DE2851649A1 - Sitzabdeckung - Google Patents

Sitzabdeckung

Info

Publication number
DE2851649A1
DE2851649A1 DE19782851649 DE2851649A DE2851649A1 DE 2851649 A1 DE2851649 A1 DE 2851649A1 DE 19782851649 DE19782851649 DE 19782851649 DE 2851649 A DE2851649 A DE 2851649A DE 2851649 A1 DE2851649 A1 DE 2851649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
layers
seat cover
dipl
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851649
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NISSEN R W Ltd
Original Assignee
NISSEN R W Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NISSEN R W Ltd filed Critical NISSEN R W Ltd
Publication of DE2851649A1 publication Critical patent/DE2851649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft Sitzabdeckungen und Verfahren zu deren Herstellung.
Es ist bekannt, Sitzabdeckungen für Kraftfahrzeuge zu verwenden, um diese Sitze abzudecken, wenn sie ansonsten durch die Kleidung von Werkstattmechanikern verschmutzt werden könnten, wenn diese Testaufgaben oder Probefahrten durchführen. Die Abdeckungen sind allgemein aus Kunststoffmaterial, das in Form einer Röhre extrudiert ist. Jede Röhre ist generell einwärts gefaltet, um ein Paar Keilteile zu erzeugen, die sich in Längsrichtung des Rohres erstrecken, und wird anschließend geplättet. Ein Längsteil einer jeden Röhre wird dann entfernt, um eine langgestreckte Haut aus Kunststoffmaterial herzustellen, die Längsfalten aufweist, so daß an den entgegengesetzten parallelen Längsrandteilen der Haut vier aneinandergrenzende übereinanderliegende Schichten erzeugt werden, wobei sich die obere und die untere Schicht im Querschnitt einwärts in Querrichtung über die Mittelschichten hinaus erstrecken, um zwei übereinanderliegende Schichten zu erzeugen, und aus der oberen oder der unteren
909824/0686
Schicht ist ein Längsteil entfernt, so daß die andere von der oberen und der unteren Schicht eine einzige Schicht einwärts und quer zu den Teilen mit den zwei Schichten bildet. Die einzige Schicht ist zur Mittellängsachse der Röhre unsymmetrisch. Die Haut wird abgetrennt und in vorbestimmten Abständen verschlossen, um eine Vielzahl von Abdeckungen zu bilden, die je eine große Tasche und eine kleine Tasche aufweisen, wobei die Öffnungen der Taschen zueinander gerichtet sind und voneinander durch eine an die Taschen angrenzende Vorderbahn beabstandet sind.
Zur Verwendung wird eine jede Abdeckung auf einem Fahrzeugsitz angeordnet, indem die Vorderbahn der Abdeckung mit den Taschen zuunterst und mit der größeren Tasche neben dem Oberteil der Sitzlehne angeordnet wird. Die größere Tasche wird dann geöffnet und nach unten gezogen, so daß der obere Lehnenteil des Sitzes in das Innere der größeren Tasche gelangt. Die Vorderbahn wird dann abwärts über die Lehne und vorwärts über den Sitzteil des Sitzes gebreitet, und die kleinere Tasche wird geöffnet und nach unten gezogen, so daß sich die Vorderwand des Sitzteils des Sitzes innerhalb der kleineren Tasche befindet. Die Vorderbahn der Abdeckung bedeckt damit die Vorderfläche der Lehne und die Sitzfläche des Sitzes.
909824/0 686
Bei der Herstellung von Sitzabdeckungen der beschriebenen Art tritt nachteiligerweise eine Materialverschwendung auf, die auf der Notwendigkeit beruht, einen Längsteil einer jeden Röhre zu entfernen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Weite der Röhre durch die Summe aus Lehnenhöhe und Abstand von der Lehne zum vorderen Rand des Sitzteils von Fahrzeugsitzen, die mit der Schutzabdeckung überzogen werden sollen, bestimmt ist. Generell ist es erforderlich, eine Röhre mit einer Weite von etwa 1180 mm vorzusehen, um Sitzabdeckungen zu -erzeugen, die für die meisten Fahrzeugsitze geeignet sind. Es hat sich folgendes gezeigt: Wenn Röhren solcher Weite in Rollenform gewickelt werden, werden die Rollen schlaff und folglich schwer zu handhaben. Ein weiterer Nachteil ist der: Wenn die Röhren in Rollen gewickelt sind, neigen die übereinanderliegenden Schichten der Röhren dazu, ihre Formation zu verlieren, und zwar aufgrund der glatten Oberflächen des Kunststoffmaterials, die miteinander in Berührung stehen, und der Unsymmetrie der Schichten der Röhre, was die Schichten dazu veranlaßt, relativ zueinander zu gleiten.
Solche Nachteile sollen mit der vorliegenden Erfindung überwunden werden.
Dies gelingt mit einer Sitzabdeckung aus flexiblem Material,
909824/0686
die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß sie als längliche Hülle ausgebildet ist, die eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende, langgestreckte Öffnung aufweist, derart, daß die Hülle dann, wenn sie mit der Öffnung zum Sitz weisend und mit der Längsachse der Öffnung rechtwinklig zur Querachse des Sitzes verlaufend angeordnet ist und wenn die Öffnung gespreizt ist, um eine Lehne und einen Sitzteil zu umfassen, wenigstens die Vorderfläche der Lehne und die Sitzfläche des Sitzteils bedeckt.
Das flexible Material kann Kunststoff sein, und die Hülle kann mehrere miteinander verschweißte Bahnen aufweisen. Die Schweißnähte können sich neben Querrändern der Bahnen erstrecken. Die Hülle kann mit einwärts gerichteten Falten versehen sein, die an Längsränder der Bahnen angrenzen. Das flexible Material kann Polyäthylen sein und kann transparent sein.
Der Überwindung der geschilderten Nachteile dient außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Sitzabdeckungen, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß mehrere übereinanderliegende Schichten langgestreckten flexiblen Kunststoffmaterials gebildet werden, die an aneinandergrenzenden Längsrändern zusammenhängen, wobei eine der Außenschichten zwei langgestreckte Bahnen mit aneinandergrenzenden Längs-
909824/0686
ΛΓϊ
rändern aufweist, daß die Schichten in Längsabständen durch quer zu den Schichten verlaufende geradlinige Schweißnähte miteinander verschweißt werden und daß das Material in den Schweißnähten abgetrennt wird.
Die Schichten können erzeugt werden, indem eine Röhre aus dem Material gebildet und diese Röhre platt gemacht wird. Die Bahnen können durch Aufschlitzen der Röhre in deren Längsrichtung hergestellt werden. Die Schichten können dadurch erzeugt werden, daß ein langgestreckter Streifen erzeugt und Längsseitenränder des Streifens zueinander hin gefaltet werden. Die geplättete Röhre oder der gefaltete Streifen können mit einwärts gerichteten Falten an deren Längsseitenrändern versehen werden. Die Schichten können gesonderte Folien aufweisen, die an geradlinigen Schweißnähten, die sich in Längsrichtung der Schichten erstrecken, verschweißt sind. Wenigstens einige der Schichten können mit einwärtsgerichteten Falten neben deren Längsseitenrändern versehen sein. Das Material kann Polyäthylen sein und kann transparent sein.
Die Nachteile bei den bekannten Sitzabdeckungen werden dadurch überwunden, daß die erfindungsgemäßen Abdeckungen anstelle der Taschen mit den sich quer zur Abdeckung erstreckenden Öffnungen eine sich in Längsrichtung der Abdeckung erstreckende langgestreckte öffnung aufweisen.
9098 2 4/06 8 6
/V
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Sitzabdeckung von der Rückseite aus gesehen;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht längs der Linie A-A in Fig. 1;
PIg0 5 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes, der mit einer neuen Sitzabdeckung versehen ist;
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrensbeispiels für die Herstellung von Sitzabdeckungen, wie sie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt sind, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung von Sitzabdeckungen gemäß den Fig. 1 bis 3.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Sitzabdeckung 10 gezeigt, die aus transparentem Kunststoffmaterial wie Polyäthylen hergestellt ist. Die Sitzabdeckung besitzt eine langgestreckte
90982A/0686
1851649
Vorderbahn 11 und zwei langgestreckte Rückseitenbahnen 12 und 13, wobei sich innere Längsränder dieser Bahnen angrenzend aneinander in einer Richtung erstrecken, die im wesentlichen zentral und longitudinal zur Vorderbahn 11 verläuft. Die Vorderbahn 11 und die Rückseitenbahnen 12 und 13 besitzen äußere Längsseitenränder, die mit einwärts sich erstreckenden gefalteten Teilen zusammenhängen, die sich in Längsrichtung erstreckende Keilteile 14 und 15 in den Seiten-
rändern zwischen der Vorderbahn 11 und den Rückseitenbahnen 12 und 13 bilden. Die Vorderbahn 11 ist mit den Rückseitenbahnen 12 und 13 an quer verlaufenden Schweißstellen 16 und 17 an entgegengesetzten Enden der Bahnen 11, 12 und 13 verschweißt.
Die Sitzabdeckung 10 wird verwendet, um einen Sitz 18 schützend zu bedecken. Der Sitz 18 besitzt einen Sitzteil 19 mit einer im wesentlichen rechteckigen Sitzfläche 20, in Draufsicht gesehen, einer vom vorderen Rand der Sitzfläche 20 herabhängenden Vorderwand 21, parallelen Seitenwänden 22 und einer Rückwand 23, die sich parallel zur Vorderwand 21 erstreckt. Die Seitenwände 22 sind an ihrer unteren Oberfläche mit Tragkeilen 24 versehen, mit denen der Sitz 18 auf einer Oberfläche getragen wird. Der Sitz 18 ist außerdem mit einer Lehne 25 versehen, die vom hinteren Rand der Sitzfläche 20 -des Sitzteils 19 nach oben ragt. Die Lehne 25 besitzt eine
909824/0686
Vorderfläche 26, die im wesentlichen rechteckig ist, wenn man von der Vorderwand 21 des Sitzteils 19 aus zurückschaut, und die im Seitenprofil konvex ist. Die Lehne 25 "besitzt Seitenteile 27 und eine rücksätige Oberfläche 28.
Zur Verwendung wird die Sitzabdeckung 10 auf den Sitz 18 gelegt, wobei die Längsachse der Abdeckung rechtwinklig zur Querachse des Sitzes verläuft und wobei die Rückseitenbahnen 12 und 13 die Sitzfläche 20 des Sitzteils 19 und die Vorderfläche 26 der Lehne 25 berühren. Die Rückseitenbahnen 12 und 13 werden dann an einem Ende der Abdeckung 10 ausreichend auseinandergezogen, um in diesen den oberen Rand der Lehne 25 des Sitzes 18 anzuordnen, und die Abdeckung 10 wird herabgezogen, um den oberen Rand der Lehne 25 zu umfassen. Der obere Rand der Lehne 25 ist damit in die Bahnen 11, 12 und 13 der Sitzabdeckung eingehüllt. Die Rückseitenbahnen 12 und 13 werden dann zunehmend nach unten zum entgegengesetzten Ende der Abdeckung 10 hin auseinandergezogen, und die Sitzfläche 20, die Vorderwand 21 und die Seitenwände des Sitzteils 19 werden in die Bahnen 11, 12 und 14 der Sitzabdeckung 10 gehüllt. Die Sitzabdeckung 10 wird dann nach unten auseinandergebreitet, wodurch die Keilteile 14 und 15 auseinandergefaltet werden, so daß diese wenigstens in ihren Teilen zwischen den Schweißnähten 16 und 17 eine im wesentlichen ebene Oberfläche bilden, die sich parallel zu
909824/0686
den Seitenwänden 22 des Sitzteils 19 und den Seitenwänden 27 der Lehne 25 erstreckt.
Fig. 4 der Zeichnung zeigt eine Röhre 29 aus Kunststoffmaterial, wie Polyäthylen, die mit diametral gegenüberliegenden, einwärts gerichteten Falten 30, 31 versehen wird, wenn sie in X-Richtung parallel zu ihrer Längsachse vorgeschoben wird. Zu gleicher Zeit, zu welcher die Falten 30, 31 erzeugt werden, wird die Röhre 29 geplättet, Auf die Röhre wirkt dann ein Messer 32 ein, so daß das Messer bei sich in Richtung des Pfeils X bewegender Röhre die Wand der Röhre in Längsrichtung aufschlitzt, wie es bei 33 gezeigt ist. Die Röhre 29 kommt dann in Berührung mit einem erwärmten Messer 34, das sich quer zur Röhre erstreckt und dessen Temperatur eine Querschweißnaht 35 und gleichzeitig ein Abtrennen der Röhre in der Schweißnaht 35 bewirkt. Das Messer wird dann angehoben und wieder auf die Röhre 29 aufgesetzt, nachdem die Röhre um eine vorbestimmte Länge gefördert worden ist, um eine zweite Schweißnaht 35' zu erzeugen, die in Längsrichtung der Röhre 29 von der vorausgehenden Schweißnaht 35 beabstandet ist. Die Röhre 29 wird an der zweiten Schweißnaht 35' abgetrennt, wodurch eine längliche Sitzabdeckung gebildet ist, die in Längsrichtung beabstandete quer verlaufende Verschlußstellen 35 und 35' aufweist.
909824/068
Die Längsfalten 30, 31 zwischen den Schweißnähten 35 und 35f umfassen die Keilteile 14, 15, und der Schlitz 33 erzeugt die Bahnen 12 und 13 einer jeden Abdeckung 10* Jede der Schweißstellen 35 und 35' bildet eine Schweißnaht 16 einer Sitzabdeckung 10 und eine Schweißnaht 17 einer nachfolgenden oder vorausgehenden Sitzabdeckung 10.
Fig. 5 der Zeichnung zeigt eine Haut 36 aus Kunststoffmaterial, wie Polyäthylen, die von einer Rolle 37 in Richtung eines Pfeils Y abgezogen wird, und Längsseitenränder der Haut 36 werden nach innen gefaltet und umgeschlagen, um einwärts gerichtete Falten 38, 39 zu erzeugen, und die Längsseitenränder werden anschließend einwärts gefaltet, so daß sich gegenüberliegende Längsränder der Haut 36 parallel zueinander und aneinander angrenzend erstrecken, wie es bei 40 gezeigt ist.
Die Haut 36 wird danach in vorbestimmten Abständen mit einem erwärmten Messer 41 in Berührung gebracht, um in Längsrichtung beabstandete quer verlaufende abgetrennte Schweißnähte 42 und 42' zuerzeugen. Die einwärts gefalteten und anschliessend zurückgeschlagenen Falten der Haut 36 erzeugen die Keilteile 14 und 15 der Abdeckungen 10, die anschließend einwärts gefalteten Seitenränder formen die Bahnen 12 und 13 der Abdeckungen 10 und die Schweißnähte 42 und 42' bilden die
90 9824/068
~16~ 28b 1649
Schweißstellen 16 und 17 der Abdeckungen 10. Anstatt das Kunststoffmaterial zur Erzeugung der Schweißstellen 35, 35' und 42, 42' zu schmelzen und gleichzeitig das Material abzutrennen, kann jede der Schweißstellen 35, 35' und 42, 42' mit zwei Schweißelementen gebildet werden, zwischen denen sich eine Abtrennvorrichtung befindet, so daß das Kunststoffmaterial gleichzeitig mit dem Schweißvorgang abgetrennt, das Abtrennen jedoch nicht durch die Schweißelemente bewirkt wird. Auch kann jede der Schweißnähte 35, 35' und 42, 42' mittels eines einzigen Schweißelementes gebildet werden, und die Abtrennung des Kunststoffmaterials kann anschliessend mittels einer Abtrennvorrichtung ausgeführt werden. Eine Abtrennvorrichtung kann ein fliegendes Messer, eine Guillotine (Fallmesser), einen erwärmten Draht oder irgendeine andere bekannte Vorrichtung aufweisen.
Obwohl die Abdeckung 10 mit Längskeilteilen 14, 15 versehen ist, brauchen diese nicht notwendigerweise vorgesehen zu v/erden. Die Weite der Röhre 29 oder der Haut 36 nach deren Falten steht in Beziehung zur Querabmessung des Sitzes 18. Bei einem typischen Beispiel ist die Weite der Röhre 29 oder der Haut 36 nach deren Falten 600 mm.
Wie man sieht gibt es keinen Materialabfall bei der Herstel-•lung der erfindungsgemäßen Sitzabdeckungen.
909874/0686
Die Röhre 29 oder die Haut 36 weisen nach dem Falten keinerlei Teil einer Schicht auf, der nicht von einer anderen Schicht bedeckt ist. Folglich ist jegliche Neigung der Schichten, ihre Formung zu verlieren, auf ein Minimum reduziert.
909824/0686

Claims (17)

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH · BREHM PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 552943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Fatentconsult R. W. Nissen Limited England Sitzabdeckung Patentansprüche
1). Sitzabdeckung aus flexiblem Material, dadurch gekennzeichnet, daß sie als längliche Hülle ausgebildet ist, die eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende, langgestreckte Öffnung (33, 40) aufweist, derart, daß die Hülle (10) dann, wenn sie mit der Öffnung zum Sitz (19) weisend und mit der Längsachse der öffnung rechtwinklig zur Querachse des Sitzes (18) verlaufend angeordnet ist und wenn die öffnung gespreizt ist, um eine Lehne (25) und einen Sitzteil (19) zu umfassen, wenigstens die Vorderfläche (26) der Lehne (25), und die Sitzfläche (20) des Sitzteils (19) bedeckt.
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. . P. Hirsch Dipl.-Ing. . H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. piiil. nat. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. . P.Bergen Dipl.-Ing. Dr.jur. ■ G.Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
909824/0686
ORIGINAL INSPECTED
2. Sitzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Material Kunststoffmaterial ist.
3. Sitzabdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülle (10) mehrere durch Schweißnähte (16, 17) verbundene Bahnen (11, 12, 13) aufweist.
4. Sitzabdeckung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnähte (16, 17) neben Querrändern der Bahnen verlaufen.
5. Sitzabdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle mit einwärts gerichteten Falten (14, 15), die an Längsränder der Bahnen angrenzen, versehen ist.
6. Sitzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das flexible Material Polyäthylen ist.
7. Sitzabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das flexible Material transparent ist.
909824/0686
8. Verfahren zur Herstellung einer Sitzabdeckung, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß mehrere übereinanderliegende Schichten langgestreckten flexiblen Kunststoffmaterials gebildet werden, die sich an aneinandergrenzenden Längsrändern berühren, wobei eine der Außenschichten zwei langgestreckte Bahnen mit aneinandergrenzenden Längsrändern aufweist, daß die Schichten in ihrer Längsrichtung in Abständen durch quer zu den Schichten verlaufende geradlinige Schweißnähte miteinander verschweißt werden und daß das Material an den Schweißnähten abgetrennt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Schichten erzeugt werden, indem eine Röhre des Materials gebildet und diese geplättet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen erzeugt werden, indem die Röhre in ihrer Längsrichtung aufgeschlitzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Schichten erzeugt werden, indem ein langgestreckter Streifen gebildet und längs Seitenränder des Streifens in Richtung zueinander hin gefaltet werden.
909824/0686
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die geplättete Röhre mit einwärts gerichteten Falten versehen wird, die an deren Längsseitenränder angrenzen.
13- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der gefaltete Streifen mit einwärts gerichteten Falten versehen wird, die an dessen Längsseitenränder angrenzen.
14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Schichten aus gesonderten Folien gebildet werden, die an geradlinigen Schweißnähten, die sich in Längsrichtung der Schichten erstrecken, verschweißt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die verschweißten Folien mit einwärts gerichteten Falten versehen werden, die an deren Längsseitenränder angrenzen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß als Material Polyäthylen verwendet wird.
909824/0886
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß transparentes Material verwendet wird.
909824/0886
DE19782851649 1977-11-29 1978-11-29 Sitzabdeckung Withdrawn DE2851649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4966377 1977-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851649A1 true DE2851649A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=10453122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851649 Withdrawn DE2851649A1 (de) 1977-11-29 1978-11-29 Sitzabdeckung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2851649A1 (de)
FR (1) FR2409727A1 (de)
GB (1) GB2011254B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564872A3 (en) * 1992-03-28 1994-03-16 Horn & Bauer Gmbh & Co Kg Seat cover for protecting motor car seats made of a double-layer plastic film
DE202019101357U1 (de) * 2019-03-11 2020-06-15 Horn & Bauer Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz-Schutzfolie und Folienbahn mit Kraftfahrzeugsitz-Schutzfolien

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500928A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-17 Horn-Plastik Theodor Horn Kg, 3578 Schwalmstadt Vorratsrolle fuer aus kunststoffolie, papier o.dgl. bestehende schutzbezuege fuer kraftfahrzeugsitze oder -baenke
GB8620334D0 (en) * 1986-08-21 1986-10-01 Chappell N H Protection of drop bags
GB2230435A (en) * 1989-04-14 1990-10-24 John E Houseman Combination fixed/loose covered upholstery
US6048026A (en) * 1990-05-24 2000-04-11 Barnett; Karl Frederick Adhesive secured seat cover and method
EP0457992B1 (de) * 1990-05-24 1995-09-13 Cadillac Products Inc. Durch Kleben gesicherter Autositzüberzug und Verfahren zur Herstellung
GB2259003A (en) * 1991-08-14 1993-03-03 Cmi Upholstery is performed by shaping material and sealing one or more edges thereof by welding
GB2290231B (en) * 1994-10-29 1996-05-22 John Madeley Protective seat cover and method of forming the same
FR2750304B1 (fr) * 1996-06-28 1998-08-07 Myard Jean Paul Procede d'habillage protecteur et/ou decoratif d'un plateau de meuble quelconque, revetement et housse pour la mise en oeuvre
US9399418B2 (en) 2013-01-24 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Independent cushion extension and thigh support
US9409504B2 (en) 2013-01-24 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc Flexible seatback system
US9415713B2 (en) 2013-01-24 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Flexible seatback system
US9126504B2 (en) * 2013-01-24 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Integrated thin flex composite headrest assembly
US9421894B2 (en) 2014-04-02 2016-08-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with manual independent thigh supports
US9789790B2 (en) 2014-10-03 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Tuned flexible support member and flexible suspension features for comfort carriers
US10046682B2 (en) 2015-08-03 2018-08-14 Ford Global Technologies, Llc Back cushion module for a vehicle seating assembly
US9849817B2 (en) 2016-03-16 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Composite seat structure
US10286818B2 (en) 2016-03-16 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Dual suspension seating assembly
US9994135B2 (en) 2016-03-30 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Independent cushion thigh support
US10220737B2 (en) 2016-04-01 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Kinematic back panel
US9889773B2 (en) 2016-04-04 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Anthropomorphic upper seatback
US9802512B1 (en) 2016-04-12 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Torsion spring bushing
US9845029B1 (en) 2016-06-06 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Passive conformal seat with hybrid air/liquid cells
US9849856B1 (en) 2016-06-07 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Side airbag energy management system
US9834166B1 (en) 2016-06-07 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Side airbag energy management system
US10377279B2 (en) 2016-06-09 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Integrated decking arm support feature
US10166895B2 (en) 2016-06-09 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Seatback comfort carrier
US10286824B2 (en) 2016-08-24 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Spreader plate load distribution
US10279714B2 (en) 2016-08-26 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with climate control features
US10391910B2 (en) 2016-09-02 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Modular assembly cross-tube attachment tab designs and functions
US9914378B1 (en) 2016-12-16 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Decorative and functional upper seatback closeout assembly
US10596936B2 (en) 2017-05-04 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Self-retaining elastic strap for vent blower attachment to a back carrier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1116295A (en) * 1967-03-03 1968-06-06 Hawkins Paper & Plastics Ltd Removable cover for a motor car seat
DE1630878B1 (de) * 1967-04-15 1972-03-16 Odenwald Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines zum einmaligen Gebrauch in Werkstätten bestimmten Schutzbezugs für Kraftfahrzeugsitze bzw.-sitzbänke
DE1920529A1 (de) * 1969-04-23 1970-10-29 Hermann Klaeger UEberzug,insbesondere Schonbezug
US3695692A (en) * 1970-09-28 1972-10-03 Cadillac Products Automobile seat cover

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564872A3 (en) * 1992-03-28 1994-03-16 Horn & Bauer Gmbh & Co Kg Seat cover for protecting motor car seats made of a double-layer plastic film
DE202019101357U1 (de) * 2019-03-11 2020-06-15 Horn & Bauer Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz-Schutzfolie und Folienbahn mit Kraftfahrzeugsitz-Schutzfolien
EP3708423A1 (de) 2019-03-11 2020-09-16 Horn & Bauer GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugsitz-schutzfolie, folienbahn mit kraftfahrzeugsitz-schutzfolien, verfahren zu herstellung einer folienbahn und kraftfahrzeugsitz-baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011254B (en) 1982-04-07
GB2011254A (en) 1979-07-11
FR2409727A1 (fr) 1979-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851649A1 (de) Sitzabdeckung
DE2534306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte
DE69026709T2 (de) Raffvorhang und Verfahren zum Herstellen
DE2910851C2 (de) Kunststoffolienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2754078A1 (de) Kunststoffeinkauftasche mit verstaerktem griffteil und verfahren zu ihrer herstellung
DE1900337B2 (de) Verfahren zum herstellen von tragetaschen aus kunststoffolie
DE2825903C3 (de) Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen
DE2236445A1 (de) Ausgangsmaterial fuer textilersatzstoffe sowie verfahren zu seiner herstellung
CH627701A5 (en) Method for producing a tubular, transversely divided web of film, and use thereof, and device for continuously carrying out the method
DE3602210C2 (de)
DE3434427A1 (de) Zuschnitteil fuer behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE60307087T2 (de) Behälter für tabakprodukte und entsprechendes herstellungsverfahren
DE2712510C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ventilbeuteln
DE3316453A1 (de) Thermoplastbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE69106137T2 (de) Verfahren zur herstellung von filterbeuteln und ein filterbeutel.
DE2409321C3 (de) Harmonikaartig zusammenfaltbarer Vorhang und Verfahren zum Herstellen des Vorhangs
DE1778867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Tragetasche sowie Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE102010024630A1 (de) Tabakbeutel mit Verschlusslasche sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0450114B1 (de) Verfahren zur Herstellung tragbarer Verpackungsbeutel mit Falzdeckelteil aus Kunststoffolie
DE2903123C2 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69918213T2 (de) Filter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1951142C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragetaschen
DE1479837B2 (de) Tragbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE2644822C3 (de) Hängetasche aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal