben des Wendewagens ist TO dieser Freilauf gelöst, während er beim Rückzug gesperrt ist und dadurch die Stellung des Einspannrahmens bestimmt.
Die Abklopfeinrichtung 21 (Fig. 1,2) besteht aus mehreren entlang einer Schwenkachse 105 angeordneten Klopfhämmern 106, die von einem Motor 107 über einen Riementrieb 108 hin- und herschwenkbar angetrieben sind, so daß die Klopfhammer auf die obere leere Horde aufschlagen und auf diese Weise anhaftende Käsestücke lockern.
Die Wendevorrichtung arbeitet wie folgt: Nachdem zu Beginn eines Arbeitsablaufes von Hand eine Leerhorde 74 in den Einspannrahmen 7 eingelegt sowie ein leerer Bodenrahmen 35 auf der Absenkseite eingesetzt worden sind, wird ein Stapel von zu wendenden Reifehorden entweder von Hand oder mittels eines Transporteurs auf der Hubseite in die Vorrichtung eingeschoben und mit dem Bodenrahmen 35 auf dem Boden abgesetzt. Hierauf werden Hubklinken 47 des Hubrahmens 2 eingeschwenkt und der Hubrahmen soweit angehoben, bis seine Hubklinken 47 die Breitstäbe 50 der untersten Stapelhorde untergreifen, worauf dann der Hordenstapel schrittweise um jeweils eine Hordenhöhe angehoben wird, und die jeweils oberste Reifehorde in die Aufnahmestellung im Einspannrahraen 7 zu bringen. Hier rastet die belegte Reifehorde in die Tragklinken 77 ein. Dabei ist die Spannhöhe so abgestimmt, daß
° die im Spannrahmen lose liegende Leerhorde auf die Käsestücke der belegten Horde aufliegt. Nun fahren die Schließzangen 67 zu, erfassen den aus beiden Horden und den dazwischenliegenden Käsestücken gebildeten Wendesatz und ver-
030024/0533
spannen ihn. Hierauf wird der Hubrahmen abgesenkt und dadurch die im Einspannrahmen befindliche Horde freigegeben. Gleichzeitig mit diesem Stapelablassen wird auf der anderen Seite der Absenkrahmen 17 mit seinen Klinken angehoben. Ist der Wendesatz verspannt, setzt sich der Wendewagen mit dem Einspannrahmen in Bewegung und fährt von der Aufnahmestellung in Richtung Abgabestellung. Dabei werden die Tragstücke 80 in den geraden Schienenführungen 84· geführt, während der Wendehebel 90 in der Wendekurve 95 entlangläuft.
Da bei dieser Vorschubbewegung der Freilauf 86 am Rollgleiter 85 gelöst ist, kann der Wendehebel der Wendekurve folgen und dadurch den Einspannrahmen zu einer Wendeung um 180 veranlassen, nachdem der Freilauf 88 in dieser Bewegungsrichtung gesperrt ist. Kurz vor Erreichen der Abgabestellung werden die Schließzangen geöffnet und der Wendesatz wird nur noch durch die Tragklinken 77 im Einspannrahmen gehalten. Ist schließlich die Abgabestellung ganz erreicht, fährt der Absenkrahmen 17 ganz hoch und seine Hubklinken nehmen die gewendete und mit den gewendeten Käsestücken belegte Reifehorde auf. Gleichzeitig wird die Abklopfeinrichtung in Gang gesetzt, um von der aufliegenden Leerhorde die angeklebten Käsestücke abzuklopfen. Mit der Ingangsetzung der Abklopfeinrichtung werden auch die Tragklinken 77 ""des Einspannrahmens geöffnet, so daß der Absenkrahmen nunmehr mit der aufgenommenen Horde nach unten abgesenkt werden kann, und zwar zunächst in eine Zwischenstellung, die auch den Hubrahmen auf der Einlaufseite in eine Zwischenstellung bringt. Während sich der Absenkrahmen in dieser Zwischenstellung befindet, fährt der Wendewagen
"" mit dem Einspannrahmen und einer Leerhorde in die Aufnahmestellung zurück, ohne eine Wendung auszuführen, weil die Freiläufe nunmehr entgegengesetzt wirken. Dort angekommen, wird der Hubrahmen wider auf Anhub geschaltet und eine neue Reifehorde in den Einspannrahmen eingebracht, während qleichzeitig der Absenkrahmen in seine erste Absenkstellung gelangt. Sind alle Horden eines Stapels entstapelt, gewendet und neu aufgestapelt, werden die Zentrierschienen geöffnet und der entstandene Stapel kann ausgeschoben werden. Der leere Bo-
030024/0 5 33
denrahmen kann von der Hubseite auf die Absenkseite durchgezogen werden, so daß wieder Platz für den nächsten zu wendenden Hordenstapel entsteht.
Anstelle des gezeigten Wendewagens mit der Wendekurve sind auch andere Wendeeinrichtungen möglich. Zum Beispiel kann die Wendeachse des Einspannrahmens mit einer Gleit- und Abrollfläche ausgerüstet sein, die an vorbestimmter Stelle mit einer stationären Gegenfläche in Eingriff tritt, mit der Folge, daß die Wendeachse und damit der mit einem Wendesatz bei;
ausführen.
desatz beladene Einspannrahmen eine Drehbewegung um 180
Wenn die vorher beschriebene Wendevorrichtung ausschließlieh mit mechanischen Elementen und Organen arbeitet, so bedeutet dies nicht, daß auch hydraulische Antriebe, Steuer- und Schaltorgane vorgesehen sein können. Pneumatisch betätigte Einrichtungen sind hingegen wegen der hohen Infektionsgefahr vor unerwünschten Bakterien, Pilzen od.dgl. in Reifungsräumen nicht erwünscht.
030024/0533
e e
■Mr..

Claims (14)

Anmelder: Alpma Alpenland Maschinenbau Hain & Co. KG, 8093 Ro tt am Inn Titel: Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Käsestücken Patentansprüche
1.) Verfahren zum Wenden von auf gestapelten Reifehorden aufliegenden Käsestücken, wie insbesondere Weichkäsestücken mit Schimmel-oder Schmierebildung, unter Bildung eines aus einer belegten Reifehorde und einer weiteren in ümkehrsteilung auf die Käststücke aufgelegten Leerhorde bestehenden Wendesatzes, der um seine Längsachse um 180 gewendet wird, hierauf die jetzt obenliegende Reifehorde abgenommen und als Leerhorde für den nächsten Wendesatz verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus mit Käsestücken belegten Reifehorden gebildeter Stapel schrittweise jeweils um eine Hordenhöhe auf da& Wendeniveau angehoben wird, in dieser Aufnahmestellung mit einer bereitgestellten Leerhorde der XVendesatz gebildet
2öwird, der dann nach seiner mechanischen Verspannung einer Seitenbewegung unterworfen wird, während der der um 180 rrewendet wird, worauf dann in einer ebenfalls auf der Höhe des Wendeniveaus liegenden Abgabestellung der Xtfendesatz entspannt wird, die nunmehr mit den Käsestücken belegte Horde von einem sich schrittv/eise bildenden Stapel aufgenommen und schließlich die zurückbleibende Leerhorde zur Aufnahmestellung zu-
03ÖÖ24/0533
ORIGINAL
2 2853413
1 rückgeführt wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhub- und Absenkbewegungen der beiden Stapel gleich-5zeitig und gleichlaufend ausgeführt werden.
3.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch -einen schrittweise jeweils um eine Hordenhöhe anhebbaren Hubrahmen (2) zum Anheben des zu wen-
lOdenden Hordenstapels, einen oberhalb dieses Hubrahmens in der vorbestimmten Aufnahmestellung angeordneten Einspannrahmen (7) zur Aufnahme der jeweils obersten Reifehorde des angehobenen Stapels, eine am Einspannrahmen vorhandene Halterung für eine umgekehrte Leerhorde (74) , die mit der an-
15gehobenen Reifehorde einen Wendesatz bildet, eine Schließeinrichtung am Einspannrahmen zum Verspannen des Wendesatzes, einen Wendewagen (10) zur Lagerung des Einspannrahmens, eine etwa horizontal und senkrecht zur Hordenlängsachse verlaufende Schienenführung für den Wendewagen, einen in der
20Abgabesteilung unterhalb der Schienenführung vorgesehenen Absenkrahmen (17) zur Übernahme der gewendeten Reifehorden, ferner eine zwischen der Aufnahme- und der Abgabestellung entlang der Schienenführung eingebaute Wendeeinrichtung für den Einspannrahmen und durch einen Antrieb zum Verschieben
25des Wendewagens mit dem Einspannrahmen zwischen Aufnahme- und Abgabestellung.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspannrahmen (7) drehbar in Tragstücken (80) , die
30χη der geraden Schienenführung (12) geführt sind, gelagert ist und eine Wendekurve (95) mit einander zugekehrten Kurvenbögen (96), die mittels einer Umstellweiche (98) miteinander verbindbar sind, zur Führung eines Wendehebels (90) vorgesehen ist, wobei der Wendehebel in Vorschubrichtung
35mit einer am Einspannrahmen ausgebildeten Wendeachse (62) kraftschlüssig und in Rücklaufrichtung frei drehbar verbunden ist.
ORIG/NAL INSPECTED 030024/0 B33
3 2853413
5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendehebel (90) mit Abstand voneinander angeordnete Lenkrollen (92 und 93) zum Eingriff in die Wendekurve aufweist.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur abwechselnden Drehsperre für den Einspannrahmen Freiläufe (86, 88) vorgesehen sind.
7.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspannrahmen (7) nach außen und innen verschiebbare Schließzangenhauben (65) mit darin gelagerten Schließzangen (67) zum Zusammenhalten der beiden einen Wendesatz bildenden Reifehorden sowie auslösbare HaI-teklinken (76) für die Leerhorde (74) und Tragklinken (77) für die belegte Reifehorde aufweist.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die um Achsen (68) schwenkbaren Schließzangen (67) von Betätigungskeilen (71), die an den Längsholmen (64) des Einspannrahmens vorgesehen sind, schließbar sind.
9.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungskeile (71) in Wirkrichtung nachgiebig an den Längsholmen befestigt sind.
10.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Hub- und Absenkrahmen (2, 17) mittels eines endlosen Seil- bzw. Kettenzuges (3), der von einem Motor 14) antreibbar ist, miteinander verbunden sind.
11.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch . gekennzeichnet, daß der Hubrahmen (2) von einem u-förmigen Basisrahmen (45) mit paarweise an den Breitseiten angeord-
neten Hubklinken (47) zum Untergreifen der anliegenden Hordenrandstäbe (50) gebildet ist.
0 3 0 0 2 A / 0 B 3 3
4 2853Λ33
12.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anhub- und Absenkseite Zentrierschienen (5, 23) zum Ausrichten und Lagesichern der Hordenstapel vorhanden sind.
13.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet/ daß oberhalb der Abgabestellung eine auf die obenliegende Leerhorde (74) einwirkende Abklopfeinrichtung (21) vorgesehen ist.
14.) Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abklopfeinrichtung (21) hin- und herschwingende auf die Leerhorde einschlagende Klopfhärnmer (106), die an einer Schwingachse (105) befestigt sind, aufweist.
030024/0533
DE19782853433 1978-12-11 1978-12-11 Verfahren und vorrichtung zum wenden von kaesestuecken Withdrawn DE2853433A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853433 DE2853433A1 (de) 1978-12-11 1978-12-11 Verfahren und vorrichtung zum wenden von kaesestuecken
FR7929754A FR2443801A1 (fr) 1978-12-11 1979-12-04 Procede et dispositif pour retourner des pieces de fromage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853433 DE2853433A1 (de) 1978-12-11 1978-12-11 Verfahren und vorrichtung zum wenden von kaesestuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853433A1 true DE2853433A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=6056850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853433 Withdrawn DE2853433A1 (de) 1978-12-11 1978-12-11 Verfahren und vorrichtung zum wenden von kaesestuecken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2853433A1 (de)
FR (1) FR2443801A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028020A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Somic Sondermaschinenbau Fuer Stapeleinheit mit zwei verbundenen stapelmaschinen
FR2666314A1 (fr) * 1990-09-04 1992-03-06 Somic Sondermaschinenbau Inner Unite d'empilage comportant deux machines d'empilage.
DE4028176A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Somic Sondermaschinenbau Fuer Stapelmaschine mit wendeeinrichtung
DE19503957C1 (de) * 1995-02-07 1996-08-14 Somic Sondermaschinenbau Fuer Wendevorrichtung für auf Horden geführte Käsestücke
FR2772232A1 (fr) 1997-12-11 1999-06-18 Equip Tech Ind Alimentaires Procede de retournement de claies, dispositif de mise en oeuvre, et installation telle que fromagerie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222058C2 (de) * 1982-06-11 1985-06-13 Hermann Waldner Gmbh & Co, 7988 Wangen Einzelhordenwender
DE3247819C2 (de) * 1982-12-23 1986-02-06 Hermann Waldner Gmbh & Co, 7988 Wangen Einzelhordenwender
FR2792167B1 (fr) 1999-04-16 2001-06-22 Equip Tech Ind Alimentaires Procede de retournement avec repositionnement et maintien des produits

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028020A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Somic Sondermaschinenbau Fuer Stapeleinheit mit zwei verbundenen stapelmaschinen
FR2666314A1 (fr) * 1990-09-04 1992-03-06 Somic Sondermaschinenbau Inner Unite d'empilage comportant deux machines d'empilage.
FR2671060A1 (fr) * 1990-09-04 1992-07-03 Somic Sondermaschinenbau Inner Unite d'empilage avec prelevement dans une pile de moules a blocs ou claies, et le renversement de ceux-ci.
DE4028176A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Somic Sondermaschinenbau Fuer Stapelmaschine mit wendeeinrichtung
DE19503957C1 (de) * 1995-02-07 1996-08-14 Somic Sondermaschinenbau Fuer Wendevorrichtung für auf Horden geführte Käsestücke
FR2772232A1 (fr) 1997-12-11 1999-06-18 Equip Tech Ind Alimentaires Procede de retournement de claies, dispositif de mise en oeuvre, et installation telle que fromagerie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2443801A1 (fr) 1980-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559683C3 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
DE2512613C2 (de) Sauggreifeinrichtung zum Erfassen und Handhaben eines quaderförmigen Körpers
DE2920004A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfassen von langgestreckten elementen zu einem sechseckbuendel
DE2130592A1 (de) Maschine zum Hantieren mit Tafelglas
DE2853433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden von kaesestuecken
EP1389597B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Entstapeln eines aus mehreren horizontal geschichteten Warenlagen bestehenden Warenstapels
EP1216950A1 (de) Transport- und Greifersystem für Langmaterial sowie Verfahren zur Transportgutaufnahme
DE4442916A1 (de) Schneidmaschine und Verfahren zum Beschneiden eines Schneidgut-Stapels
DE1280749B (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Stapels von kastenfoermigem Stueckgut
DE833896C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Maschine auslaufenden, aus Papier oder aehnlichem Werkstoff bestehenden Bogen oder Zuschnitte
DE2437834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von fasermaterial aus gepressten ballen
DE1938538A1 (de) Stapler fuer Kaesehorden sowie Einrichtung zum Vorlegen einzelner Kaesehorden an Bearbeitungsstationen
DE2723782C3 (de) Be- und Entpalettiervorrichtung für kreiszylindrische Behälter, insbesondere Fässer, in Liegendanordnung nut Formzwischenpaletten
DE2800694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum quertransport von langen, runden werkstuecken, wie stangen und rohre
AT227168B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen od. dgl. in Transportbehälter und zum Entleeren der letzteren
DE2052946C3 (de)
EP0209017A1 (de) Transporteinrichtung für auf Kleiderbügeln hängende Kleidungsstücke
DE2414962A1 (de) Buendel-formvorrichtung
DE2227234C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken
DE227255C (de)
DE2036004A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines lnsbe sondere länglichen Korpers
DE4108785A1 (de) Giessmaschine
DE1265051B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Stapelunterlagen aus einem Magazin in eine Station
DE1556235C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Profilstäben
DE323433C (de) Entfleischungsmaschine zur Gewinnung von Pflanzenfasern, insbesondere aus den Blaettern und Blattstengeln des neuseelaendischen Flachses

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee