DE2935788A1 - Kathodenstrahlroehre - Google Patents

Kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE2935788A1
DE2935788A1 DE19792935788 DE2935788A DE2935788A1 DE 2935788 A1 DE2935788 A1 DE 2935788A1 DE 19792935788 DE19792935788 DE 19792935788 DE 2935788 A DE2935788 A DE 2935788A DE 2935788 A1 DE2935788 A1 DE 2935788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
cathode
potential
ray tube
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935788
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935788C2 (de
Inventor
Johannes Hendrikus T Roosmalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2935788A1 publication Critical patent/DE2935788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935788C2 publication Critical patent/DE2935788C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/622Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution
    • H01J29/624Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution co-operating with or closely associated to an electron gun

Landscapes

  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

Kathodenstrahlröhre
Die Erfindung bezieht sich auf eine KathodenstraHröhre, die in einem Kolben ein entlang einer Achse zentriertes Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erzeugen eines auf eine Auftreffplatte gerichteten Elektronenstrahls aufweist, wobei dieses Elektronenstrahlerzeugungssystem eine Kathode und eine Anode mit einer kleinen Öffnung zur Begrenzung des Elektronenstrahls und die Kathodenstrahlröhre weiterhin eine Fokussierlinse zum Fokussieren des Elektronenstrahls auf die Auftreffplatte aufweist, wobei die Anode, in der Bewegungsrichtung der Elektronen gesehen, die erste Elektrode dieser Fokussierlinse bildet.
Eine derartige Kathodenstrahlröhre, die zur Aufnahme von Fernsehbildern verwendet wird, wird im allgemeinen als "Vidikon" bezeichnet. Eine derartige Kathodenstrahlröhre
PHN 9222 - 3 -
030013/070*
enthält eine Auftreffplatte und ein Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erzeugen eines auf die Auftreffplatte gerichteten Elektronenstrahls. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem enthält eine Kathode und eine Anode.
Zwischen der Kathode und der Auftreffplatte sind eine oder mehrere Blenden zur Begrenzung des Elektronenstrahls vorhanden. Die Röhre enthält weiterhin eine Fokussierlinse zum Fokussieren des Elektronenstrahls auf die Auftreffplatte.
Eine derartige Kathodenstrahlröhre ist aus dem Aufsatz "Eine kleine experimentielle Farbfernsehkamera" in "Philips Technische Rundschau", Jahrgang 29, 1968, Nr. 11 bekannt, in dem eine Fernsehkameraröhre vom sogenannten "Plumbikon"-Typ beschrieben wird.
Ein Plumbikon ist ein Vidikon, dessen Auftreffplatte aus einer photoleitenden Schicht aus im wesentlichen Bleimonoxid besteht, die auf einer durchsichtigen Signalplatte angeordnet ist. Die freie Oberfläche der photoleitenden Schicht ist dem Elektronenstrahlerzeugungssystem zugekehrt. Die Wirkung eines Plumbikons ist wie folgt: Die Signalplatte ist über einen Signalwiderstand mit einer Spannungsquelle verbunden. Das Potential der Signalplatte ist positiv gegenüber dem Kathodenpotential, das z.B. OV betragen kann. Das aufzunehmende Bild wird durch die durchsichtige Signalschicht hindurch auf die photoleitende Schicht projiziert. Unter der Einwirkung des positiven Potentials der Signalplatte steigt infolge der Photoleitung das Potential der elementaren Gebiete der freien Oberfläche der Auftreffplatte an. Dadurch wird ein Potentialbild auf der freien Oberfläche der Auftreffplatte erzeugt, wobei das Potential der elementaren Gebiete von der auffallenden Lichtintensität abhängig ist. Das Potentialbild auf der Auftreff platte wird'von einem Elektronenstrahl gemäß einem Raster nahezu paralleler Linien abgetastet. Von dem abtastenden Elektronenstrahl wird das Potential der Oberflächenelemente der
PHN 9222 - 4 -
030013/0704
Auftreffplatte periodisch auf das Potential der Kathode herabgesetzt, wobei ein Ausgangssignal, das den ursprünglichen Potentialschwankungen proportional ist, an dem Signalwiderstand erscheint.
In der in dem genannten Aufsatz beschriebenen Fernsehkameraröhre wird das Blektronenstrahlerzeugungssystem durch eine Kathode, ein Gitter und eine Anode gebildet. Durch die Linsenwirkung zwischen diesen Elektroden wird der Elektronenstrahl zwischen der Kathode und der Anode in einem sogenannten Strahlknoten fokussiert. Dieser Strahlknoten wird auf die Auftreffplatte von einer Fokussierlinse fokussiert. Die Fokussierlinse besteht aus drei zylindrischen Elektroden, von denen die erste durch die Anode gebildet wird. Um den Strahl an der Stelle der Fokussierlinse zu erhalten, ist in der zylindrischen Anode eine strahlbegrenzende Blende angeordnet.
In dem genannten Aufsatz befindet sich die zylindrische Anode auf einem Potential von 300 V gegenüber dem Kathodenpotential. Bei einer derartigen hohen Spannung werden an der Stelle des Strahlknotens und der Fokussierlinse leicht positive Ionen infolge einer Kollision von Elektronen des Strahls mit dem Restgas in der Röhre erzeugt. Infolge des Vorhandenseins der Blende in der zylindrischen Anode ist der Strahlstrom an der Stelle der Fokussierlinse wesentlich kleiner als an der Stelle des Strahlknotens. Die Anzahl in der Fokussierlinse erzeugter positiver Ionen ist denn auch viel kleiner als die Anzahl im Strahlknoten erzeuger positiver Ionen.
Die erzeugten positiven Ionen folgen nahezu den ursprünglichen Elektronenbahnen in entgegengesetzter Richtung. Dadurch, daß der Strahl an der Stelle der Fokussierlinse einen sehr kleinen öffnungswinkel aufweist und infolgedessen nahezu parallel zu der Achse des Elektronenstrahlerzeugungssystems verläuft, durchlaufen nahezu alle in der Fokussierlinse er-
PHN 9222 - 5 -
030013/0704
zeugten positiven Ionen wieder die Blende. Die in dem Strahlknoten und der Fokussierlinse erzeugten positiven Ionen erreichen auf diese Weise nahezu alle die Kathodenoberfläche, und zwar an jenen Stellen, an denen die Kathode auch Elektronen emittiert. Außerdem tritt noch eine gewisse Fokussierung der positiven Ionen auf die Kathode auf. Dies hat zur Folge, daß die Emission der Kathode schnell abnimmt, wodurch die Lebensdauer der Röhre verringert wird.
Eine auf einem niedrigen Potential gegenüber dem Kathodenpotential liegende zylindrische Anode ist an sich aus der DE-OS 21 42 434 bekannt. Die darin beschriebene Kathodenstrahlröhre ist aber von dem Typ, bei dem zwischen der Kathode und der Anode nahezu kein Strahlknoten erzeugt wird. Die Anode enthält eine sehr kleine Öffnung, die als Gegenstand dient, der von der Fokussierlinse auf der Auftreffplatte abgebildet werden soll. Die Elektronenbahnen der von der Kathode emittierten Elektronen verlaufen nahezu parallel zu der Achse des Elektronenstrahlerzeugungssystems. Dies hat gleichfalls zur Folge, daß erzeugte positive Ionen die Kathodenoberfläche gleichmäßig belasten. Bei dem in der DE-OS 21 42 434 beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt das Potential der zylindrischen Anode 50 V positiv gegenüber dem Kathodenpotential. Obgleich durch das niedrige Potential der zylindrischen Anode die Anzahl der zwischen der Kathode und der Anode erzeugten positiven Ionen schon geringer ist, können hierbei noch immer die in der Fokussierlinse erzeugten positiven Ionen die Kathode erreichen.
Die Aufgabe nach der Erfindung bestand daher darin, eine Kathodenstrahlröhre anzugeben, bei der die Vergiftung der Kathode durch die in der Röhre erzeugten positiven Ionen vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Kathodenstrahlröhre der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Potential der Anode höchstens 75 V positiv gegenüber dem Kathoden-
PHN 9222 - 6 -
030013/0704
" 6 ' 2935738
potential ist und der Abstand zwischen der genannten Öffnung in der Anode und dem der Auftreffplatte zugekehrten Ende der Anode mindestens gleich dem 1,5-fachen der Größtabmessung der Anode in einem zu der Achse senkrechten Schnitt ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß, indem die Anode auf ein niedriges Potential gebracht wird, an der Stelle des Strahlknotens nahezu keine positiven Ionen mehr erzeugt werden. Dadurch, daß die Anode verhältnismäßig lang ist, wird ein nahezu feldfreier Raum erhalten, wodurch es für die, wenn auch in geringem Maße, in der Fokussierlinse erzeugten positiven Ionen nahezu unmöglich ist, die kleine Öffnung in der Anode im Rücklauf wiederzufinden.
Bei einer Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung beträgt der Durchmesser der genannten Öffnung in der Anode höchstens 100 /um.
Eine Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierlinse durch die genannte auf einem gegenüber dem Kathodenpotential niedrigen Potential liegende Anode und eine zweite auf einem mindestens zweimal höheren Potential liegende Elektrode gebildet wird.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung und
Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Elektronenstrahlerzeugungssystems nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Kathodenstrahlröhre ist vom "Plumbikon"-Typ. Die Röhre enthält einen zylindrischen Kolben 1 aus Glas. Die Röhre enthält weiterhin eine Auftreffplatte 2, die aus einer Schicht aus im wesentlichen Bleimonoxid
PHN 9222 - 7 -
030013/0704
besteht, die auf eine Signalplatte 3 aufgedampft ist. Die Signalplatte 3 besteht aus einer sehr dünnen gut leitenden durchsichtigen Zinnoxidschicht, die auf der Innenseite des Frontglases 4 des Kolbens 1 angeordnet ist. Auf der anderen Seite des Kolbens befinden sich die Anschlußstifte 5 der Röhre. Entlang der Achse des Kolbens zentriert befindet sich das drehsymmetrische Elektronenstrahlerzeugungssystera 6.
Das Elektronenstrahlerzeugungssystem 6 enthält eine Kathode 7, ein Steuergitter 8 und eine zylindrische Anode 9. Das Steuergitter 8 weist eine Öffnung 15 auf. Die zylindrische Anode 9 enthält eine Blende 10 mit einer kleinen Öffnung 11. Die zylindrische Anode 9 bildet zusammen mit einer zweiten zylindrischen Elektrode 12 und einer Blende 18 eine Fokussierlinse 13, mit deren Hilfe der Elektronenstrahl auf der Auftreff platte abgebildet wird. Die Elektrode 12 weist auf der der Anode 9 zugewandten Seite eine Blende 18 mit einer Öffnung 19 auf, um die durch die Fokussierlinse herbeigeführten Aberrationen in dem Auftreffleck des Elektronenstrahls auf der Auftreffplatte zu verringern. Die Röhre enthält weiter eine gazeförmige Elektrode 14, die mit dem der Elektrode 14 zugewandten Ende der Elektrode 12 eine senkrechte Landung der Elektronen auf der Auftreffρlatte 2 bewirkt. Der Kolben 1 der Röhre wird teilweise von Horizontalablenkspulen und Vertikalablenkspulen umgeben, die zusammen mit 17 bezeichnet sind. Die Befestigungsmittel der Elektroden und die unterschiedlichen Zufuhrleitungen zu den Elektroden sind der Deutlichkeit halber nicht in der Figur dargestellt.
Die Auftreffplatte 2 wird von dem Elektronenstrahl gemäß einem Raster nahezu paralleler Linien abgetastet. Während der Zeilenhinlaufzeiten werden die elementaren Gebiete auf der Auftreffplatte 2 auf nahezu den Kathodenpotential, das z.B. 0 V sein kann, stabilisiert. Das Potential des Gitters 8 beträgt -25 V gegenüber dem Kathodenpotential und das Potential der Anode 9 beträgt +50 V gegenüber dem Kathodenpotential. Das Gitter 8 liegt in einem Abstand von 0,1 mm vor der Kathode 7
PHN 9222 - 8 -
030013/0704
und weist eine Dicke von 0,1 mm auf. Die Öffnung 15 in dem Gitter weist einen Durchmesser von 1 mm auf. Die zylindrische Anode 9 liegt in einem Abstand von 0,1 mm vor dem Gitter 8 und weist einen Innendurchmesser von 10mm auf. Die Länge der Anode 9 beträgt 22 mm. Die Öffnung 11 in der Blende 10 weist einen Durchmesser von 40 /um auf. Durch die Linsenwirkung zwischen der Kathode 7, dem Gitter 8 und der Anode 9 wird während der Zeilenhinlaufzeiten zwischen der Kathode 7 und der Anode 9 ein Strahlknoten erzeugt. Der Knoten wird von der öffnung 11 in der Blende 10 der Anode 9 begrenzt und von der Pokussierlinse 13 auf die Auftreffplatte 2 fokussiert. Die Fokussierlinse 13 wird durch die Anode 9, die auf einem Potential von 50 V liegt, und die Elektrode 12, die auf einem Potential von 300 V liegt, positiv gegenüber dem Kathodenpotential gebildet. Dadurch, daß sich die Anode 9 auf einer niedrigen Spannung befindet, werden zwischen der Kathode 7 und der Anode 9 eine sehr kleine Anzahl positiver Ionen erzeugt.
Der aus der öffnung 11 heraustretende Strahl weist einen verhältnismäßig großen Öffnungswinkel auf. Der Öffnungswinkel des Strahls ist nach den bekannten elektronenoptischen Gesetzen dem Produkt des Durchmessers der Öffnung 11 und der Wurzel aus der Spannung der Anode 9 umgekehrt proportional. Dadurch, daß eich die öffnung 11 in einem Abstand von 22 mm vor der Fokussierlinse 13 befindet, weist der Elektronenstrahl an der Stelle der Fokussierlinse 13 einen verhältnismäßig großen Durchmesser auf. Infolge des hohen Potentials von 300 V der Elektrode 12 werden an der Stelle der Fokussierlinse 13 leicht positive Ionen erzeugt. Die positiven Ionen weisen nahezu keine Anfangsgeschwindigkeit auf und bewegen sich in einer zu den Äquipotentialebenen der Fokussierlinse 13 senkrechten Richtung.
Die Äquipotentialebenen weisen einen derartigen Verlauf auf, daß sich nur die erzeugten positiven Ionen in einem schmalen Gebiet entlang der Achse des Elektronenstrahlerzeugungssystems p^allel an der Achse in Richtung der öffnung 11 bewegen. Dadurch,
PHN 9222 - 9 -
030013/0704
daß die Länge der Anode 9 gleich dem 2,2-fachen des Durchmessers der Fokussierlinse 13 ist, greift das Feld der auf einem Potential von 300 V liegenden Elektrode 12 nicht weit in die Anode 9 hinein. Dadurch wird in der Anode 9 ein praktisch feldfreier Raum erhalten, wodurch es für die entlang der Achse des Elektronenstrahlerzeugungssystems erzeugten Ionen nahezu unmöglich ist, die sehr kleine Öffnung 11 in der Anode 9 zu erreichen.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des Elektronenstrahlerzeugungssystems nach Fig. 1. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem 20 enthält eine Kathode 21, ein Gitter 22 und eine Anode 23. Das Potential des Gitters 22 beträgt 6,5 V negativ gegenüber dem Kathodenpotential und das Potential der Anode 23 beträgt 50 V positiv gegenüber dem Kathodenpotential. Das Gitter 22 liegt in einem Abstand von 0,1 mm von der Kathode und weist eine Dicke von 0,1 mm auf. Die Öffnung 24 im Gitter weist einmDurchmesser von 1,5 mm auf. Die zylindrische Anode liegt in einem Abstand von 0,1 mm von dem Gitter 22 und weist eine Dicke von 10 mm auf. Die Länge der Anode 23 beträgt 18 mm. Die Anode 23 weist eine Öffnung 25 mit einem Durchmesser von 50 /um auf. Die öffnung 25 wird von einer Blende 26 mit einer kleinen Öffnung 27 mit einem Durchmesser von 0,9 mm abgedeckt. Eine derartige Elektrodenkonfiguration verhält sich bei den gegebenen Potentialen wie ein sogenanntes Diodenstrahlsystem, wie es an sich aus der DE-OS 21 42 434 bekannt ist. Die Elektronenbahnen der von der Kathode emittierten Elektronen verlaufen nahezu parallel zu der/Achse des Elektronenstrahlerzeugungssystems. Während der Zeilenhinlaufzeiten wird auf diese Weise kein Strahlknoten erzeugt. Die Öffnung 27 dient als Gegenstand, der von der Fokussierlinse auf der Auftreffplatte abgebildet werden soll.
Bei einem derartigen Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre der in Fig. 1 dargestellten Art werden durch den großen Potentialunterschied, den die Elek-
PHN 9222 - 10 -
050013/0704
tronen an der Stelle der Fokussierlinse durchlaufen haben, leicht positive Ionen erzeugt. Dadurch, daß sich die Fokussierlinse in einem verhältnismäßig großen Abstand von der Öffnung 27 in der Blende 26 befindet und die zylindrische Anode 23 nahezu einen Äquipotentialraum auf einem Potential von 50 V bildet, ist es für die erzeugten positiven Ionen nahezu unmöglich, die kleine Öffnung 27 im Rücklauf wiederzufinden.
Dadurch, daß bei einer Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung die erzeugten positiven Ionen die Kathode nicht mehr erreichen, braucht die Röhre nicht mehr so gut vakuumgepumpt zu werden.
Es hat sich herausgestellt, daß eine Kathodenstrahlröhre noch
-2 -3
bei einem Gasdruck von 10 bis 10 ·1,33 mbar wirksam ist, ohne daß die Ionen die Kathode vergiften können.
PHN 9222
050013/0704

Claims (4)

N.V. Philips1 Gloeilainpenfabriek'en, "Eintihoven/Holland PATENTANSPRÜCHE: 2935788
1. Kathodenstrahlröhre, die in einem Kolben ein entlang einer Achse zentriertes Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erzeugen eines auf eine Auftreffplatte gerichteten Elektronenstrahls aufweist, wobei dieses Elektronenstrahlerzeugungssystem eine Kathode und eine Anode mit einer kleinen Öffnung zur Begrenzung des Elektronenstrahls und die Kathodenstrahlröhre weiterhin eine Fokussierlinse zum Fokussieren des Elektronenstrahls auf die Auftreffplatte aufweist, wobei die Anode,in der Bewegungsrichtung der Elektronen gesehen, die erste Elektrode dieser Fokussierlinse bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential der Anode höchstens 75 V positiv gegenüber dem Kathodenpotential beträgt und der Abstand zwischen der genannten Öffnung in der Anode und dem der Auftreff platte zugekehrten Ende der Anode mindestens gleich dem 1,5-fachen der Größtabmessung der Anode in einem zu der Achse senkrechten Schnitt ist.
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der genannten Öffnung in der Anode höchstens 100 /um beträgt.
3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierlinse durch die genannte auf einem positiven Potential von höchstens 75 V liegende Anode und eine auf einem mindestens zweimal höheren Potential liegende Elektrode gebildet ist.
4. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Kathode und der Anode ein Gitter mit einer öfnnung befindet, die groß in bezug auf die genannte Öffnung in der Anode ist.
PHN 9222 - 2 -
050013/070*
ORIGINAL INSPECTED
DE2935788A 1978-09-14 1979-09-05 Fernsehaufnahmeröhre Expired DE2935788C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7809345A NL7809345A (nl) 1978-09-14 1978-09-14 Kathodestraalbuis.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935788A1 true DE2935788A1 (de) 1980-03-27
DE2935788C2 DE2935788C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=19831532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935788A Expired DE2935788C2 (de) 1978-09-14 1979-09-05 Fernsehaufnahmeröhre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4268777A (de)
JP (1) JPS5541696A (de)
CA (1) CA1135774A (de)
DE (1) DE2935788C2 (de)
FR (1) FR2436493A1 (de)
GB (1) GB2031222B (de)
NL (1) NL7809345A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5652846A (en) * 1979-10-03 1981-05-12 Hitachi Ltd Electrostatically focusing and electromagnetically deflecting image pick-up tube
JPS5688240A (en) * 1979-12-19 1981-07-17 Hitachi Ltd Camera tube
FR2482778A1 (fr) * 1980-05-14 1981-11-20 Thomson Csf Canon a electrons pour faisceau convergent, et dispositif, tube vidicon notamment, muni d'un tel canon
JPS58103751A (ja) * 1981-12-16 1983-06-20 Hitachi Ltd 電子ビ−ム集束レンズ装置
NL8500807A (nl) * 1985-03-20 1986-10-16 Philips Nv Beeldbuis.
US5159240A (en) * 1991-12-09 1992-10-27 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Low voltage limiting aperture electron gun
US5223764A (en) * 1991-12-09 1993-06-29 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Electron gun with low voltage limiting aperture main lens
US5220239A (en) * 1991-12-09 1993-06-15 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. High density electron beam generated by low voltage limiting aperture gun
US5182492A (en) * 1992-05-20 1993-01-26 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Electron beam shaping aperture in low voltage, field-free region of electron gun
DE29823118U1 (de) * 1998-12-28 1999-02-25 Siemens AG, 80333 München Röhrenhals für eine Kathodenstrahlröhre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142436A1 (de) * 1970-09-04 1972-03-09 Philips Nv Fernsehkamerarohre und mit einer der artigen Fernsehkamerarohre versehene Vor richtung
DE2142434A1 (de) * 1970-09-04 1972-03-09 Philips Nv Vorrichtung mit einer Fernsehkamera rohre und Fernsehkamerarohre zur Anwen dung in einer derartigen Vorrichtung
DE2230529A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Philips Nv Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt eines rueckstrahls unterdrueckt wird

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870002A (en) * 1970-09-04 1975-03-11 Philips Corp Television camera tube with three electrode focusing lens
US3852608A (en) * 1971-03-22 1974-12-03 Philips Corp Cathode-ray tube having an astigmatic lens element in its electron gun
US3928784A (en) * 1971-07-02 1975-12-23 Philips Corp Television camera tube with control diaphragm
BE785749A (fr) * 1971-07-02 1973-01-02 Philips Nv Tube de camera de television (vidicon) dans lequel on contrecarre l'influence defavorable du faisceau de retour
US3831058A (en) * 1971-08-30 1974-08-20 Roosmalen J Van Device comprising a television camera tube and television camera
NL7115320A (de) * 1971-11-06 1973-05-08
US3894261A (en) * 1973-07-09 1975-07-08 Hughes Aircraft Co No-crossover electron gun
JPS5072523A (de) * 1973-10-29 1975-06-16

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142436A1 (de) * 1970-09-04 1972-03-09 Philips Nv Fernsehkamerarohre und mit einer der artigen Fernsehkamerarohre versehene Vor richtung
DE2142434A1 (de) * 1970-09-04 1972-03-09 Philips Nv Vorrichtung mit einer Fernsehkamera rohre und Fernsehkamerarohre zur Anwen dung in einer derartigen Vorrichtung
DE2230529A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Philips Nv Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt eines rueckstrahls unterdrueckt wird

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Philips Techn. Rundschau, Jahrgang 29, Nr.11, 1968, S. 334 - 344 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2031222A (en) 1980-04-16
FR2436493A1 (fr) 1980-04-11
US4268777A (en) 1981-05-19
GB2031222B (en) 1982-10-06
JPS5541696A (en) 1980-03-24
CA1135774A (en) 1982-11-16
FR2436493B1 (de) 1982-01-15
DE2935788C2 (de) 1986-06-19
JPS647455B2 (de) 1989-02-08
NL7809345A (nl) 1980-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850411A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2935788A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2811355C2 (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsensystem
DE2311369A1 (de) Elektronenstrahlroehre mit einem nichtrotationssymmetrischen element
DE2018943A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE4230207A1 (de) Elektronenkanone fuer eine farbkathodenstrahlroehre
DE1812024A1 (de) Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre,welche Vorrichtung mit einer Vierpollinse zur Ablenkverstaerkung versehen ist,und Kathodenstrahlroehre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung
DE2230529C2 (de) Fernsehkameraröhre
DE2010520A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE2205162A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE2846654A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zur herstellung einer derartigen farbbildroehre
DE2262546C3 (de) Elektronenstrahlröhre
DE1220050B (de) Photozelle mit Sekundaerelektronenvervielfacher
DE3025886C2 (de)
DE2914838A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE3305415C2 (de)
DE2251166A1 (de) Fernsehkameraroehre
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE2904865C2 (de)
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DD212355A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2916255C2 (de)
DE2231519A1 (de) Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt des rueckstrahls vermieden wird
DE2264113A1 (de) Elektronenkanone fuer kathodenstrahlroehren
DE2801538A1 (de) Kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DAVID, G., 2000 HAMBURG

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01J 29/48

8125 Change of the main classification

Ipc: H01J 31/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee