DE2850369A1 - Kathodenstrahlroehre - Google Patents

Kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE2850369A1
DE2850369A1 DE19782850369 DE2850369A DE2850369A1 DE 2850369 A1 DE2850369 A1 DE 2850369A1 DE 19782850369 DE19782850369 DE 19782850369 DE 2850369 A DE2850369 A DE 2850369A DE 2850369 A1 DE2850369 A1 DE 2850369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
opening
ray tube
cathode ray
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782850369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850369C2 (de
Inventor
Jan Bijma
Henricus Wilhelmus Mar Linssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2850369A1 publication Critical patent/DE2850369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850369C2 publication Critical patent/DE2850369C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/626Electrostatic lenses producing fields exhibiting periodic axial symmetry, e.g. multipolar fields
    • H01J29/628Electrostatic lenses producing fields exhibiting periodic axial symmetry, e.g. multipolar fields co-operating with or closely associated to an electron gun
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/488Schematic arrangements of the electrodes for beam forming; Place and form of the elecrodes

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

■I
N.V. Philips1 Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland
Kathodenstrahlröhre
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kathodenstrahlröhre, enthaltend in einer evakuierten Umhüllung ein Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erzeugen eines Elektronenstrahls und eine vom Elektronenstrahl abgetastete Auftreffplatte, wobei das Elektronenstrahlerzeugungssystem mindestens aus einer rings um eine Achse zentriert angeordneten Kathode und einem diese umgebenden ersten Gitter und einem dieses umgebenden zweiten Gitter aufgebaut ist, wobei das erste Gitter im Zusammenwirken mit dem zweiten Gitter eine nicht-PHN 8960 - 3 -
909822/0646
- r-
drehsymmetrische Elektronenlinse, im wesentlichen eine Vierpollinse, bildet.
Eine derartige Kathodenstrahlröhre kann zur Wiedergabe von Fernsehbildern oder in einem Oszilloskop verwendet werden. Die Auftreffplatte ist in diesem Falle ein Bildschirm mit einer Leuchtschicht oder mit einem Muster in verschiedenen Farben aufleuchtender Leuchtstoffelemente. Auch kann eine derartige Röhre zur Aufnahme von Bildern verwendet werden. Die Auftreffplatte ist in diesem Falle eine photoleitende Schicht. Bei beiden Anwendungen ist ein Auftrefffleck mit bestimmten Abmessungen und ohne einen ihn umgebenden Lichthof erwünscht.
Aus der NL-OS 67 17 636 ist eine derartige Kathodenstrahlröhre bekannt, deren erstes Gitter des Elektronenstrahlerzeugungssystems eine langgestreckte Öffnung aufweist, die im Zusammenwirken mit dem zweiten Gitter eine nichtdrehsymmetrische Elektronenlinse bildet, wobei sich diese Asymmetrie im wesentlichen in einer Vierpollinsenwirkung äußert. Der mit einem derartigen Elektronenstrahlerzeugungssystem erhaltene Auftrefffleck weist meistens nach Ablenkung des Elektronenstrahls in den Ecken und am Rande der Auftreffplatte einen erheblichen den Auftrefffleck völlig oder teilweise umgebenden Lichthof auf. Dieser Lichthof ist ein Gebiet geringer, aber störender Lichtintensität in der Nähe des Auftreffflecks.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Kathodenstrahlröhre anzugeben, bei der ein viel geringerer Lichthof um den Auftrefffleck als bei der bekannten Kathodenstrahlröhre auftritt.
Bei einer Kathodenstrahlröhre der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Oberfläche der öffnung in Schnitten durch das erste Gitter senkrecht zu der Achse in Richtung des zweiten Gitters derart zunimmt, daß die öffnung auf der Seite des zweiten Gitters eine langgestreckte Form aufweist. PHN 8960 - 4 -
909822/0646
Irin der bekannten Kathodenstrahlröhre ist die Oberfläche der Schnitte durch das erste Gitter senkrecht zu der Achse konstant. Die Öffnung ist eine ununterbrochene Öffnung mit auf der Kathoden- und Anodenseite derselben langgestreckten Form. Dadurch wird auch in Zusammenarbeit mit der Kathode eine nichtsymmetrische Linse gebildet, wobei sich diese Asymmetrie in einer Vierpollinsenwirkung äußert. Diese Vierpollinse wirkt in derselben Richtung wie die bereits genannte Vierpollinse. In der Kathodenstrahlröhre ist diese Vierpolasymmetrie auf der Kathodenseite nicht oder nahezu nicht vorhanden. Auf der Kathodenseite weist der Querschnitt durch das erste Gitter vorzugsweise eine runde Öffnung auf. Um die Strahlform und somit die AuftrefJELeckform zu beeinflussen, kann diese Öffnung aber auch quadratisch oder in geringem Maße oval sein. Die Oberfläche der Öffnung ist aber stets viel kleiner als die Oberfläche der Öffnung in einem Schnitt auf der Seite des zweiten Gitters.
Die nichtsymmetrische trichterförmige Öffnung im ersten Gitter kann auf vielerlei Weise ausgebildet werden, z.B. durch Ätzen, eine spanabhebende Bearbeitung u.dgl.. Das erste Gitter kann auch aus zwei aneinander befestigten senkrecht auf der Achse stehenden plattenförmigen Teilen bestehen, wobei der plattenförmige Teil, der sich auf der Seite des zweiten Gitters befindet, eine langgestreckte Öffnung aufweist, wodurch auf einfache Weise die Zunahme der Oberfläche der Öffnung zu einer langgestreckten Öffnung erhalten wird.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Kathodenstrahlröhre nach der
Erfindung,
Fig. 2 perspektivisch ein dreifaches Elektronenstrahlerzeugungs-
syetem für eine Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung, Fig. 3 einen Schnitt durch einen der drei Elektronenstrahler-PHN 8960 - 5 -
909822/0646
zeuger nach Fig. 2,
Fig. 4 bis 8 in einer Anzahl von Schnitten Ausführungsformen eines ersten Gitters,
Fig. 9 und 10 perspektivische Darstellungen von Ausführungsformen eines ersten Gitters,
Fig. 11 einen Auftrefffleck eines abgelenkten Elektronenstrahls am Rande eines Bildschirmes, der ohne Anwendung der Erfindung erzeugt ist und
Fig. 12 einen Auftrefffleck eines abgelenkten Elektronenstrahls, der mittels eines Elektronenstrahlerzeugungssystems erzeugt wird, in dem die Erfindung angewandt ist.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung, in diesem Falle eine Farbbildröhre vom "In-line"-Typ, im Schnitt. In einer Glasumhüllung 1, die aus einem Frontglas 2, einem trichterförmigen Teil 3 und einem Hals 4 aufgebaut ist, sind in diesem Hals drei Elektronenstrahlerzeuger 5, 6 und 7 angeordnet, die die Elektronenstrahlen 8, 9 bzw. 10 erzeugen. Die Achsen der Elektronenstrahlerzeuger sind bei einer Farbbildröhre vom "In-line"-Typ in derselben Ebene, hier der Zeichnungsebene, angeordnet. Die Achse des mittleren Elektronenstrahlerzeuger 6 fällt nahezu mit der Röhrenachse 11 zusammen. Die drei Elektronenstrahlerzeuger münden in die Buchse 16, die koaxial in dem Hals 4 liegt. Das Frontglas 2 weist auf der Innenseite eine Vielzahl von Trios von Leuchtstoffstreifen auf. Jedes Trio enthält einen Streifen aus einem grün aufleuchtenden Leuchtstoff, einen Streifen aus einem blau aufleuchtenden Leuchtstoff und einen Streifen aus einem rot aufleuchtenden Leuchtstoff. Alle Trios zusammen bilden den Bildschirm 12. Die Leuchtstoffstreifen stehen senkrecht auf der Zeichnungsebene. Vor dem Bildschirm ist eine Farbauswahlelektrode 13 angeordnet, in der eine Vielzahl langgestreckter Öffnungen 14 parallel zu den Leuchtstoffstreifen angeordnet ist, durch die die Elektronenstrahlen 8, und 10 hindurchtreten. Die Elektronenstrahlen werden in waagerechter Richtung (in der Zeichungsebene) und in senkrechter PHN 8960 - 6 -
909822/0646
Richtung (senkrecht zu dieser Ebene) vom Ablenkspulensystem abgelenkt. Die drei Elektronenstrahlerzeuger sind derart montiert, daß ihre Achsen einen kleinen Winkel miteinander einschließen. Die erzeugten Elektronenstrahlen fallen dadurch unter diesem Winkel, dem sogenannten Farbauswahlwinkel, durch die Öffnungen 14 und treffen je nur Leuchtstoffstreifen einer bestimmten Farbe. Die drei Elektronenstrahlerzeuger 5, 6 und können, wie z.B. in der US-PS 3,772,554 beschrieben ist, eine oder mehrere gemeinsame Elektroden aufweisen. Die Erfindung läßt sich auch in einem derartigen Elektronenstrahlerzeugungssystem anwenden.
In Fig. 2 sind perspektivisch die drei Elektronenstrahlerzeuger 5, 6 und 7 dargestellt. Die Elektroden dieses dreifachen Elektronenstrahlerzeugungssystems sind in bezug aufeinander mittels der Metallstreifen 17 positioniert, die in die gläsernen Montagestäbe 18 eingeschmolzen sind. Jeder Elektronenstrahlerzeuger besteht aus einem ersten Gitter 21 und drei Gittern 22, 23 und 24.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen der Elektronenstrahlerzeuger nach Fig. 2. Im ersten Gitter 21 befindet sich eine schnell aufheizende Kathode 19. Ein Doppelwende!heizdraht befindet sich in dem Kathodenschaft 29, der der Öffnung 34 im ersten Gitter 21 gegenüber mit einer emittierenden Oberfläche versehen ist, die aus einer Barium-Strontium-Oxidschicht besteht. Der Kathodenschaft ist mit Hilfe von drei dünnen Metallstreifen 30 an dem Tragzylinder 33 befestigt, der mittels in einen Metallring gefaßten Glases 31 in dem ersten Gitter 21 positioniert ist. In das Glas 31 sind auch die Tragstäbe 32 zur Befestigung des Heizdrahtes in der Kathode eingeschmolzen. Im ersten Gitter ist durch einen Ätzvorgang die Öffnung 34 angebracht.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch Fig. 3 und ist eine Ansicht der Oberfläche 36 des ersten Gitters. Die Öffnung 34 weist auf dieser Seite eine Kreisform auf. PHN 8960 - 7 -
9822/0646
■?.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch Fig. 3 und ist eine Ansicht der Oberfläche 35 des ersten Gitters. Die Öffnung weist auf dieser Seite eine langgestreckte Form auf infolge der Tatsache, daß in das erste Gitter eine langgestreckte Ausnehmung geätzt ist. Durch Anwendung eines derartigen ersten Gitters wird ein Auftrefffleck in den Ecken und am Rande des Bildschirmes erhalten, der von einem vernachlässigbaren Lichthof umgeben ist.
In Fig. 6 ist eines der Verfahren im Schnitt dargestellt, nach dem ein erstes Gitter, wie es in der Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung verwendet wird, auf einfache und billige Weise hergestellt werden kann. Das erste Gitter besteht in diesem Falle aus einem plattenförmigen Teil 38 mit einer rechteckigen Öffnung 39, wie auch in Fig. 7 sichtbar ist, und aus einem an dieses Teil gesetzten plattenförmigen Teil 40, das eine kleine quadratische Öffnung 41 aufweist, wie auch in Fig. 8 sichtbar ist. Dadurch, daß die Öffnung 41 quadratisch gestaltet wird, kann die Form des Auftreffflecks beeinflußt werden. Durch die langgestreckte öffnung 39 wird auf der Seite des zweiten Gitters eine Vierpollinsenwirkung erhalten, wodurch der Lichthof um den Auftrefffleck in den Ecken und am Rande des Bildschirmes erheblich verringert wird.
Fig. 9 zeigt perspektivisch ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines erstoiGitters. In eine metallische Platte 48 werden eine V- oder U-förmige Nut 49 und eine Öffnung 50 angeordnet. Das erste Gitter nach der Erfindung wird dadurch erhalten, daß die Platte 48 senkrecht zu der Achse des Elektronenstrahlerzeugungssystems derart angeordnet wird, daß die Seite 51 dem zweiten Gitter zugewandt ist.
Fig. 10 zeigt ebenfalls perspektivisch ein erstes Gitter für eine Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung. Dieses Gitter weist eine Platte 52 mit einer runden Öffnung 53 auf. Diese Platte ist auf der dem zweiten Gitter zugewandten Seite mit zwei parallelen Metallstreifen 54 und 55 versehen. Dadurch PHN 8960 - 8 -
909822/0646
-Jr-
■5-
wird die Öffnung im Schnitt durch das erste Gitter auf der Seite des zweiten Gitters unendlich lang.
Fig. 11 zeigt einen Auf tr ef JEQ. eck 56 eines abgelenkten Elektronenstrahls am Rande eines Bildschirmes ohne Anwendung der Erfindung. Der Auftrefffleck ist von einem Lichthof 57» einem Gebiet mit einer geringen, aber störenden Lichtintensität» umgeben.
In Fig. 12 ist ein Auftrefffleck 58 eines abgelenkten Elektronenstrahls dargestellt, wobei dieser Elektronenstrahl mittels eines Elektronenstrahlerzeugungssystems erzeugt wird, in dem die Erfindung angewandt ist. Der Lichthof 59 ist vernachlässigbar und nicht oder nahezu nicht störend.
PHN 8960

Claims (4)

  1. N.V. Philips' GIo?-·» lei .pen♦'■■»'br«eke ι, ??±ndhoven/Holland PATENTANSPRÜCHE:
    Iy. Kathodenstrahlröhre, enthaltend in einer evakuierten Umhüllung ein Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erzeugen eines Elektronenstrahls und eine vom Elektronenstrahl abgetastete Auftrennplatte, wobei das Elektronenstrahlerzeugungssystem mindestens aus einer rings um eine Achse zentriert angeordneten Kathode und einem diese umgebenden ersten Gitter und einem dieses umgebenden zweiten Gitter aufgebaut ist, wobei das erste Gitter im Zusammenwirken mit dem zweiten Gitter eine nichtdrehsymmetrische Elektronenlinse, im wesentlichen eine Vierpollinse, bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Önnnung in Schnitten durch das erste Gitter senkrecht zu der Achse in Richtung des zweiten Gitters derart zunimmt, daß die Önnnung auf der Seite des zweiten Gitters eine langgestreckte Form aufweist.
  2. 2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gitter zwei gegeneinander benestigte senkrecht aun der Achse stehende plattennörmige Teile enthält, wobei der plattennörmige Teil, der sich aun der Seite des zweiten Gitters benindet, eine langgestreckte Önnnung aunweist.
  3. 3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gitter aus einem eine mittlere Önnnung aunweisenden zu der Achse senkrecht angeordneten plattennörmigen Teil besteht, der aun der Seite des zweiten Gitters eine diametral verlaufende Nut aunweist, in der die Önnnung angeordnet ist.
  4. 4. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gitter aus einem eine mittlere Önnnung anweisenden zu der Achse senkrecht angeordneten plattennörmigen Teil besteht, der auf der Seite des zweiten Gitters zwei elektrisch leitende Streifen aunweist, die sich parallel und zu beiden Seiten der önnnung erstrecken.
    PHN 8960 - 2 -
    909822/06 48
    ORIGINAL INSPECTED
DE2850369A 1977-11-24 1978-11-21 Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre Expired DE2850369C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7712942,A NL178374C (nl) 1977-11-24 1977-11-24 Elektronenstraalbuis met niet-rotatiesymmetrische elektronenlens tussen eerste en tweede rooster.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850369A1 true DE2850369A1 (de) 1979-05-31
DE2850369C2 DE2850369C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=19829598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850369A Expired DE2850369C2 (de) 1977-11-24 1978-11-21 Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4358703A (de)
JP (2) JPS5485666A (de)
BE (1) BE872218A (de)
BR (1) BR7807652A (de)
CA (1) CA1112284A (de)
CS (1) CS234009B2 (de)
DD (1) DD140517A5 (de)
DE (1) DE2850369C2 (de)
ES (1) ES475295A1 (de)
FI (1) FI66262C (de)
FR (1) FR2410357A1 (de)
GB (1) GB2008851B (de)
IT (1) IT1100173B (de)
MX (1) MX145245A (de)
NL (1) NL178374C (de)
PL (1) PL117458B1 (de)
TR (1) TR20153A (de)
YU (1) YU40989B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913162A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Hitachi Ltd In-line-elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine farbbildroehre
DE3218939A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 Philips Nv Farbbildroehre
DE3218849A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-23 Philips Nv Farbbildroehre

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54117677A (en) * 1978-03-06 1979-09-12 Hitachi Ltd Electron gun
PT75085B (en) * 1981-07-10 1984-05-15 Rca Corp Color image display systems
US4542318A (en) * 1982-12-16 1985-09-17 North American Philips Consumer Electronics Corp. CRT lensing electrodes having apertures defined by tapered sidewalls
NL8301601A (nl) * 1983-05-06 1984-12-03 Philips Nv Kathodestraalbuis.
IT1176203B (it) * 1983-06-27 1987-08-18 Rca Corp Tubo a raggi catodici con un cannone elettronico presentante una regione di formazione di un fascio astigmatico
JPH0719541B2 (ja) * 1985-04-30 1995-03-06 株式会社日立製作所 インライン型カラー受像管
JPH06103622B2 (ja) * 1986-08-21 1994-12-14 ソニー株式会社 電子銃の組立方法
US5637952A (en) * 1993-04-26 1997-06-10 Nokia Technology Gmbh High-current cathode for picture tubes including a grid 3-electrode having a diaphragm with reduced apertures
JPH0729511A (ja) * 1993-07-14 1995-01-31 Hitachi Ltd 電子銃およびカラー陰極線管
KR970008566B1 (ko) * 1994-07-07 1997-05-27 엘지전자 주식회사 칼라 음극선관용 전자총의 제2그리드
KR100186540B1 (ko) 1996-04-25 1999-03-20 구자홍 피디피의 전극 및 그 형성방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609516A (en) * 1950-10-31 1952-09-02 Rca Corp Art of forming and utilizing electron-beams of noncircular cross section
DE1812024A1 (de) * 1967-12-22 1969-12-04 Philips Nv Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre,welche Vorrichtung mit einer Vierpollinse zur Ablenkverstaerkung versehen ist,und Kathodenstrahlroehre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung
US3919583A (en) * 1971-07-28 1975-11-11 Philips Corp Electron gun with grid and anode having orthogonal elongated apertures
US3978367A (en) * 1975-02-27 1976-08-31 Westinghouse Electric Corporation Cathode ray tube second electrode having rectangular projecting ridge
DE2114310B2 (de) * 1970-04-11 1977-11-17 N.V. Philips" Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Kathodenstrahl-bildroehre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852608A (en) * 1971-03-22 1974-12-03 Philips Corp Cathode-ray tube having an astigmatic lens element in its electron gun
US4143293A (en) * 1975-01-24 1979-03-06 Matsushita Electronics Corporation In line electron guns for color tubes, each having a control grid with vertically elliptical aperture
JPS6034783B2 (ja) * 1976-07-29 1985-08-10 株式会社東芝 陰極線管

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609516A (en) * 1950-10-31 1952-09-02 Rca Corp Art of forming and utilizing electron-beams of noncircular cross section
DE1812024A1 (de) * 1967-12-22 1969-12-04 Philips Nv Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre,welche Vorrichtung mit einer Vierpollinse zur Ablenkverstaerkung versehen ist,und Kathodenstrahlroehre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung
DE2114310B2 (de) * 1970-04-11 1977-11-17 N.V. Philips" Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Kathodenstrahl-bildroehre
US3919583A (en) * 1971-07-28 1975-11-11 Philips Corp Electron gun with grid and anode having orthogonal elongated apertures
US3978367A (en) * 1975-02-27 1976-08-31 Westinghouse Electric Corporation Cathode ray tube second electrode having rectangular projecting ridge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913162A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Hitachi Ltd In-line-elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine farbbildroehre
DE3218939A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 Philips Nv Farbbildroehre
DE3218849A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-23 Philips Nv Farbbildroehre

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58101457U (ja) 1983-07-09
YU275078A (en) 1982-10-31
NL178374B (nl) 1985-10-01
IT7830003A0 (it) 1978-11-21
MX145245A (es) 1982-01-15
YU40989B (en) 1986-10-31
FR2410357B1 (de) 1982-06-18
TR20153A (tr) 1980-09-26
PL117458B1 (en) 1981-08-31
IT1100173B (it) 1985-09-28
NL178374C (nl) 1986-03-03
CA1112284A (en) 1981-11-10
GB2008851B (en) 1982-05-12
BR7807652A (pt) 1979-06-26
US4358703A (en) 1982-11-09
JPS6244448Y2 (de) 1987-11-24
BE872218A (fr) 1979-05-22
JPS5485666A (en) 1979-07-07
FI66262C (fi) 1984-09-10
FI66262B (fi) 1984-05-31
CS234009B2 (en) 1985-03-14
GB2008851A (en) 1979-06-06
DD140517A5 (de) 1980-03-05
FR2410357A1 (fr) 1979-06-22
FI783554A (fi) 1979-05-25
NL7712942A (nl) 1979-05-28
PL211101A1 (pl) 1979-07-16
ES475295A1 (es) 1979-04-16
DE2850369C2 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642674C2 (de) Elektronenstrahl-Wiedergabeeinrichtung
DE2850411A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2223818C3 (de) Selbstkonvergierende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2850369A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2717295A1 (de) Farbbildroehre
DE3416560A1 (de) Inline-kathodenstrahlroehre mit einem in einer schirmgitterelektrode ausgebildeten asymmetrischen schlitz
DE755240C (de) Anordnung fuer den Empfang von Fernsehsendungen mit einer Braunschen Roehre
DE2907300A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE2814391C2 (de) Farbauswahlmittel für eine Farbbildröhre vom Nachfokussierungstyp
DE2935788A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2846654A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zur herstellung einer derartigen farbbildroehre
DE1015842B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE3136080C2 (de)
DE19741381A1 (de) Elektronenkanone für Farbkathodenstrahlröhre
DE1803033B2 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DE2846559A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zur herstellung einer derartigen farbbildroehre
DE3043048C2 (de)
DE3529041A1 (de) Flache, hochaufloesende bildanzeigevorrichtung
DE1029036B (de) Kathodenstrahlroehre fuer Farbbildzwecke
DE4235306C2 (de) Kathodenstrahlröhre mit kombinierter dynamischer Fokussierungs-Korrektur und dynamischer Astigmatismus-Korrektur
DE956411C (de) Gittereinheit fuer eine Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE1080595B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE2201300A1 (de) Verbesserte Bildroehrenmaske,besonders fuer das Farbfernsehen
DD159921A5 (de) Mehrfarb-kathodenstrahlroehre mit einer quadrupol-fokussier-farbwaehleinrichtung
DE4123402A1 (de) Kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01J 29/48

8126 Change of the secondary classification

Free format text: H01J 29/56 H01J 29/62

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL